Vertikale HIV-Transmission und Transmissionsprophylaxe Retrospektive Studie am Universitätsklinikum Düsseldorf von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertikale HIV-Transmission und Transmissionsprophylaxe Retrospektive Studie am Universitätsklinikum Düsseldorf von"

Transkript

1 ORIGINALARBEIT Vertikale HIV-Transmission und Transmissionsprophylaxe Retrospektive Studie am Düsseldorf von Jennifer Neubert, Joerg Gehrke, Ulrike Friebe-Hoffmann, Hans Stannigel, Mark Oette, Ulrich Göbel, Tim Niehues ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: In klinischen Studien wird die vertikale Transmissionsrate für HIV durch eine präpartale, intrapartale und postnatale antiretrovirale Prophylaxe, elektive Sectio caesarea und Stillverzicht auf < 2 % gesenkt. In dieser Studie wurde untersucht, wie vielen Schwangeren ihr HIV-Status bekannt war, welche von ihnen eine vollständige Transmissionsprophylaxe erhielten und ob die vertikale HIV-Transmissionsrate unter 2 % lag. Methoden: Die Autoren analysierten die Daten von 118 HIV-exponierten Kindern, die an der Universitätskinderklinik Düsseldorf betreut wurden. Der Großteil der Kinder (58, 5 %) war in auswärtigen Kliniken geboren worden. Ergebnisse: Die Transmissionsprophylaxe wird häufig nicht vollständig wahrgenommen; bei 21,6 % der Mutter-Kind- Paare erfolgte keine Prophylaxe. Der fehlende HIV-Test war die Hauptursache für dieses Versäumnis. Die Transmissionsrate lag bei 10,3 %, bei vollständiger Transmissionsprophylaxe bei 2,2 %. Diskussion: Zwischen der aus Studien ermittelten Transmissionsrate von < 2 % und der Transmissionsrate in der alltäglichen Praxis bestehen zum Teil erhebliche Unterschiede. Eine erfolgreiche Transmissionsprophylaxe ist nur möglich, wenn der HIV-Status der Mutter bekannt ist. Dtsch Arztebl 2007; 104(25): A Schlüsselwörter: HIV, vertikale Transmission, Kinder, Transmissionsprophylaxe S chätzungen des Robert-Koch-Institutes zufolge leben in Deutschland derzeit etwa Menschen mit einer HIV-Infektion, Personen haben sich im Jahr 2005 neu mit HIV infiziert davon etwa Männer, 350 Frauen und 20 Kinder (1). Die HIV-Infektion im Kindesalter erfolgt überwiegend vertikal entweder während der Schwangerschaft, unter der Geburt oder über die Muttermilch (2). In Europa beträgt die vertikale Infektionsrate circa 14 %, wenn keine präventiven Maßnahmen ergriffen werden (3, 4). Eine niedrige CD4-Zahl, eine hohe Viruslast, SUMMARY VERTICAL TRANSMISSION OF HIV AND TRANSMISSION PREVENTION RETROSPECTIVE DATA FROM THE UNIVERSITY HOSPITAL DÜSSELDORF BETWEEN Introduction: In clinical studies prophylactic antiretroviral treatment, elective cesarian section, and the avoidance of breastfeeding will reduce vertical transmission of HIV to less than 2 %. The objective of this study was to determine how many pregnant women were not diagnosed as HIV positive how many received a complete mother to child transmission (MTCT) prophylaxis. Methods: Data on 118 children were analysed retrospectively, all of whom were born to HIV positive mothers and referred to the University Children s Hospital Düsseldorf. The majority of 69/118 children had been born in external hospitals. Results: In 21.6 % of pregnancies analysed, interventions to prevent MTCT were not fully implemented. In most of these cases HIV screening had not been offered during pregnancy. Undiagnosed HIV in the mother was the main reason for failure to implement effective MTCT. The overall transmission rate was 10.3 %. When intervention to prevent MTCT was offered the overall transmission rate was 2.2 %. Discussion: In this day to day clinical practice analysis of a German cohort MTCT occurs more often than expected from clinical studies. This is mainly due to undiagnosed HIV Infection because of lack of HIV testing or inefficient response to positive test results. Dtsch Arztebl 2007; 104(25): A Key words: HIV, vertical transmission, neonatal HIV, perinatal prophylaxis Frühgeburtlichkeit, vorzeitige Wehen, ein vorzeitiger Blasensprung oder ein Amnioninfektionssyndrom sind Risikofaktoren für eine erhöhte vertikale Transmission (5, 6). Mit einer effektiven antiretroviralen Prophylaxe kann das Risiko einer vertikalen HIV-Transmission heute auf < 2 % gesenkt werden (7, 8, 9). Die Säulen der Prophylaxe bestehen aus: pränatal: einer risikoadaptierten antiretroviralen, medikamentösen Therapie (ART) der Schwangeren Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und -Klinische Immunologie, Zentrum für Kinderund Jugendmedizin, Düsseldorf: Dr. med. Neubert, Dr. med. Gehrke, Prof. Dr. med. Göbel, PD Dr. med. Niehues Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Düsseldorf: Dr. med. Friebe-Hoffmann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Düsseldorf: Dr. med. Stannigel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf: Dr. med. Oette Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Juni 2007 A 1827

2 intrapartal: einer elektiven Sectio caesarea am wehenlosen Uterus in der 37. Schwangerschaftswoche (SSW), einer i.v.- Zidovudin-Gabe und einer adäquaten Kreißsaalversorgung des HIV-exponierten Neugeborenen (zum Beispiel: vorzeitiges Austupfen von Körperöffnungen) postnatal: einem Stillverzicht und einer risikoadaptierten antiretroviralen Prophylaxe des Kindes (2). Die Durchführung dieser effektiven Prophylaxe setzt voraus, dass der HIV-Status der Mutter bekannt ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Versorgungsforschung durch Evaluierung der Effektivität der vertikalen HIV-Transmissionsprophylaxe leisten. Fragestellung Anhand der Daten eines Kollektivs von 118 HIVexponierten Kindern, die alle in der Ambulanz für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und -Klinische Immunologie am Düsseldorf (UKD) betreut wurden und in auswärtigen Kliniken oder in der Frauenklinik des UKD zur Welt gekommen waren, werden folgende Hypothesen überprüft: Allen Schwangeren ist ihr HIV-Status bekannt. Bei allen HIV-positiven Schwangeren wird eine vollständige Transmissionsprophylaxe durchgeführt. Die vertikale HIV-Transmissionsrate des Gesamtkollektivs der untersuchten HIV-positiven Schwangeren liegt unter 2 %. Patienten und Methoden In einer retrospektiven Studie wurden 118 HIV-exponierte Kinder, die in der Kinderklinik der Universität Düsseldorf betreut wurden, analysiert. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich vom 1. Januar 1998 bis zum 31. Dezember Es wurden folgende Einschlusskriterien definiert: Entbindung der HIV-positiven Mutter in der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Entbindung der HIV-positiven Mutter in einer externen Klinik und anschließende Vorstellung des Kindes innerhalb der ersten 18 Lebensmonate, entweder zur weiterführenden Diagnostik bei HIV-Exposition oder zur Therapie des HIV-infizierten Kindes in der Universitätskinderklinik Düsseldorf. Patientenkollektiv Im Patientenkollektiv befanden sich 118 Kinder von 109 HIV-infizierten Müttern. Es bestanden 2 Gemini- Schwangerschaften, 7 Mütter trugen 2 aufeinanderfolgende Schwangerschaften aus. Bei diesen Müttern erfolgte eine Mehrfachnennung. In diesem Kollektiv befanden sich 69 Kinder (58,5 %), die in auswärtigen Kliniken geboren worden waren. Der andere Teil der Kinder (n = 49, entsprechend 41,5 %) kam im Düsseldorf zur Welt. Die Mütter stammten zu 65,4 % aus Afrika, 26 % aus West-Europa, 3,8 % aus Asien, 2,9 % aus Ost-Europa und 1,9 % aus der Karibik. Die Information über das Gestationsalter bei Geburt lag in 110 Schwangerschaften vor. Der Durchschnitt lag bei 36,9 ± 2,1 Wochen, die kürzeste Schwangerschaft dauerte 25, die längste 43 Wochen. Gemäß Schwangerschaftsleitlinien wird in normales, erhöhtes zum Beispiel vorzeitige Wehen und sehr hohes Transmissionsrisiko wie beispielsweise Aids unterteilt (2). Bei unregelmäßigem Erscheinen zu Vorstellungsterminen oder ungenauen Angaben zu Medikamenten wurde die Compliance als problematisch eingestuft. Entbindungskliniken Die Zahl an externen Entbindungen verteilte sich wie folgt: Arnsberg (n = 1), Berlin (n = 2), Bonn (n = 1), Datteln (n = 1), Dinslaken (n = 1), Dortmund (n = 12), Dresden (n = 1), Duisburg (n = 6), Düsseldorf (n = 6), Essen (n = 2), Hamm (n = 5), Hüsten (n = 1), Köln (n = 5), Krefeld (n = 3), Langenfeld (n = 1), Moers (n = 2), Mönchengladbach (n = 3), Münster (n = 2), Neuss (n = 2), Paderborn (n = 1), Rheinhausen (n = 1), Solingen (n = 4), Wesel (n = 1), Wuppertal (n = 4) sowie Thailand (n = 1). Ergebnisse Kenntnisstand der Mütter über den HIV-Status Bei 99 der 118 Geburten (83,9 %) wussten die Mütter bereits in der Schwangerschaft von ihrer HIV-Infektion. Bei 16 Geburten (13,6 %) war die HIV-Infektion nicht bekannt. Bei 2 weiteren Geburten ist nicht dokumentiert, ob die Mütter von ihrer Infektion wussten, weil das positive Ergebnis des HIV-Tests nicht übermittelt werden konnte. Bei einer Geburt war der Test in der Frühschwangerschaft zunächst negativ. Möglicherweise infizierte sich die Mutter kurz vor oder während der Schwangerschaft und es kam erst später zu einer Serokonversion. Ein Folgetest wurde nicht durchgeführt. Alle Frauen, die zum Zeitpunkt der Geburt nicht über ihre HIV-Infektion informiert waren, wurden in externen Kliniken entbunden. Aus der Tatsache heraus, dass den Frauen und den behandelnden Ärzten der HIV-Status der Mutter nicht bekannt war, erklären sich die nachfolgend erhobenen Befunde. Transmissionsprophylaxe bei HIV-positiven Schwangeren Bei 102 Schwangerschaften sind die Daten über eine antiretrovirale Therapie dokumentiert. Am häufigsten wurde die Dreifach-Therapie angewandt (32,3 %). Eine Zweifach-Therapie wurde in 25 Schwangerschaften (24,5 %) durchgeführt, in 2 Schwangerschaften sogar eine Vierfach-Therapie. Eine Monotherapie mit Zidovudin (AZT) wurde 14 Schwangeren (13,7 %) gegeben. 22 Schwangere (21,6 %) erhielten keine Therapie. Bei 6 Schwangerschaften wurde zwar behandelt, die Art der antiretroviralen Therapie (Kombinationstherapie oder Monotherapie) wurde jedoch nicht dokumentiert. A 1828 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Juni 2007

3 Entbindungsmodus Bei 112 Geburten liegen Daten zum Entbindungsmodus vor. Der häufigste Entbindungsmodus war die primäre Sectio am wehenfreien Uterus (76 %). 13 von 112 Kindern kamen mittels Spontanpartus zur Welt (12 %). Bei einsetzender Wehentätigkeit wurde die sekundäre Sectio bei 14 Schwangeren (12 %) vorgenommen. Intrapartale antiretrovirale Prophylaxe Bei 116 Geburten liegen Daten darüber vor, ob eine intrapartale antiretrovirale Prophylaxe durchgeführt wurde. Bei 20 Schwangeren (17 %) erfolgte keine Therapie, bei 93 eine Therapie mit Zidovudin und bei 3 eine Behandlung mit Zidovudin und Nevirapin. Postnatale antiretrovirale Therapie Insgesamt wurden 99 Kinder nach der Geburt mit einer Postexpositions-Prophylaxe behandelt. Bei 16 Kindern fand keine Therapie statt, bei 3 Kindern wurde nicht dokumentiert, ob die Kinder eine Postexpositionsprophylaxe erhielten. Die häufigste Form der Therapie war die Monotherapie mit AZT. Sie wurde bei 84 Kindern (73,0 %) angewendet. Stillen 8 der 118 Kinder wurden gestillt. 101 Kinder (85,6 %) wurden nicht gestillt. Bei 9 Kindern konnten keine Angaben gemacht werden. Unabhängig von anderen Risikofaktoren haben von den 8 gestillten Kindern 5 Kinder eine HIV-Infektion. Vollständigkeit der Transmissionsprophylaxe Bei 92 Kindern erfolgte ein vollständiges Therapieregime, bestehend aus prä-, intrapartaler und postnataler antiretroviraler Therapie (ART), Sectio und Stillverzicht. Eine inkomplette Transmissionsprophylaxe fand bei 9 Kindern statt, bei 1 Kind konnte keine Angabe gemacht werden. 16 Kinder erhielten keine Transmissionsprophylaxe, weil bei der Mutter die HIV-Infektion in der Schwangerschaft nicht bekannt war. Faktoren für die Einteilung in die Transmissionsrisiko-Gruppe 76 von 118 Schwangerschaften verliefen normal. Bei 25 lag ein erhöhtes Transmissionsrisiko und bei 11 ein sehr hohes Transmissionsrisiko vor. Bei 6 Schwangerschaften konnte keine Aussage über das Risiko getroffen werden. Es wurde untersucht, welche geburtshilflichen Risiken vorlagen, die zu einer Erhöhung des Transmissionsrisikos für das HIV-exponierte Kind führen konnten. Eine vorzeitige Wehentätigkeit trat bei 12 Geburten, eine vorzeitige Wehentätigkeit in Kombination mit einem Amnioninfektionssyndrom bei 4 Geburten auf. Angaben zur Viruslast im letzten Trimenon gab es bei 46 Schwangeren (39 %). Der Mittelwert lag bei Eq/mL ± (Eq/mL = HI Virusäquivalente/mL). Eine Viruslast > Eq/mL führt zur Einstufung in die Gruppe TABELLE 1 Transmissionsrate in Abhängigkeit von der Vollständigkeit der Transmissionsprophylaxe Transmissionsprophylaxe komplett (n = 92) inkomplett (n = 10) keine (n = 16) HIV-Kind negativ HIV-Kind positiv Transmissionsrate 2,2 % 11,1 % 56,3 % mit sehr hohem Transmissionsrisiko für eine vertikale HIV-Infektion. Am häufigsten (bei 42 Frauen) betrug die Viruslast < Eq/mL. Bei 4 Frauen lag die Viruslast > Eq/mL. Bestimmung der Transmissionsrate Im Gesamtkollektiv infizierten sich 12 Kinder mit HIV. Davon waren 2 Kinder zuvor in die Gruppe der HIV-exponierten Kinder mit geburtshilflich niedrigem Transmissionsrisiko eingeteilt worden. Die weiteren 10 HIVinfizierten Kinder entstammten der Gruppe mit geburtshilflich hohem Transmissionsrisiko (n = 25). Trotz vollständig durchgeführter Transmissonsprophylaxe infizierten sich 2 der 92 Kinder (2,2 %) mit HIV (Tabelle 1). In beiden Schwangerschaften ist dokumentiert, dass die Compliance der HIV-positiven Mütter im Hinblick auf die Einnahme der antiretroviralen Medikamente problematisch war. Beide Kinder waren in die Gruppe der HIV-exponierten Kinder mit niedrigem Transmissionsrisiko eingeteilt worden. Die Viruslast im letzten Trimenon lag bei beiden Müttern < Eq/mL. Von den 16 Mutter-Kind-Paaren, bei denen keine Transmissionsprophylaxe durchgeführt wurde, infizierten sich insgesamt 9 Kinder (56,3 %). Bei inkomplett durchgeführter Transmissionsprophylaxe infizierte sich 1 von 10 Kindern (10 %) vertikal mit HIV. Insgesamt beträgt die HIV-Transmissionsrate im Gesamtkollektiv 10,3 %. HIV-infizierte Kinder und Konstellationen bei vertikaler HIV-Transmission Bei 5 Schwangeren war kein HIV-Test durchgeführt worden (Konstellation I), bei 3 war der Test zwar vorgenommen worden, hatte aber zu keiner Konsequenz geführt (Konstellation II), und bei 3 Schwangeren mit bekannter HIV-Infektion waren Probleme mit der Einnahme der antiretroviralen Medikamente aufgetreten (Konstellation III) (Tabelle 2). Diskussion Die präpartale, intrapartale und postpartale antiretrovirale Therapie, die elektive Sectio caesarea und der Stillverzicht sind feste Bestandteile der HIV-Transmissionsprophylaxe. Durch eine kombinierte risikoadaptierte Intervention kann das vertikale HIV-Transmissionsrisiko von 15 bis 40 % auf unter 2 % gesenkt werden (7, 8, 9). Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Juni 2007 A 1829

4 TABELLE 2 Synopse der infizierten Kinder im Gesamtkollektiv Konstellationen bei vertikaler HIV-Transmission Kind, Alter Zugehörigkeit HIV-Test Transmissionsbei Diagnose zu Risikogruppe durchgeführt prophylaxe Konstellation I: HIV-Test bei der Mutter nicht durchgeführt 3 Jahre ja (Kongo) nein nein 7 Monate ja (Kongo), 5-jährige Tochter an Pneumonie nein nein gestorben 3 Jahre ja (Elfenbeinküste, Tumoren im nein nein Kieferbereich) 5 Monate ja (Kongo) nein nein 3 Jahre ja nein (trotz Anfrage) nein 2 Jahre ja (Haiti) nein nein, nur Sectio Konstellation II: HIV-Test bei der Mutter durchgeführt, aber keine Konsequenz 2 Jahre nein ja (zu früh im 1. nein Monat: negativ) 6 Monate ja (Kenia) ja (Frauenarzt nein gewechselt) 9 Monate nein ja (weggezogen) nein Konstellation III: HIV schon vor Schwangerschaft bekannt, aber Compliance problematisch 11 Monate ja (HIV bekannt, Mutter bricht von sich entfällt nein aus Therapie ab) 1 Monat ja (HIV bekannt, entfällt ja Complianceprobleme) 1 Monat ja (HIV bekannt, entfällt ja Complianceprobleme)* * Bei unregelmäßigem Erscheinen zu Vorstellungsterminen oder ungenauen Angaben zu Medikamenten wurde die Compliance als problematisch eingestuft. In der Arbeit von Gingelmaier et al. war die HIV-Transmissionsrate bei 599 Geburten in 10 deutschen Zentren und bei vollständig durchgeführter Prophylaxe 1,68 % (10). Die Unterschiede in den Transmissionsraten (2,2 versus 1,68 %) beruhen möglicherweise auf der niedrigen Fallzahl in der vorliegenden Studie beziehungsweise auf dem unterschiedlichen Studiendesign: Die hier vorgelegte Studie hatte unterschiedliche Ein- und Ausschlusskriterien, insbesondere das Einschlusskriterium Geburt außerhalb eines HIV-Schwerpunktzentrums. In der Untersuchung der Autoren zeigte sich, dass 13 Kinder mittels Spontanpartus zur Welt kamen bei allen Geburten war die HIV-Infektion nicht bekannt. Ähnliches galt für die medikamentöse Prophylaxe. Eine erfolgreiche Transmissionsprophylaxe ist nur möglich, wenn der HIV-Status der Mutter bekannt ist. Nur in 83,9 % hatten die Mütter Kenntnis über ihre HIV-Infektion. Alle Frauen, die zum Zeitpunkt der Geburt nicht über ihre HIV-Infektion informiert waren, wurden extern betreut. Bei 6 der 12 HIV-infizierten Kinder war der fehlende HIV-Test in der Schwangerschaft die Hauptursache dafür, dass es zur vertikalen HIV- Transmission kam. Bei 5 der 12 vertikalen HIV-Infektionen stammten die Frauen aus HIV-Endemiegebieten und in allen 5 Schwangerschaften war kein HIV-Test durchgeführt worden. Diese Arbeit zeigt, dass bei der Schwangerschaftsvorsorge trotz Herkunft aus Endemiegebieten nicht immer ein HIV-Test vorgenommen wird und deshalb eine effektive Transmissionsprophylaxe unterbleibt. Die genaue Ursache für den hohen Anteil an extern betreuten Schwangeren ohne HIV-Test ist unklar. Nicht alle HIV-infizierten Frauen werden in HIV- Schwerpunktzentren während der Schwangerschaft und Geburt betreut, wie die Verteilung der Kliniken in dieser Untersuchung zeigt. Die Untersuchung belegt, dass die Durchführung des HIV-Tests allein nicht immer ausreicht. In 2 Schwangerschaften wurde das positive HIV-Testergebnis nicht an die Frau übermittelt und führte deshalb zu keiner therapeutischen Konsequenz. In einer Schwangerschaft hatte der HIV-Test bei einer Frau zunächst ein negatives Ergebnis erbracht. Ob die Betroffene zum Zeitpunkt des Tests überhaupt schon HIV-positiv war oder ob die Infektion zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft erfolgte, bleibt unklar. Die Transmissionsrate im Kollektiv bei Kindern ohne Transmissionsprophylaxe war außerordentlich hoch. Zu bedenken ist an dieser Stelle, dass die in der vorliegenden Untersuchung ermittelte Transmissionsrate bei Kindern ohne Transmissionsprophylaxe auf einer geringen Fallzahl von nur 16 Geburten basiert. Darüber hinaus besteht ein Bias, weil es sich gerade bei den Mutter- Kind-Paaren, bei denen keine Transmissionsprophylaxe durchgeführt wurde, um Risikoschwangerschaften handelt, in denen beispielsweise die Frauen die Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrnahmen oder Complianceprobleme bestanden. Trotz vollständig durchgeführter Transmissionsprophylaxe infizierten sich 2 der 92 Kinder (2,2 %) mit HIV. Bei beiden Mutter-Kind-Paaren, bei denen es trotz vollständiger Transmissionsprophylaxe zu einer vertikalen HIV-Transmission kam, ist dokumentiert, dass die Compliance der betreffenden HIV-positiven Mütter mangelhaft war. Dies trug möglicherweise dazu bei, dass es zu einer maternofetalen Transmission kam und die erwartete Transmissionsrate von < 2 % im Kollektiv verfehlt wurde. Allerdings könnte es auch sein, dass die Transmissionsrate im klinischen Alltag höher liegt als dies anhand der Studienlage zu erwarten ist. Patientinnen mit Complianceproblemen und Sprachbarriere werden möglicherweise in klinische Studien nicht eingeschlossen. Bei der Bewertung der Transmissionsrate im Gesamtkollektiv ist allerdings zu berücksichtigen, dass in der Literatur zum Teil die Transmissionsraten von Kollektiven mit einer vollständigen Transmissionsprophylaxe dargestellt werden beziehungsweise Patientinnen ausgeschlossen sind, die erst nach der Geburt über ihre Diagnose informiert wurden. In der hier vorgelegten Auswertung sind diese Schwangerschaften aber bewusst enthalten, um den Stand einer möglichst flächendeckenden Transmissionsprophylaxe erkennbar zu machen. A 1830 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Juni 2007

5 In Deutschland wird zurzeit eine Opt-in-Strategie angewandt. Bei dieser Strategie werden die Schwangeren vor Abnahme des Blutes für den HIV-Test gefragt, ob sie einwilligen. Bei der Opt-out-Strategie müssen die Schwangeren aktiv und von sich aus den Test ablehnen, sonst wird er routinemäßig durchgeführt. In anderen Ländern, zum Beispiel den USA, ist die Erfassung HIV-infizierter Schwangerer ebenfalls unvollständig und es zeigen sich starke regionale Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Strategien. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Erfassung des HIV-Status in der Schwangerschaft in Regionen mit Opt-out-Test-Strategien deutlich höher ist als in Regionen mit einer Opt-in-Strategie (11). Über das persönliche Schicksal des betroffenen Kindes hinaus ist zu bedenken, dass die Kosten eines HIV-Tests in der Schwangerschaft mit etwa 10 Euro pro Test (budgetneutral) gering sind. Eine lebenslange antiretrovirale Therapie kostet > Euro pro Jahr. Experten weisen darauf hin, dass nicht bei allen HIV-infizierten Schwangeren Risikofaktoren für eine HIV-Infektion wie etwa Herkunft aus einer HIV-Hochprävalenzregion, aktueller oder zurückliegender intravenöser Drogenkonsum oder eine HIV-Infektion des Partners erkennbar sind (2). Eine genaue Kostenaufrechnung, ob ein generelles Screening mittels eines HIV-Tests während der Schwangerschaft ökonomisch sinnvoll ist, wird dringend gefordert. Fazit für die Praxis Alle in der Fragestellung formulierten Hypothesen konnten nicht verifiziert werden. Jeder Schwangeren ist nach einer persönlichen Beratung ein HIV-Antikörpertest anzubieten; dies gilt insbesondere für Frauen mit Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, wie beispielsweise die Herkunft aus einem Endemiegebiet. Zur Wahrung des Datenschutzes erscheint das Ergebnis nicht im Vorsorgeheft (Mutterpass), jedoch bei allen Schwangeren die Dokumentation der Abnahme. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Schwangere vom Testergebnis Kenntnis erhält. Es muss diskutiert werden, wann eine Wiederholung des HIV-Tests im Verlauf der Schwangerschaft sinnvoll ist. Eine interdisziplinäre Anbindung der HIV-infizierten Schwangeren und des HIV-exponierten Kindes an ein Zentrum erscheint sinnvoll, weil hier eine risikoadaptierte Betreuung gewährleistet ist. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR Gemeinsame Erklärung der Deutschen AIDS-Gesellschaft und der Österreichischen AIDS-Gesellschaft sowie des Robert-Koch-Institutes Berlin (RKI), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Ärzte in der Versorgung von HIV- und AIDS-Patienten (DAGNÄ), der Deutschen AIDS-Hilfe, der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, der Pädiatrischen Arbeitsgemeinschaft Aids Deutsch-österreichische Empfehlungen zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft (2005); AWMF online; 3. Schäfer A, Friese K: Maßnahmen zur Senkung des maternofetalen HIV-Transmissionsrisikos. Dtsch Arztebl 1996; 93(36): A European collaborative study: Risk factors for mother-to-child transmission of HlV-1. Lancet 1992; 339: Sperling RS, Shapiro OE, Coombs R et al.: Maternal viral load, zidovudine treatment, and the risk of transmission of human immunodeficiency virus type 1 from mother-to-infant. N Engl J Med 1996; 335: The European collaborative study: Vertical transmission of HlV-1: maternal immune status and obstetric factors. AIDS 1996; 10: Kind C, Rudin C, Siegrist C et al.: Prevention of vertical HIV Transmission: additive protective effect of elective cesarean section and zidovudine prophylaxis. AIDS 1998; 12: Cooper ER, Charurat M, Mofenson L et al.: Combination antiretroviral strategies for the treatment of pregnant HIV-1-infected women and prevention of perinatal HIV-1 transmission. J Acquir Immune Defic Syndr 2002; 29(5): Grosch-Wörner I, Schäfer A, Obladen M et al.: An effective and safe protocol involving zidovudine and caesarean section to reduce vertical transmission of HIV-infection. AIDS 2000; 14: Gingelmaier A, Hollwitz B, Casteleyn S et al.: Schwangerschaftsverlauf und kindliches Outcome bei 599 HIV-exponierten Schwangerschaften an deutschen Schwerpunktzentren GebFra 2005; 65: CDC: Achievements in Public Health: Reduction in perinatal Transmission of HIV Infection. United States MMWR 2006; 55(21): Anschrift für die Verfasser PD Dr. Tim Niehues Düsseldorf Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Immunologie Moorenstraße Düsseldorf niehues@uni-duesseldorf.de The English version of this article is available Berichtigung In dem Artikel Operationsrisiko aus der Sicht des Kardiologen von Bauriedel et al. in Heft 22 ist auf Seite A 1586 leider ein Fehler aufgetreten, auf den uns verschiedene Leser aufmerksam gemacht haben: Anders als irrtümlich dargestellt, handelt es sich bei Clonidin nicht um einen Alpha-2-Rezeptor-Antagonisten, sondern um einen Alpha-2- Rezeptor-Agonisten. Auch im weiteren Verlauf des Absatzes hätte es Alpha-2-Rezeptor-Agonisten statt -Antagonisten heißen müssen. Wir bedauern dieses Versehen. MWR Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Juni 2007 A 1831

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

SCHWANGER & HIV-POSITIV? SCHWANGER & HIV-POSITIV? Eine Information für Betroffene Lila Stand: Juni 2001 Schwanger und HIV-positiv? In Deutschland nimmt die Zahl der Schwangerschaften bei HIVpositiven Frauen in den letzten Jahren

Mehr

Frauen und HIV. Katharina Weizsäcker, Berlin

Frauen und HIV. Katharina Weizsäcker, Berlin Frauen und HIV Katharina Weizsäcker, Berlin Verhinderung der vertikalen Transmission (MTCT) HIV Therapie in der Schwangerschaft Familienplanung Sexualität Gynäkologische Erkrankungen Verhinderung der vertikalen

Mehr

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter VIII. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. C. Kahlert, Kinderspital Zürich, Infektiologie Die

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

PROPHYLAXE der Perinatalen HIV-Infektion

PROPHYLAXE der Perinatalen HIV-Infektion PROPHYLAXE der Perinatalen HIV-Infektion Julia Prusseit Pädiatrische Infektiologie Zentrum für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn HIV/AIDS in Deutschland-Eckdaten Epidemiologische Kurzinformation

Mehr

HIV in der Schwangerschaft

HIV in der Schwangerschaft HIV in der Schwangerschaft Bad Honnef-Symposium, 22.-23.03.2010 23.03.2010 Dr. med. Anke Reitter und Geburtshilfe Menschen mit HIV weltweit, Dez. 2007 HIV in der Frauenheilkunde Gesamtzahl Epidemiologie

Mehr

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Seminar Kantonsspital St. Gallen Donnerstag, 10. Januar 2002 Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Und jetzt: Was ist zu tun? Praktische

Mehr

Prophylaxe einer vertikalen Transmission von HIV

Prophylaxe einer vertikalen Transmission von HIV Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Prophylaxe einer vertikalen Transmission von HIV gültig ab:29.05.2012

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU. 13. Wahlperiode 11. 05. 2005 Antrag der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales HIV-Untersuchungen in der Schwangerschaft Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2016 Stand

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2016 Stand Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2016 Stand 17.10.2017 Die Anzahl der Syphilis-Meldungen aus Nordrhein-Westfalen ist hoch (2014: 1.233 2015: 1.422 2016: 1.679). Die Zunahme von 2015 zu 2016 beträgt 18%.

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig 2. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 10. Januar 2015

Mehr

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2015 Stand

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2015 Stand Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2015 Stand 18.07.2016 Die Anzahl der Syphilis-Meldungen aus Nordrhein-Westfalen ist hoch (2013: 1.216 2014: 1.237 2015: 1.469). Die Zunahme 2015 zu 2014 beträgt 19%. Eine

Mehr

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Stand: März 2009 Variablen-Übersicht Kindermodul 2 Inhalt I. HIV-positive Kinder... 3 I.1. Registrierung / Soziodemographie... 3 I.2. Anamnese...

Mehr

HIV in Gynäkologie und Geburtshilfe was ist neu?

HIV in Gynäkologie und Geburtshilfe was ist neu? HIV in Gynäkologie und Geburtshilfe was ist neu? Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Infektambulanz Charité Campus Virchow Klinikum (030) 450 564 112 2004 bis 2008: 73 in Deutschland geborene

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

aus: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis

aus: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis Pädiatrie: Grundlagen und Praxis herausgegeben von Michael J. Lentze aus: Erkrankungen in der Schwangerschaft herausgegeben von Werner Rath,Jörg Baltzer Padiatrische Pneumologie herausgegeben von C. Rieger,H.

Mehr

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert. 30 4. ERGEBNISSE Von insgesamt 39 Schwangerschaften mit kongenitaler Zwerchfellhernie waren 3 mit rechtsseitiger Zwerchfellhernie (7,69%). Vorzeitige Schwangerschaftsbeendigungen wurden in 7 Fällen (17,94%)

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Sven Mahner Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe

Mehr

Prävalenz und Dokumentation der HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge

Prävalenz und Dokumentation der HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge Aus der Klinik für Geburtsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Prävalenz und Dokumentation der HIV-Testung in der Schwangerenvorsorge zur Erlangung des akademischen

Mehr

Gibt es Bedenken bei einem HIV-Test?

Gibt es Bedenken bei einem HIV-Test? Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ( Mutterschafts-Richtlinien ): - Anpassung

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Hebammen Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Der rote Faden Wunschkaiserschnitt aus Sicht der Frau Schlussfolgerungen für die professionelle Praxis der Hebammen 2

Mehr

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand 19.06.2015 Die Anzahl der Syphilis-Meldungen aus Nordrhein-Westfalen ist unverändert hoch (2013: 1.216 2014: 1.237). Der starke Anstieg der vergangenen Jahre

Mehr

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues?

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? 11. Jahrestagung GGHBB 48. Lebertag 20.01.2017 Jan Kunkel Med. Klinik m. S. Hepatologie u. Gastroenterologie Charité Universitätsmedizin Berlin, CCM U N I V E R S I T

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Initiale Überlegungen Welche HPV-Subtypen finden wir bei Kindern? Infektionswege? Inzidenz von HPV bei Kindern?

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Guidelines for HIV PMTCT in Europe. Dr. Annette Haberl HIVCENTER Zentrum für Innere Medizin Klinikum der JW Goethe Universität Frankfurt am Main

Guidelines for HIV PMTCT in Europe. Dr. Annette Haberl HIVCENTER Zentrum für Innere Medizin Klinikum der JW Goethe Universität Frankfurt am Main Guidelines for HIV PMTCT in Europe Dr. Annette Haberl HIVCENTER Zentrum für Innere Medizin Klinikum der JW Goethe Universität Frankfurt am Main Inhalte des Beitrags Epidemiologischer Überblick Prävention

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Anamnesebogen. Zyklusanamnese Frau. Frühere Verhütungsmethoden: letzte Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt: Familienkrankengeschichte:

Anamnesebogen. Zyklusanamnese Frau. Frühere Verhütungsmethoden: letzte Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt: Familienkrankengeschichte: Anamnesebogen Zyklusanamnese Erste Regelblutung im Alter von ca Jahren 1. Tag der letzten Regel: Blutungsrhythmus:! regelmäßig, zwischen und Tagen! unregelmäßig zwischen und T/W/M! keine Regelblutungen

Mehr

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN Relevanz der Besiedlung mit SA, MRSA und MRGN / Antchen Dammeyer / 11.4. 2016 Beteiligte Akteure QARKS Qualitätssicherung

Mehr

en begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegn

en begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegn Ich bin schwanger. Warum sollte ich einen HIV Test durchführen lassen? en n en en n en en n en en n en en gegwestärken en n en en n n bestärstärken en n en en en en n en en n en en n en en n en stärken

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Die Epidemiologie von HIV in der

Die Epidemiologie von HIV in der Induction of HIV-1 broadly neutralizing antibodies: The role of host Schweiz and viral determinants Die Epidemiologie von HIV in der Roger D. Kouyos Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene roger.kouyos@usz.ch

Mehr

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS Dr. Tessa Lennemann HIVCENTER der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Berlin 02.09.2006

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung

Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung Hannover, 12.06.2006 Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, KKH Die Kaufmännische Dem Engagement der Kaufmännischen liegen folgende

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010 3 Pränatal- und Geburtsmedizin 3.4. Geburtshilfe Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie

Mehr

Schwangeren in der Praxis

Schwangeren in der Praxis Drogen und häusliche Gewalt in der Geburtshilfe Betreuung von drogenabhängigen Fortbildung USZ GH Nord1 Do 31. Mai 2007 15:00-18:00 Schwangeren in der Praxis André Seidenberg, Dr.med. FA Allgemeine Medizin

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

über die Muttermilch zum Säugling übertreten und welche Langzeiteffekte dies möglicherweise für das Kind hat (6 10).

über die Muttermilch zum Säugling übertreten und welche Langzeiteffekte dies möglicherweise für das Kind hat (6 10). FORTBILDUNG + KONGRESS SCHWANGERSCHAFT UND HIV HIV in der Geburtshilfe ein Update A. Reitter 1, A. Haberl 2, F. Louwen 1 In Deutschland leben etwa 14.000 Frauen mit HIV. Pro Jahr werden 250 bis 300 Schwangere

Mehr

HIV/AIDS in Deutschland Eckdaten der Schätzung* Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts Stand: Ende 2015 Geschätzte Zahl der Menschen, die Ende 2015 mit HIV/AIDS in Deutschland leben

Mehr

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Chirurgie und Onkologie Landesklinikum Weinviertel Mistelbach/ Gänserndorf

Mehr

Abschlussbericht über die Erstellung eines Merkblatts HIV-Test in der Schwangerschaft

Abschlussbericht über die Erstellung eines Merkblatts HIV-Test in der Schwangerschaft Erstellung eines Merkblatts für die Schwangere zur Unterstützung des ärztlichen Aufklärungsgespräches über die HIV-Testung im Rahmen der Mutterschafs-Richtlinie des G-BA Abschlussbericht über die Erstellung

Mehr

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG Prüfplancode ISRCTN

Mehr

Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion

Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion PEP DAGNÄ Workshop 09.09.2006 Dr. Peter Gute Facharzt für Innere Medizin Infektiologie PEP (1) Keine kontrollierte randomisierte prospektive Studien zur

Mehr

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute Schwangerernvorsoge gestern und heute gestern Um 1700 werden nur 50% der Kinder 5 Jahre alt 30% der Kinder versterben vor dem 1. Geburtstag * gestern 1961 versterben ca. 4,5% der Kinder perinatal in Berlin

Mehr

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes - Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Gestationsdiabetes - Klinische Daten nach Änderung der deutschen Leitlinie INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching Pertuzumab in First Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort study of patients treated either with docetaxel and EudraCT 2015-003157-17, UKT-FFG-2015-II, SEN2015-02,

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr

Gesamt Männlich Weiblich Fehlende Angaben. HIV-Neudiagnosen (n) Anzahl gemeldeter.

Gesamt Männlich Weiblich Fehlende Angaben. HIV-Neudiagnosen (n) Anzahl gemeldeter. HIV und Schwangerschaft aktuelle Fakten Anzahl gemeldeter HIV-Neudiagnosen (n) 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Gesamt Männlich Weiblich Fehlende Angaben 0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

HIV und Kinderwunsch ausgeschlossen?!

HIV und Kinderwunsch ausgeschlossen?! HIV und Kinderwunsch ausgeschlossen?! Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel Koordinator UniKiD Einleitung: Ca. 42000 Menschen in Deutschland sind mit HIV infiziert 75% der HIV-Infizierten sind im fortpflanzungsfähigen

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Chemoprävention der Tuberkulose

Chemoprävention der Tuberkulose Chemoprävention der Tuberkulose Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge Universitätsklinikum Rostock, Abt. für Infektiologie und Tropenmedizin Tuberkulose bei Kindern 0-9 Jahre in D. insgesamt 0-9 Jahre 2008 4531

Mehr

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diagnostik und Therapie bei Kindern drogenabhängiger Mütter 27. Kongress für Perinatale Medizin 1.

Mehr

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan HPV Impfung: Effektivität und Impfplan Ausgewählte Dias Aktuelles zu HPV, 29.11.2007 Kinderspital und Klinik für Gynäkologie Christoph Berger LA Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderkliniken

Mehr

Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg. Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC

Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg. Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

INFLUENZA IMPFUNG BEI SCHWANGEREN

INFLUENZA IMPFUNG BEI SCHWANGEREN INFLUENZA IMPFUNG BEI SCHWANGEREN Medienkampagne 2017/2018 des Berufsverbandes der Frauenärzte Dr. med. Susanna Kramarz Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Berufsverbandes der Frauenärzte

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II ERgänzende Informationen zum Ersttrimester-Screening

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Weltweit leben 42 Millionen Menschen mit einer HIVschenergebnisse. Infektion bzw. sind AIDS-krank [19], 3.2 Millionen sind

Weltweit leben 42 Millionen Menschen mit einer HIVschenergebnisse. Infektion bzw. sind AIDS-krank [19], 3.2 Millionen sind Ilse Grosch-Wörner Kathrin Puch (für die Studienteilnehmer) HIV-Infektion AIDS im Kindesalter»Deutsche multizentrische Studie zur Nachbeobachtung von Kindern HIV-infizierter Mütter mit intrauteriner antiretroviraler

Mehr

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung

Mehr

Das Pendel schwingt Die Therapie der HIV-Infektion Wann starten? Wie spät ist vertretbar? Dr. med. H.W. Busch

Das Pendel schwingt Die Therapie der HIV-Infektion Wann starten? Wie spät ist vertretbar? Dr. med. H.W. Busch Das Pendel schwingt Die Therapie der HIV-Infektion Wann starten? Wie spät ist vertretbar? Dr. med. H.W. Busch Centrum für interdisziplinäre Medizin Münster E-Mail: busch@cim-ms.de Schloß Wilkinghege Münster

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

SuSe II Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland 2017/18

SuSe II Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland 2017/18 SuSe II Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland 2017/18 Prof. Dr. Mathilde Kersting Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) Universitätskinderklinik Bochum Einordnung in das Stillmonitoring-Konzept

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

HIV und AIDS AIDS HIV humane Immunodefizienzvirus (HIV)

HIV und AIDS AIDS HIV humane Immunodefizienzvirus (HIV) HIV und AIDS 1. Allgemeines Unter AIDS versteht man aquired immunodeficiency syndrome oder erworbenes Immunmangel-Syndrom, welches durch HIV, das humane Immunodefizienz- Virus hervorgerufen wird. Weltweit

Mehr

PRO. Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft: Reicht die gesetzliche Schwangerschaftsvorsorge? Monika Rehn

PRO. Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft: Reicht die gesetzliche Schwangerschaftsvorsorge? Monika Rehn Frauenklinik und Hebammenschule Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Dietl Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft: Reicht die gesetzliche Schwangerschaftsvorsorge? PRO Monika Rehn Infektionsdiagnostik

Mehr

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Gültig bis: 02/2019 Evidenzlevel: S1 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Vorgehen bei Terminüberschreitung

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Ursachen gefühlter Risiken

Ursachen gefühlter Risiken Ursachen gefühlter Risiken Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der Weg zu einer Gesellschaft, die mit Risiken entspannt umgehen kann Problem 1: Menschen verstehen statistische

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Epidemiologie / Übertragung / Prävention Testung Wann? Wen? Was? Praktische Aspekte und Erfahrungen KODA Dr.med. Christine Thurnheer,

Mehr

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten orientierende Vorgaben für die Auswahl der Maßnahmen nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1. Die Entscheidung

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr