Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M17 Propeller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M17 Propeller"

Transkript

1 Allgemein Der Propeller besteht aus Propellernabe (Hub) und zwei oder mehr Propellerblättern. Mit der Nabe ist der Propeller an der Propellerwelle befestigt. Propellerblätter besitzen ein Aerodynamisches Profil. Bei der Bewegung der Blätter durch die Luft wird durch die Druckdifferenz an den Blättern eine Luftmasse beschleunigt. Am Propellerblatt bezeichnet man die: Lufteintrittskante (Leading Edge) Luftaustrittskante (Trailing Edge) Blattwurzel Blattspitze Da sich die Geometrie des Blattes von der Wurzel bis zur Spitze ändert, sind Angaben über Blattbreite (Profiltiefe), Profildicke und Blattwinkel auf eine bestimmte Position (Bezugsposition) bezogen. Angaben zur Bezugsposition: Manual des Propellerherstellers Markierung auf dem Blatt Ein Propellerblatt ist grundsätzlich geschränkt (vergl. M15) Steigung Kleine Steigung Große Steigung Reverse Feather Olly Seite

2 Wirkungsweise Die Wirkungsweise beruht auf dem Rückstoßprinzip. Die Ursache für die Beschleunigung der Luftmasse sind die Druckänderungen vor und hinter der Propellerebene. Die Luftmasse verlässt den Propeller in einem Drall. Ein Propeller hat im unteren Schallbereich einen sehr hohen Wirkungsgrad. Die Druckerhöhung findet in der Propellereben statt. Winkel am Propellerblatt Blattwinkel: ϕ Der Winkel zwischen Propellerprofilsehne und der Drehebene des Propellers ist der Blattwinkel oder der Einstellwinkel (fester Prop). Der Blattwinkel ist über die Blattlänge nicht konstant. (Schränkung) Anstellwinkel: α Der Anstellwinkel ist der Winkel zwischen Profilsehne und der Anströmrichtung. Zwei Geschwindigkeiten sind für den Anstellwinkel maßgebend: Die Anströmgeschwindigkeit die sich aus der Fluggeschwindigkeit v ergibt Die Anströmgeschwindigkeit die sich aus der Umfangsgeschwindigkeit u ergibt. Beide Geschwindigkeiten ergeben eine Resultierende und bestimmen deren Größe und Richtung Fortschrittswinkel β Der Fortschrittswinkel ist der Winkel zwischen Drehebene des Propellers und der Anströmgeschwindigkeit w. Mit steigender Fluggeschwindigkeit v wird der Fortschrittswinkel größer. Olly Seite

3 Blattwinkel Drehebene Profilsehne Fortschrittswinkel Anströmung durch V Anstellwinkel Anströmung durch U Resultierende Anströmgeschwindigkeit W Profilsehne Fluggeschwindigkeit V Umfangsgeschwindigkeit U Olly Seite

4 MERKE: Der Blattwinkel oder Einstellwinkel ergibt sich aus Anstellwinkel und Anströmwinkel. Profilsehne (Vom vordersten Punkt zum hintersten Punkt des Profils) und die Drehebene ergeben den Blattwinkel. Anströmung des Propellers Änderung der Fluggeschwindigkeit Steigt die Fluggeschwindigkeit v, verkleinert sich der Anstellwinkel Dies kann bis zu einem negativen Antriebsmoment führen, der Prop treibt dann den Motor an (Windmilling) Änderung der Unfangsgeschwindigkeit Steigt die Umfangsgeschwindigkeit U, vergrößert sich der Anstellwinkel. Merksätze: Der Auftrieb ist immer 90 zur resultierenden von U Ist der Fortschrittswinkel sehr klein und der Anstellwinkel sehr groß, resultiert daraus hoher Schub (nicht Geschwindigkeit) Die Tangentialkraft gibt das Bremsmoment des Blattes wieder. Diese resultiert aus der Anströmgeschwindigkeit der Umfangsgeschwindigkeit. Steigung und Wirkungsgrad Geometrische Steigung Die geometrische Steigung ist die theoretisch mögliche zurückgelegte Strecke bei einer Propellerdrehung, errechnet aus dem Blattwinkel. Effiziente Steigung Die Effiziente Steigung ist die praktisch mögliche zurückgelegte Strecke, errechnet aus dem Fortschrittswinkel. Schlupf Schlupf ist die Effektive Steigung subtrahiert von der Geometrischen Steigung. Also: geometrische Steigung effektive Steigung = Schlupf Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad errechnet sich aus der effektiven Steigung dividiert durch die geometrische Steigung Olly Seite

5 Das Propellerbremsmoment Lufthansa B1 Lehrgang Das Propellerbremsmoment bei Änderung der Fluggeschwindigkeit wird durch die Teilkraft FT erzeugt, die an den Propellerblättern angreift. Da FT eine Komponente der Luftkraftresultierenden FR ist ist FT zum größten Teil direkt vom Anstellwinkel abhängig.??? Will sagen: Ein wenig der Luftkraft macht dat Bremsmoment. Je größer der Anstellwinkel umso größer die Luftkraft umso größer das Bremsmoment. Oder aber: Je kleiner der Anstellwinkel umso geringer der Widerstand. Durch eine Propellerverstellung kann bei gleicher Drehzahl der Schub und Widerstand variiert werden und auf die entsprechende Geschwindigkeit regeln. Windmilling Das Bremsmoment wirkt in die Drehrichtung Reverse Das Bremsmoment bleibt gegen die Drehrichtung erhalten Beide wirken bremsend, sie erzeugen negativen Schub! Wirkung auf das Flugzeug Der Propeller beschleunigt nicht nur Luft nach hinten sondern versetzt sie zusätzlich in einen Drall. Dadurch ergibt sich eine asymetrische Anströmung des Seitenleitwerks. Konstruktiv kann hierbei durch verdrehtes anbringen das Seitenruders abhilfe geschaffen werden. Ebenso wird ein Drehmoment erzeugt, auszugleichen durch Aileron. Propellerlärm Je höher die Blattspitzengeschwindigkeit umso lauter Gegenmaßnahmen: Mehr Blättrige Propeller Größere Auftriebsfläche Auftrieb erzeugt immer die projezierte Fläche (sichtbare Fläche) Wird die Tiefe des Prop Blattes größer, nimmt die projezierte Fläche zu, der Umfang ist verkleinerbar bei gleichem Auftrieb. Olly Seite

6 Propellerbelastungen Statische Kräfte: Statische Kräfte wirken immer in die gleiche Richtung (Richtungsstabil) Fliehkraft Schubkraftverteilung Biegemoment durch angreifenden Schub Biegemoment durch angreifendes Bremsmoment Torsionskraft durch Massenverteilung und Fliehkraft Torsionsbelastung durch Abstand Druckpunkt/Drehachse Dynamische Belastung Enstehen im Resonanzbereich des Propellers. Hervorgerufen durch ungleichmäßige Antriebsdrehzahl (bei Kolbenmotoren durch die einzelnen Arbeitshübe) durch ungünstige aerodynamische Bedingungen, durch unwuchten und durch Getriebevibrationen. Die Eigenschwingung des Motors soll so gering wie mölkich sein. Propellerarten Feste Propeller Der Anstellwinkel ist fest Einstellpropeller am Boden einstellbar Verstellpropeller Verstellpropeller Beim Verstellpropeller läßt sich der Blattwinkel während des gesamten Betriebes verstellen. Dadurch läßt er sich den verschiedenen Betriebszuständen anpassen. Verstellbereiche In dem Bereich zwischen Anschlag kleine Steigung und große Steigung kann das Propellerblatt jeden Winkel einnehmen. Folgende Bauarten sind verbreitet: Constant Speed (verstellbar zwischen kleiner und großer Steigung) Constant Speed mit Segelstellung Constant Speed mit Segelstellung und Reverse Single Acting Propeller Die Verstellung wird durch Öldruck in nur eine Richtung bewerkstelligt. Meist für einmotorige Flugzeuge. Hierbei wird durch den Öldruck der Propeller in Richtung große Steigung bewegt, die von der anderen Seite wirkende Federkraft verstellt den Propeller in Richtung kleine Steigung. Dies dient zur Sicherheit, da ein erneutes anlassen durch den Windmilling Effekt ermöglicht wird. Olly Seite

7 Wird ein single acting Propeller für mehrmotorige Flugzeuge verwendet, verstellt der Öldruck den Propeller in Richtung kleine Steigung. Fliehkräfte bewirken eine verstellung in Richtung große Steigung. Dies dient ebenfalls zur Sicherheit, da sich bei mehrmotorigen LFZ der Prop bei Motorausfall in Segelstellung befinden soll. (Widerstandsverringerung) Die angebrachte Fliehkräfte unterstützen auch bei wegnahme des Öldruckes um eine schnelle verstellung in Richtung große Steigung zu gewährleisten. Double Acting Propeller Ist in der gewerblichen Luftfahrt ab einer bvestimmten PAX Anzahl vorgeschrieben. Bei einem Doubla Acting Propeller ist der Prop in beide Richtuingen durch Öldruck verstellbar. Erklärung constant Speed Dies bedeutet, der Propeller hält seine Geschwindigkeit bei. Spinner Aerodynamische Verkleidung Schützt die Blattwurzel Spinner werden normalerweise nicht enteist Sind gewuchtet (auf richtige Einbauposition achten) Während der wartung: o Auf Risse achten o Blattaufnahme Öl und Fettfrei Herstellungsmethoden und Materialien Es wird unterschieden nach: Holzpropeller Metallpropeller Composite Propeller Holzpropeller Werden in Schichtbauweise hergestellt. Dies hat den Vortel, das Sie steifer sind und eine Rißstopeigenschaft besitzen. Wenn Riß, dann meist nur in einer Schicht, nicht direkt durch das komplette Material. Schutzlacke müssen komplett geschlossen sein. Metallpropeller Werden für größere Motorleistungen eingesetzt. Meist gheschmiedete Prop aus Aluminiumlegierungen. Es gibt aber auch aus Stahlblech gefertigte Propeller. Olly Seite

8 Composite Propeller Werden entweder mit Metallkern gebaut, oder durch einen Innenholm aus CFK. Der Metallkern bzw der Holm nimmt alle Kräfte auf, die Außenschale muß die Torsionskräfte des Blattes aufnehmen und halten. Die Blattwurzel ist meist aus Metall. Zum Blitzschutz werden entweder der Kern bis nach außen geführt, oder es wird ein Kupferdraht eingezogen. Auch bei Holzpropeller Olly Seite

Luftschraube) Propeller (Luftschraube( Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Propeller.ppt

Luftschraube) Propeller (Luftschraube( Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Propeller.ppt Propeller (Luftschraube( Luftschraube) Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Propeller (Luftschraube) - Themen 1. Der Propeller (die Luftschraube) 2. Der Propeller-Einstellwinkel 3. Der Propeller-Anstellwinkel

Mehr

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil wirken: Die anströmende Luft (dunkelblau) erzeugt einen

Mehr

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70 Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70 Mit der Einführung der neuen Boote (MzAB) mit den Motoren der Baureihe Suzuki DF 50/ 60 / 70 ergeben sich

Mehr

NEUFORM 3-Blatt-Verstellpropeller der Baureihe R2. Betriebshandbuch

NEUFORM 3-Blatt-Verstellpropeller der Baureihe R2. Betriebshandbuch NEUFORM 3-Blatt-Verstellpropeller der Baureihe R2 für Rotax 912, 912S, 914 mit manueller Verstellung durch Handhebel (H) oder elektrischer Constant Speed Regelung (ECS) Stand: 28.04.2010 Ihr NEUFORM-Händler:

Mehr

Die Propellersteigung

Die Propellersteigung elmut chenk Die Propellersteigung Propellerherstellung, etwa um 1920 Vorwort Fast jeder Modellflieger kennt bei Propellern die teigung und hat eine mehr oder weniger klare Vorstellung, was damit gemeint

Mehr

Luftfahrt-Bundesamt. JAR-P Geräte-Kennblatt ( 4 LuftVZO) Deckblatt Index Nr. 1 vom 25. August Kennblatt Nr /105.

Luftfahrt-Bundesamt. JAR-P Geräte-Kennblatt ( 4 LuftVZO) Deckblatt Index Nr. 1 vom 25. August Kennblatt Nr /105. Deckblatt Index Nr. 1 vom 25. August 1998 Kennblatt Nr. 32.130/105 Muster: ()HC-L3Y Baureihen Ausgabe Datum PHC-L3YF-1 1 25.08.1998 I. Allgemeines: 1. Kennblatt-Nr.: 32.130/105 Ausgabe: 1 Datum: 25.08.1998

Mehr

Testfragen Aerodynamik

Testfragen Aerodynamik Testfragen Aerodynamik Name: 1. Aus welchen 5 Hauptteilen ist ein Flugzeug aufgebaut? a) b) c) d) e) 2. Wie ist das Heckleitwerk aufgebaut? 3. Welche Art von Fahrwerke gibt es? a) b) c) 4. Welche Kräfte

Mehr

NEUFORM Verstellpropeller der Baureihe R2. Betriebshandbuch

NEUFORM Verstellpropeller der Baureihe R2. Betriebshandbuch NEUFORM Verstellpropeller der Baureihe R2 2- und 3-Blatt Ausführung für Rotax 912, 912S, 912 is, 914 und ähnliche Motoren mit manueller Verstellung durch Handhebel (H), elektrischer Manueller Verstellung

Mehr

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. A7.1 Hochauftriebshilfen 1. Welche Effekte können zur Auftriebserhöhung genutzt werden? Nennen Sie je ein Beispiel. - Erhöhung der

Mehr

Propeller. Propeller

Propeller. Propeller Propeller Z u s a t z i n f o r m a t i o n e n / P r o p e l l e r a u s w a h l Die Auswahl an Honda Propellern wurde sorgfältig bestimmt, um eine perfekte Abstimmung zwischen Boot und dem Honda Aussenbordmotor

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit.

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit. Thomas Eulenberg (2011) Propeller Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit. Viele meinen, dass ein Propeller das

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

Theoretische Schubkraft bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit v s. Fortschrittsziffer, normierte Modellgeschwindigkeit, einheitenlos P

Theoretische Schubkraft bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit v s. Fortschrittsziffer, normierte Modellgeschwindigkeit, einheitenlos P Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Der Propeller Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen Vorteil

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016000645A120170302* (10) DE 10 2016 000 645 A1 2017.03.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 000 645.5 (22) Anmeldetag: 22.01.2016 (43) Offenlegungstag: 02.03.2017 (66) Innere

Mehr

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers Hilfe zur Auswahl des richtigen s Was ist zu beachten? Da die Auswahl des s zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, sollte die Abstimmung immer zusammen mit dem Boot erfolgen. Bitte beachten

Mehr

Luftfahrt-Bundesamt. JAR-P Geräte-Kennblatt ( 4 LuftVZO) Kennblatt Nr.: /98. Muster: Dowty R408/6-123-F/17. Baureihen Ausgabe Datum

Luftfahrt-Bundesamt. JAR-P Geräte-Kennblatt ( 4 LuftVZO) Kennblatt Nr.: /98. Muster: Dowty R408/6-123-F/17. Baureihen Ausgabe Datum Kennblatt Nr.: 32.130/98 Muster: Dowty R408/6-123-F/17 Baureihen Ausgabe Datum Dowty R408/6-123-F/17 3 6. März 2000 I. Allgemeines: 1. Kennblatt-Nr.: 32.130/98 Ausgabe: 3 Datum: 6.03.00 2. Muster / Baureihe:

Mehr

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Inhalt: Postulat... 1 Annahmen und Vorgaben... 2 Zeichnerische

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Serie 2 an der Schleppleine

Serie 2 an der Schleppleine Serie 2 an der Schleppleine Teil 5: Der 4-Blatt-Propeller! Warum 4-Blatt und wie baut man ihn billig? Was kann ein 4-Blatt-Propeller besser als ein 2-Blatt-Prop und wo ist ein 2-Blatt-Prop besser? - 2-Blatt-Props

Mehr

Wingsail Segeltabelle

Wingsail Segeltabelle Wingsail Segeltabelle Dipl.Ing.(FH), Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Forschungskontor für angewandte Mathematik Hamburg 2014 Inhalt Wingsail 2 Nomenklatur und Geometrie 3 Modellbeschreibung 4 Wingsail0015 5

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Propeller notwendiges, aber auch gefährliches Bauteil 07. Juni 2011 Stefan Thurnherr

Propeller notwendiges, aber auch gefährliches Bauteil 07. Juni 2011 Stefan Thurnherr 1.) Einleitung/Sicherheitsappell Eine Luftschraube, besser als Propeller bekannt, ist ein Bauteil, das immer wieder zu Diskussionen anregt, da man mit ihnen die Charakteristik eines Modells stark verändern

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Handbuch für Propellertypen der Baureihe H30V

Handbuch für Propellertypen der Baureihe H30V Richard Krüger-Sprengel Geschäftsführer Fon: (0241) 931 92 17 Fax: (0241) 931 92 18 Düserhofstr. 20 52074 Aachen Handbuch für Propellertypen der Baureihe H30V Inhaltsverzeichnis 1 Propellerbeschreibung...3

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 2 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Postulat Der Darrieus, ob nun in der klassischen Bauart, die

Mehr

Checkliste Diamond HK36TC-100

Checkliste Diamond HK36TC-100 Abwerfen der Kabinenhaube Verriegelungshebel links/rechts...... ÖFFNEN Kabinenhaube... WEGDRÜCKEN Notausstieg Kabinenhaube... NOTABWURF Anschnallgurte... LÖSEN Flugzeug... VERLASSEN Beenden des Trudelns

Mehr

Optimierung des E-Antriebes für Thermiksegler. Inhalt

Optimierung des E-Antriebes für Thermiksegler. Inhalt Optimierung des E-Antriebes für Thermiksegler In einem Antriebsakku steckt eine bestimmte elektrische Energie, die nach dem Energieerhaltungssatz in eine potentielle Energie umgewandelt werden kann, um

Mehr

Statik der Exzentergetriebe

Statik der Exzentergetriebe Seite 1 von 5 Statik der Exzentergetriebe Kräfteermittlung an hochuntersetzenden Exzentergetrieben mit Evolventenverzahnung In der Technik werden hochuntersetzende Getriebe angewandt um die schnelldrehenden

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Principles of Flight Helikopter Aerodynamik

Principles of Flight Helikopter Aerodynamik Benedikt Schlegel Alex Bächlin In der Aerodynamik geht es vorrangig um die Analyse und Beschreibung der Kräfte und deren Erzeugung. Die grundsätzlichen Gesetze, die den Flug eines Flächenflugzeugs bestimmen,

Mehr

LISTE DER TECHNISCHEN MITTEILUNGEN UND LTA s List of Service Bulletins and AD s. No. Content Date of Issue

LISTE DER TECHNISCHEN MITTEILUNGEN UND LTA s List of Service Bulletins and AD s. No. Content Date of Issue No. Content Date of Issue 1 R3 TBO von Verstellpropellern MTV 06.07.2018 1 R3 TBO of variable pitch propellers MTV July 06, 2018 Supplement 2 to SB 1 R3 December 20, 2018 1-1 R1 TBO for Hovercraft Applications

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal. Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal. Arbeitsauftrag: Postenlauf in Einzel oder Gruppenarbeit Material:

Mehr

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel Geschwindigkeit bringt Sicherheit Bernhard Wienand Hamburg, Juli 2016 Fahrt ist das halbe Leben: Dieses erste Gebot der Fliegerei, gleich nach dem Grundsatz Safety first, wird jedem angehenden Piloten

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Übersicht Unterrichtssequenz 2 Übersicht Unterrichtssequenz 2 Arbeitsauftrag Die SuS machen den Postenlauf in Einzel- oder Gruppenarbeit. Ziel Die SuS lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen LA VERITAT (www.amics21.com) Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen Darrieus Windturbinen von Manuel Franquesa Voneschen 1 Diese Windturbinen mit vertikaler Achse sind ziemlich anspruchsvolle Maschinen,

Mehr

ROSPELLER. Betriebs- und Wartungshandbuch

ROSPELLER. Betriebs- und Wartungshandbuch ROSPELLER Edition 1/16 Deutsch Betriebs- und Wartungshandbuch Zweiblattpropeller 2-40 Dreiblattpropeller 3-40 bis Baureihe -7 Rospeller Inh. Peter Rospert Vorderer Berg 27 D-73527 Schwäbisch Gmünd Tel:

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

Belastung und Lastvielfache

Belastung und Lastvielfache Belastung und Lastvielfache Dieter Kohl - Flight Training 1 Belastung und Lastvielfache - Themen 1. Kräfte am Tragflügelprofil 2. Kräfte am Flugzeug im Horizontalflug 3. Kräfte im Gleitflug und beim Abfangen

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

Handbuch für Propellertypen der Baureihe H30F

Handbuch für Propellertypen der Baureihe H30F Handbuch für Propellertypen der Baureihe H30F Propellertyp: Propeller Nr.: Datum des Verkaufs: Stempel, Unterschrift: Inhalt 1 Änderungsliste... 3 2 Beschreibung... 4 3 Spezifizierung der Propeller Typen...

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Brückenkurs Höhere Mathematik

Brückenkurs Höhere Mathematik Vorkurse der Hochschule Aalen Brückenkurs Höhere Mathematik Aufgabensammlung März 209 Das Grundlagenzentrum (GLZ) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

aero naut Antriebssysteme Auszug aus dem Hauptkatalog

aero naut Antriebssysteme Auszug aus dem Hauptkatalog aero naut Antriebssysteme Auszug aus dem Hauptkatalog CAM Klappluftschrauben Die neue Klappluftschrauben-Generation von Rudolf Freudenthaler in CAM- Technik. Die optimierte sehr dünne Profilauslegung und

Mehr

1) Einführung. 2) Propellersteigung / Finden der richtigen Steigungs-Gradzahl

1) Einführung. 2) Propellersteigung / Finden der richtigen Steigungs-Gradzahl 1) Einführung Vielen Dank für Ihre Wahl eines Max-Prop Drehflügelpropellers für Ihr Schiff. Diese Anleitung ist dazu konzipiert, alle Ihre Fragen zur Montage Ihres Max-Prop zu beantworten. Bitte lesen

Mehr

Abbildung 1: Kettenfontäne (Bild: The New York Times, March 3, 2014 [1])

Abbildung 1: Kettenfontäne (Bild: The New York Times, March 3, 2014 [1]) Kettenfontäne Der Mould-Effekt Steve Mould zeigte im Jahr 2013 ein YouTube-Video, das grosse Beachtung fand und von mehr als zwei Millionen Menschen angeschaut wurde. Wird das eine Ende einer in einem

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik Theoriekurs - Aerodynamik 1 Themen -Profilbezeichnungen Vermessung -Profilformen -Strömungslehre -Kräfte -Auftrieb & Wiederstand -Beiwerte & Luftdichte

Mehr

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Mengenbilanzen: Beispiel 1: Kessel Wirkungsgraph Flussdiagramm Modellgleichungen Statische Mengenbilanz Deispiel 2: Chemische

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

w w w. r a m o s e r. d e * w w w. r a m o s e r. d e * o s e r. d e * w w w. r a m o s e r. d e * w w w. r a m o

w w w. r a m o s e r. d e * w w w. r a m o s e r. d e * o s e r. d e * w w w. r a m o s e r. d e * w w w. r a m o w w w. r a m o s e r. d e w w w. r a m o s e r. d e w w w. r a m o s e r. d e w w w. r a m o s e r. d e o s eder r. d e kleine w w w. Propellerlehrgang r a m o s e r. d e w w w. r a m o w w w. r a m o

Mehr

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012 Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012 1. Klausur Fr 16.12.2011 12.00-15.00 Uhr N5/N7 Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID1= 250 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ Version 1: Name: Hinweise: Bitte immer auf zwei Nachkommastellen runden. (t in Sekunden, v in Meter pro Sekunde, 0 8 ; 0 50 ). & Geschwindigkeits-Zeit- Funktionen

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Einführung in PropCalc

Einführung in PropCalc Einführung in PropCalc 1. Der Computer hilft Die Eigenschaften von Propellern sind für die Flugleistungen von Modellen von erheblicher Bedeutung. Genaues weiß man aber oftmals nicht. Messungen von Schub

Mehr

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Aufgabe 1: (6 Punkte) Aufgabe 1: (6 Punkte) Aus einer Kanone (Masse 5 t) wird eine Kugel abgeschossen. Die Kugel habe eine Masse von 50 kg und eine Geschwindigkeit von 200 m/s direkt nach dem Abschuss. Der Abschusswinkel betrage

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen! Physikalisches rundpraktikum 06 Torsionsmodul. Aufgaben. Messen Sie für zwei Metallstäbe den Torsionswinkel bei unterschiedlichen Drehmomenten. Stellen Sie den Zusammenhang grafisch dar, und bestimmen

Mehr

Fortschrittsgrad & Co

Fortschrittsgrad & Co Etwas über... Fortschrittsgrad & Co Dieses Script wurde in erster Linie verfasst, um Benutzern von PropCalculator Fachbegriffe zum Propeller zu erläutern und etwas Hintergrundinformation zur Funktion des

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind. Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das nebenstehende System besteht aus einer um den Punkt A drehbar gelagerten Stufenrolle (Radien r und R = 2r). Die Massenträgheitsmomente der beiden Stufen bezogen auf den

Mehr

Cockpit Links. Kompass. Fahrtmesser. Höhenmesser in ft. Vergaservorwärmung. Vario. Zündung. Einheitenzähler. Hauptschalter Sicherungen.

Cockpit Links. Kompass. Fahrtmesser. Höhenmesser in ft. Vergaservorwärmung. Vario. Zündung. Einheitenzähler. Hauptschalter Sicherungen. Eurostar Cockpit D-MAIK Cockpit Links Fahrtmesser Kompass Höhenmesser in ft. Generator Warnleuchte Vergaservorwärmung Vario Zündung Einheitenzähler Libelle Hauptschalter Sicherungen Zündschloss Vario Zeigt

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

HB-2297 SUPER DIMONA HK36TTC 1 / 8 VORFLUGKONTROLLE

HB-2297 SUPER DIMONA HK36TTC 1 / 8 VORFLUGKONTROLLE HB-2297 SUPER DIMONA HK36TTC 1 / 8 Massgebend für den Betrieb des Flugzeugs ist ausschliesslich das AFM VORFLUGKONTROLLE 1. Zündschalter AUS 2. TCU EIN, ABGEDECKT 3. Hauptschalter EIN 4. Wählschalter MOTORFLUG

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (6+4+2 Punkte) Die grauen Balken haben pro ängeneinheit die Gewichtskraft 60G, die als Streckenlast u berücksichtigen ist (tanα = 7/24). F A α 3/4 C a.) Wie groß sind die inneren Kräfte und Momente

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014019018A120160623* (10) DE 10 2014 019 018 A1 2016.06.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 019 018.8 (22) Anmeldetag: 18.12.2014 (43) Offenlegungstag: 23.06.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Seilzug- und Freihanteltraining

Seilzug- und Freihanteltraining w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Seilzug- und Freihanteltraining L E H R S K R I P T online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Abbildungen und Funktionen Lösung: lineare Funktion f() = Neue Funktionsgleichung: f() = - 5 Es ändert sich nur der y-abschnitt Spiegeln an der -Achse Neue Funktionsgleichung: f() = - + Steigung und y-abschnitt mal (-) Neue Funktionsgleichung:

Mehr

Handbuch für Propeller Typen der Baureihe H50F

Handbuch für Propeller Typen der Baureihe H50F Handbuch für Propeller Typen der Baureihe H50F Propellertyp: Propeller Nr.: Datum des Verkaufs: Stempel, Unterschrift: Inhalt 1 Änderungsliste... 3 2 Beschreibung... 4 3 Spezifizierung der Propeller Typen...

Mehr

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s Theoretische Ausbildungseinweisung - S c h n u p p e r k u r s - B i l d - Das HTC Schnupperpaket - exklusiv Detaillierte Einweisung (ca. 1h) bei einer Vorflugkontrolle am Hubschrauber - in Aerodynamik

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1 Aufgabe S1: Ein Würfel mit Kantenlänge L und Gewicht G liegt reibungsbehaftet auf einer schiefen Ebene (Winkel 45 ). Wie in der Skizze dargestellt, wirkt am Würfel eine dreiecksverteilte Linienlast mit

Mehr

Münchhausen und die Physik

Münchhausen und die Physik Münchhausen und die Physik Eine der Geschichten des Baron Münchhausen erzählt von der Behauptung, er hätte sich einmal am eigenen Schopf aus einem Sumpf hochgezogen. Nun gilt der Baron allgemein als Lügner.

Mehr

1 3.4 Polardiagramme enthalten die Beiwerte c a, c w und c m, die für verschiedene Anstellwinkel α dargestellt sind. Die c a = f(w) gilt als eigentliche Polare, wobei diese in unserem Diagramm einen untypischen

Mehr

Vergleichsuntersuchung von Propellern für Segelyachten

Vergleichsuntersuchung von Propellern für Segelyachten Bericht Nr. 3492 Vergleichsuntersuchung von Propellern für Segelyachten Potsdam, August 2008 Schiffbau-, Marquardter Chaussee 100, 14469 Potsdam, Tel. +49 331 567 120, Fax +49 331 567 1249 Schiffbau- Bericht

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters Helikopter Aufbau Rotorsystem - Gelenkige Rotoren 2 - Gelenklose Rotoren 2 - Lagerlose Rotoren 2 Helikopter Aerodynamik - Aerodynamische Grundlagen

Mehr

Aerodynamik der Hubschrauber

Aerodynamik der Hubschrauber 1. Grundlagen Aerodynamik der Hubschrauber Bevor wir in die Aerodynamik der Helikopter einsteigen können, sollten wir einige grundlegende aerodynamischen Prinzipien kennen. Damit die Flugzeuge, die "schwerer

Mehr