Das Gymnasium Norf auf dem Weg zur Inklusion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gymnasium Norf auf dem Weg zur Inklusion"

Transkript

1 Gymnasium Norf STAND FEBRUAR 2016 Das Gymnasium Norf auf dem Weg zur Inklusion Konzept zum Gemeinsamen Lernen Gymnasium Norf STAND FEBRUAR 2016

2 Überblick 1. Grundlagen unserer Arbeit im Gemeinsamen Lernen S Rahmenbedingungen S Zeugnisprozess Förderschüler S Förderplanarbeit S. 5/6 5. Lesemütter S Lebenspraktischer Unterricht S Kooperation mit Schulbegleitung S Anhang ab S. 9 a) Exemplarischer Förderplan b) Exemplarisches Zeugnis 1

3 1. Grundlagen unserer Arbeit im Gemeinsamen Lernen Die Konzeptarbeit für das Gemeinsame Lernen am Gymnasium Norf findet im Rahmen der Arbeitsgruppe Inklusion statt, die in regelmäßigen Abständen (alle 6-8 Wochen) tagt und ihre Arbeit dokumentiert. Alle Sitzungsprotokolle, Materialien und Beschlüsse sind im Moodle-Ordner Inklusion für das Kollegium einsehbar. Die Arbeitsgruppe ist jederzeit offen für neue Mitglieder. Transparenz bezüglich der Erfahrungen im Gemeinsamen Lernen soll weiterhin durch Lehrerkonferenzen und Fortbildungsveranstaltungen geschaffen werden. Die Unterrichtenden im Gemeinsamen Lernen sollen laut Beschluss der Arbeitsgruppe offen sein für Hospitationen von Kolleginnen und Kollegen. Ein Hospitationswunsch soll direkt an die Unterrichtenden gerichtet werden. Eine Vertretung des eigenen Unterrichts für eine Hospitation im GL kann bei der SL beantragt werden. Bei der Klassenbildung soll die Klassengröße im Gemeinsamen Lernen so weit wie möglich reduziert werden (Obergrenze: 25 Schülerinnen und Schüler). In der GL-Klasse sollen die Mitschüler der Kinder mit bes. Unterstützungsbedarf ausnahmslos eine uneingeschränkte gymnasiale Empfehlung haben (ohne erkennbare Risikofaktoren). Zur Förderung der multiprofessionellen Teamarbeit plant das Stundenplanteam für die Klassen- und Hauptfachlehrer sowie die Sonderpädagogin eine gemeinsame Teamstunde pro Woche (Kurzdokumentation) ein. Dieses Kernteam kann das Stundenplanteam (frühestmöglich) um die Koordinierung weiterer Teamstunden bitten. Das Kernteam soll etwa alle 4 Wochen eine große Teamsitzung mit allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen über das Stundenplanteam koordinieren lassen. Diese Stunde wird flexibel terminiert (rollierend). Die kooperative Förderplanarbeit findet in den Teamstunden statt und basiert auf den Beobachtungs- und Testdiagnostik aller Unterrichtenden. Federführung hat die Sonderpädagogische Fachkraft. Die Förderpläne werden gemeinsam evaluiert und weiterentwickelt. 2

4 Das Teamteaching wird am Gymnasium als angestrebte Unterrichtsform gesehen. Der Unterricht des Gemeinsamen Lernens sollte bei Doppelbesetzung möglichst weitreichend gemeinsam geplant und durchgeführt werden. Dabei sollten beide Lehrkräfte gleichwertig in das Unterrichtsgeschehen eingebunden sein. Der Englischunterricht in den Klassen der Stufen 5 und 6 sollte nach Möglichkeit geblockt werden, damit die sonderpädagogische Versorgung während der Englischstunden gesichert ist. Ein gemeinsamer Einstieg in den Englischunterricht ist insbesondere in Klasse 5 gewünscht. Ein lebenspraktisches Training zur Stärkung der Alltagskompetenz startet für zieldifferent unterrichtete SuS mit Einführung der zweiten Fremdsprache (siehe Kapitel 6) 2. Rahmenbedingungen Unterstützungsstrukturen Die Sonderpädagogische Fachkraft sowie die Leitung der Arbeitsgruppe Inklusion sind jederzeit ansprechbar und stehen für kollegiale Beratung zur Verfügung. Sie vermitteln auch externe Unterstützer und Partner oder kontaktieren diese selbst (externe Fortbildung, Schulpsychologischer Dienst, Therapeuten, Inklusionskoordinatoren, Träger für Schulbegleitung, Amt für Soziale Sicherung, Jugendamt ). Weiterhin bieten Frau Steinert und Frau Schickhaus auch Unterstützung in der Elternberatung oder bei der Einleitung von AO-SF- Verfahren (Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs) an. Ein schulinterner Fortbildungsprozess zum Thema Inklusion begleitet das Kollegium seit Beginn der Konzeptarbeit (2013). Insbesondere durch die ständige Begleitung durch Moderatoren des Kompetenzteams für den Rhein-Kreis Neuss soll der Prozesscharakter gesichert werden. Der Fortbildungsbedarf wird regelmäßig erhoben und die Wirkung der Veranstaltungen evaluiert. In den Fachkonferenzen soll es einen TOP Gemeinsames Lernen geben. In diesem Rahmen sollen gelungene Praxisbeispiele in der Fachschaft bekannt werden. Die Konzeptarbeit zum gemeinsamen Lernen soll von Netzwerkarbeit profitieren. Intern sollen vorhandene Strukturen zur Individuellen Förderung und Unterstützung genutzt werden (Beratungskonzept, Lerncoaching, Kollegiale Fallberatung ). Auch durch regionale und überregionale Netzwerkarbeit soll eine stetige Weiterentwicklung erreicht werden (Partnerschulen, regionales Lerncoaching-Netzwerk, Projekt Lernpotenziale, Kompetenzteam f.d. Rhein-Kreis Neuss ) 3

5 Ressourcenplanung Die Belastung durch den erhöhten Aufwand für Differenzierung und Teamabsprachen der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen in der Klasse des Gemeinsamen Lernens soll über das Bandbreitenmodell vom gesamten Kollegium getragen werden. Das Unterrichten in der Inklusionsklasse wird mit 20 Punkten als Sockelbetrag angerechnet. Für die Klassenleitungsfunktion werden 10 Punkte zusätzlich berechnet. Für jedes weitere Fach, das unterrichtet wird, werden 10 Punkte berechnet. Bei einem Einsatz in mehreren Klassen des Gemeinsamen Lernens summieren sich die Punkte. Die Teamstunde wird allen Klassen- und Hauptfachlehrern als eine Bereitschaftsstunde angerechnet. Die Sonderpädagogische Fachkraft hat keine Aufsichten und keine Bereitschaftsstunden. 1,5 Stunden ihres Kontingents werden für Beratung angerechnet. Eine dieser Beratungsstunden wird im Stundenplan der sonderpädagogischen Fachkraft ausgewiesen. Lehrkräfte können für eine Beratung in dieser Zeit eine Ausplanung beantragen. 3. Zeugnisprozess Förderschüler Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden zieldifferent unterrichtet. Die Zeugnisse beschreiben die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern sowie das Arbeits-und Sozialverhalten basierend auf den individuellen Förderplänen (siehe 2. Förderplanarbeit). Die Textzeugnisse enthalten in Kurzform die Themenschwerpunkte des Halbjahres und in wenigen Sätzen, welche individuellen Lernfortschritte die Schüler gemacht haben. Dies sollte, soweit möglich, positiv formuliert sein ebenso wie Besonderheiten zum Lern-und Arbeitsverhalten. Zur Orientierung dient im Anhang eine exemplarisches Zeugnis eines Förderschülers, Die Federführung der Zeugniserstellung liegt bei der Sonderpädagogischen Fachkraft. Die vorformulierten Texte der unterrichtenden Lehrer der Förderschüler sollen ihr im 1. Halbjahr bis zu den Winterferien und im 2. Halbjahr bis zu einer Woche vor der Zeugniskonferenz per Mail und in einem Word Dokument zugesandt werden. Diese werden dann von ihr in das Zeugnis eingefügt und ggf. leicht überarbeitet. Als Orientierungshilfe ist im Anhang ein exemplarisches Zeugnis hinterlegt. 4

6 4. Förderplanarbeit Die Förderplanarbeit dient der Optimierung der Förderung der SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Erstellung des Förderplans erfolgt innerhalb einer vom Klassenlehrer einberufenen Klassenkonferenz. Die Sonderpädagogische Fachkraft macht in dieser einen Vorschlag für ein Förderplanvorlage (siehe exemplarischer Förderplan im Anhang). Die Inhalte der Förderpläne werden vorab vom Kernfachlehrerteam in der Teamstunde festgelegt. Die Federführung der Förderplanarbeit liegt bei der Sonderpädagogischen Fachkraft. Die grobe Struktur der Förderplanarbeit liefert folgender Zeitplan: 1. Halbjahr Diagnose bis zu den Herbstferien Die Förderpläne werden vor den Herbstferien in der Klassenkonferenz besprochen Besprechung mit Eltern und Kind am 1. Elternsprechtag 2. Halbjahr Klassenkonferenz zum Halbjahresende Evaluation/ Veränderung Die Förderpläne werden vor den Osterferien in der Klassenkonferenz besprochen Besprechung mit Eltern und Kind am 2. Elternsprechtag An diesem Grobraster orientiert sich die Förderplanung. Der Erreichungsgrad von Förderzielen sollte darüber hinaus alle 2-3 Monate innerhalb der Teamstunde vom Kernfachlehrerteam evaluiert und ggf. modifiziert werden. Hierdurch bekommt die Förderplanarbeit einen prozesshaften und flexiblen Charakter. Das Kernfachlehrerteam ist dazu verpflichtet, Änderungen am Förderplan, die zusätzlich zum oben genannten Zeitraster vorgenommen worden sind, allen unterrichtenden Lehrern der Förderschüler sowie den Eltern und den Schülern selbst mitzuteilen. 5

7 An den Elternsprechtagen werden der derzeitige Stand und der Verlauf der Förderplanung mit der Sonderpädagogische Fachkraft besprochen. Gespräche mit den Schülern und mit Eltern bezüglich der Förderplanung sollten auch außerhalb der Elternsprechtage stattfinden, um die Transparenz zu sichern und die Effektivität der Förderpläne zu erhöhen. Die Förderpläne werden mit Eltern und Kindern besprochen und unterschrieben werden. Dabei ist es förderlich, wenn es bezüglich der Inhalte ein Einvernehmen hergestellt werden kann. Es ist wünschenswert, dass die Förderziele für das Kind motivierend und positiv formuliert werden. In Elterngesprächen, die durch mangelnde Deutschkenntnisse erschwert sind, sollten Vereinbarungen für die weiterführende Kommunikation getroffen werden. Ältere Geschwister, Vertraute, evtl. vorhandene KollegInnen mit entsprechenden Sprachkenntnisse oder vom Schulamt beauftragte Dolmetscher sollen das Sprachverständnis der Eltern sichern. 6

8 5. Lesemütter Die Leseentwicklung der Kinder zu beobachten ist eine Aufgabe, die regelmäßig im Unterricht wahrgenommen werden muss. Hier bieten sich offene Unterrichtsformen wie Werkstätten, Wochenpläne, Freiarbeit und Projekte an, in denen differenziertes und individualisiertes Lernen ermöglicht wird. In den beiden Inklusionsklassen sind es speziell die Schüler mit Migrationshintergrund, die intensive, individuelle Leseförderung benötigen. Dies ist im Rahmen des Klassenunterrichts nicht ausreichend zu leisten. Aus den beiden Klassen hat sich jeweils eine Mutter als Lesemutter bereit erklärt. Sie kommen montags für zwei Stunden und lesen mit zwei Schülern aus ausgewählten Büchern, die sich in der Klassenbibliothek befinden. Zusätzlich werden auch Übungen zum Sprachschatz und zur Rechtschreibung gemacht. Die Schüler sind begeistert und freuen sich auf den Montag, da sie auch die Einzelbetreuung genießen. In der Klasse haben sie große Probleme, vorzulesen, da sie sich ihrer Schwächen bewusst sind. Alle Schüler haben schon große Fortschritte in ihrer Lesekompetenz erworben. 6. Lebenspraktischer Unterricht Dieses Projekt findet dreistündig statt, wobei eine Einzelstunde der theoretischen Vertiefung dient und die Doppelstunde genutzt wird, um in der Mensa praktische Erfahrungen zu sammeln. Dieser Lernbereich umfasst Lerninhalte, die für das Leben der Schülerinnen und Schüler vielfach existenziell wichtig sind wie zum Beispiel der Erwerb praktischer Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln und Haushaltsgeräten, Übernahme von Verantwortung für Küche und Küchengeräte, Akzeptieren vorgegebener oder selbst gefundener Ordnungsrahmen, Beachten der Hygiene und Kochen nach Rezept. Hierbei wird die Festigung und Erweiterung der Lesekompetenz gefördert. Die selbständige Zubereitung von Speisen gibt Anlass zum Lesen, zum Erlernen von fachgerechten Arbeitsweisen im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten, zum Wiegen und Messen, zum Planen von Arbeitsschritten oder zeitlichen Verläufen. Momentan ist der zeitliche Ablauf der Doppelstunde so organisiert, dass die Schüler (ein Mädchen, vier Jungen) zunächst bei der Zubereitung von belegten Brötchen und Baguettes für den Verkauf helfen und anschließend zum eigenen Verzehr kleine Gerichte herstellen (bislang Obstsalat, Fischburger und Pizza). Die praktische Umsetzung des Projektes begann nach den Herbstferien, da die Schüler ein Gesundheitszeugnis benötigten. Innerhalb der wenigen Wochen ist es bereits gelungen, das Selbstwertgefühl der Schüler zu stärken. Sie nehmen mit großer Freude am Unterricht teil, übernehmen Verantwortung für die eigene Arbeit und erleben eine große Akzeptanz und eine ungemein positive Rückmeldung seitens der beteiligten Erwachsenen. 7

9 7. Kooperation mit Schulbegleitern Es besteht die Möglichkeit, dass Eltern für ihre Kinder und Jugendliche mit erheblichen Verhaltensauffälligkeiten eine Schulbegleitung beim Amt für Jugend und Familie beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass die Schule anhand von dokumentierten Einzelfällen eine Selbst- und Fremdgefährdung des Kindes während des Schulbesuchs nachweist. Es gibt bereits Schulbegleiter, die an unserer Schule erfolgreiche Arbeit leisten bzw. geleistet haben und sich dem Gymnasium Norf verbunden fühlen. Schulbegleiter begleiten Schüler für einen im Rahmen eines Hilfeplangespräches festgelegten Stundenumfang. Am Hilfeplangespräch nehmen Vertreter des Jugendamtes, Eltern, Lehrkräfte, Vertreter der Träger (Arbeitgeber von Schulbegleitern), ggf. Therapeuten, die begleitende Kraft und der/ die Schüler_in teil. Die Aufgaben der Schulbegleiter können unterschiedlicher Art sein: Sie sollen Vertraute des Kindes werden, deeskalierend auf das Kind einwirken und seine Konfliktkompetenz verbessern, es in besonderer Weise beaufsichtigen und damit Selbst- und Fremdgefährdung ausschließen, aber auch Arbeitsprozesse strukturieren helfen und bei der Umsetzung von Nachteilsausgleichen assistieren. Die Kooperation mit Schulbegleitern soll am Gymnasium Norf wie folgt gestaltet sein: Im Hilfeplangespräch wird der Unterstützungsrahmen für die Schulbegleitung möglichst festgelegt und durch die Mitarbeiter des Jugendamtes verschriftlicht. Lehrkräfte treffen mit dem Kind, seinen Eltern, ggf. Therapeuten und der Schulbegleitung Zielvereinbarungen. Der Einsatz der Schulbegleitung sollte so strukturiert sein, dass eine Stigmatisierung des Kindes minimiert wird, ohne dass die Ziele der Unterstützungsmaßnahme vernachlässigt werden. Zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen finden regelmäßige Rückkopplungsgespräche bzgl. der Zielerreichungsgrade statt. Schulbegleiter, die in der Erprobungsstufe tätig sind, werden zu den Erprobungsstufenkonferenzen eingeladen, um sich in die Fallbesprechung einbringen zu können. Schulbegleiter werden zu Fortbildungsveranstaltungen an der Schule eingeladen. Bitte informieren Sie Karin Schickhaus, wenn Schulbegleitung in Ihrer Klasse stattfindet oder beantragt ist. Eine Beratung von Eltern und Lehrkräften bzgl. der Beantragung von Schulbegleitung kann Karin Schickhaus vornehmen. 8

10 a) Anhang Exemplarischer Förderplan Name: XY Geburtsdatum: XY Klasse: XY Schuljahr: 2015/16 Förderzeitraum: 09/ /2016 Sonderpädagogin: Antje Steinert Entwicklungsbereiche Wahrnehmung Motorik Sprache/ Schriftsprache Kognition Sozialverhalten/ Emotionalität Lern- und Arbeitsverhalten X X Entwicklungsbereich Ausgangslage Förderziel Maßnahme mit Förderbedarf Lern-und Arbeitsverhalten Arbeitshaltung XY schafft es nicht, ihr Arbeitsmaterial pünktlich zu Unterrichtsbeginn auf dem Tisch liegen zu haben. Außerdem gelingt es XY noch nicht, über einen längeren Zeitraum an einer Aufgabenstellung selbstständig zu arbeiten. XY muss immer wieder zur Weiterarbeit ermuntert werden. Wenn sie sich unbeobachtet fühlt, stört sie andere Schüler. XY bekommt von Unterrichtsgesprächen XY hat ihr Arbeitsmaterial vollständig bereit liegen. Sie erarbeitet mindestens 15 Minuten selbstständig ihre Aufgaben. Sie hört in Arbeitsphasen mindestens 10 Minuten aufmerksam zu. XY benutzt ein Hausaufgabenheft mit Verstärkerplan. 9

11 wenig mit, da sie leicht ablenkbar ist und sich oft anderen Dingen zuwendet. Sprache/Schriftsprache Lesen und Verstehen von Texten XY liest einfache unbekannte Texte stockend. Auf Verständnisfragen kann sie nur mit intensiver Hilfe antworten. XY kann einfache Prinzipien des Lesens wie Laut-Buchstaben- Zuordnung, Zusammenschleifen von Buchstaben zu Silben, aus Wörtern Sätze bilden, aus Sätzen Texte bilden erfassen. XY erhält wöchentlich Sprachförderung in einer Kleingruppe, bzw. Einzelförderung durch eine Lesemutter. Sie muss einmal in der Woche etwas vorbereiten, was sie der Klasse vorliest wie z.b. einen Witz. Die Bewertung erfolgt über den Verstärkerplan. Sonstige Bestandteile des Elterngesprächs Hinweis auf die Notwendig der täglichen Kontrolle ihres Arbeitsmaterials und des Mitteilungsheftes. Kenntnisnahme :.. Schüler/in... Eltern...Lehrer/in....Datum 10

12 b) Exemplarisches Zeugnis XXX Klasse 5 Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Versäumte Stunden: 1 davon unentschuldigt: 0 Stunden 1. Aussagen zum Arbeits-und Sozialverhalten XXX zeigt eine sehr gute Leistungsbereitschaft und lässt sich auf schwierige Aufgaben und Problemstellungen ein. Er erfasst Arbeitsaufträge, fragt bei ihm nicht richtig erscheinenden Darstellungen nach und arbeitet auch über einen längeren Zeitraum konzentriert. Er beteiligt sich, obwohl dazu befähigt, nur selten an Unterrichtsgesprächen und ist mit eigenen Beiträgen sehr zurückhaltend. Insgesamt ist er jedoch im Laufe des Schuljahres wesentlich aufgeschlossener geworden. XXX ist in der Regel pünktlich und hält Terminabsprachen jederzeit ein. Seine Hausaufgaben erledigt er mittlerweile zuverlässiger. Es fällt ihm noch häufig schwer, seine Unterrichtsmaterialien umsichtig und ordnungsgemäß einzusetzen. Er war jederzeit bereit, mit seinen Mitschülern in der Gruppe mitzuarbeiten. 2. Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern Deutsch XXX kann Wortarten wie Adjektive, Nomen und Verben in der Regel unterscheiden und wendet einige gelernte Rechtschreibregeln an, wobei seine Rechtschreibleistung noch nicht gefestigt ist. Beim Schreiben von Texten unterlaufen ihm häufig Fehler. Er gibt sich jedoch große Mühe, erlernte Strategien anzuwenden, wobei er bei den Zuordnungen noch Schwierigkeiten hat. Die Arbeit mit dem Wörterbuch machte ihm Freude. Fremde Texte las XXX langsam, aber weitgehend fehlerfrei. Er entnahm den Sinn sowie wichtige Informationen gezielt und zog dabei logische Schlussfolgerungen aus Texten oder Textpassagen. Seine Leistung ist befriedigend. Englisch XX zeigt sich am Englischunterricht und der englischen Sprache interessiert und bemüht sich um richtige Aussprache. Er lernt im Englischunterricht einfache Sprachgrundlagen kennen. Neben dem Erlernen von Vokabeln wurden Grammatikregeln und deren Anwendung in einfachen Sätzen geübt. Er ist immer besser in der Lage, selbstständig einfache englische Sätze zu wiederholen und sinngemäß zu verstehen. Das freie Formulieren von Sätzen gelingt XXX 11

13 mit Hilfestellung, wobei bei schriftlichen Überprüfungen sein Wortbildgedächtnis noch nicht sicher ist. Insgesamt ist seine Leistung gut. Kunst Die Vorarbeiten und die Herstellung eines Maskottchens nach eigenen Ideen bereitete XXX Freude. Er arbeitete konzentriert und gab sich große Mühe, zu einem ansprechenden Ergebnis zu gelangen. Seine Leistung ist befriedigend. Musik Beim Hören von Musikstücken ist XXX ein stiller Zuhörer. Mündlich ist XXX sehr zurückhaltend und muss immer zur Mitarbeit aufgefordert werden. Das kognitive Erfassen von Musik kann XXX gut nachvollziehen. Es gelingt ihm, Aufgaben zu rhythmischen Sachverhalten schriftlich auszuführen und mit Hilfestellung akustisch umzusetzen. Seine Leistung ist befriedigend. Politik XXX hat seine Unterlagen nicht immer zuverlässig dabei. Er bemüht sich, die Inhalte zu erfassen und die Aufgaben zu bearbeiten. XXX wirkt oft verträumt und abwesend. Bei den Lions-Quest-Stunden war er stets motiviert und arbeitete mit. Beim Thema Politik in der Gemeinde beteiligte er sich sehr selten. Seine Leistung ist ausreichend. Erdkunde XXX beteiligt sich nach Aufforderung intensiv am Unterricht und löst die ihm gestellten Aufgaben gewissenhaft. Er zeigt einen guten Lernzuwachs in der Auswertung von Materialien wie Bilder, Zeichnungen und zum Teil Diagramme und Karten. Beim Atlasführerschein konnte er viele Fragen in der vorgegebenen Zeit richtig beantworten. Seine Leistung ist gut. Biologie XXX scheint stets aufmerksam zu sein, beteiligt sich aber leider nur selten von sich aus am Biologieunterricht. Er verfügt jedoch über eine gute Anstrengungsbereitschaft. Er hat immer weniger Probleme, differenziertes Arbeitsmaterial und Hilfe anzunehmen. In schülerzentrierten Unterrichtsphasen zeigt XXX sich interessiert an biologischen Aufgabenstellungen und arbeitet weitgehend ohne Hilfe durch die Lehrkraft. XXX wird dabei gerne von seinen Mitschülern unterstützt. Mit der Beschreibung abstrakter, biologischer Zusammenhänge wie zum Beispiel der Fotosynthese hat er noch Schwierigkeiten. XXX führt seinen Biologiehefter noch nicht wie vorgegeben. Seine Leistung ist befriedigend. Mathematik XXX konnte die Unterrichtsinhalte der Klasse wie zum Beispiel Berechnung von Rechtecken, Dreiecken und Parallelogrammen, Rechnen mit Größen und Achsensymmetrie nur zum Teil bearbeiten. Er arbeitete im Klassenunterricht größtenteils an seinen individuellen Unterrichtsthemen. XXX bewegt sich im Hunderterraum relativ sicher, zeigt ein Verständnis für die Tausenderzahlen und kennt die meisten Aufgaben des kleinen Einmaleins. Im Hunderterraum rechnete er Additions- und Subtraktionsaufgaben und leichte Multiplikationen im Kopf. Division fällt ihm noch schwer. XXX beherrscht die schriftliche Addition und Subtraktion mit Zehnerüberschreitung noch nicht sicher. Schriftliche Division bereitet ihm noch Schwierigkeiten. XXX ist sehr bemüht, im Klassenunterricht mitzuarbeiten, beteiligt sich mündlich am Unterricht und versucht, sich ständig zu verbessern. Seine Leistung ist befriedigend. Sport XXX hält sich stets an die vorgegebenen Regeln. Er verhält sich gegenüber seinen Mitschülern fortwährend kooperativ, aufgeschlossen und freundlich. XXX nimmt mit ausgesprochen großer Motivation an allen Phasen des Unterrichts teil und er ist koordinativ äußerst begabt. Seine Leistung ist sehr gut. Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften 12

14 keine Angaben zum außerunterrichtlichen Engagement in der Schule keine Bemerkungen XXX wurde im Gemeinsamen Lernen im Förderschwerpunkt Lernen im Bildungsgang Lernen zieldifferent unterrichtet und sonderpädagogisch unterstützt. Neuss, den 30. Januar 2015 Schulleiter oder Vertretung Klassenlehrer/ in Kenntnis genommen: Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten* Wiederbeginn des Unterrichts am um Uhr * Nach 123 des Schulgesetzes NRW genügt die Unterschrift eines/einer Erziehungsberechtigten. Hinweise zum Zeugnis Eine Benotung im Förderschwerpunkt Lernen entspricht der vorhergehenden Jahrgangsstufe der Grundschule oder der Hauptschule, 27 (4) AO-SF. Bei der Bewertung der Leistungen werden die folgenden Notenstufen gemäß 48 Schulgesetz zugrunde gelegt: sehr gut (1); gut (2); befriedigend (3); ausreichend (4); mangelhaft (5); ungenügend (6). Gegen die Entscheidung, die Schülerin oder den Schüler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben, kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden.der Widerspruch ist bei der Schule (Städt. Gymnasium Norf, Eichenallee 8, Neuss) schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. 13

Das Gymnasium Norf auf dem Weg zur Inklusion

Das Gymnasium Norf auf dem Weg zur Inklusion Gymnasium Norf STAND MAI 2017 Das Gymnasium Norf auf dem Weg zur Inklusion Konzept zum Gemeinsamen Lernen Gymnasium Norf STAND MAI 2017 Überblick 1. Überblick: Gemeinsames Lernen am GY Norf S. 2/3 2. Rahmenbedingungen

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz NRW;

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016 Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 3 1. Halbjahr versäumte Unterrichtsstunden: 0, davon unentschuldigte

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase Seite 2 Sozialverhalten - zeigt sich freundlich und ausgeglichen - hält Vereinbarungen und Regeln ein - löst Streit und Konflikte friedlich

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase / Seite 2 von 6 Sozialverhalten oberer mittlerer mittlerer unterer Bereich Bereich Bereich Bereich (Tendenz (Tendenz nach nach 1. zeigte sich freundlich

Mehr

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4 1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 2 4.1 Allgemeine Hinweise... 2 4.2 Förderschwerpunkte und Bildungsgänge... 2 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse in Bildungsgängen der allgemeinen Schulen

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Hermann-Löns-Straße 37 53797 Lohmar 115691 ZEUGNIS für geboren am: Klasse bisherige Verweildauer in der Schuleingangsphase: Jahre Fehlstunden insgesamt: Schuljahr 217/18,

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

III Organisationshilfen

III Organisationshilfen 2 Formulierungen und Hinweise auf den Zeugnissen (Quelle: Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zu 18 und zu 21) Allgemeine Informationen III Organisationshilfen Aufhebung des Förderbedarfs Wechsel des

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 2 versäumte

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2.

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2. Name des Kindes Zeugnis Klasse 3 2. Halbjahr Seite 2 Sozialverhalten zeigt sich freundlich und ausgeglichen hält Vereinbarungen und Regeln ein löst Streit und Konflikte friedlich Arbeitsverhalten folgt

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung 4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung verantwortlich: Manuela Ricken Stand: Januar 2016, Beschluss der Gesamtkonferenz Evaluation: siehe Schulprogramm Gesetzliche Grundlage NSchG 6 (5): Die Grundschule

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Friedberg Schuljahr 2016/17 Jahrgangsstufe 3-4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für geboren am Datum: Klassenleitung:

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 2 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 3 1. Halbjahr für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits-

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule Leistungsbewertungskonzept der Hasselbrink-Schule Hauptfächer Deutsch Englisch Mathe Nebenfächer Biologie Chemie Erdkunde Hauswirtschaftslehre Informatik Kunst Musik Physik Politik Praktische Philosophie

Mehr

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Zeugnis Klasse 1 Max Mustermann geboren am: 01.01.2017 Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 3 2. Halbjahr für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits-

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19 Datum: Schüler/in: Klasse: Lehrkraft: Diese Information über die Lernentwicklung des Kindes ersetzt das Zwischenzeugnis.

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung Informationen zur Leistungsbewertung Freudenthalschule, Soltau Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grundschule lernen, ihre Leistungsfähigkeit angemessen einzuschätzen. Neben der Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr 2011/12 , Klasse 1x Seite 2

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Amtliche Schulnummer: 106884 Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. (oder 2.) Schulbesuchsjahr

Mehr

Vom 08. Dezember 2006

Vom 08. Dezember 2006 Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Rechtschreiben oder mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen (VV-LRS) Vom 08.

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Zeugnis Klasse 4 ( 1. Halbjahr )

Zeugnis Klasse 4 ( 1. Halbjahr ) Waldschule Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Hermann-Löns-Str. 37 53797 Lohmar 115691 Zeugnis Klasse 4 ( 1. Halbjahr ) für: Klasse: 4 Seite 1 von 6 geboren am: versäumte Stunden: davon unentschuldigt: Hinweise

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Individuelles Förderplanheft

Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Förderschwerpunkte Motorik kein Förderbedarf geringer Förderbedarf hoher Förderbedarf Grobmotorik Feinmotorik Graphomotorik Wahrnehmung visuell auditiv

Mehr

2. Individuelle Förderpläne

2. Individuelle Förderpläne 2. Individuelle Förderpläne 2.1. Konzeption und Inhalte Die sonderpädagogischen Förderpläne stellen die Grundlage für die individuelle Förderung unserer Schüler/innen dar. Die Erstellung und Fortschreibung

Mehr

Kriterien für die Schulformwahl

Kriterien für die Schulformwahl Kriterien für die Schulformwahl Name des Schülers/der Schülerin: ausgefüllt von. am 1. Vorbemerkungen Die folgenden Tabellen sind eine Beobachtungshilfe. Sie unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihres

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr Städtische Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling Schulnummer 116476 für: geb. am: Zeugnis der Schuleingangsphase Schuljahr 2015/16 Schulbesuchsjahr versäumte Stunden: insgesamt: (Std.) davon entschuldigt:

Mehr

Gemeinsames Lernen am Gymnasium Hohenlimburg

Gemeinsames Lernen am Gymnasium Hohenlimburg Gemeinsames Lernen am Gymnasium Hohenlimburg KLEIN behindert... Jungen dick schwarz Inklusion bedeutet für uns weiß groß dünn Mädchen tredniheb-thcin Inhaltsverzeichnis Vorbereitung auf die neuen 5er Ausstattung

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch unterzeichnet im November 2006 Vereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung Gemeinsames Lernen (GL) von Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung Stand: 13.04.2017 1. Einleitung und Leitidee Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen gemeinsam mit Kindern ohne

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Zeugnis Klasse 4. 1.Halbjahr. geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17. Stunde, davon unentschuldigt

Zeugnis Klasse 4. 1.Halbjahr. geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17. Stunde, davon unentschuldigt Zeugnis Klasse 4 1.Halbjahr geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: Stunde, davon unentschuldigt Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin Schulnr. 115319

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. Leistungsbewertung 1. Grundsätze Die im Unterricht erbrachten Leistungen der Schüler werden kontinuierlich, individuell und transparent bewertet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt sowohl prozess- als auch

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 1. Präambel Die Sekundarschule Kleve ist eine Schule für alle Kinder mit unterschiedlichen Biographien

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name Siegel GGS HILFARTH Uhlandstraße 3 41836 Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1. Schulbesuchsjahr für Name geb. am: Klasse: Schuljahr: 2017/18 versäumte Stunden: davon unentschuldigt: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Inklusionskonzept verantwortlich:

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in der Schwerpunktschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in der Schwerpunktschule Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in der Schwerpunktschule Rechtliche Grundlagen Schulgesetz (SchulG) Vom 30. März 2004 3 Schülerinnen und Schüler (5) Bei der Gestaltung des Unterrichts und

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule 1. Zur Einordnung des sonderpädagogischen Förderplans Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet.

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet. VI. Inklusion Auf dem Weg zur inklusiven Schule Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet. Für die Schülerinnen

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten Arbeitsverhalten folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv

Mehr

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen Zeugnis Klasse 3 Name: Duck Dagobert Klasse: 3x geb. am: 01.01.1901 Schuljahr: 2017/18

Mehr

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand:

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand: Konzept zur Inklusion an der realschule ratheim Stand: 15.05.2018 I) Das Leitbild Unter Inklusion verstehen wir gemeinsames Leben und Lernen aller Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer sowie

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Unser inklusiver Unterricht

Unser inklusiver Unterricht Unser inklusiver Unterricht Meinersen, November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Aktuelle Bedingungen an der Ameisenschule 3 Sonderpädagogische Grundversorgung (SGV) 4 Die unterschiedlichen Förderschwerpunkte

Mehr

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Warum Inklusion? Der Landtag NRW hat am 16. Oktober 2013 das Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name Siegel GGS HILFARTH Uhlandstraße 3 41836 Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1. Schulbesuchsjahr für Name geb. am: Klasse: Schuljahr: 2018/19 versäumte Stunden: davon unentschuldigt: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr