Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1"

Transkript

1 Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

2 Wie ist Ihr Vorgehen in der Praxis, um CINV zu vermeiden? Ablauf? Prozess? Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 2

3 Mittel- und hochemetogene Zytostatika Assessment und Risikofaktoren Ursachen Prävention von Chemotherapy-Induced Nausea und Emesis/Vomiting - CINV Folgen von CINV Praktische Implikation (best practice for CINV) Zusammenfassung Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 3

4 MASCC/ESMO Antiemetic Guideline 2013 Multinational Association of Supportive Care in Cancer Organizing and Overall Meeting Chairs: Richard J. Gralla, MD Fausto Roila, MD Maurizio Tonato, MD Jørn Herrstedt, MD Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 4

5 Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 5

6 Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 6

7 7

8 8

9 Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 9

10 Weibliches Geschlecht (Hesketh et al.,2006) Alter < 65 Jahre (Jakobsen & Herrstedt, 2009). Geringer Alkoholgenuss laut Anamnese (Schwartzberg, 2007). (schwerer Alkoholabusus ist eher protektiv), Bekannte Reiseübelkeit Nausea und Emesis während früheren Schwangerschaft CINV bei einer vorherigen Chemotherapie Extreme Angst Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 10

11 Emetogenes Potential der Therapie Chemotherapiedosis Anzahl der Chemotherapiezyklen Schema und Applikationsweg der Chemotherapie Kombinationstherapien Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 11

12 Die Chemotherapie kann Zellen der Magenschleimhaut angreifen (=> Muskelkontraktion => Erbrechen): Reaktion wird durch die Wirkung von Serotonin an 5-HT3-Rezeptoren vermittelt. Chemotherapie kann direkt das Brechzentrum im Gehirn stimulieren (=> Erbrechen): Reaktion wird durch die Wirkung von Substanz P an NK1- Rezeptoren vermittelt. Navari, Rudolph M. (2013) Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 12

13 Akutes Erbrechen/Übelkeit (innerhalb 24h) Hauptsächlich durch Serotonin-Freisetzung aus enterochromaffinen Zellen vermittelt Verzögertes Erbrechen/Übelkeit (24h bis 5 (7) Tage) Hauptsächlich durch Substanz-P-Vermittlung Break Through Emesis (innerhalb 5 Tage nach Antiemetikaprophylaxe) Refraktäre Emesis (spricht nicht auf Therapie an) Antizipatorisches Erbrechen/Übelkeit (erst nach erfolgter Chemotherapie) Folge klassischer Konditionierung nach vorausgegangener Übelkeit und Erbrechen (Navari RM 2013) Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 13

14 SUMMARY ACUTE NAUSEA AND VOMITING EMETIC RISK GROUP High Anthracycline + Cyclophosphamide (AC) Moderate (other than AC) Low Minimal 5HT3 DEX APR 5HT3 DEX APR PALO ANTIEMETICS HT3 DEX APR or FOS 5HT3 DEX APR or FOS PALO DEX + DEX DEX OR 5HT3 OR DRA No routine DEX prophylaxis 5HT3 = serotonin receptor antagonist DEX = DEXAMETHASONE APR = APREPITANT; FOS= FOSAPREPITANT PALO = PALONOSETRON DRA = dopamine receptor antagonist Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 14

15 SUMMARY DELAYED NAUSEA AND VOMITING EMETIC RISK GROUP ANTIEMETICS High DEX* + APR* 5HT3 + DEX + APR Anthracycline + APR or none** Cyclophosphamide (AC) 5HT3 DEX APR Moderate (other than AC) Low Minimal PALO + + DEX + DEX No routine prophylaxis DEX No routine prophylaxis DEX = DEXAMETHASONE APR= APREPITANT Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 15

16 Verminderte Nahrungsaufnahme/ Mangelernährung Dehydration, Elektrolytentgleisung Einschränkung in der Mobilität Fatigue Lustlosigkeit/depressive Verstimmung Negativen Einfluss auf Lebensqualität Längere Erholungsphasen Erhöhung der Kosten (Viale, 2012) Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 16

17 PERCEPTIONS vs. EVIDENCE - Häufigkeit der Übelkeit wird unterschätzt - % Patienten MD/RN prediction (Wahrnehmung) Patient experience (Realität) Acute Nausea Acute Vomiting Delayed Nausea Delayed Vomiting Physicians and nurses from 14 oncology practices in 6 countries Patients: 75% women; 78% Mod emetic chemo; 50% breast cancer; 18% lung cancer Grunberg et al. (2004). Cancer, 100, Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 17

18 Umfrage zur Versorgung von Patientinnen mit Ovarial-Ca. in UK ADVOCATE-Studie (Jenkins et al. 2013) Befragung von gynäkologischen Onkologen und Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarial-Ca. in 16 Kliniken in UK An der Befragung nahmen 66 Onkologen und 202 Patientinnen teil Antworten der Patientinnen Würden Sie einer Therapie zustimmen, die Ihre Lebensqualität verbessert, jedoch nicht Ihr Überleben verlängert? JA 86% NEIN 9% Was ist das wichtigste Behandlungsziel für Sie: Lebensqualität & Lebensverlängerung (57%) Lebensqualität (33%) Lebensverlängerung (9%) CAVE: 48 % der Pat. berichten über CINV nach dem 1 Zyklus, Aber: nur 7,5 % der Pat. gehen wegen CINV zum Arzt. Jenkins V et al. BJC 2013;108: Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 18

19 Richtige Antiemetikatherapie Gezielte Patientenedukation Klare Kommunikation Erwartende Resultate besprechen und dokumentieren Kontrolle der tatsächlichen Emetogenität Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 19

20 Individuelles Assessment ggf. Fragebogen Festlegung des emetogenen Potenzials der Chemotherapie (Zytostatikum mit dem höchsten emetogenen Potenzial zählt) Risikofaktoren (patienten- und chemotherapiebezogene) erheben Adherence klären Immer prophylaktische Interventionen vor Start der Chemotherapie Guidelines beachten! Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 20

21 Prävention ist das oberste Ziel CINV beeinträchtigt signifikant die Lebensqualität Lebensqualität beeinflußt das Überleben Prävention von CINV ist mehr als Symptombehandlung Eine vollständige Anamnese und ein sorgfältiges Assessment der Patientenrisiken sind erste Schritte für einen effektiven antiemetischen Behandlungsplan. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 21

22 Chung, Su Kyoung; Ahn, Mee Jung; Yoo, Jae Yong; Choi, Mona; Hyang, Na; Woo, So Rah et al. (2011): Implementation of best practice for chemotherapy-induced nausea and vomiting in an acute care setting. International Journal of Evidence-Based Healthcare 9 (1), S Davidson, Wendy; Teleni, Laisa; Muller, Jacqueline; Ferguson, Maree; Leigh, Alexandra; Isenring, Elisabeth (2012): Malnutrition and Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting: Implications for Practice. Oncology Nursing Forum July (Vol.39, No. 4), S Farrell, Carole; Brearley, Sarah G.; Pilling, Mark; Molassiotis, Alex (2013): The impact of chemotherapy-related nausea on patients' nutritional status, psychological distress and quality of life. Support Care Cancer 21 (1), S Hilarius, Doranne L.; Kloeg, Paul H.; van der Wall, Elsken; van den Heuvel,Joris J. G.; Gundy, Chad M.; Aaronson, Neil K. (2012): Chemotherapy-induced nausea and vomiting in daily clinical practice: a community hospital-based study. Support Care Cancer 20 (1) Navari, Rudolph M. (2013): Review Article: Management of Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting. Drugs 73 (3), S Tipton, Janelle M.; McDaniel, Roxanne W.; Barbour, Laurel; Johnston, Mary Pat; Kayne, Marilyn; LeRoy, Patricia; Ripple, Marita L. (2007): Putting Evidence Into Practice: Evidence-Based Interventions to Prevent, Manage, and Treat Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting. Clinical Journal of Oncology Nursing 11 (1), S Viale, Pamela Hallquist; Grande, Carolyn; Moore, Susan (2012): Efficacy and Cost: Avoiding Undertreatment of Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting. Clinical Journal of Oncology Nursing 16 (4), S Vidall, Cheryl (2011): CINV in the UK: a prospective audit of patient experience. British Journal of Nursing 20 (10), S Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 22

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Potsdam, 30.10.2010 Lüder Fritz Ernst von Bergmann Klinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Gliederung 1) Einleitung 2) Pathophysiologie

Mehr

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) 1. Einleitung 2. Physiologie von Übelkeit und

Mehr

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt Mit EMEND als Teil der antiemetischen Kombinationstherapie *CINV = Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (Aprepitant, MSD) (Fosaprepitant Dimeglumin,MSD)

Mehr

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Karin Jordan, Christoph Sippel, Dagmar Roßberg, Hans-Joachim Schmoll,Klinik für Innere Medizin IV,Onkologie/ Hämatologie, Halle. 01. August 2007 Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Nach wie vor zählen

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken!

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! 1 Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! Anita Margulies BSN, RN Bern März 2015 2 Übelkeit/Erbrechen Warum ist dieses Thema noch von Bedeutung? Sind eine der häufiger auftretenden

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 PD Dr. med. Roland Schnell Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen Medizinische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Was tun bei Chemotherapie- induzierter Übelkeit

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Rolapitant (Varuby ) Tesaro Bio Germany GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie Leitthema Onkologe 2009 [jvn]:[afp] [alp] DOI 10.1007/s00761-008-1547-2 Online publiziert: 4. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 K. Jordan 1 T. Behlendorf 1 P. Feyer 2 1 Klinik für Innere Medizin

Mehr

Netupitant / Palonosetron

Netupitant / Palonosetron DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

gastroenterologie

gastroenterologie Leitliniengerechte Therapie von Übelkeit und Erbrechen Schmitt T, Mikus G, Egerer G Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (1), 18-24 Homepage: www.kup.at/ gastroenterologie

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht. 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Rolapitant gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 3 B Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 2016 V.1.0 1 MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 Multinational Association of Supportive Care in Cancer Organisation und Vorstand: Matti Aapro, MD Richard J. Gralla, MD Jørn Herrstedt, MD, DMSci Alex Molassiotis,

Mehr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE Pat. mit fortgeschrittener Krebserkrankung: 40-70% Übelkeit/Erbrechen Trotz Therapiefortschritte

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2015-08-15-D-172 Netupitant

Mehr

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Orale Antiemese Randomisierter Vergleich zwischen Granisetron (40ug/kg) an Tag 1 und Palonosetron

Mehr

Pflege von hämatologisch-onkologischen Patienten mit Übelkeit und/ oder Erbrechen

Pflege von hämatologisch-onkologischen Patienten mit Übelkeit und/ oder Erbrechen Pflege von hämatologisch-onkologischen Patienten mit Übelkeit und/ oder Erbrechen Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Mehr

Kommunikation in der Onkologie: Was weiss man und was weiss man nicht?

Kommunikation in der Onkologie: Was weiss man und was weiss man nicht? Kommunikation in der Onkologie: Was weiss man und was weiss man nicht? 25.03.11 München A. Kiss Struktur Was weiss man? Was weiss man nicht? Schlussfolgerungen für die Zukunft 3 Was weiss man? Was wollen

Mehr

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna 17.10.2013 1 2 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung

Mehr

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Anna Jurkovska Fotolia UPDATE: ONKOLOGISCHE SUPPORTIVTHERAPIE 47 Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Petra Feyer, Berlin, und Petra Ortner, München Chemotherapie-induzierte Übelkeit und

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Martin Ruhnke Bergmannstrasse 5 10961 Berlin 12.11.2011 CINE Belastender Faktor 1983 1993 Erbrechen 1 5 Übelkeit 2 1 Alopezie 3 3 Grübeln

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

Nebenwirkungsmanagement

Nebenwirkungsmanagement Nebenwirkungsmanagement Robert Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie, Hämostaseologie, Palliativmedizin Dr. A. Kröber, Dr. C. Stosiek, Dr. T. Zilch, PD Dr. C. Schambeck,

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Axel Widing Praxis für gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin, Naturheiverfahren Mariendorfer Damm 165 12107 Berlin-Tempelhof 14.6.2014

Mehr

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Die Antiemese Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen 1. Patientenbezogene Faktoren 2. Therapiebezogene Faktoren 3. Krankheitsbedingte Faktoren

Mehr

Versorgung onkologischer Patienten in Groβbritannien Ein Beispiel auch für Deutschland?

Versorgung onkologischer Patienten in Groβbritannien Ein Beispiel auch für Deutschland? Versorgung onkologischer Patienten in Groβbritannien Ein Beispiel auch für Deutschland? Peter Schmid Consultant Oncologist and Senior Clinical Lecturer Charing Cross Hospital & Hammersmith Hospital London

Mehr

Facts and Figures Update Onkologiepflege. Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege

Facts and Figures Update Onkologiepflege. Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege Facts and Figures Update Onkologiepflege Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege Angela van Zijl Pflegefachfrau Onkologie HöFa1 cand. MAS in Oncological Care Patrick Jermann MSc, CNS Onkologie

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Renate Haidinger Brustkrebs Deutschland e.v., München

Renate Haidinger Brustkrebs Deutschland e.v., München Renate Haidinger Brustkrebs Deutschland e.v., München Übelkeit und Erbrechen aus Patientensicht ribosepharm Satellitensymposium im Rahmen des DGHO-Kongresses 2005 Gut ist noch nicht gut genug Optimale

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten AMB 2006, 40, 09 Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Zusammenfassung: Durch die 5-HT 3 -Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und durch den Neurokinin 1 -Rezeptor-Antagonisten Aprepitant wurde die antiemetische

Mehr

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner? Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner? PD Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter Stiftung für Patientensicherheit Schweiz deso Seminar St. Gallen 02. September

Mehr

hoch moderat gering minimal

hoch moderat gering minimal Übelkeit und bei M. Hitzschke, F. Lordick Tab. : Klassifikation des emetogenen Risikos medikamentöser Tumortherapie Stufe hoch moderat Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Übelkeit und ohne Prophylaxe

Mehr

Aprepitant Juni Arzneimittelprofil Onkologie

Aprepitant Juni Arzneimittelprofil Onkologie Aprepitant Juni 2007 Arzneimittelprofil Onkologie Aprepitant, Juni 2007 ArzneimittelPROFIL Onkologie Scientific Editor Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Wien Managing Scientific Editor Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien DKK 2014: Antiemese in der onkologischen Supportivtherapie Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien Berlin (21. Februar 2014) - Moderne onkologische Therapien sind ohne

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte hinsichtlich Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen Pflegerische Aspekte bei der Behandlung von Chemotherapie- induzierter

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL):Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet

Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet XXI. Onkologische Fachtagung Berlin 16.05.2018 Tanja Köning-Hermes UK Münster Fachpflegerin für onkologische Pflege Inhalt Ambulante oder stationäre

Mehr

Personalisierte adaptive Radiotherapie

Personalisierte adaptive Radiotherapie Harun.Badakhshi ++ Personalisierte adaptive Radiotherapie (PART ) Integrative Onkologie Harun.Badakhshi++ Harun.Badakhshi++ Warum? Wohin? Wozu? Wie? Warum? Harun.Badakhshi++ Harun.Badakhshi++ Konventionelle

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Lebenslauf Frau PD Dr. med. Karin Jordan

Lebenslauf Frau PD Dr. med. Karin Jordan Lebenslauf Frau PD Dr. med. Karin Jordan Ausbildung und Qualifikationen: 1993 2000 Studium der Humanmedizin, Martin Luther Universität Halle Wittenberg; Fellowship u. a. in Newcastle und San Diego 2001

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt!

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt! Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt! Ulf Seifart 3, Mareike Stumpenhorst 1, Carola Seifart 2, & Winfried Rief 1 1 PhilippsUniversität Marburg, 2

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Update/Originalarbeit

Update/Originalarbeit Erfahrungen mit dem Nausea/Emesis- Kommunikations-Instrument (NEKI) Ein Hilfsmittel für die Umsetzung evidenzbasierter Richtlinien zur Nausea/Emesis-Prophylaxe Agnes Glaus 1, Petra Stolz Baskett 2, Florian

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Antiemetische Leitlinien in der Onkologie Unterschiede und Umsetzung in der Praxis

Antiemetische Leitlinien in der Onkologie Unterschiede und Umsetzung in der Praxis SONDERDRUCK AUS WWW.JOURNALONKO.DE Antiemetische Leitlinien in der Onkologie Unterschiede und Umsetzung in der Praxis K. Jordan 1, P. Feyer 2, H.-P. Lipp 3, F. Overkamp 4, J. Schilling 5, H. Strik 6, P.

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Studium der Humanmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Fellowship u. a. in Newcastle und San Diego

Studium der Humanmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Fellowship u. a. in Newcastle und San Diego CURRICULUM VITAE PD Dr. Med. Karin Jordan Leitende Oberärztin Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV Onkologie Hämatologie Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle / Saale Beruflicher Werdegang

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Sicherheit und Qualität bei der Verabreichung antitumoraler Medikamente

Sicherheit und Qualität bei der Verabreichung antitumoraler Medikamente Onkologiepflege Kongress 17. März 2016, Bern Sicherheit und Qualität bei der Verabreichung antitumoraler Medikamente Anja Kröner, PhDc, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Tumorzentrum Prozesse bei

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2017-06-01-D-290 Rolapitant

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Wie Übelkeit und Erbrechen verursacht werden und was man dagegen tun kann Neben Schmerzen gehören Übelkeit und Erbrechen zu den unangenehmsten Symptomen einer

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Feyer P 1, Steiner U 2, Bangemann N 3, Kurz S 4, Rudolph C 5, Schelenz

Mehr

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente

Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente Claudia M. Witt, MD, MBA Vice Dean for Interprofessionalism Professor and Chair Institute for Complementary and Integrative Medicine University

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

moderat und hoch emetogener Chemotherapie

moderat und hoch emetogener Chemotherapie Senologiekongress 2015 Neue Therapiestrategien eröffnen Chance auf bessere Antiemese in der verzögerten Phase unter moderat und hoch emetogener Chemotherapie Leipzig (25. Juni 2015) - Chemotherapie-induzierte

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? WINHO, 20.02.2015 Jan Geißler Geschäftsführer European Patients Academy on Therapeutic Innovation (EUPATI) Mit-Gründer leukaemie-online.de

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Freiheit versus Sturzgefahr

Freiheit versus Sturzgefahr Freiheit versus Sturzgefahr Brigitte Eberhard Pflegeexpertin APN, Spezialgebiete Silvia Grob Pflegeexpertin APN Chirurgie AGP-Forum Geriatrische Syndrome, 29. Juni 2017 Inhalt 1. Fallbeispiel 2. Pflegerische

Mehr

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie Diplomarbeit Antiemetische Strategien in der Tumortherapie eingereicht von Helene Monika Ebner Geb. Dat.: 01.12.1985 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund ÜBERSICHT / REVIEW 111 Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten Michael Binkert, Georgia Schilling Zusammenfassung: Bis lange in die 90er Jahre hinein galten Übelkeit und Erbrechen als von Patienten am

Mehr

Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten MARTINA WESTFELD ULRICH JAEHDE

Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten MARTINA WESTFELD ULRICH JAEHDE DOI:10.1002/pauz.200500163 Der Patient im Mittelpunkt Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten MARTINA WESTFELD ULRICH JAEHDE Die antineoplastische Therapie mit Alkylanzien und Metallkomplexen ist

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 Renate Haidinger Brustkrebs Deutschland e.v., München Übelkeit und Erbrechen aus Patientensicht ribosepharm GmbH Was tun bei Übelkeit und Erbrechen? Symposium bei der

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr