Übelkeit und Erbrechen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übelkeit und Erbrechen!"

Transkript

1 SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin!! Übelkeit und Erbrechen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

2 Belastende Begleitsymptome bei Tumorpatienten Übelkeit bis zu 54% Drang zu Erbrechen Potter j. Higginson Oxford University Press 2002 Erbrechen 30-40% Brausewein et al 2004 Obstipation Dyspnoe Schmerz Angst "Tumorgeruch" Schwitzen "Magenbeschwerden"

3 Kontrollzone I vor enteraler Giftaufnahme Gesichtssinne Kontrollzone II vor enteraler Giftresorption Kontrollzone III nach erfolgter Giftresorption Magen- Darm- Trakt Geschmack Geruch Gleichgewicht Hören Sehen Chemorezeptoren Mechanorezeptoren polymodale Rezeptoren Nozizeptoren Kontrollzone IV zentral: zirkumventrikuläre Organe u.a. Area postrema Erbrechen als sinnvoller evolutionärer Reflex Kontrollzonen peripher bestperfundierte Organe

4 Übelkeit und Erbrechen Häufigkeit bei fortgeschrittener Tumorerkrankung: 40-70% der Patienten Grond S et al. Journal of Pain and Symptom Management, 1994; 9:

5 Übelkeit / Erbrechen Ursachen Multikausalität Lebensqualität Sekundäres Anorexie-Kachexie-Syndrom Bio-psycho-soziale Betrachtungsweise

6 Übelkeit / Erbrechen Ursachen gastrointestinal 54 % chemisch 32 % zentral 2 % andere 12 %

7 Übelkeit / Erbrechen gastrointestinale Ursachen Mund Mukositis, Soor Ösophagus Soor, Obstruktion, Ulceration, Spasmen

8 Übelkeit / Erbrechen gastrointestinale Ursachen Magenirritation Arzneimittel ( z. B. Aspirin, NSAR, Antibiotics ) Gastritis, Ulcus, Tumor, Blutung Alkohol Magenüberdehnung Stase Tumor, Ascites, Hepatomegalie, Opioide Nahrungsaufnahme, Anticholinergica Obstipation, gastrointestiale Obstruktion

9 Übelkeit / Erbrechen Vagale Reize Pharynxreizung Magen - Ca intraabdominale Tumore Obstipation intestinale Obstruktion Leberkapselspannung Peritonealkarzinose Urogenital - Trakt Gallenblase

10 Übelkeit / Erbrechen chemisch induziert Arzneimittel Opioide, Antikonvulsiva, Digoxin, NSAR Chemotherapeutika unterschiedl. emetogenes Potential z.b. absteigend CISPLATIN, ENDOXAN, 5 FU Toxine Tumor, Strahlentherapie Infektion Stoffwechsel / metabolisch Urämie, Hyperkalzämie, Hyponatriämie, Infektionen

11 Übelkeit / Erbrechen zentrale Ursachen Hirntumore, - metastasen erhöhter Hirndruck (Erbrechen großer Volumina ohne nennenswerte Nausea, häufig Nüchternerbrechen frühmorgendlich, Zunahme bei Kopftieflagerung) Meningeosis carcinomatosa, Meningitis Vestibulär, Labyrinthläsionen

12 Übelkeit / Erbrechen psychische Ursachen Psyche, Konditionierung, Angst, Ekel, Schmerz antizipatorisches Erbrechen Stress, Depression

13 Neurotransmitter und Rezeptoren Dopamin, Substanz P, Serotonin, Acetylcholin DOP2 NK1 5HT3 ACETHmuscar. Chemotherapy induced nausea and vomiting CINV: Serotonin, Substanz P, Dopamin 5HT3 NK1 DOP2

14 Neurotransmitter und Rezeptoren Strahlentherapieinduziertes Erbrechen: Serotonin 5HT3 Opiatinduziertes Erbrechen: Dopamin DOP2

15 Neurotransmitter und Rezeptoren + + Chemorezeptor Triggerzone CTZ Area postrema 4. Ventrikel Dop 2 NK1 5HT 2 µ Liegt außerhalb der Blut- Hirnschranke Über Blut und Liquor Medikamente, Toxine, Endotoxine, Leberversagen, Nierenversagen Metabolite Verschiebungen Elektrolythhaushalt, Hyperkalcämie Ketoazidose

16 Neurotransmitter und Rezeptoren Vestibuläres Zentrum + Okulomotorius Hist 1 Acetch m Bewegungsinduziert, Lagewechsel Brechen und Schwindel bei Kopfbewegungen Bei Doppelbildern

17 Gastro- Intestinal Vagusafferenzen 5HT 3,4 Chemorezeptoren Mechanorezeptoren Reizungs und Dehnungsrezeptoren Je proximaler die Störung desto grösser die erbrochenen Volumina, desto kürzer Abstand zwischen Ingestion und Erbrechen

18 Neurotransmitter und Rezeptoren Dop 2 µ Brechzentrum Form. Reticularis Tractus solitarius Nucleus tracti solitarii Liegt innerhalb Blut-Hirnschranke Hist 1, 5HT2 Ach m

19 + Brechzentrum Hirnstamm Neurokinin 1 Medikamente, Toxine, Metabolite über Blutkreislauf Liquor - Chemorezeptor Triggerzone CTZ Area postrema 4. Ventrikel Dop 2 5HT 2 + Vestibuläres Zentrum + Okulomotorius Hist 1 Acetch m Gastro- Intestinal Vagusafferenzen + + Chemo- und Mechanorezeptoren 5HT 3,4 Höheres kortikales Zentrum Psyche - + Brechzentrum Form. Reticularis Tractus solitarius Nucleus tracti solitarii Hist 1, 5HT2 Ach m Nach Oxford Textbook of Palliative Medicin S. 490

20 Chemotherapy induced nausea and vomiting CINV 3 Klinische Formen Akute Form innerhalb 24 h: Freisetzung von Serotonin aus enterochromaffinen Zellen des Gastrointestinaltrakts. Therapie: 5 HT3 Antagonisten Verzögerte Form: am 2. und 3. Tag am stärksten Mediator: Substanz P Therapie: Neurokinin Rezeptor Antagonist Aprepitant (Emend), Dexamethason Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen Wichtigkeit der Prophylaxe

21 ROILA, F. ET AL : MASCC Multinational Association of Supportive Care 2006, 17,20 Grunberg, S.M. et al.: Sipport. Care Cancer 2005, 13,80

22 I.N. Oliver; Clinical Perspectives; Update on anti-emetics for chemotherapy-induced emesis; Internal Medicine Journal 2005; 35: Chemotherapie mit emetischer Potenz Akute Emesis Späte Emesis hoch 5HT 3 + Dex + NK 1 Dex + NK 1 moderat 5HT 3 + Dex Dex niedrig Dex + MCP 0 minimal 0 0 Dex, Dexamethason; 5HT 3, 5-Hydroxytryptamin 3 Rezeptorantagonist (z.b. Ondansetron, Granisetron); MCP, Metoclopramid; NK 1, Neurokinin, Rezeptorantagonist (z.b. Aprepitant)

23 Anamnese Wie oft Übelkeit und Erbrechen? Erbrechen mit Übelkeit verbunden? Bleibt die Übelkeit nach Erbrechen?

24 Anamnese Zeitl. Zusammenhang mit Essen? Aussehen, Farbe, Geruch, Menge Chemotherapie?... Medikamente?...

25 Diagnostik abdominelle und rektale Untersuchung (Ascites, Hepatomegalie, Raumforderungen, Ileuszeichen) Mundhöhle, Rachen (Mukositis, Soor) Hirndruckzeichen

26 Diagnostik Kreatinin Calcium LFP Carbamazepin- und Digoxinspiegel) Sonografie, radiologische Diagnostik, Gastroscopie

27 Ursache Therapie - Magenentleerung - prokinetische Wirkung Cave: durch Anticholinergica aufgehoben! Vagale Stimulation Gastritis - Metoclopramid (Plasil) - Domperidon (Motilium) - Alizaprid (Limican) - Cave: echte Darmobstruktion - Octreotid (Sandostatin) - Butylscopolamin - Sucralfat - Ranitidin - Protonenpumpenhemmer - Prostaglandin E2 Analoga

28 Ursache Übelkeit / Erbrechen Therapie - Opioide - Haloperidol - Metoclopramid - Chemotherapeutica - Toxine - Hypercalcämie - Ondansetron Palonosetron Tropisetron, Granisetron - Dexamethason - Aprepitant (Emend) - Dimenhydrinat - Dexamethason - Pamidronat - Clodronat - Haloperidol

29 Übelkeit / Erbrechen zentral Ursache Therapie - Psyche - Lorazepam - Dexamethason - Hirndruck - Dimenhydrinat - Dexamethason - Scopolamin (Transcop) - Cyclizin - vestibulär - Dimenhydrinat - Scopolamin - Cyclizin

30 Übelkeit / Erbrechen Therapieerfolg Innerhalb 24 Std. 70 % innerhalb 48 Std. 10 % zusätzliches Antiemetikum 12 % Wechsel d. Antiemetikums 1 %

31 Rezeptoraffinitäten unterschiedlicher Antiemetika Metoclopramid (Plasil) D 2 - Rez. Ant. H1- Rez. Ant. AChm- Rez. Ant. 5HT2- Rez. Ant. 5HT3- Rez. Antag. Zentral - Zentral - Zentral Zentral u. peripher 5HT4- Rez. Agonist Peripher D2-Rez. Antag. peripher Cisaprid Domperidon (Motilium) Scopolamin (Transscop Pflaster) Cyclizin Dimenhydri- Nat (Valontan supp) Ondansetron (Zofran) Haloperidol (Haldol) Phenothiazine (z. B. Largactil, Talofen, Nozinan Droperidol) Triflupromacin Rez. = Rezeptor, Ant. = Antagonist, Ag. = Agonist Neurotransmitter: D 2 = Dopamin, H 1 = Histamin H 1, Ach m = Acetylcholin, 5HT 2/3/4 = Serotoningruppe 2/3/4

32 Übelkeit und Erbrechen beteiligte Regionen und Rezeptoren + Brechzentrum Hirnstamm Aprepitant Medikamente, Toxine, Metabolite über Blutkreislauf - Chemorezeptor Triggerzone CTZ Area postrema 4. Ventrikel Haldol Plasil Levomepromazin + Ondansetron Vestibuläres Zentrum Dimenhydr. Scopolamin Gastro- Intestinal Vagusafferenzen + + Chemo- und Mechanorezeptoren Höheres kortikales Zentrum Psyche - Plasil Ondansetron + Brechzentrum Form. Reticularis Tractus solitarius Nucleus tracti solitarii Dimenhydrinat Levomeprom. Lorazepam Dexamethason Dronabinol Scopolamin Oxford Textbook of Palliative Medicin S. 490

33 Antiemetika mit zentraler Wirkung Wirkungsort Wirkstoffgruppe Wirkstoff (Beispiele) Chemorezeptor- Triggerzone - Dopamin - Antagonisten - 5-HT3- Antagonisten - Haloperidol, Levomepromazin Metoclopramid, Alizapride - Ondansetron, Setrone Brech- Zentrum - Anticholinergica - Antihistaminica - 5-HT2 - Antagonisten - Scopolamin - Dimenhydrinat, Levomeprom. - Levomepromazin, Chlorprom. Zerebraler Cortex Hirnstamm - Benzodiazepine - Steroide - Cannabinoide - NK1 Antagonisten - Lorazepam - Dexamethason - Dronabinol (THCannabinol) - Aprepitant (Emend )

34 Antiemetika mit gastrointestinaler Wirkung Wirkmechanismus Wirkstoffgruppe Wirkstoff (Beispiele) Prokinetisch - 5-HT4 - Agonist - Dopamin-Antagonist - Metoclopramid - Metoclopramid 5 HT3 Rezeptor- Blockade - 5-HT3 - Rezeptoren- Blocker (Antagonisten) - Ondansetron, Setrone Anti - skretorisch - Anticholinergica - Somatostatin - Analoga - N-Butylscopolamin not antiemetic - Octreotid not antiemetic Antiödematös - Steroide - Dexamethason

35 Antiemetica (einige Beispiele) Metoclopramid / Plasil mg / 6 h p.o. s.c. Dosierung: mg / 24 s.c. i.v. bei Gastritis, gastraler Stase, funktioneller Obstruktion NW: EPM Störungen, Unruhe, Diarrhö Cave: echte Darmobstruktion! Domperidon / Motilium Tabl 10 mg Sirup 10 ml = 10 mg Dosierung: mg / 6-8 h p.o.. bei Gastritis, gastraler Stase, funktioneller Obstruktion NW: keine zentralen Nebenwirkungen Cave: echte Darmobstruktion!

36 Antiemetica (einige Beispiele)! Dimenhydrinat / Valontan supp 100 mg Tabl 50 mg Dosierung: 150 mg / 6-8 h rectal bei gastrointestinaler Obstruktion, erhöhtem Hirndruck NW: Sedierung! Haloperidol / Haldol fiale 5 mg Tropfen 1% 20 gtt = 10 mg 2 gtt = 1 mg Dosierung: 0,5 mg / 8 h p. o mg / 24 h s.c. gastrointest. Obstruktion, metabolisch / chemische Ursachen NW: EPM Störungen, Mundtrockenheit!

37 Antiemetica (einige Beispiele)! Droperidol XOMOLIX*EV 10F 1ML 2,5MG/ML Dopaminantagonist Als Antiemeticum µg / kg / KG i.v.! NW. Torsade de pointes bei!

38 Antiemetica (einige Beispiele)! Ondansetron / Zofran fiale 4 mg, 8 mg Tab 4 mg 8 mg Dosierung: 4-8 mg / 8-12 h p.o. i.v. bei Chemotherapie NW: Kopfschmerz, Obstipation KI long QT! Dexamethason / Soldesam fiale 4 mg, 8 mg Dosierung: 2-8 mg / die sc. i.v. bei gastrointestinaler Obstruktion, erhöhtem Hirndruck NW: BZ Erhöhung, Myopathie!

39 Antiemetica (einige Beispiele) Prochlorperazin Stemetil supp 10 mg supp 3x1 NW: Sedierung, wie Phenothiazine! Droperidol (Xomolix 2,5 mg/ml)! Lorazepam / Tavor Tabl expidet 1 mg, 2,5 mg fiale 4 mg Hosp. Tropfen 0,2% 10 gtt = 1 mg Dosierung: 0,5 mg - 1,0 mg / 8 h p.o Angst NW: Sedierung!! Dronabinol Dosierung: 2,5-40 mg/ 6-12 h mg / 8-12 h p.o. bei Nichtansprechen auf Standarttherapie NW: Schläfrigkeit, Halluzinationen!

40 Therapie von Begleitsymptomen Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie Benzodiazepin, Cannabinoid Aprepitant Dexamethason Ondansetron - Metoclopramid Patientenfreundliche Umgebung

41 Therapie von Begleitsymptomen Übelkeit und Erbrechen bei gastrointestinaler Stenose Octreotid - Dexamethason Butyl - Scopolamin Haloperidol - Dimenhydrinat Operation - Magensonde - PEG

42 Therapie von Begleitsymptomen Übelkeit und Erbrechen opioidbedingt Benzodiazepin! Ondansetron Haloperidol - Cisaprid Metoclopramid Eventuell Opioidwechsel

43 Palliative Care The evidence base for the pharmacological treatment oft nausea and vomiting in advanced cancer practiced by palliative care specialists is generally weak and contradictory Glare, P. et al. Support. Care Cancer , 432 Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen ist die allgemeine Evidenzlage dürftig. Notgedrungen oft ein empirisches Vorgehen nach Versuch und Irrtum

44 Spastische Kontraktion des Zwerchfells einseitig oder beidseitig! Inspiration von plötzlichem Glottisschluss unterbrochen! Sehr belastend! Singultus Meist benigne selbstlimitierend!

45 Singultus > 48 h persistierender Singultus! Dauer über Tage möglich! Folge: Schlaflosigkeit, Gewichtsabnahme, Fatigue, Depressio..! Causa vielfältig (über 200 zitierte Ursachen) oft schwer zu kären, meist zentralnervös oder durch gestörte Afferenzen (Magendehnung) Tumoren!

46 Nervus phrenicus Läsion! Diaphragmal (Tumor Abscess)! Mediastinal (Tumor)! Zervikal (Tumor Lymphome)!

47 Nervus vagus Läsion! abdominal (Magen, Galle, Pankreas, Blutung, Tumor, Ascites...)! thorakal (Ösophagus, Lunge, Koronarien)! Zervikal (Larynx, Pharynx, Lymphome)!! Meningeal!

48 Singultus Idiopathisch! Zentrales Nervensystem: psychogen, Trauma, Tumor, Medikam.! Metabolisch: Urämie, Hypokalzämie! Infektiös: Sepsis, Herpes zoster, Influenzavirus!

49 Therapie empirisch nichts genaues weiß man nicht # Hausmittel: Stimulation Nasopharynx, Gurgeln, Eiswasser, Pfefferminztee, Zucker essen, Ziehen an Zunge! Metoclopramid bis zu 80 mg pro Tag! Dimeticon ( Simeticone, Silisan )! Rückatmen von CO2!

50 Therapie empirisch nichts genaues weiß man nicht # Baclofen bis zu 30 mg/die ( Lioresal 3x10 mg)! Nifedipin mg/die ( Adalat,3 x 20 mg)! Haloperidol nachts 5-10 mg oral oder s.c. ( Haldol, Serenase )!

51 Therapie empirisch nichts genaues weiß man nicht # Levomepromazin mg/ die (Nozinan)! Midazolam mg/die per infusionem! Dexamethason 8-24 mg / die! Methylphenidat (Ritalin ), Gabapentin Lyrica Sertralin (Zoloft)!

52 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin Übelkeit und Erbrechen Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Belastende Begleitsymptome bei Tumorpatienten Übelkeit bis zu 54% Drang zu

Mehr

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna 17.10.2013 1 2 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Potsdam, 30.10.2010 Lüder Fritz Ernst von Bergmann Klinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Gliederung 1) Einleitung 2) Pathophysiologie

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

Antiemetische Therapie

Antiemetische Therapie Antiemetische Therapie Nausea und Emesis Herman Hans Waldvogel unter Mitarbeit von M. S. Aapro W. Widmer E. Beubler C. Wilder-Smith H. Schneck O. H. G. Wilder-Smith Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 PD Dr. med. Roland Schnell Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen Medizinische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Was tun bei Chemotherapie- induzierter Übelkeit

Mehr

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG Inhaltliche Botschaft 1. Übelkeit und Erbrechen sind nicht so häufig wie Schmerzen,

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Martin Ruhnke Bergmannstrasse 5 10961 Berlin 12.11.2011 CINE Belastender Faktor 1983 1993 Erbrechen 1 5 Übelkeit 2 1 Alopezie 3 3 Grübeln

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin OA Dr. Ernst Rupacher Abt. für f r Anästhesiologie und Intensivmedizin ZISOP Zentrum für f r interdisziplinäre re Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Axel Widing Praxis für gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin, Naturheiverfahren Mariendorfer Damm 165 12107 Berlin-Tempelhof 14.6.2014

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Übelkeit: Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Gefühl des Erbrechens OHNE ERBRECHEN selbst! ( flaues Gefühl im Magen ) Erbrechen:

Mehr

Palliative Care Oberaargau

Palliative Care Oberaargau Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze! Die Richtlinien der Region Oberaargau zur palliativen Symptomkontrolle sind Richtlinien vom Spital SRO AG, die im Rahmen anderer Datenquellen

Mehr

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten AMB 2006, 40, 09 Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Zusammenfassung: Durch die 5-HT 3 -Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und durch den Neurokinin 1 -Rezeptor-Antagonisten Aprepitant wurde die antiemetische

Mehr

Inhalt Aktuelle Publikationen Antiemetika in der Palliativmedizin... 1 Aktuelles: Arzneimittel & Co... 6

Inhalt Aktuelle Publikationen Antiemetika in der Palliativmedizin... 1 Aktuelles: Arzneimittel & Co... 6 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 1 Antiemetika in der Palliativmedizin... 1 Aktuelles: Arzneimittel & Co... 6 ENLock- und ENPlus-Systeme...

Mehr

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Was müssen wir wissen? Welche Maßnahmen dienen zur Linderung? Ein Vortrag von Beate Hundt, Apothekerin und Barbara Spandau, Palliativfachkraft Einleitung Häufig

Mehr

Sie werden doch nicht

Sie werden doch nicht Sie werden doch nicht Zur Erstbehandlung - aber sicher! Emeprid : sicherer Einsatz dank tiergerechter Dosierungen 0.5-1 mg Metoclopramid/kg/Tag verteilt auf 2 bis 3 Gaben Emeprid 5 mg/ml Injektionslösung

Mehr

Nausea & Emesis bei Patienten in der Palliativmedizin

Nausea & Emesis bei Patienten in der Palliativmedizin Nausea & Emesis bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomlastlinderung Birgit Wullenkord Fachpflegekraft und Kursleiterin für Palliative Care, Trauerbegleiterin, 1. Vorsitzende

Mehr

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Was müssen wir wissen? Welche Maßnahmen dienen zur Linderung? Ein Vortrag von Beate Hundt, Apothekerin und Barbara Spandau, Palliativfachkraft Einleitung Häufig

Mehr

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation Zollernalb-Klinikum ggmbh, Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Termine: KH Albstadt KH Hechingen 11.02.2010 22.03.2010 Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Mehr

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Wie Übelkeit und Erbrechen verursacht werden und was man dagegen tun kann Neben Schmerzen gehören Übelkeit und Erbrechen zu den unangenehmsten Symptomen einer

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung

Übelkeit und Erbrechen Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung Methode: Rundgespräch, Vortrag Zeit: 60 Minuten Einleitung sind Schutzreflexe des Körpers, die wir Menschen zum

Mehr

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) 1. Einleitung 2. Physiologie von Übelkeit und

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum

Mehr

Tag der Allgemeinmedizin 2017 Gaby Trebeljahr, Christof Riffel

Tag der Allgemeinmedizin 2017 Gaby Trebeljahr, Christof Riffel Gaby Trebeljahr Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin Hausarztpraxis Seeheim Christof Riffel Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin Klinikum Darmstadt SAPV Palliativmedizin ist die

Mehr

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Karin Jordan, Christoph Sippel, Dagmar Roßberg, Hans-Joachim Schmoll,Klinik für Innere Medizin IV,Onkologie/ Hämatologie, Halle. 01. August 2007 Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Nach wie vor zählen

Mehr

Erbrechen und Kachexie. Fallbesprechung Sarah K.

Erbrechen und Kachexie. Fallbesprechung Sarah K. Erbrechen und Kachexie Fallbesprechung Sarah K. Education Day Palliativ Symptommanagement 16. März 2017 Dr. André Barth , 10,1 Jahre (Januar 2015) Grunderkrankung: Epileptische Enzephalopathie auf Grundlage

Mehr

5.1 Übelkeit und Erbrechen

5.1 Übelkeit und Erbrechen Übelkeit und Erbrechen 5.1 5.1 Übelkeit und Erbrechen R. Schäfer 5.1.1 Häufigkeit und Bedeutung... 1 5.1.2 Pathophysiologie... 1 5.1.3 Ursachen für Übelkeit und Erbrechen in der Palliativmedizin... 3 5.1.4

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Inhalt. Pathophysiologie. Pflege bei. von Nausea und Emesis. unter Chemotherapie und in der palliativen Situation. Allgemeine Ursachen

Inhalt. Pathophysiologie. Pflege bei. von Nausea und Emesis. unter Chemotherapie und in der palliativen Situation. Allgemeine Ursachen Zollernalb-Klinikum ggmbh, Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Termine: KH Albstadt KH Hechingen 11.02.2010 22.03.2010 Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Mehr

Implementierung von Hospizkultur in der Eingliederungshilfe

Implementierung von Hospizkultur in der Eingliederungshilfe Implementierung von Hospizkultur in der Eingliederungshilfe 20.10.2017 Dresden 1 Einführung in Palliativmedizin Bedeutung des Begriffs lateinisches Wort pallium (=Mantel) Tumore in Pall-Med am häufigsten,

Mehr

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Was müssen wir wissen? Welche Maßnahmen dienen zur Linderung? Ein Vortrag von Beate Hundt, Apothekerin und Barbara Spandau, Palliativfachkraft Einleitung Häufig

Mehr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE Pat. mit fortgeschrittener Krebserkrankung: 40-70% Übelkeit/Erbrechen Trotz Therapiefortschritte

Mehr

hoch moderat gering minimal

hoch moderat gering minimal Übelkeit und bei M. Hitzschke, F. Lordick Tab. : Klassifikation des emetogenen Risikos medikamentöser Tumortherapie Stufe hoch moderat Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Übelkeit und ohne Prophylaxe

Mehr

PONV: Das Übel mit der Übelkeit

PONV: Das Übel mit der Übelkeit Dr. Peter Wiprächtiger Institut für Anästhesiologie Kantonsspital Baden CH 5404 Baden PONV: Das Übel mit der Übelkeit PONV («postoperative nausea and vomiting») gehört neben den Schmerzen zu den unangenehmsten

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Rolapitant (Varuby ) Tesaro Bio Germany GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund ÜBERSICHT / REVIEW 111 Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten Michael Binkert, Georgia Schilling Zusammenfassung: Bis lange in die 90er Jahre hinein galten Übelkeit und Erbrechen als von Patienten am

Mehr

Netupitant / Palonosetron

Netupitant / Palonosetron DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

Das off-label-use-problem ambulante Palliativmedizin keine Kassenleistungen mehr?

Das off-label-use-problem ambulante Palliativmedizin keine Kassenleistungen mehr? 1, 19:41:40 Das off-label-use-problem Erklärung zum Interessenkonflikt: Vortragshonorare: GSK, Janssen-Cilag, Mundipharma, Nycomed, Pfizer Beratungstätigkeit: Central-Krankenversicherung Dr. Matthias Thöns

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Dr. Wolfgang Stangl KH Kittsee Barmherzige Brüder Eisenstadt KH Oberpullendorf KH Oberwar KH Güssing Fallbeispiel A AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom

Mehr

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Wie ist Ihr Vorgehen in der Praxis, um CINV zu vermeiden? Ablauf? Prozess? Elke

Mehr

Richtlinie Nausea/Emesis in der Palliative Care

Richtlinie Nausea/Emesis in der Palliative Care Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung... 2 2. Zielgruppe... 2 3. Definitionen... 2 4. Ursachen von Nausea/Emesis in der... 2 5. Mögliche Folgen der Nausea/Emesis... 3 6. Entscheidungsfindung... 4 7. Interventionsvorschläge

Mehr

Symptomkontrolle in der Palliativmedizin

Symptomkontrolle in der Palliativmedizin Symptomkontrolle in der Palliativmedizin Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar Interdisziplinäre Schmerzklinik und Palliativmedizin Vorstand der Abteilung f. Anästhesiologie u. allgem. Intensivmedizin Klinikum

Mehr

gastroenterologie

gastroenterologie Leitliniengerechte Therapie von Übelkeit und Erbrechen Schmitt T, Mikus G, Egerer G Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (1), 18-24 Homepage: www.kup.at/ gastroenterologie

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken!

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! 1 Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! Anita Margulies BSN, RN Bern März 2015 2 Übelkeit/Erbrechen Warum ist dieses Thema noch von Bedeutung? Sind eine der häufiger auftretenden

Mehr

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie Leitthema Onkologe 2009 [jvn]:[afp] [alp] DOI 10.1007/s00761-008-1547-2 Online publiziert: 4. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 K. Jordan 1 T. Behlendorf 1 P. Feyer 2 1 Klinik für Innere Medizin

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 3 B Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen mit Prokinetika und Neuroleptika bei Palliativpatienten

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen mit Prokinetika und Neuroleptika bei Palliativpatienten Schwerpunkt Schmerz 2012 26:500 514 DOI 10.1007/s00482-012-1216-7 Online publiziert: 13. September 2012 Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2012 Zusatzmaterial

Mehr

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht AHOP Fortbildung Ländergruppe Oberösterreich 12.6.2014 Maria Röthlin, Elisabethinen Linz Definitionen 1/2

Mehr

Notfallkoffer in der Palliativmedizin. Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London

Notfallkoffer in der Palliativmedizin. Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London Notfallkoffer in der Palliativmedizin Dr. Antke Hagena MRCP Ärztin für Palliativmedizin University College Hospital, London Inhalt Notfälle - Was erwarten Sie von diesem Workshop? - Was kann ein Patient

Mehr

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Therapieempfehlungen für die Sterbephase Therapieempfehlungen für die Anmerkungen Die frühzeitige Verordnung von Bedarfsmedikationen für möglich auftretende Symptome in der gewährleistet dem Behandlungsteam ein rasches Reagieren rund um die Uhr.

Mehr

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Die Antiemese Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen 1. Patientenbezogene Faktoren 2. Therapiebezogene Faktoren 3. Krankheitsbedingte Faktoren

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von OA Dr. Niklas Zojer Wilhelminenspital Wien Behandlungsmöglichkeiten der

Mehr

Ein systematisches Review

Ein systematisches Review Schmerz 2012 26:481 499 DOI 10.1007/s00482-012-1235-4 Online publiziert: 16. September 2012 Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2012 Zusatzmaterial online

Mehr

Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung

Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung Freitag, 27.03.2015 Irene Vogel Klinische Pharmazie Inhalt - Thema & Literatur - Pharmakologie und der Medikamente zur zielgerichteten, spezifischen Therapie (Prokinetika)

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei Tumorpatienten

Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei Tumorpatienten Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei Tumorpatienten Priv.-Doz. Dr. med. habil. D. Quietzsch Chemnitz 1 Häufigkeit von Übelkeit und Erbrechen in der palliativen Situation Übelkeit

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Therapieempfehlungen für die Sterbephase Therapieempfehlungen für die Anmerkungen Die frühzeitige Verordnung von Bedarfsmedikationen für möglich auftretende Symptome in der gewährleistet dem Behandlungsteam ein rasches Reagieren rund um die Uhr.

Mehr

Palliativmedizin. Palliativmedizin und Sterbebegleitung. in der ambulanten Versorgung. würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens

Palliativmedizin. Palliativmedizin und Sterbebegleitung. in der ambulanten Versorgung. würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens Palliativmedizin und Sterbebegleitung in der ambulanten Versorgung würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer

Mehr

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt Mit EMEND als Teil der antiemetischen Kombinationstherapie *CINV = Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (Aprepitant, MSD) (Fosaprepitant Dimeglumin,MSD)

Mehr

Erwartungen der Medizin: Sicht der Palliativmedizin. Medizinisches Cannabis in der GKV Dortmund 16. März Cannabinoide

Erwartungen der Medizin: Sicht der Palliativmedizin. Medizinisches Cannabis in der GKV Dortmund 16. März Cannabinoide Erwartungen der Medizin: Sicht der Palliativmedizin Medizinisches Cannabis in der GKV Dortmund 16. März 2017 Friedemann Nauck Klinik für Palliativmedizin Georg-August-Universität Göttingen Abteilung Palliativmedizin

Mehr

Erbrechen. Pathophysiologie des Erbrechens. Einteilen von Ursachen. Ursachen von Erbrechen. Fremdkörper

Erbrechen. Pathophysiologie des Erbrechens. Einteilen von Ursachen. Ursachen von Erbrechen. Fremdkörper Erbrechen Dr med vet, PhD, Reto Neiger Diplomat ACVIM & ECVIM-CA Erbrechen (Vomitus) s: reflektorischer, kraftvoller Auswurf von Magen- oder Dünndarminhalt, koordiniert durch das Brechzentrum im Gehirn

Mehr

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien DKK 2014: Antiemese in der onkologischen Supportivtherapie Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien Berlin (21. Februar 2014) - Moderne onkologische Therapien sind ohne

Mehr

SOP Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatienten

SOP Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatienten Palliativmedizin und Supportivtherapie Onkologe 2017 23:750 755 DOI 10.1007/s00761-017-0259-x Online publiziert: 27. Juli 2017 Springer Medizin Verlag GmbH 2017 Peter Thuss-Patience 1 Janett Markwordt

Mehr

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Stephanie Rapp 06.07.2011 Symptome bei Tumorpatienten Zech D et al, Pain, 1995 Dyspnoe beschreibt den Zustand subjektiv erlebter Atemnot, dessen Schwere und Einschränkung

Mehr

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie Diplomarbeit Antiemetische Strategien in der Tumortherapie eingereicht von Helene Monika Ebner Geb. Dat.: 01.12.1985 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Kleine Symptome Grosse Erleichterung

Kleine Symptome Grosse Erleichterung Kleine Symptome Grosse Erleichterung 07.09.17 Beat Müller Tumorzentrum LUKS Schwerpunktabteilung Palliative Care Inhalt Kleine Symptome? Juckreiz Schluckauf Mundtrockenheit Üble Gerüche Schwitzen Vielfalt

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext Was müssen wir wissen? Welche Maßnahmen dienen zur Linderung? Ein Vortrag von Barbara Spandau, Palliativfachkraft Einleitung Häufig bei Palliativpatienten

Mehr

1. Verordnungsrelevante Diagnosen

1. Verordnungsrelevante Diagnosen 1. Verordnungsrelevante Diagnosen Auf verordnungsrelevante Diagnosen beschränken, d. h. nur die in kurzer Zeit zum Tod führende Erkrankung und ihre Symptomatik ist von Bedeutung. Bei Tumorerkrankungen

Mehr

Symptomkontrolle. Verwirrtheit Übelkeit Erbrechen Obstipation Atemnot Schmerzen

Symptomkontrolle. Verwirrtheit Übelkeit Erbrechen Obstipation Atemnot Schmerzen Symptomkontrolle Verwirrtheit Übelkeit Erbrechen Obstipation Atemnot Schmerzen Verwirrtheit Verwirrtheit Symptome-Differentialdiagose Delir >< Demenz Bewusstsein, Aufmerksamkeit Wahrnehmung Abstraktes

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Gastrointestinale Symptome

Gastrointestinale Symptome Gastrointestinale Symptome 22. Interdisziplinäre Palliative Care Lehrgang Salzburg OA Dr. Franz Reiner Gastrointestinale Symptome Übelkeit / Erbrechen Obstipation Obstruktion Diarrhoe Blähung Fistelbildung

Mehr

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht. 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Rolapitant gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives 226 Übelkeit und Erbrechen Therapeutika am Gastrointestinaltrakt.5.2 Wirkstoffe (Antiemetika) Die am Brechreflex beteiligten speziellen Kerngebiete und peripheren Organe exprimieren einen spezifischen

Mehr

STELLENWERT EINER KOMBINIERTEN THERAPIE VON 5-HT3-ANTAGONISTEN UND ALIZAPRID IN DER BEHANDLUNG VON VERZÖGERTEM CHEMOTHERAPIE-INDUZIERTEM ERBRECHEN

STELLENWERT EINER KOMBINIERTEN THERAPIE VON 5-HT3-ANTAGONISTEN UND ALIZAPRID IN DER BEHANDLUNG VON VERZÖGERTEM CHEMOTHERAPIE-INDUZIERTEM ERBRECHEN STELLENWERT EINER KOMBINIERTEN THERAPIE VON 5-HT3-ANTAGONISTEN UND ALIZAPRID IN DER BEHANDLUNG VON VERZÖGERTEM CHEMOTHERAPIE-INDUZIERTEM ERBRECHEN Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 15.07.2015

Mehr

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Anna Jurkovska Fotolia UPDATE: ONKOLOGISCHE SUPPORTIVTHERAPIE 47 Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Petra Feyer, Berlin, und Petra Ortner, München Chemotherapie-induzierte Übelkeit und

Mehr

Kytril 3 mg - Injektionslösung

Kytril 3 mg - Injektionslösung - 1 - ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (FACHINFORMATION) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Kytril 3 mg - Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Der Wirkstoff ist

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation Katri Elina Clemens, Eberhard Klaschik

Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation Katri Elina Clemens, Eberhard Klaschik cme.aerzteblatt.de/kompakt 16 a Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation Katri Elina Clemens, Eberhard Klaschik ZUSAMMENFASSUNG Einleitung Palliativmedizin ist die Behandlung von

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 2016 V.1.0 1 MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 Multinational Association of Supportive Care in Cancer Organisation und Vorstand: Matti Aapro, MD Richard J. Gralla, MD Jørn Herrstedt, MD, DMSci Alex Molassiotis,

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner

R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Schluckauf bei Tumorpatienten Inhalt A) Ziel und Zweck 2 B) Zuständigkeit 2 C) Geltungsbereich 2 D) Mitgeltende Unterlagen 2 E) Verfahrensbeschreibung 2 1.1 Definition 3 1.2 Therapie 3 1.2.1 Akut 3 1.2.2

Mehr