Intensivseminar zur Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule Oktober 2008 Wingsforum: 9. Oktober 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensivseminar zur Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule Oktober 2008 Wingsforum: 9. Oktober 2008"

Transkript

1 Intensivseminar zur Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule Oktober 2008 Wingsforum: 9. Oktober 2008 Berufsbildungszentrum Luzern im Bahnhof Luzern 10 Jahre Wings Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Gesamtleitung und Konzept: Joëlle Huser und

2 Intensivseminar Montagvormittag 6. Oktober 2008, Uhr Begrüssung Eröffnung Referat: Beyond Talent and Luck: What Does it Take to Fulfill Potenzial? Das Wingsteam stellt sich mit seinem Angebot vor Der Morgen wird bereichert durch Poetry Slam Joëlle Huser/ Willi Stadelmann, Direktor PHZ Rena Subotnik (USA) Montag und Dienstag: 2-teilige Nachmittagswahlkurse 6. bis 7. Oktober 2008, Uhr Auswahl des entsprechenden Kurses vor Ort A Beiträge aus der Hirnforschung zum Thema Begabtenförderung Willi Stadelmann B Trickfilme herstellen als Förderprojekt François Matthey C Kreativität und sozial-emotionale Aspekte in der Begabtenförderung Joëlle Huser D Compad(r)-LernMaterial gemeinsam sichtbar denken Georg Streit und Lerninhalte darstellen E Begabung und Begabtenförderung auf der Gymnasialstufe Andreas Chiquet F Biographisches Schreiben Cornelia Kazis G School Self Evaluation a Frame Work for Gifted Education Johanna Raffan (GB) (englischsprachig) H Du Streber! Umgang mit Mobbing in der Klasse Christopher Szaday I Spiel, Spass und Mathematik Uday Gandbhir (D) Montag, Abendveranstaltung 6. Oktober 2008, ca Uhr Grips Spass, Gemeinsamer Spielabend und Einblick in begabungsfördernde Spiele für die Schulpraxis Mittwochnachmittags-Plenum 8. Oktober, Uhr Eröffnung Wettbewerbsprämierung Podium: Junge Menschen berichten über verschiedene erlebte begabungsfördernde Massnahmen Markt: Bücher und Materialien für die Begabungs- und Begabtenförderung/Innovative Projekte Begabtenförderung in der Schweiz ein Überblick Schweizer Jugend Forscht und Schweizerische Studienstiftung zwei Institutionen werden vorgestellt Führung durch das KKL Luzern: Uhr Joëlle Huser/ Urs W. Studer, Stadtpräsident Luzern Leitung: Joëlle Huser

3 Dienstag bis Freitag: 4-teilige Vormittagswahlkurse 7. bis 10. Oktober 2008, Uhr, bei Anmeldung bitte Priorität angeben 1. Begabten- und Begabungsförderung. / Ein Grundkurs für Einsteigende Silvio Herzog 2. Zur Sprache gebracht. Einblick in einen etwas anderen Cornelia Kazis Umgang mit Schweigen, Sprechen und Schreiben 3. Begabungsfreundliche Mathematik für den Unterricht mit Uday Gandbhir (D) Begabten ab dem 5. Schuljahr 4. Lernumgebungen in der Mathematik bis zur 5. Klasse Ueli Hirt 5. Philosophieren als Denkschule Hans-Joachim Müller (D) 6. Tüfteln, forschen, staunen, naturwissenschaftliche Cornelia Hausherr/ Experimente mit den 4- bis 8-jährigen Kindern Susan Edthofer 7. Begabungsförderung im normalen Schulsystem, Johanna Raffan (GB) bewährte Ideen aus GB (englischsprachig) 8. Videotraining zur Kommunikations- und Auftrittskompetenz Marcus Knill 9. Finding Your Role in the Talent Development Process Rena Subotnik (USA) (englischsprachig) Freitagnachmittagsplenum 10. Oktober 2008, Uhr Referat: Von klugen Köpfen, goldenen Händen und gelangweilten Schulschwänzern: Neue Erkenntnisse aus der Begabungsforschung Markt: Bücher und Materialien für die Begabungs- und Begabtenförderung/Innovative Projekte Promi-Podium: «Was und wer hat mich gross gemacht?» Schlussworte/Dank, anschliessend ab ca Uhr Apéro Margrit Stamm Leitung: Cornelia Kazis Joëlle Huser/ Freitag: Festliches Bankett 10. Oktober 2008, Beginn Uhr Festliches Bankett mit allen Teilnehmenden und Mitwirkenden und dem Stefan Hodel Swing Orchester

4 Wingsforum Auswahl des entsprechenden Workshops vor Ort Donnerstag: Workshop 9. Oktober 2008, Uhr Zielgruppe: Politikerinnen und Politiker, Behördenmitglieder, Bildungsverantwortliche, weitere Interessierte sowie alle Seminarteilnehmende a Theory of Successful Intelligence A Synthesis) Rena Subotnik (USA) (englischsprachig) b Biologie für helle Köpfe auf der Sek-I-Stufe Rosanna Pangrazzi c Ein Ressourcenzimmer einrichten Peter Flury d Erfolgreiches Lernen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Roland Grabner e Schulentwicklung und Begabtenförderung Willi Stadelmann f Schulwunden und Sternstunden, ein Erzählcafé Cornelia Kazis g Mentoratsarbeit konkret Ania Chumachenco h Was bedeutet qualitativ gute Begabungs- und Begabtenförderung? Joëlle Huser i Neue Forschungen zur Begabtenthematik in der Schweiz diverse k Talentportfolio Meinrad Leffin Expertenpodium: Begabtenförderung auf dem Prüfstein, Uhr Willi Stadelmann, Silvio Herzog, Joëlle Huser, u.a. Schlussworte/ Dank, anschliessend Apéro Leitung: Cornelia Kazis Joëlle Huser/ Öffentliche Veranstaltungen Nur folgende öffentliche Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Kosten pro Veranstaltung Fr. 50., Bezahlung an der Tageskasse, keine Anmeldung nötig. Dienstag, 7. Oktober 2008, Uhr mit Ausklang Kulinarisch-Philosophisches Café (inkl. Imbiss) Mittwochnachmittags-Plenum, 8. Oktober, Uhr Eröffnung Wettbewerbsprämierung Podium: Junge Menschen berichten über verschiedene erlebte begabungsfördernde Massnahmen Urs W. Studer, Stadtpräsident Luzern Leitung: Joëlle Huser Markt: Bücher und Materialien für die Begabungs- und Begabtenförderung/Innovative Projekte Begabtenförderung in der Schweiz ein Überblick Schweizer Jugend Forscht und Schweizerische Studienstiftung zwei Institutionen werden vorgestellt Donnerstagabend, 9. Oktober 2008, Uhr Expertenpodium: Begabtenförderung auf dem Prüfstein Leitung: Cornelia Kazis Willi Stadelmann, Silvio Herzog, Joëlle Huser, u. a. Freitagnachmittags-Plenum, 10. Oktober 2008, Uhr Referat: Von klugen Köpfen, goldenen Händen und gelangweilten Margrit Stamm Schulschwänzern: Neue Erkenntnisse aus der Begabungsforschung Markt: Bücher und Materialien für die Begabungs- und Begabtenförderung/Innovative Projekte Promi-Podium: «Was und wer hat mich gross gemacht?» Leitung: Cornelia Kazis

5 Zielgruppe maximal 160 Teilnehmende Lehrpersonen der Vorschulstufe, der Pflichtschuljahre, der Berufsschulen, Gymnasien und Hochschulen, Dozierende von Pädagogischen Hochschulen, Lehrerbildnerinnen und -bildner, Begabtenspezialistinnen und -spezialisten, Behördenmitglieder, Schulpsychologinnen und -psychologen, Schulleitende und weitere Interessierte aus der ganzen Schweiz und dem Ausland. Zielsetzung Auseinandersetzung mit verschiedenen Bereichen der Begabungs- und Begabtenförderung Einblick in begabungsfördernde Schulmodelle aus dem In- und Ausland Intensiver Austausch mit anderen Fachpersonen aus dem In- und Ausland Kennenlernen von neuen Materialien und Spielen für den ressourcenorientierten Unterricht Vermitteln von Didaktik und Methodik-Knowhow im Umgang mit grosser Heterogenität Einblick in die aktuelle fachliche Diskussion zum Thema Vernetzung Inhaltliche Schwerpunkte Was unterscheidet Begabtenförderung von Begabungsförderung? Wie kann ich Kinder und Jugendliche mit hohen Fähigkeiten erkennen und ressourcenorientiert fördern? Was brauchen Kinder und Jugendliche, die sprachlich oder mathematisch sehr begabt sind? Wie kann ich im Unterricht konkret und gezielter auf die Stärken aller Kinder und Jugendlichen eingehen? Wie kann das Modell der Erfolgsintelligenz von Sternberg die Schule befruchten? Wie kann ich die Motivation von minderleistenden Kindern und Jugendlichen wieder wecken? Wie schule ich über das Philosophieren das genaue Denken der Kinder und Jugendlichen? Kurskosten Intensivseminar Die Kurskosten beinhalten die Teilnahme am Seminar, Wingsforum, Mittagessen, Pausenverpflegungen, Bankett, Eintritt für alle Abendveranstaltungen und Kursunterlagen: Bei Bezahlung bis 4. Juli 2008 CHF 1150., danach CHF Studierende (mit Legi) oder CAS-Teilnehmende der PHZ bezahlen CHF 900. Wingsforum Anmeldung bis 4. Juli 2008 Fr. 190., danach Fr Die Anmeldung wird mit der Anmeldebestätigung definitiv. Kursort See Bahnhof Luzern KKL Berufsbildungszentrum Luzern BBZL im Bahnhof Luzern, Seite KKL Robert-Zünd-Strasse Luzern Post P Organisation, Anmeldung Janine Wigger, PHZ Luzern, Tel , janine.wigger@phz.ch, Anmeldeformulare und Flyer können schriftlich angefordert werden bei: PHZ Luzern, Wings 08, Bereich Dienstleistungen, Janine Wigger, Sentimatt 1, 6003 Luzern

6 Anmeldung Intensivseminar und Wingsforum für Lehrpersonen und weitere Interessierte Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule Oktober 2008 im Berufsbildungszentrum Luzern im Bahnhof Luzern Intensivseminar für Begabungs- Priorität und Begabtenförderung Kursnummern Wingsforum Nähere Kursbeschreibungen ab Ende Mai 2008 unter Student/in (mit Legi) oder CAS-Teilnehmende der PHZ Name Telefon Vorname Strasse PLZ/Ort/Kanton Funktion Gemeinde Datum Arbeitsort Unterschrift Kurskosten Intensivseminar Die Kurskosten beinhalten die Teilnahme am Seminar, Wingsforum, Mittagessen, Pausenverpflegungen, Bankett, Eintritt für alle Abendveranstaltungen und Kursunterlagen: Bei Bezahlung bis 4. Juli 2008 CHF 1150., danach CHF Studierende (mit Legi) oder CAS-Teilnehmende der PHZ bezahlen CHF 900. Wingsforum Anmeldung bis 4. Juli 2008 Fr. 190., danach Fr Mit der Anmeldebestätigung ist Ihre Anmeldung definitiv und Sie erhalten eine Rechnung mit Einzahlungsschein.

7 PHZ Luzern, Wings 08 Bereich Dienstleistungen Janine Wigger Sentimatt Luzern Bitte frankieren

8 Wings 08 Organisation Auskünfte: PHZ Luzern, Wings 08 Bereich Dienstleistungen Sentimatt 1, 6003 Luzern Janine Wigger Tel Gesamtleitung/ Konzept: Joëlle Huser

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen Zentralschweiz und Graubünden Pädagogische Hochschule Graubünden Abteilung

Mehr

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 8. November Ostschweizer Kinderspital

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 8. November Ostschweizer Kinderspital Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 8. November 2013 Kursdatum / Kursort Freitag, 8. November 2013 10.00 17.15 Uhr Hörsaal, Claudiusstrasse 6, 9006 St.Gallen,

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Hands on! Digitalisierung in der Berufs- und Erwachsenenbildung 17. bis 19. August 2017, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress

Mehr

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang Deutsch lernen in Rümlang A1/A2 Fortsetzung für Anfänger mit Kinderbetreuung Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche über gewisse Grundkenntnisse der Deutschen Sprache verfügen. Anhand von Themen

Mehr

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen Inhalt Über Uns 3 academia talents 3 Das bieten wir 4 So unterrichten wir 4 Klassen und Gruppen 4 Enrichment 4 Acceleration

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Be wäl tigung der Herausforderungen der «digitalen Transformation»

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung weiterentwickeln. CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF) Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen

Mehr

Kurs Personalwesen. Vorbereitung auf die Pensionierung. Zukunftsperspektiven 58plus

Kurs Personalwesen. Vorbereitung auf die Pensionierung. Zukunftsperspektiven 58plus Kurs Personalwesen Vorbereitung auf die Pensionierung Dienstag und Mittwoch, 14./15. Mai 2019 Im SolbadHotel Sigriswil in Sigriswil Dienstag und Mittwoch, 19./20. November 2019 Im See- und Seminarhotel

Mehr

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang Deutsch lernen in Rümlang Kurs 1 A1 Fortsetzung für Anfänger mit Kinderbetreuung Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche über gewisse Grundkenntnisse der Deutschen Sprache verfügen. Anhand von Themen

Mehr

Luzerner Kirchenmusiktage

Luzerner Kirchenmusiktage Luzerner Kirchenmusiktage Gemeinsames Chorsingen, Unterricht in Fachateliers, Musizieren in Gottesdienst und Konzert DO 25. bis SO 28. Mai 2017 Luzerner Kirchenmusiktage Während eines verlängerten Wochenendes

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum EBA und EFZ weiterentwickeln.

CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum EBA und EFZ weiterentwickeln. Weiterbildung Berufsbildung CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum EBA und EFZ weiterentwickeln. CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum

Mehr

Veranstaltungen zum Projekt 2010

Veranstaltungen zum Projekt 2010 Veranstaltungen zum Projekt 2010 Primarschule Frauenfeld Lernumgebungen inszenieren und beurteilen Datum: 14. Januar 2010 Frauenfeld SINUS an Grundschulen, Oberbayern Lernumgebungen im Mathematikunterricht:

Mehr

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011 Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011 Kursdatum / Kursort Freitag, 18. November 2011 10.00 17.15 Uhr Hörsaal, Claudiusstrasse 6, 9006 St. Gallen,

Mehr

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I Begabtenförderung in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften Gliederung Begriffsklärung: Begabung, Intelligenz, Talent, Hochbegabung

Mehr

Pädagogisch neurologisch logisch?!

Pädagogisch neurologisch logisch?! Einladung zur Tagung 2012 Pädagogisch neurologisch logisch?! Eine Tagung zu Hirnentwicklung und Lernen 10.11.12 O r g a n i s a t i o n Wann: Samstag, 10. November 2012 8.45 Uhr bis 15.15 Uhr Anmeldeschluss:

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 2 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten September 2018 bis Februar 2019 2 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern

Mehr

AUSBILDUNGSLEHRGANG S PECIALIST IN G IFTED E DUCATION (ECHA) NEU AN DER P Ä DAGOGISCHEN HOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ KONZEPT

AUSBILDUNGSLEHRGANG S PECIALIST IN G IFTED E DUCATION (ECHA) NEU AN DER P Ä DAGOGISCHEN HOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ KONZEPT AUSBILDUNGSLEHRGANG S PECIALIST IN G IFTED E DUCATION (ECHA) NEU AN DER P Ä DAGOGISCHEN HOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ KONZEPT 1 Ausbildungsgang zum Diplom Specialist in Gifted Education (ECHA) neu an der Pädagogischen

Mehr

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

6. Bundestagung zur Begabungsförderung Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie? Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen sowie der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin:

Mehr

A m n e m l e d l ung ung G undk undk s ur E s i Enf i ühr ung ühr ung e N tezts z c s hut c z hut z

A m n e m l e d l ung ung G undk undk s ur E s i Enf i ühr ung ühr ung e N tezts z c s hut c z hut z Kurs Schutztechnik Grundkurs Einführung Netzschutz Sie lernen die am häufigsten in elektrischen Versorgungsnetzen eingesetzten Schutztechniken kennen Donnerstag, 2. und Freitag, 3. Februar in Aarau Grundkurs

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche Berufsbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche In Zusammenarbeit mit weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Neues Angebo t aterial z loaden stellen «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen

Neues Angebo t aterial z loaden stellen «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen Neue Ange s bot Mate ri a l z um D ow n l oa de n/ B e st e lle n «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen Audiovisuelle Themenmappe zur Sensibilisierung

Mehr

Branchenwissen Energie. Kurs Personalwesen. 18./19. September 2019 und, 25. September 2019

Branchenwissen Energie. Kurs Personalwesen. 18./19. September 2019 und, 25. September 2019 Kurs Personalwesen Branchenwissen Energie 26./27.März 2019 und, 3. April 2019 Beim VSE in Aarau und bei Eniwa in Buchs AG 18./19. September 2019 und, 25. September 2019 Beim VSE in Aarau und bei Eniwa

Mehr

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller Begabung und LehrerInnenbildung 1 Übersicht 1 Titel 2 Hintergrund und Ausgangslage der Arbeit 3 Fragestellung 4 Zielsetzung 5 Methodisches Design 6 Erste Ergebnisse 2 1 Titel Müller, Martina: Eine qualitative

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018 Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher Sicherheit in der Praxis Dienstag, 29. Mai 2018 Schulungszentrum Energie in Kallnach Montag, 3. September 2018 Schulungszentrum

Mehr

Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen

Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen Kursangebot Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen 1 2 Titelbild: Schloss Seeburg Sehr geehrte Damen und Herren Sie leben schon einige Jahre in der Schweiz und in Kreuzlingen und betrachten

Mehr

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel Fachtagung Flucht und Trauma Freitag, 18. November 2016, 9.15 16.30 Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel Fachtagung Flucht und Trauma Das Thema Flucht und Trauma

Mehr

10. September 2008 Mehrzweckanlage und Schulhaus, Eggiwil

10. September 2008 Mehrzweckanlage und Schulhaus, Eggiwil Globale Trends erkennen lokale Potenziale nutzen Programm auch unter www.eggiwil.ch 10. September 2008 Mehrzweckanlage und Schulhaus, Eggiwil Globale Trends erkennen lokale Potenziale nutzen Globale Trends

Mehr

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Verschiedenheit anerkennen respektieren nutzen Freitag/Samstag, 20./21. September 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen, Campus Rorschach

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Zusammenarbeit mit den KOI-Mitgliedsgemeinden Aadorf, Bettwiesen, Braunau, Eschlikon, Fischingen, Rickenbach und Sirnach Sirnach (Sprachtreff, Obermattstrasse 2, Sirnach)

Mehr

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee Teil 1 Informationsbroschüre Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Greifensee Abb 1: Pinguininsel, entstanden im Mittelstufen-Atelier 2012 In Anlehnung an Das Pinguin-Prinzip von Eckart

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Zusammenarbeit mit den KOI-Mitgliedsgemeinden Aadorf, Bettwiesen, Braunau, Eschlikon, Fischingen, Rickenbach und Sirnach Sirnach (Schulhaus Silberweide, Schulareal Grünau)

Mehr

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau Forschungstagung Neues aus der Energieforschung Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau Forschungstagung «Neues aus der Energieforschung» Die Energiestrategie 2050 bringt viele Veränderungen mit sich.

Mehr

Die Rechnung als wirkungsvolles Marketinginstrument

Die Rechnung als wirkungsvolles Marketinginstrument Kurs Arbeitsorganisation Die Rechnung als wirkungsvolles Marketinginstrument Lernen Sie anhand praktischer Beispiele und Studien mehr zur Wirkung sowie zum Einsatz der Stromrechnung als Marketinginstrument.

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Bildung 5.0 Mensch im Zentrum 16. bis 18. August 2018, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress Adult & Professional Education

Mehr

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 2017 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Vier Schulen, die 2016 mit einem LISSA-Preis ausgezeichnet

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Pädagogische Hochschule Schwyz Weiterbildung und Dienstleistungen Zaystrasse

Mehr

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten Kursprogramm 2013/2014 Aktiv sein in der Verbindung von Ausbildung und Weiterbildung Konzipieren Sie

Mehr

Biofischkurs. 03. Oktober 2017, Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse Frick.

Biofischkurs. 03. Oktober 2017, Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse Frick. Biofischkurs 03. Oktober 2017, 10.00 15.00 Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse 113 5070 Frick Inhalt Der Biofischkurs dient als Plattform für den Austausch zwischen Praktiker/-Innen

Mehr

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus? Dienstag, 21. März 2017 Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus? Eine Veranstaltung zum (erfolgreichen) Umgang mit Schlafstörungen Fachtagung Einleitung Ist ein gesunder

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Kurs Arbeitsorganisation

Kurs Arbeitsorganisation Kurs Arbeitsorganisation Innovation ist planbar Der Kurs zeigt die Rahmenbedingungen und das konkrete Vorgehen für Innovationsmanagement und schliesst mit einer individuellen Arbeit ab. Dienstag und Mittwoch

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Zulassungsbedingungen Der Kurs richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium. Teilnehmerzahl Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen pro

Mehr

Chefsache: Philosophie

Chefsache: Philosophie Chefsache: Philosophie 27. 28. September 2018, Beginn 17:00 Uhr Hotel Liberty, Offenburg 24 Stunden Auszeit mit Weitblick Programm Chefsache: Philosophie 24 Stunden Auszeit mit Weitblick Wer Menschen führt,

Mehr

Am Mittwoch, 20. November 2018 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

Am Mittwoch, 20. November 2018 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. AG BM-Leitungen p.a. Urs Neuenschwander Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal T 061 552 10 06 Schülerinnen und Schüler Sekundarstufe I Lernende an Berufsfachschulen

Mehr

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern 19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 24. Januar 2019, 13.30 18.00 Uhr, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Jeder und jede von uns erfährt den gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Arbeit im Ausland sozialversicherungsrechtliche Hürden

Arbeit im Ausland sozialversicherungsrechtliche Hürden Rechtswissenschaftliche Fakultät Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht 9. ZENTRUMSTAG LUZERN Arbeit im Ausland sozialversicherungsrechtliche Hürden DONNERSTAG, 23. OKTOBER 2008 13.30 19.45 UHR

Mehr

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Vom Potenzial zum Erfolg Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke Verlag Hans Huber Inhaltsveneichnis Vorwort 13 Lutz Jäncke Kapitel 1 Vom Begabungspotenzial zur konkreten Umsetzung

Mehr

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung vhl-be Tagung 2012 Campus Muristalden 10. November 2012 Willi Stadelmann 1. Allgemeines 2. Vererbung und Stimulation

Mehr

Compliance bei Stiftungen und Vereinen Massnahmen für die Praxis

Compliance bei Stiftungen und Vereinen Massnahmen für die Praxis Compliance bei Stiftungen und Vereinen Massnahmen für die Praxis Donnerstag, 4. Juli 2019 9.00 17.00 Uhr, Winterthur Building Competence. Crossing Borders. Konzept Excellence in Compliance If you think

Mehr

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert  November 2008 Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1 Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert www.begabung.ch November 2008 ibb Wollerau (integrierte Begabungs- und Begabtenförderung) Mit bestem Dank an die

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Erlangung von 3 Kreditpunkten (ECTS) fakultativ und kostenpflichtig. DaZ-Weiterbildung Rechnung geht an Schule private Adresse Amt für Volksschule

Erlangung von 3 Kreditpunkten (ECTS) fakultativ und kostenpflichtig. DaZ-Weiterbildung Rechnung geht an Schule private Adresse Amt für Volksschule DaZ-Weiterbildung - Anmeldeformular 2019/20 Vorname Geburtsdatum Strasse / Nr. Tel. Name Heimatort u. Kanton PLZ / Ort E-Mail DaZ-Unterricht Kiga PS/Sek Schulhaus Lehrperson im Schuldienst Kiga PS/Sek

Mehr

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales BM2 Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Lehrgang in Kürze Die Berufsmatura (BM) ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss. Sie öffnet die Türen zu einem attraktiven Karriereweg mit Führungs-

Mehr

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013 Weiterbildung Kooperatives Lernen Mit Ludger Brüning und Tobias Saum Kurs Februar/Mai 2013 Eine Weiterbildung für Lehrpersonen, welche das Kooperative Lernen in der eigenen Klasse anwenden wollen. Personen,

Mehr

Bildung ist Entwicklung November 2018 BERN. Patronatspartner. Ideelle Partner

Bildung ist Entwicklung November 2018 BERN. Patronatspartner. Ideelle Partner Bildung ist Entwicklung. 7. 9. November 2018 BERN Patronatspartner Ideelle Partner MEHR ALS EINE MESSE. Vom 7. bis 9. November 2018 wird Bern zum wichtigsten Treffpunkt der Bildungsbranche. Als nationale

Mehr

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken Ethik-Foren-Treffen 2016 IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken Donnerstag, 3. November 2016,

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann Symposium person.orientiert Begabungsförderung im Gespräch zwischen Theorie und Praxis Schwerpunkt 3 «Schule gestalten» Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance KPH Wien, 1. März 2013,

Mehr

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS) WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Schulentwicklung Certificate of Advanced Studies (12 ECTS) Ziele und Inhalt 3 Zielgruppen 3 Module und Termine im Überblick 4 Modulbeschriebe 5 Abschlusstag 5 Aufwand 5 Zertifizierung

Mehr

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Aktuelle Fragen der Ausländer- und Asylpolitik 2008 3./4. April 2008 in Bern Universität Bern Institut für öffentliches Recht Koordinationsstelle für

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Kennzeichnung Bioprodukte 2019

Kennzeichnung Bioprodukte 2019 Kennzeichnung Bioprodukte 2019 Grundlagen zur Herstellung von Bio- und Knospelebensmitteln und deren Kennzeichnung Datum Donnerstag, 14. März 2019, 9.00 17.00 Ort Frick, Raum Aula Inhalt Wie deklariere

Mehr

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Leder-Accessoires Fachzeichnen CAD überzeugende Portfolios Make-up Nähen und Flicken (Vertiefungskurs) Kochen Schritt für

Mehr

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen impulse Netzwerk BNE der Dozierenden Deutsche Schweiz BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen Donnerstag, 21. Juni 2018 9.45-15.00 PH Schwyz Goldau Wie wird BNE in der Lehre umgesetzt?

Mehr

Wirkungsvolles Personalmanagement in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Wirkungsvolles Personalmanagement in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Unter neuen Vorzeichen: Wirkungsvolles Personalmanagement in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Tagung Dienstag, 17. November 2015 8.30 bis 16.30 Uhr Kongresshaus Biel Unter neuen Vorzeichen:

Mehr

Experte für Begabungsförderung

Experte für Begabungsförderung Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Radboud University Nijmegen Institut für Bildung und Entwicklung (ibe) Weiterbildung mit ECHA-Diplom Experte für Begabungsförderung (Specialist in Gifted Education)

Mehr

Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf?

Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf? Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf? Zweinutzungsrassen oder spezialisierte Milchrassen in Grasland-, Bio- und Bergbetrieben? Wieso legen Zweinutzungsrassen wieder zu? Datum Mittwoch, 14. März

Mehr

Da und doch so fern SBK ASI. Palliativ-Pflege-Tagung Donnerstag, 3. September 2015, 9.30 bis Uhr

Da und doch so fern SBK ASI. Palliativ-Pflege-Tagung Donnerstag, 3. September 2015, 9.30 bis Uhr Palliativ-Pflege-Tagung 2015 Da und doch so fern Menschen mit Demenz bis zuletzt begleiten Donnerstag, 3. September 2015, 9.30 bis 16.30 Uhr GERSAG Seminar- und Kongresszentrum, Emmenbrücke bei Luzern

Mehr

Grossveranstaltung. Forum für HR-Verantwortliche. Mittwoch, 30. August 2017 EKZ Dietikon

Grossveranstaltung. Forum für HR-Verantwortliche. Mittwoch, 30. August 2017 EKZ Dietikon Grossveranstaltung Forum für HR-Verantwortliche Mittwoch, 30. August 2017 EKZ Dietikon Willkommen am ersten Human-Resources-Forum Die Energieversorgung umzubauen, das haben sich einige innovative Unternehmen

Mehr

Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung

Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung BEWÄHRT SEIT 10 JAHREN Fachtagung Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung Freitag, 4. November 2016 Zentrum Bürenpark, Bern Informationen zur Tagung Inhalt Der Aufbau einer sicheren

Mehr

Seminar Investment Update

Seminar Investment Update Seminar Investment Update Donnerstag, 28. Juni 2018 Ihr persönliches Kapitalanlagen-Update Building Competence. Crossing Borders. Kooperationspartner: Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Anlagekompetenz

Mehr

Wölfe als Impuls- und Ideengeber

Wölfe als Impuls- und Ideengeber Kurs Management Der besondere Führungsworkshop Freitag, 01. Februar 2019 Natur- und Tierpark Goldau in Goldau Unsere aktuellen Herausforderungen in Organisation und Business erfordern Führungskräfte die

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

FPH Fortbildung im Pharmazie-Historischen Museum der Universität Basel. 6. Juni Pharmazie-Geschichte

FPH Fortbildung im Pharmazie-Historischen Museum der Universität Basel. 6. Juni Pharmazie-Geschichte FPH Fortbildung im Pharmazie-Historischen Museum der Universität Basel 6. Juni 2013 Pharmazie-Geschichte www.pharmaziemuseum.ch Das Hochschulfach Pharmazie-Geschichte Welche historischen Faktoren haben

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

5. Schweizer Hygienetagung 2019

5. Schweizer Hygienetagung 2019 5. Schweizer Hygienetagung 2019 Luzern Schweiz Freitag, 25. Januar 2019 Hotel Schweizerhof, Luzern Tagungsprogramm Zeit Programm Schweizer Hygienetagung 2019 08:30-09:00 09:00-09:10 09:10-09:30 09:30-09:50

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung Workshop Pädagogische Hochschule Kärnten 21. November 2011 Prof. Dr. Willi Stadelmann 1 Besonderheiten der schulischen Förderung (Hoch-)Begabter:

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Anmeldung zur 16. Internationalen Konferenz Migration und Generation/Migration and Generation

Anmeldung zur 16. Internationalen Konferenz Migration und Generation/Migration and Generation Anmeldung zur 16. Internationalen Konferenz Migration und Generation/Migration and Generation Donnerstag, 23. Juni bis Samstag, 25. Juni 2016 in Innsbruck Österreich. Ich melde mich für die Konferenz an:

Mehr