Beiträge zur 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie: Gesundheitsfonds 2009 Was erwartet Patienten, Ärzte und Krankenhäuser?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge zur 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie: Gesundheitsfonds 2009 Was erwartet Patienten, Ärzte und Krankenhäuser?"

Transkript

1 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINISCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 5 / 2008 VOM *** ISSN *** Beiträge zur 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie: Gesundheitsfonds 2009 Was erwartet Patienten, Ärzte und Krankenhäuser? Autoren: Referenten der Ringvorlesung: Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Prof. Dr. med. Edgar Schömig Franz Knieps Dr. Dirk Göpffarth Wilfried Jacobs Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl W. Lauterbach PD Dr. rer. pol. Markus Lüngen Korrespondierender Autor: Luengen@igke.de 1

2 Die Reihe Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft umfasst Arbeits- und Forschungsberichte des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln sowie kooperierender Wissenschaftler und Institutionen. Die Berichte und weitere Informationen zu den Forschungsberichten können im Volltext abgerufen werden unter Bitte zitieren Sie vorliegenden Bericht als Beiträge zur 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 2008; Köln: Ausgabe 05/2008 vom mit dem Titel des Vortrages und dem Namen des jeweiligen Referenten. 2

3 1 Einladung Einladung zur 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie Sehr geehrte Damen und Herren, zu der am 18. Dezember 2008 um 13:00 Uhr im Forum; Gebäude 42, Joseph- Stelzmann Straße 20, Köln stattfindenden 4. KÖLNER RINGVORLESUNG GESUNDHEITSÖKONOMIE MIT DEM HOCHAKTUELLEN THEMA GESUNDHEITSFONDS 2009 WAS ERWARTET PATIENTEN, ÄRZTE UND KRANKENHÄUSER? dürfen wir Sie sehr herzlich einladen. Ziel dieser Ringvorlesung ist es, eine kompetente Einschätzung über die sich anbahnenden Änderungen im Finanzierungsrecht der gesetzlichen Krankenkassen und deren Auswirkungen auf die medizinische Versorgung zu geben. Eingeladen sind wieder einmal prominente Referenten, die einen sachkundigen Einblick in die komplizierten Mechanismen des Gesundheitsfonds und dessen neue Verteilungswirkungen erwarten lassen. Für kontroverse Diskussionen mit dem Auditorium wird genügend Zeitraum eingeplant. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende, sondern wie in den vergangenen Jahren ausdrücklich auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kölner Kliniken und niedergelassene Ärzte sowie alle Interessierte der Öffentlichkeit. 3

4 4

5 2 Liste der Referenten in alphabetischer Reihenfolge: PROF. DR. MED. ECKART FIEDLER, IGKE Köln DR. DIRK GÖPFFARTH, Bundesversicherungsamt Referat: RSA WILFRIED JACOBS, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland-Hamburg FRANZ KNIEPS, Abteilungsleiter Krankenversicherung im BM für Gesundheit PROF. DR. MED. DR. SC (HARVARD) KARL W. LAUTERBACH, Mitglied des Deutschen Bundestages; Direktor des IGKE (beurlaubt als MdB) PD DR. RER. POL. MARKUS LÜNGEN, IGKE Köln PROF. DR. MED. EDGAR SCHÖMIG, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln 5

6 6

7 3 Vorträge PROF. DR. MED. ECKART FIEDLER, IGKE Köln Begrüßung und Einleitung in das Thema PROF. DR. MED. EDGAR SCHÖMIG, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln Grußwort FRANZ KNIEPS, Abteilungsleiter Krankenversicherung im BM für Gesundheit Gesundheitsfonds 2009: Politische Ziele und erwartbare Wirkungen DR. DIRK GÖPFFARTH, Präsident des Bundesversicherungsamtes Gesundheitsfonds 2009: Chancengleichheit im Krankenkassenwettbewerb? WILFRIED JACOBS, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland-Hamburg Gesundheitsfonds 2009: Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb und Ärzte PROF. DR. MED. DR. SC (HARVARD) KARL W. LAUTERBACH Mitglied des Deutschen Bundestages; Direktor des IGKE (beurlaubt als MdB) Gesundheitsfonds nach der Bundestagswahl 2009: Wie geht es weiter? PD DR. RER. POL. MARKUS LÜNGEN, IGKE Köln Diskussion mit den Referenten und Schlusswort 7

8 8

9 3.1 PROF. DR. MED. ECKART FIEDLER, IGKE Köln Begrüßung und Einleitung in das Thema 9

10 3.2 DR. DIRK GÖPFFARTH, Präsident des Bundesversicherungsamtes Gesundheitsfonds 2009: Chancengleichheit im Krankenkassenwettbewerb? 10

11 Gesundheitsfonds 2009: Chancengleichheit im Kassenwettbewerb? Dr. Dirk Göpffarth 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie , Uniklinik Köln 23. September 2008 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn 1 Übersicht 1. Der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds 2. Durchführung des neuen RSA: Erste Ergebnisse 3. Auswirkungen des neuen Verfahrens 2 1

12 Der zukünftige Gesundheitsfonds Quelle: BMG 3 Zusammensetzung der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds +/ Grundpauschale alters-, geschlechts- und risikoadjustierende Zu- und Abschläge Zuweisungen für Satzungs- und Mehrleistungen Zuweisungen für Verwaltungskosten Zuweisungen für Aufwendungen für DMPs länderbezogene Anpassungen ( 272 SGB V) Weitergabe von Fondsunterdeckungen (ab 2010) RSA monatliche Abschläge mit abschließendem Jahresausgleich 4 2

13 Ziele der Weiterentwicklung...einen funktionsfähigen Wettbewerb zwischen Krankenkassen zu ermöglichen, der zur Verbesserung der Qualität der Versorgung [...] und der Wirtschaftlichkeit führt....dass eine Konzentration kranker, insbesondere chronisch kranker Versicherter bei einer bestimmten Krankenkasse für diese nicht zwangsläufig mit gravierenden Wettbewerbsnachteilen verbunden ist. (BT-Drs. 14/6432, S. 14) 5 Bestätigung der Zielsetzung durch das Bundesverfassungsgericht Der gegenwärtige Risikostrukturausgleich ist wegen seiner mittelbaren Morbiditätsorientierung nur bedingt in der Lage, den Solidarausgleich zwischen Gesunden und Kranken zu gewährleisten. Der Gesetzgeber verfolgt mit der direkten Morbiditätsorientierung legitime Ziele, weil er den Solidarausgleich [...] verbessern und insbesondere Risikoselektion zulasten von chronisch Kranken vermeiden will. (BVerfGE 113, 167/263) 6 3

14 Abgesenkte Basiszuschläge werden durch Morbiditätszuschläge ergänzt Status-quo-RSA Leberzirrhose Grundpauschale Nierenfunktionsstörung Prostatakrebs Abschlag Epilepsie Abschlag Frau, 24 Jahre, gesund Frau, 24 Jahre, krank Mann, 64 Jahre, gesund Mann, 64 Jahre, krank 7 Von der Diagnose bis zum Zuschlag: Der neue Risikostrukturausgleich Stationäre und ambulante Diagnosen ICD-10-GM Pla ausibilitätsprüfungen Krankheitsfilter Krankheitsabgrenzung Schwerwiegender Verlauf Chronisch Kostenintensiv Schwellenwert 50 bis 80 Krankheiten ca Diagnosen Aufgreifkriterien Diagnosevalidierung u.a. mit Arzneimittel cmittel lassifikationsmodell Kl Zu- und Abschläge 40 Alters-Geschlechts- Gruppen 6 Erwerbsminderungsgruppen 106 Hierarchisierte Morbiditätsgruppen Arzneimittelwirkstoffe ATC-Codes 8 4

15 Übersicht 1. Der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds 2. Durchführung des neuen RSA: Erste Ergebnisse 3. Auswirkungen des neuen Verfahrens Zu- und Abschläge für die Alters- und Geschlechtsgruppen 250 Frauen 200 Männer

16 Zuschläge für Morbiditätsgruppen Hämophilie Dialysestatus Leukämie Lungenmetastasen Stoffwechselstörungen Quadriplegie Mukoviszidose Transplantation 0 HMG001 HMG006 HMG011 HMG016 HMG021 HMG026 HMG033 HMG040 HMG045 HMG052 HMG058 HMG070 HMG075 HMG083 HMG089 HMG096 HMG104 HMG109 HMG131 HMG149 HMG161 HMG Weniger als die Hälfte des Beitragsbedarfs wird über Morbidität verteilt 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50,6% 47,1% 2,3% AGG EMG HMG Über die bisherigen Merkmale des RSA werden ca. 53 % des Beitragsbedarfs verteilt. Bei einem vollständigen Morbi-RSA würden ca. 70 % über Morbidität verteilt. Bedeutung der EM- Rente nimmt stark ab. 12 6

17 Übersicht 1. Der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds 2. Durchführung des neuen RSA: Erste Ergebnisse 3. Auswirkungen des neuen Verfahrens 13 Auswirkungen: Beginnt die Jagd auf chronisch Kranke? Gesunde Versicherte bleiben gute Risiken. Aber: Durch gutes Versorgungsmanagement können auch kranke Versicherte gute Risiken werden. 14 7

18 Versorgungsmanagement kann aus chronisch Kranken gute Risiken machen 70% 60% Versicherte Ausgaben Zuweisungen 50% Beitragsbedarf (alt) 40% 30% 20% 10% 0% oder mehr Anzahl HMG 15 Anreize zur Hospitalisierung und Medikalisierung im Morbi-RSA? Diagnosestellung und Verordnungen nehmen Leistungserbringer vor, nicht Krankenkassen. Allgemeines upcoding bringt den Krankenkassen keine finanzielle Vorteile. Im prospektiven Modell werden Folgekosten ausgeglichen, keine Behandlungskosten. Unsicherheit über Höhe des Zuschlags und Verbleib des Versicherten. Es kommt nicht auf den Zuschlag an, sondern auf den Deckungsbeitrag. 16 8

19 Theorie und Praxis.....jede Erhebung von Daten durch Krankenkassen bei Ärzten zur Verwendung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich [ist] unzulässig [...], da es hierfür an der datenschutzrechtlich unabdingbaren Rechtsgrundlage fehlt. Rundschreiben des BVA vom Weitere Informationen:

20 3.3 WILFRIED JACOBS, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland- Hamburg Gesundheitsfonds 2009: Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb und Ärzte 11

21 4. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie Gesundheitsfonds 2009: Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb und Ärzte am Wilfried Jacobs Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg 4. Kölner Ringvorlesung am AOK Rheinland/Hamburg Kölner Dom 2 1

22 AOK Rheinland/Hamburg auf einen Blick Versicherte Haushaltsvolumen Mitarbeiter Geschäftsstellen 2,96 Mio. 7,7 Mrd Größte Krankenkasse in Nordrhein Westfalen Sechstgrößte Krankenkasse im Bundesgebiet 3 Mitglieder- und Versichertenbestände im GKV-Vergleich zum KM1-Stichtag (Ranking nach Größe des Versichertenbestandes) Rang KM1-Stichtag Versicherte Versicherte Rang KM1-Stichtag insgesamt insgesamt 1 Barmer Ersatzkasse Deutsche BKK Techniker-Krankenkasse AOK Rheinland-Pfalz Deutsche Angestellten DAK Taunus BKK AOK Bayern IKK-Direkt AOK Baden-Württemberg IKK Ba-Wü u. Hessen AOK Rheinland / Hamburg IKK Sachsen AOK Sachsen/Thür. (AOK Plus) SBK AOK Niedersachsen AOK Sachsen-Anhalt AOKWestfalen-Lippe AOK Berlin Kaufmännische Krankenkasse AOK Schleswig-Holstein Gmünder Ersatzkasse AOK Brandenburg Knappschaft Bahn-BKK AOK Hessen mhplus BKK Vereinigte IKK IKK Nordrhein BKK Mobil Oil IKK Südwest-Direkt

23 Zahl der Krankenkassen GKV SeeKK BKS EAN EAR LKK IKK BKK AOK Zahl der Krankenkassen: 1992 = = Wie funktioniert der Gesundheitsfonds Prämienerstattung Versicherte Gesetzliche Krankenkassen k Zusatzbeitrag der 1% des beitragspflichtigen Einkommens nicht überschreiten darf Einheitlicher Beitrag für alle Versicherten Morbi-RSA Gesundheitsfonds Bundeszuschuss aus Bundeshaushalt Prozentualer Beitrag Prozentualer Beitrag Staat Versicherte Arbeitgeber 6 3

24 Einführung des Gesundheitsfonds Einheitlicher Beitragssatz 15,5 % Fondsvolumen rd. 167 Mrd. Euro (10 Mrd. Euro mehr als 2008) Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) Grundpauschale monatlich 185,63 Euro je Versicherten Zu- und Abschläge nach Alter, Geschlecht, Erwerbsminderung und Morbidität Zuweisung für die AOK Rheinland/Hamburg 6,925 Mrd. Euro, monatlich 575 Mio. Euro 7 Freitag, 5. Dezember

25 Quelle: Bild, Quelle: Rheinische Post,

26 Gute Kosten, schlechte Kosten Gute Kosten im Gesundheitswesen Ausgaben infolge der demografischen Entwicklung Kosten für Innovationen in der Medizin Schlechte Kosten im Gesundheitswesen Kosten die durch einen nicht gut organisierten Medizinbetrieb entstehen (Schnittstellen) Kosten für nicht qualitätsgesicherte Medizin (Die Vergütungssysteme fördern den Durchschnitt/Mittelmaß, lassen die Minderqualität am Netz und stellen für die wirkliche Qualität zu wenig Mittel zur Verfügung.) 11 Fakten zu den Demografiefolgen 1. Der alte Generationenvertrag in der Sozialen Sicherung hat keine Zukunft, wenn die erwerbsfähige Generation schrumpft und immer weniger Kinder geboren werden entfielen auf einen Rentner 6 junge Beitragszahler ,5 3. Von den Hochaltrigen (über 80) werden perspektivisch 75 % Frauen sein, 50 % pflegebedürftig sein, 30 % an Demenz erkranken. 12 6

27 Fakten zu den Demografiefolgen 4. Im Jahre 2040 wird jede zweite Deutsche über 65 Jahre sein. Die Lebenserwartung nimmt jedes Jahr um drei Monate zu. 5. Wir haben immer weniger Kinder, aber sie sind dafür immer dicker. 6. Es gibt heute in vielen Städten mehr Sanitätsgeschäfte als Spielwarengeschäfte. 13 Vier Trends im Gesundheitsmarkt: 1. Immer stärkeres Handeln nach Marktgesetzen. 2. Sektorübergreifendes Agieren in der Einkaufspolitik. "Mehr Qualität bei geringeren Kosten." 3. Individualisierung von Preis und Leistung Eine solidarische GKV und eine ergänzende Individualisierung von Preis und Leistungen sind keine Widersprüche. 4. Der zweite Gesundheitsmarkt wird weiter boomen. 14 7

28 "Vollzieht sich der Wandel außerhalb eines Unternehmens in einem schnelleren Takt als der Wandel innerhalb des Unternehmens, ist sein Ende in Sicht." 15 Rahmenbedingungen 2009 in ,5% Mehrausgaben gegenüber Die Mehrausgaben beruhen im Wesentlichen auf den Zusagen der Politik (Honorar-/ Budgeterhöhung bei Ärzten und Krankenhäusern). 16 8

29 Orientierung Die hohe Steigerung der Ausgaben u. a. für die ambulante und stationäre Versorgung muss mit einer Verbesserung der Qualität und der Versorgungsabläufe einhergehen. 17 Ambulante Versorgung der Zukunft Die ambulante Versorgung ist in der niedergelassenen Praxis gut aufgehoben. Praxisstrukturen ändern sich aber: Gemeinschaftspraxen Praxisnetze - als Verbund von weiterhin selbständigen Einzelpraxen oder - als eingetragener Verein, um Interessierten aus anderen Bereichen (z. B. Ärzten aus Krankenhäusern oder Apothekern) die Mitgliedschaft zu ermöglichen 18 9

30 Hausarztverträge Der Zwang, Hausärzteverträge anzubieten, hat mit Vertragswettbewerb nichts zu tun. Derzeit ist ein qualitativer oder ökonomischer Nutzen nicht erkennbar. Die Stärkung der hausärztlichen Versorgung führt zu einer unnötigen Ebenenzementierung. 19 Medizinische Versorgungszentren Gut ein Drittel der MVZ sind mit Beteiligung eines Krankenhauses (363 von 1023 MVZ, Stand: Anfang 2008) Erfahrung aus der integrierten Versorgung: Krankenhäuser sind häufig Trendsetter in integrierten Versorgungsmodellen. Die Integration fachspezifischer Medizin ist Krankenhäusern vertrauter als dem allein tätigen, im Wettbewerb stehenden, niedergelassenen Arzt 20 10

31 Vertragspartner: Krankenhaus 1. Es gibt zu viele Krankenhäuser und zu viele Krankenhausbetten 2. Krankenhausplanung der Länder folgt landespolitischen Interessen und ist nicht bedarfsorientiert 3. Förderpraxis der Länder orientiert sich am Landeshaushalt und weniger am Grundsatz an der richten Stelle die richtigen Mittel 4. Budgets sind prinzipiell keine Lösung. Bei Aufhebung des Kontrahierungszwanges und mehr einzelvertraglicher Regelungen wären Budgets überflüssig 21 Vertragspartner: Krankenhaus 5. Die finanzpolitischen Auswirkungen der beabsichtigten Neuregelung der Krankenhausfinanzierung haben ein Volumen von 4,6 Milliarden Euro. Diese Ausgabensteigerung passt auch vor dem Hintergrund der die Sozialleistungssysteme noch dramatisch belastenden Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise absolut nicht in die Landschaft 6. Es gibt kein Anlass für eine Rundumkritik an der Leistungsbilanz der Krankenhäuser. Auch wird nicht in Abrede gestellt, dass die aktuelle personalpolitischen Rahmenbedingungen verbesserungsbedürftig sind. Allerdings Lösungen im Gießkannenstil (wie immer) sichern weder die Zukunft der Krankenhäuser noch sind sie qualitätsfördernd 7. Ein Bündnis. Rettet die Krankenhäuser ist Populismus pur. Besser wäre ein Bündnis Mehr Wettbewerb im Krankenhaus 22 11

32 Zukünftige Vertragspolitik Ausrichtung an komplexen Behandlungspfaden bestimmter Krankheitsbilder (z. B. Onkologie, Herz/Schlaganfall, Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen) Überschreitung der jeweiligen Angebotsebenen (Hausarzt, Facharzt, Krankenhaus, Pflege) 23 Zukünftige Vertragspolitik Die regionale Ausgangssituation entscheidet über die Form Integrierte Versorgung Medizinisches Versorgungszentrum 116 b SGB V

33 Zukünftige Vertragspolitik Weiterentwicklung von Verbund-Systemen am Beispiel des Gesundheitsnetz Wesel Beteiligte: Haus- und Fachärzte zwei Krankenhäuser AOK Rheinland/Hamburg Zukünftige Vertragspolitik zentrale Elemente der sektorübergreifenden Zusammenarbeit: Einsatz einer elektronischen Patientenakte Entwicklung leitlinienbasierter Behandlungspfade für unterschiedliche Krankheitsbilder 26 13

34 Drei Anforderungen... Wettbewerb über den Preis und die Leistung muss kassenindividuell möglich sein. Qualität und Transparenz muss Konsequenzen haben - ökonomisch und informationstechnisch. Der Zugang zu hochwertiger Medizin nach aktuellstem Wissensstand muss allen Versicherten schnell und unbürokratisch zur Verfügung stehen. 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 4. Kölner Ringvorlesung am

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Dr. Dirk Göpffarth Fachtagung Rehabilitation am 9. Mai 2011 in Bonn 2. Mai 2011 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

Anstieg spezifischer ambulanter Diagnosestellungen nach Bekanntgabe der im Morbi-RSA 2009 berücksichtigten Diagnosen und Aufgreifkriterien

Anstieg spezifischer ambulanter Diagnosestellungen nach Bekanntgabe der im Morbi-RSA 2009 berücksichtigten Diagnosen und Aufgreifkriterien Anstieg spezifischer ambulanter Diagnosestellungen nach Bekanntgabe der im Morbi-RSA 2009 berücksichtigten Diagnosen und Aufgreifkriterien Volker Arndt, Lisa Tennie, Dirk Göpffarth GMDS 07.09.2010 Bundesversicherungsamt

Mehr

Skript Gesundheitsfonds * 01/2019 * Dr. Leo Haenlein

Skript Gesundheitsfonds * 01/2019 * Dr. Leo Haenlein Der Gesundheitsfonds. Der Gesundheitsfonds wurde 2007 mit den Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.1.2009 beschlossen. Die Verwaltung des Gesundheitsfonds und

Mehr

Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung

Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung Dirk Göpffarth Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung 2 Kontrahierungszwang und Verbot risikoäquivalenter

Mehr

Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen?

Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen? Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen? 27.11.2008 Rudolf Leuwer Änderungen zum Jahr 2009 Kernpunkte Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen

Mehr

Skript Gesundheitsfonds *03/ 2017 * Dr. Leo Haenlein

Skript Gesundheitsfonds *03/ 2017 * Dr. Leo Haenlein Der Gesundheitsfonds. Der Gesundheitsfonds wurde 2007 mit den Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.1.2009 beschlossen. Die Verwaltung des Gesundheitsfonds und

Mehr

Morbi-RSA - sinnvolle Weiterentwicklung des bisherigen RSA

Morbi-RSA - sinnvolle Weiterentwicklung des bisherigen RSA Morbi-RSA - sinnvolle Weiterentwicklung des bisherigen RSA Sylvia Bohlen-Schöning, Vizepräsidentin des Bundesversicherungsamtes Zentrum für Sozialpolitik Bremen, Gesundheitspolitisches Kolloquium 3. Dezember

Mehr

Veränderungen bei Diagnoseprävalenz und Arzneimittelverordnungen bei GKV-Versicherten im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA

Veränderungen bei Diagnoseprävalenz und Arzneimittelverordnungen bei GKV-Versicherten im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA Veränderungen bei Diagnoseprävalenz und Arzneimittelverordnungen bei GKV-Versicherten im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA PD Dr. med. Volker Arndt, M.P.H. Bundesversicherungsamt Bonn Symposium Routinedaten

Mehr

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Jahressymposium 2009 Berlin 06.Februar 2009 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren?

Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren? Gesundheit Mobilität Bildung Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren? Vorstellung des Gutachtens Dr. Karsten Neumann, Prof. Dr. Gerd Glaeske Berlin, 03. März 2016

Mehr

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte) Krankenkassen und Kassenärztlichen en. Stand: August 2007 Bundesweit Barmer Ersatzkasse Deutscher Hausärzteverband, 01. März 2005 Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband 7,2 Mio.

Mehr

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive 22.03.2018 Seite 1 Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Hamburg Die BARMER ist... 3 22.03.2018 Seite 2 Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Hamburg

Mehr

Neues Finanzierungsmodell der gesetzlichen Krankenkassen und Insolvenzrisiko

Neues Finanzierungsmodell der gesetzlichen Krankenkassen und Insolvenzrisiko Neues Finanzierungsmodell der gesetzlichen Krankenkassen und Insolvenzrisiko Sylvia Bohlen-Schöning, Vizepräsidentin des Bundesversicherungsamtes Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht

Mehr

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt Landesvertretung Sachsen-Anhalt Presse: Dr. Volker Schmeichel Verband der Ersatzkassen e. V. Schleinufer 12 39104 Magdeburg Tel.: 03 91 / 5 65 16-20 Fax: 03 91 / 5 65 16-30 volker.schmeichel@vdek.com www.vdek.com

Mehr

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Referat im Rahmen der Veranstaltung Morbi-RSA-Sachgerecht gestalten am 23.09.2015 in Berlin Sollte der Morbi-RSA mit einer

Mehr

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? 2. April 2009 Folie 1 Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 was wird er bringen? Andalusien 27.Oktober 2008 Folie 2 Ein Blick zurück:

Mehr

2. Norddeutsche Fortbildungstage für Ärzte - Lübeck, 10. Januar Gesundheitsfonds: Innovations- und Wettbewerbsbremse?

2. Norddeutsche Fortbildungstage für Ärzte - Lübeck, 10. Januar Gesundheitsfonds: Innovations- und Wettbewerbsbremse? 2. Norddeutsche Fortbildungstage für Ärzte - Lübeck, 10. Januar 2009 - Gesundheitsfonds: Innovations- und Wettbewerbsbremse? Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl

Mehr

Hautkrebssonderverträge Stand

Hautkrebssonderverträge Stand Hautkrebssonderverträge Stand 01.01.2015 Baden-Württemberg Barmer-GEK alle 2 Jahre kein Mindestalter 25 nein Hautärzte 01.07.11 LKK jährlich ab 21 25 ggfs. + 6 Hautärzte 01.01.13 BKK jährlich kein Mindestalter

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 Themen des letzten Treffens Dschungel ohne Durchblick Alles zu teuer Retter Kapitalinvestoren Kosteneffizienz 0-8-15 Gewinne Rendite am Beispiel Rhön-Kliniken

Mehr

Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn 1

Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn 1 Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich 2013 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn 1 Glossar: AGG CPM DMP DQ EMG HMG JA KEG MAPE PTW R 2 RF RSA SEL SLA VJ VK Alters-Geschlechts-Gruppen,

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die BKK ProVita. Wir konnten unsere Versicherten durch unsere besonderen Leistungen

Mehr

Zukünftige Honorierung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit HIV und AIDS

Zukünftige Honorierung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit HIV und AIDS Deutscher Bundestag Drucksache 16/11345 16. Wahlperiode 11. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Volker Beck (Köln), Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

26. Frühjahrskolloquium 2010

26. Frühjahrskolloquium 2010 26. Frühjahrskolloquium 2010 des Berufsbildungswerkes Deutscher Krankenhäuser Thomas Fritz Meschede, 12.03.2010 05.03.2010 Geschäftsbereich Krankenhausmanagement Mensch ärgere dich nicht - Gesundheitspolitik

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert Quartalsbericht 3/216 Ergebnis 216 Entwicklungen der IKK Südwest Auch im dritten Quartal 216 haben sich die Finanzen der IKK Südwest wie erwartet entwickelt, es steht ein leichtes Plus in Höhe von knapp

Mehr

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika REGIOMED Hygiene-Kongress 2018 11. September Agenda 1. Der BKK-Landesverband NORDWEST Akteur im Gesundheitswesen 2. Ein Rückblick auf die Auswertungsergebnisse

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Morbi-RSA und für Bereich Schmerz. Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss

Morbi-RSA und für Bereich Schmerz. Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss Morbi-RSA und Präsentation ADHS mit Blindtext für Bereich Schmerz Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb 2009 L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss Zielsetzung Basisinformationen morbiditätsorientierter

Mehr

Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze

Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze BVMed-Medienseminar 14. Oktober 2014, 10 bis 13 Uhr, Berlin Fokusthema: Die Versorgung pflegeintensiver Patienten nach dem GKV-FQWG Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze Raimund Koch

Mehr

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Str. 89 42285 Wuppertal Datum: 07. April 2010 Ansprechpartner: Claudia Schulte claudia.schulte@barmer-gek.de

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.10.2014) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt BKKen Satzungsleistung (soweit

Mehr

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Dr. Frank Verheyen Direktor WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen) 7. Lilly Deutschland

Mehr

Begehrlichkeiten beim Morbi-RSA

Begehrlichkeiten beim Morbi-RSA Begehrlichkeiten beim Morbi-RSA Faire Wettbewerbsbedingungen für Krankenkassen gestalten Berlin (pag) Der Name ist sperrig, das Thema komplex: der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich, kurz Morbi-RSA.

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.1.2016) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordWest Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40,

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.1.2016) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordWest Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40,

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Rolle der Kostenträger / Chancen und Grenzen Kathrin Herbst Leiterin der vdek Landesvertretung Hamburg Psychenet- Symposium

Mehr

Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze

Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze Berlin, 09.12.2011 QuE ist zertifiziert nach DIN EN ISO

Mehr

1 Ziele und Hintergründe des Risikostrukturausgleichs

1 Ziele und Hintergründe des Risikostrukturausgleichs Poster Einsatz der SAS-Software bei der Entwicklung und Durchführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleiches in der gesetzlichen Krankenversicherung Volker Arndt Dirk Göpffarth Bundesversicherungsamt

Mehr

Satzungsleistungen Soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50

Satzungsleistungen Soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50 Kasse Stand: 1.9.2016 Satzungsleistungen Soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50 Öffnung AOKen AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK

Mehr

Ergebnisse des Jahresausgleichs 2014 Bundesversicherungsamt

Ergebnisse des Jahresausgleichs 2014 Bundesversicherungsamt Ergebnisse des Jahresausgleichs 2014 Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn 1 Glossar: AGG CPM DMP DQ EMG HMG JA KEG MAPE MBV PTW R 2 RSAV RF RSA SEL SLA VJ VK

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,5 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz

Mehr

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Alterung der Gesellschaft "Altern ist eine Zumutung!" (Zitat: Loriot) 2 Gesundheitsversorgung unter dem Druck

Mehr

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer...

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.2.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche 1-3; Aufhebung der oberen

Mehr

Vorschläge der Ersatzkassen für eine Weiterentwicklung des Morbi-RSA

Vorschläge der Ersatzkassen für eine Weiterentwicklung des Morbi-RSA Vorschläge der Ersatzkassen für eine Weiterentwicklung des Morbi-RSA Wie stabil sind die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung Agenda GKV-Finanzentwicklung bis 2020 1. Finanzsituation

Mehr

DMP: Vergleichende Evaluation

DMP: Vergleichende Evaluation DMP: Vergleichende Evaluation Dr. med. Christian Gawlik, M.Sc. Bundesversicherungsamt Übersicht Einführung Diabetes mellitus Typ 2: Epidemiologische Vergleiche Diabetes mellitus Typ 2: Vergleiche zwischen

Mehr

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben Sektorenübergreifende Vernetzung Gesundheitsnetzwerk Leben Die Audi BKK 29 Standorte, Hauptsitz: Ingolstadt niedriger Zusatzbeitrag von 0,7 % bundesweit geöffnet Schwerpunkte liegen in den Regionen der

Mehr

Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung?

Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung? Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung? Evert Jan van Lente, Dipl.Kfm., AOK-Bundesverband Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung Berlin, 1. Dezember

Mehr

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen im Bereich Gesundheit und Pflege SPD-Bundestagsfraktion Karl Lauterbach 2 Finanzierung Medizinische Versorgung Arzneimittel Krankenhaus Pflege Finanzierung I 3 Abschaffung

Mehr

QUARTALSBERICHT 01/2016

QUARTALSBERICHT 01/2016 QUARTALSBERICHT 1/216 Ergebnis 216 IKK SÜDWEST MIT POSITIVEN ERGEBNISSEN Etwas besser als geplant haben wir das erste Quartal 216 mit einem Überschuss von rund 5 Millionen Euro abgeschlossen. Angesichts

Mehr

Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen

Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen BDPK Bundeskongress 11.-13. Juni 2008, Kiel Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen Dietmar Katzer VdAK/ AEV 12. Juni 2008 BDPK-Bundeskongress Kiel 1 Marktanteile GKV SH Mitglieder (in tausend)

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.1.2016) AOKenn AOK AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordWest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ AOK Sachsen-Anhalt Satzungsleistungen (soweit nicht anders

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 15.4.2014) AOKenn AOK Württemberg AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten

Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten ZI-Forum, Berlin 25.5.2011 Herbert-Lewin-Platz 2 Dr. Jan Helfrich, Gesundheitsökonomie

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum

Mehr

Euroforum-Konferenz, 16./ Neuordnung der Einnahmenseite

Euroforum-Konferenz, 16./ Neuordnung der Einnahmenseite Euroforum-Konferenz, 16./17.10.2007 Neuordnung der Einnahmenseite Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement 1 Übersicht Einführung Status quo

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Die Gesundheitsreform 2011

Die Gesundheitsreform 2011 Ausgaben für Arzneimittel aus Apotheken in der GKV 1970-2010 Jahr Mrd. Euro % der Leistungsausgaben 1970 2,16 17,7 1975 4,55 15,3 1980 6,43 14,6 1985 1990 1995 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2007 8,49 11,17

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9577 19. Wahlperiode 18.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörg Schneider, Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund und der Fraktion

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018 BKK Landesverband Süd Für fairen Wettbewerb in Baden-Württemberg und Hessen Das Geschäftsergebnis 2017 in Baden-Württemberg und Hessen war insgesamt positiv. Das Jahr schloss

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 12 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Anzuwenden ab: 01.10.2015 Seite 2

Mehr

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege Hamburg, den 11.11.2011 Gliederung Thesen zur Zukunft der Krankenhäuser Versorgungslandschaft der Zukunft Neue Aufgaben für Krankenhäuser

Mehr

Reform der Reform: Wie geht es weiter mit der ärztlichen Vergütung?

Reform der Reform: Wie geht es weiter mit der ärztlichen Vergütung? , 28. Januar 2011 in Berlin Labormedizin in Deutschland- Eine Branche im Wandel? Reform der Reform: Wie geht es weiter mit der ärztlichen Vergütung? Dr. Manfred Partsch 28.01.2011 1 Agenda 1. Vergütung

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007

ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007 ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007 STIKO: Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) als Standardimpfung empfohlen.

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer...

Mehr

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Berlin, 4. November 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender Agenda Einschätzung des GKV-Finanzierungssystems Handlungsspielraum

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa Univ.-Prof. Dr. Friedrich C. Luft, Direktor Experimental and Clinical Research Center (ECRC), Charité Universitätsmedizin Berlin Die Präzisionsmedizin: Zeit für eine zweite Meinung? Montag, 06. November

Mehr

Vertragswettbewerb in der GKV

Vertragswettbewerb in der GKV Dieter Cassel Ingwer Ebsen Stefan Greß Klaus Jacobs Sabine Schulze Jürgen Wasem Vertragswettbewerb in der GKV Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition Wissenschaftliches

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte?

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte? Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte? Friedrich Breyer Universität Konstanz und DIW Berlin Mehr Freiheit für Krankenkassen und Krankenhäuser - wie Wettbewerb den Versicherten nutzen

Mehr

DGSMP-Jahrestagung Augsburg, 19. September

DGSMP-Jahrestagung Augsburg, 19. September DGSMP-Jahrestagung 2007 - Augsburg, 19. September 2007 - Regionale Verteilungseffekte der Gesundheitsreform 2007 Florian Buchner Professur für Gesundheitsökonomie Fachhochschule Kärnten Jürgen Wasem Lehrstuhl

Mehr

Zukunftsrolle der Krankenkassen

Zukunftsrolle der Krankenkassen Gestalten oder Verwalten? Zukunftsrolle der Krankenkassen 15. Plattform Gesundheit des IKK e.v. 9.11.2016, 15 Uhr, Kalkscheune Die Krankenkassen stehen im Spannungsfeld zwischen dem proklamierten Wettbewerb

Mehr

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Schriften zur Gesundheitsökonomie Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Jörg Pelleter Stefan Sohn Oliver Schöffski Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main RHÖN-KLINIKUM AG Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2009 28. April 2010 Frankfurt am Main Agenda 1. Begrüßung (Dr. Irmgard Stippler, Vorstand Kommunikation, IT) 2. Meilensteine 2009/10 (Wolfgang Pföhler,

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen Dr. Christina Tophoven Kammerversammlung Hamburg, 17. September 2008 2 Überblick Kurzfristige Perspektive: GKV-OrgWG Langfristige Perspektiven: GKV

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Gesundheit ist unsere Sache

Gesundheit ist unsere Sache GHA-Symposium, 19. Juni 2010: Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin der Weg in die Zukunft Gesundheit ist unsere Sache Ulrich Weigeldt - Bundesvorsitzender - Aktueller Stand zu den bundesweiten Freiwillige

Mehr