Seminarprogramm. Akademie Kreut. Akademie für Fort- und Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm. Akademie Kreut. Akademie für Fort- und Weiterbildung"

Transkript

1 Akademie Kreut Seminarprogramm 2017 Akademie für Fort- und Weiterbildung für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

2 »Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.«(Heraklit) 2

3 Vorwort Liebe Pflegekräfte, Pflegedienstleitungen und Interessenten, die US-amerikanische Ethnologin Magaret Mead ( ), sagte zum Thema Bildung und Erfolg im Arbeitsleben:»Children must be taught how to think, not what to think.«diese Aussage spiegelt die Lern-Lehrphilosophie unserer Akademie wieder:»der Teilnehmer denkt, der Dozent lenkt.«unser Anspruch an erfolgreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist, dass der Dozent mit seinem umfangreichen Fachwissen nicht prahlt, sondern die Teilnehmer unterstützt, deren Fragestellungen in Bezug auf die berufliche Situation gemeinsam in Interaktion zu er- und bearbeiten. In unseren Augen darf die Lernatmosphäre und Wissensvermittlung in der Erwachsenenbildung nicht der Mentalität eines»nürnberger Trichters«ähneln (Dozent trichtert Wissen, Formeln und Verhaltensmuster in die Köpfe der Teilnehmer nach dem Motto:»So wird es gemacht und nicht anders«). Die Lehrvermittlungs-Philosophie der PflegeLeicht Akademie ist vielmehr die Forderung nach einer ganzheitlichen Pflege-Prozessentwicklung vor Ort (jenseits der Akademieräumlichkeiten) durch alle an der Pflege beteiligten Personen. Die individuelle Pflege vor Ort sollte ständig auf s Neue reflektiert, interaktiv und flexibel gestaltet sowie erarbeitet werden. Allem voran unter Miteinbezug der zu pflegenden Personen und deren An- bzw. Zugehörigen. Dieser ganzheitliche Anspruch zur Gestaltung der Pflege kann jedoch nur realisiert werden, in dem alle an der Pflege Beteiligten an einem Strang ziehen und gemeinsam auch Pflegeziele definiert haben, nach deren Realisierung alle gemeinsam streben. Gefühlt braucht es auf einem»gemeinschaftlich«erarbeiteten Weg länger, bis eine für alle Beteiligten tragfähige Strategie zur Förderung von eingeschränkten Menschen erarbeitet wurde, doch das Ergebnis dieses zeitlichen Invests zeugt meist von nachhaltiger Qualität, die ihres Gleichen sucht. Individuelle Inhouse-Schulungen Gerne stellen wir unsere Kenntnis und Expertise im Bereich der Planung, Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für ambulante Pflegedienste und andere Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich zur Verfügung. Bei Bedarf entwickeln wir gemeinsam mit und für interessierte Unternehmen und Pflegeeinrichtungen Schulungskonzepte in Form von Inhouse-Schulungen, die speziell auf die verschiedenen Bedürfnisse, Rahmenbedingungen und Mitarbeiterbelange zugeschnitten sind. Wir freuen uns sehr auf die weiterhin gute, konstruktive und gemeinsame Seminargestaltung im Jahr 2017 mit all unseren Dozenten und Seminarteilnehmern. Mit herzlichen Grüßen Jürgen Nürnberger Leitung PflegeLeicht Akademie (Kreut) 3

4 Inhaltsverzeichnis Die PflegeLeicht Akademie stellt sich vor Berufliche Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)« Seminarprogramm Monatsübersicht Ambulante Pflege Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil 1 (Grundlagenseminar) Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil Trachealkanülenmanagement in der außerklinischen Pflege Qualitätssicherung und Hygiene in der ambulanten Pflege Praktische Anleitungssituationen Praxisworkshop Modernes Wundmanagement Kardiologische Krankheitsbilder: Chronische Herzinsuffizienz / Kardiomyopathie und kardiale Notfälle Neurologische Krankheitsbilder: Grundlagen der Neurologie, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und neurologische Muskelerkrankungen Neurologische Krankheitsbilder: Zerebrales Krampfleiden, Hirnblutungen, Apoplex Medikamente / Arzneimittel und Ernährung Pädiatrie: Beatmungspflichtige Erkrankungen im Kindesalter Diabetes mellitus in der ambulanten Pflege Hygienemanagement in der ambulanten Pflege Grundlagen der Physiotherapie Workshop Bewegungsprozesse, Lagerungen & Prophylaxen in der Pflege Workshop Reanimation und Notfälle & Palliative Care (Grundlagen) Pflege und Förderung von bewusstseinseingeschränkten Menschen Ernährungsmanagement in der ambulanten Pflege Arbeiten im familiären Umfeld Überleitmanagement und psychosoziale Herausforderungen Sekretmanagement und atemunterstützende Lagerungen in der Pflege Palliative Care Grundlagen und palliative Schmerztherapie Beatmung / Reanimation Grundlagen der Atmung und Beatmung Train the Trainer Workshop Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 1) Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Reanimation (BLS) Invasive und nicht-invasive außerklinische Beatmung Grundlagen

5 Pädiatrie: Beatmung (Grundlagen) und Reanimation (P-BLS) bei Kindern Pädiatrie: Reanimation bei Kindern (P-BLS) Beatmung Grundlagen-Refresher Außerklinische Beatmung Vertiefung & Schmerzmanagement Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte Pulmologie: Update Beatmungspflichtige Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung (Monitoring) Pulmologische Krankheitsbilder: COPD ein»respiratorischer Tsunami« Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement Komplementäre Pflegemethoden Präventive Pflege Kinästhetik Mobilisation nach kinästhetischen Prinzipien Das Bobath-Konzept in der ambulanten Pflege F.O.T.T. (Facio-Oral-Trakt-Therapie) Aromapflege Grundkurs Aromapflege Aufbaukurs Soziale Aspekte in der Pflege Kommunikative Kompetenz Haltung und Ethik in der ambulanten Pflege Humor in der Pflege Umgang mit Kritik / Kommunikation mit Patienten und Angehörigen TOD ABSCHIED TRAUER Stress & Strategien zur Stressbewältigung Führungskompetenzen Rechtliche Grundlagen in der ambulanten Pflege Nähe und Distanz Rollenfindung»Leitungsposition« T.E.A.M.-Player Interaktives Aktionsspiel Teamleitung in der außerklinischen Pflege Qualitätssicherung und Dokumentation in der ambulanten Pflege Präsentation & Rhetorik: Grundlagentraining Unternehmensphilosophie Grundlagen der Betriebslehre und Organisation Arbeitsrecht, Haftungsrecht Insel-Miniprogramm Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular PflegeLeicht Akademie Ihre Ansprechpartner NEU! Wieder da! 5

6 Die PflegeLeicht Akademie stellt sich vor Die PflegeLeicht Akademie bietet Ihnen eine angenehme, kooperative und kompetente Lernatmosphäre, in der die Seminarteilnehmer nicht Frust, sondern Lust am Lernen erleben. Unsere drei großen Seminarräume sind hell und modern eingerichtet. Sie verfügen alle über Beamer, Flip-Chart, Overhead-Projektor, Metaplanwand, Moderationskoffer sowie ein Audio-/DVD-System und sind somit für jede Präsentation und Unterrichtsmethode bestens gerüstet. Die Akademie liegt am Rande eines großen Naturschutzgebietes. Hier können Sie in den Pausen und nach den Seminaren ausgedehnte Spaziergänge in die unberührte Natur unternehmen und die Gedanken frei werden lassen. 6

7 Weil entspanntes Lernen in einer ruhigen, angenehmen Atmosphäre am besten gelingt, stehen unseren Gästen zehn moderne Zweibettzimmer zur Verfügung. Sie verfügen alle über ein Bad mit Dusche, HD-TV, Internetanschluss sowie einen Schreibtisch und können auch als Einzelzimmer gebucht werden. Innerhalb des Hauses steht den Teilnehmern zudem unsere großzügig gestaltete Cafeteria mit Küchenzeile zum gemeinsamen Kochen und kommunikativen Austausch sowie eine finnische Sauna mit Ruheraum zur Entspannung zur Verfügung. Bei Bedarf und nach Absprache können unsere Seminarräume und Übernachtungsmöglichkeiten auch privat oder als Tagungsstätte für Fortbildungen, Seminare, Klausur- oder Teamfindungstage, etc. gebucht werden. Sprechen Sie uns einfach an wir freuen uns auf Sie! 7

8 Berufliche Zusatzqualifikationen der PflegeLeicht Akademie»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Die Zahl respiratorisch eingeschränkter Patienten, die zu Hause über einen längeren Zeitraum beatmet werden müssen, nimmt ständig zu. Die Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«ist an Pflegekräfte vor Ort gerichtet, um langzeitbeatmeten Patienten und deren Angehörigen eine bestmögliche, ressourcenorientierte und ganzheitliche Betreuung im außerklinischen Bereich zu gewährleisten. Die PflegeLeicht Akademie bietet die berufliche Zusatzqualifikation zur»außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«in einer modularisierten Form an. Das Curriculum orientiert sich inhaltlich an den Empfehlungen der S2 - Leitlinie»Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz«der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. (DGP) und besteht insgesamt aus einem Basiskurs (120 Std.) und einem Aufbaukurs (120 Std.). Die einzelnen Kursmodule sind in sich abgeschlossen und können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Dies ermöglicht eine individuelle berufliche Weiterqualifikation, die je nach Bedarf der Seminarteilnehmer oder entsprechend der Qualitätsvorgaben der Versorgungsverträge der jeweiligen Kostenträger mit den einzelnen Pflegeeinrichtungen realisiert werden kann. Modularisierung bedeutet ein aufeinander aufbauendes Fortbildungsangebot, das curricular aufgearbeitet und aufeinander abgestimmt ist. Also nicht nur ein Aneinanderreihen von Themen und Unterrichtseinheiten zum Erfüllen von vorgegebenen Sollstundenzahlen. Im Modulsystem der Pflegeleicht Akademie werden im Basiskurs (120 Std.) Grundlagenkenntnisse vermittelt, auf die unsere Referenten im Aufbaukurs (120 Stunden) zurückgreifen und diese weiter vertiefen können. Somit wird die fachspezifische Intensität und Effektivität der beruflichen Zusatzqualifikation in den komplexen pflegerischen Sachverhalten der außerklinischen Intensivpflege um ein vielfaches gesteigert. Anerkennung Die berufliche Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«erfüllt die Forderungen der Ergänzungsvereinbarungen über die Versorgung mit Leistungen der häuslichen Krankenpflege für intensivpflegebedürftige Versicherte der Krankenkassen und der ergänzenden Kriterien zur Überprüfung der Versorgungsqualität im ambulanten Intensivpflegebereich des MDK Bayern. Die curriculare Konzeption und deren einzelne Bestandteile (Basiskurs 120 Std. und Aufbaukurs 120 Std.) ist anerkannt durch die Fachgesellschaft für außerklinische Intensivpflege Kompetenznetzwerk Außerklinische Intensivpflege Bayern (KNAIB) und entspricht deren»empfehlung: Qualifikation Außerklinische Intensivpflege«. Ein weiteres Individual-Plus: E-Learning Begleitend zu den Präsenszeiten der beruflichen Zusatzqualifikation ist es den Teilnehmern außerdem möglich, Seminare auf unserer E-Learning-Plattform online zu besuchen. 8

9 Berufliche Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer und Struktur: Die berufsbegleitende Zusatzqualifikation umfasst 240 Stunden (Basiskurs 120 Std. und Aufbaukurs 120 Std.) theoretischen und fachpraktischen Unterricht auf Blockmodule verteilt. Es sind zwei Praktika zu je 40 Stunden im klinischen und außerklinischen Bereich zu absolvieren. Die berufliche Zusatzqualifikation umfasst die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Basiskurs (120 Std.)»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Start: monatlich 60 Std. Theorie (entspr. 80 UE) 40 Std. praktische Anleitung (außerklinisch) 20 Std. Selbststudium mit schriftl. Abschluss (ITA) Theorie: Praktikum: Selbststudium: Hausarbeit: Gesamtstunden: 120 Std. (entspr. 160 UE à 45 Min.) 80 Std. 20 Std. 20 Std. 240 Std. Teilnahmevoraussetzungen: Examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in Kosten: Basiskurs: 900,- / Aufbaukurs: 900,- Beide Kurse: 1800,- inkl. Seminarunterlagen, Prüfungsgebühren und Seminarverpflegung Aufbaukurs (120 Std.)»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Start: I Std. Theorie (entspr. 80 UE) 40 Std. Hospitation (klinisch, stationär) 20 Std. Hausarbeit (schriftlich) Gesamtqualifikation (Basiskurs + Aufbaukurs)»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«120 Std. Theorie (entspr. 160 UE à 45 Min.) 40 Std. praktische Anleitung (außerklinisch) 40 Std. Hospitation (stationär/klinisch) 20 Std. Selbststudium mit schriftl. Abschluss (ITA) 20 Std. Hausarbeit schriftliche Abschlussprüfung 9

10 Januar 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung JANUAR Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege 9.1. S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Grundlagentraining: Präsentation und Rhetorik S. 83 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 23 Medikamente / Arzneimittel und Ernährung in der ambulanten Pflege S. 33 Beatmungspflichige Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung / S. 58 Monitoring in der ambulanten Pflege Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement in der ambulanten Pflege S. 60 Arbeiten im familiären Umfeld und Überleitmanagement S. 42 in der ambulanten Pflege Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen S. 40 Infos NEU! Wieder da! 10

11 Februar 2017 Seminare Seminarübersicht Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung FEBRUAR Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege 6.2. S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung 7.2. S. 46 Praktische Anleitungssituationen Praxisworkshop 7.2. S. 28 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege 8.2. S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte 9.2. S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Rechtliche Grundlagen: Patientenverfügung, Behandlungsvertrag S. 78 und Betreuungsrecht Nähe und Distanz: Rollenfindung»Leitungsposition«14.2. S. 79 Diabetes mellitus S. 35 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Medikamente / Arzneimittel und Überleitmanagement in der ambulanten Pflege S. 33 Hygienemanagement in der ambulanten Pflege S. 36 Kardiologische Krankheitsbilder: S. 30 chronische Herzinsuffizienz / Kardiomyopathie und kardiale Notfälle Neurologische Krankheitsbilder: S. 32 zerebrales Krampfleiden, Hirnblutung und Schlaganfall Präventive Pflege: S. 62 Vermeiden von Dekubitus, Lagerungsschäden und Kontrakturen Pädiatrie: beatmungspflichtige Erkrankungen im Kindesalter S. 34 Infos * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens 11

12 März 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung MÄRZ Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege 6.3. S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung 7.3. S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege 8.3. S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte 9.3. S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Train the Trainer: Gerätebeauftragter in der ambulanten Pflege S. 47 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 1) Grundlegende Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation S. 48 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Umgang mit Kritik und Kommunikation mit Patienten und Angehörigen S. 73 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 23 Medikamente / Arzneimittel und Ernährung in der ambulanten Pflege S. 33 Beatmungspflichtige Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung / S. 58 Monitoring in der ambulanten Pflege Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement in der ambulanten Pflege S. 60 Arbeiten im familiären Umfeld und Überleitmanagement S. 42 in der ambulanten Pflege Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen S. 40 Grundlagen der invasiven und nicht invasiven außerklinischen Beatmung S. 51 Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 24 Kardiologische Krankheitsbilder: S. 30 chronische Herzinsuffizienz / Kardiomyopathie und kardiale Notfälle Neurologische Krankheitsbilder: S. 31 Grundlagen, ALS und neurologische Muskelerkrankungen Grundlagen der Physiotherapie Workshop S. 37 Pädiatrie: beatmungspflichtige Erkrankungen im Kindesalter S. 34 und angeborene Stoffwechselerkrankungen Infos 12

13 April 2017 Seminare Seminarübersicht Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung APRIL Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege 3.4. S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung 4.4. S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege 5.4. S. 39 F.O.T.T. (Facio-Oral-Trakt-Therapie) 5.4. S. 65 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte 6.4. S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege 7.4. S. 27 Aromapflege Grundkurs S. 66 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Infos * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens NEU! Wieder da! 13

14 Mai 2017 Seminare Seminarübersicht Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung MAI T.E.A.M.-Player interaktives Aktionsspiel S. 80 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege 8.5. S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung 9.5. S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Kommunikative Kompetenz S. 70 Palliative Care Grundlagen und palliative Schmerztherapie S. 44 Bewegungsprozesse, Lagerungen und Prophylaxen in der ambulanten Pflege S. 38 Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen S. 40 Modernes Wundmanagement S. 29 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 23 Medikamente / Arzneimittel und Ernährung in der ambulanten Pflege S. 33 Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung / Monitoring S. 58 in der ambulanten Pflege Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement in der ambulanten Pflege S. 60 Infos * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens 14

15 Juni 2017 Seminare Seminarübersicht Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung JUNI Arbeiten im familiären Umfeld und Überleitmanagement 1.6. S. 42 in der ambulanten Pflege Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen 2.6. S. 40 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung S. 46 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 1) Grundlegende Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation S. 48 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Stress und Strategien zur Stressbewältigung S. 75 Bewegungsprozesse, Lagerungen und Prophylaxen in der ambulanten Pflege S. 38 Infos * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens NEU! Wieder da! 15

16 16 Juli 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung JULI Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege 3.7. S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung 4.7. S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege 5.7. S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte 6.7. S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege 7.7. S. 27 Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 25 Pulmologische Krankheitsbilder: COPD ein respiratorischer Tsunami S. 59 Neurologische Krankheitsbilder: S. 32 zerebrales Krampfleiden, Hirnblutung und Schlaganfall Sekretmanagement und atemunterstützende Maßnahmen S. 43 Beatmung Vertiefung & Schmerzmanagement S. 55 Haltung und Ethik in der ambulanten Pflege S. 71 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 23 Medikamente / Arzneimittel und Ernährung in der ambulanten Pflege S. 33 Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung / Monitoring in der amb. Pflege S. 58 Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement in der ambulanten Pflege S. 60 Arbeiten im familiären Umfeld und Überleitmanagement in der ambulanten Pflege S. 42 Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen S. 40 Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 24 Kardiologische Krankheitsbilder: S. 30 chronische Herzinsuffizienz / Kardiomyopathie und kardiale Notfälle Neurologische Krankheitsbilder: S. 31 Grundlagen, ALS und neurologische Muskelerkrankungen Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Grundlagen der Physiotherapie Workshop S. 37 Pädiatrie: beatmungspflichtige Erkrankungen im Kindesalter S. 34 und angeborene Stoffwechselerkrankungen Infos

17 September 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung SEPTEMBER Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 1) Grundlegende Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation S. 48 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Pädiatrie: Beatmung (Grundlagen) & Reanimation (P-BLS) bei Kindern S. 52 Reanimation(P-BLS) bei Kindern S. 53 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 23 Medikamente / Arzneimittel und Ernährung in der ambulanten Pflege S. 33 Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung / Monitoring S. 58 in der ambulanten Pflege Teamleitung Spagat zwischen Team und Leitung S. 81 Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement in der ambulanten Pflege S. 60 Unternehmensphilosophie Grundlagen der Betriebslehre und Organisation S. 84 Arbeiten im familiären Umfeld und Überleitmanagement S. 42 in der ambulanten Pflege Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen S. 40 Infos NEU! Wieder da! 17

18 Oktober 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung OKTOBER Pulmologie: Update S. 57 Hygienemanagement in der ambulanten Pflege S. 36 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Humor in der Pflege S. 72 Kinästhetik Grundkurs S. 63 Sekretmanagement und atemunterstützende Maßnahmen S. 43 Bobath-Konzept S. 64 Ernährungsmanagement in der ambulanten Pflege S. 41 Infos NEU! Wieder da! 18

19 November 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung NOVEMBER Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 25 Arbeitsrecht und Haftungsrecht in der ambulanten Pflege S. 85 Pulmologische Krankheitsbilder: COPD ein respiratorischer Tsunami S. 59 Qualitätsmanagement & Dokumentation (Grundlagen) S. 82 Neurologische Krankheitsbilder: S. 32 zerebrales Krampfleiden, Hirnblutung und Schlaganfall Beatmung Vertiefung & Schmerzmanagement S. 55 Haltung und Ethik in der ambulanten Pflege S. 71 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 23 Medikamente / Arzneimittel und Ernährung in der ambulanten Pflege S. 33 Krankheitsbilder (Überblick) und Überwachung / Monitoring S. 58 in der ambulanten Pflege Beatmungswerkstatt und Sekretmanagement in der ambulanten Pflege S. 60 Arbeiten im familiären Umfeld und Überleitmanagement S. 42 in der ambulanten Pflege Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen S. 40 Aromapflege Aufbaukurs S. 67 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2) Erweiternde Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation & S. 49 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung TOD ABSCHIED TRAUER S. 74 Infos 19

20 Dezember 2017 Seminare Seminarübersicht * Pflegekräfte in ambulanten / klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Datum Außerklinische Beatmung Für alle Interessenten frei belegbar* Teamleitungen PDLs, Leitungs- und Führungskräfte AKB Zusatzqualifikation Fachkundenachweis TL Teamleitung DEZEMBER TOD ABSCHIED TRAUER S. 74 Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 1) Grundlegende Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation S. 48 Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil S. 22 (Grundlagenseminar) Trachealkanülenmanagement in der ambulanten Pflege S. 26 Grundlagen der Atmung und Beatmung S. 46 Reanimation und Notfälle & Palliative Care in der ambulanten Pflege S. 39 Geräte- und Materialkunde & rechtliche Aspekte S. 56 in der ambulanten / außerklinischen Pflege Qualitätssicherung & Hygiene in der ambulanten Pflege S. 27 Infos 20

21 Ambulante Pflege 21

22 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil 1 (Grundlagenseminar) Die Teilnehmer erhalten fundiertes Basiswissen und Sicherheit bezüglich der außerklinischen (Intensiv-)Pflege. Gerade bei einem Neu- / Wiedereinstieg in das Arbeitsfeld der außerklinischen Pflege kann die Einarbeitungszeit vor Ort beim Patienten durch dieses Grundlagenseminar optimiert und effizient gestaltet werden. Grundlagenbegrifflichkeiten der außerklinischen Pflege werden in diesem Seminar vorgestellt, geklärt und bearbeitet. Tag 1: Trachealkanülenmamanagement Tag 2: Außerklinische Beatmung (Grundlagenschulung: Theorie) Tag 3: Notfälle und Reanimation (Theorie und Praxis) Palliative Care in der ambulanten Pfl ege Dozenten: Doreen Westermair Pflegedienstleitung, Mentorin, Krankenschwester Uschi Lange Qualitätsbeauftragte, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege Claudia Riedelsheimer Wirtschaftsjuristin (FH), Sozialmanagerin (bfz/fh), Qualitätsmanagementfachkraft, Auditorin, Pflegedienstleitung, Krankenschwester Jürgen Nürnberger Lehrer für Pflegeberufe, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Fachkraft»Palliative Care«Thorsten Kowalke Krankenpfleger Tag 4: Geräte- und Materialkunde Außerklinische Beatmung (Praxis: Hands-On) Rechtliche Aspekte in der ambulanten Pflege Tag 5: Qualitätssicherung in der außerklinischen Pflege Hygiene und Umgang mit Sonden und Kathetern Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivversorgung Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 5 Tage, jeweils von 9.00 Uhr Uhr Kosten: 450,- (Komplettseminar alle 5 Tage) 98,-/Tag (bei Einzeltagbuchung) Informationen / Hinweise: Die einzelnen Tage des Seminars können auch separat voneinander gebucht werden. Termine:

23 Basiskurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil 2 Die Teilnehmer erhalten fundiertes Basiswissen und Sicherheit bezüglich der außerklinischen (Intensiv-)Pflege. Gerade bei einem Neu-/Wiedereinstieg in das Arbeitsfeld der außerklinischen Pflege kann die Einarbeitungszeit vor Ort beim Patienten durch dieses Grundlagenseminar optimiert und effizient gestaltet werden. Grundlagenbegrifflichkeiten der außerklinischen Pflege werden in diesem Seminar vorgestellt, geklärt und bearbeitet. Tag 1: Medikamente-/Arzneimittellehre Ernährung /Dysphagie in der außerklinischen Pflege Tag 2: Beatmungspflichtige Krankheitsbilder (Überblick) Überwachung/Monitoring Tag 3: Beatmungswerkstatt Sekretmanagement Dozenten: Nicolaus Weigl Pflegedienstleitung, Mentorin, Krankenschwester Angelika Rathgeber Qualitätsbeauftragte, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege Doreen Westermair Pflegedienstleitung, Mentorin, Krankenschwester Jürgen Nürnberger Lehrer für Pflegeberufe, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Fachkraft»Palliative Care«Thorsten Kowalke Krankenpfleger Kerstin Deicsman Pflegedienstleitung, Krankenschwester Ambulante Pflege Tag 4: Arbeiten im familiären Umfeld Überleitmanagement Tag 5: Pflege von bewusstseinseingeschränkten Menschen Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivversorgung Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 5 Tage, jeweils von 9.00 Uhr Uhr Kosten: 450,- (Komplettseminar alle 5 Tage) 98,-/Tag (bei Einzeltagbuchung) Informationen / Hinweise: Die einzelnen Tage des Seminars können auch separat voneinander gebucht werden. Termine:

24 Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil 1 Dieses Modul baut auf den erworbenen Kenntnissen der Basismodule auf und vermittelt auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse erweiterte Zusammenhänge zur Behandlung von Patienten mit spezifischen Krankheitsbildern, die im Setting einer außerklinischen Intensivversorgung gehäuft auftreten. Die Vermittlung fachlicher Inhalte verbunden mit der kritischen Reflexion von speziell für die außerklinische Intensivpflege ausgewählter Behandlungssituationen soll die Teilnehmer zu eigenverantwortlichem und selbstständigem pflegerischen Handeln innerhalb des Teams sowie zu einer reflektierten pflegerischen Begleitung schwerkranker Patienten und ihres sozialen Umfelds befähigen. Tag 1: Erstellung einer Facharbeit, Beatmung-Refresh/Vertiefung (Theorie und Praxis) Dozenten: Jürgen Nürnberger Lehrer für Pflegeberufe, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Fachkraft»Palliative Care«Dr. med. Kristin Butt Fachärztin für Innere Medizin Dr. med. Ulrich Leppmeier Facharzt für Neurologie Annette Lippold Physiotherapeutin, Vojta- und Bobaththerapeutin Dr. med. Lior Haftel Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Neonatologie Tag 2: Kardiologische Krankheitsbilder: chronische Herzinsuffizienz/ Kardiomyopathie und kardiale Notfälle Tag 3: Neurologische Krankheitsbilder: Grundlagen, ALS und neurologische Muskelerkrankungen Tag 4: Atemerleichternde Lagerungen/Physiotherapie (Workshop) Tag 5: Pädiatrie: beatmungspflichtige Erkrankungen im Kindesalter und angeborene Stoffwechselerkrankungen Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivversorgung Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 5 Tage, jeweils von 9.00 Uhr Uhr Kosten: 450,- (Komplettseminar alle 5 Tage) 98,-/Tag (bei Einzeltagbuchung) Informationen / Hinweise: Die einzelnen Tage des Seminars können auch separat voneinander gebucht werden. Termine:

25 Aufbaukurs:»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Teil 2 Das Abschlussmodul»außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«baut auf den erworbenen Kenntnissen der bislang absolvierten Module auf und vertieft beziehungsweise erweitert die Zusammenhänge zur Behandlung von Patienten mit spezifischen Krankheitsbildern. Die Teilnehmer der beruflichen Zusatzqualifikation»AKI«schließen am Ende des Moduls mit einer schriftlichen, gesamtkursübergreifenden Prüfung ab. Tag 1: Pulmologisches Krankheitsbild: COPD Tag 2: Neurologische Krankheitsbilder: zerebrales Krampfleiden, Hirnblutung und Schlaganfall Dozenten: Harald Keifert Lehrer im Gesundheitswesen, Praxisanleiter, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Fachbuchautor, Atmungstherapeut Dr. med. Rainer Dabitz Facharzt für Neurologie Jürgen Nürnberger Lehrer für Pflegeberufe, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Fachkraft»Palliative Care«Ulrike Mantz Studium der Psychologie, Politologie und vergleichende Sprachwissenschaften, Heilpraktikerin Ambulante Pflege Tag 3: Beatmung Vertiefung Schmerzmanagement Tag 4: Haltung und Ethik in der Pflege Tag 5: Schriftliche Abschlussprüfung und Kursabschluss/-reflexion Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivversorgung Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 5 Tage, jeweils von 9.00 Uhr Uhr Kosten: 450,- (Komplettseminar alle 5 Tage) 98,-/Tag (bei Einzeltagbuchung) Informationen / Hinweise: Die einzelnen Tage des Seminars können auch separat voneinander gebucht werden. Termine:

26 Trachealkanülenmanagement in der außerklinischen Pflege Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse und aktualisieren bzw. erweitern ihren Wissensstand betreffend der Pflege von tracheotomierten Menschen in außerklinischen Pflegeeinrichtungen. Sie entwickeln Strategien zur Evaluation und Bewältigung auftretender Pflege- und Notfallsituationen bei der Versorgung von tracheotomierten Menschen. Die Teilnehmer werden bezüglich der (psychischen) Sondersituation von tracheotomierten Patienten im familiären / häuslichen Alltag sensibilisiert. Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse und aktualisieren bzw. erweitern ihren Wissensstand betreffend der Pflege von tracheotomierten Menschen in außerklinischen Pflegeeinrichtungen. Dozentin: Doreen Westermair Pflegedienstleitung, Mentorin, Krankenschwester Tracheotomie Tracheostomie: Indikationen & Techniken Kanülenarten Sprechhilfen Kommunikationshilfsmittel Pflegerische Hilfsmittel Mögliche Komplikationen Pflege und Handling der Trachealkanülen Wechsel einer Trachealkanüle Endotracheales Absaugen in der außerklinischen Versorgung Pflege und Handling von Tracheostoma und Trachealkanülen Die spezielle Lebenssituation tracheotomierter Menschen Hilfsmittel und Strategien in Notfallsituationen Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termine:

27 Qualitätssicherung und Hygiene in der ambulanten Pflege Gute Pflege entwickelt sich weiter. Denn gute Pflege basiert immer auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der praktischen Erfahrung der jeweiligen Pflegeperson. Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse und aktualisieren bzw. erweitern ihren Wissensstand in Bezug auf aktuell geltende Anforderungen an eine Pflegefachkraft aus Sicht der Qualitätssicherung und pflegerisch relevanten Hygienemaßnahmen. Die Teilnehmer erhalten ein aktuelles»update«im Sinne der gesetzlich verpflichtenden Expertenstandards, der Dokumentationsgrundlage, der derzeit aktuellen MDK-Prüfungsrichtilinien sowie des Hygienemanagements auf dem Gebiet der ambulanten Pflege. Dozenten: Uschi Lange Qualitätsbeauftragte, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege Thorsten Kowalke Krankenpfleger Ambulante Pflege Qualitätssicherung Konzepte und Methoden der Qualitätssicherung Inhalte, Funktion, Bedeutung und rechtliche Anwendungsverpflichtung der Nationalen Expertenstandards Möglichkeiten der Implementierung der Expertenstandards nach Ein-STEP und SIS Vorgaben zur Dokumentation und deren Umsetzung MDK- Prüfungsrichtlinien Hygiene (Grundlagen) Definition: Reinigung Desinfektion Sterilisation Hygienische Händedesinfektion und Hautschutz (nach RKI, Aktion Saubere Hände, BGW) Sonden und Katheter (zu- und ableitende Systeme) Pflege und Verbandswechsel von Sonden und Kathetern im außerklinischen Bereich Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termine:

28 Praktische Anleitungssituationen Praxisworkshop im familiären Umfeld NEU! Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps und Hilfestellungen zur Strukturierung von Anleitungssituationen in einem außerklinischen, häuslichen Umfeld und erweitern ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz. Die Teilnehmer erhalten Unterstützung bei Fragestellungen zu Möglichkeiten der Förderung der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen von neuen und alten Kollegen, sowie Patienten und deren An- und Zugehörigen. Praktisch anleitende Pflegefachkräfte werden sich Ihrer beratenden und begleitenden kollegialen Rolle bewusst und tragen als kompetente Ansprechpartner für Kollegen, Patienten und deren Angehörige zum Verständnis der Pflegesituation sowie zur Verknüpfung von Theorie und Praxis bei. Praktische Anleitungssituationen: Adressatenanalyse Festlegung von Kompetenzen und Zielen Kommunikationsstrukturen evaluieren Reflexion persönlicher Voraussetzungen / Interessen zur praktischen Anleitung Aufgaben und Verantwortung der Praxisanleitung Stellenwert / Rahmenbedingungen für gezielte und geplante praktische Anleitung im Unternehmen Ablaufplanung 4-Stufen-Methode der praktischen Anleitung Möglichkeiten zur Zielüberprüfung und Anleitungsevaluation Lernangebote Möglichkeiten zur Begleitung des Lernprozesses Erarbeitung von individuellen und praktischen Umsetzungs-Strategien (Praxisworkshop) Diskussion praktischer Erfahrungen: Analyse Lösungsstrategie Dozenten: Michaela Erbar Krankenschwester, Praxisanleiter Thorsten Kowalke Krankenpfleger Zielgruppe: Pflegekräfte in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Team- / Regionalleitungen in außerklinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termin:

29 Modernes Wundmanagement Die Teilnehmer erhalten Informationen über den aktuellen Stand auf dem Gebiet der modernen Wundversorgung. Sie aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse über das Erkennen und die Bewertung komplexer chronischer Wundsituationen mit dem Ziel der Entwicklung speziell angepasster Versorgungsmöglichkeiten in außerklinischen Einrichtungen. Dozent: Thorsten Kowalke Krankenpfleger Ambulante Pflege Definition: Wunde / Wundklassifikationen Wundheilungsphasen Wundbeschreibung und Dokumentation Prinzipien der Wundbehandlung Therapie von (chronischen) Wunden in der außerklinischen Pflege Gezielte Auswahl spezieller Medikamente und Wundauflagen Fallspezifische Entwicklung von Wundbehandlungskonzepten Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Pflegekräfte in ambulanten und klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termine: Kreut Seminarort: Odemvitae WG Gaildorf Kochstraße Gaildorf Beginn: Uhr 29

30 Kardiologische Krankheitsbilder Chronische Herzinsuffizienz / Kardiomyopathie und kardiale Notfälle Die Teilnehmer erlangen einfaches Verständnis der pathophysiologischen Grundlagen des Krankheitsbildes der chronischen Herzinsuffizienz/Kardiomyopathie sowie der grundsätzlichen Differenzierung von Kreislaufstörungen. Sie werden befähigt, die Symptomatik typischer Komplikationen intensivpflegerischer und -medizinischer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten im Kontext eines multiprofessionellen Behandlungsansatzes abzuleiten, komplexe kardial bedingte Notfallsituationen zu erfassen und unmittelbare geeignete kontextspezifische Handlungskonsequenzen einzuleiten. Dozentin: Dr. med. Kirstin Butt Fachärztin für Innere Medizin Anatomie und Physiologie des Herzens Definition Epidemiologie Pathophysiologie Ursachen Diagnostik Symptome Verlauf Prognose Aktuelle Therapiemöglichkeiten und mögliche Komplikationen Erkennen und Einschätzen von kardial bedingten Notfallsituationen Möglichkeiten der pflegerischen Intervention (Emergency Management) Umgang und Anleitung betroffener Patienten und deren Angehörigen Pflegekräfte in ambulanten und klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termine:

31 Neurologische Krankheitsbilder Grundlagen der Neurologie, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und neurologische Muskelerkrankungen Die Teilnehmer erhalten anatomisches und physiologisches Grundlagenwissen über das Fachgebiet der Neurologie. Sie verstehen die Pathophysiologie des Krankheitsbildes der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sowie ausgesuchter neurologischer Muskelerkrankungen. Die Teilnehmer werden befähigt, die Symptomatik, typische Komplikationen sowie Entwicklung und Evaluation intensivpflegerischer und -medizinischer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten im Kontext eines multiprofessionellen Behandlungsansatzes abzuleiten. Dozent: Dr. med. Ulrich Leppmeier Facharzt für Neurologie Ambulante Pflege Anatomie und Physiologie des Nervensystems Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Symptome Verlauf Prognose Aktuelle Therapiemöglichkeiten Möglichkeiten der pflegerischen Intervention Komplikationen Umgang und Anleitung betroffener Patienten und deren Angehörigen Pflegekräfte in ambulanten und klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termine:

32 Neurologische Krankheitsbilder Zerebrales Krampfleiden, Hirnblutungen, Apoplex Die Teilnehmer verstehen die Pathophysiologie zerebraler Krampfleiden, Hirnblutungen und Hirnischämien. Sie werden befähigt, die Symptomatik, typische Komplikationen sowie Entwicklung und Evaluation intensivpflegerischer und -medizinischer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten im Kontext eines multiprofessionellen Behandlungsansatzes abzuleiten. Die Teilnehmer entwickeln Empathie für die betroffenen Patienten und deren Angehörige. Dozent: Dr. med. Rainer Dabitz Facharzt für Neurologie Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Symptome Verlauf Prognose Aktuelle Therapiemöglichkeiten Möglichkeiten der pflegerischen Intervention Umgang und Anleitung betroffener Patienten und deren Angehörigen Status epilepticus Pflegekräfte in ambulanten und klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens Examinierte Pflegekräfte im Rahmen der Zusatzqualifikation»Außerklinische Intensivpflege (KNAIB)«Dauer: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 98,-/Tag Termine:

Akademie Kreut. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Akademie Kreut. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Akademie Kreut Seminarprogramm 2018 Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen 2»Sich zu bilden heißt, lernen zu wollen, wie alles geschieht. (Epiktet, 55-135

Mehr

Akademie Kreut. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Akademie Kreut. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Akademie Kreut Seminarprogramm 2019 Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen 2»Die Theorie ist Mutter der Praxis.«Louis Pasteur (1822-1895) Vorwort Deine

Mehr

Akademie Herford. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Akademie Herford. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Akademie Herford Seminarprogramm 2018 20 201 2018 18 8 Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen 2»Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu

Mehr

Seminarprogramm. Akademie für Fort- und Weiterbildung. Akademie Herford

Seminarprogramm. Akademie für Fort- und Weiterbildung. Akademie Herford Akademie Herford Seminarprogramm 2017 20 201 2017 17 7 Akademie für Fort- und Weiterbildung für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen 2»Lernen und nicht denken ist

Mehr

Seminarprogramm. Akademie für Fort- und Weiterbildung. Akademie Herford

Seminarprogramm. Akademie für Fort- und Weiterbildung. Akademie Herford Akademie Herford Seminarprogramm 2016 Akademie für Fort- und Weiterbildung für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen 2»Sobald man in einer Sache Meister geworden

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Seminarprogramm. Akademie Kreut. Akademie für Fort- und Weiterbildung

Seminarprogramm. Akademie Kreut. Akademie für Fort- und Weiterbildung Akademie Kreut Seminarprogramm 2016 Akademie für Fort- und Weiterbildung für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen 2»Das Wichtigste im Leben ist nicht aufzuhören,

Mehr

Fit für die Zukunft. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Kurses die jeweiligen länderspezifischen Vorgaben aus den Versorgungsverträgen.

Fit für die Zukunft. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Kurses die jeweiligen länderspezifischen Vorgaben aus den Versorgungsverträgen. fortbildung Fit für die Zukunft 2 3 Patienten mit außerklinischem Intensivpflegebedarf benötigen eine spezielle und intensive Betreuung. Ihre Versorgung stellt die Pflegekräfte vor besondere Herausforderungen.

Mehr

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. FORTBILDUNGEN 2019 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 76), brit. Komponist fotocommunity.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, berufliche

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 Min. (maximal werden 60 Unterrichtseinheiten

Mehr

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

FORTBILDUNGSKALENDER 2019 FORTBILDUNGSKALENDER 2019 BEGRÜßUNGSTAGE Wir informieren Sie zu Fort- und Weiterbildungen! 03.01.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 04.02.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 07.03.19 Hannover

Mehr

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege Dr. Waltraud Hannes Leiterin Verbund QP Pflegeeinrichtungen Ankündigung der Qualitätsprüfung Vollständige

Mehr

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. FORTBILDUNGEN 2018 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 76), brit. Komponist fotocommunity.de Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen

Mehr

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019 Januar Uhrzeit Thema Inhalt Dozent 15.01. Pflichtfortbildungstag 08.30-10.00 10.00 10.30 10.30 12.00 12.00-12.15 12.15 13.15 13.15 14.00 14.00 18.00 17.01. 09.00 14.00 Diabetesschulung Krankheitsbild Diabetes

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. FORTBILDUNGEN 2018 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 76), brit. Komponist fotocommunity.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, berufliche

Mehr

Fortbildungskatalog. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungskatalog. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Fortbildungskatalog 2019 Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Vorwort Liebe Pflegekräfte, Pflegedienstleitungen und Fortbildungsinteressierte, wir,

Mehr

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation)

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation) Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation) Konzeptpräsentation 25.06.2013 Fachkraft für Außerklinische Beatmung Inhalt Hintergrund und Relevanz Fortbildungskonzept Basisqualifikation

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT 2018 Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT Basiskurs außerklinische Intensivpflege 3 Im 120h-Basiskurs Fachkraft für außerklinische Beatmung werden Pflegefachkräfte

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

Fortbildungskatalog. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungskatalog. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Fortbildungskatalog 2018 Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen Deine Ansprechpartner Matthias Peitzmeier Ilona Schneider Nadine Wildemann Ilona Schneider

Mehr

Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung

Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung Stand: 12.12.2016 Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung Die Anzahl der Menschen, die mit einer chronisch respiratorischen Insuffizienz außerklinisch mit einer Beatmung versorgt

Mehr

Qualifizierungsangebote

Qualifizierungsangebote Qualifizierungsangebote der HERO GmbH für 2017 Impressum: HERO GmbH Marktplatz 4 94496 Ortenburg 0 85 42 / 89 85 78 info@pflegedienst-hero.de www.pflegedienst-hero.de Fotos: fotolia.de/kzenon & HERO GmbH

Mehr

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in Zentrales Fort- und Weiterbildungsangebot 2. Halbjahr 2017 Diese Veranstaltungen werden durch ein interdisziplinäres Team aus Pflegekräften, Therapeuten und betroffenen Klienten von der Geschäftsstelle

Mehr

PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG)

PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG) LEHRGANG PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG) WWW.HWA-ONLINE.DE Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das Höchste, frei atmen zu können. Theodor Fontane DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019 SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ Fortbildungsangebot im Überblick Januar Dezember 2019 Daten Tage gesamt Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen Die detaillierten Kursbeschreibungen sowie unsere laufend

Mehr

Seminarüberblick außerklinische Beatmung (3 Stück)

Seminarüberblick außerklinische Beatmung (3 Stück) Seminarüberblick außerklinische Beatmung (3 Stück) Mehr Informationen unter www.grund-schule.eu Alle Seminare aus dem Bereich außerklinische Beatmung 1. Basisqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische

Mehr

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft Ein Unternehmen der KATH. ST.-JOHANNES GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh Kranken- und Pflegeeinrichtungen allgemeines zur ausbildung Theorie & Praxis! Theorie

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische Beatmung/DIGAB 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 Min. o 0 Unterrichtseinheiten thematisch vorgegeben o

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische Beatmung/DIGAB mind. 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 min. o Unterrichtseinheiten thematisch vorgegeben

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2019 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2019 startet nunmehr der 19. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Fortbildungsreihe 2010 für Pflegende in der ambulanten Pflege und der stationären Altenpflege (in Kooperation

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018 Juli 2018 Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - - 2. Halbjahr 2018 Datum Uhrzeit Thema Priorität Zielgruppe Gruppen -grösse 03.07.18 09:00-03.07.18 11:30-13:30 04.07.18 09:00-04.07.18 10:00-05.07.18

Mehr

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen Januar 10.01.2018 9.00-16.30 Workshop für Führungskräfte des SWN geschlossene Gruppe 11.01.2018 8.00-16.30 Schulung für Inkontinenzbeauftragte Inkontinenzbeauftragte 16.01.2018 9.00-16.30 Workshop für

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std)

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std) Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen Modul I (200 U-Std) Qualifikation für Lehrkräfte an Schulen für andere als ärztliche Heilberufe

Mehr

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft 2017 / 2018 ORGANISATION Kürzere Verweildauern bei komplexer werdenden Krankheitsbildern führen

Mehr

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege ACURAVITAGmbH C C ACURAVITA GmbH Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens kommen Erst eine umfassende intensivmedizinische Behandlung

Mehr

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Stoma- und Inkontinenzmanagement Stoma- und Inkontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

Auszug aus den Inhalten:

Auszug aus den Inhalten: Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde nach dem Curriculum der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.v. Inklusive Basisseminar Wundexperte ICW/TÜV Ziele / Inhalt Pflegepersonal in allen Fachdisziplinen

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Die neue S2k-Leitlinie - Aus Sicht der Pflege. Jörg Brambring

Die neue S2k-Leitlinie - Aus Sicht der Pflege. Jörg Brambring Die neue S2k-Leitlinie - Aus Sicht der Pflege Jörg Brambring 1 Versorgungsformen: Zu Hause, entweder vollständig autonom oder mit Unterstützung durch einen spezialisierten ambulanten Pflegedienst bzw.

Mehr

Was ist im Alltag wichtig

Was ist im Alltag wichtig Was ist im Alltag wichtig Katrin Lichy Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie Klinikum Ludwigsburg Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin Intensivstation

Mehr

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover Kontaktaufnahme 2 Dennis Friess zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover Professionelle

Mehr

Selbstauskunftsbogen ambulanter Leistungserbringer nach 275b SGB V

Selbstauskunftsbogen ambulanter Leistungserbringer nach 275b SGB V Selbstauskunftsbogen ambulanter Leistungserbringer nach 275b SGB V Daten zum Leistungserbringer Name Strasse PLZ / Ort Institutionskennzeichen (IK) Telefon Fax E-Mail Internet-Adresse Träger / Inhaber

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand: 24.11.2016 12.01.2017 nach DB 13.01.2017 13 00-14 30 Am Kanal 12 Erkennen von Schluckstörungen und

Mehr

Auszug aus den Inhalten:

Auszug aus den Inhalten: Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde nach dem Curriculum der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.v. Inklusive Basisseminar Wundexperte ICW/TÜV Ziele / Inhalt Pflegepersonal in allen Fachdisziplinen

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

Stand: Rev.3

Stand: Rev.3 Stand: 15.05.2017 Rev.3 Aus, - Fort, - und Weiterbildungsangebot Vigeo Care 2017 Ersteller Geprüft und freigegeben PDL Julia Dragen GF Tim Bokhoua Patientenverfügung / Betreuungsrecht Ziel der Fortbildung

Mehr

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften 1 Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften 3 Fachweiterbildung und Weiterbildung Berufliche Qualifikation Fortbildung und Rezertifizierung Betriebliche Fortbildung Inhouse MegaCode Ärtze Hiermit

Mehr

GPF - Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Basiskurs (400 Std.) -

GPF - Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Basiskurs (400 Std.) - GPF - Fachpflegekraft in der - Basiskurs (400 Std.) - -gerontopsychiatrische Zusatzausbildung (GPF)- Erinnerung ist das Seil, heruntergelassen vom Himmel, das mich herauszieht aus dem Abgrund des Nicht-Seins.

Mehr

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote Vorsprung durch Weiterbildung Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2017 Fortbildung Erste Hilfe Weiterbildungsangebote 2017 Themenübersicht Seite Diabetes mellitus Typ I und II und Gestationsdiabetes

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Neuer Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Köln/Berlin (21. Mai 2008) - Bisher werden in Deutschland verschiedenste Methoden zur Wundversorgung

Mehr

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Januar 11.01.2017 10.00-12.30 Abschlussveranstaltung zum Coaching-Projekt Mitwirkende im Projekt 17.01.2017 10.00-14.00 Kinaesthetics-Vertiefungstag für Pflegende aus dem

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

KNAIB - Zertifizierung

KNAIB - Zertifizierung KNAIB - Zertifizierung Aktueller Stand Akkreditierungsverfahren Bildungsanbieter Teilnehmer Planung Jürgen Nürnberger Sprecher: KNAIB Akkreditierungsstelle KNAIB-Fachtag, 22.03.2018, Karl-Diehl-Halle,

Mehr

Infomappe. Weiterbildung zum. Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/ Wachkomatherapeut

Infomappe. Weiterbildung zum. Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/ Wachkomatherapeut Infomappe Weiterbildung zum Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/ Wachkomatherapeut 20.03.2017 bis 02.02.2018 in Neu-Ulm Stand: April 2016 Änderungen vorbehalten

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Stoma- und Kontinenzmanagement

Stoma- und Kontinenzmanagement Stoma- und Kontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Staatl. anerkannte Fachweiterbildung für Palliativ- und Hospizpflege

Staatl. anerkannte Fachweiterbildung für Palliativ- und Hospizpflege APHD Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch Staatl. anerkannte Fachweiterbildung für Palliativ-

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch. Fortbildungsplan für das Jahr 2018 Liebe Kollegen»Wer nichts weiß, muss alles glauben.«diese prägnante Aussage der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach gilt heute mehr denn je.

Mehr

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Bremen

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Bremen Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Bremen Kontaktaufnahme 2 Anja Nickeleit zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover

Mehr

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in Fort- und Weiterbildungsangebot 1. Halbjahr 2017 Anmeldungen richten Sie bitte telefonisch per Email an: Christa Bertelmann christa.bertelmann@isb-ggmbh.de Britta Lucassen britta.lucassen@isb-ggmbh.de

Mehr

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See Ausbildungsberuf Gesundheits- und Krankenpfleger / in MediClin Krankenhaus Plau am See AUSBILDUNGSZIEL Das Ausbildungsziel ist in 3 des Krankenpflegegesetzes beschrieben und besteht in der Vermittlung

Mehr

Fortbildungen (intern) Grundkurs für außerklinische Beatmung

Fortbildungen (intern) Grundkurs für außerklinische Beatmung Seite 1 / 9 IK-Nr.: 462531211 Email: info@vigeo.care Fortbildungen (intern) Grundkurs für außerklinische Beatmung Inhalte u.a.: Aufbau einer Trachealkanüle s.a. http://vigeo.care/karriere/ Einsatz eines

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde

Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde Weiterbildung: Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde In Kooperation mit: Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde (FgSKW) e. V. Bildungszentrum Ruhr Start: November 2017 Vorwort Die ständig wachsenden

Mehr

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE Weiterbildung für: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Altenpfleger/innen in der neurologisch-neurochirurgischen

Mehr

Qualifikation in der außerklinischen Beatmung - Aus Sicht der AOK Nordost. Münchner Außerklinischer Intensivkongress 2016 München,

Qualifikation in der außerklinischen Beatmung - Aus Sicht der AOK Nordost. Münchner Außerklinischer Intensivkongress 2016 München, AOK NORDOST Qualifikation in der außerklinischen Beatmung - Aus Sicht der AOK Nordost Münchner Außerklinischer Intensivkongress 2016 München, 29.10.2016 Agenda Rechtliche Rahmenbedingungen Warum eine Ergänzungsvereinbarung?

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: 14.11.2015 Datum 22.01.2016 13 00-14 30 Am Kanal 12 Die beginnende pulmonale Infektion (1,5h) o Was

Mehr

Modulare Weiterbildungen 2018 / 2019

Modulare Weiterbildungen 2018 / 2019 Modulare Weiterbildungen 2018 / 2019 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Geriatrische Pflege. Weiterbildung: Zertifiziert nach Gütesiegel Weiterbildung

Geriatrische Pflege. Weiterbildung: Zertifiziert nach Gütesiegel Weiterbildung Weiterbildung: Geriatrische Pflege Zertifiziert nach Gütesiegel Weiterbildung einschl. anteilige Weiterbildung zum Praxisanleiter, Praxisanleiterin (160 Unterrichtseinheiten), Basisseminar Basale Stimulation

Mehr

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Pflegefachwissen im operativen oder endoskopischen Funktionsdienst

Mehr

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg Kontaktaufnahme 2 Si lvia Bienlein zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover

Mehr