Hintergrund: Methodik: 1. Angebote für Schüler/innen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrund: Methodik: 1. Angebote für Schüler/innen:"

Transkript

1 Ergebnisse der Lehrerbefragung an Fürther Mittelschulen zur Bekanntheit und Wirkungseinschätzung der Unterstützungsangebote für Schüler/innen und Schulentlassene Hintergrund: Im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement führt die Stadt Fürth mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine mehrdimensionale Analyse zum lokalen Übergangssystem durch, um den Handlungsbedarf am Übergang Schule-Beruf zu identifizieren. Ziel ist es, strukturelle Stolpersteine auf dem Weg in Ausbildung abzubauen und ein planvoll aufeinander abgestimmtes, lokales Übergangssystem zu entwickeln, das Jugendlichen möglichst bruchlos individuelle Zugänge in Ausbildung und Arbeit eröffnet. Mehr Informationen hierzu unter Methodik: Im April 2011 wurden insgesamt 140 standardisierte Fragebögen verteilt, 127 davon an Lehrkräfte der Klassen der Fürther Mittelschulen. Die Ergebnisse basieren auf der Auswertung des Rücklaufs aus den Mittelschulen, der mit 95 ausgefüllten Fragebögen erfreulich hoch war. 1. Angebote für Schüler/innen: Die Effektivität der verfügbaren Angebote für Schüler/innen wird durchwegs als gut (2,3) eingeschätzt. Die höchsten Effektivitätswerte erreichen längerfristige, sozialpädagogische Unterstützungsangebote, die einzelfallbezogenes Integrationscoaching bieten (7 der 12 überdurchschnittlich bewerteten Angebote, Vgl. Anlage 1, fett markiert). Die Bekanntheit (Vgl. Anlage 2) ist augenscheinlich davon abhängig, ob das Angebot - bereits länger als ein Schuljahr angeboten wird oder ein neues Angebot ist - an allen Schulen oder nur an einzelnen Schulen beworben wird - allen Schülern/innen oder nur einzelnen bzw. ausgewählten Schülern/innen offen steht Diskussionswürdig bzw. augenfällig ist, dass fast zwei Drittel angeben, noch nie vom Jugendmigrationsdienst gehört zu haben, und ebenso viele, diesen noch nie empfohlen zu haben, obwohl der Anteil an Schülern/innen mit Migrationshintergrund an den meisten Schulen sehr hoch ist, und der JMD als Fachberatungsstelle zur sozialen, kulturellen und beruflichen Integration eine zentrale Anlaufstelle insbes. für unversorgte Schulabgänger/innen mit Migrationsstatus ist. 1

2 25% angeben, noch nie etwas vom Berufswahlpass gehört zu haben, und 40% derer, die den Berufswahlpass kennen, angeben, diesen selten oder nie zu nutzen, obwohl der Einsatz des Portfolios ab der 7. Klasse im Lehrplan vorgesehen ist. Eine Erklärung hierfür könnte ein unausgewogenes Kosten-Nutzen-Empfinden sein: Die Arbeit mit dem Berufswahlpass ist laut Aussagen mehrerer Lehrkräfte sehr zeitaufwendig, gleichzeitig wird die Zufriedenheit mit dem Effekt für die Zielgruppe knapp unterdurchschnittlich bewertet (2,4 bei Ø 2,3). ein Drittel angibt, das Bewerbungstraining der AOK häufig zu nutzen/zu empfehlen, obwohl die Beurteilung der Effektivität mit 2,9 deutlich unterdurchschnittlich ist und das Angebot zudem kommerzielle Ziele verfolgt, mehr als drei Viertel angeben, das Azubi-Casting (AC) selten oder nie zu nutzen/zu empfehlen, obwohl es mit 2,0 überdurchschnittlich positiv beurteilt wird. Haupt- und Berufsschule in Kooperation Hubik mit 2,9 deutlich unterdurchschnittlich beurteilt und von drei Viertel selten oder nie genutzt wird, obwohl dieses Angebot allen Mittelschülern/innen ab der 8. Klasse offen steht, bei entsprechender Umsetzung bzw. Nutzung wertvolles Lernpotential an der Nahtstelle Schule-Berufsschule bietet - und ohne Drittmittel umgesetzt werden kann. (Zur Nutzungshäufigkeit im Einzelnen vgl. Anlage 3) 2. Angebote für Schulentlassene: Die Bekanntheit der berufsvorbereitenden Alternativen bzw. Überbrückungsangebote für Schulentlassene ohne Ausbildungsstelle ist im Lehrerkollegium relativ hoch (Vgl. Anlage 4). Mehr in das Blickfeld gerückt bei Lehrkräften und Schülern/innen werden sollten die Einstiegsqualifizierung EQ, da dieses Angebot für Schulentlassene mit einer fundierten Berufswahlentscheidung die Chance bietet, als 1. Ausbildungsjahr anerkannt zu werden, und zudem die höchsten Integrationserfolge in Ausbildung aufweist die Ausbildungsberatung der IHK und HWK als zentrale Anlaufstellen für Schwierigkeiten in der Ausbildung ausbildungsbegleitende Hilfen abh, da sie für schulisch Schwächere kostenlose Nachhilfe zur Bewältigung des Berufsschulstoffes und bei Schwierigkeiten während der Ausbildung sozialpädagogische Beratung und Unterstützung bieten Integrationssprachkurse für junge Migranten/innen, insbes. der Jugendintegrationskurs des Internationalen Bundes, in denen Schulabgänger/innen mit Migrationshintergrund sprachliche Schwierigkeiten aufarbeiten können Die Effektivität für die Zielgruppe wird lediglich als befriedigend (Ø 2,6) eingeschätzt, wobei sich hier teilweise nur sehr wenige Kollegen/innen eine Wertung erlaubt haben (Vgl. Anlage 5). 2

3 3. Im Angebotsdschungel den Überblick behalten: Ein Anliegen des Vertrauensnetzwerkes Schule-Beruf ist es, die Angebotstransparenz im vielbeklagten Maßnahmedschungel zu verbessern. Mittelschulen verteilt. Hierzu veröffentlicht das Projektbüro für Schule und Bildung PSB seit dem SJ 2009/2010 das Plakat Übergang Schule-Beruf in Fürth so kriegen wir die Kurve. Die sogenannte Fürther Kurve bildet, sortiert nach Jahrgangsstufen, alle im laufenden Schuljahr verfügbaren berufsintegrativen Angebote in Form von Kraftfahrzeugen ab. Die wesentlichen Projektinhalte sind in der Legende kurz umrissen. Die jährlich aktualisierten Plakate werden in der Regel Ende Oktober vom PSB kostenlos an den Fürther Dennoch ist die Bekanntheit der Fürther Kurve im Lehrerkollegium erstaunlich gering: 62% von den 90 Lehrkräften, die auf diese Frage geantwortet haben, geben an, dieses Plakat nicht zu kennen bezeichnender Weise wünscht sich ein Kollege/eine Kollegin eben solch ein Plakat: Ich fände EIN Plakat sinnvoll, aus dem bausteinartig pro Klassenstufe ersichtlich wäre: Was gäbe es? Zu welchem Zweck? Manches könnte sich ja z.b. 5./6. oder 8./9. wiederholen, dann weiß der Lehrer, er kann auch nächstes Jahr noch. Diejenigen, die die Fürther Kurve kennen, beurteilen sie als Orientierungshilfe grundsätzlich als hilfreich (Ø Note 2,3). Analog dazu verhält es sich mit der Bekanntheit und Zufriedenheit mit der Übersicht berufsintegrative Hilfen für Mittelschüler/innen, die im November 2010 als broschiertes Heft 1 der Schriftenreihe Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Fürth kostenlos an allen Mittelschulen verteilt wurde 1. Diese ist zwar nur bei 36% der Lehrkräfte bekannt, von diesen wird sie aber als sehr hilfreich beurteilt (Ø Note 1,7) Zitat: Gut: Heft Berufsintegrative Hilfen". Über ein Drittel wünscht sich in den offenen Antworten einen Angebotskatalog, der exakt den Inhalten der berufsintegrativen Hilfen entspricht. Hier einige Zitate: Eventuell so etwas wie ein Ordner, in dem die Maßnahmen nach Bedarfsfällen geordnet mit Ansprechpartner/Tel.Nr./ aufgelistet sind. Sollte an allen Schulen stehen; sollte benutzerfreundlich sein ( Ich habe folgendes Problem/Fall - ich kann mich wenden an... ) Vielleicht gibt es das ja? Dann ist es noch nicht bei mir gelandet. 1 Die Vorgängerversion wurde zwischen 06/07 und 09/10 in Tabellenform unter dem Titel Förderangebote für Hauptschüler/innen als Kopiervorlage an den Schulen verteilt und auf der Homepage der Stadt Fürth veröffentlicht. 2 alle Angebote für Schüler/innen und Schulentlassene sind inzwischen auch online abrufbar unter: 3

4 Nach Jahrgangsstufen eine Übersicht erstellen mit Angaben (Stichpunkten) welches Angebot eignet sich für welchen Schüler?! Ein Katalog in dem all diese begleitenden Maßnahmen aufgelistet sind. Einen Ordner an Schulen über alle Angebote. Aktualisierung am Anfang des Jahres. (Titel- kurze Info, was es ist; Ansprechpartner) Liste mit Angeboten, die darunter kurz vorgestellt werden mit Tel. und des Ansprechpartners Strukturierung in übersichtlicher Form, was kann wann für welche Zielgruppe zum Einsatz kommen? Evtl. Tabelle mit Ansprechpartner und Kurzbeschreibung ( ) + wann Bewerbung? Berufswahlordner für Lehrer (auch online) 2 Weitere Handlungsempfehlungen auf Basis der offenen Antworten die genannten Übersichten im Lehrerkollegium bekannter machen: Eine Übersicht gibt es meines Wissens ( ), die Lehrkräfte müssten die Übersicht 1. zur Kenntnis nehmen, 2. lesen, 3. sich merken Offensichtlich geht das broschierte Heft im Flyerchaos auf dem Platz und dem Fach unter, weshalb mehrfach empfohlen wird, die Inhalte unmittelbar und persönlich von Multiplikatoren/innen an den Schulen bekannt zu machen. Die Vorschläge reichen von persönlicher Vorstellung an jeder Schule in einer Lehrerkonferenz am Schuljahresanfang durch einen Multiplikator über Jahrestreffen zu Beginn des Schuljahrs, wie Angebotsmessen, auf der alle Anbieter persönlich vertreten sind ( ) und alle Lehrkräfte ab der 7. Klasse teil nehmen (müssen) bis hin zu Multiplikation im Rahmen von Schulveranstaltungen gemeinsam mit Lehrern, Schülern und Eltern. die Person und Funktion der BO-Koordinatoren/innen als Informationsdrehscheibe an den einzelnen Schulen bekannter machen, da einige Antworten nahe legen, diese seien nicht an allen Schulen gleichermaßen bekannt: In den Schulen KONKRETE Ansprechpartner suchen und die Maßnahmen gemeinsam organisieren Einen konkreten Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrer, der die Schüler und die Angebote kennt Eventuell einen Lehrer pro Schule als Art Multiplikator für Kollegium/Beratungslehrer ausbilden Vielleicht wäre ein Multiplikator an jeder Schule sinnvoll, der diese Infos erhält und verteilt. Zu Beginn eines neuen Schuljahres könnten dann mit diesen Multiplikatoren die Dinge besprochen werden, die sich geändert haben oder andere Unklarheiten beseitigt werden. 4

5 das Projektbüro als Koordinierungsstelle des Vertrauensnetzwerkes Schule-Beruf bekannter machen, das unter der Leitung von Veit Bronnenmeyer seit dem SJ 2005/2006 (fast) täglich ansprechbar ist für Fragen zur beruflichen Orientierung an Schulen. Auch hier legen einige Antworten nahe, dass diese Informations- und Koordinierungsstelle nicht allen Lehrkräften bekannt, aber gewünscht ist: Eine Anlaufstelle bilden, eventuell einen sicheren Sprechtag/Kontakttag pro Woche anbieten Ein oder mehrere Ansprechpartner in der Stadt, die einen im Bedarfsfall beraten Eine Person, die über alle Angebote an Schulen Bescheid weiß die Zielgruppenakquise effektiver zu gestalten, da 1. sich die Schüler von der Vielzahl der Angebote teilweise genervt und überfordert fühlen, 2. die Angebote auf freiwilliger Basis (ohne Druck des Klassleiters) zu wenig angenommen werden 3. die Lehrkräfte wissen müssen, welche Schüler (sie) den einzelnen Maßnahmen zuweisen können, d. h. welches Angebot für welchen Schüler/welche Schülerin das geeignete ist. Neben dem oben genannten Wunsch nach einer Koordinierungsstelle, an die sich Rat suchende Lehrkräfte wenden können, werden diverse, bereits praktizierte Verfahren als hilfreich genannt, z. B. dass die Verantwortlichen sich mit den Klassenlehrern zusammensetzen und die Maßnahmen gemeinsam organisieren (z. B. Match Point, Check Out) die Einrichtungen die Schüler einladen und ihr Angebot vor Ort vorstellen (z. B. Kompetenzagentur) die Anbieter nach Absprache mit der Lehrkraft zu Besuch in Schulen/Klassen kommen (machen fast alle) Als wichtig wird wiederholt betont, die Ansprechpartner an Schulen (=Lehrer) in die Planung besser mit ein(zu)beziehen Was brauchen wir vor Ort? Wer/Wie organisiert?. Letztendlich sollte jede Lehrkraft selbst entscheiden können, ob und welches Akquise- bzw. Auswahlverfahren sie für ihre Schüler/innen als geeignet erachtet und welchen Anbieter man mit welchem Angebot auf die Schüler loslassen will. Mehrfach wird empfohlen, die Eltern verstärkt als Motivatoren und Unterstützer ihrer Kinder in die Projektauswahl einzubeziehen: Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler wären hilfreich, an denen sich Schüler/Eltern direkt beim Angebot anmelden können. Dies wäre auf alle Fälle der direktere Weg. Verstärkt Elternabende mit den Kollegen zu Beginn der 9. Klasse oder Elternbriefe (evtl. in Landessprache). Meist scheitern die Projekte, weil Eltern davon nichts wissen und die Schüler scheuen die Mehrarbeit. Eltern dagegen sind sehr interessiert daran, dass ihren Kindern bei der Berufswahl geholfen wird. 5

6 Gelder bündeln, Angebote entdschungeln, und Reduzierung bzw. Integration der verschiedenen Angebote in einem organisatorischen Rahmen : Diesem Wunsch kommt die Neuorganisation und Modularisierung der erweiterten vertieften Berufsorientierung an Schulen (e)vbo entgegen, die darauf abzielt, die Berufsvorbereitung an Schulen zu standardisieren und über den Bestellvorgang Schule Schulamt Arbeitsagentur bedarfsorientiert und planvoll zu steuern. Hiervon betroffen sind allerdings nur Maßnahmen und Angebote, die von der Arbeitsagentur nach 33 und 421q SGB III kofinanziert werden, nicht Maßnahmen und Angebote, die von anderen Bundes- oder Landesministerien ausgeschrieben und vergeben werden. Fürth, Ansprechpartnerinnen: Stadt Fürth, Projektbüro für Schule und Bildung, Regionales Übergangsmanagement RÜM Fürth Simone Scharpf Carola Pfaffinger Tel. 0911/ / Mail: simone.scharpf@fuerth.de carola.pfaffinger@fuerth.de 6

Hintergrund 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement RÜM Fürth:

Hintergrund 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement RÜM Fürth: Ergebnisse der Abschlussbefragung an Fürther Mittelschulen zur Bekanntheit und Wirkungseinschätzung der berufsintegrativen Angebotslandschaft in der Stadt Fürth Hintergrund 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement

Mehr

Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 2011

Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 2011 Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 211 Im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement führt die Stadt Fürth mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung. Schule und dann?

Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung. Schule und dann? Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung Schule und dann? Pläne und Wege von Fürther Förder- und Mittelschüler/innen nach der Schulentlassung 211 bis 213 Hintergrund: Im Rahmen

Mehr

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer Protokoll der zweiten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 28.06.2011 um 14 bis 16.45 Uhr im Kulturforum Schlachthof Teilnehmende: Vgl. Liste am Ende des Protokolls 1. Begrüßung

Mehr

Schülerbefragung 2011

Schülerbefragung 2011 Schule und dann? Pläne und Wege Fürther Förder- und Mittelschüler/innen nach der Schulentlassung 2011 bis 2013 Vorname, Nachname: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Telefonnummer Festnetz:

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Übersicht: 1 Hintergrund und Methodik S. 3 2 Stolpersteine S. 4 3 Angebotslandschaft für

Mehr

Protokoll der ersten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth

Protokoll der ersten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth Protokoll der ersten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 02.12.2010 um 14 bis 17 Uhr in der Otto-Seeling-Mittelschule Teilnehmende: Vgl. Liste im Anhang 1. Begrüßung - Herr

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Zur Methodik: Um den Handlungsbedarf eines koordinierten regionalen Übergangsmanagements

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Protokoll des Netzwerkforums Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth

Protokoll des Netzwerkforums Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth Protokoll des Netzwerkforums Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 29.11.2011 um 14 bis 16.30 Uhr im Kulturforum Schlachthof Teilnehmende: Vgl. Liste im Anhang unten 1. Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Schülerbefragung 2011

Schülerbefragung 2011 Schule und dann? Pläne und Wege Fürther Förder- und Mittelschüler/innen nach der Schulentlassung 2011 bis 2013 Vorname, Nachname: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Telefonnummer Festnetz:

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung im Landkreis St. Wendel Fachtagung Regionales Übergangsmanagement 29. November 2012 Dr. Birgit Reißig & Franciska Mahl Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI)

Mehr

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises? Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises? Fachtagung Berufs- und Studienorientierung Aurich, 24. Februar 2016 1 Prof. Dr. Rudolf Schröder

Mehr

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia. Rawpixel-Fotolia.com Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg Modellregion Ostalbkreis EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, 18. 21.November 2014 WS3 Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Aktuelle Situation bei der Förderung von Maßnahmen am Übergang Schule und Beruf: Bildungskette Sachstand zur (e)vbo in Bayern (Anlagen) zur Ganztagsschule

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbilderforum der IHK am 10.10.2016 Beate Scherm, Teamleiterin Berufsberatung Bayreuth Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbildungsmarktentwicklung Bewerber und

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung Mainz, 22.02.2007 www.rlp.de Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung bei der Pressekonferenz am 23.02.2007, 12.30 Uhr, in der

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Jahresforum Extra "Berufliche Perspektiven junger Armer" im Tollhaus Karlsruhe am Beitrag zu Block 4: Wie berufliche Perspektiven öffnen? Karsten Altenburg

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011 Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 211 Regionales Übergangsmanagement Düren Gliederung 1. Ziel der Befragung 2. Response 3. Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Informationslage

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Kristina Hensel, GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2) Übergang in die Berufsausbildung 3) Partner GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2)

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

im Landkreis Göppingen

im Landkreis Göppingen Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation Bildungskonferenz Ergebnisse der Schulabgangsbefragung im Landkreis Göppingen am 12.03.2013 in der Walther-Hensel-Schule Göppingen

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer Protokoll der zweiten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 28.06.2011 um 14 bis 16.45 Uhr im Kulturforum Schlachthof Teilnehmende: Vgl. Liste im Anhang 1. Begrüßung - Herr Bürgermeister

Mehr

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSSTART in Thüringen BERUFSSTART in Thüringen vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung RÜMSA Mansfeld-Südharz Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung 02.02.2017 Übersicht Vorstellung der RÜMSA-MSH Koordinierungsstelle Die Ausgangslage in Mansfeld-Südharz Was ist RÜMSA? Umsetzung von RÜMSA

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Kreuzberg-Grundschule Schwandorf Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Diverse Betriebe in der Stadt Schwandorf und Umgebung Konzeptbeschreibung Praktikum nach 1 Kooperationspartner:

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss Bildungsketten Regionalworkshop am 22.10.2014 Berufseinstiegsbegleitung Schule Berufsorientierungungsmaßnahme ( 48 SGB III) Berufsberatung

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg Verbleib - und Übergangsdaten der Sek 1 n im Kreis Steinburg Ergebnisse der ersten zentralen Abfrage zum Schuljahresende 2012 / 2013 Befragung der Lehrerinnen und Lehrer der Sek 1 Abschlussklassen Konzeption:

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Berufsorientierung in Niedersachsen Neue Herausforderungen nicht nur wegen neuen Erlassen Prof. Dr. Rudolf Schröder Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung

Mehr

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre Berufswahlfahrplan Name: Klasse: 9. Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre H 9.1 Im folgenden Schuljahr 2016 / 2017 habe ich mir folgendes vorgenommen (Ergebnis des Schülersprechtages am 25.08.2016).................

Mehr

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Auszug der Ergebnisse Inhalt: 1. Zielsetzung... 2 2. Teilnahmevoraussetzungen... 2 3. Rücklauf und Verteilung... 3 4. Verteilung der Schulabschlüsse... 4 4.1. Verteilung

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Vierte Nürnberger Armutskonferenz Forum 1: Integrationsstrategien im Vergleich Bildungsbüro Stadt Nürnberg 1. Armut Bildung

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation 1 von 12 17.02.2013 20:38 S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation Befragung der Unternehmen in Dithmarschen zur Ausbildungssituation Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts der hohen

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Ralf Zuch Teamleiter

Ralf Zuch Teamleiter Themen ImBilde ein Projekt der vertieften Berufsorientierung in Lichtenberg Einstiegsqualifizierung und ausbildungsbegleitende Hilfen als Unterstützungsangebote für Arbeitgeber IMBILDE Ein Projekt der

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds

Mehr

lich willkommen zur Trägerkonferenz beim Landkreis Neunkirchen am 24. Januar 2012

lich willkommen zur Trägerkonferenz beim Landkreis Neunkirchen am 24. Januar 2012 lich willkommen zur Trägerkonferenz beim Landkreis Neunkirchen am 24. Januar 2012 Ablauf 1. Die Initiative JUGEND STÄRKEN: Zielgruppe, Ziele und Teilprogramme 2. Zur Ausgangssituation 3. Projektintention

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Rainer Schulz / Andreas Kahl-Andresen Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg Agenda 1.

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Deutsches Jugendinstitut Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Das DJI-Übergangspanel als Erfahrungsbasis

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung der BBS III Mainz Vorbemerkung Information, Beratung, Unterstützung und Hilfe in allen für die Schullaufbahnentscheidung,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen Ulrike Hestermann 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013

Mehr

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Jana Voigt, Leiterin Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement

Mehr

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN Regionales Übergangsmanagement Bonn / Rhein-Sieg seit 2008 Kooperationsvertrag zwischen Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Industrie- und

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Magistrat der Universitätsstadt Marburg Aufgabenverbund Jugendberufshilfe: Regionales Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf Das Vorhaben wird aus Mitteln

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie)

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Tobias Broda / Simone Bettenhausen Agentur für Arbeit Göttingen / Vortrag auf Vollversammlung Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Ausgangssituation Berufsorientierung in Schulen

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Einbettung Modellvorgaben zur Neugestaltung des Übergangs Schule Beruf Grundlage: Projekt: Bausteine: Eckpunktepapier des Ausbildungsbündnisses

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM) Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM) Liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Programms Regionales Übergangsmanagement (Bundesministerium für Bildung

Mehr

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Hamburger Bildungsoffensive Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Fachtagung 25 Jahre G.I.B. Workshop am 7.7. 2011 in Bottrop Stand 6.7. 2011 Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg,

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr