1 Geschichte der Datenübertragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Geschichte der Datenübertragung"

Transkript

1 3 1 Geschichte der Datenübertragung An dieser Stelle möchte ich einsteigen in das Thema "Datenübertragung" am Beispiel der Erfindung des Telefons. Ich wähle den Einstieg deshalb, weil es das Einzige, der Datenübertragung dienende Element ist, das in der heutigen Zeit immer noch genutzt wird, und ihm daher, meiner Meinung nach, eine besondere Rolle zu Teil wird, ganz einfach deswegen, weil die Technik in der heutigen Zeit enorm schnell voranschreitet. Vor allem in der Entwicklung der Datenübertragung ist das Überleben einer so alten Technik sehr erstaunlich und beweist daher, wie gut die Idee des Telefons schon damals umgesetzt wurde. Das Telefon, so wie wir es heute kennen, hat bereits einen weiten Entwicklungsweg durchlaufen, um auf den heutigen Stand der Technik zu kommen. Dennoch ist das Prinzip, Sprache in Form von Spannungsschwankungen auf einer elektrischen Leitung, zu übertragen, im Großen und Ganzen gleichgeblieben. Durch ein Mikrofon werden Schallwellen, aus der Luft, umgewandelt in elektrische Impulse. Um 1860 herum, als das erste Telefon von Philipp Reis erfunden wurde, nutzte man als Mikrofon eine Folie, die über Kohlekörnern befestigt war. Das Prinzip, dass sich dahinter verbirgt, ist die Begebenheit, dass Kohle, wenn sie komprimiert wird, leitfähiger ist als unkomprimiert. Spricht man nun in das Mikrofon hinein, bewirkt die Bewegung der Folie die Kompression der Kohlekörner und der elektrische Strom kann leichter durch sie hindurchfließen. Die Entwicklung jedoch brachte schon bald unter dem Namen Alexander Graham Bell ein weit aus einfacheres Verfahren hervor. Durch einen Magneten, der an einer Membran befestigt ist, die in Schwingung gerät, sobald man in das Mirkofon hineinspricht und die vor einer Spule hängt, wird durch Induktion ein weit aus stärkeres und störungsfreieres elektrisches Signal erzeugt als durch die Kohlekörner Methode. Dieses Signal kann, natürlich verstärkt, über einen Lautsprecher direkt wiedergegeben werden. Quellen: (1), (2)

2 4 2 MHz/Mbit: Was ist was? MHz und Mbit sind völlig verschiedene Einheiten, die jedoch zusammen oft in Verbindung mit PCs und somit auch mit Datenübertragung genannt werden. Damit es zu keinen Verwechslungen kommen möge, erst einmal eine Definition: MHz: Hz (Hertz) ist die Einheit, der Frequenz einer Schwingung, d.h. die Anzahl des Eintretens eines Ereignisses pro Sekunde. Das M vor Hz steht für Mega also den Faktor Million (10^6). 1 MHz ist demnach eine Million Wechsel pro Sekunde. Mbit: Mbit beschreibt eine Datenmenge. Diese Datenmenge ergibt sich aus dem einzelnen Bit (1/0) und wieder dem Faktor Mega, also Million. Demnach ist 1 Mbit eine Million Bits. Mbit/s beschreibt eine Daten- bzw. Übertragungsrate, nämlich wie viele Millionen Bits in einer Sekunde übertragen werden. Quellen: (3) 3 Vergleich der optischen und auf Kupferdraht basierenden Datenübertragung Lichtleiter haben gegenüber Kupferkabeln einige interessante Vorteile: Es lassen sich sehr hohe Übertragungsraten, bis zu mehreren TBits/s erreichen Eine Überwindung großer Entfernungen ohne Repeater (also Verbindungsstellen, bei denen das Signal verstärkt, bzw. einfach gelesen und neu geschickt wird) wird möglich. (Glasfaser: bis zu 100km, Koaxialkabel nur ca. 1,5km) Lichtleiter haben geringes Volumen und Gewicht, außerdem sind die Kunststofffasern oft dünner als ein Haar. Die Übertragung kann nicht durch elektromagnetische Felder gestört werden, außerdem ist sie unempfindlich gegen Störspannungen, z.b. bei einem Gewitter. Der Lichtleiter ist ein relativ sicheres Übertragungsmedium, da er keine Signale oder elektromagnetische Felder erzeugt, und ein Abhörversuch anhand eines Leistungsverlustes leicht zu bemerken wäre. Man kann keine "falschen" Verbindungen erzeugen, also Kurzschlüsse o.ä. welche angeschlossene Geräte zerstören würden. Durch Anwendung bestimmter Verfahren kann die Übertragungsrate bzw. die Kapazität eines Lichtleiters ohne physikalischen Eingriff erhöht werden. Der Grundstoff von Glasfasern ist weit aus günstiger als Kupfer.

3 5 Nachteile des Datenübertragungsmediums Glasfaser: Es ist keine Energieübertragung per Glasfaser möglich, also muss jedes Gerät zur Verstärkung des Lichtsignals auf eine eigene Stromversorgung gestützt sein. Beim Arbeiten an aktiven Lichtleitungen ist eine Verletzungsgefahr der Retina sehr wahrscheinlich, würde man in das eingespeiste Licht blicken Die Temperatur spielt bei Lichtleitern eine ernorme Rolle. Veränderungen der Temperatur haben Veränderungen der Brechungszahl zwischen Mantel und Kern in den Leitern zur Folge, wodurch eine Datenübertragung ohne Fehler über große Strecken unmöglich wird. Hinzu kommt das Lichtstrahlen, aufgrund der Veränderung der Brechung den Lichtleiter verlassen, weil sie nicht mehr total reflektiert werden. Die Intensität des Signals nimmt ab. Das Aufspielen bzw. Abnehmen der Signale auf und von Lichtleitern ist relativ aufwendig und teuer. Anhand des beigelegten Frequenzbandes kann man sehen in welchen Frequenzen die beiden Techniken arbeiten. Die Bandbreite errechnet sich hierbei aus der Differenz der unteren von der oberen Frequenzgrenze. Die Bandbreite gibt an, wie viele Informationen über den Leiter übertragen werden können. Je größer die Differenz der unteren von der oberen Frequenzgrenze ist, desto größer ist die Bandbreite und somit die Masse an Informationen, die übertragen werden können. Jeder Leiter kann nur in bestimmten Frequenzbereichen übertragen, die Bandbreite ist also materialabhängig: Kupferleitung: ~4KHz-1,5MHz Hz-4000Hz= Hz Es stehen also ca Frequenzen zur Verfügung um durch Frequenzmodulation (also Veränderung der Frequenz) ein Rechtecksignal zu erzeugen.

4 6 Glasfaser: ~18*10^16Hz-15*10^11Hz=1,8*10^17Hz Es stehen also ca. 1,8*10^17 Frequenzen zur Verfügung, die zur Datenübertragung genutzt werden können. Das sind im Vergleich zur Kupferleitung 1,2*10^11 mal so viele. Man kann also sagen, dass es möglich ist weit aus mehr Informationen in einem optischen Leiter zu verschicken, als in einer Kupferleitung. (Bildanhang: Frequenzband) Quellen: (4), (5), (6) 4 Kupferdraht basierende Datenübertragung Wenn man sagt, über einen Draht (Kupferdraht, 2Stück, gewickelt o.ä.) werden Daten übertragen, meint man in Wirklichkeit, dass an dem Draht eine Spannung angeschlossen ist, die in ihrer Höhe so beeinflusst werden kann, dass daraus die Gegenstelle ein Muster erkennt, welches weiter bearbeitet werden kann. Überträgt man, wie für das Telefon, analog, so ist eine Gleichspannung (60V) an dem Draht angeschlossen. Spricht man nun in das Mikrofon hinein, so wird diese Spannung von 60V durch Verdichtung von leitenden Kohlekörnern, mithilfe einer Membran, oder durch Veränderung des Plattenabstandes in einem Kondensator, gemäß der Formel: C=Q/U=ε0*(A/d) U=Q*d/(ε0*A) erhöht oder erniedrigt, je nach Abstand (d) der Platten. Diese Veränderungen der Spannung bewirken in der Spule, die sich innerhalb des Lautsprechers auf der Gegenseite befindet, eine Veränderung des Magnetfeldes gemäß der Proportionalität: U~dB/dt (die Spannung U ist proportional zur zeitlichen Änderung des Magnetfeldes (Induktion). Daraus folgt aber auch, dass eine zeitliche Änderung der Spannung, in einer Spule, eine Änderung des Magnetfeldes B erzeugt), wodurch eine Membran in Schwingung versetzt wird, die nun genau in den Frequenzen schwingt, die der Gesprächspartner in das Mikrofon gesprochen hat. ISDN Telefone bedienen sich der digitalen Technik. Hierfür muss eine Wechselspannung an den Draht angeschlossen sein. Diese wird nun durch Frequenzänderung so angepasst, dass sie das Rechtecksignal, das aus dem analogen Signal des Mikrofons gebildet wurde, überträgt. Es wird klar, dass für die digitale Übertragung enorm viele Frequenzen gebraucht werden, da aus der sinusförmigen Wechselspannung durch Frequenzänderung das Rechtecksignal gebildet werden muss. Diesen Bereich an

5 7 Frequenzen den eine solche Leitung übertragen kann, nennt man Bandbreite. Sie ist material- und längenabhängig. Sprache wird in Frequenzen von Hz übertragen, darüber und darunter liegende Frequenzen werden herausgefiltert, um die Bandbreite für andere Übertragungen nicht unnötig einzuschränken, da die Sprache auch wenn gewisse Frequenzbereiche fehlen, noch verstanden werden kann. In Kupferleitungen selbst sind jedoch Frequenzen von bis zu 1,5MHz ( Hz) möglich, sodass gewährleistet ist, dass man gleichzeitig telefonieren und mit DSL, was die Frequenzen von 4KHz bis 1,5MHz nutzt, ins Internet gehen kann. Quellen: (7), (8), (11) 4.1 Bandbreiteneinschränkung durch die Länge des Leiters Die Datenübertragung wird durch verschiedenste Faktoren beeinflusst, meistens zum negativen, also zum Bandbreitenverlust, hohe Fehlerrate, etc. Dies geschieht zum einen durch Phänomene, die durch die hohe Frequenz im Leiter erzeugt werden, aber auch durch allgemein geltende physikalische Zusammenhänge. Zu diesen gehört der Ohm'sche Widerstand, der sich je nach Länge, Material und der Querschnittsfläche des Leiters ergibt. Rohm=(ρ*L)/A (gilt bei 20 C, da der Ohm'sche Widerstand in Normalleitern bei steigender Temperatur ebenfalls steigt). Man kann erkennen, dass je länger der Leiter ist, der Widerstand zunimmt. Ebenso ist die materialabhängige Konstante ρ (rho) wichtig. Dem entgegen wirkt der Querschnitt, der je größer er ist, den Ohm'schen Widerstand schrumpfen lässt. Aus diesem Grund wird Kupfer verwendet, da ρ relativ klein ist :1,7*10^-8µm. Noch etwas besser ist Silber mit 1,6*10^-8µm, aber das ist wohl etwas zu teuer. Weitere Faktoren, die die Datenübertragung in einem Kupferdraht stören, sind der bei Wechselspannung auftretende induktive Widerstand X, und der sich bei hoher Frequenz einstellende Skin-Effekt. Quellen: (7), (8)

6 Der induktive Widerstand X Diesen Aspekt möchte ich gerne von der Energie her betrachten. Was macht letztendlich der Ohm'sche Widerstand? Was ist der Unterschied zum induktiven Widerstand? Zunächst einmal entsteht der Ohm'sche Widerstand dadurch, dass Elektronen, die durch einen Draht bei Gleichstrom fließen, mit den Atomen des Drahtes zusammenstoßen, und so in ihrer Bewegung behindert werden. Dies erzeugt Wärmeenergie, kurz gesagt die Energie, die man zur Datenübertragung durch den Draht schickt, wird zum Teil in Wärmeenergie umgewandelt und an die Umgebung abgestrahlt. Nun, dasselbe passiert in abgewandelter Form auch durch den induktiven Widerstand. Fließt durch einen Draht eine Wechselspannung, erzeugt sie ein sich ständig änderndes Magnetfeld, kreisförmig um den Leiter. Dieses Magnetfeld baut sich auf und ab, im Rhythmus der Wechselspannung. Nach Maxwell erzeugt dies wiederum eine weitere induzierte Spannung um die Magnetfeldlinien des kreisförmigen Magnetfelds herum, die wieder ein neues Magnetfeld induziert. Dieses Prinzip nutzt man beim kabellosen Übertragen von Daten, z.b. beim Radio- oder Amateurfunk. Damit geht aber ein Problem einher, dass dem der Wärmeabstrahlung durch den Ohm'schen Widerstand sehr ähnlich ist. Diese Abstrahlung von Magnetfeldern bringt einen Verlust der Energie mit sich, die zur Datenübertragung gebraucht wird -> das Signal wird immer schwächer, je länger die Strecke ist, die es überwinden muss. Aus diesem Grund müssen nun Leitungen eingeführt werden, die genau diese Abstrahlung verhindern. Recht einfach kann man das Problem lösen, indem man zwei miteinander verdrillte Kupferdrähte verwendet. Durch beide Drähte lässt man Wechselstrom fließen, jedoch moduliert man nun die Phase des einen Wechselstroms genau entgegengesetzt der des anderen, sodass sich zwei Magnetfelder um die Leiter herum bilden, die jedoch genau entgegengerichtet sind. Sie gleichen sich also nahezu perfekt aus. Mit diesem Prinzip werden beinahe alle Datenübertragungen von den DSL Anschlüssen im Haus zu den nächsten Verteilerboxen getätigt. Die Einschränkung die bleibt ist der Ohm'sche Widerstand, der bei Wechselstrom genauso wirkt, wie bei Gleichstrom. Dieses Verfahren eignet sich über einen enorm großen Frequenzbereich, bis hin zu dem Punkt, wo der Skin- Effekt eintritt und eine neue Kabel-Form fordert, das Koaxial-Kabel. (Bildanhang: Abbildung 1) Quellen: (7), (8)

7 Der Skin-Effekt Der Skin-Effekt (dt. Haut-Effekt) tritt bei hohen Frequenzen auf und beschreibt das Phänomen, das der Strom nicht mehr durch den ganzen Querschnitt eines zylindrischen Leiters fließt, sondern nur noch auf der Oberfläche. Wie kommt es aber dazu? Im Großen und Ganzen kann man das Phänomen auf die Selbstinduktion zurückführen. Wie schon beim induktiven Widerstand erklärt, entstehen durch Wechselspannung in ausreichender Frequenz kreisförmige Magnetfelder (auch Wirbelfelder genannt) um den Leiter. Der Skin-Effekt ist nur eine Weiterführung dessen. Betrachtet man einfach ein Flächenelement in dem Leiter (dr*ds in der Skizze), so wird dieses von den kreisförmigen Magnetfeldern, die durch die Wechselspannung induziert werden, durchdrungen. Da sich die kreisförmigen Magnetfelder aufgrund der Wechselspannung ständig ändern, wird hier ein elektrisches Wirbelfeld um das Flächenelement erzeugt, dessen Richtung, auf der Seite wo sich der Leiterkern befindet, entgegengesetzt ist zu der Richtung des angelegten elektrischen Feldes. Dies bedeutet gleichzeitig jedoch, da es sich um ein Wirbelfeld handelt, dass sich die induzierte elektrische Feldstärke, zur Oberfläche des Leiters hin, mit der angelegten elektrischen Feldstärke addiert. Das resultierende Gesamtfeld im Leiter nimmt also vom Kern her bis zu Oberfläche hin ständig zu. So wird bei entsprechend hohen Frequenzen beinahe der gesamte Strom an die Oberfläche des Leiters verdrängt. In einer Tiefe d=sqr(ρ/πµ0µω) (ρ, µ spezifischer Widerstand und Permeabilität des Drahtes, ω ist die Kreisfrequenz), ist er bereits auf 1/e abgefallen. Als Folge erkennt man sofort, dass der Ohm'sche Widerstand, der ja abhängig von der Querschnittsfläche des Leiters war, enorm groß wird, da nun der Umfang des Leiters durch die Querschnittsfläche, als wichtige Größe, ersetzt wird. Daher werden für enorm hohe Frequenzen keine Drähte mehr benutzt, sondern Hohlleiter. In unserem Fall steigt man nun, da man zwei verdrillte Drähte nicht beliebig dick machen kann, auf Koaxial-Kabel um. Koaxial-Kabel bestehen aus einem relativ dicken Innenleiter, der an der Oberfläche versilbert ist, einer Isolationsschicht (diese dient wie beim Kondensator auch als Dielektrikum) und einem Drahtgeflecht an der Außenseite, das primär zu Abschirmung der Abstrahlung dient. Wieder werden die beiden Leiter mit genau phasenverschobenem Wechselstrom durchflossen wodurch sich die Magnetfelder ausgleichen und somit die Abstrahlung beinahe Null wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Kabel

8 10 unempfindlich gegen äußere Störfelder wird, da diese ebenfalls durch das äußere Drahtgeflecht abgehalten werden. Der entscheidende Faktor liegt aber jetzt darin, dass bei diesem Kabel der Ohm'sche Widerstand im Vergleich zu zwei miteinander verdrillten Drähten stark reduziert wird, einmal durch den hohen Umfang des Drahtes, aber auch durch die Versilberung der Oberfläche. Beim Koaxial-Kabel tritt jedoch ein neuer, recht hinderlicher Effekt auf. Am offenen Ende einer Koaxialverbinung z.b. zwischen 2 Computern, entsteht die sogenannte Signalreflektion. Die Signale werden durch den Draht übertragen, werden jedoch am offenen Drahtende einfach zurückgeworfen. Das hat zur Folge, dass neue Daten, die verschickt werden, durch die reflektierten Signale überlagert werden. Es ist nicht mehr möglich die reflektierten, alten Daten von den neuen Daten zu unterscheiden -> es treten Fehler auf. Die Lösung des Problems liegt darin einfach einen Widerstand an das Ende einer Leitung zu schließen und so die Reflektion zu verhindern. Der Widerstand muss entsprechend dem Wellenwiderstand (man misst die Impendanz der beiden Adern des Koaxialdrahtes kurzgeschlossen und offen bei größer werdender Länge. Dabei wird die Kurzschlussimpendanz (Z#) immer größer, die offene Impendanz (Z0), auch Leerlaufimpendanz genannt, immer kleiner. Der Grenzwert von beiden der sich aus ZW=SQR(Z0-Zk) errechnet, wird der Wellenwiderstand genannt.) der Leitung sein damit das Signal vollständig am Ende der Leitung geschluckt wird. Dieser beträgt bei den Standart Koaxial- oder BNC- Leitungen ca Ω. Ein anderer Weg, diesem Phänomen entgegen zu wirken liegt darin, dass man eine Litze als Draht benutzt, also einen Draht der selbst aus vielen dünnen Drähten besteht, die natürlich alle isoliert sein müssen. In jedem dieser kleinen Drähte entsteht nun der Skin-Effekt, jedoch ist er nicht mehr so gravierend wie bei einem dicken Draht. Einfacher gesagt man versucht die Oberfläche zu vergrößern, ohne den Leiter dicker zu machen und da empfiehlt es sich mehrere Oberflächen in einem Draht zu haben. Ein anderer Weg, der unter anderem beim Radar verwendet wird, ist ein rechteckiger Hohlleiter. Über diesen können nun sogar Frequenzen von 10^9Hz bis 15^11Hz übertragen werden. (Bildanhang: Abbildung 2, 3, 4, 5) Quellen: (8), (9), (13)

9 11 5 Funktionsweise des Lichtleiters Die Technik des Lichtleiters basiert auf der geschickten Ausnutzung von Totalreflexion und Interferenz. Trifft ein Lichtstrahl unter dem Winkel φ1 auf die Grenzschicht zwischen zwei Materialien mit unterschiedlichen Brechzahl n1 und n1, so wird er beim Eintritt in das Medium mit niedrigerer Brechzahl gebrochen. Nach dem Brechungsgesetz berechnet sich der Winkel φ2 des gebrochenen Strahls nach sin φ1/sin φ2=n2/n1. Bei Einfallswinkeln über dem kritischen Winkel φc, bei dem φ2=90 ist, sich also nach sin φc=n2/n1 berechnet, tritt Totalreflexion ein und es gilt: φ1=φ2. Als Material für den Lichtleiter verwendet man Glasfaser, was, wie der Name schon sagt, Grundmaterialien von Glas enthält. Lichtleiter arbeiten in den Frequenzen des Lichtes, also bei 10^12Hz (TeraHz, THz) im Infrarotbereich bis hin zu ca. 10^16Hz (10^15=PetaHz). Der Bereich des sichtbaren Lichtes erstreckt sich gerade mal von 385THz bis 790THz, man erkennt also welche Bandbreite von den Frequenzen her bei optischen Leitern theoretisch vorhanden wäre. Jedoch stellen sich andere Probleme ein, nämlich die, dass es kaum möglich ist dieses Licht, vor allem im UV Bereich bei Frequenzen von ca. 10^15Hz bis 10^17Hz, zu erzeugen, da Licht, also elektromagnetische Strahlung, je nach Höhe der Frequenz sehr viel Energie benötigt, um erzeugt zu werden. Die echte Datenübertragung kann, wie auch beim Kupferkabel, digital oder analog durchgeführt werden. (Bildanhang: Abbildung 6, 7, 8) Quellen: (8), (10) Analoge Datenübertragung im Lichtleiter Bei der analogen Informationsübertragung setzt man verschiedene Signalpegel in verschiedene Helligkeitsgrade um, die dann durch den Lichtleiter übertragen werden können. Bei der direkten Signalumwandlung werden die Spannungsschwankungen, die durch ein Mikrofon auf die Grundspannung aufgesetzt werden, direkt als Helligkeitsschwankungen durch den Lichtleiter übertragen. Der Vorteil einer analogen Übertragung liegt auf der Hand: eine Schaltung ist wesentlich einfacher zu realisieren, es muss ja nur das Signal als Betriebsspannung einer LED angelegt werden. Ein Nachteil der analogen Informationsübertragung liegt in Nichtlinearitäten von Sender, Lichtleiter und Empfänger: die Lichtintensität steigt besonders beim Laser

10 12 nicht proportional zur Eingangsleistung, sondern unregelmäßig an, was die Signale verfälschen kann. Mehr und mehr setzt sich daher die digitale Übertragung von Informationen über Lichtleiter durch. Quellen: (4), (5), (8) Digitale Datenübertragung im Lichtleiter Bei der digitalen Informationsübertragung werden nur zwei verschiedene Zustände als Nutzsignal übertragen: logisch 1 und logisch 0. Da der Empfänger nur noch zwischen diesen beiden Signalpegeln unterscheiden muss, lässt sich digitale Informationsübertragung wesentlich fehlerfreier gestalten, da man Fehlerkorrektur anhand von Checksummen realisieren kann. Eine Digitalisierung geht relativ einfach vonstatten: Zunächst ordnet man jedem Signalpegel einen festen Zahlenwert zu. Zur Übertragung eines Signals wird jetzt der analoge Signalpegel in festen Abständen gemessen und das binäre Äquivalent des ihm zugeordneten Zahlenwerts bitweise übertragen bzw. aufmoduliert. Alternativ zu einer linearen Zuordnung von Zahlenwerten zu Signalpegeln kann man auch z.b. lauteren Tönen weniger Zahlenwerte zuordnen, um damit mehr verschiedene Amplituden im leisen Bereich codieren zu können. Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten lassen sich durch Kompression der binären Daten erreichen. (Bildanhang: Abbildung 9) Quellen: (3), (5), (8) 5.2 Bandbreiten Einschränkung durch Länge und Material Auch bei Lichtleitern gibt es Einschränkungen der Bandbreite, die material- und längenabhängig sind. Durch diese kann es zu hohen Fehlerraten in den zu übertragenden Daten kommen oder zum kompletten Verlust derselben. Analog zum Ohm'schen Widerstand des Kupferdrahtes ist beim Lichtleiter der Verlust der Energie durch teilweises Austreten der Lichtstrahlen das Standartproblem, dass sich bei großen Entfernungen einstellt. Dies wird allgemein die Dämpfung eines Lichtleiters genannt, für die es zwei Gründe gibt. Quellen: (4), (5), (6)

11 Dämpfung: verlegungsbedingt Neben offensichtlichen Faktoren, wie in die Übertragungsstrecke eingebaute Stecker und Spleiße (eine dauerhafte Verbindung 2er Glasfaserkabel durch Fusionsspleiße oder mechanische Spleiße), spielt auch ein anderer Faktor eine für die Dämpfung ausschlaggebende Rolle: werden Lichtleiter geknickt, so steigt die Dämpfung mit sinkendem Biegeradius stark an. Dies lässt sich dadurch erklären, dass sich an einem Knick der Winkel, unter dem ein Lichtstrahl auf die Grenzfläche zwischen den Materialien verschiedener optischer Dichte trifft, verändert. Es tritt jetzt eventuell nicht mehr Totalreflexion auf, wodurch Energie verloren geht, das Signal also geschwächt wird. Quellen: (4), (5), (6) Dämpfung: materialbedingt Die materialbedingte Dämpfung ist vor allem von den Wellenlängen der Lichtstrahlen abhängig. So kann man im Bild erkennen: den Dämpfungsanstieg durch Absorption jenseits von etwa 1600nm, die vorwiegend durch Reste an OH- Ionen bedingten Resonanzspitzen, sowie der Abfall der durch Lichtstreuung verursachten Verluste mit der Wellenlänge. Gut zu erkennen sind auch die Bereiche minimaler Dämpfung in den Übertragungsfenstern um 1300nm und 1550nm. Eine Dämpfung von 1 db/km mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, tatsächlich stehen aber am Ende von 50km Lichtleiter immer noch 3% der eingekoppelten Lichtleistung zur Verfügung genau soviel wie nach 30cm Fensterglas. Weitere Dämpfungsphänomene sind unter anderem die materialbedingte Lichtabsorption, und die materialbedingte Lichtstreuung. Quellen: (4), (5), (6) materialbedingte Lichtabsorption Bei bestimmten Wellenlängen treten in Lichtleitern Resonanzeffekte auf, durch die Lichtenergie absorbiert und in Wärme umgesetzt wird. Reines Silikatglas, das heute als Ausgangsmaterial für Lichtleiter verwendet wird, weist derartige Resonanzen bei 10000nm bis 20000nm auf. Obwohl dieser Bereich weit über den für Nachrichtenübertragung genutzten Wellenlängen liegt, steigen die Dämpfungsverluste ab etwa 1600nm deutlich an. Störend wirken sich auch bereits geringe Anteile von Fremdatomen und Ionen im Glas aus. Im reinen Silikatglas

12 14 musste ihr Anteil enorm reduziert werden, um die Absorptionsspitzen dieser Fremdstoffe so weit zu unterdrücken, dass die Dämpfung in annehmbare Größenordnungen sank. Dank moderner Technologien spielen aber die Verunreinigungen durch Fremdatome und Ionen praktisch keine Rolle mehr. Quellen: (4), (5), (6) materialbedingte Lichtstreuung Lichtstreuung entsteht durch Unregelmäßigkeiten, die sich vor allem während der Abkühlphase im Schmelzprozess des Glases bilden. Im interessanten Wellenlängenbereich misst man einen starken Anstieg der Dämpfung mit sinkender Wellenlänge, und zwar mit ihrer vierten Potenz. Die geringsten Streuverluste erzielt man also bei möglichst großen Wellenlängen. Quellen: (4), (5), (6) 5.3 Dispersion Die Dispersion tritt als Folge der Übertragung kurzer Lichtpulse auf, die mit hoher Frequenz übertragen werden sollen. Die Lichtpulse werden bei der Übertragung durch den Lichtleiter immer breiter und gehen schließlich ineinander über. Dieser Vorgang ist längenbedingt, denn nach einer bestimmten Länge sind diese Pulse derart unscharf geworden, dass es unmöglich geworden ist, sie noch auseinander zu halten. Die Gründe der Dispersion sind folgende. (Bildanhang: Abbildungen 10, 11, 12) Quellen: (4), (5), (6), (10) Materialdispersion Schickt man weißes Licht durch ein Prisma werden die verschiedenen, im weißen Licht enthaltenen Lichtfrequenzen unterschiedlich gebrochen. Der optische Sender bei einem Lichtleiter ist nicht in der Lage, Licht gleicher Frequenz zu emittieren, sondern sendet lediglich in einem einzelnen Frequenzbereich. Das hat zur Folge, dass bestimmte Frequenzen länger in einem Lichtleiter laufen als andere, da sie unterschiedlich stark gebrochen werden. Der Lichtpuls wird auseinander gezogen und verschwimmt mit anderen, vorher gesandten Pulsen. Dem Problem kann man entgegenwirken, indem man den Lichtsender in einem kleineren Spektrum von

13 15 Frequenzen senden lässt. Praktisch verwendet man statt einer LED (Leuchtdiode) eine LD (Laserdiode). Quellen: (4), (5), (6), Modendispersion Eingespeiste Lichtenergie kann sich im Multimode-Lichtleiter auf unterschiedlich langen Wegen ausbreiten, so dass Laufzeitunterschiede auftreten. Modendispersion lässt sich in Gradientenfasern (eine Gradientenfaser hat ein vom Zentrum nach außen hin abfallendes Brechzahlprofil, der Lichtstrahl wird also allmählich gebrochen und nicht direkt) durch spezielle Brechzahlprofile minimieren, so dass sie dann in etwa in der gleichen Größenordnung wie die Materialdispersion liegt. Bei Stufenindexfasern (bei einer Stufenindexfaser werden zwei Materialien unterschiedlicher Brechzahl verwendet, so dass am Übergang von n1 zu n2 Totalreflexion erfolgt) überwiegt die Modendispersion bei weitem. Quellen: (4), (5), (6) Wellenleiterdispersion Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines in den Lichtleiter eingekoppelten Lichtstrahls abhängig von seiner Wellenlänge ist, breiten sich die unterschiedlichen Spektralkomponenten eines Lichtpulses durch den Lichtleiter unterschiedlich schnell aus, wodurch der Lichtpuls verbreitert wird. Dieser Effekt ist zwar bei Multimode- Lichtleitern (besteht aus mehreren, nach außen optisch dünner werdenden Stoffen (Gradientenfaser), sodass das Licht allmählich gebrochen wird aber alle Frequenzen gleich stark) gegenüber anderen Dispersionsarten vernachlässigbar, muss aber im Monomode-Lichtleiter (Stufenindexfaserleiter, hier wird der Kernradius so klein gewählt, dass Licht einer Wellenlänge nur noch unter einem bestimmten Winkel in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann, d.h. nur noch eine Mode im Lichtleiter ausbreitungsfähig ist.), wo Modendispersion nicht auftritt, in Rechnungen berücksichtigt werden. Da Wellenleiterdispersion und Materialdispersion in der gleichen Größenordnung liegen, versucht man, ihre Einflüsse in gewisser Weise gegenseitig zu kompensieren. (Bildanhang: Abbildung 13) Quellen: (13)

14 16 6 Zukunft beider Technologien Zu seiner Zeit war die elektronische Übertragung von Daten eine der größten Errungenschaften der Technologie, wenn nicht sogar der Menschheit. Der Fortschritt, gerade in technologischen Bereichen zeigt, dass es viel verschiedene Möglichkeiten gibt eine bestimmte Aufgabe zu lösen, bzw. eine bestimmte Idee zu verwirklichen. Das Kupferkabel und die damit einhergehende Technik, hat über Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte hinweg ihren Zweck erfüllt und man hat einen anderen Weg gefunden, dieselbe Aufgabe, nämlich Daten zu übertragen, zu erfüllen, auf günstigerem und ökologisch einfacherem Weg. Daher wird sich die Technik eindeutig von Kupferdrähten wegbewegen und sich in dem Bereich der Telephonie, aber auch der Elektronik und Mikroelektronik, auf die optische Datenübertragung verlagern. Heute ist die Verarbeitung und Bereitstellung der Daten, im Vergleich zur eigentlichen Übertragung zu langsam, jedoch benutzen schon große Bereiche der Computer-Industrie die optische Datenübertragung, ganz zu schweigen von den Telefongesellschaften. Im privaten Bereich gibt es bereits die ersten Hauptplatinen für Computer mit sogenannten FireWire-Schnittstellen, die eine optische Datenübertragung ermöglichen.

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Frage Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? W. Niedziella Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Anschauliche Versuche zur Induktion

Anschauliche Versuche zur Induktion Anschauliche Versuche zur Induktion Daniel Schwarz Anliegen Die hier vorgestellten Versuche sollen Schülerinnen und Schüler durch die Nachstellung von Alltagstechnik für das Thema Induktion motivieren.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box für Ihre Indoor-Netzabdeckung Kurzanleitung Im Lieferumfang Ihrer Orange Booster Box enthalten sind: Eine Orange Booster Box Ein Internetkabel

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr