Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer"

Transkript

1 Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer

2 Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum Übelkeit und Erbrechen bei vorangegangen Chemotherapien Negative Erwartungshaltung

3

4

5

6 Zentraler Mechanismus Aktivierung der Chemorezeptor-Triggerzone (CTZ) durch ein Chemotherapeutikum Freisetzung verschiedener Neurotransmitter, die das Brechzentrum stimulieren, als Folge der Aktivierung der CTZ Peripherer Mechanismus Freisetzung von Neurotransmittern als Folge einer Irritation und Schädigung der gastrointestinalen Schleimhaut durch ein Chemotherapeutikum Die aktivierten Rezeptoren senden über vagale Afferenzen Signale an das Brechzentrum

7 Höhere Zentren im ZNS Medulla oblongata Dünndarm Chemorezeptor-Triggerzone Brechzentrum Erhöhter afferenter Input in Chemorezeptortriggerzone und Brechzentrum Chemotherapie Zellschädigung Aktivierung von N. vagus und N. splanchnicus Freisetzung neuroaktiver Substanzen

8 Substanz P Histamin Serotonin Brechreflex Endorphine GABA* Azetylcholin Dopamin

9

10 Erste Erkenntnisse nach Gabe von hoch dosiertem Metoclopramid Die Entwicklung der 5-HT 3 -Antagonisten hatte dramatische Folgen Stark wirksam bei akutem Erbrechen, weniger wirksam bei verzögerten Beschwerden Optimal in Kombination mit Dexamethason Der primäre Wirkmechanismus ist offenbar in der Peripherie aktiv

11 Hohe Dichte der Substanz-P/NK 1 -Rezeptoren in den Hirnregionen, die am Brechreflex beteiligt sind Die NK 1 -Rezeptorblockade wird offenbar primär durch einen zentralen Mechanismus vermittelt Wirksam bei akuten und bei verzögerten Beschwerden

12 Akute Übelkeit und Erbrechen 0 24 Stunden nach Gabe der Chemotherapie Verzögerte Übelkeit und Erbrechen Stunden nach Gabe der Chemotherapie Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen Erlernte oder konditionierte Reaktion

13 Beginnt definitionsgemäß innerhalb der ersten 24 Stunden nach Verabreichung der Chemotherapie Die meisten Chemotherapeutika induzieren Erbrechen ca. 1 3 Stunden nach der Verabreichung Ist der am besten erforschte CINE-Typ Trotz dramatisch verbesserten Schutzes immer noch häufig

14 Beginnt >24 Stunden nach Verabreichung der Chemotherapie Erstmals beschrieben nach Gabe von Cisplatin in hohen Dosen, tritt aber auch bei anderen Chemotherapeutika auf Carboplatin Cyclophosphamid Doxorubicin Epirubicin Anthrazykline Mechanismus unbekannt; offenbar ein anderer als bei der akuten Emesis

15 Intensität der Emesis Maximum Akut Verzögert Minimum Maximale Intensität des Erbrechens innerhalb der ersten 24 Stunden nach Cisplatingabe Separate zweite Phase an den Tagen 2 5 nach der Verabreichung Tage

16

17

18

19

20

21 Neutropenie: GCSF prophylaktisch oder interventionell Anämie: Erythropoetin 30000IE weekly Transfusionsrisiko (TRALI,Infektion, Anaphylaxie etc) Thrombocytopenie (Substitution selten erforderlich)

22 Kühlhauben und Kühlhandschuhe haben die Erwartungen nicht erfüllt Nagelhygiene/Nagellack etc.

23 Die Hormonsubstitution scheint keine Mamma-Ca zu induzieren, sondern lediglich das Wachstum bereits bestehender hr +Tumoren zu stimulieren, die somit früher erkannt werden. Die offene, randomisierte skandinavische HABITS-Studie wurde abgebrochen, da die mit E/G substituierten Frauen nach Th. eines Mamma-Ca ein deutlich erhöhtes Risiko für ein erneutes Krebswachstum entwickelten.

24 Symptomatisch: Phytotherapeutika(Soja,etc.) Medikamentös, nicht hormonell: Vit.E/Psychopharmaka(Venlafaxin/Fluoxetin)/ Gabapentin Hormonelle Maßnahmen:Tibolon? Entspannungsverfahren/Hydro-und Bewegungstherapie/Gewichtsreduktion bei Adipositas/Reduktion der Körpertemperatur (Kleidung, kalte Getränke etc.)

25 Tibolon (Liviella)erhöht das Rezidivrisiko bei Brustkrebspatientinnen und ist bei diesen kontraindiziert

26 Zur Prophylaxe eignen sich orale Calciumzufuhr (500 mg/d) und körperliche Aktivität. Bei der Therapie kommen Vit. D (400 IE Colecalciferol/d) und Bisphosphonate zum Einsatz Zugelassene Bisphosphonate (Etidronat/Risedronat/Ibandronat/Alendronat /Zoledronat) Denosumab(Prolia 2x60mg/a)

27 Raloxifen(Evista) ist für die Therapie der Osteoporose zugelassen Daten für die adjuvante und palliative Therapie beim Mamma-Ca gibt es nicht Die Knochendichte wird erhöht und als Nebeneffekt wird eine mögliche Mamma-Caprävention beobachtet

28 Tamoxifen: -Tamoximetrium - thromboemb. Ereignisse (Apoplex/TBVT/Lungenembolie) -Katarakt(Augenbefund vor Einstellung) Aromatasehemmer: -Abnahme der Knochendichte -Muskel-und Gelenkbeschwerden

29 Nichtsteroidale (Anastrozol/Letrozol) und steroidale (Exemestan) zeigen keine wesentliche Unterschiede im Nebenwirkungsspektrum Vor jedem Therapiebeginn sollte eine Bestimmung der Knochendichte erfolgen (Leider keine Kassenleistung/Kosten ca.35 EURO) Prophylaktische Gabe von 500 mg Ca/d und 400 IE Vit.D/d (keine Kassenleistung)

30 Zoledronat 2x4 mg/jahr/aclasta 5 mg/jahr Denosumab (Prolia)2x60 mg/jahr sc. bei Osteoporose Dazu 500 mg Ca und 400 IE Vit.D3

31 Therapie verbessern Ernährung sichern Schmerzen lindern Lebensqualität Fatigue. Komplementärmedizin, Antiemese, Anämie Psyche stützen Infektionen verhindern Komplikationen (verhindern) Therapie ermöglichen

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Potsdam, 30.10.2010 Lüder Fritz Ernst von Bergmann Klinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Gliederung 1) Einleitung 2) Pathophysiologie

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Martin Ruhnke Bergmannstrasse 5 10961 Berlin 12.11.2011 CINE Belastender Faktor 1983 1993 Erbrechen 1 5 Übelkeit 2 1 Alopezie 3 3 Grübeln

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 PD Dr. med. Roland Schnell Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen Medizinische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Was tun bei Chemotherapie- induzierter Übelkeit

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Axel Widing Praxis für gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin, Naturheiverfahren Mariendorfer Damm 165 12107 Berlin-Tempelhof 14.6.2014

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Die Antiemese Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen 1. Patientenbezogene Faktoren 2. Therapiebezogene Faktoren 3. Krankheitsbedingte Faktoren

Mehr

PONV: Das Übel mit der Übelkeit

PONV: Das Übel mit der Übelkeit Dr. Peter Wiprächtiger Institut für Anästhesiologie Kantonsspital Baden CH 5404 Baden PONV: Das Übel mit der Übelkeit PONV («postoperative nausea and vomiting») gehört neben den Schmerzen zu den unangenehmsten

Mehr

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna 17.10.2013 1 2 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung

Mehr

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Orale Antiemese Randomisierter Vergleich zwischen Granisetron (40ug/kg) an Tag 1 und Palonosetron

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation Erstdokumentation: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname 3 Geburtsdatum der/

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs. Folgedokumentation

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs. Folgedokumentation Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs Folgedokumentation Grundlage: Anlage 4 DMP-A_RL gültig ab 01.10.2017 Stand der Bearbeitung:

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs - Dokumentation Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter

Mehr

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. Anlage 7 zum Vertrag ab 01.10.2018 zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen - entspricht wörtlich

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2008: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Sie werden doch nicht

Sie werden doch nicht Sie werden doch nicht Zur Erstbehandlung - aber sicher! Emeprid : sicherer Einsatz dank tiergerechter Dosierungen 0.5-1 mg Metoclopramid/kg/Tag verteilt auf 2 bis 3 Gaben Emeprid 5 mg/ml Injektionslösung

Mehr

Netupitant / Palonosetron

Netupitant / Palonosetron DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs postoperative Erstdokumentation nach präoperativer Einschreibung (pnp) Grundlage: Anlage

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Übelkeit: Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Gefühl des Erbrechens OHNE ERBRECHEN selbst! ( flaues Gefühl im Magen ) Erbrechen:

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

hoch moderat gering minimal

hoch moderat gering minimal Übelkeit und bei M. Hitzschke, F. Lordick Tab. : Klassifikation des emetogenen Risikos medikamentöser Tumortherapie Stufe hoch moderat Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Übelkeit und ohne Prophylaxe

Mehr

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie in Kombination mit Herceptin (TCH) für Patientinnen mit HER2-positivem frühem Brustkrebs erhält FDA-Zulassung Edmonton, Kanada (31. Mai 2008, ots/prnewswire)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis....................................... XIV Zytostatika................................................. 1 1. Definitionen............................................. 1 2. Durchführung

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von OA Dr. Niklas Zojer Wilhelminenspital Wien Behandlungsmöglichkeiten der

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Anlage 7: Dokumentationsdaten gem. Anlage 4 DMP-A-RL zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen Die Dokumentation

Mehr

Die Chemotherapie bei den Kleintieren

Die Chemotherapie bei den Kleintieren Die Chemotherapie bei den Kleintieren Was ist Chemotherapie und wie funktioniert sie? Stellt die Chemotherapie ein Risiko für Menschen dar? Welche Nebenwirkungen hat die Chemotherapie? Was ist eine Chemotherapie?

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Peter Klare Mammakarzinom endokrine Therapie 70 000 Neuerkrankungen / Jahr 60-75% aller Mammakarzinome exprimieren Hormonrezeptoren Östrogen- und Progesteronrezeptoren

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2012: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin Tumortherapie Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr. 5 10961 Berlin Grundsätzliches Ideale Krebsbehandlung: Nur bösartige Zellen werden abgetötet, gesunde Zellen

Mehr

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) 1. Einleitung 2. Physiologie von Übelkeit und

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht. 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Rolapitant gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2009: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Dr. Wolfgang Stangl KH Kittsee Barmherzige Brüder Eisenstadt KH Oberpullendorf KH Oberwar KH Güssing Fallbeispiel A AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms Seminarabend 26.2.2004 E. Rechberger I. Med. Abteilung Prinzipien Mammacarcinom mit Fernmetastasen ist nicht kurativ behandelbar Ziel der Therapie

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Privatdozent Dr. med. habil. Manfred Hofmann. Chefarzt & Leiter des Brust- und des Gynäkologischen Krebszentrums Stuttgart

Privatdozent Dr. med. habil. Manfred Hofmann. Chefarzt & Leiter des Brust- und des Gynäkologischen Krebszentrums Stuttgart Brustkrebs aktuell Nebenwirkungen von adjuvanten Therapien was kann man tun? 5. Dezember 2013 Privatdozent Dr. med. habil. Manfred Hofmann Chefarzt & Leiter des Brust- und des Gynäkologischen Krebszentrums

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle? - ein Vorteil für alle? Brust bewusst 2009 Nana Bündgen Brustzentrum Universitätsklinikum, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. K. Diedrich Wirkung am Knochen

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage 6 zum Vertrag über die Durchführung des strukturierten Behandlungsprogrammes nach 137f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Anlage Qualitätssicherung Version

Mehr

Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet

Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet XXI. Onkologische Fachtagung Berlin 16.05.2018 Tanja Köning-Hermes UK Münster Fachpflegerin für onkologische Pflege Inhalt Ambulante oder stationäre

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Anlage Qualitätssicherung QS Brustkrebs

Anlage Qualitätssicherung QS Brustkrebs Anlage Qualitätssicherung QUALITÄTSSICHERUNG auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 4 in Verbindung DMP-A-RL V 4 Stand 06-07-2018 (gültig ab 01.01.2018) Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks

Mehr

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Aktuelles zur adjuvanten Systemtherapie Daniel Sattler Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Adjuvante Systemtherapie - Endokrine Therapie - Chemotherapie - AK: Trastuzumab (Herceptin ) Pertuzumab

Mehr

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie 2. ASORS - Jahreskongress Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs State of the Art 2011 Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag

Mehr

Dossierbewertung A18-72 Version 1.0 Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit einem Aromatasehemmer)

Dossierbewertung A18-72 Version 1.0 Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit einem Aromatasehemmer) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Abemaciclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer gemäß 35a SGB V beauftragt.

Mehr

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie von Margitta Retz, Jürgen E. Gschwend überarbeitet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 10380

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Anlage 4 Qualitätssicherung

Anlage 4 Qualitätssicherung Anlage 4 Qualitätssicherung Version 4 Stand 06-07-2018 Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 4 der DMP-A-RL Gültig ab 01.10.2018 Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen Plasmozytom / multiples Myelom- Selbsthilfegruppe NRW e.v. Patientenseminar, 9. November 2013 Bildungsstätte Essen, Wimberstraße 1, 45239 Essen Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Mehr

Anlage 9: Qualitätssicherung

Anlage 9: Qualitätssicherung Anlage 9: Qualitätssicherung Version 4 Stand 06-07-2018 Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 4 der DMP-A-RL Gültig ab 01.10.2018 Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Wirkung des CV4 auf Übelkeit, Erbrechen und Lebensqualität im Verlauf der Chemotherapie

Wirkung des CV4 auf Übelkeit, Erbrechen und Lebensqualität im Verlauf der Chemotherapie Wirkung des CV4 auf Übelkeit, Erbrechen und Lebensqualität im Verlauf der Chemotherapie Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems Zentrum für

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten Darmkrebs Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten - Geringer Zusatznutzen f ür Patienten mit KRAS-Wildtyp - Überlebensvorteile, aber beträchtliche Nebenwirkungen

Mehr

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs Anhaltspunkt für geringeren Nutzen Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs - Keine positiven Effekte belegt / Mehr Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen Köln (1. Dezember 2015) - Pertuzumab

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

DIPLOMARBEIT. Supportive antiemetische Therapie in der Onkologie. angestrebter akademischer Grad. Magistra der Pharmazie (Mag.pharm.

DIPLOMARBEIT. Supportive antiemetische Therapie in der Onkologie. angestrebter akademischer Grad. Magistra der Pharmazie (Mag.pharm. DIPLOMARBEIT Supportive antiemetische Therapie in der Onkologie angestrebter akademischer Grad Magistra der Pharmazie (Mag.pharm.) Verfasserin: Christina Theresia Dobesberger Matrikel-Nummer: 22357 Studienrichtung

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT BEI DER THERAPIE DES MULTIPLEN MYELOMS Mathias Nietzke Leiter Zytostatika-Abteilung Zentral-Apotheke St.-Johannes-Hospital Dortmund Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch,

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2014.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken!

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! 1 Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! Anita Margulies BSN, RN Bern März 2015 2 Übelkeit/Erbrechen Warum ist dieses Thema noch von Bedeutung? Sind eine der häufiger auftretenden

Mehr

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und wie wirkt sie? K. Röder Brustzentrum des Universitätsklinikums Lübeck Zertifiziert durch: EUSOMA Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Senologie

Mehr

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Feyer P 1, Steiner U 2, Bangemann N 3, Kurz S 4, Rudolph C 5, Schelenz

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG Inhaltliche Botschaft 1. Übelkeit und Erbrechen sind nicht so häufig wie Schmerzen,

Mehr

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien Durchführung onkologischer Therapien 1 Inhaltsverzeichnis I. Chemotherapien beim Ovarialkarzinom 1. Carboplat/Paclitaxel 2. Carbopatin mono q21 3. Carboplatin weekly 4. Paclitaxel mono q21 5. Paclitaxel

Mehr

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen HER2-positives Mammakarzinom Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr