Die Behandlung von Kapitalzuschüssen und beiträgen beim Leistenden und beim Empfänger. Dipl.- Fw. StB Wolfgang Börstinger und Uwe Jüttner, EMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Behandlung von Kapitalzuschüssen und beiträgen beim Leistenden und beim Empfänger. Dipl.- Fw. StB Wolfgang Börstinger und Uwe Jüttner, EMA"

Transkript

1 Datum: 12. September 2013 Thema: Referent: Die Behandlung von Kapitalzuschüssen und beiträgen beim Leistenden und beim Empfänger Dipl.- Fw. StB Wolfgang Börstinger und Uwe Jüttner, EMA Agenda 2 I. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen in Handelsbilanz sowie Zuschussrücklage in Steuerbilanz I. Werkzeugkostenzuschüsse / Baukostenzuschüsse II. Investitionszulage und Investitionszuschüsse in HB / StB

2 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 3 Problemstellung: Hallo, wir sanieren ein Gebäude und die KfW mindert unter der Voraussetzung, dass die energetische Sanierung nach Gutachten einen gewissen Standard erreicht, den Darlehensbetrag. (Tilgungszuschuss) Die Gutschrift des Tilgungszuschusses erfolgt nach Abschluss der Maßnahmen und reduziert die zurückzuzahlende Darlehenssumme. Ich bin der Ansicht, dass ich nach HGB zwei Möglichkeiten habe diese zu verbuchen. Zum einen: Forderung an sonstigen betrieblichen Ertrag und somit im Bewilligungsjahr voll erfolgswirksam und die AK/HK werden nicht berührt. Oder ich ziehe den Betrag von den AK/ HK ab und verringere somit meine AfA für die nächsten Jahre. Würden Sie diesem zustimmen? Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 4 Zuschussrücklage nach R 6.5 (4) EStR Zweck: Das Unternehmen hat die Möglichkeit einen erhaltenen Zuschuss (R 6.5 (2), (4) S. 1 EStR) für ein erworbenes oder hergestelltes Wirtschaftsgut des Anlagevermögens als Betriebseinnahme oder erfolgsneutral zu behandeln. Die erfolgsneutrale Behandlung wird durch die Absetzung des Zuschusses von den Anschaffungskosten/Herstellungskosten des bezuschussten Wirtschaftsgutes erreicht. Voraussetzungen: 1. Erhalt von Vermögensgegenständen (meistens Geld) 2. Keine direkte Gegenleistung oder Rückgabeverpflichtung

3 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 5 Rechtsfolge: Wahlrecht zwischen sofortiger Versteuerung des erhaltenen Zuschusses (Kapitalzuschuss) oder a) Abzug von Anschaffungskosten/Herstellungskosten des betreffenden bezuschussten Wirtschaftsgutes und damit im Zeitpunkt des Anspruchs oder Zuflusses erfolgsneutral bzw. b) Bildung einer Zuschussrücklage in der StB bei Erhalt des Kapitalzuschusses in einem Wirtschaftsjahr vor der Anschaffung oder Herstellung des bezuschussten Wirtschaftsgutes, damit der Abzug von den Anschaffungskosten oder Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsgutes in dem Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung vorgenommen wird id(r 6.5 (4) S. 1 EStR). Dieses steuerliche Wahlrecht ist, ungeachtet der Zweifel an der Rechtsgrundlage, erneut von der höchstrichterlichen Rechtsprechung bestätigt worden (vgl. BFH v , DB 1992 S. 1066). Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 6 Es sind steuerlich zwei Arten von Zuschüssen zu unterscheiden: 1) Kapitalzuschuss (echter Zuschuss) Ein Kapitalzuschuss liegt vor, wenn ein Zuschussgeber jemanden einmalige oder laufende Zuwendungen zukommen lässt, ohne dass eine Rückzahlungsverpflichtung oder ein direkter wirtschaftlicher Zusammenhang mit einer (Gegen-) Leistung des Zuschussempfängers besteht. Dieser Zuschuss wird auch als Investitionszuschuss bezeichnen. 2) Ertragszuschuss (unechter Zuschuss) Ein Ertragszuschuss liegt vor, wenn ein Zuschussgeber jemanden einmalige oder laufende Zuwendungen zukommen lässt und die Gewährung des Zuschusses zur Verstärkung der Ertragskraft des Zuschussempfängers dient oder die Gewährung direkt wirtschaftlich mit einer (gegen-)leistung des Zuschussempfängers zusammen hängt. Zuschüsse und Zulagen erhöhen immer dann als Betriebseinnahmen den steuerlichen Gewinn, wenn ein wirtschaftlicher Zusammenhang mit dem Betrieb besteht und wenn eine steuerneutrale Behandlung nach R 6.5 (2) - (4) EStR oder Steuerfreiheit (z. B. 19 (4) BerlinFG, 5 (2) InvZulG), eine Aktivierung oder Einlage ausscheidet.

4 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 7 Zuwendungen der öffentlichen Hand (Städte, Gemeinden oder Länder) treten in der Praxis mit unterschiedlichen Bezeichnungen auf (z. B. Zuwendungen, Zuschüsse, Zulagen, Prämien und Beihilfen) und haben ihre Rechtsgrundlage in allgemeingültigen Regelungen (z. B. Gesetz, Verwaltungsvorschriften, Richtlinien). Werden die vorgenannten Zuwendungen nicht zu Investitionen in Form von Anschaffungsund Herstellungsvorgängen, sondern zu Aufwendungen und Erträgen gewährt (Aufwandszuschüsse, Ertragszuschüsse; vgl. BFH v BStBl 1984 II S.552; Zuwendungen der Treuhandanstalt für Abfindungen bei Massenentlassungen) oder handelt es sich um verbindlich rückzahlbare Zuwendungen (Verbindlichkeiten) kommt eine Minderung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht in Betracht. Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 8 Wird ein Zuschuss von privater Seite geleistet und ist er nach den Vereinbarungen und dem Willen der Vertragsparteien derart in einen Leistungsaustausch einbezogen, dass er sich als Entgelt für eine zukünftige Leistung des Zuschussempfängers darstellt, ist der Zuschuss als Teil der Gegenleistung g zu passivieren. Für den Ertragszuschuss ist ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten ( 250 (2), 252 (1) Nr. 5 HGB i. V. m. 5 (1) S.1, (5) S. 1 Nr. 2 EStG und H 5.6 (Ertragszuschüsse) EStH ) zu bilden, der auf die Dauer der Laufzeit ertragswirksam aufzulösen ist. In diesem Fall besteht keine Möglichkeit einer Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Zuschussempfängers.

5 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 9 Lehrbeispiel Die B-AG in München erhält von der Stadt München einen Investitionszuschuss (Kapitalzuschuss / echter Zuschuss) von ,00000 zur Herstellung eines Produktionsgebäudes in 12/2012. Das Gebäude hat eine voraussichtliche/tatsächliche Nutzungsdauer von 25 Jahren. Antrag auf Baugenehmigung in 06/2011; Baubeginn 11/2011 und Fertigstellung 05/2013. Die Herstellungskosten betragen insgesamt ,00. Die Zahlungen erfolgen jeweils über Bank. Die B-AG möchte in 2012 und 2013 einen möglichst niedrigen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gewinn ermitteln. Begründen Sie Ihre Lösung unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen und der einschlägigen Verwaltungsvorschriften. Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 10 Lösung zum Lehrbeispiel (Steuerfreie Rücklagen / Zuschussrücklage) Das erworbene Gebäude ist ein Vermögensgegenstand ( 246 (1) HGB) und gehört zum Anlagevermögen der A-GmbH ( 247 (2) HGB und R 6.2 (1) EStR). Die Bewertung des Gebäudes erfolgt in der HB mit den Anschaffungskosten / Herstellungskosten (AK/HK) abzüglich planmäßiger Abschreibung ( 253 (1) S. 1 und (2) S. 1 HGB) und in der StB ebenfalls mit den Anschaffungskosten / Herstellungskosten vermindert um die planmäßige AfA ( 5 (1) S. 1, 6 (1) Nr. 1 S. 1 und 7 (4) S. 1 Nr. 1 EStG). Bei dem von der Stadt München erworbenen Zuschuss handelt es sich um einen Kapitalzuschuss, der auch als Investitionszuschuss bezeichnet wird. Ein Ertragszuschuss, der zur Verstärkung der Ertragskraft des Zuschussempfängers dient oder direkt wirtschaftlich mit einer (Gegen-) Leistung des Empfängers zusammen hängt, liegt nicht vor (R 6.5 (1) S. 3 EStR und H 5.6 (Ertragszuschuss) EStH). Steuerrechtlich kann der gewährte Kapitalzuschuss erfolgsneutral behandelt werden.

6 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 11 Im Handelsrecht ist die Bilanzierung von Zuwendungen (Zuschüssen) nicht ausdrücklich im HGB geregelt. Nach allgemeiner Auffassung stehen im Handelsbilanzrecht (vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, g Düsseldorf 2009) dem Kaufmann zur Erfassung von Zuwendungen drei Möglichkeiten (Darstellungsvarianten) zur Verfügung: 1) Berücksichtigung als Anschaffungskostenminderung (direkte Methode) 2) Ansatz eines Passivpostens (indirekte Methode) 3) die sofortige erfolgswirksame Vereinnahmung der Zuwendung. Die buchhalterische / bilanzielle Darstellung ist handelsrechtlich nach zwei Methoden möglich ist. Wird die indirekte Methode gewählt, ist ein Sonderposten auf der Passivseite der Handelsbilanz zu bilden. Aus der Bezeichnung des Sonderpostens muss sich der Inhalt eindeutig ergeben. Bei diesem Sonderposten handelt es sich um eine Erweiterung der Bilanzposten ( 265 Abs. 5 S. 2 HGB). Dieser Sonderposten wird als ein Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen bezeichnet. Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 12 Die Auflösung des Sonderposten hat ratierlich mit der Abschreibung auf die Nutzungsdauer des Vermögensgegenstandes zu erfolgen. Die Auflösung führt zu einer Minderung der Abschreibungsbeträge und ist in der Gewinn- und Verlustrechnung gesondert darzustellen. Der vorgenannte Sonderposten darf nicht mit dem Sonderposten mit Rücklageanteil gem. 247 Abs. 3; 273 HGB a. F. (BiRiLiG) verwechselt werden.

7 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 13 Darstellung in der Handelsbilanz und Steuerbilanz Möglichkeit: Sofortige erfolgswirksame Vereinnahmung Buchungen ) Guth. bei Kreditinstit ,00 - Erträge aus Zuschüssen ,00 (Guth. bei Kreditinst.) (S. betriebl. Erträge) in HB und StB Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB Möglichkeit: Bildung eines Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Buchungen ) Guth. bei Kreditinstit ,00 - Erträge aus Zuschüssen ,00 (Guth. bei Kreditinst.) (S. betriebl. Erträge) in HB und StB 2.1) Einstell. st.freie RL ,00- Zuschussrücklage ,00 (S. betriebl. Aufwend.) (Steuerfreie Rücklage) in StB 2.2) Einstell. SoPo f. Zuschüsse ,00 - SoPo f. Zuschüsse u. Zul ,00 (S. betriebl. Aufwend.) (Sonderposten für Zuschüsse) in HB

8 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 15 Bilanzbild und G+V-Bild in der HB Aktiva HB Passiva AV EK... Grund./Geb.... Techn. Anl.... SoPo f. Zusch UV... Rückstellungen... RHB-Stoffe... FE/UE... Verbindlichkeiten... Gewinn-und Verlustrechnung (zur Handelsbilanz) Jahr 12 (analog des 275(2) HGB) Umsatzerlöse... Bestandsveränderungen (Erhöh.)... s. betriebliche Erträge Abschreibungen auf SAV... s. betriebliche Aufwendungen Steuern vom E u. E Jahresüberschuss... Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 16 Bilanzbild und G+V-Bild in der StB Aktiva StB Passiva AV EK... Grund./Geb.... Techn. Anl.... Steuerfreie Rückl UV... Rückstellungen... RHB-Stoffe... FE/UE... Verbindlichkeiten... Gewinn-und Verlustrechnung (zur Steuerbilanz) Jahr 12 (analog des 275(2) HGB) Umsatzerlöse... Bestandsveränderungen (Erhöh.)... s. betriebliche Erträge Abschreibungen auf SAV... s. betriebliche Aufwendungen Steuern vom E u. E Jahresüberschuss...

9 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 17 Darstellung in der Handelsbilanz und Steuerbilanz Möglichkeit: Anwendung der direkten Methoden in der Handelsbilanz (Aktivischei Absetzung) Behandlung des Zuschusses als AK-Minderung (R 6.5 (2) S. 1-3 EStR). Der niedrigere Wertansatz in der StB von ,00 (HK ,00 abzüglich Kapitalzuschuss) wird durch die Vornahme einer direkten AK-mindernden Buchung erreicht. Abschreibungs- bzw. AfA-Bemessungsgrundlage des Gebäudes ,00 (R 7.3 (4) S. 1 EStR). Planmäßige Lineare Gebäude Abschreibung in der HB und StB von 4 % von ,00 = ,00 x 8/12 (8 Monate) = ,00 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 18 Buchungen ) Betriebsgebäude bä , Guth. bei Kreditinst. t ,00 (Grundstücke u. Bauten) (Guth. bei Kreditinst.) in HB und StB 2.1) Zuschussrücklage ,00 - Betriebsgebäude ,00 (Steuerfreie Rücklage) (Grundstücke u. Bauten) in StB 2.2) SoPo f. Zuschüsse u. Zul ,00 - Betriebsgebäude ,00 (SoPo für Zuschüsse) (Grundstücke u. Bauten) in HB

10 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 19 3) Abschreib.auf Gebäude ,00 - Betriebsgebäude ,00 (Abschreib. auf SAV) (Grundstücke u. Bauten) in HB und StB Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 20 Bilanzbild und G+V-Bild in der HB Aktiva HB Passiva AV EK... Grund./Geb Techn. Anl.... Steuerfreie Rücklage... UV... Rückstellungen... RHB-Stoffe... FE/UE... Verbindlichkeiten... Gewinn-und Verlustrechnung (zur Handelsbilanz) Jahr 13 ( 275(2) HGB - analog) Umsatzerlöse... Bestandsveränderungen (Erhöh.)... s. betriebliche Erträge Abschreibungen auf SAV s. betriebliche Aufwendungen Steuern vom E u. E Jahresüberschuss...

11 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 21 Bilanzbild und G+V-Bild in der StB Aktiva StB Passiva AV EK... Grund./Geb Techn. Anl.... Steuerfreie Rücklage... UV... Rückstellungen... RHB-Stoffe... FE/UE... Verbindlichkeiten... Gewinn-und Verlustrechnung (zur Steuerbilanz) Jahr 13 ( 275(2) HGB - analog) Umsatzerlöse... Bestandsveränderungen (Erhöh.)... s. betriebliche Erträge Abschreibungen auf SAV s. betriebliche Aufwendungen Steuern vom E u. E Jahresüberschuss... Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB Möglichkeit: Anwendung der indirekten Methode in der Handelsbilanz (ohne aktivische Absetzung / passivische Darstellung) Nach der Buchung des Zuschusses als Et Ertrag wird idin Höhe des Zuschusses der SoPo. für Zuschüsse und Zulagen gebildet. Die Bildung und spätere Auflösung des SoPo. für Zuschüsse und Rücklagen erfolgt über sonstige betriebliche Aufwendungen und sonstige betriebliche Erträge. Abschreibungs- und AfA-Bemessungsgrundlage des Gebäudes ,00. Die planmäßige Abschreibung in der HB erfolgt linear auf eine voraussichtliche Nutzungsdauer von 25 Jahren ( 253 (1) S. 1 und (2) S.1,2 HGB) in Höhe von 4 % jährlich. Die planmäßige lineare AfA in der StB beträgt in diesem Fall ebenfalls 4 % aufgrund der unterstellten tatsächlichen Nutzungsdauer von 25 Jahren ( 7 (4) S. 2 EStG).

12 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 23 Die jährliche Abschreibung / AfA beträgt 4 % der HK von ,00 = ,00 x 8/12 (p.r.t. / zeitanteilig, R 7.4 (2) S. 1 EStR) = ,00. Der in der HB gebildete SoPo. für Zuschüsse und Zulagen in Höhe von ,00000 wird auf die Nutzungsdauer von 25 Jahren im Umfang von 5.333,00 in dem Geschäftsjahr 2013 und von 8.000,00 jährlich in den Geschäftsjahren 2014 ff. aufgelöst. Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 24 Buchungen ) Guth. bei Kreditinstit. tit , Erträge aus Zusch , (Guth. bei Kreditinst.) (S. betriebl. Erträge) in HB und StB 2.1) Einstell. SoPo. Zuschüsse ,00 - SoPo.f. Zuschüsse ,00 (S. betriebl. Aufwend.) (SoPo. für Zuschüsse) in HB 2.1) Einstell. Zuschussrückl ,00 - Zuschussrücklage ,00 (S. betriebl. Aufwend.) (Steuerfreie Rücklage) in StB

13 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 25 Buchungen ) Betriebsgebäude , Guth. bei Kreditinst ,00 (Grundstücke u. Bauten) (Guth. bei Kreditinst.) in HB und StB 2.1) SoPo. f. Zuschüsse ,00 - Ertr. Auflös. SoPo ,00 (SoPo. f. Zuschüsse) (S. betriebl. Erträge) in HB 2.2) Zuschussrücklage ,00 - Betriebsgebäude ,00 in StB Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB ) Abschreib.auf Gebäude ,00 - Betriebsgebäude ,00 (Abschreib. auf SAV) (Grundstücke u. Bauten) in HB 3.2) Abschreib.auf Gebäude ,00 - Betriebsgebäude ,00 (Abschreib. auf SAV) (Grundstücke u. Bauten) in HB

14 Sonderposten f. Zulagen u. Zuschüsse in HB / Steuerfreie Rücklagen in StB 27 Bilanzbild und G+V-Bild in der HB Aktiva HB Passiva AV EK... Grund./Geb Techn. Anl.... SoPo. Zuschüsse UV... Rückstellungen... RHB-Stoffe... FE/UE... Verbindlichkeiten... Gewinn-und Verlustrechnung (zur Handelsbilanz) Jahr 13 ( 275(2) HGB - analog) Umsatzerlöse... Bestandsveränderungen (Erhöh.)... s. betriebliche Erträge Abschreibungen auf SAV s. betriebliche Aufwendungen Steuern vom E u. E Jahresüberschuss... Rückstellungen in HB und StB 28 Rückstellung bei der Bilanzierung von Werkzeugkostenzuschüssen Eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ist zu bilden, wenn ein Unternehmen von seinen Kunden Zuschüsse zu den Herstellungskosten für Werkzeuge erhält, die es bei der Preisgestaltung für die von ihm mittels dieser Werkzeuge herzustellenden und zu liefernden Produkte preismindernd berücksichtigen muss. Die Zuschüsse sind einerseits im Zeitpunkt der Vereinnahmung gewinnerhöhend zu erfassen und andererseits ist in derselben Höhe eine gewinnmindernde Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Die Rückstellung ist dann über die voraussichtliche Dauer der Lieferverpflichtung gewinnerhöhend aufzulösen (vgl. BFH vom I R 87/99, BB 2001, S.771). Beispiel Die S-GmbH bezieht für die eigene Fertigung als Vorprodukt vom Produzenten P-GmbH Kunststoffgehäuse. Zur Herstellung dieser kundenspezifischen Produkte stellt die P-GmbH selbst Presswerkzeuge her, die in der Regel eine Standzeit von 3 Jahren haben. Die S- GmbH hat sich schon vor einigen Jahren entschlossen, die aufwändige Fertigung der Presswerkzeuge nicht selbst vorzunehmen. Sie hat daher für den anstehenden Modellwechsel bei ihren Schaltgeräten einen Liefervertrag für Gehäuse mit der P-GmbH abgeschlossen, der folgende Eckdaten beinhaltet.

15 Rückstellungen in HB und StB 29 Laufzeit: bis Bezugskosten pro Gehäuse:0,28 Bezugsmenge für 3 Jahre: 10 Mio. Stück Die Herstellungskosten bei der P-GmbH für das Presswerkzeug betragen Die S-GmbH zahlt bei Abschluss des Vertrages an den Lieferanten P-GmbH einen Werkzeugkostenzuschuss von , der mit den obigen Bezugskosten über die Laufzeit verrechnet werden soll. Die o.g. Bezugskosten reduzieren sich somit für S je Gehäuse um 0,03 auf 0,25. Das Werkzeug bleibt im Eigentum des Lieferanten P- GmbH. Die Gehäuse werden in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bedarf, der saisonal schwankt, mit einer Frist von 4 Wochen von S abgerufen. Nach den Geschäftsbedingungen der S- GmbH ist die P-GmbH verpflichtet, Ersatzteile für mindestens 12 Jahre nach Serienlauf vorrätig zu halten. Rückstellungen in HB und StB 30 Lösung Die P-GmbH hat den erhaltenen Werkzeugkostenzuschuss in Höhe von ,- im Januar 2010 gewinnerhöhend als sonstigen betrieblichen Ertrag zu erfassen und in dieser Höhe eine den Gewinn mindernde Verbindlichkeitsrückstellung zu bilden. Dem Ansatz als erhaltene Anzahlung steht entgegen, dass der Zuschuss lediglich in der Kalkulation, nicht aber zur Verrechnung mit den ungekürzten Preisen vorgesehen ist. Eine passive Rechnungsabgrenzung kommt nicht in Betracht, da die Gegenleistung nicht in erster Linie zeitraumbezogen ist. Aus Sicht der Vertragsparteien sollen die geleisteten Zuschüsse nicht vorrangig einen bestimmten Zeitraum abgelten. Maßstab der Bezuschussung ist vielmehr die voraussichtliche Zahl der zu liefernden Teile, auf deren Preise die Minderung der Werkzeug-Herstellungskosten umgelegt werden sollen. Die Rückstellung ist über die Vertragsdauer gewinnerhöhend linear aufzulösen.

16 31 Kontaktdaten Büro: +49 (0) Name: Position: Qualifikationen Erfahrung Schwerpunkt Veröffentlichungen/ Sonstige Aktivitäten Dipl.-Fin.wirt Wolfgang Börstinger Inhaber Kanzlei Börstinger Dipl.-Finanzwirt Hochschule für Finanzen Baden Württemberg Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht Steuerberater Prüfer bei der Konzernbetriebsprüfungsstelle des Finanzamtes Mannheim-Stadt mit den Schwerpunkten Leasing und internationales Steuerrecht Steuerberater bei der Sozietät Ritterhaus Keiper, RA/WP/StB, in Frankfurt a.m./mannheim mit den Schwerpunkten Leasing, Außensteuerrecht, Begleitung bei Fragen des Family Office und Neugründungen von Unternehmen Lehrbeauftragter Universität Mannheim Handel Leasing, Immobilien Internationales Steuerrecht / internationale Rechnungslegung Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (staatliche Studienakademie in der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen Referent bei der Steuerberaterkammer Nordbaden anlässlich von Fortbildungsveranstaltungen C.H. Beck Verlag, München verschiedene Veröffentlichungen zu Themen des Bilanzsteuerrechts

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Zuwendungen und Zuschüsse. Dipl.-Kfm. Christian Rahe Institut für Wirtschaftswissenschaften TU Braunschweig

Zuwendungen und Zuschüsse. Dipl.-Kfm. Christian Rahe Institut für Wirtschaftswissenschaften TU Braunschweig Seite 1 Zuwendungen und Zuschüsse Dipl.-Kfm. Christian Rahe Institut für Wirtschaftswissenschaften TU Braunschweig Seite 2 Gliederung Problemstellung Begriff und Anwendungsfälle Bilanzielle Behandlung

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 12. März 2010 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig Aufgabe 1.1: Bilanzierungsfähigkeit und pflicht GoB HGB I. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig III. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit I. allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Februar 2006 Stellungnahme Bilanzierung von CO 2 -Emissionszertifikaten gemäß österreichischem HGB der Arbeitsgruppe CO 2 -Emissionszertifikate Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Mitglieder

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Steuerberater Matthias Graf. Michael Pfeffer

Steuerberater Matthias Graf. Michael Pfeffer Steuerberater Matthias Graf Michael Pfeffer Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Auf jeden Fall wichtig für alle Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & Co. KG) Bilanzen Handelsbilanz (HB) Für die

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21 Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21 Berlin 27. April 2010 Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung I. Einführung II. Einzelfragen zur Rechungslegung Spenden

Mehr

Übertragung stiller Reserven

Übertragung stiller Reserven 1 Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven 2 Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 15.02.2014 Themenübersicht 2 Kapitel A: Der Gewinnermittlungszeitraum, Kapitel B: Die Gewinnermittlungsmethoden, Kapitel C: Die handelsrechtliche Bilanzierung, Kapitel

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr