Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie"

Transkript

1 PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna

2 2

3 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung Angst, Erinnerung Meningeale Reizung Erhöhter ICP GI Muscarin Neurokinin-1 Histamin Chemorezeptor-Triggerzone Biochemische Veränderungen: Medikamente, Toxine, Infektionen, metabolische Störungen Serotonin Cannabinoid Dopamin Vestibulär Vagus Chemisch u. mechanische Reize (Dehnung, Kompression, Obstruktion, Entzündung, Toxine) - Vagus, Serotonin-Ausschüttung VOMITING Brechzentrum CENTRE Bewegung Verschlechtert oft Nausea Antiemetische Therapie REZEPTOR ANTAGONISMUS D 2 H 1 Ach M 5HT 2 5HT 3 5HT 4 CB NK 1 Metoclopramid * *Agonist Domperidon +++ +* Haloperidol Levomepromazin Dimenhydrinat Ondansetron ++++ Dronabinol ++* *Agonist Aprepitant +++ 3

4 Antiemetische Wirkgruppe Metoclopramid (Paspertin, Primperan) 10 mg po, sc, i.v. alle 4-6h, Reserve 10mg (max. stündl.) mg sc oder i.v./24h als Dauerinfusion Domperidon (Motilium) mg po (sl) 3-4x tgl. vor Mahlzeiten 2x tgl 60 mg supp. keine parenterale Applikationsform Haloperidol (Haldol) mg po, sc, iv alle 6-8h 3-10 mg sc oder iv/24h als Dauerinfusion Levomepromazin (Nozinan) 1-5 mg po (Tropfen) alle 12h 5-10 mg sc/24h als Dauerinfusion Dimenhydrinat (Trawell) KT 20mg, bis max 6/d keine parenterale Applikationsform Magen, prox. Dünndarm (D2-peripher, 5-HT4) Biochemisch-induzierte Nausea (D2-CTZ) NW: extrapyramidale Störung Gastroparese (periphere D2-Rezeptoren, 5-HT4) Wirkt nicht bei biochemisch induzierter Nausea: keine zentrale Wirkung auf D2-CTZ Neuroleptika: biochemische Ursachen (Wirkung auf D2-CTZ, keine prokinetische Wirkung) Alternative zu Metocloperamid bei Opioid-induzierter Nausea NW: extrapyramidale Störung Sehr breites Wirkspektrum, Blockade an mehreren Rezeptoren, inkl. Brechzentrum NW: sedierend Antihistaminika: vestibuläre Ursachen, erhöhter ICP (Wirkung am Brechzentrum) Meclozin + C (Itinerol B6) 1 Kps oder Drg. 3-4x/d, 1-2 Supp/d Indikation, NW Prokinetika: verminderte Peristaltik. KI: komplette Obtruktion NW: leicht sedierend Antiemetische Wirkgruppe Ondansetron (Zofran) 2x 4-8 mg/d po (Tbl., sl, Sirup) 1x 4-8 mg/d i.v. Neurokinin-1-Rezeptorantagonist: Chemotherapie Aprepitant (Emend po) Fosaprepitant (Emend iv) Benzodiazepine: Co-Therapeutika, keine direkte antiemetische Wirkung Lorazepam (Temesta) 0,5-2 mg po, max. alle 8h Midazolam (Dormicum) 3,75-7,5 mg po oder 0,5-1 mg sc/iv Dexamethasone (Fortecortin) 2-8 mg po, sc, iv, max alle 8h Indikation, NW 5-HT-3-Blocker: Chemotherapie und RT, postoperativ, palliativ NW: Kopfschmerzen, Obstipation (5-10%) In Kombination mit 5-HT3-Antagonisten und Dexamethason Bei Angst, Stress als Auslöser Prophylaxe bei antizipatorischem Erbrechen Anxiolytisch, distanzierende, sedierende Wirkung Steroide: zentrale antiemetische Wirkung im zerebralen Kortex, anti-ödematöse Wirkung Gut in Kombination mit anderen Antiemetika CT-induzierte Nausea Abschwellende Wirkung bei erhöhtem ICP Oedem-Reduktion bei Darmobstruktion Anmerkung: Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben kann ich keine Gewähr übernehmen. In der Palliative Care weichen Indikation, Dosierung und Applikationsform gegebenenfalls von der Zulassung (siehe Fachinformation) ab. 4

5 Antiemetische Therapie Gastroparese Biochemisch - CTZ 1. Metoclopramid 1. Haloperidol 2. Haloperidol + Metoclopramid 3. Haloperidol + Domperidon 4. Haloperidol u./o. Metoclopramid + Ondansetron 5. Levomepromazin +/- Ondansetron +/- Dexamethason Darmobstruktion keine Prokinetika, + Buscopan/Octreotid + Dexamethason Literatur Pirovino M., Straumann A., Nausea und Erbrechen. Swiss Medical Forum Januar 2001;Jan: Glare P, et al., Treating nausea and vomiting in palliative care: a review. Clinical Interventions in Aging 2011;6: AGA Technical Review on Nausea and Vomiting. Gastroenterology 2001;120: AGA Medical Position Statement: Nausea and Vomiting. Gastroenterology 2001;120: Gudat H. et al., Bigorio Nausea. palliative-ch, 2006(3): Hasler W.L., Chey W.D., Nausea an Vomiting. Clinical Management. Gastroenterology 2003;125: Neuenschwander H. Palliativmedizin. 2 ed 2006, Bern: Krebsliga Schweiz Clemens K.E. et al., Uebelkeit, Erbrechen u. Obstipation in der palliativen Situation: Deutsches Aerzteblatt 2007;104(5): Scorza K et al., Evaluation of Nausea and Vomiting. American Family Physician 2007;76: Glare P. et al., Treatment of Nausea and Vomiting in Terminally Ill Cancer Patients. Drugs 2008;68(18): Schaefer I. Empfehlungen: Uebelkeit und Erbrechen bei palliativen Patienten. Palliative Care Inselspital Bern. Lindqvist O. et al., Four Essential Drugs Needed for Quality Care of the Dying: A Delphi-Study Based International Expert Consensus Opinion. Journal of Palliative Medicine 2013;16(1):

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG Inhaltliche Botschaft 1. Übelkeit und Erbrechen sind nicht so häufig wie Schmerzen,

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

Inhalt Aktuelle Publikationen Antiemetika in der Palliativmedizin... 1 Aktuelles: Arzneimittel & Co... 6

Inhalt Aktuelle Publikationen Antiemetika in der Palliativmedizin... 1 Aktuelles: Arzneimittel & Co... 6 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 1 Antiemetika in der Palliativmedizin... 1 Aktuelles: Arzneimittel & Co... 6 ENLock- und ENPlus-Systeme...

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Übelkeit: Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Gefühl des Erbrechens OHNE ERBRECHEN selbst! ( flaues Gefühl im Magen ) Erbrechen:

Mehr

Übelkeit und Erbrechen!

Übelkeit und Erbrechen! SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin!! Übelkeit und Erbrechen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch! Belastende Begleitsymptome bei Tumorpatienten Übelkeit bis zu 54% Drang

Mehr

Palliative Care Oberaargau

Palliative Care Oberaargau Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze! Die Richtlinien der Region Oberaargau zur palliativen Symptomkontrolle sind Richtlinien vom Spital SRO AG, die im Rahmen anderer Datenquellen

Mehr

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin Übelkeit und Erbrechen Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Belastende Begleitsymptome bei Tumorpatienten Übelkeit bis zu 54% Drang zu

Mehr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE Pat. mit fortgeschrittener Krebserkrankung: 40-70% Übelkeit/Erbrechen Trotz Therapiefortschritte

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Dr. Wolfgang Stangl KH Kittsee Barmherzige Brüder Eisenstadt KH Oberpullendorf KH Oberwar KH Güssing Fallbeispiel A AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom

Mehr

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin

Mehr

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten AMB 2006, 40, 09 Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Zusammenfassung: Durch die 5-HT 3 -Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und durch den Neurokinin 1 -Rezeptor-Antagonisten Aprepitant wurde die antiemetische

Mehr

Inhalt. Pathophysiologie. Pflege bei. von Nausea und Emesis. unter Chemotherapie und in der palliativen Situation. Allgemeine Ursachen

Inhalt. Pathophysiologie. Pflege bei. von Nausea und Emesis. unter Chemotherapie und in der palliativen Situation. Allgemeine Ursachen Zollernalb-Klinikum ggmbh, Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Termine: KH Albstadt KH Hechingen 11.02.2010 22.03.2010 Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Mehr

Nausea & Emesis bei Patienten in der Palliativmedizin

Nausea & Emesis bei Patienten in der Palliativmedizin Nausea & Emesis bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomlastlinderung Birgit Wullenkord Fachpflegekraft und Kursleiterin für Palliative Care, Trauerbegleiterin, 1. Vorsitzende

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung

Übelkeit und Erbrechen Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung Methode: Rundgespräch, Vortrag Zeit: 60 Minuten Einleitung sind Schutzreflexe des Körpers, die wir Menschen zum

Mehr

5.1 Übelkeit und Erbrechen

5.1 Übelkeit und Erbrechen Übelkeit und Erbrechen 5.1 5.1 Übelkeit und Erbrechen R. Schäfer 5.1.1 Häufigkeit und Bedeutung... 1 5.1.2 Pathophysiologie... 1 5.1.3 Ursachen für Übelkeit und Erbrechen in der Palliativmedizin... 3 5.1.4

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Wie Übelkeit und Erbrechen verursacht werden und was man dagegen tun kann Neben Schmerzen gehören Übelkeit und Erbrechen zu den unangenehmsten Symptomen einer

Mehr

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Was müssen wir wissen? Welche Maßnahmen dienen zur Linderung? Ein Vortrag von Beate Hundt, Apothekerin und Barbara Spandau, Palliativfachkraft Einleitung Häufig

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund ÜBERSICHT / REVIEW 111 Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten Michael Binkert, Georgia Schilling Zusammenfassung: Bis lange in die 90er Jahre hinein galten Übelkeit und Erbrechen als von Patienten am

Mehr

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) 1. Einleitung 2. Physiologie von Übelkeit und

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin OA Dr. Ernst Rupacher Abt. für f r Anästhesiologie und Intensivmedizin ZISOP Zentrum für f r interdisziplinäre re Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken!

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! 1 Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! Anita Margulies BSN, RN Bern März 2015 2 Übelkeit/Erbrechen Warum ist dieses Thema noch von Bedeutung? Sind eine der häufiger auftretenden

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTL. MITARBEITERIN DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTL. MITARBEITERIN DES QM-DOKUMENTS ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Antiemetika gültig ab: 05.07.2013 Version 01 Seite 1 von 11 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese SOP wird zur Begleitmedikation bei der Verabreichung von zytostatischen

Mehr

Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei Tumorpatienten

Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei Tumorpatienten Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei Tumorpatienten Priv.-Doz. Dr. med. habil. D. Quietzsch Chemnitz 1 Häufigkeit von Übelkeit und Erbrechen in der palliativen Situation Übelkeit

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Arbeitskreis Palliativmedizin

Arbeitskreis Palliativmedizin Arbeitskreis Palliativmedizin der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Handlungsempfehlung zur Symptomkontrolle bei Entlassung in die Häuslichkeit Stand: 10.06.2015 Autoren: Frau Dr. med. Barbara

Mehr

Palliation gastrointestinaler Symptome eine Übersicht

Palliation gastrointestinaler Symptome eine Übersicht Palliation gastrointestinaler Symptome eine Übersicht Prof. Dr. Claudia Bausewein Dr. Johannes Bükki Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Zusammenfassung Gastrointestinale

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Notfallkoffer in der Palliativmedizin. Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London

Notfallkoffer in der Palliativmedizin. Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London Notfallkoffer in der Palliativmedizin Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London Inhalt Notfälle - Was erwarten Sie von diesem Workshop? - Was kann ein Patient

Mehr

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie Leitthema Onkologe 2009 [jvn]:[afp] [alp] DOI 10.1007/s00761-008-1547-2 Online publiziert: 4. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 K. Jordan 1 T. Behlendorf 1 P. Feyer 2 1 Klinik für Innere Medizin

Mehr

Erbrechen. Pathophysiologie des Erbrechens. Einteilen von Ursachen. Ursachen von Erbrechen. Fremdkörper

Erbrechen. Pathophysiologie des Erbrechens. Einteilen von Ursachen. Ursachen von Erbrechen. Fremdkörper Erbrechen Dr med vet, PhD, Reto Neiger Diplomat ACVIM & ECVIM-CA Erbrechen (Vomitus) s: reflektorischer, kraftvoller Auswurf von Magen- oder Dünndarminhalt, koordiniert durch das Brechzentrum im Gehirn

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher Umgang mit Reservemedikation Dr. med. Evelyn Nonnenmacher 15.9.2016 Wo sterben alte Menschen? Nur 7% aller alten Menschen wechseln ihre Adresse im letzten Lebensjahr Über 50% aller alten Menschen sterben

Mehr

Richtlinie Nausea/Emesis in der Palliative Care

Richtlinie Nausea/Emesis in der Palliative Care Palliative Care Version 1 Richtlinie Nausea/Emesis in der Palliative Care 1. Zielsetzung Der Patient erhält Linderung/Beseitigung der Nausea/Emesis Der Patient äussert sich in Bezug auf seine Nausea/Emesis

Mehr

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Palliativmedizin - Hospizarbeit - Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Barbara Spandau Palliativfachkraft Beate Hundt Apothekerin Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes,

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Palliativmedizin. Palliativmedizin und Sterbebegleitung. in der ambulanten Versorgung. würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens

Palliativmedizin. Palliativmedizin und Sterbebegleitung. in der ambulanten Versorgung. würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens Palliativmedizin und Sterbebegleitung in der ambulanten Versorgung würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT GASTROINTESTINALE SYMPTOME

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT GASTROINTESTINALE SYMPTOME HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT GASTROINTESTINALE SYMPTOME Diese Einheit ist Teil des Notfallkoffers Palliativmedizin, der insgesamt vier CME-Einheiten umfasst: Schmerz Atemnot Gastrointestinale Symptome

Mehr

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung Spitäler fmi AG Ihr Kontakt: Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Telefon direkt +41 33 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Palliative Sedierung Definition EACP (2008) Palliative Sedierung

Mehr

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Dr. med. Markus Denger, Hausarzt, Rheinfelden www.palliative-aargau.ch - www.palliative-begleitung.ch 6 Aus dem Buch Palliativmedizin:

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Stephanie Rapp 06.07.2011 Symptome bei Tumorpatienten Zech D et al, Pain, 1995 Dyspnoe beschreibt den Zustand subjektiv erlebter Atemnot, dessen Schwere und Einschränkung

Mehr

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care Palliative Care Version 1 Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care 1. Zielsetzung Die Lebensqualität des Patienten wird verbessert Die Pflegefachpersonen können Patienten und seine Angehörigen

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 52 6 Therapie

Mehr

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Was müssen wir wissen? Welche Maßnahmen dienen zur Linderung? Ein Vortrag von Barbara Spandau, Palliativfachkraft Einleitung Häufig bei Palliativpatienten

Mehr

DOKUMENTATION. Aufsätze Berichte Diskussionsbeiträge Kommentare. im Deutschen Ärzteblatt Beiträge aus 2007

DOKUMENTATION. Aufsätze Berichte Diskussionsbeiträge Kommentare. im Deutschen Ärzteblatt Beiträge aus 2007 Palliativmedizin Aufsätze Berichte Diskussionsbeiträge Kommentare im Deutschen Ärzteblatt Beiträge aus 2007 www.aerzteblatt.de/dossiers/palliativmedizin VORWORT PALLIATIVMEDIZIN Eine junge Disziplin mit

Mehr

... Zu bedenken sind aber extreme Ausnahmefälle, in denen medizinische. unerträglich empfundenes Leiden nicht

... Zu bedenken sind aber extreme Ausnahmefälle, in denen medizinische. unerträglich empfundenes Leiden nicht ... Zu bedenken sind aber extreme Ausnahmefälle, in denen medizinische i i... Maßnahmen ein vom Patienten als unerträglich empfundenes Leiden nicht mindern können. In solchen Fällen kann... eine aktive

Mehr

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Wie ist Ihr Vorgehen in der Praxis, um CINV zu vermeiden? Ablauf? Prozess? Elke

Mehr

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom Methode: Vortrag Zeit: 45 Minuten ist ein subjektiv vom Patienten empfundener Luftmangel, der als sehr bedrohlich empfunden werden kann. Rund ein Drittel aller Schwerkranken und Sterbenden leiden im Verlauf

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen? Diagnostisch Therapeutisches Seminar 17.06.2010 Delir Markus Bürge, LA Leiter Ambulatorium Geriatrie / Memory Clinic Geriatrische Universitätsklinik Bern Spital Ziegler Reicht die Akutbehandlung oder ergeben

Mehr

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives 226 Übelkeit und Erbrechen Therapeutika am Gastrointestinaltrakt.5.2 Wirkstoffe (Antiemetika) Die am Brechreflex beteiligten speziellen Kerngebiete und peripheren Organe exprimieren einen spezifischen

Mehr

Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation Katri Elina Clemens, Eberhard Klaschik

Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation Katri Elina Clemens, Eberhard Klaschik Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation Katri Elina Clemens, Eberhard Klaschik ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von OA Dr. Niklas Zojer Wilhelminenspital Wien Behandlungsmöglichkeiten der

Mehr

Welches Antiemetikum eignet sich am besten für den Einsatz im Rahmen der präklinischen Notfallmedizin?

Welches Antiemetikum eignet sich am besten für den Einsatz im Rahmen der präklinischen Notfallmedizin? Erstellungsdatum: 04.06.2013 Literatur: 1. Orkin FK: What do patients want? Preferences for immediate postoperative recovery. Anesth. Analg. 1992; 74:225 2. Simpson PM, Bendall JC, Middleton PM: Review

Mehr

Palliative Care: Häufige Fragen in der ärztlichen Praxis. Christoph Cina, Meggen Steffen Eychmüller, St.Gallen

Palliative Care: Häufige Fragen in der ärztlichen Praxis. Christoph Cina, Meggen Steffen Eychmüller, St.Gallen Palliative Care: Häufige Fragen in der ärztlichen Praxis Christoph Cina, Meggen Steffen Eychmüller, St.Gallen Von A Z A = Assessment Von Diagnose orientiert zu problembasiert: Probleme aus den Bereichen

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Vom Umgang mit Sterbenden

Vom Umgang mit Sterbenden Vom Umgang mit Sterbenden Dr. med. Sandra Eckstein Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik Freiburg sandra.eckstein@uniklinik-freiburg.de Felix Schläfli Pflegefachmann,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 3 B Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Agnes Glaus, RN, MSc, PhD

Agnes Glaus, RN, MSc, PhD Mehr als nur Assessment: ein Kommunikations-Instrument (KI) bei Chemotherapie (C) - Induzierter (I) Nausea/Emesis (NE) CINE-KI Agnes Glaus, RN, MSc, PhD Emetogenität t häufig h verw. Zytostatika Einstufung

Mehr

Palliative Care in der Hausarztpraxis

Palliative Care in der Hausarztpraxis U N I BASEL Institut für Hausarztmedizin IHAMB Medizinische Fakultät Palliative Care in der Hausarztpraxis Klaus Bally Heike Gudat 25. August 2011 WS 14, Raum Mexico Themen Patienten erkennen Symptome:

Mehr

Symptomkontrolle. Verwirrtheit Übelkeit Erbrechen Obstipation Atemnot Schmerzen

Symptomkontrolle. Verwirrtheit Übelkeit Erbrechen Obstipation Atemnot Schmerzen Symptomkontrolle Verwirrtheit Übelkeit Erbrechen Obstipation Atemnot Schmerzen Verwirrtheit Verwirrtheit Symptome-Differentialdiagose Delir >< Demenz Bewusstsein, Aufmerksamkeit Wahrnehmung Abstraktes

Mehr

Tabellen zur Symptomkontrolle

Tabellen zur Symptomkontrolle Herbert Kaiser Tabellen zur Symptomkontrolle Hospiz und Palliativ Verein Gütersloh e.v. 1 Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh Hochstr. 19, 33332 Gütersloh Tel. 05241 / 708 90 22 www.hospiz-und-palliativmedizin.de

Mehr

UNIV.PROF.DR.HERBERT WATZKE

UNIV.PROF.DR.HERBERT WATZKE END-OF-LIFE CARE FÜR PATIENTEN MIT HERZINSUFFIZIENZ UNIV.PROF.DR.HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN ADVANCED HEART FAILURE? Allen L A et al. Circulation 2012;125:1928-1952

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Susanne Kränzle. 4 Häufigkeit: Ca. 50% aller Patienten mit einem fortgeschrittenen

Susanne Kränzle. 4 Häufigkeit: Ca. 50% aller Patienten mit einem fortgeschrittenen 250 Kapitel Symptomlinderung.2 Atemnot Susanne Kränzle»Dyspnoe ist das subjektive Symptom der Atemnot, dessen Schwere allein der Patient beurteilen kann. Dyspnoe ist wie der Schmerz ein duales Phänomen,

Mehr

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Schnittstelle zwischen Basisversorgung und spezialisierter C. Ostgathe (, Universität zu Köln) I. Schubert (PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln) J. Fessler

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Symposium Palliativmedizin als interdisziplinäre Aufgabe Monika Trojan PharmD, Fachapothekerin für Klin. Pharmazie 22. September 2011 Seite

Mehr

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht AHOP Fortbildung Ländergruppe Oberösterreich 12.6.2014 Maria Röthlin, Elisabethinen Linz Definitionen 1/2

Mehr

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik Atemnot Palliativmedizin 25.8.2016 Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik über das Sterben «was uns allen zu wünschen ist, ist ein nüchterner und gelassener Blick auf die eigene

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Leben, liebe und Tod Was haben wir gelernt? Was sind die Aufgaben?

Leben, liebe und Tod Was haben wir gelernt? Was sind die Aufgaben? Leben, liebe und Tod Was haben wir gelernt? Was sind die Aufgaben? Stein Husebø Palliative Care = Hospice Care Schmerzlinderung Symptomlinderung Kommunikation Ethik Soziale Integration Seelsorge Teamarbeit

Mehr

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen Übelkeit und Erbrechen Präambel Leitlinien in der pflegerischen Palliativversorgung dienen dazu, Behandlungs- und Qualitätskriterien zu definieren und dadurch eine individuelle und bedürfnisorientierte

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Cannabinoide. Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie und Altersmedizin

Cannabinoide. Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie und Altersmedizin Cannabinoide Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie und Altersmedizin Geschichte Fahrplan Die Cannabinoid-Rezeptoren Analgetische

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen!

Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen! Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen! Marlies 11.08.2005 09:16 ERBRECHEN - ÜBELKEIT - REISEKRANKHEIT Übelkeit oder Brechreiz sind oft die Vorläufer von Erbrechen, können aber auch alleine

Mehr

Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung

Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung Uebersicht Auf dieser Ohrenabbildung fehlen die Beschriftungen. Fülle während dem Vortrag die Lücken folgendermassen: Anatomische Bezeichnung Krankheiten Ausgewählte

Mehr

Von der Forschung zur Praxis Palliative Care im häuslichen Umfeld: Neue Erkenntnisse und Tipps für den hausärztlichen Alltag

Von der Forschung zur Praxis Palliative Care im häuslichen Umfeld: Neue Erkenntnisse und Tipps für den hausärztlichen Alltag Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel uniham-bb Von der Forschung zur Praxis Palliative Care im häuslichen Umfeld: Neue Erkenntnisse und Tipps für den hausärztlichen Alltag Klaus Bally

Mehr

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Selnaustrasse 9, 8001 Zürich S S A M Swiss Society of Addiction Medicine Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin Société Suisse de Médecine de l'addiction Società

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr