Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung"

Transkript

1 Rehabilitation Rehabilitation nach Laryngektomie Maria Schuster, Ulrich Eysholdt Rehabilitation bei Kommunikations- und Schluckstörungen Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung Physiologie Methoden der Stimmrehabilitation Entstehung der Ersatzstimme Bewertung der Ersatzstimme Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg Hilfsmittel Hintergrund / Stimmerzeugung Physiologie Hintergrund / Stimmerzeugung Physiologie Sprache Sprechen Stimme Nach der Kehlkopfentfernung Atmung Nach der Kehlkopfentfernung Atmung Ernährung Ernährung Stimme Stimme 1

2 Nach der Kehlkopfentfernung Elektrolarynx Nach der Kehlkopfentfernung Elektrolarynx Nach der Kehlkopfentfernung - Ructus Stimmventilprothese Luft Stimmventilprothese Ersatzstimme mit SVP 2

3 Sprechen mit Ersatzstimme Beispiel Ersatzstimme Beispiel Ersatzstimme Fragestellung Wo Wie entsteht die Ersatzstimme? Endoskopie des PE-Segments Endoskopie des PE-Segments Oberer Rand der Speiseröhre 3

4 Endoskopie des PE-Segments Die Pseudoglottis Oberer Rand der Speiseröhre Oberer Rand der Speiseröhre Schleimhautfalten Schleimhautfalten Pseudo-Glottis? Digitale Videoendoskopie in Echtzeit Endoskopie mit Hochgeschwindigkeitstechnik HS Endocam Kamera: 4000 Bilder/Sekunde 265x265 Pixel 90 Lupenoptik Mikrophon: 44 khz Abtastrate Xenon-Kaltlichtquelle Videoendoskopie der Pseudoglottis Segmentierung der Pseudoglottis 4

5 Pseudoglottisfläche Flächen- und Frequenzanalyse Fläche [ pixel ] Grundfrequenz: 126 Hz Vergleich mit dem akustischen Signal Entstehung der Ersatzstimme Akustik PE-Segment Wo Die Ersatzstimme entsteht im PE-Segment im Bereich der dargestellten Pseudoglottis Grundfrequenz: 126 Hz Grundfrequenz: 126 Hz Wie Annähernd periodische Schwingung der Schleimhaut des PE-Segments Ersatzstimme / Bewertung Bewertung der Ersatzstimmqualität Ersatzstimme / Bewertung Verständlichkeit Bewertung der Funktion Bewertung der Beeinträchtigung (nach WHO: impairment, disability and handicap, 1980) Spracherkenner Analyse des akustischen Signals Erkennung von Wörtern und Sätzen: Wahrscheinlichkeitsrechnung (HMM) auf Phonembasis Wiedergabe der Rate der Worterkennung (Wordakkuratheit) Große Übereinstimmung zur Einschätzung von Experten 5

6 Ersatzstimme / Bewertung Voice Handicap Index - Stimmbeeinträchtigung Ersatzstimme / Bewertung VHI bei Stimmstörungen Die Stimmbeeinträchtigung ist bei Kehlkopflosen im Bereich körperliche und emotionale Beeinträchtigung * * * * * * K=körperliche F= funktionelle E= emotionale Beeinträchtigung K F E Gesamt * signifikant nicht signifikant größer als die von Patienten mit gutartigen organischen Veränderungen des Kehlkopfes. Ersatzstimme / Bewertung Gesundheitsbezogene Lebensqualität Ersatzstimme / Bewertung Gesundheitsbezogene Lebensqualität Die LQ ist beeinträchtigt v.a. in körperlichen Bereichen und emotionalen Erleben. Soziale und psychische Bereiche sind nicht auffällig beeinflusst. Eine starke Beeinträchtigung durch die Stimmstörung geht einher mit einem verminderten allgemeinen Gesundheitsempfinden und verminderter Vitalität. Sozial-kommunikative Bereiche des Selbsterlebens scheinen durch die Stimmstörung nicht beeinträchtigt. Rehabilitation / Hilfsmittel Trachealkanülen, andere Hilfsmittel Rehabilitation Zusammenfassung State of the art ist die tracheo-ösophageale Ersatzstimme Die Ersatzstimme entsteht im PE-Segment durch quasi-periodische Schleimhautschwingungen Die Bewertung der Ersatzstimme sollte auch die Funktionseinschränkung und das Selbsterleben beinhalten 6

7 Grundlagen / Schlucken Anatomie Schluckzentren Rehabilitation von Schluckstörungen Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Würzburg, Hirnnervenpaare N. trigeminus V Kaumuskulatur N. facialis VII orofaciale Muskulatur N. glossopharyngeus Pharynxmuskulatur N. vagus X Gaumen, Pharynx, Larynx, Ösophagus N. hypoglossus XII Zunge 50 Muskelpaare 3 Zervikalnerven (C1 C3) Schlucken / Physiologie Schluckakt willkürlicher Anteil Schlucken / Physiologie Schluckakt unwillkürlicher Anteil Auslösung Schluckreflex Zerkleinerung und Einspeicheln des Speisebolus Formen und Halten des Bolus zwischen Zunge, hartem und weichem Gaumen Anhebung der vorderen Zunge Elevation des weichen Gaumens mit Abdichtung des Nasopharynx Boluseintritt in Oropharynx Larynxelevation Bewegung der Epiglottis nach dorsal kaudal Larynxverschluss Eintritt des Speisebolus in den Hypopharynx Öffnung des oberen Ösophagussphinkters Schlucken / Physiologie Schluckphasen Schlucken / Dysphagie Ursachen Orale Vorbereitungs- und Kauphase Zerkleinerung, Bolusformung Orale Schluckphase Bolusbeförderung in den Pharynx bis zur Auslösung des Schluckreflexes Pharyngeale Phase Reflektorischer Bolustransport zum Ösophagus Ösophageale Phase 4 20 s 1 1,5 s ~ 1 s Neurologische Erkrankungen Tumor, Entzündung, Insult, Trauma, degenerative Erkrankung Kopf - Halserkrankungen Tumor, Entzündung, andere Ösophaguserkrankungen Tumor, Ösophagitis, Achalasie, Divertikel, Fremdkörper Andere Erkrankungen Unerwünschte Medikamentenwirkungen, M. Forrestier, psychisch Schluckakte pro Tag! 7

8 Schlucken / Dysphagie Diagnostik Dysphagie / Diagnostik Klinische Untersuchung Anamnese Allgemeine Anamnese Beschwerden beim Essen und Trinken Klinische Untersuchung Allgemeine Untersuchung Mundhöhle, Pharynx, Larynx Schluckuntersuchung mit Nahrung und Flüssigkeit Röntgen Schluckakt, Thorax Weitere Verfahren Ruhestellung Willkürmotorik Sensibilität Reflexe Funktionsuntersuchung Sprechen, Atmung, Pressen, Husten, Phonation und Schlucken Diagnostik / Klinische Untersuchung Fiberoptische Endoskopie Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Gaumensegelfunktion Inspektion (Nase) (Nasopharynx) Oropharynx Hypopharynx Larynx (Trachea) Nicht sichtbar Mundhöhle Ösophagus Sphinkter Gaumensegel Abschluss des Nasenrachens Verhindern von Überschlucken Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Gaumensegelfunktion Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Pharynx Larynx Systematische Inspektion 8

9 Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Pharynx Larynx Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Pharyngeal supraglottische Funktion Propulsion Sphinkter Zungengrund Pharynxkonstriktion Epiglottis Taschenfalten Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Glottische Funktionen Klinische Untersuchung / Fiberoptische Endoskopie Larynxfunktionen Sphinkter Atmung Phonation Pressen Räuspern Husten Schlucken Dysphagie / Untersuchung Beurteilungskriterien Untersuchung / Beurteilung Endoskopische Kriterien Allgemeine Kriterien Oraler Nahrungsaustritt Nasale Regurgitation Zungenmotorik Elevation von Hyoid und Larynx Andere Endoskopische Kriterien Leaking, Penetration, Aspiration, Retentionen Leaking Vorzeitiger Übertritt des Bolus aus der Mundhöhle über den Oropharynx in den Hypopharynx Penetration Eintritt des Bolus in den Aditus Laryngis, jedoch keine Passage nach kaudal der Glottisebene Aspiration Übertritt des Bolus nach kaudal der Glottisebene Retentionen Verbleiben von Nahrungsanteilen oberhalb des Ösophagus 9

10 Dysphagie / Endoskopie Leaking Untersuchung / Beurteilung Endoskopische Kriterien Leaking Vorzeitiger Übertritt des Bolus aus der Mundhöhle über den Oropharynx in den Hypopharynx Penetration Eintritt des Bolus in den Aditus Laryngis, jedoch keine Passage nach kaudal der Glottisebene Aspiration Übertritt des Bolus nach kaudal der Glottisebene Retentionen Verbleiben von Nahrungsanteilen oberhalb des Ösophagus Dysphagie / Endoskopie Aspiration Dysphagie / Endoskopie Penetration - Aspiration Beurteilung / Aspiration Zeitlicher Bezug zum Schluckakt Dysphagie / Rehabilitation Ziele der Rehabilitation Prädeglutitiv Orale Boluskontrolle gestört: Austritt des Bolus aus der Mundhöhle vor Auslösung des Schluckreflexes Intradeglutitiv Gestörte laryngeale Sphinkterfunktion, gestörte Propulsion Postdeglutitiv Retention von Nahrung, reduzierte pharyngeale Peristaltik, reduzierte Larynxelevation, Öffnungsstörung des oberen Ösophagussphinkters Schutz der tiefen Atemwege Sicherstellung der Ernährung Psychosoziale Aspekte 10

11 Dysphagie / Rehabilitation Grundzüge Dysphagie / Schluckmanöver Supraglottisches Schlucken Restituierende Verfahren Wiederherstellung motorischer und sensomotorischer Leistungen Kompensatorische Verfahren Haltungsmodifikation und Schluckmanöver Adaptierende Verfahren Externe Hilfen zur Anpassung an die motorische und / oder sensomotorische Störung Weiteres PEG, Tracheotomie, invasive operative Verfahren Prinzip Larynxverschluss auf Glottisebene vor und während des Schluckens durch willkürliches Atemanhalten vor dem Schlucken Husten / Räuspern nach dem Schlucken beseitigt Nahrungsreste Durchführung Einatmen willkürliches Atemanhalten Schlucken Atem anhalten Husten ohne vorher einzuatmen Indikation Unvollständiger Larynxverschluss Prä- und intradeglutitive Aspiration Dysphagie / Schluckmanöver Super supraglottisches Schlucken Dysphagie / Schluckmanöver Nachschlucken Prinzip Forciertes supraglottisches Schlucken mit zusätzlichem Pressen nach dem Atemanhalten aktiviert den supraglottischen Sphinkter Durchführung Einatmen willkürliches Atemanhalten Schlucken Atem anhalten Pressen Husten ohne vorher einzuatmen Indikation Unvollständiger Larynxverschluss, Förderung der Zungengrundretraktion Prä- und intradeglutitive Aspiration Synonym Double swallow Durchführung Nachräuspern und erneutes Schlucken ohne neuen Bolus Indikation Postdeglutitive Aspiration Dysphagie / Schluckmanöver Kraftvolles Schlucken Dysphagie / Schluckmanöver Mendelsohn Manöver Synonym Effortfull swallow Prinzip Durch Förderung der Rückwärtsbewegung der Zunge kommt es zu einer Reinigung der Vallecula Durchführung Forcierte Rückwärtsbewegung der Zunge Indikation Postdeglutitive Aspiration Prinzip Die Hebung des Zungengrundes gegen den Gaumen fördert die Larynxelevation und verlängert die krikopharyngeale Öffnung. Durchführung Tasten der Kehlkopfhebung beim Leerschlucken ( Imagination eines langen K-Lautes und manuelle Larynxhebung) Willkürliches Belassen des Zungenrückens am Gaumen beim Schlucken Indikation Störung der Zungenschubkraft oder der Larynxelevation, eingeschränkte Öffnung des pharyngo ösophagealen Sphinkters 11

12 Dysphagie / Rehabilitation Weitere Maßnahmen Ernährungsplan Diät, Platzierung der Nahrung, Trink- und Esshilfen, Essensbegleitung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weiteres PEG, Tracheotomie Operationen Larynxverschluss, Laryngektomie Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Erlangen Bohlenplatz Erlangen 12

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie A. Keilmann Präorale Phase Auswahl der Nahrung Zubereitung (Kochen, Zerkleinern, Würzen) Löffeln, Zerschneiden, Abbeißen, Schlürfen, Blasen, Trinken Temperatur,

Mehr

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen: Name: geb.: Diagnosen: Datum: Etikett Fragestellung: Stat.: Amb.: Erstuntersuchung Verlaufskontrolle Videodokumentation Ernährung Oral Enteral PEG Enteral MS Parenteral Trachealkanüle Keine Sprechkanüle

Mehr

Logopädische Dysphagietherapie

Logopädische Dysphagietherapie Logopädische Dysphagietherapie bei radio onkologischen PatientInnen Theorie und Praxis A. Krug, U. Schwarz, R. Rosenberger, E. Lorenz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern LOGOPÄDIE Lokalisation von

Mehr

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/ Logopädie - Dysphagie Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/7676 63932 Definition - Schlucken Schlucken ist ein/e : geordneter Nahrungstransport von Mundraum in

Mehr

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson M.Schmieder & L.Pflieger Logopädinnen Logopädie-Praxis Susanne Menauer Stuttgarter Str. 51 71263 Weil der Stadt & Marktstraße 6/1. 5 71254 Ditzingen

Mehr

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals Hals-Tumoren Schwerpunkt Schluckstörung Diana Mehnert Logopädin Bedeutung der Dysphagietherapie Der Zeitpunkt des Therapiebeginns ist

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 IX Inhaltsverzeichnis 1 Erfahrungsbericht einer Patientin 1 2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 2.1 Definitionen 6 2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen 8 2.2.1 Orale Vorbereitungsphase

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Indikationen für Tracheotomie Sicherung der Atmung

Mehr

Schlucktraining bei Essstörung

Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Schlucktraining bei Essstörung ca. 30 Minuten Fachgerechte Durchführung eines Schlucktrainings

Mehr

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Neurologisch bedingte Schluckstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Die Bedeutung des Schluckens Häufigkeit von Schluckstörungen Das

Mehr

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin 1 Allgemein: Das Schlucken ist ein automatisierter Vorgang. Wir schlucken zwischen 600 bis 2000 mal pro Tag. Zu der

Mehr

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff).

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff). Glossar/Wörterbuch Abduktion adaptierende Verfahren Adduktion Aditus laryngis Aspiration Aspirationspneumonie Auskultation Bolus Buccinatorschleife Coating Compliance Cuff Dehydratation Dekanülierung Duodenale

Mehr

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf 05.09.2015: Ostschweizer MTRA Symposium Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf Marlise Müller-Baumberger Leitung Logopädie Was ist Logopädie? Logopädie = Lehre

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Schlucken und Haltung

Schlucken und Haltung www.neurologos.de Schlucken und Haltung Jana Kmetzsch & Ulrich Agster (Logopädin) (Physiotherapeut) 1 Schlucken und Haltung 1. Aspekte physiologischen Schluckens 2. Haltungsanalyse 3. Erarbeitung des dynamischen

Mehr

Leitsymptome von Dysphagien

Leitsymptome von Dysphagien 3 Leitsymptome von Dysphagien 3.1 Leaking, Pooling 30 3.1.1 Ursachen von Leaking/Pooling 30 3.1.2 Folgen von Leaking/Pooling 30 3.2 Residuen 31 3.2.1 Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen 31

Mehr

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006 Dysphagie Neurogene Schluckstörung Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni 2006 I. Physiologie des Schluckvorganges II. Phasen des Schluckvorganges III.Pathophysiologie IV.Diagnostik V. Therapie Schluckfrequenz

Mehr

Schluckstörungen bei Patienten im apallischen Syndrom therapeutische Ansätze

Schluckstörungen bei Patienten im apallischen Syndrom therapeutische Ansätze Schluckstörungen bei Patienten im apallischen Syndrom therapeutische Ansätze Jahrestagung Wachkoma Gesellschaft 2005 Dipl. Log. Ulrike Eichhorn Neurologie LKH Hochzirl AUFGABEN DES SCHLUCKENS NAHRUNGSAUFNAHME

Mehr

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Ulrike Frank Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Stimmrehabilitation nach Laryngektomie Autor: PD Dr. med. Michael Herzog, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Kopf- und Hals-Chirurgie, Carl-Thiem-Klinikum, Thiemstr. 111, 03048 Cottbus, m.herzog@ctk.de

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN LIC. PHIL. ASTRID SANER LOGOPÄDIN NDT-BOBATH KINDERKLINIK INSELSPITAL BERN NEUROPÄDIATRIE ASTRID.SANER@INSEL.CH 1 DEFINITIONEN FEEDING IS CLEARLY A MULTI-SYSTEM SKILL.

Mehr

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Vortrag Thema: Dysphagietherapie und Sprachtherapie in der Frührehabilitation Dozentinnen: Olha Köpp, Petra Sievers-Nolte Univ.-Prof. Dr. med. Christoph

Mehr

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Christina Grimm-Einhoff Akademische Sprachtherapeutin 9. November 2016 Bausteine der funktionellen Dysphagietherapie Kompensatorische Verfahren (z.b. Haltungsänderung)

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle Die Autorin: Wiebke Herbst, Jahrgang 1967, beendete 1989 ihre Ausbildung zur Logopädin. Anschließend sammelte sie in

Mehr

Dysphagiemanagement bei Motoneuron-Erkrankungen. Axel Riecker Neurologische Universitätsklinik Ulm (RKU)

Dysphagiemanagement bei Motoneuron-Erkrankungen. Axel Riecker Neurologische Universitätsklinik Ulm (RKU) Dysphagiemanagement bei Motoneuron-Erkrankungen Axel Riecker Neurologische Universitätsklinik Ulm (RKU) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Allgemeines Inzidenz 1,5-2,5 / 100 000 /Jahr Prävalenz ca. 8 /

Mehr

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Dysphagie: Diagnostik und Therapie Praxiswissen Logopädie Dysphagie: Diagnostik und Therapie Ein Wegweiser für kompetentes Handeln von Susanne Weber, Mario Prosiegel 1st Edition. Springer 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller-Baumberger, Leiterin Logopädie Spitalregion1 St.Gallen Inhalt Was ist Logopädie? Welche Bereiche können bei Menschen mit

Mehr

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Dysphagie: Diagnostik und Therapie Dysphagie: Diagnostik und Therapie Fokus Geriatrie Hans Schwegler Leiter Logopädie Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil Schlucken 600 2000 x pro Tag 1,5 Liter Speichel pro Tag mindestens 40 beteiligte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Über den Tellerrand schauen Zusammenspiel Interdisziplinarität Planung

Mehr

PHONIATRIE. Funktionskreise SPRECHEN ARTIKULATION STIMME. Dysglossie Dysarthrie. Dysphonie Rhinolalie SPRACHE. Dysphasie/ Aphasie

PHONIATRIE. Funktionskreise SPRECHEN ARTIKULATION STIMME. Dysglossie Dysarthrie. Dysphonie Rhinolalie SPRACHE. Dysphasie/ Aphasie PHONIATRIE Prof. Dr. Michael Fuchs Sektion für Phoniatrie und Audiologie Vorlesung für Zahnmediziner Funktionskreise Dysphonie Rhinolalie STIMME SPRACHE SPRECHEN ARTIKULATION Dysglossie Dysarthrie Dysphasie/

Mehr

Multiple Sklerose und Schluckprobleme

Multiple Sklerose und Schluckprobleme Multiple Sklerose und Schluckprobleme Esther Zürcher, Sandra Zanetti, Dipl. Logopädinnen Kantonsspital Aarau, Neurologische Klinik 21. Mai 2016 Agenda Physiologie und Pathophysiologie Dysphagie- und Aspirationssymptome

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm

Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm Sabina Hotzenköcherle Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm 2 Sabina Hotzenköcherle, Jahrgang 1966, lebt und arbeitet in eigener Praxis für erwachsene Patienten in der Nähe von Zürich. Nach

Mehr

Ernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Prof. Dr. J. Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen

Ernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Prof. Dr. J. Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen Ernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Prof. Dr. J. Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen Was erwartet Sie? Symptomatik und Therapie von Kopf-Hals- Karzinomen Nebenwirkungen der Therapie Ernährungstherapie

Mehr

Die Kehlkopflähmung

Die Kehlkopflähmung Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz HNO-Univ.Klinik, Klinische Abteilung für Phoniatrie VORSTAND: UNIV. PROF. DR. GERHARD FRIEDRICH AUENBRUGGERPLATZ 26-28 A-8036 GRAZ, AUSTRIA TEL.: 0316/385-12579

Mehr

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung 11. Aachener Diätetik Fortbildung 109 Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung Melanie Weinert, Manuela Motzko Der Schluckvorgang eines jeden Menschen ist ein hoch komplexer physiologischer Prozess,

Mehr

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e?? -Symposium 2011 18. Juni 2011 Klinische Relevanz der - Indikationen und Risiken Centrum für Integrierte Onkologie E. Bollschweiler Griechisch: phagein schlucken dys fae = Schlingbeschwerden (Brockhaus)

Mehr

Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien

Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien Von Jürgen Konradi, M.A. Klinischer Linguist (BKL) Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Neurochirurgie JWG-Universität Frankfurt, Institut für Kognitive

Mehr

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht. Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht Schlucktherapeutischer Rehabilitationsverlauf Klinik Ambulante Therapie Klinik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik

Mehr

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Rahel Becker Praxis für Logopädie Mittelstr. 2 D-78224 Singen logopraxis@becker-singen.de - Einleitung - Funktion des Schluckens: 1.

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie)

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie) Fortbildung integra Wels Wels 19.09.2008 Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie) Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D - 94571

Mehr

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea von Prof. Dr. Dr. h. c. Autor: Prof. Dr. Dr. h. c., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum

Mehr

Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Berner Herbststimmkurs 2015

Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Berner Herbststimmkurs 2015 Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Berner Herbststimmkurs 2015 Berner Herbststimmkurs 2015 Die Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt Kursleitung:

Mehr

Schluckstörungen im Alter

Schluckstörungen im Alter Foto: Erwin Wodicka Schluckstörungen im Alter Physiologie und Pathophysiologie DR. PAUL MUHLE Klinik für Allgemeine Neurologie, Universitätsklinikum Münster PD DR. RAINER WIRTH Klinik für Geriatrie mit

Mehr

Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie

Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie.1 Definitionen 4. Schluckphasen und anatomische Grundlagen 5..1 Orale Vorbereitungsphase 6.. Orale Transportphase 7..3 Pharyngeale Phase 8..4 Ösophageale

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT. Dysphagie. zum Thema SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER INTENSIVPFLEGE 24.11.2008-27.11.2009

ABSCHLUSSARBEIT. Dysphagie. zum Thema SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER INTENSIVPFLEGE 24.11.2008-27.11.2009 SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER INTENSIVPFLEGE 24.11.2008-27.11.2009 ABSCHLUSSARBEIT zum Thema Dysphagie vorgelegt von: Klaudia Grössl, Martin Vittori Abteilung für Neurologie ICU LKH-Klagenfurt begutachtet

Mehr

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen K. Sommer Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff).

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff). Glossar/Wörterbuch Abduktion adaptierende Verfahren Adduktion Aditus laryngis Aspiration Aspirationspneumonie Auskultation Bolus Buccinatorschleife Coating Compliance Cuff Dehydratation Dekanülierung Duodenale

Mehr

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Anmerkungen zur Gesamtform des Vokaltrakts Eine kleine aber wichtige Struktur: Das Zungenbein Anmerkungen zur pharyngealen Muskulatur Gaumensegel (1).

Mehr

PHONIATRIE. Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik. Literaturempfehlungen. Funktionskreise. Wendler, J.; Seidner, W.; Eysholdt, U.

PHONIATRIE. Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik. Literaturempfehlungen. Funktionskreise. Wendler, J.; Seidner, W.; Eysholdt, U. PHONIATRIE Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik Prof. Dr. Michael Fuchs Sektion Phoniatrie und Audiologie Vorlesungsreihe HNO-Heilkunde für Humanmediziner Literaturempfehlungen Wendler, J.; Seidner,

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) 1. Speiseröhrentumoren gutartige Tumore: z.b. Leiomyom bösartige Tumore (Krebs): z.b. Plattenepithel-Karzinom 2. mechanische Blockaden (Fremdkörper, Tumore usw.) 3. muskuläre

Mehr

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Hans Behrbohm,, Tadeus Nawka 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 147871 9 Zu Leseprobe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN Logopädinnen Edith Gangl & Ulrike Rohrmanstorfer, DGKP Jochen Puchner, DGKS Barbara

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf Therapeutische Sicht Therapeutische Sicht Cornelia Schneider 22.5.2017 SICHER, LECKER UND GESUND? 1. Juni 2017, Seite 2 Es war einmal 1. Juni

Mehr

M. Rungger, T. Wöllner, D. Nekahm-Heis, S. Vanek, C. Pototschnig, H. Freyschlag, M. Patjas, C. Pall und O. Galvan

M. Rungger, T. Wöllner, D. Nekahm-Heis, S. Vanek, C. Pototschnig, H. Freyschlag, M. Patjas, C. Pall und O. Galvan 12 Kapitel 12 GASTROENTEROLOGIE 12.1 Schluckstörungen aus interdisziplinärer Sicht M. Rungger, T. Wöllner, D. Nekahm-Heis, S. Vanek, C. Pototschnig, H. Freyschlag, M. Patjas, C. Pall und O. Galvan 1. Schlucken

Mehr

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten KAI 12.10.2016 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten Platzhalter Kliniklogo Dr. Maria-Dorothea Heidler & Laura Bidu Problem:

Mehr

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Tadeus Nawka 223 Abbildungen 33 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York vi Inhalt 1 Ohr 3 1.5.4 1.5.5 Physikalische Innenohrschäden Erworbene Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte von Dr. Heidrun Schröter-Morasch Autorin Dr. Heidrun Schröter-Morasch, Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Städt.- Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, Kölner Platz 1, Haus 19,

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Nora Felber / Logopädin in der GRR

Nora Felber / Logopädin in der GRR Spezielle Herausforderungen und Ernährungskonzepte bei Kau- und Schluckstörungen im Alter/ bei Demenz Nora Felber / Logopädin in der GRR Häufigkeiten von Dysphagien 40% der Bewohner in Pflegeheimen 50%

Mehr

Schluckstörungen. Diagnostik und Therapie aus logopädischer Sicht. LP Birgit Csellich

Schluckstörungen. Diagnostik und Therapie aus logopädischer Sicht. LP Birgit Csellich Schluckstörungen Diagnostik und Therapie aus logopädischer Sicht LP Birgit Csellich Wenn Flüssigkeit geschluckt wird, geht ein Teil zur Lunge, und von dort wird es in die Herzbeutel gefiltert, wo es das

Mehr

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner Presbyphagie - alternder Organismus und Schlucken 9. Symposium der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Dysphagie Manuela Motzko Kölner Dysphagiezentrum 18. November 2009 Dysphagie - Definition Essprobleme

Mehr

Was tun bei Schluckproblemen als Parkinsonpatient?

Was tun bei Schluckproblemen als Parkinsonpatient? Was tun bei Schluckproblemen als Parkinsonpatient? Wie funktioniert das Schlucken? (Videofilm) Wann und warum verschlucken wir uns? Was sind Warnzeichen für Schluckprobleme? (Checkliste) Was tun bei Verdacht

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012 Kontinuierliche Veranstaltungen (Fort- und Weiterbildung) «Case of

Mehr

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs 1.1 Anatomie des Atemwegs 1 1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs Christian Hofstetter 1.1 Anatomie des Atemwegs Die profunde Kenntnis der physiologischen

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

Entwicklung einer Neuroprothese zur Therapie von Schluckstörungen Pilotversuch

Entwicklung einer Neuroprothese zur Therapie von Schluckstörungen Pilotversuch Entwicklung einer Neuroprothese zur Therapie von Schluckstörungen Pilotversuch R. O. Seidl 1, TH. Schauer 2, C. Schultheiss 1, H. Nahrstaedt 2 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, ukb Berlin 2 Fachgebiet

Mehr

Therapie mit Götterspeise

Therapie mit Götterspeise Therapie mit Götterspeise 22 Schluck- und Esstraining bei Schlaganfall Der Kaffee am Morgen, die Pralinen vor dem Fernseher oder der Sekt an Silvester. Wer Probleme mit dem Schlucken hat, kann weder sein

Mehr

INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie: Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus 2.1 2.1.1 Larynxtubus Grundlagen: Alternativen zur Maskenbeatmung und zur Intubation spielen seit mehreren Jahren eine zunehmende Rolle bei den Überlegungen zur Optimierung der Atemwegssicherung im präklinischen

Mehr

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Schluckambulanz im MVZ-Neurologie Fachbereiche: Trachealkanülen-Weaning

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher: Datum: Patientenetikett Zeit: Untersucher: 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch VIGILANZ (Der Patient muss mindestens 15 Minuten wach sein können) 1 0 HUSTEN und/oder RÄUSPERN (Willkürlicher

Mehr

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Friedrich Bergen Logopäde im Evangelischen Krankenhaus und eigener Praxis Andreas

Mehr

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- 32 3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- Tumorpatienten eine einmalige Videoösophagoskopie mit routinemäßigen

Mehr

Ösophagus: Anatomie und Physiologie

Ösophagus: Anatomie und Physiologie : Anatomie und Physiologie Aufgabe: Transport der Speise in den Magen Klinische Symptome: -Dysphagie ( Schluckstörung ) -Odynophagie ( schmerzhafter Schluckakt ) -Bluterbrechen (Hämatemesis) -Teerstuhl

Mehr

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist?

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist? Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist? Essen und Trinken sind für uns Menschen von frühester Kindheit an mit sozialen Kontakten verknüpft. Ebenso sind viele soziokulturelle Aktivitäten untrennbar mit

Mehr

Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie

Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie.1 Definitionen 6. Schluckphasen und anatomische Grundlagen 8..1 Orale Vorbereitungsphase 8.. Orale Transportphase 9..3 Pharyngeale Phase 11..4 Ösophageale

Mehr