Public-Private-Hybrid Cloud Die Daten entscheiden über den Weg in die Cloud. Berlin, Oktober 2014
|
|
- Falko Beckenbauer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Public-Private-Hybrid Cloud Die Daten entscheiden über den Weg in die Cloud Berlin, Oktober 2014
2 IT follows Business Mit der richtigen IT-Strategie zum Erfolg Torsten Naumann
3 Worum soll es gehen? Welche Inhalte hat eine IT-Strategie? Make or Buy? Welcher ist wann der geeignete Weg? Welche Daten gibt es und wie wichtig sind diese für das Unternehmen? Oktober
4 Wo fange ich? Ausgangspunkt der IT-Strategie ist die Unternehmensstrategie Oktober
5 Was sind die wesentliche Bestandteile einer IT-Strategie? Strategiekonformität sicherstellen Unternehmensstrategie IT-Strategie Zielsetzung der IT Leitlinien IT-Wertbeitrag optimieren IT-Governance Führungs- und Steuerungsmodell Gremienstruktur Aufbauorganisation Compliance IT-Projektportfolio IT-Leistungsportfolio IT-Portfolio Projekte Applikationen Services IT-Architektur Unternehmensarchitektur IT-Prozesse und Personal Prozesse und Ablauforganisation Stellenprofile / Rollen IT-Kompetenzentwicklung Personalentwicklung und Training Beschaffungs-Modell Oktober
6 Fragestellungen zu Beginn Welche Technologien setze ich? Wie geschieht die Leistungserbringung in der IT? Herausforderung für Startups, kleine und mittelständige Unternehmen Wie finde ich die richtige Technologie für meine benötigten IT-Services? Woher bekomme ich das notwendige Know-How? Welche Fertigungstiefe (Grad der Arbeitsteilung) strebe ich an? Was schaffe ich mit mit meinen IT-Ressourcen und Budget? Langfristige Bindung Investitionen sind u.u. noch nicht sinnvoll Oktober
7 Die Automobilindustrie als Vorbild hat einen hohen Grad an Industrialisierung und Arbeitsteilung erreicht. BMW liegt bei einer Fertigungstiefe von 33%. Porsche fertigt nur noch 10% des Cayenne selbst. Quelle: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik etc., 2007, Springer Oktober
8 Die Automobilindustrie als Vorbild hat einen hohen Grad an Industrialisierung und Arbeitsteilung erreicht. Oktober
9 Wie entscheide ich über die Leistungserbringung? Service Reifegrad Niedrig Hoch Sourcingbereit (Kosteneffizienz) Hohe Standardisierung Schnittstellen definiert Ergebnisse strukturiert Nicht Sourcingbereit Reaktiv Services Wenig definierte Schnittstellen Kernkompetenz Hoher Einfluß auf Geschäftsprozesse Starke Integration in andere IT-Services Generiert Alleinstellungsmerkmale Sourcingbereit (Qualitätsfokus) Hoher Einfluß auf Geschäftsprozesse Nicht Kernkompetenz Niedrig Sourcing empfohlen Sourcing möglich Sourcing nicht empfohlen Hoch Strategische Relevanz Quelle: Deloitte Oktober
10 Wie sieht das besipielsweise für das Ladengeschäft einer Textilreinigung aus? Service Reifegrad Niedrig Hoch Desktop-PCs und Server Drucker, Kopierer Sourcingbereit (Kosteneffizienz) Nicht Sourcingbereit Kernkompetenz Waschen, Bügeln, Legen Counter (Kundenbetreuung) Sourcingbereit (Qualitätsfokus) Marketing Waschmaschinen, Bügeleisen, etc. Niedrig Hoch Strategische Relevanz Quelle: Deloitte Oktober
11 Wie sieht das beispielweise für ein Crowdfunding Unternehmen aus? Service Reifegrad Niedrig Hoch Desktop-PCs und Server Drucker, Kopierer Sourcingbereit (Kosteneffizienz) Nicht Sourcingbereit Kernkompetenz Projektbetreuung Technische Plattform (Development) Marketing Sourcingbereit (Qualitätsfokus) Betrieb der technischen Plattform Application Hosting (z.b. ) Kaffeeautomat Niedrig Hoch Strategische Relevanz Quelle: Deloitte Oktober
12 Was ist bei der Auswahl eines Partners zu bachten? Oktober
13 Was geschieht mit meinen Daten? Arten von Daten Kundendaten Personaldaten Programmcode Vertragsdaten Produktspezifikation Marketingpläne Ideen, Erfindungen Korrespondenz Eigenschaften von Daten Vetraulichkeit Integrität Verfügbarkeit Authenzität Verbindlichkeit Zuverlässigekeit Nichtabstreitbarkeit Oktober
14 Fazit Die IT-Strategie muß zur Unternehmensstrategie passen Beschaffungsstrategie Was ist meine Kernkompetenz, für alles andere suche ich mir Partner Auswahl der Partner anhand relevanter Kriterien Oktober
15 Kontakt Referent: Dipl.-Inf. Torsten Naumann Leiter IT Management & Process Consulting Tel.: Mobil: Bilderquelle: flickr.com Oktober
Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg
Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema
Globaler Rollout von IT Services
Globaler Rollout von IT Services Chancen und Herausforderungen aus Kundensicht BITKOM AK Dienstleistungs-Management und -Standards Dr. E. Kern, bitempo GmbH, Düsseldorf bitempo ist fokussiert auf das Thema
Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer
Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel Quo vadis CIO? ö Springer 1 Kostenfaktor oder Wertschöpfer? 1 1.1 Die IT unter Kostendruck 1 1.1.1 Ein Opfer des eigenen Erfolgs? 1 1.1.2 Wo bleibt der Nutzen?
TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011
TeleTrusT-interner Workshop 2011 München, 30.06./01.07.2011 Werner Wüpper Wüpper Management Consulting GmbH Einführung eines Information Security Management Systems inklusive IT-Risikomanagement nach ISO/IEC
IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand
IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand Herausforderungen, Strategien und Trends, Thomas Lampert Consulting Winkelhaider Straße 46 90537 Feucht 0151-16718932 E-Mail: lampert-nuernberg@t-online.de
Risikomanagement als Instrument zur IT-Wertbeitragserhöhung
Mag. Christian Kudler Value Creation Leader, Strategic IT Consultant; christian_kudler@at.ibm.com Risikomanagement als Instrument zur IT-Wertbeitragserhöhung Inhalt 1. IT-Wertbeitrag und Risikomanagement
Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS. Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST
Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST SOA / SaaS Wie geht es weiter? Diskussion Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST Aktuelles aus der
Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH
Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller Aktuelles 2 Langfristige strategische IT- Planung existiert [im Mittelstand] in vielen Fällen nicht Bitkom: IuK im Mittelstand,
Services aus der Cloud
Services aus der Cloud Chancen und Wege für mein Unternehmen Mario Kretzschmar T-Systems Multimedia Solutions GmbH Kurzprofil der T-Systems MMS. Deutschlands Internetagentur Nummer 1*. Eigenständige, innovative
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?
Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie
Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema............................................ 3 IT Strategie: Definitionen..............................................
IT-Governance einführen Herausforderungen, Aufgabenbereiche, Roadmap
IT-Governance einführen Herausforderungen, Aufgabenbereiche, Roadmap Ernst Tiemeyer, IT-Consulting AGENDA IT-Governance Herausforderungen und Zielsetzungen im Überblick Zentrale IT-Steuerung Bereiche/Handlungserfordernisse
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES Von individueller Beratung bis zum bedarfsgerechten Betrieb Passen Sie Ihre IT an die Dynamik des Marktes an Unternehmen müssen heute unmittelbar und flexibel
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore.
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones Matthias Klocke Bildquelle: CC-BY-3Gstore.de Lynx in Fakten 1989 gründet Hans-Joachim Rosowski das
IT-Trends in Industrie und ÖV. René Drescher Geschäftsführer Flowster Solutions GmbH Potsdam
IT-Trends in Industrie und ÖV René Drescher Geschäftsführer Flowster Solutions GmbH Potsdam 2 IT Trends für 2014 Agenda Change Management größter Trend? IT Trends 2014 und folgend von Cloud bis Virtualisierung
Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum
Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum Zürich, 31. Oktober 2011 Agenda Allgemeines Zu berücksich;gende Faktoren Beispiele aus der Praxis Konklusion
Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe
IT-Beratung für Logistik und Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe Agenda IT Sourcing: Anspruch und Wirklichkeit Ausgangslage und Zielsetzung b Logo Sourcing Scope-Workshop Das Logo Broker-Modell:
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
IT Support für den Arbeitsplatz 2.0
Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen
Modul 1 Modul 2 Modul 3
Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung
SOA im Zeitalter von Industrie 4.0
Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING
Industrialisierung Effizienz und Nachhaltigkeit. Stabilität Performanz. Effizienz Innovation. Prozessorientierung Arbeitsteilung. Industrialisierung
Martin Deeg, Führungskräfte-Forum Zukünftige IT-Strategien, 9.2.2010 Effizienz und Nachhaltigkeit im IT-Betrieb der Bundesagentur für Arbeit Industrialisierung Effizienz und Nachhaltigkeit Stabilität Performanz
Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie
Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie Ministerialkongress Berlin 13.09.07 M.Orywal Agenda Vorstellung des ZIVIT IT-Strategie Herausforderungen
Future IT. Gestaltungsoptionen für die IT der Zukunft. PASS Forenreihe Future IT
PASS Forenreihe Future IT Future IT Gestaltungsoptionen für die IT der Zukunft Mittwoch, 9. Mai 2012 PASS Performance Center MesseTurm, 24. Etage, Frankfurt/Main agenda 17:30 Uhr Empfang mit kleinem Imbiss
Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014
Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Thesen zum Outsourcing Erfolgsfaktor Retained IT Erfolgsfaktor Due Diligence Erfolgsfaktor Innovation Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit:
We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015
We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der
C R I S A M im Vergleich
C R I S A M im Vergleich Ergebnis der Bakkalaureatsarbeit Risiko Management Informationstag 19. Oktober 2004 2004 Georg Beham 2/23 Agenda Regelwerke CRISAM CobiT IT-Grundschutzhandbuch BS7799 / ISO17799
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Outsourcing kaufmännischer Aufgaben
Outsourcing kaufmännischer Aufgaben speziell für Existenzgründer und kleine Unternehmen 7-it Forum am 1.12.2003 Outsourcing Fragen Was ist eigentlich Outsourcing? Für welche betrieblichen Aufgaben ist
IT2011 der Prozesslieferant für das Business. Mieschke Hofmann und Partner (MHP) Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh
IT2011 der Prozesslieferant für das Business Mieschke Hofmann und Partner (MHP) Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Die IT hat heute ein klares Bild von sich, Ich werde in diesem Jahr meine
HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer
HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,
DIE SCHALTHEBEL DES CIO
DIE SCHALTHEBEL DES CIO DAS SERVICE PORTFOLIO UND DEN SERVICEKATALOG RICHTIG ANWENDEN 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Holger Bley, Director HiSolutions AG Von unseren Kunden
All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS
All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900
Berner-Architekten-Treffen Nr. 25. Fertigungstiefe
Berner-Architekten-Treffen Nr. 25 Fertigungstiefe Berner-Architekten-Treffen Plattform zum Erfahrungsaustausch für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute Präsentationen aus der Praxis von
SNB IT-Architekturprinzipien
SNB IT-Architekturprinzipien EAM Community April 2015 D. Voser Aus dem Auftrag an die SNB IT-Architektur: «Sicherstellung der nachvollziehbaren, langfristigen Ausrichtung der IT-Unterstützung auf die Anforderungen
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH
IT-Sourcing-Check Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Grundlagen / Rahmenbedingungen 3. Vorgehensmodell IT-Sourcing-Check, Vorgehensmodell; 2 Permanente
FHO Fachhochschule Ostschweiz. Am IT-Puls der Unternehmen Perspektiven und Erfahrungen
FHO Fachhochschule Ostschweiz Am IT-Puls der Unternehmen Perspektiven und Erfahrungen Am IT-Puls der Unternehmen Perspektiven und Erfahrungen Als Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS
Kurzvorstellung der corporate quality consulting swiss ag
Kurzvorstellung der corporate quality consulting ag Projekt Referent Datum Entscheider im Dialog Constantin Anastasiadis, Holger Haas, Stephan Salmann Mai 2013 corporate quality consulting ag An der Lorze
Bedeutung der IT-Governance
Bedeutung der IT-Governance Hermann Bauer und Beate Schmid, Cirquent GmbH 49. Sitzung der GI-Fachgruppe IT-Controlling 07.03.2008 Düsseldorf BMW Group Company Bedeutung der IT-Governance aus Sicht der
Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters Saas Forum Geschäftsmodel der Zukunft!? IT-Forum Bonn-Rhein-Sieg 23.06.2010 GmbH Thomas Wurzel Gorch-Fock-Str. 6, D-53229 Bonn
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud Vortrag CeBIT Power Stage, 07. März 2013 Gernot Rückziegel, Leiter CTO, Lufthansa Systems 22. März 2013 >Agenda > Ein Blick auf den deutschen Cloud-Markt >
Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb
Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem
Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert
Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert SWISS CRM FORUM 2013 Christian Palm Swisscom (Schweiz) AG Next Generation Customer Dialogue Solutions 2 Smart Interaction Simple
Sicherstellung der Strategiekonformität von IT-Projekten
MKWI 2006, Passau am 21.02.2006 Sicherstellung der Strategiekonformität von IT-Projekten Michael Durst, Jochen Gary Track: IT-Beratung - Aufgaben und Herausforderungen Prof. Dr. Freimut Bodendorf Agenda
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:
Kunde. BTC Business Technology Consulting AG. BTC Business Technology Consulting AG
BTC Business Technology Consulting AG Escherweg 5 26121 Oldenburg Fon +49 (0) 441 36 12 0 Fax +49 (0) 441 36 12 3999 E-Mail: office-ol@btc-ag.com www.btc-ag.com BTC Business Technology Consulting AG Menschen
13. Juni 2013. >IT that makes your life easier Unternehmenspräsentation Lufthansa Systems
>IT that makes your life easier Unternehmenspräsentation Lufthansa Systems >Positionierung von Lufthansa Systems innerhalb der Lufthansa Group Passagierflugverkehr Logistik IT-Services Catering Lufthansa:
Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden
Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer 1 Entwicklung von
SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung
SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung Online Beschaffung im Forschungszentrum Jülich Rolf-Dieter Heitz Forschungszentrum Jülich GmbH Horst Heckel Acando GmbH DSAG JAHRESKONGRESS 2010 21. 23. September
User Interface - welches Gesicht zeigt die Mobiliar IT ihren Kunden?
User Interface - welches Gesicht zeigt die Mobiliar IT ihren Kunden? Thomas Goetz Die Mobiliar Verantwortlicher für die Technische Architektur Abstract Die Mobiliar verfügt über eine Mainframe-basierte
Ambit AG Kundenveranstaltung
Ambit AG Kundenveranstaltung Infor CRM 29.01.2015 Asmus Jacobsen Channel Account Manager DACH Die Fakten im Überblick >$2,8 eine der >3.000 >13.000 >73.000 Mrd. Umsatz größten privaten Technologie- Firmen
Business Development & IT
Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose
Gefahrstoffmanagement in Kraftwerken
Gefahrstoffmanagement in Kraftwerken mit SAP EHS Pascal Jacques Rueff Axpo Informatik AG Agenda Vorstellungen der Axpo Informatik AG Herausforderungen an Kraftwerksbetreiber durch die Einführung von GHS
TECHNOLOGY follows STRATEGY
TECHNOLOGY follows STRATEGY TECHNOLOGY follows STRATEGY Als Unternehmer agieren Sie wie ein Eichhörnchen Sie finden die Nuss und knacken sie. Ihr unternehmerisches Gespür sagt Ihnen, welche Nuss die richtige
ACT Gruppe. www.actgruppe.de. Effizienz. Innovation. Sicherheit.
www.actgruppe.de ACT Gruppe Effizienz. Innovation. Sicherheit. ACT Gruppe, Rudolf-Diesel-Straße 18, 53859 Niederkassel Telefon: +49 228 97125-0, Fax: +49 228 97125-40 E-Mail: info@actgruppe.de, Internet:
Titel spezial. Der CIO verbindet Welten. Wir verbinden seine Möglichkeiten. Big Data Virtualisierungslayer. rsatzinvestitionen. Real-Time-Business
infoline Ausgabe 01 2014 ostensenkung Ressourcenverbrauch E zienzsteigerung Real-Time-Business s- TransformationVertrieb wachsende Standardisierung Datenqualität rsatzinvestitionen HTML5 Evaluierung Titel
Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform
Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Lars Erdmann, Leiter Technologie und Innovation SAP Forum 2014, Basel, 21. Mai 2014 www.q-perior.com Agenda 1. Ein Blick auf die Welt, wie wir
Managementberatung für
SMC Managementberatung für (TK & IT) Kommunikation, Organisation, Customer Care Ein Netzwerk aus Erfahrung gut Spectrum Management Consultants Ziele Neue Service und Umsatzquellen Verbesserter Kundendienst
FIRMENPRÄSENTATION. sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München
FIRMENPRÄSENTATION sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München Unsere Vision sharemundo ist der bevorzugte Partner für umfassende Problemlösungen im Bereich Kollaboration und Kommunikation mit Microsoft
Herzlich willkommen. IT-Outsourcing Welche Services benötigen KMUs? part of your business. ACP Gruppe Edmund Haberbusch. Businessanforderung IT
IT-Outsourcing Welche s benötigen KMUs? part of your business Herzlich willkommen ACP Gruppe Edmund Haberbusch 30. September 2008 Businessanforderung IT Verwaltung, Produktion, Vertrieb, Logistik, Business-kritische
Ihr Partner für professionelles IT-Service Management
Ihr Partner für professionelles IT-Service Management WSP-Working in thespirit of Partnership >>> Wir stehen als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite mit Begeisterung für unsere Arbeit und Ihre Projekte
Überblick und Grundlagen IT- Qualitätsmanagement der BMW Group
Seite 1 Überblick und Grundlagen IT- Qualitätsmanagement der BMW Group IT Process Quality Management Leipzig Freude am Fahren Seite 2 BMW : Zahlen und Fakten. Serienproduktion seit 1.3.2005 208 ha Werksgelände
Existieren Wettbewerbsvorteile durch Outsourcing?
Existieren Wettbewerbsvorteile durch Outsourcing? Christian Müller Consulting4IT GmbH Email: cm@consulting4it.de Tel.: 07243 760711 1 Vorstellung Consulting4IT GmbH 2 Warum entspricht Outsourcing dem Zeitgeist?
Full Speed Systems. Kompetent, Zuverlässig und Professionell. Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme
Full Speed Systems Kompetent, Zuverlässig und Professionell Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme by Full Speed Systems AG 2010 Dafür stehen wir Transparenz, Effizienz
Big Data in Marketing und IT
Big Data in Marketing und IT Chancen erkennen, Strategien entwickeln und Projekte erfolgreich umsetzen T-Systems Hacker Day 30. September 2015 Prof. Dr. Alexander Rossmann Reutlingen University Big Data
Infografik HR-Effizienz
Infografik HR-Effizienz Wichtigkeit HR-Themenfelder 1 System zum Wissensaufbau 3. Personalentwicklung 50+ HR-Benchmarking / HR-Effizienzmessung 1. 2. Sind die wichtigsten HR-Prozesse bereits im Unternehmen
Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland
Lünendonk -Studie 2015 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis VORWORT...
Erfahrene Berater in einer starken Gruppe
Company Profile Erfahrene Berater in einer starken Gruppe GOPA IT Gründung 1998 Erfahrene Berater aus namhaften IT Unternehmen kommen 2004 bei GOPA IT zusammen. Durchschnitt > 15 Jahre IT/SAP Erfahrung
Supplier Relationship Management
Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management
Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere
Referenzmodelle für IT-Governance
Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte
IT-Unternehmensarchitektur
IT-Unternehmensarchitektur Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung von Wolfgang Keller 1. Auflage IT-Unternehmensarchitektur Keller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER
SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser
ITIL und Service Orientierung im IT Service Management
ITIL und Service Orientierung im IT Service Management Doktoranden-Kolloquium Süd-Ost-Niedersachsen 7.-8.03.2007 Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover sandner@iwi.uni-hannover.de
Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM
Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM Balz Zürrer, Online Consulting AG Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch, www.online.ch
Vor der Fusion verfügte jedes der beiden
IT-STRATEGIEBERATUNG FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFUNGS- GESELLSCHAFT CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Wirtschaftsprüfung Gegründet: 2011 Mitarbeiter: ca. 700 Zwei der führenden mittelständischen
where IT drives business
where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche
1. PMA Kongress 29.11.2012
1. PMA Kongress 29.11.2012 «Prozess-Tools im Vergleich» Markus Fischer, Mitglied der GL Markus Fischer Mitglied der GL 46 Jahre Betriebsökonom HWV 3 Jahre Unternehmensberatung, Controlling 15 Jahre Business
IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0
IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes
Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Management und E-Business. Berlin 2008
Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Management und E-Business Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind fünf Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Management und E-Business dargestellt. Fallbeispiele für Kompetenzen
Praxisbericht: BPM im IT-Lifecycle Management
Praxisbericht: BPM im IT-Lifecycle Management Referent: Carsten Borngräber Consultant, H&D International Group Anlass: Process Solution Day Ort: Frankfurt Datum: 17.05.2010 Prozess-Reifegradmodell BPM-Umsetzung
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und
Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015
Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7
xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von
Transparenz optimieren durch Managed Services. Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20
Transparenz optimieren durch Managed Services Dr. Armin Metzger, sepp.med gmbh MID Insight, Nürnberg 2012-11-20 Inhalt Managed Services was ist das? Motivation und Benefits von Managed Services Parameter
Anwendungsarchitekturen
Management von Anwendungsarchitekturen Pflege und Bewertung von Anwendungsdaten Dr. Lutz Kirchner Management Consultant lutz.kirchner@boc-de.com GI Regionalgruppe Hamburg 29. Oktober 2009 Die Gruppe: Fakten
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded
your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung
your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente
CSC ITW. Customer Service Center Informationstechnologie Wichert. Persönlich Daten Name : Frank Wichert. www.csc-itw.de / www.pmo-cscitw.
CSC ITW Customer Service Center Informationstechnologie Wichert Persönlich Daten Name : Frank Wichert 2 0 1 4 www.csc-itw.de / www.pmo-cscitw.de 1 Profil Schwerpunkte : Projektmanagement, Multiprojektmanagement
d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!
Fünf ITSM Projekte, d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Agenda Aktuelle Herausforderungen im ITSM Fünf ITSM Projekte A k t u e l l e H e ra u s fo r d e r u n g e n i m I
Verlegerbeilage in Zusammenarbeit mit iteratec. November 2008
Verlegerbeilage in Zusammenarbeit mit iteratec November 2008 Wie iteratec Anwendern hilft, Transparenz in ihre IT-Landschaft zu bekommen und ihre IT im Sinne der Geschäftsanforderungen zu steuern. Gerade
Bison Technology. Entwicklungsplattform für Business Software. Leading Business IT Solutions
Bison Technology Entwicklungsplattform für Business Software Leading Business IT Solutions Gewusst wie! Built on Bison Technology. Ihr Know-how zählt. Ihre Softwareentwicklung fokussiert auf Prozesse und