2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer"

Transkript

1 Protokoll der zweiten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am um 14 bis Uhr im Kulturforum Schlachthof Teilnehmende: Vgl. Liste im Anhang 1. Begrüßung - Herr Bürgermeister Braun - Vorstellung des 2. Heftes der Schriftenreihe Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Fürth mit einer Zusammenstellung der Möglichkeiten und Hilfen für junge Menschen ohne Ausbildungsstelle, aber auch mit Schwierigkeiten während der Ausbildung unter dem Titel berufsintegrative Hilfen für Schulentlassene - Zielgruppe sind Lehrkräfte und andere Multiplikatoren, die Jugendliche am Übergang Schule-Beruf unterstützen - Dieses Heft wird, wie Heft 1 berufsintegrative Hilfen für Mittelschüler/innen, im Herbst 2011 aktualisiert - Dank an alle Anwesenden für die engagierte Mitarbeit im Netzwerk 2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer Die Homepage ist frei geschaltet. Hier finden sich Termine und News, Netzwerkprotokolle u. a. Veröffentlichungen sowie Angebote für Schüler/innen, Schulentlassene und Lehrkräfte - Rubriken für Erziehende sowie zu den Querschnittsthemen Gender- und Cultural Mainstreaming befinden sich noch im Aufbau - Anregungen zur Weiterentwicklung der Homepage nimmt das PSB gerne entgegen 2.2. Stand der Netzwerkgruppen 1. NWG Datenmonitoring: - Treffen im März 2011 zum Abgleich der Datenerfassung zw. Schulamt, HS/MS, Jobcenter, Arbeitsagentur, IHK, HWK, BS I, II und III und Klärung gemeinsamer Erfassungskriterien und Stichtage - Nächstes Treffen voraussichtlich Ende Jan./Anfang Feb Schülerbefragung der quantitativen Längsschnittstudie zum Verbleib der Schulabgänger/innen aus den Föze und MS des SJ 2010/2011 läuft gerade, erste Ergebnisse liegen im Herbst 2011 vor 2. NWG Kohärenz Übergang / Hubik: - Ergebnis der bisherigen Treffen: Pilotversuch mit MS Kiderlin und Schwabacher: Am gemeinsamer Besuch der BS I mit den zu diesem Stichtag unversorgten Schülern/innen, BS I, II und III stellen ihre Angebote vor, Schüler/innen melden sich idealer Weise direkt an - Ziel: Unversorgte münden in Anschlussmaßnahme - Wenn sich Verfahren bewährt, soll es im SJ 11/12 auf andere MS übertragen werden 3. AK Schule-Wirtschaft: - seit Auftaktveranstaltung 2 Treffen, Ergebnis: weiterhin Kooperation, aber kein geeignetes Gremium zur Bearbeitung des Anliegens, die Kooperation zw. Schule und Wirtschaft zu intensivieren bzw. in Form von Projekten zu konkretisieren - hier ist das weitere Vorgehen vom heutigen Ergebnis abhängig

2 2.3. Stand Gender und Cultural Mainstreaming 1. Gender Mainstreaming: Das Genderzentrum Augsburg wurde beauftragt, eine Expertise zu erstellen, in der analysiert wird, wie das nach wie vor stark von Geschlechterrollen geprägte Berufswahlverhalten von Mädchen und Jungen in den verschiedenen Stationen des Übergangs Schule-Beruf in Fürth erweitert werden kann. 2. Cultural Mainstreaming: Erster Zielschwerpunkt ist die Stärkung von Erziehenden mit Migrationshintergrund als Unterstützer ihrer Kinder: Um die Bedarfslagen der Zielgruppe besser beurteilen zu können, werden seit Juni bis zu 25 qualitative Interviews mit Erziehenden aus ca. 8 Ländern geführt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur Entwicklung entsprechender Handlungsstrategien. 3. Zentrale Ergebnisse der Experteninterviews - Frau Pfaffinger - Dank an alle Interviewpartner/innen und Frau Scharpf für die statistische Auswertung - Verweis auf die vorab verschickte Kurzdokumentation als Informationshintergrund zum heutigen Arbeitstreffen - Kurzes Blitzlicht zum Ist-Stand am Übergang Schule-Beruf, wie er sich aus Sicht der Mehrheit der interviewten Experten/innen darstellt: Meistgenannte Stolpersteine auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit (unabhängig davon, ob die Befragten für Schüler/innen oder Schulentlassene zuständig sind): 1. Elternhaus, fehlende Unterstützung von Erwachsenen 2. Ausbildungsreife (schulische & soziale Kompetenzen, Berufswahlkompetenz) 3. Motivation (= Ziel x Glaube an Erfolg) und Systemferne (Jugendalter, Lebenswelt, Probleme) 4. Arbeitsmarkt, Ausbildungs-, Arbeitsstellen 5. Schulsystem 6. Bewerbungskompetenz (schriftlich und persönlich) 7. Systembrüche von A nach??? Angebote für Schüler/innen: Problematisch ist weniger die Quantität und Qualität der Maßnahmen, sondern deren effektive Nutzung - Die Mittelschüler/innen können ab der 7. Klasse knapp 30 verschiedene Angebote nutzen - in Augen vieler ein Luxusproblem - Die Effektivität der verfügbaren Angebote wird durchwegs als gut (Ø 2,3) eingeschätzt (70% gut, 30% befriedigend) Vor dem Hintergrund der genannten Effektivitätskriterien (Vgl. Kurzdokumentation im Vorfeld) zielt der Großteil der formulierten Handlungsempfehlungen darauf ab, angesichts leerer Kassen bestehende Ressourcen zu sichern Effektivität der Angebote zu erhöhen Multiplikatoren wie Lehrkräfte, Eltern als Lotsen und Motivatoren stärken Arbeitsweltbezug erhöhen weniger Projekttage, mehr Berufseinstiegsbegleitung für alle finanzieren

3 Anmerkungen/Fragen aus dem Plenum: - Vielzahl der Projekte ist bedingt durch Förderlogik, nicht Bedarf - Welche der langfristigen Unterstützungsangebote sind in nächster Zukunft abgesichert? Antragsverfahren Kompetenzagentur läuft gerade, Ausgang ungewiss Match Point gesichert bis 06/2013 Berufseinstiegsbegleitung mit 15 Plätzen an der MS Seeacker und 15 Plätzen verteilt auf die MS Schwabacher und Otto-Seeling gesichert bis 2013; hier gibt es Signale, dass das Programm fortgesetzt und ausgeweitet wird Angebote für Schulentlassene Spagat zwischen Bedarfslagen der Zielgruppe und Zielvorgaben des Konzepts - Die Effektivität der verfügbaren Angebote wird als befriedigend (Ø 2,6) eingeschätzt (30% gut, 70% befriedigend) - Mehr als 80% der befragten Akteure, die mit Schulentlassenen arbeiten, konstatieren einen Spagat zwischen den in den Konzepten formulierten Zielen und Methoden und dem tatsächlichen Unterstützungsbedarf eines Großteils der Teilnehmenden. Das eigene Angebot wird mehrheitlich nur für das Mittelfeld (Gelb) als ausreichend und geeignet beurteilt, nicht für 1. Fitte (Grün) außer EQ kein attraktives Angebot, in den übrigen Angeboten sind sie unterfordert und gelangweilt 2. Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf (Rot) - schulisch Schwache wie ehemalige Förderschüler/innen ohne Rehastatus und Abgänger/innen aus Klasse 7 oder 8, die in den Regelangeboten chronisch überfordert sind - Arbeitsmarktferne Jugendliche und junge Menschen mit multiplen Problemlagen (psychische Erkrankungen, desolate Familien- und Lebensverhältnisse etc.), die eine kaum zu bewältigende Herausforderung für die Zuständigen in den Regelangeboten darstellen - (Allein-)Erziehende, die bei Arbeitgebern unbeliebt und mit den Herausforderungen des Alltags mehr als ausgelastet sind Vor dem Hintergrund der genannten Effektivitätskriterien (Vgl. Kurzdokumentation im Vorfeld) zielt der Großteil der formulierten Handlungsempfehlungen darauf ab, Maßnahmen bedarfsorientiert und attraktiv ODER Profiling und Zuweisungspraxis passender zu gestalten Vernetzung der Akteure, die mit Schulentlassenen arbeiten, zu verbessern Sozialintegrative Hilfen, v. a. Gesundheit und Wohnen dringend verfügbar machen, da viele junge Menschen nur Fuß fassen können, wenn sie ihr soziales Umfeld/ihre Familien verlassen; diese brauchen aber Unterstützung bei der Verselbständigung, Alltagsbewältigung

4 Anmerkungen/Fragen aus dem Plenum: - Kombi Arbeiten und Wohnen gibt es andernorts recht erfolgreich; denkbar sind hier auch andere Ansätze wie betreutes Wohnen, Hilfen zur Erziehung etc., aber: Kosten - Diskussion über Größe der Roten Zielgruppe: - Entwicklung: Fitte und Mittelfeld finden Ausbildungsstelle, wenn sie am Ball bleiben, die Roten bleiben auch künftig auf der Strecke - Anzahl Alleinerziehender und psychisch kranker Jugendlicher wächst - Schulabgänger/innen ohne HS im SJ 2009/ , 34 davon aus Klassen 6 bis 8 - Zahl der langzeitarbeitslosen Jugendlichen verfestigt sich in Fürth - Bei der Roten Zielgruppe wird einstimmig dringender Handlungsbedarf gesehen: - Scheitern an der 1. Schwelle wegen schlechter Noten, Sprachkenntnisse, Familienverhältnisse wird zur Spirale, die in der Langzeit-Hartz-IV-Karriere endet - brauchen Lebenseinstiegsbegleiter statt Berufseinstiegsbegleiter, schulähnliche Maßnahmen sind hier das falsche Angebot - ehemalige Förderschüler/innen brauchen besondere Unterstützung, Regelangebote sind nicht zielgruppengerecht; im Reha-Bereich gibt es viele gute best-practice -Beispiele und auch die Praxisklassen sind ein gutes Beispiel, wie leistungsschwache Jugendliche erfolgreich gefördert und beruflich integriert werden können hieraus sollte man Lernen Strukturelle Herausforderungen Viele Probleme sind strukturell bedingt und vor Ort kaum zu beeinflussen - unterschiedliche Zuständigkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene schränken regionale Gestaltungsmöglichkeiten ein - leere Kassen und getrennte Zuständigkeiten nach Rechtskreisen (SGB III, SGB II, SGB VIII, BayEUG) erschweren strategische Planung und Umsetzung bedarfsorientierter Förderketten - konkurrierende Förderprogramme unterschiedlicher Ministerien erschweren die Entwicklung eines bedarfsorientierten, kohärenten Übergangssystems (jedem Bildungsträger steht es frei, sich an Ausschreibungen zu beteiligen; beantragt wird, wofür es Geld gibt, nicht, was vor Ort gebraucht wird) - der viel beklagte Ausschreibungswahnsinn kostet nicht nur unnötige Ressourcen, sondern bedingt auch den viel beklagten Maßnahmedschungel - fehlende Planungssicherheit für alle Beteiligten durch befristete Finanzierungen, Anschubfinanzierungen und Innovations- bzw. Experimentierzwang in den Förderrichtlinien statt Sicherung bewährter Angebote Konzentration auf das Machbare, vor Ort Gestalt- und Beeinflussbare Verantwortungstransparenz und gemeinschaft in Fürth herstellen Kommunale Jugendintegrationsstrategie entwickeln Koordinierungsgremium zur Steuerung des Ausschreibungswahnsinns implementieren Anmerkungen/Fragen aus dem Plenum: - Wichtigkeit eines Koordinierungsgremiums wird betont, aber auch der bildungspolitische Auftrag, der an entsprechende Stellen kommuniziert werden muss

5 4. Schwerpunktsetzung Handlungsempfehlungen - Plenum

6

7 5. Ergebnisse der Thementischen Wegeplanung Plenum HF Schule 1 - BO-Konzept an Schulen mit Meilensteinen & Maßnahmen TN: Frau Pohl, Frau Reich, Herr Ort, Herr Grasser, Herr Binder, Herr Dröse, Herr Rogge Ein BO-Team an jeder Schule, bestehend aus Fach- und Klassenlehrern/innen, Erstellen ein Grundprogramm mit verpflichtenden und bedarfsorientiert buchbaren Modulen Wichtig ist, dass Qualität und Bedarf regelmäßig überprüft werden jährliche Auswertung in gemeinsamen Runden und Rückmeldung bzgl. Verbesserungsvorschläge zum Angebot Entwicklung Bedarfslagen und Überprüfung, ob Angebot noch gebraucht wird, oder ein anderes Ideal für Außendarstellung/Vermarktung wäre die Darstellung eines Grundprogramms mit den gemeinsamen Maßnahmen/Angeboten aller Fürther MS/Fözes Wunsch an PSB: Plattform bieten, Mitarbeit bei Schulkonferenzen zur BO-Planung am SJ- Anfang und als Inputgeber zu verfügbaren Angeboten und Maßnahmen Diskussion/Anregungen im Plenum - Hilfreich wäre eine Internetplattform für alle, als Infoplattform was machen Schulen, Externe Vertrauensnetzwerk-Seite kann entsprechend weiter entwickelt werden BO-Auftritte der Schulen auf ihren Homepages können entsprechend weiter entwickelt werden HF Schule 2 Verzahnung der Lernorte Schule-Berufsschule-Betrieb TN: Frau Milek, Frau Böhm, Herr Poppick, Herr Thaler, Herr Schnell, Herr Mörtel, Herr Islinger Wunsch Wirtschaft: Praktika bündeln, d. h. Schulen legen gemeinsam festen Zeitraum fest, in dem alle Praktika machen Hilfreich wäre Internet-Plattform für Schulen mit Praktikumsplätzen Kein expliziter Wunsch an PSB VS 3: HF Übergangssystem Kooperationsstrategie in Zeiten fehlender Kontinuität TN: Herr Lassner, Herr Wider Vereinbarung zwischen Jugendamt und BS zum Vorgehen bei Problemfällen wurde getroffen Kein expliziter Wunsch an PSB VS 4: HF strukturelle Ebene Steuerkreis Integration TN: Frau Küppers, Frau Kruse, Frau Wölfel, Herr Hunger, Herr Reich Leitbild/Konzeption der Kommune ist nötig Kommunale Koordinierungsstelle oder Steuerkreis bräuchte Vetorecht bei der Maßnahmevergabe Bedarfsanalysen müssen Grundlage für Zieldefinitionen (kurz-, mittel-, langfristig) bilden, die als Entscheidungsgrundlage für Vergabe von Maßnahmen dienen Dilemma: kann nur auf Vertrauensbasis funktionieren Wunsch an PSB: Prozess mit Ziel Steuerungsgremium als Koordinierungsstelle weiter verfolgen

8 Aus dem Plenum 1: HF Übergangssystem _ Maßnahmegestaltung _ TN: Frau Sprethuber, Frau Pashalidis, Frau Kühn, Herr Rösch, Herr Gräfe Viele Ideen für attraktive Maßnahmen, aber zu wenig Zeit Wunsch: weiteres Treffen, um Ideen zusammenzutragen und das Machbare zu reflektieren strategische Vernetzungsnotwendigkeit zw. AA/JC und Schulen wurde deutlich JaS an Schulen UND Berufsschulen nötig, da Jugendlichen Angebote näher gebracht werden müssen Wunsch an PSB: Weitermachen, auf jeder Ebene, Eltern einbinden, Angebote an Schulen transparent machen Plenum 2: HF Schule 3 TN: Herr Helbig, Herr Beckmann _ Persönlichkeitsbildung _ Persönlichkeitsbildung ist ein zwingender Schritt VOR BO offene Jugendarbeit ist eine wichtige Plattform für Anerkennung und langfristige Begleitung/ Beziehungsarbeit und bietet die Methoden, die Persönlichkeitsbildung fördern (Erlebnispädagogik, offene Räume und Zeit ohne Termindruck, Mitgestaltung ) Vernetzung muss auf Augenhöhe passieren, offene JA und JaS dürfen nicht berufsbezogen instrumentalisiert werden Wunsch an PSB: Im Blick behalten, dass Lebenseinstiegsbegleiter gebraucht werden und offene JA sowie JaS Zeit und Raum brauchen, um ihre originären Methoden erfolgreich anwenden zu können, kurzfristige Angebote, Interventionen bringen nichts 6. Ausblick auf das Netzwerkforum im November Im Mittelpunkt des Forums steht der Informationsaustausch im Netzwerk - Die Kooperationspartner sind eingeladen, Erfolge des vergangenen Jahres und neue Angebote vorzustellen - Zur Erstellung und Terminierung der Tagesordnung werden alle rechtzeitig eingeladen, ihre Beiträge anzumelden - Wer Interesse am Einzelergebnis seiner Einrichtung / seines Angebots aus den Experteninterviews bzw. der Fragebogenaktion hat, kann diese beim PSB anfordern, da diese NICHT veröffentlicht werden Wir danken für die konstruktive Mitarbeit und Ausdauer. Fürth, Carola Pfaffinger Projektbüro für Schule und Bildung Anhang: Liste der Teilnehmenden

9 Name Adresse Ansprechpartner Tel. Agentur für Arbeit, Berufsberatung Stresemannplatz Fürth Yvonne Kühn 0911/ Staatliche Schulämter Stadt u. Landkreis Fürth Postfach Zirndorf Peter Grasser 0911/ Jakob-Wassermann-Schule, Förderzentrum Süd Otto-Lilienthal, Förderzentrum Nord Martin-Segitz-Schule, Staatliche Berufsschule III ARGE Stadt Fürth Stadt Fürth, Jugendamt Jugendamt, Abt. Jugendarbeit elan GmbH Stadt Fürth, Amt für Wirtschaft Stadt Fürth, Integrationsbüro Kreishandwerkerschaft Fürth Internationaler Bund Franken Staatliche Berufsschule I Ludwig-Erhard-Schule, Staatl. Berufsschule II bfz ggmbh Kompetenzagentur Fürth Jakob-Wassermann-Str Fürth Michael Rogge 0911/ sl@foerderzentrum-fuerth-sued.de Am Golfplatz Fürth Norbert Rösch 0911/ info@ols-fuerth.de Ottostraße 22 sekretariat@b3-fuerth.de Fürth Matthias Zimpel 0911/ Mzimpel@B3-Fuerth.de Kurgartenstraße Fürth Sabine Sprethuber 0911/ Sabine.Sprethuber@arge-sgb2.de Königsplatz Fürth Josef Lassner 0911/ josef.lassner@fuerth.de Königsplatz Fürth Frau Küppers 0911/ jutta.kueppers@fuerth.de Mathildenstr Fürth Alexandra Pashalidis 0911/ a.pashalidis@elan-fuerth.de Königsplatz Fürth Irmgard Milek 0911/ awi@fuerth.de Königstraße Fürth Anke Kruse 0911/ anke.kruse@fuerth.de Fürther Freiheit Fürth Thomas Mörtel 0911/ info@handwerk-fuerth.de Mathildenstraße Fürth Gerald Schnell 0911/ gerald.schnell@internationaler-bund.de Fichtenstr. 9 Wilfried Rost rost@berufsschule1-fuerth.de Fürth Gerhard Wider 0911/ gerhard.wider@berufsschule1-fuerth.de Theresienstr Fürth Gerhard Thaler 0911/ gthaler@ludwigerhard-schule.de Gebhardstr. 45 Bernd Hunger 0911/ hunger.bernd@n.bfz.de Fürth Robert Helbig 0911/ helbig.robert@n.bfz.de Mathildenstraße Fürth Theo Reich 0911/ t.reich@elan-fuerth.de Königstr. 112/114 Ute Böhm 0911/ ute.boehm@caritas-fuerth.de Fürth Karl-Heinz Poppick 0911/ o karl-heinz.poppick@caritas-fuerth.de Caritas Fürth Jugendsozialarbeit an Schulen MS Schwabacher Str. Rene Beckmann 0911/ beckmann@jas-fuerth.de

10 Mittelschule Kiderlinstraße Otto-Seeling-Mittelschule Kiderlinstraße Fürth Yasmin Reich 0911/ sl@hs-kiderlin-fuerth.de y.raab@gmx.de Maistraße Fürth Gerhardt Graefe 0911/ info@ms-otto-seeling-fuerth.de Mittelschule Pestalozzistraße Pestalozzistraße Fürth Petra Pohl 0911/ / info@ghs-pestalozzi-fuerth.de kr@ghs-pestalozzi-fuerth.de Mittelschule Schwabacher Schwabacher Str. 86/88 Straße Fürth Peter Ort 0911/ P.Ort@t-online.de Mittelschule Fürth, Seeackerstraße Seeacker Hauptstraße Fürth Herbert Dröse 0911/ sl@ghs-seeacker-fuerth.de Dr. Gustav Schickedanz Finkenschlag 45 Gerhard Kastl info@schickedanzschule.de Mittelschule Fürth Marcus Islinger 0911/ islinger@schickedanz-schule.de Handwerkskammer Nürnberg Christian Kaiser 0911/ christian_kaiser@hwk-mittelfranken.de Karolinenstr. 136 DAA Nürnberg/Fürth Fürth Iris Wölfel 0911/ Iris.woelfel@daa.de Stadt Fürth, Bürgermeister Fürth Markus Braun 0911/ markus.braun@fuerth.de Stadt Fürth, Projektbüro für Schule und Bildung Fürth Veit Bronnenmeyer 0911/ veit.bronnenmeyer@fuerth.de Stadt Fürth, PSB Fürth Anja Lorenz 0911/ anja.lorenz@fuerth.de Stadt Fürth, PSB Fürth Andreas Berg 0911/ andreas.berg@fuerth.de Stadt Fürth, PSB Fürth Simone Scharpf 0911/ simone.scharpf@fuerth.de Stadt Fürth, PSB Fürth Carola Pfaffinger 0911/ carola.pfaffinger@fuerth.de

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer Protokoll der zweiten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 28.06.2011 um 14 bis 16.45 Uhr im Kulturforum Schlachthof Teilnehmende: Vgl. Liste am Ende des Protokolls 1. Begrüßung

Mehr

Protokoll der ersten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth

Protokoll der ersten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth Protokoll der ersten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 02.12.2010 um 14 bis 17 Uhr in der Otto-Seeling-Mittelschule Teilnehmende: Vgl. Liste im Anhang 1. Begrüßung - Herr

Mehr

Protokoll des Netzwerkforums Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth

Protokoll des Netzwerkforums Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth Protokoll des Netzwerkforums Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 29.11.2011 um 14 bis 16.30 Uhr im Kulturforum Schlachthof Teilnehmende: Vgl. Liste im Anhang unten 1. Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Hintergrund: Methodik: 1. Angebote für Schüler/innen:

Hintergrund: Methodik: 1. Angebote für Schüler/innen: Ergebnisse der Lehrerbefragung an Fürther Mittelschulen zur Bekanntheit und Wirkungseinschätzung der Unterstützungsangebote für Schüler/innen und Schulentlassene Hintergrund: Im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Übersicht: 1 Hintergrund und Methodik S. 3 2 Stolpersteine S. 4 3 Angebotslandschaft für

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth Zur Methodik: Um den Handlungsbedarf eines koordinierten regionalen Übergangsmanagements

Mehr

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu 21.02.17, Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Jugendberufsagentur SGB II (Jobcenter) SGB III (Agentur für Arbeit)

Mehr

Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 2011

Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 2011 Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 211 Im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement führt die Stadt Fürth mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Fachtagung SGB II 23.04.2015 2 1. Rahmenbedingungen Ausbildungsmarkt, Bewerber, 2. Organisation der Bewerberbetreuung

Mehr

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia. Rawpixel-Fotolia.com Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg Modellregion Ostalbkreis EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, 18. 21.November 2014 WS3 Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Mehr

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Der Kyffhäuserkreis Einwohner: 77.110 (31.12. 2015) Fläche: ca. 1037 km² Quelle: www.kyffhaeuser.de/kyf/index.php/integration_kyf.html

Mehr

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

Schülerbefragung 2011

Schülerbefragung 2011 Schule und dann? Pläne und Wege Fürther Förder- und Mittelschüler/innen nach der Schulentlassung 2011 bis 2013 Vorname, Nachname: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Telefonnummer Festnetz:

Mehr

Netzwerk Jugend in Beruf

Netzwerk Jugend in Beruf Netzwerk Jugend in Beruf Impressum Kreis Offenbach Fachdienst Jugend, Familie und Soziales Projektbüro BerufsWegeBegleitung Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Telefon 06074/8180-3121 Telefax 06074/8180-3925

Mehr

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung RÜMSA Mansfeld-Südharz Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung 02.02.2017 Übersicht Vorstellung der RÜMSA-MSH Koordinierungsstelle Die Ausgangslage in Mansfeld-Südharz Was ist RÜMSA? Umsetzung von RÜMSA

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Arbeit Ausbildung und Arbeit Christian Thömmes (Agentur für Arbeit) Monika Berger (Bürgerservice GmbH) Fachtagung "Bilanz nach einem Jahr in der Flüchtlingsarbeit - Handlungs- und Entwicklungsbedarfe für die

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Ausbildungscampus Stuttgart

Ausbildungscampus Stuttgart Kräfte bündeln für Integration! Ausbildungscampus Stuttgart Jürgen Peeß, Amtsleiter im Jobcenter Stuttgart Folie 1 Folie 2 Aktuelle Bestandszahlen Dezember 2016 Entwicklung der Personengruppe geflüchteter

Mehr

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte Forum I Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte - Ausgewählte Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojekts - Gerhard Christe & Roman Reisch Fachtagung des Bundesinstituts für

Mehr

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema Berufswahl-SIEGEL Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg 7. Fachtag Schule im Wandel 06.12.2013 Struktur in Baden - Württemberg BoriS Berufswahl-SIEGEL

Mehr

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Jana Voigt, Leiterin Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement

Mehr

1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen. 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen in der Wetterau

1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen. 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen in der Wetterau WS 18 Jahre- wie geht s weiter Projektvorstellung Wetteraukreis am 30.08.16 in Gießen 1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen

Mehr

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren 2010 Haus der Jugend Chemnitz Ziele: Die über die Träger verteilten Chemnitzer Ressourcen zur Betreuung junger Menschen in Fragen Ausbildung, Beruf und Arbeit sollen sinnvoll miteinander verknüpft werden.

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern Jugendberufsagenturen in Bayern Historie - Ausgangssituation Die Zentrale der BA initiierte bereits 2010 die flächendeckende Einrichtung von Arbeitsbündnissen Jugend

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten im Rahmen des Programms Perspektive Berufsabschluss Förderinitiative I 26. Mai 2011

Mehr

Protokoll Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth

Protokoll Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth Protokoll Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 14.05.2013, 14:00 bis 16:30 Uhr, ELAN ggmbh Liste der Teilnehmenden im Anhang am Protokollende 1. Begrüßung BM Markus Braun -

Mehr

Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung. Schule und dann?

Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung. Schule und dann? Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung Schule und dann? Pläne und Wege von Fürther Förder- und Mittelschüler/innen nach der Schulentlassung 211 bis 213 Hintergrund: Im Rahmen

Mehr

BerufsWegeBegleitung

BerufsWegeBegleitung BerufsWegeBegleitung als Praxisbeispiel für regionales Übergangsmanagement Workshop 3: Profi sein Mittwoch, 03. März 2010 - Jahresforum Weinheimer Initiative 2010, Nürnberg Ulrike Jung, Kreis Offenbach

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung Handlungsstrategien und Produkte des RÜM Stuttgart Angelika Münz Mitarbeiterin

Mehr

Konzept 'Übergang Schule - Beruf'

Konzept 'Übergang Schule - Beruf' Jugendamt Sitzungsvorlage 58/2014 Konzept 'Übergang Schule - Beruf' TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 10 Kreistag 27.11.2014 öffentlich 3 Anlagen 1. Entwurf Kooperationsvereinbarung Aktionsbündnis

Mehr

Jugendberufsagentur Kreis Segeberg

Jugendberufsagentur Kreis Segeberg Jugendberufsagentur - WAS ist das eigentlich? Die Jugendberufsagentur (JBA) ist ein regionaler Verbund von Kooperationspartnern, die sich gemeinsam um die Anliegen von jungen Menschen beim Übergang Schule

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII Hand in Hand oder unter einem Dach Seite 1 Ausgangslage An der Betreuung Jugendlicher sind drei verschiedene

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig. Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig

Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig. Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig Agenda Ausgangslage Zielstellungen Arbeitsstrukturen und Netzwerk Umsetzungsstrategie

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Kein Abschluss ohne Anschluss!!! Kein Abschluss ohne Anschluss!!! Quelle: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de 1 Quelle: http://content.bildungslandschaft.eu Die Uckermark als eine von bundesweit nur 21 ausgewählten Regionen! 156 Interessenbekundungen

Mehr

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Ablauf des Inputs Zuständigkeiten der Jugendagentur Organisation der Jugendagentur Integrationskonzept der Jugendagentur

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr 07.07.2014 Dr. Marie-Anetta Beyer / FVAJ e.v. Vertiefte Berufsorientierung im Berliner Programm BVBO in Lichtenberg Programmziele: Vertiefung berufs- / betriebskundlicher

Mehr

BERUFLICHE ORIENTIERUNG

BERUFLICHE ORIENTIERUNG BERUFLICHE ORIENTIERUNG REFRESH BAUSTEINE FÜR BO-LEHRKRÄFTE Gesamtpaket: Bausteine 1-6 Unterstützungsangebot der BildungsbegleiterInnen im Rahmen von Projekt ZUKUNFT Leistungs- und Beratungsansprüche

Mehr

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT FAKTENBLATT ZUM PROJEKT Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt Ein bundesweites Modellprojekt von GKV-Spitzenverband und gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesagentur

Mehr

BERUFLICHE ORIENTIERUNG

BERUFLICHE ORIENTIERUNG BERUFLICHE ORIENTIERUNG REFRESH BAUSTEINE FÜR BO-LEHRKRÄFTE 2 Gesamtpaket: Bausteine 1-7 Vortrag Ausländische Schulsysteme Unterstützungsangebot der BildungsbegleiterInnen im Rahmen von Projekt ZUKUNFT

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von: SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut Überblick 1.Ziele des Projektes/ Förderrahmen 2.Umsetzung des Projektes 3.Ergebnisse des Projektes Dezember

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM BERUFSORIENTIERUNGSMAßNAHMEN UND BEGLEITUNG DES ÜBERGANGS IN DEN BERUF FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT BEHINDERUNGEN IN RHEINLAND-PFALZ Konzeptbereich

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung Strategische Ziele der Stadtentwicklung und Maßnahmen zur Umsetzung in Mannheim Übergang Schule-Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales

Mehr

Modellprojekt rehapro Münsterland+

Modellprojekt rehapro Münsterland+ Modellprojekt rehapro Münsterland+ 02.05.2018 Entscheidungen Leitungen Jobcenter rehapro Der Gesetzgeber hat den Auftrag erteilt, mit den Modellvorhaben neue Wege zu gehen, um innovative Maßnahmen und

Mehr

Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion

Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion Schulentwicklungsplan für berufliche Schulen in Frankfurt am Main Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion 21. Juni 2017, Stauffenbergschule Karin Schad Schulleiterin Stauffenbergschule Dr. Clemens

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Übergänge Schule - Beruf

Übergänge Schule - Beruf Übergänge Schule - Beruf Laura Schlingamm Jobcenter Kreis Warendorf Fachtag 24.01.2018 Transparenz schaffen Verbindungen sichtbar machen Schnittstellen der unterschiedlichen Rechtskreise Aufgabe des Jobcenter

Mehr

Hintergrund 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement RÜM Fürth:

Hintergrund 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement RÜM Fürth: Ergebnisse der Abschlussbefragung an Fürther Mittelschulen zur Bekanntheit und Wirkungseinschätzung der berufsintegrativen Angebotslandschaft in der Stadt Fürth Hintergrund 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement

Mehr

Protokoll der dritten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth

Protokoll der dritten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth Protokoll der dritten Netzwerkkonferenz Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf - RÜM Fürth am 24.05.2012 um 14:00 bis 16:30 Uhr bei ELAN Tagesordnung - Protokollübersicht 1. Begrüßung S. 2 2. Erste Ergebnisse

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Interkulturelle Elternarbeit am Übergang Schule-Beruf - Handlungsstrategien im Rahmen des RÜM Stuttgart Initiative Bildungsketten

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

Bildungsregion Landshut Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen

Bildungsregion Landshut Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen Protokoll der 2. Sitzung vom 12.11.2014, 16:30 Uhr 18.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen, BIZ Leitung: Susanne Hofmann Bettina Zinner Robert Maier Teilnehmer: Aubeck Nicole SFZ Rottenburg

Mehr

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Köln Historisches Rathaus, 50667 Köln vertreten durch Herrn Fritz Schramma Oberbürgermeister und der Bezirksregierung

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Vortrag von Simone Flach am 23.06.2010 in Frankfurt/Main Schwerpunkte der beruflichen Bildung im BMBF Die Bundesministerin

Mehr

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben Landkreis Harz Modell für vernetzte Infrastruktur Auftaktveranstaltung 16.02.17 Inhalte 1. Stationäre Erziehungshilfen/Care Leaver im LK Harz Zahlen 2. Ausgangssituation

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Beratungsstelle der Jugendberufshilfe

Beratungsstelle der Jugendberufshilfe Beratungsstelle der Jugendberufshilfe Individuelle Beratung und Unterstützung beim Übergang zwischen Schule und Beruf für benachteiligte Jugendliche. Benjamin Thorn / PIXELIO 13 SGB VIII Abs.1: Gesetzliche

Mehr

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen am Übergang Schule - Beruf Unterstützungssysteme

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen Berufsstart plus Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung Ausgangssituation: 1. hohe Zahl arbeitsloser

Mehr

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Rainer Schulz / Andreas Kahl-Andresen Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg Agenda 1.

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Integrations- und Beratungszentrum Jugend. seit April rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger

Integrations- und Beratungszentrum Jugend. seit April rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger Integrations- und Beratungszentrum Jugend seit April 2014 - rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger Wie es zum Projekt kam Kooperationsvereinbarung 2009 - kommunale Referate, Jobcenter &

Mehr

Netzwerk Jugend in Beruf. HERZLICH WILLKOMMEN zur Auftaktveranstaltung

Netzwerk Jugend in Beruf. HERZLICH WILLKOMMEN zur Auftaktveranstaltung Netzwerk Jugend in Beruf HERZLICH WILLKOMMEN zur Auftaktveranstaltung Tagesordnung I 14:00 Uhr Begrüßung und Statements 14:25 Uhr Vorstellung von Ausgangslage und Zielen (Herr Horcher) 14:45 Uhr Unterzeichnung

Mehr

Wer will Verkäufer werden oder Koch?

Wer will Verkäufer werden oder Koch? Wer will Verkäufer werden oder Koch? Während zahlreiche Azubi-Sterllen noch frei sind vor allem im Verkauf oder als Köche ist im August die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Rosenheim nach oben geklettert

Mehr

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer REGE mbh Kommunale Personalentwicklungsgesellschaft 100% Tochter der Stadt Bielefeld Jugend Kommunale

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Einbettung Modellvorgaben zur Neugestaltung des Übergangs Schule Beruf Grundlage: Projekt: Bausteine: Eckpunktepapier des Ausbildungsbündnisses

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Hamburger Bildungsoffensive VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Fachtagung am 20.11. 2012 in Emden Behörde für Schule und Berufsbildung,

Mehr

Bildungsforum 2016 Zusammenfassung der Werkstattgespräche

Bildungsforum 2016 Zusammenfassung der Werkstattgespräche Bildungsforum 2016 Zusammenfassung der Werkstattgespräche Werkstattgespräch 1 : Berufsorientierung in KF "allgemein" Maßnahmen/Angebote Träger/Institution Schulart Tag der offenen Tür +Angebote an Schulen

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Die vorliegenden Empfehlungen bündeln die langjährigen Erfahrungen der beteiligten

Mehr

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013 TIZIAN- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung Nachhaltigkeit (Thüringen) im Rahmen des Fachtags: Voneinander lernen Jugendsozialarbeit und ESF: gelungene Beispiele aus den Bundesländern

Mehr

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier ESF-Förderperiode 2014-2020 1 Modellvorhaben BIWAQ Kompetenzagenturen STÄRKEN vor Ort Aktiv in (U 27) der Grundlage:

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

Jugendberufsagenturen - gemeinsam mehr erreichen

Jugendberufsagenturen - gemeinsam mehr erreichen Thementagung - 25. Oktober 2016, Patrick Stein, Beate Fischer-Koprowski Jugendberufsagenturen - gemeinsam mehr erreichen Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Jugendberufsagenturen Ausgangslage und

Mehr

Die Berufswegekonferenz (BWK)

Die Berufswegekonferenz (BWK) Die Berufswegekonferenz (BWK) im Konzept Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland- Pfalz Ein gemeinsamer Auftrag

Mehr

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung - Standortfaktor Bildung EFRA Regional- und Konversionsmanagements Unterfranken 08042016, Obernburg Cordula Kuhlmann Anke Barthel Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen

Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung DJI Tilly Lex/Nora Gaupp/Hartmut Mittag/ Birgit Reißig Transfertagung 1. Dezember 2005 Nockherstraße

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

3. Vernetzungstreffen Protokoll

3. Vernetzungstreffen Protokoll 3. Vernetzungstreffen Protokoll Region Neusiedl am See/ Eisenstadt 24. November 2015 14.00 16.30 Uhr Gastgeber: AMS Neusiedl/See Thema: Jugend und Beschäftigung 1) Eröffnung und Begrüßung Der Leiter der

Mehr