Compliance im Lichte von Basel II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compliance im Lichte von Basel II"

Transkript

1 WM Seminare Compliance-Tagung /11. November 2005 Compliance im Lichte von Basel II Referent: Rechtsanwalt Kai-Hendrik Friese, Mag.rer.publ. Compliance Officer DZ BANK AG

2 Hypothesen Compliance ist ein operationelles Risiko? Compliance ist ein Eigenkapitalfaktor? Compliance ist ein Risikosteuerungselement?

3 Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen Basel II N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Marktdisziplin Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 1 Säule 2 Säule 3 Darauf aufsetzend: EU-Richtlinie und KWG

4 Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Basel II N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 1 Säule 2 Säule 3 Capital Requirement Directive Die CRD hat alle europäischen Gremien passiert, ist jedoch noch nicht im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden Solvalibilitätsverordnung (nationale Umsetzung) Die Verordnung liegt im Entwurf (Stand Mai 2005) vor. MaRisk (nationale Umsetzung) Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement liegen im zweiten Entwurf vom vor.

5 Unser Verständnis Operationelle Risiken N WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Basel II N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 1 Säule 2 Säule 3 Typische Bankrisiken Marktpreisrisiko Ausfallrisiko Liquiditätsrisiko Operationelles Risiko Strategisches Risiko Häufig liegen Verlusten in anderen Risikoarten OpRisk zugrunde. Welcher Risikoart entsprechende Verluste letztendlich zuzuordnen sind, wird derzeit noch intensiv diskutiert.

6 Unser Verständnis Operationelle Risiken WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Basel II N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 1 Säule 2 Säule 3 Die Definition Das Risiko eines unerwarteten Verlustes, der durch menschliches Verhalten, Prozess- oder Projektmanagementschwächen, technologisches Versagen oder durch externe Einflüsse hervorgerufen wird. Diese Definition umfasst rechtliche Risiken, nicht aber strategische Risiken und Reputationsrisiken.

7 Quantitative Anforderungen WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen N 15 % von der Aufsicht vorgegeben Säule 1 Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices Säule 2 quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Basel II N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 3 1. Basisindikatoransatz Gross Income * Alpha-Faktor = Eigenkapitalanforderung Einfacher Ansatz; für international tätige Banken nicht zulässig. Keine Zulassungsvoraussetzungen; aber Umsetzung Sound Practices 2. Standardansatz Von der Aufsicht vorgegebene geschäftsfeldspezifische Faktoren: 12 %, 15 %, 18 % Σ (Gross Income je GF * Beta-Faktor je GF) = Eigenkapitalanforderung Einfacher Ansatz; Minimalanforderung für international tätige Banken Erfüllung qualitativer Mindestanforderungen Aufsichtsrechtliche Überprüfung und Zulassung erforderlich Alternativer Standardansatz im CP3 (Gross income für Firmen- und Privatkundenbereich durch Darlehen und Kredite ersetzt; Multiplikation mit Faktor m=0,035)

8 Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen Basel II Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 1 Säule 2 Säule 3 Quantitative Anforderungen 3. Ambitionierte Messansätze zur Eigenkapitalunterlegung (Advanced Measurement Approach - AMA) I.w. Loss Distribution- oder Scorecard-Approach Die bankinterne Risikokennzahl für Operationelle Risiken dient als Vorlage für die Eigenkapitalunterlegung und kann mit dieser übereinstimmen. Von größeren international tätigen Instituten erwartet. Genehmigung durch die Aufsicht erforderlich. Umfassende Mindestanforderungen sowie Sound Practices (Umsetzung durch Solvalibilitätsverordnung und MA-Risk)

9 Qualitative Anforderungen WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen Basel II Säule 1 Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices Säule 2 quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 3 Generelle Anforderungen an Standard- oder ambitionierte Messansätze Einbeziehung der obersten Leitungsebene Solides Risikomanagementsystem Ausreichende Ressourcen Anfängliche Beobachtungsphase Spezielle Anforderungen an den Standardansatz Klare Zuweisung von Managementverantwortung Entwicklung von Strategien für... - Identifikation - Bewertung - Überwachung - Steuerung / Minderung Unternehmensweite Grundsätze Sammlung relevanter Daten Enge Einbindung von OR in die Risikomanagementprozesse Berichtswesen Prüfung durch interne und externe Prüfer

10 Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen Basel II Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen N e w C a p i t a l A d e q u a c y F r a m e w o r k Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 1 Säule 2 Säule 3 Spezielle Anforderungen an die ambitionierten Messansätze (AMA) Qualitative Anforderungen Unabhängige Einheit Enge Einbindung der OR in die täglichen Risikomanagementprozesse Anreizkompatible Allokation Operationellen Risikokapitals auf GF Keine Vorgabe von Verfahren und Verteilungsannahmen Unerwartete und erwartete Verluste Korrelationen Zukunftsorientierung Interne Daten Externe Daten Szenario-Analysen

11 Sound Practices - 10 Grundsätze WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Säule 1 Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices Säule 2 quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Basel II A d e q u a c N e w C a p i t a l y F r a m e w o r k Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 3 Themengebiet 1: Gestaltung eines angemessenen Umfelds für das Risikomanagement Grundsatz 1: Verantwortlichkeiten des Vorstands bzgl. des OR- Rahmenwerks Der Vorstand sollte die wesentlichen Aspekte der Operationellen Risiken der Bank als eigenständige und zu managende Risikoart kennen. Er ist verantwortlich für die Genehmigung und regelmäßige Überarbeitung des OR- Rahmenwerks. Das OR- Rahmenwerk sollte eine bankweite Definition von Operationellen Risiken enthalten und alle notwendigen Grundsätze der Risikoidentifizierung, -bewertung, -überwachung und - steuerung/ -minderung darstellen. Grundsatz 2: Verantwortlichkeiten des Vorstands bzgl. der Rolle der Internen Revision Der Vorstand sollte sicherstellen, daß das OR- Rahmenwerk einer wirksamen und umfassenden Prüfung durch die Interne Revision unterliegt. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Interne Revision aus einer unabhängigen Unternehmenseinheit mit entsprechend qualifizierten Mitarbeitern besteht und nicht direkt für das Management Operationeller Risiken verantwortlich ist. Grundsatz 3: Verantwortlichkeiten des Senior Managements Das vom Vorstand vorgegebene OR- Rahmenwerk sollte vom Senior Management verantwortlich umgesetzt werden. Das OR- Rahmenwerk sollte in sämtlichen Bereichen der Bank implementiert werden, wobei Mitarbeitern auf allen Ebenen ihre Verantwortlichkeiten im Hinblick auf das OR- Management verdeutlicht werden sollte. Weiterhin liegt es in der Verantwortung des Senior Managements, Regelungen, Verfahren und Vorgehensweisen für das OR- Management in allen wesentlichen Produkten, Aktivitäten, Prozeßen und Systemen der Bank zu entwickeln. Quelle der Übersetzung: Cap Gemini Ernst & Young

12 Sound Practices - 10 Grundsätze WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Säule 1 Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices Säule 2 quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Basel II A d e q u a c N e w C a p i t a l y F r a m e w o r k Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 3 Themengebiet 2: Risikomanagementprozeß: Identifizierung, Bewertung, Überwachung, Steuerung und Minderung Operationeller Risiken: Grundsatz 4: Identifizierung und Bewertung Operationeller Risiken Die Bank sollte die Operationellen Risiken aller wesentlichen Produkte, Aktivitäten, Prozesse und Systeme identifizieren und bewerten. Bevor Neuerungen in Produkten, Aktivitäten, Prozessen und Systemen eingeführt werden, ist für eine angemessene Bewertung der damit verbundenen Operationellen Risiken zu sorgen. Grundsatz 5: Überwachung und Reporting Operationeller Risiken Die Bank sollte einen Prozeß zur regelmäßigen Überwachung des OR- Profils sowie des wesentlichen Verlustpotentials implementieren. Ferner sollte ein regelmäßiges Reporting eingerichtet werden, welches das Senior Management und den Vorstand mit allen OR- relevanten Informationen versorgt und ein aktives OR- Management unterstützt. Grundsatz 6: Steuerung und Minderung Operationellen Risiken Die Bank sollte Regelungen, Verfahren und Vorgehensweisen schaffen, um die wesentlichen Operationellen Risiken zu steuern oder zu vermindern. Sie sollte die Durchführbarkeit von alternativen Risikominderungsund Risikosteuerungsstrategien prüfen und das Operationelle Risikoprofil vor dem Hintergrund des aktuellen, bankweiten Risikoappetits und -profils anpassen. Grundsatz 7: Notfall- Pläne Zur Sicherstellung der Fortführung der Geschäftstätigkeit im Falle einer schwerwiegenden Geschäftsunterbrechung sollte die Bank über entsprechende Notfall- Pläne verfügen. Quelle der Übersetzung: Cap Gemini Ernst & Young

13 Sound Practices - 10 Grundsätze WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Säule 1 Beurteilung des OR-Management der Banken Sound Practices Säule 2 quantitative Vorschriften qualitative Voraussetzungen Basel II A d e q u a c N e w C a p i t a l y F r a m e w o r k Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Marktdisziplin Überprüfungsverfahren Erweiterung der Offenlegungspflichten Säule 3 Themengebiet 3: Rolle der Aufsichtsbehörden: Grundsatz 8: Anforderungen der Aufsichtsbehörden (Rahmenwerk) Die Aufsichtsbehörden sollten von allen Banken unabhängig von ihrer Größe im Rahmen eines bankweiten Risikomanagements verlangen, ein effektives Rahmenwerk zur Identifizierung, Bewertung, Überwachung, Steuerung oder Minderung Operationeller Risiken als Teil eines Gesamtrisikomanagements einzurichten. Grundsatz 9: Pflichten der Aufsichtsbehörden (Auditfunktion und Reporting) Die Aufsichtsbehörden sollten direkt oder indirekt eine regelmäßige, unabhängige Bewertung der bankweiten OR- Regelungen, -Verfahren und -Vorgehensweisen durchführen. Dabei sollten sie sicherstellen, daß entsprechende Reportingmechanismen eingerichtet sind, welche Aufschluß über den aktuellen Entwicklungsstand des OR- Managements und Controllings der Banken gibt. Themengebiet 4: Funktion der Veröffentlichung Grundsatz 10: Veröffentlichung Die Bank sollte in ausreichendem Umfang Veröffentlichungen vornehmen, um Marktteilnehmern eine Bewertung ihres Ansatzes zum Management Operationeller Risiken zu ermöglichen. Quelle der Übersetzung: Cap Gemini Ernst & Young

14 Zeitplan WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese ab 2007 Banken können zwischen dem Basisindikatoransatz und dem Standardansatz wählen ab 2008 Banken können den Fortgeschrittenen Messansatz (AMA) wählen ab Deutsche Kreditinstitute können bei der BaFin die Zulassung zum Fortgeschrittenen Messansatz (AMA) beantragen.

15 Inhaltliche Beschreibung der OpRisk-Instrumente Funktionale Organisation / Framework Ökonomisches & Regulatorisches Kapital Bankweite Aufbau- und Ablauforganisation gemäß vom Vorstand verabschiedeter OpRisk- Richtlinie mit Verantwortlichkeiten, Funktionstrennung und Berichtswegen. Verlustdaten Ermittlung Bruttoertrag je regulatorischem Geschäftsfeld, Erstellung Berechnungsmodell für Standardansatz oder Ambitionierte Messansätze, Ermittlung ökonomischen Kapitals. Definitionen & Datenstrukturen Systematische Sammlung interner OpRisk- Verluste mit Historisierung und Systemunterstützung, Ergänzung mit externen Daten. Definition von OpRisk, Festlegung von ereignisbasierten OpRisk-Kategorien sowie organisatorischen Einheiten, Mappingregeln auf Basler Struktur Self-Assessment Management-Informations-System MIS Risikokategoriebasierte Fragenkataloge mit gewichteter Auswertung und Aggregation, Historisierung und Systemunterstützung Reporting von Verlustdaten, Ergebnissen aus Self- Assessment sowie Risikoindicatoren, ökonomischem und regulatorischem Kapital Risikoindikatoren Identifikation und systematische Sammlung von Risikoindikatoren, Zeitvergleiche und Auswertung, Historisierung und Systemunterstützung.

16 Das Self-Assessment der DZ BANK basiert auf drei Teilbereichen Ziel: Riskoprofil je Geschäftsbereich Teil 1 Risikopotenzialschätzung / -Identifikation Teil 2 Fragenbasiertes Self- Assessment (Prozess) Teil 3 Fragenbasiertes Self- Assessment (Management) Risikoidentifikation der TOP-Risiken Riskopotenzialschätzung einzelner Bereiche hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Auswirkung Einschätzung der Risiken vor und nach Maßnahmen Beurteilung des gelebten Risikomanagement- Prozesses Einschätzung von Fähigkeit, Konsistenz und Management Überwachung Identifikation Ökonom. & Regul. Kapital Managm. Informat. System Bewertung / Assessment Einschätzung und Beurteilung spezifischer Risikosituationen durch Einzelfragen je Risikokategorie Bewertung über 5 Ratingstufen IT -Unterstützung Funktionale Organisationsstruktur Auswirkung Mio. EUR 20 bis unendlich Mio. EUR 5 bis unter Mio. EUR 20 TEUR 250 bis unter Mio. EUR 5 TEUR 50 bis unter TEUR 250 Bis unter TEUR 50 Alle 5 Jahre oder seltener A Jährlich bis unter A H Quartalsweise bis Monatlich bis unter alle 5 Jahre unter jährlicweise quartals- Wahrscheinlichkeit Häufiger als monatlich Bruttorisiko Maßnahmenkosten Ist Illustrativ Nettorisiko Ist Definition Fähigkeit: Reicht die qualitative und quantitative Ressourcenausstattung zur Umsetzung des einzelnen Risikomanagementbausteins in der bewertenden Einheit aus? Fähigkeit Konsistenz Management Bis zu w elchem Grad reichen das Bis zu w elchem Grad w erden die In w elchem Maß überw acht das Wissen und die Fähigkeit aus, um Methoden zur Identifizierung von Management die Anw endung dieser Methoden zur Identifzierung operationellen Risiken in allen und Methoden, spricht die Bereiche an, individueller operationeller Risiken über alle Teilbereiche des in denen diese nicht w ie anzuw enden? Geschäftsbereichs hinweg vorgesehen angew endet w urden konsistent angew andt? und überzeugt sich davon, dass die w esentlichen operationellen Risiken identifiziert w orden sind? Best Practice 1 Best Practice 1 Best Practice 1 Good Practice 2 Good Practice 2 Good Practice 2 Mindestanforderung 3 Mindestanforderung 3 Mindestanforderung 3 Verbesserungsbedarf 4 Verbesserungsbedarf 4 Verbesserungsbedarf 4 Unzureichend 5 Unzureichend 5 Unzureichend 5 Definition Konsistenz: Erfolgt eine schlüssige Anwenung des einzelnen Risikomanagementbausteins in der bewertenden Einheit? Management Reporting Definition Management: Ist das Management ausreichend in die Durchsetzung, Überwachung und Unterstützung des einzelnen Risikomanagementbausteins in der bewertenden Einheit involviert? Risiko- Indikatoren Definition Verlust - Self- & datensammlung ment Assess Daten- Strukturen Risikokateg orie Personen Bereichsunabhängige Fragen best practice good Mindestanforderunrungsbedarchend Verbesse- Unzurei- practice entspricht entspricht erfüllt die bedarf einer bedarf einer dem Vorgehen der dard verforderungen Verbessechen funda- dem Stan- Mindestan- baldigen unverzügli- Marktführer gleichbarer am Markt rung mentalen Banken Änderung 1 W ieviel Prozent der Prozesse werden auf Auffälligkeiten in der Geschäftstätigkeit (z % 60-<90% 40-<60% 10-<40% <10% B. ungewöhnliche Handelsgewinne, Bindung an einzelne Kontrahenten) überprüft? 2 In welcher Häufigkeit werden Zugriffe auf Systeme aufgezeichnet und nach mindestens quartalsweise jährlich halbjährlich jährlich seltener als Auffälligkeiten untersucht? monatlich 3 W ie häufig erfolgt die Kontrolle der Berechtigungen der Mitarbeiter für Systeme? mindestens halbjährlich jährlich alle 2 Jahre seltener als quartalsweise alle 2 Jahre 4 Erfolgt eine unverzügliche Dokumentation bei identifizierter Nichteinhaltung von ja nein Kompetenzen? 5 W ie häufig werden Kompetenzen / Vollmachten überprüft und im Hinblick z.b. auf bei jährlich seltener als Veränderungen in der Organisation aktualisiert? Funktionswechseln, jährlich mindestens jährlich 6 W ie oft erfolgt die Überprüfung der Entlohnungssysteme auf Marktüblichkeit? mindestens halbjährlich jährlich alle 2 Jahre seltener als quartalsweise alle 2 Jahre Bereichsspezifische Fragen 13 Revision, Handelsbereiche, Verwaltung, ggf. weitere: Erfolgt eine regelmässige Überprüfung der Zugangsberechtigung der Mitarbeiter für Schutzbereiche? 14 Personalmanagement: Erfolgt eine Überprüfung aller Mitarbeiter bei Einstellung im Hinblick auf kriminelle Vergangenheit? ja nein ja nein

17 Beispiel: Fragen zu Einzelrisiken WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Illustrativ Befragung differenziert nach Risikokategorien erster Ebene und bereichsübergreifenden/ - spezifischen Fragen Risikokategorie Personen Bereichsunabhängige Fragen 1 Wieviel Prozent der Prozesse werden auf Auffälligkeiten in der Geschäftstätigkeit (z. B. ungewöhnliche Handelsgewinne, Bindung an einzelne Kontrahenten) überprüft? 2 In welcher Häufigkeit werden Zugriffe auf Systeme aufgezeichnet und nach Auffälligkeiten untersucht? best practice good Mindestanforderunrungsbedarchend Verbesse- Unzurei- practice entspricht entspricht erfüllt die bedarf einer bedarf einer dem Vorgehen dem Stan- Mindestan- baldigen unverzügli- der dard verforderungen Verbessechen funda- Marktführer gleichbarer am Markt rung mentalen Banken Änderung % 60-<90% 40-<60% 10-<40% <10% mindestens monatlich 3 Wie häufig erfolgt die Kontrolle der Berechtigungen der Mitarbeiter für Systeme? mindestens 4 Erfolgt eine unverzügliche Dokumentation bei identifizierter Nichteinhaltung von Kompetenzen? 5 Wie häufig werden Kompetenzen / Vollmachten überprüft und im Hinblick z.b. auf Veränderungen in der Organisation aktualisiert? quartalsweise halbjährlich jährlich seltener als jährlich halbjährlich jährlich alle 2 Jahre seltener als alle 2 Jahre quartalsweise 6 Wie oft erfolgt die Überprüfung der Entlohnungssysteme auf Marktüblichkeit? mindestens quartalsweise bei Funktionswechseln, mindestens jährlich ja nein jährlich seltener als jährlich halbjährlich jährlich alle 2 Jahre seltener als alle 2 Jahre Bereichsspezifische Fragen 13 Revision, Handelsbereiche, Verwaltung, ggf. weitere: Erfolgt eine regelmässige Überprüfung der Zugangsberechtigung der Mitarbeiter für Schutzbereiche? 14 Personalmanagement: Erfolgt eine Überprüfung aller Mitarbeiter bei Einstellung im Hinblick auf kriminelle Vergangenheit? ja nein ja nein

18 Compliance Geldwäsche WM Compliance-Tagung 2005 Kai-Hendrik Friese Risikoindikatoren Anzahl schwerwiegender Verstöße gegen Compliance-Regelungen pro Monat Anzahl der Verdachtsanzeigen pro Monat

19 Aus der OpRisk-Perspektive sind die Bereiche in vier Ebenen organisiert 1. Dimension Dezentrales Risikomanagement 2. Dimension Zentrales Risikomanagement Spezialbereiche und - Abteilungen 3. Dimension Unabhängiges Risikocontrolling 4.Dimension Revision Recht Legende Compliance Informatik/ Organisation Verwaltung Risiko Controlling Interne Revision Unterstützung Beratung Optimierung Review i.r. regulärer Jahresprüfungspläne Überwachung Koordination Aggregation Optimierung Alle Unternehmensbereiche Personal- Management

20 Funktionales Organisationsmodell Operationelle Risiken Basel CP3 Tz. 620: In order to quality for use of the Standardised or AMA a bank must satisfy its supervisor that, at a minimum: Its board of directors and senior management, as appropriate, are actively involved in the oversight of the operational risk management framework [...] Vorstand OpRisk-Komitee Spezialbereiche / -abteilungen Risikocontrolling Unternehmensbereiche Interne Revision Dezentrales Risikomanagement Recht Compliance Personal Informatik / Organisation / Verwaltung Zentrales Risikomanagement Marktrisiko Kreditrisiko Operationelle Risiken etc Risikocontrolling Revision Identifikation, Management und interne Berichterstattung Unterstützung durch zentrale Richtlinien und Management Unabhängige Überwachung, koordinierte Entwicklung von Methoden und Tools, Reporting Prüfung der OpRisk-relevanten Verfahren und Prozesse

21 Überblick über Komponenten eines AMA-Systems Die Zulassung zur Anwendung Ambitionierter Messansätze erfordert neben der Erfüllung qualitativer Anforderungen das Vorhandensein eines differenzierten Modells zur Quantifizierung. Kapitalberechn. OpRisk Kreditrisiko Risikoindikatoren Gesamt- Kapital Marktrisiko Szenarios Ökonom. Kapital Validierung Regulator. Kapital Legende Erford. für Standardansatz Data Sharing Externe Verluste Self Assessment Int. Verlustdaten Zusätzlich für AMA

22 Ergebnis Schlechtes Compliance ist ein operationelles Risiko! Gutes Compliance vermindert die Eigenkapitalbelastung durch operationelle Risiken! Compliance ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements der Bank!

23 Kontakt: DZ BANK AG Deutsche Zentralgenossenschaftsbank Platz der Republik Frankfurt am Main Rechtsanwalt Kai-Hendrik Friese, Mag.rer.publ. Compliance Officer Tel Fax

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Basel II Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin 1 Aufsichtsrechtliche

Mehr

GZ: BA 17 - K /2006 (Bitte stets angeben)

GZ: BA 17 - K /2006 (Bitte stets angeben) 04.06.2007 GZ: BA 17 - K 2413 1/2006 (Bitte stets angeben) Merkblatt zur Anzeige der Anwendung des Standardansatzes für das operationelle Risiko sowie zur Beantragung der Zustimmung zur Nutzung eines alternativen

Mehr

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Inhalt Der ICAAP in Basel II Motivation für den ICAAP

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes K SA = Jahre 1 3 (BI j α j ) 3 Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes Überblick über das Konsultationspapier des Baseler Komittees für Bankenaufsicht Operational Risk - Revisions to

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2013) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement einen hohen Stellenwert

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung Matthias Güldner, Abteilungsleiter, BA 5 Bonn, 29. Mai 2018 Agenda 1. Internationale Vorgaben und Entwicklungen 29. Mai 2018 ICAAP Internationale

Mehr

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006 WM Compliance Tagung 2006 Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./ WP Ass. jur. Martina Rangol Olof-Palme Straße 35 60439 Frankfurt am Main martina.rangol@de.pwc.com

Mehr

PricewaterhouseCoopers Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17.

PricewaterhouseCoopers Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17. Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17. Juni 2004 Inhalt Was sind operationelle Risiken? Stand und Entwicklung des ORM Integration von ORM

Mehr

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung 3 Eigenmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18

Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18 Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18 1.1 Begriff Personalrisiken 20 1.1.1 Bedeutung Personalrisiken 21 1.1.2 Management von Personalrisiken 22 1.1.3

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Oktober 2016 DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Governance Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines

Mehr

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting 3. Auflage Dr. Daniel Baumgarten Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital Sparkasse KölnBonn Sascha Biber Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Übersicht über den ersten Entwurf der BaFin vom 2. Februar 2005 Fokus Operationelle Risiken Offenbach am Main, im Februar 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken Operationelle Risiken Operationelle Risiken Operationale Risiken = Operative Risiken Operational Risk 1 Was sind operationelle Risiken? In Banken z.b.: Betrug Diebstahl Limitüberschreitung Insiderhandel

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen in diesem Reglement beziehen sich auf beide Geschlechter, soweit sich aus dem Sinn des Reglements nicht etwas anderes

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Offenlegungs bericht zum 30. September 2016 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Vorbemerkung Die Veröffentlichung des Offenlegungsberichts

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683 Thomas Heider (Autor) Basel II, Banken, Unternehmensfinanzierung und die Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise für Basel III - mit Beispielanalyse der Mineralölindustrie - https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

Mehr

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Corporate Governance und Unternehmenstheorie 7 l.theorie der Unternehmung und Überwachung 7 2.Grundlagen von Corporate Governance 44 3.Entwicklungstendenzen von Corporate

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Sparkasse Vest Recklinghausen Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken Mittwoch, 20.04.2005 Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Dipl.-Kfm. Andrew Drießen Evolution im Kreditgeschäft 4. KWG Novelle

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 1 DKB Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 Inhalt Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR). Zahlen. Daten. Fakten. 2 DKB Offenlegungsbericht zum 30.

Mehr

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund und Zielsetzung 3. Erkenntnisse des qualitativen Benchmarkings 4. Bewertung der SFCR durch die

Mehr

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG 9. IFWW-Fachkolloquium: Umgang mit Verantwortung und Risiken der Wasser- und Abfallwirtschaft am 5. Mai, Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Gliederung:

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Thomas Kaiser Marc Felix Köhne. Operationelle Risiken in Finanzinstituten

Thomas Kaiser Marc Felix Köhne. Operationelle Risiken in Finanzinstituten Thomas Kaiser Marc Felix Köhne Operationelle Risiken in Finanzinstituten Thomas Kaiser Marc Felix Köhne Operationelle Risiken in Finanzinstituten Eine praxisorientierte Einführung 2. Auflage Bibliografische

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank _Case Study Risikoinventur für eine renommierte Privatbank Transparenz über alle wesentlichen Risiken und Einhaltung regulatorischer Anforderungen Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 Geleitwort 15 Danksagung 19 1. Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 1.1 Warum brauchen Unternehmen Risikomanagement? 23 1.1.1 Spektakuläre Krisen sind nur die Spitze des Eisbergs 28 1.1.2 Unternehmen sind

Mehr

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Monika Roth Prof. Dr. iur., Advokatin Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Ein Handbuch für die Praxis 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DIKE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 30. September 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6

Mehr

Ausgelagert und sorgenfrei?

Ausgelagert und sorgenfrei? Ausgelagert und sorgenfrei? Keyfacts über Sourcing - Auslagerungen sind ökonomisch sinnvoll - Höhere Anforderungen an Auslagerungen durch fünfte MaRisk-Novelle - Sourcing ermöglicht Banken Zugang zu innovativen

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle sollten vorhandenes Wissen, insbesondere Prognosen berücksichtigen Gemischte Ansätze verbinden quantitatives und

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Compliance- Richtlinie für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Stand: 02.08.2017 1. COMPLIANCE-GRUNDLAGEN Compliance bedeutet dem Grundsatz nach die Einhaltung aller relevanten

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI 2017 Offenlegungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten. Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2017 Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten. 1 DKB Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2017 Inhalt Inhalt Vorbemerkung 2 Eigenmittelstruktur

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI 2018 Offenlegungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 TABELLENVERZEICHNIS 2

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

ISA [E-DE] 250. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen)

ISA [E-DE] 250. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen) INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [ENTWURF-DE] 250 (REVISED) BERÜCKSICHTIGUNG VON GESETZEN UND ANDEREN RECHTS- VORSCHRIFTEN BEI EINER ABSCHLUSSPRÜFUNG ( (Revised)) (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen

Mehr

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Martin Sprenger Dr. oec. HSG Eidg. Bankenkommission, Bern 24.06.03/SPM EBK / CFB

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main : Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main, Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht Überblick Ende 2010 Ende 2017 Eigenkapital

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit Einladung Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded In Kooperation mit Datum Ort Zielgruppen Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten Mittwoch, 27. Mai 2009, 18.00 20.00 Uhr Vienna Marriott

Mehr

Landwirtschaftliche Rentenbank

Landwirtschaftliche Rentenbank 1 Landwirtschaftliche Rentenbank Offenlegungsbericht der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum 31. März 2018 1 Se1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 3 2. Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen 3

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? 1 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme Betroffen sind Unternehmen der sog. Kritischen Infrastrukturen

Mehr

Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich

Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2006 Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich

Mehr

Operationelle Risiken bei Kreditinstituten

Operationelle Risiken bei Kreditinstituten Global Financial Services Operationelle Risiken bei Kreditinstituten Trends & Best Practice November 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary 4 2 Informationen zur Studie 7 3 Auswertung 9 3.1 Nutzen

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Basel II Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Marktdisziplin

Mehr

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Ergebnisse der 1. Projektetappe und Konzept für weiteres Vorgehen Ruedi Krummenacher suissemelio- Tagung vom 1.12.2009 in Olten 1 Definition Risikomanagement

Mehr

Rainer Faldey Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Rainer Faldey Dipl. Betriebswirt (FH) Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Datenschutzbeauftragter IHK Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Was ist eine Risikobeurteilung?

Was ist eine Risikobeurteilung? Was ist eine Risikobeurteilung? Bei einer Risikobeurteilung geht es darum, die unternehmensrelevanten Gefahren und Bedrohungen zu identifizieren und zu bewerten. Als Risiko können alle nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

Risk Governance Empirische Ergebnisse einer Studie deutscher Regionalbanken

Risk Governance Empirische Ergebnisse einer Studie deutscher Regionalbanken Risk Governance Empirische Ergebnisse einer Studie deutscher Regionalbanken Julian Quast, M.Sc. Universität Siegen 4. Jahrestagung Risk Govenance 13.10.2016, Siegen 13.10.2016 Julian Quast 1 PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS)

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS) Steuerberatung UNSERE KOMPETENZ Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS) Risiken vermeiden, Effizienz steigern Warum sollten Sie handeln? Das

Mehr

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden Symposium IFG Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften Gefahren erkennen und vermeiden 1 Inhaltsübersicht 1. Risikomanagement Begriff und Definition des Risikos Aufgabe

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Vergütungsbericht 2015

Vergütungsbericht 2015 Vergütungsbericht 2015 Offenlegungsexemplar Finanzdienstleistungsinstitut MIL Maschinen & Industrieanlagen-Leasing AG Pulheim (b. Köln) (kurz: MIL AG) Dokumentation gem. Institutsvergütungsvergütungsverordnung

Mehr

Operational Risk. Der Lehrgang wurde von anerkannten Praktikern /Wissenschaftlern erarbeitet

Operational Risk. Der Lehrgang wurde von anerkannten Praktikern /Wissenschaftlern erarbeitet Start 01.10.2005 Operational Risk S c h r i f t l i c h e r K u r s i n 1 0 L e k t i o n e n 7 Gründe warum Sie teilnehmen sollten: Sie haben nicht die Zeit Seminare zu besuchen Sie verfügen nur über

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Versicherungstechnik neue Wege zum Erfolg 17./18. Oktober 2017 Dr. Dietmar Kohlruss & Maxym Shyian Der Winter naht: es ist bald

Mehr

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG Claus von Campenhausen Risikomanagement Was der Manager wissen muss orell füssli Verlag AG Inhalt Vorwort: Warum solch ein Buch? 10 1. Risiko 12 1.1. Risikokategorien 14 1.2. Risikomodell 16 1.3. Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX XI Geleitwort V Vorwort VII Autoren, IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum Risikomanagement? 2 2 Beweggründe und Historie 5 2.1 Internationale Ebene: Umsetzung von Basel II 5 2.2 Nationale

Mehr

Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben

Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben Petra Mosebach Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin VuV Frühjahrstagung 13. März 2013 Frankfurt am Main MaRisk 2012 - Historie

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2012) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement und der Kapitalallokation

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 30. Juni 2012) Die Bank Austria, als Teil der UniCredit Group, hat Kapitalmanagement and Kapitalallokation als eine

Mehr

Management von Risikokonzentrationen

Management von Risikokonzentrationen Management von Risikokonzentrationen Erfassung Beurteilung - Steuerung - Überwachung Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter RisikocontrolUing Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Philip Stegner (Hrsg.) Leiter

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Solvabilitätsverordnung

Solvabilitätsverordnung Becker (Hrsg.) Solvabilitätsverordnung Ansätze für die Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Finanz Colloquium Heidelberg, 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Axel

Mehr

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT 2017 STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT LÖSUNGEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG INTERNE KONTROLLEN SIND WICHTIGER DENN JE Interne Prozesse revisionssicher und effizient gestalten Können Sie die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Risikomanagement: Lessons learned und Chancen. Gabriele Bolek-Fügl

Risikomanagement: Lessons learned und Chancen. Gabriele Bolek-Fügl Risikomanagement: Lessons learned und Chancen Gabriele Bolek-Fügl 20. Oktober 2009 Definition Enterprise Risk Management ONR 49000: Risikomanagement hat zum Ziel, die Unsicherheit von Entscheidungen zu

Mehr