Leitfaden zur Aufstellung des Lärmaktionsplans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Aufstellung des Lärmaktionsplans"

Transkript

1 Freie und Hansestadt Hamburg Leitfaden zur Aufstellung des Lärmaktionsplans

2 Leitfaden zur Aufstellung des Lärmaktionsplans im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt bearbeitet von PLANUNGSBUERO RICHTER-RICHARD, Aachen/Berlin Jochen Richard Jan Schüth Andreas Sommer in Zusammenarbeit mit Plankontor GmbH, Hamburg Matthias Frinken Aachen, Januar 2008

3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. ANLASS ZUR ERSTELLUNG DES LEITFADENS 1 2. DATENGRUNDLAGEN 2 3. AUFSTELLUNG DES LÄRMAKTIONSPLANS Grundlagen des Lärmaktionsplans Identifizierung von Belastungsräumen Definition der Belastungsräume Kriterien Straßenverkehr Kriterien Schienenverkehr Kriterien Flugverkehr Kriterien Industrie, Gewerbe, Hafen Mehrere Schallquellen Lokale Lärmbelastungen und -brennpunkte Festlegung der Belastungsräume und -achsen in Hamburg Einbindung weiterer Planungen Bisherige Lärmuntersuchungen Luftreinhaltung Klimaschutz und Nachhaltigkeit Stadtentwicklung Stadterneuerung Verkehrsentwicklungsplanung Gefahrgutnetz Unfallhäufungspunkte Straßenunterhaltungsmaßnahmen Straßenneubau Sanierung der Abwasserkanäle Identifizierung ruhiger Gebiete Rechtsrahmen Akustische Kriterien Qualitative Kriterien Festlegung der ruhigen Gebiete in Hamburg VERFAHREN DER BEHÖRDEN- UND TÖB-BETEILIGUNG Fachbehörden und Bezirksämter Träger Öffentlicher Belange (TÖB) Nicht-staatliche Organisationen (NGO) Gemeinden des Ballungsraums INFORMATION UND MITWIRKUNG DER ÖFFENTLICHKEIT Verfahrensweise zur Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit Verfahren zum Umgang mit Lärmbeschwerden ABLAUF DES LÄRMAKTIONSPLANS 39

4 ANHANG I Auszuwertende und zu verknüpfende Planungsinstrumente 41 II Weitere Informationen und Ansprechpartner 45 PLANVERZEICHNIS 1 Betroffenheit durch Straßenverkehrslärm Betroffenheit durch Schienenverkehrslärm Betroffenheit durch Fluglärm Belastungsachsen und -räume a Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Altona 5b Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Bergedorf 5c Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Eimsbüttel 5d Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Harburg 5e Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Mitte 5f Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Nord 5g Belastungsräume/-achsen Straßen-, Schienen, Fluglärm Bezirk Wandsbek 6 Einbindung weiterer Planungen Ruhige Gebiete... 32

5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AKN BImSchG BImSchV BSU DFS DTV EBA HHA HPA IVU-Richtlinie L d L den L n TA-Lärm VBEB VBUF VBUI VBUS VBUSch AKN-Eisenbahn AG Bundes-Immissionsschutzgesetz Bundes-Immissionsschutzverordnung Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Deutsche Flugsicherung GmbH durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke Eisenbahn-Bundesamt Hamburger Hochbahn AG Hamburg Port Authority AöR Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Mittelungspegel Tag (6 bis 18 Uhr) Tag-Abend-Nacht-Lärmindex Mittelungspegel Nacht (22 bis 6 Uhr) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Vorläufige Berechnungsmethodik zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Flugplätzen Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie und Gewerbe Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Straßen Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Schienenwegen

6 1. ANLASS ZUR ERSTELLUNG DES LEITFADENS Die Europäische Union hat mit der Umgebungslärmrichtlinie, die am 25. Juni 2002 in Kraft getreten ist, auf die erheblichen, zum Teil gesundheitsschädlichen Lärmbelastungen vor allem in Ballungsräumen reagiert. Ziel dieser Richtlinie, die in den '' 47a-f Bundes-Immissionsschutzgesetz in deutsches Recht umgesetzt wurde, ist es, "schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigung, durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern. Hierzu werden schrittweise die folgenden Maßnahmen durchgeführt: a) Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm anhand von Lärmkarten nach für die Mitgliedstaaten gemeinsamen Bewertungsmethoden; b) Sicherstellung der Information der Öffentlichkeit über Umgebungslärm und seine Auswirkungen; c) auf der Grundlage der Ergebnisse von Lärmkarten Annahme von Aktionsplänen durch die Mitgliedstaaten mit dem Ziel, den Umgebungslärm so weit erforderlich und insbesondere in Fällen, in denen das Ausmaß der Belastung gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann, zu verhindern und zu mindern und die Umweltqualität in den Fällen zu erhalten, in denen sie zufrieden stellend ist." (Artikel 1 Absatz 1 EG-Umgebungslärmrichtlinie) Bis Juni 2008 muss auf der Grundlage der strategischen Lärmkarten für den gesamten Ballungsraum Hamburg von den betroffenen Gemeinden ein Lärmaktionsplan ausgearbeitet werden, mit dem Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden. Maßstab für den Grad der Belastung sind die betroffenen Personen. Eine Minderung der Lärmbelastung bedeutet demnach eine Verringerung der Personenzahl, die von Lärm betroffen ist. Der Lärmaktionsplan wird nicht flächendeckend aufgestellt, sondern gemäß Richtlinie insbesondere in den Bereichen, in denen mit gesundheitsbedenklichen Belastungen zu rechnen ist. Der Lärmaktionsplan legt die Maßnahmen fest, mit denen diese besonders betroffenen Gebiete entlastet werden können. Er wird grundsätzlich nur für bewohnte Gebiete aufgestellt, da sich die Umgebungslärmrichtlinie auf den Schutz der Wohnbevölkerung bezieht. Um aber ruhige Freiräume nicht unnötig durch Lärm zu belasten, sieht die Umgebungslärmrichtlinie auch den Schutz ruhiger Gebiete vor. Die Öffentlichkeit ist in die Aufstellung des Lärmaktionsplans einzubeziehen. Sie ist bei der inhaltlichen Ausarbeitung zu beteiligen und über die Planungen zu informieren. Mit dem vorliegenden Leitfaden werden die Grundlagen für den Lärmaktionsplan Hamburg geschaffen, der angesichts der bisher fehlenden Erfahrung mit diesem neuen Gesetzesinstrumentarium praktikable Lösungen für die einzelnen Verfahrensschritte aufzeigt. Der Leitfaden bestimmt das weitere Vorgehen der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg. Er ist so aufgebaut, dass er einerseits den Lärmaktionsplan als einen kontinuierlichen Prozess versteht, aber andererseits formal die fristgemäße Aufstellung ermöglicht. 1

7 2. DATENGRUNDLAGEN Zur Identifizierung der Belastungsräume für den Lärmaktionsplan kann auf folgende Datengrundlagen zurückgegriffen werden: Tab. 1: Datengrundlagen Emittent Daten Datenlieferant Federführung Straßenverkehr Verkehrsmengen BSU BSU Straßenoberflächen u. BSU BSU querschnitte Straßenunterhaltungsmaßnahmen BSU BSU Schienenverkehr Bund Verkehrsmengen DB AG EBA (Fernverkehr/ Güterverkehr) Schienenwege DB AG EBA Schienenverkehr S-Bahn Verkehrsmengen DB AG EBA Schienenwege DB AG EBA Schienenverkehr HHA Verkehrsmengen HHA BSU Hamburger Hochbahn AG Schienenwege HHA BSU Schienenverkehr Hafen Schienenwege HPA Hamburg Port Authority BSU Verkehrsmengen HPA BSU Flughafen Hamburg Verkehrsmengen Flughafen GmbH BSU Abflugrouten DFS BSU Industrie / Gewerbe Emissionsdaten BSU, Bezirksämter BSU Hafenbetriebe Emissionsdaten BSU, HPA BSU Bevölkerungsdaten Statistisches Landesamt BSU Geographisches Informationssystem, Kartengrundlagen Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Die Daten zur Berechnung der Lärmkarten bzw. die Lärmkarten selbst werden von unterschiedlichen Institutionen beigesteuert. Es muss jeweils sichergestellt werden, dass die Daten kompatibel sind, um beispielsweise Überlagerungen im Bereich Schiene/ Straße berechnen zu können. Gleichfalls müssen die Daten so aufbereitet sein, dass der Erhebungs-, Auswertungs- und Dokumentationsstand (z. B. Aktualität der Daten, Vergleichbarkeit der Daten, Rechtsgrundlage der Bewertung) erkennbar ist, um die Überlagerung mit weiteren Lärmquellen beschreiben zu können. Die Deutsche Bahn AG konnte für ihren Bereich die Lärmkarten nicht fristgerecht vorlegen. Um hierdurch die Bearbeitung des Lärmaktionsplans nicht zu behindern, wurde ein Lärmkorridor für eine zu erwartende Belastung >65 db(a) dargestellt. Dieses Vorgehen ist im Sinne eines zügigen Verfahrensablaufs fachlich vertretbar. Die Belastungsräume sollten allerdings im Rahmen der anschließenden Bearbeitung der Teilpläne zum Lärmaktionsplan mit den dann möglicherweise vorliegenden Daten des EBA überprüft und ggf. angepasst werden. Die strategischen Lärmkarten als Grundlage des Lärmaktionsplans liegen bis auf die Kartierung der Bahnstrecken vor und sind im Internet veröffentlicht. Hieraus ergeben sich folgende Betroffenenzahlen für die Freie und Hansestadt Hamburg: BSU 2

8 Tab. 2: Betroffene nach Pegelbändern Tag-Abend-Nacht-Index Tag-Abend-Nacht-Index L den, Angaben in db(a) > > > > >75 Straße Schiene nach Vorlage der strategischen Lärmkarten nachzutragen Flugverkehr Tab. 3: Betroffene nach Pegelbändern Nacht-Index Nachtindex L n, Angaben in db(a) > > > > > > Straße Schiene nach Vorlage der strategischen Lärmkarten nachzutragen Flugverkehr Vom Kfz-Verkehr gehen erhebliche Lärmbelastungen aus. Beim L den sind Einwohner Pegeln über 65 db(a) ausgesetzt, nachts wohnen sogar fast Einwohner in einem Pegelbereich höher als 55 db(a). Eine Gesamtbilanz der belasteten Einwohner in Hamburg ist erst dann möglich, wenn vom Eisenbahnbundesamt (EBA) die Betroffenenzahlen für die Schiene vorgelegt werden (voraussichtlich Frühjahr 2008). 3

9 3. AUFSTELLUNG DES LÄRMAKTIONSPLANS 3.1 Grundlagen des Lärmaktionsplans Der Lärmaktionsplan ist entsprechend den Vorgaben der Anlage V der Umgebungslärmrichtlinie zu erstellen. Er wird für die Freie und Hansestadt Hamburg auf zwei Ebenen bearbeitet: # Gesamtstädtische Ebene Minderungsmaßnahmen für grenz- oder bezirksüberschreitende Quellen, wie z. B. " Straßen in der Baulast der Freien und Hansestadt Hamburg, soweit die unten aufgeführten Auslösewerte überschritten werden, " genehmigungsbedürftige Gewerbe- und Industriebetriebe (IVU-Anlagen), " Schienenverkehrswege, " Flughafen, " Stadtentwicklung / Stadterneuerung. # Bezirkliche Ebene Minderungsmaßnahmen für lokale, innerhalb der Bezirksgrenzen liegende und einwirkende Lärmquellen wie z. B. " Straßen in der Baulast der Bezirke, soweit die unten aufgeführten Auslösewerte überschritten werden, " sonstige punktuelle oder linienhafte Emittenten in Teilräumen " Belastungsschwerpunkte innerhalb der Bezirke. Die Aufteilung des städtischen Lärmaktionsplans auf zwei Bearbeitungsebenen ermöglicht die umfassende Ausschöpfung der Lärmminderungspotenziale. Viele, insbesondere strategisch angelegte Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung sind nur durch ein abgestimmtes Vorgehen auf gesamtstädtischer Ebene oder sogar auf der Ebene der Metropolregion möglich (z. B. Ziele der Stadtentwicklung, Verkehrsentwicklungsplanung für die Metropolregion, Nahverkehrsplan, Flächennutzungsplan). Die Städte und Gemeinden des Ballungsraums erstellen jeweils einen eigenen Lärmaktionsplan. Die Teilpläne für die Freie und Hansestadt Hamburg werden mit den Lärmaktionsplänen der übrigen Gemeinden des Ballungsraums zum Lärmaktionsplan Ballungsraum Hamburg in abgestimmter Form zusammengefasst. Tab. 4: Beispiele für strategische gesamtstädtische und bezirkliche Bearbeitungsebenen Bezirklicher Lärmaktionsplan Gesamtstädtischer Lärmaktionsplan # verkehrsvermeidende Stadtentwicklung durch Sicherung der Nahmobilität # gesamtstädtisch abgestimmtes Handeln bei der Siedlungsentwicklung # Verbesserungen im bezirklichen Radverkehrsnetz # Entwicklung des gesamtstädtischen Radverkehrsnetzes # Aufwertung Haltestellen # Entwicklung von ÖPNV-Schnittstellen # Einführung/Verbesserungen im Stadtbusnetz # Abstimmung der Fahrpläne der verschiedenen Netze # durchgängiges Tarifsystem in der Region # Sperrung einzelner Bezirksstraßen für den # Betrieb von Güterverkehrszentren Lkw-Verkehr # Ausweisung eines gesamtstädtischen Güterverkehrsnetzes # lokales Parkraummanagement # gesamtstädtisches/regionales Parkraummanagement # Bündelung von Kfz-Verkehren innerhalb des bezirklichen Straßennetzes # Bündelung von Kfz-Verkehren auf überregionalen Straßen, Sicherung grenzüberschreitenden Anschlüsse 4

10 3.2 Identifizierung von Belastungsräumen Definition der Belastungsräume Ein Belastungsraum ist ein zusammenhängendes Gebiet, auf das verschiedene Emittenten gleicher oder unterschiedlicher Verursacher mit einem L den oberhalb des Auslösewertes in räumlich enger Nachbarschaft oder auch überlagernd einwirken. Aufgrund der Belastungssituation sind hier Einzelmaßnahmen unzureichend. Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung müssen hier aus einem abgestimmten und integrierten Gesamtkonzept bestehen. Um stark betroffene Randbereiche von Verkehrswegen durchgängig betrachten zu können, werden ergänzend über die Belastungsräume hinausgehende Belastungsachsen dargestellt. Entscheidender Maßstab für die Lärmminderung ist die von übermäßigem Lärm oberhalb der Gesundheitsschwelle betroffene Wohnbevölkerung, weshalb für die Aktionsplanung die Immissionen an bewohnten Gebäuden relevant sind. Zur Identifizierung der Belastungsräume dient deshalb der Wert L den >65 db(a). Die Grundlage zur Eingrenzung der Belastungsräume bildet die Identifizierung der Bereiche, in denen die Lärmbelastung die festgelegten Auslösewerte überschreitet. Bei Ermittlung dieser Bereiche ergeben sich entsprechend der derzeitigen Datenlage je nach Lärmart methodische Unterschiede Kriterien Straßenverkehr Beim Verkehrslärm ist der Wert L den >65 db(a) als Auslösewert für den Lärmaktionsplan anzustreben, um den Bereich der Gesundheitsgefährdung abzudecken. Dieser Wert führt jedoch dazu, dass nahezu alle Verkehrsstraßen Hamburgs über dem Auslösewert liegen und sich somit keine Prioritätensetzung auf besonders stark belastete Bereiche ergibt. Für die erste Phase des Lärmaktionsplans sollen deshalb L den >70 db(a) gelten, um zunächst kleinere, aber hoch belastete Teilräume einzugrenzen. Innerhalb der Belastungsräume sind dann auch die Bereiche >65 db(a) zu betrachten und ist ergänzend der Nachtwert L n >55 db(a) hinzu zu ziehen. Außerhalb der Belastungsräume liegende Flächen mit einer Belastung ab L den >65 db(a) bis 70 db(a) und der L n >55 db(a) als Auslösewert werden erst in den folgenden Jahren betrachtet. Für den Straßenverkehrslärm konnte auf die gebäudescharfe Berechnung der betroffenen Bewohner zurückgegriffen werden. Aus dieser Darstellung sind sowohl die von Straßenlärm belasteten Bereiche ablesbar als auch Prioritätensetzungen möglich. Entsprechend der festgelegten Auslösewerte wurden zwei Kategorien gebildet: # Bereiche mit L den 65 db(a) und < 70 db(a) sowie # Bereiche mit L den 70 db(a). Zusätzlich ergeben sich Kategorien aus der Anzahl der je Gebäude betroffenen Personen. Insbesondere in der niedriger belasteten Kategorie (ab 65 db(a)) werden hierdurch weitere Prioritätensetzungen möglich, die auch in die Abgrenzung der Belastungsräume einfließen. Nicht enthalten sind bei dieser Vorgehensweise Straßenräume, in denen zwar an den Fassaden weniger als 70 db(a) auftreten, innerhalb des Straßenraums dieser Wert jedoch überschritten wird. Die Wohnruhe wird bei dieser Vorgehensweise geschützt, die soziale und städtebauliche Funktion des Straßenraums als öffentlicher Raum mit einer erheblich beeinträchtigten Kommunikation jedoch nicht. Diese Straßenräume werden erst in den folgenden Jahren in die Untersuchungen einbezogen. 5

11 Für die Bundesautobahnen wurde nicht die Darstellung der betroffenen Einwohner gewählt, da die Autobahnen mit ihren hohen, vielfach weit über den städtischen Hauptverkehrsstraßen liegenden Verkehrsbelastungen erheblich in die Fläche ausstrahlen. Hier würde der Ansatz der Lärmbetroffenen auch im Sinne des Schutzes ruhiger Gebiete zu kurz greifen. Da bis auf einen kurzen Abschnitt der A 7 zwischen der Anschlussstelle Hamburg-Heimfeld und dem Dreieck Hamburg Südwest von allen Autobahnabschnitten Belastungen 70 db(a) ausgehen, stellen alle Autobahnen in Hamburg Belastungsachsen dar. 6

12 Abb. 1 Straße 7

13 3.2.3 Kriterien Schienenverkehr Wegen der noch ausstehenden und erst zum Frühjahr 2008 zu erwartenden Lärmkarten für die Schienenstrecken der DB AG wurden ersatzweise auf der Basis von Annahmen die Bereiche eingegrenzt, in denen Belastungen oberhalb der Auslösewerte nicht auszuschließen sind. Zur Berücksichtigung auch des schlechtesten Falls wurde ein durchgängiger Korridor um alle oberirdischen DB-Hauptstrecken gelegt, der der Schallausbreitung der Güterumgehungsbahn entspricht. Hierzu liegen Berechnungen der BSU vor. In diesen Berechnungen wurden allerdings nur die Indizes L d und L n, nicht aber der L den gerechnet. Als Näherung wurde auf den L n -Wert zurückgegriffen. Aus den Lärmkarten wurde die größte Entfernung zwischen der Bahnmittellinie und der Isochrone 70 db (A) abgelesen. Obwohl die Breite des Korridors in den meisten Fällen geringer ist, wurde mit dem Maximalwert von 60 m für die Korridorbreite gearbeitet, der in einer engen Kurve (östlich von Barmbek) abgelesen wurde. Mit dieser Maximalannahme kann für die meisten Gebiete der nicht vorliegende Index L den kompensiert werden. Zur Ermittlung der belasteten Bereiche wurden die Wohngebäude identifiziert, die teilweise oder vollständig innerhalb dieser Korridore liegen. Diese wurden als belastet angenommen. Analog zu diesem Vorgehen wurden auch die Bereiche mit möglichen Belastungen ab 65 db(a) eingegrenzt. Hierfür wurde entsprechend der Ergebnisse der Berechnungen zur Güterumgehungsbahn ein Korridor von 120 m beidseitig der Gleismittellinie verwendet, innerhalb dessen ebenfalls die bewohnten Gebäude ermittelt wurden. Mit dem gleichen Ansatz wurden auch die Hafenbahnen belegt. Auf den Strecken Rübenkamp Poppenbüttel und Altona Blankenese Wedel findet ausschließlich S-Bahnverkehr statt, so dass die Schallemissionen auf Grund der gefahrenen Geschwindigkeiten, der eingesetzten Fahrzeuge und des fehlenden Güterverkehrs weder der Güterumgehungsbahn noch anderen Bahnstrecken in Hamburg vergleichbar sind. Deshalb wurde der verwendete Korridor auf 50 m für Immissionen 70 db(a) bzw. 80 m für Immissionen 65 db(a) zurückgenommen, womit jeweils der Mittelwert zwischen den geringer emittierenden U-Bahnstrecken und den übrigen Eisenbahnstrecken angenommen wird. Gleiches gilt für die AKN-Strecke auf Hamburger Stadtgebiet. Dieses Schätzverfahren kann nur grobe Näherungswerte liefern, da lediglich die Entfernung von der Bahnstrecke betrachtet wird und hierdurch verschiedene Parameter der Schallausbreitung nicht berücksichtigt werden können. Weder die topografische Situation noch bereits durchgeführte Lärmschutzmaßnahmen oder die Abschirmung durch Gebäude lassen sich mit diesem Verfahren abbilden. Deshalb werden die Ergebnisse nur provisorisch genutzt, um die Eingrenzung von Belastungsräumen nicht zu verzögern. Sobald die strategischen Lärmkarten der DB-Strecken einschließlich der Schätzung der betroffenen Personen vorliegen, sind im weiteren Verfahren die provisorischen Annahmen durch die genaueren Werte zu ersetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind bei der Bewertung der ermittelten potenziell belasteten Bereiche die sich aus dem Schätzverfahren ergebenden Ungenauigkeiten zu berücksichtigen. Auch für die U-Bahnstrecken liegen die Schätzungen der von Lärm betroffenen Bewohner noch nicht vor, es kann aber auf die flächenhafte Darstellung der strategischen Lärmkarten zurückgegriffen werden. Auch hier werden zur Darstellung der belasteten Bereiche die Wohngebäude ermittelt, die sich teilweise oder vollständig innerhalb der berechneten Immissionsbereiche befinden. Dieses Vorgehen wurde für die Kategorien 65 db(a) und < 70 db(a) sowie 70 db(a) durchgeführt. 8

14 Abb. 2 Schiene 9

15 3.2.4 Kriterien Flughafen Als Ersatz für die noch fehlende gebäudebezogene Zuordnung der vom Fluglärm betroffenen Personen wird auf die strategischen Lärmkarten zurückgegriffen. Um die relevanten Verdachtsgebiete darstellen zu können, wurden auch hierfür die bewohnten Gebäude ermittelt, die teilweise oder ganz im Immissionsbereich des Flughafens mit L den 65 db(a) liegen. Da im Gegensatz zu den Linienemittenten Straßen- und Schienenverkehr die Anwendung des Auslösewerts bereits zu klar umrissenen belasteten Gebieten führt, konnte hier auf eine weitere Einteilung in Kategorien zur Prioritätensetzung verzichtet werden Kriterien Industrie / Gewerbe / Hafen Für den Bereich Industrie / Gewerbe / Hafen wurden die Berechnungen in den strategischen Lärmkarten nach den Vorgaben der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der 34. BImSchV durchgeführt. Die Umgebungslärmrichtlinie verlangt lediglich die Kartierung für solche Industrie- und Gewerbeanlagen, die im Anhang I der Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) aufgeführt sind. Die hierzu anzuwendenden Methoden sind durch die "Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie und Gewerbe - VBUI" für den Bereich Industrie und Gewerbe festgelegt. Die dort vorgesehenen Verfahrensweisen zur Bestimmung der Geräuschimmissionen lassen die Möglichkeit offen, auf Grundlage von raumplanerischen Vorgaben in Flächennutzungsplänen und/oder Bebauungsplänen pauschalisierte Werte für die Emissionen von Gewerbe- und Industrieflächen anzusetzen. Jedoch führt diese Vorgehensweise zu einer gewissen Überbewertung der tatsächlichen Belastungssituation, da sie sich nicht an den tatsächlichen Emissionen orientiert. Trotzdem erreichen die errechneten Mittelungspegel nicht den für die erste Phase der Lärmaktionsplanung festgelegten Auslösewert von L den = 65 db(a). Damit können die IVU-Anlagen bei der weiteren Bearbeitung des Lärmaktionsplans vernachlässigt werden. Die Lärmauswirkungen aller Industrie- und Gewerbeanlagen (d.h. nicht nur der IVU-Anlagen) werden in Deutschland durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz und dessen untergesetzlichem Regelwerk (TA Lärm) behandelt. Soweit erforderlich werden deshalb alle im jeweiligen Belastungsraum liegenden lärmrelevanten Industrie- oder Gewerbeanlagen in den Teilaktionsplänen beachtet. 10

16 Abb. 3 Fluglärm 11

17 3.2.6 Mehrere Schallquellen Die Überlagerungen der Immissionsbereiche mehrerer Schallquellen können ebenfalls zur Entstehung von Belastungsräumen beitragen. Da die Gesamtschallpegel mehrerer Lärmarten mit den derzeitigen Berechnungsmethoden nicht dargestellt werden können, müssen sich überlagernde Belastungspunkte der verschiedenen Lärmkarten für die Festlegung der Belastungsräume in der GIS-Auswertung besonders berücksichtigt werden. In Hamburg beschränken sich solche Mehrfachbelastungen in Gebieten mit Wohnbebauung weitgehend auf die Überlagerung von Straßenlärm mit Bahnlärm an Kreuzungen der Verkehrswege. Aufgrund der bisher noch fehlenden gesicherten Datengrundlage für den Schienenverkehrslärm handelt es sich bei diesen festgestellten Überlagerungen allerdings zunächst um Verdachtsflächen. Überlagerungen von Straßen-/Bahnlärm mit Flughafen- und Gewerbelärm ergeben sich nur in wenigen Einzelfällen, die in der GIS-Auswertung zur Identifizierung der Belastungsräume berücksichtigt wurden. Direkte Überlagerungen der Immissionen verschiedener Schallquellen tragen insgesamt in Hamburg nur zu einem sehr geringen Teil zur Eingrenzung der Belastungsräume bei. Weitaus bedeutender sind dicht beieinander liegende Achsen mit hohen Lärmbelastungen, überwiegend ausgehend von den Verkehrsstraßen Lokale Lärmbelastungen Neben den identifizierten Belastungsräumen sind kleinräumliche lokale Lärmbelastungen mit Handlungsbedarf am effektivsten auf Bezirksebene zu identifizieren. Hierbei kommen insbesondere die Kenntnisse der Bezirksverwaltungen über spezifische lokale Gegebenheiten zum Tragen. Diese sind bei der Bearbeitung der Teilaktionspläne für die Belastungsräume zu beachten Festlegung der Belastungsräume und -achsen in Hamburg Auf Grundlage der räumlichen Darstellung der Bereiche mit einer Überschreitung der Auslösewerte wurden die Belastungsräume eingegrenzt. Ein Kordon umfasst im Prinzip räumliche Konzentrationen von Belastungspunkten mit Pegeln 70 db(a), verursacht durch Straßen- und Schienensowie Fluglärm. Innerhalb dieses Kordons werden Belastungen 65 db (A) einbezogen. Auf diese wurden insgesamt 13 Belastungsräume unterschiedlicher Größe und Belastungsstruktur identifiziert: # Altona/ Neumühlen/ St. Pauli Dieser innerstädtische Belastungsraum ist durch ein engmaschiges Netz hoch belasteter Straßenzüge gekennzeichnet, das neben den Achsen Stresemannstraße und Holstenstraße zahlreiche weitere Straßen sowie verschiedenen Bahnlinien umfasst. # Eimsbüttel Die Belastungssituation entsteht hier besonders durch den Ring 2 und die Kieler Straße, aber auch auf weiteren Ausfallstraßen und innerstädtischen Tangenten liegen darüber hinaus hohe Belastungen. Auch entlang der Bahnstrecke Richtung Eidelstedt sind hohe Belastungen zu erwarten. 12

18 # Eidelstedt Mit der Kieler Straße, Elbgaustraße, A 7 und der Eisenbahnstrecke Richtung Kiel wird die Belastungssituation im Raum Eidelstedt durch verschiedene in etwa parallel verlaufende Achsen verursacht. # Eppendorf/ Winterhude Drei sich kreuzende Belastungsachsen im Straßenverkehr führen zum Belastungsraum Eppendorf/ Winterhude. Ring 2 und B 5 knicken in diesem Bereich von Süden nach Osten ab. Durch den Lokstedter Weg wird die Belastung verstärkt. In geringerem Ausmaß trägt auch die die U-Bahn, hier in Hochlage, zur Belastung bei. # Fuhlsbüttel/ Langenhorn Fluglärm und die Straßenverkehrsachse Ratsmühlendamm/ Erdkampsweg/ Langenhorner Chaussee überlagern sich zum Belastungsraum Fuhlsbüttel/ Langenhorn. Zusätzliche Belastungen durch den Straßenverkehr entstehen im Bereich Brombeerweg und Hummelsbütteler Landstraße. # Barmbek Die Ausfallstraßen Bramfelder Straße, Steilshooper Straße und Straßburger Straße/ Friedrich-Ebert-Straße sowie der Ring 2 ergeben die aufgefächerte Form des Belastungsraums Barmbek. Er wird wesentlich durch den Straßenverkehrslärm verursacht. Zusätzliche Belastungen bestehen entlang der S-Bahn Richtung Poppenbüttel und der Güterumgehungsbahn sowie entlang der hier in Hochlage verlaufenden Ringstrecke der U-Bahn. # Hamm Die Burgstraße und Rennbahnstraße/ Horner Rampe in Nord-Süd-Richtung sowie die Sievekingsallee/ A 24 in Ost-West-Richtung bilden den etwa rechteckigen Belastungsraum. Er wird zusätzlich von der Güterumgehungsbahn durchschnitten. # Jenfeld/ Schiffbek Die parallelen Achsen der Rodigallee und der A 24 kreuzen in diesem Bereich den Schiffbeker Weg und bilden so den Belastungsraum Jenfeld/ Schiffbek. # Tonndorf/ Lohe Die sich hier verzweigenden Bundesstraßen 75 und 435, die dazwischen verlaufende Bahnstrecke Richtung Bad Oldesloe und der kreuzende Ring 3 sind die wesentlichen Lärmverursacher in diesem Belastungsraum. # Veddel Der vergleichsweise kleine Belastungsraum Veddel ist durch sehr hohe Belastungen gekennzeichnet, die durch die Straße Am Zollhafen, A 255 und die Harburger Chaussee verursacht werden. Zusätzlich sind durch die Bahnstrecke Richtung Harburg weitere Belastungen zu erwarten. # Harburg/ Wilstorf/ Langenbek Die sich in Harburg verzweigenden Ausfallstraßen Buxtehuder Straße, Eißendorfer Straße, Bremer Straße und Winsener Straße sowie die A 253 bilden diesen Belastungsraum, in dem die Bahnstrecken voraussichtlich nur eine untergeordnete Rolle spielen. 13

19 # Neuwiedenthal/ Neugraben-Fischbek Der Belastungsraum erstreckt sich entlang der Buxtehuder Straße und der parallel verlaufenden Bahnstrecke Richtung Buxtehude. Einbezogen ist darüber hinaus die Neuwiedenthaler Straße. Zusätzlich zu den Belastungsräumen wurden die sich entlang von Verkehrsachsen ergebenden durchgängigen Belastungen 70 db (A) in Form von Belastungsachsen erfasst. Kürzere Abschnitte, auf denen die Belastung niedriger liegt, sind darin eingeschlossen. Belastungsachsen werden insbesondere durch die Bundesstraßen gebildet, die strahlenförmig von der Kernstadt zur Stadtgrenze verlaufen. Teilweise sind anschließende Stadtstraßen in diese Belastungsachsen einbezogen. Ebenfalls starke Belastungen liegen auf den Ringen 2 und 3. Darüber hinaus werden alle Autobahnen als Belastungsachsen gewertet. Bei einem Großteil der Schienenstrecken muss ebenfalls von Belastungsachsen ausgegangen werden, da aufgrund der noch fehlenden strategischen Lärmkarten der Eisenbahnstrecken zunächst durchgängig von Belastungen 70 db (A) ausgegangen wird. Nach Vorlage der Kartierung durch das EBA sind diese Achsen zu überprüfen und ggf. anzupassen. Neben den Eisenbahnstrecken bilden auch einzelne Strecken der U-Bahn in Hoheluft, Eppendorf und Barmbek Belastungsachsen. Ergänzend zu den hier definierten Belastungsräumen sind in der weiteren Bearbeitung auf gesamtstädtischer Ebene die 47a BImSchG genannten Belastungen in der Umgebung von Schulgebäuden und Krankenhäusern zu beachten. Dies erfolgt auf Grundlage der Anlage IV der Umgebungslärmrichtlinie mit der Darstellung der geschätzten Anzahl an Wohnungen, Schulen und Krankenhäusern in einem bestimmten Gebiet in den Lärmkarten, die bestimmten Werten eines Lärmindexes (hier 70/65 db(a)) ausgesetzt sind. 14

20 Abb. 4 Belastungsachsen und -räume 15

21 6a Altona 16

22 6b Bergedorf 17

23 6c Eimsbüttel 18

24 6d Harburg 19

25 6e Mitte 20

26 6f Nord 21

27 6g Wandsbek 22

28 3.3 Einbindung weiterer Planungen Der Lärmaktionsplan ist eng verzahnt mit der Verkehrsentwicklungsplanung, der Luftreinhalteplanung, der Bauleitplanung und der Landschaftsplanung. Die Verknüpfung betrifft deshalb nicht nur unterschiedliche Behörden, sondern auch unterschiedliche Planverfahren. Eine frühzeitige Nutzung von Synergieeffekten durch effektive Zusammenarbeit der einzelnen Ressorts wirkt kostensenkend und ermöglicht eine effiziente Planung und Umsetzung. Bei der Aufstellung des Lärmaktionsplans bzw. seiner Teilpläne sind insbesondere die nachfolgend beschriebenen Planwerke zu beachten. Eine Zusammenstellung der Planwerke ist in Anhang I zu finden Bisherige Lärmuntersuchungen Der Lärmaktionsplan kann auf verschiedene Untersuchungen zurückgreifen, die unter dem 47a BImSchG (alt) oder aus anderen Anlässen erstellt wurden. In diesen Plänen sind Teilelemente eines Lärmaktionsplans enthalten. Diese müssen fortgeschrieben und an die Formalien des Bundes- Immissionsschutzgesetzes angepasst werden. Hierzu gehören folgende Untersuchungen: # Hafen, # Hafen-City, # Güterumgehungsbahn, # Flughafen, # Stresemannstraße, # Altona, # mittleres Stellingen (Kieler Straße), # Barmbek Nord (Habichtstraße/ Dennerstraße/ Barmbeker Ringbrücke), # Ausbau A Luftreinhaltung Zwischen der Luftreinhalteplanung und der Lärmminderungsplanung besteht ein enger Verknüpfungsbedarf, da sowohl die Bereitstellung notwendiger Daten wie auch die einzuleitenden Minderungsmaßnahmen starke Überschneidungen aufweisen. Die Maßnahmen der Aktionspläne zur Luftreinhaltung und zur Lärmminderung sind deshalb aufeinander abzustimmen. Es ist im Grundsatz davon auszugehen, dass die Maßnahmen zur Lärmminderung dazu beitragen, die Luftbelastung im Wirkungsumfeld der Maßnahmen über die Maßnahmen des Luftreinhalteplans hinaus weiter zu senken. Es wäre deshalb vom Verfahrensablauf her sinnvoll, den Luftreinhalteplan und die Lärmminderungsplanung parallel aufzustellen. Aufgrund der Vorgaben der EU ist dies formal nicht möglich, da folgende Termine gelten: 2008 Vorlage des Lärmaktionsplans, 2010 verschärfte Grenzwerte für NO 2 und voraussichtlich neue Grenzwerte für PM10, ggf. Grenzwerte für PM2,5 als neues Kriterium, 2013 Überprüfung und ggf. Anpassung Lärmaktionsplan Dennoch sollte versucht werden, durch Strecken und Komprimieren von Zeitplänen eine zeitnahe Bearbeitung anzustreben. So kann es sich beispielsweise anbieten, die Verkehrsdaten für die Beur- 23

29 teilung der Luftbelastung 2010 für die Fortschreibung des Lärmaktionsplans 2013 zu verwenden, da die Daten für den Lärmaktionsplan nicht älter als drei Jahre sein dürfen. Der Luftreinhalteplan für die Freie und Hansestadt Hamburg weist vier Messstationen mit Überschreitung des Jahresmittelwertes für NO 2 aus. Straßenabschnittsbezogen sind dies: # Stresemannstraße zwischen Max-Brauer-Allee und Schanzenstraße, # Max-Brauer-Straße zwischen Julius-Leber-Straße und Holstenstraße, # Habichtstraße zwischen Bramfelder Straße und Steilshooper Straße, # Kieler Straße zwischen Augustenburger Straße und Stresemannstraße. Die zulässige Anzahl der Überschreitung des Tagesmittelwertes für PM10 wurde nur an der Messstation Habichtstraße überschritten, so dass für die PM10-Minderung nur der Standort # Habichtstraße zwischen Bramfelder Straße und Steilshooper Straße zu beachten ist Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mit dem Klimaschutzkonzept hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, die CO 2 -Emissionen zu senken. Die im Klimaschutzkonzept benannten Maßnahmen sind insbesondere im Bereich Mobilität geeignet, zur Lärmminderung beizutragen, so dass sich auch hier für den Lärmaktionsplan die Notwendigkeit einer Verknüpfung mit dem Klimaschutzkonzept zur Ausnutzung von Synergieeffekten und zur Effizienzsteigerung der Maßnahmen ergibt. Neben der Vermeidung von Lärmemissionen gibt es darüber hinaus Anknüpfungspunkte auch auf der Immissionsseite. Wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzkonzepts ist die Nutzung des von der Bundesregierung aufgelegten Programms zur CO 2 -Minderung, das wegen der äußerst günstigen Kreditkonditionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von Hauseigentümern in erheblichem Umfang in Anspruch genommen wird. Diese Kredite beziehen sich jedoch ausschließlich auf die energetische Sanierung von Gebäuden. Mit geringen oder gar ohne Mehrkosten könnte dieses Programm auch zur Lärmminderung beitragen, wenn eine entsprechende Beratung der Eigentümer stattfinden würde (z.b. durch den Einbau von wärme- und schalldämmenden Fenstern oder die Aufbringung schallabsorbierender Fassaden im Rahmen der energetischen Sanierung). Es bietet sich deshalb an, Verwaltungsstrukturen einzurichten, die Bauherren über die CO 2 -Minderung hinaus über Lärmschutzaspekte aufklären, da heute sanierte Fassaden in den nächsten 20 bis 25 Jahren nicht mehr grundlegend erneuert werden, also für den passiven Lärmschutz erst einmal verloren sind. Auch diese Chance lässt sich nur nutzen, wenn die zuständigen Behörden der Freien und Hansestadt Hamburg intensiv zusammenarbeiten und ihre Beratungstätigkeit den Bauherren gegenüber ergänzen. Auch zu Projekten im Hamburger Aktionsplan 2006 (HHAP) Hamburg lernt Nachhaltigkeit können sich Verbindungen ergeben bzw. neue Projekte entwickeln. Dies insbesondere im Rahmen einer aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit Stadtentwicklung Mit dem Leitbild liegt ein Entwicklungskonzept vor, das als Orientierung für den Lärmaktionsplan bzw. seine Teilpläne dienen kann. Es ist jedoch im Vergleich zur Aussagentiefe des Lärmaktionsplans zu grobkörnig, um unmittelbar einfließen zu können. Dies gilt sinngemäß auch für den in seinen Aussagen sehr allgemein gehaltenen Flächennutzungsplan. Da auch auf bezirklicher Ebene 24

30 bis auf wenige Ausnahmen keine strategischen Planungen vorliegen, nimmt der Lärmaktionsplan als eher strategisch konzipiertes Planungsinstrument, was seinen Maßstab und seine Aussagenschärfe angeht, in der Hamburger Planungslandschaft eine Sonderstellung ein und könnte Anlass sein, den Bedarf an strategischer Planung vor dem Hintergrund des Leitbilds der wachsenden Stadt zu überprüfen. In Anhang I sind unter Stadtentwicklung die im Leitbild aufgeführten Straßenabschnitte zur stadträumlichen Qualifizierung von Magistralen ausgeführt Stadterneuerung Stadterneuerungsgebiete sind Stadtteile mit Defiziten. Lärm kann eines der Defizite im Sinne einer geringeren Wohnqualität und /oder vernachlässigter Instandhaltung mit der Folge sozialer Probleme darstellen. Stadterneuerungsgebiete sind in der Regel mit Fördermitteln ausgestattet, die ggf. auch für Maßnahmen zur Lärmminderung eingesetzt werden können. Insofern macht es Sinn, die Lärmbelastungsräume mit den Stadterneuerungsgebieten abzugleichen (siehe Anhang I "Stadterneuerung", Stand Mai 2007) Verkehrsentwicklungsplanung Zudem ergibt sich strategisch eine enge Verknüpfung zwischen Lärmaktionsplan und Verkehrsentwicklungsplanung. In der Freien und Hansestadt Hamburg stellt der Verkehrsentwicklungsplan jedoch keine, wie sonst üblich, strategische konzeptionelle Planung dar, sondern ein maßnahmenorientiertes Umsetzungskonzept. Diese unterschiedlichen Strukturen beider Planungsinstrumente erschweren eine Verzahnung. Derzeit wird für die Metropolregion der Masterplan Verkehr Norddeutschland 2020 aufgestellt Gefahrgutnetz Lkw tragen maßgeblich zu den Schallemissionen des Straßenverkehrs bei. Ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Lärmminderung ist deshalb eine umweltverträgliche Lenkung des Lkw-Verkehrs. Im Amtlichen Anzeiger vom 8. März 2005 ist die Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen der Freien und Hansestadt Hamburg geregelt. Diese Regelungen wie auch ggf. ein definiertes Güterverkehrsnetz sind im Lärmaktionsplan zu beachten. Änderungen sind entsprechend abzustimmen. Zurzeit werden auf Grund internationaler Regelungen die Gefahrgutbeschränkungen (auch) für die Hamburger Tunnel und damit einhergehend auch für die Alternativrouten durch die Stadt diskutiert. Termin ist der 31. Dezember Unfallhäufungspunkte Ein weiteres Kriterium können Unfallhäufungspunkte bieten. Vielerorts ist festzustellen, dass nicht nur eine hohe Lärmbelastung mit einer hohen Luftbelastung zusammenfällt, sondern in diesen Bereichen auch Unfallhäufungspunkte auftreten. Das Kriterium der Unfallhäufung ist zwar nicht umweltbezogen und ist deshalb nicht geeignet, "eigenständig" Belastungsräume zu definieren, es ist aber ein geeignetes Kriterium darzustellen, dass Maßnahmen zur Lärmminderung über den reinen Umweltaspekt hinaus auch zu einer höheren Verkehrssicherheit beitragen können. Im Jahr 2004 wurden in der Freien und Hansestadt Hamburg folgende Unfallhäufungspunkte festgestellt: 25

31 # Amsinckstraße/ Billhorner Brückenstraße 44 VU # Ballindamm/ Ferdinandstor/ Glockengießerwall/ Lombardsbrücke 52 VU # Bramfelder Straße/ Habichtstraße 32 VU # Dammtordamm/ Mittelweg/ Theodor-Heuss-Platz 59 VU # Esplanade/ Lombardsbrücke/ Neuer Jungfernstieg 68 VU # Holstenstraße/ Max-Brauer-Allee 37 VU # Kieler Straße/ Sportplatzring/ Volksparkstraße 42 VU # Ludwig-Erhard-Straße/ Ost-West-Straße/ Rödingsmarkt 64 VU # Max-Brauer-Allee/ Stresemannstraße/ Wohlersallee 51 VU # Robert-Schumann-Brücke/ Schloßstraße 57 VU Straßenunterhaltungsmaßnahmen Straßenunterhaltungsmaßnahmen können dann für die Lärmminderung von Interesse sein, wenn eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn erforderlich ist, und Maßnahmen des Lärmaktionsplans bei der Planung berücksichtigt werden können Straßenneubau Straßenneu- und ausbaumaßnahmen können für den Lärmaktionsplan sowohl auf gesamtstädtischer wie auf bezirklicher Ebene dann eine Bedeutung erlangen, wenn sie dazu beitragen, stark belastete und verlärmte Straßen zu entlasten, gleichzeitig durch die hohen Schallschutzauflagen gemäß RLS 90 Bewohner nicht neu belasten und so dazu beitragen, die Belastung von Bewohnern durch Lärm im bestehenden Straßennetz deutlich zu verringern (z. B. Ausbau A 7, A 26, A 252 gemäß BVWP) Sanierung der Abwasserkanäle Das im innerstädtischen Bereich teilweise mehr als hundertjährige Abwasserkanalsystem bedarf auf vielen Abschnitten der Sanierung. Dies hat einen erheblichen baulichen Eingriff zur Folge, der in der Regel dazu führt, dass zumindest der Fahrbahnbereich, häufig jedoch auch der gesamte Straßenraum straßenbautechnisch wiederhergestellt werden muss. Auch hier bietet sich die Gelegenheit zu prüfen, ob mit der Wiederherstellung lärmmindernde Maßnahmen verknüpft werden können. 26

32 Abb. 7 Plan weitere Planungen 27

33 3.4 Identifizierung ruhiger Gebiete Rechtsrahmen Im novellierten BImSchG wird als Ziel des Lärmaktionsplans genannt, "ruhige Gebiete gegen eine Zunahme des Lärms zu schützen" [ 47d (2)]. Die EG-Umgebungslärmrichtlinie sieht die Abgrenzung und den Schutz ruhiger Gebiete als neue Qualität vor und definiert den Begriff für Ballungsräume wie folgt: "Ruhiges Gebiet in einem Ballungsraum - ein von der zuständigen Behörde festgelegtes Gebiet, in dem beispielsweise der L den -Index oder ein anderer geeigneter Lärmindex für sämtliche Schallquellen einen bestimmten, von dem Mitgliedstaat festgelegten Wert nicht übersteigt." Seitens der Lärmminderungsplanung ist auf den Schutz der definierten ruhigen Gebiete zu achten und eine Bewertung über die Auswirkungen der Maßnahmen des Lärmaktionsplans abzugeben, um nicht zur Belastung der Gebiete beizutragen. Aktive Schutzmaßnahmen sind gesetzlich nicht Gegenstand des Lärmaktionsplans. Die Freie und Hansestadt Hamburg misst jedoch dem Schutz ruhiger Gebiete eine hohe Bedeutung zu und beabsichtigt deshalb, Möglichkeiten für den aktiven Schutz ruhiger Gebiete als Teil des Lärmaktionsplans zu prüfen. Es gibt keine Vorgaben für Ziel- oder Schwellenwerte. Deren Anwendung wäre ohnehin insofern problematisch, als auch bei flächendeckenden Lärmkarten die Tiefe der Kartierung (bzw. die Dichte des untersuchten Straßennetzes) nicht ausreicht, in Ballungsräumen ruhige Gebiete eindeutig über die Lärmindizes zu identifizieren. Die Definition ruhiger Gebiete muss sich deshalb neben quantitativen auch auf qualitative Kriterien stützen. Obwohl es ruhige Wohngebiete gibt, können bebaute Bereiche keine ruhigen Gebiete im Sinne des 47d BImSchG sein. Entweder sind sie als Emittent Gegenstand des Lärmaktionsplans (z.b. Gewerbe- und Industriegebiete) oder sie sind als zu schützender Bereich (Wohngebiet) Gegenstand des Lärmaktionsplans Akustische Kriterien Nach den bisherigen Erfahrungen scheint es grundsätzlich sinnvoll, eine Unterscheidung zwischen ruhigen Gebieten und besonders ruhigen Gebieten vorzunehmen (auch wenn das BImSchG dies nicht fordert), um zu unterscheiden zwischen Gebieten, die im Vergleich zu ihrem Umfeld relativ ruhig sind und deshalb ein Stück schützenswerten Erholungsraum darstellen, und Gebieten, die tatsächliche Ruhe bieten. Für großflächige, zusammenhängende Räume können als Definitionswerte für "ruhige Gebiete" 55 db(a) und für "besonders ruhige Gebiete" 45 db(a) gelten. # Den Lärmkarten ist empirisch zu entnehmen, dass bei Freiflächen in einer Entfernung von ca. 160 m der Lärmpegel einer Straße (DTV =>8.000 Kfz) in der Regel auf 55 db(a) sinkt. Somit muss ein "ruhiges Gebiet" Kantenlängen von mindestens 320 m aufweisen, um den angestrebten Wert zumindest in der Mitte der Fläche einzuhalten. Demnach muss ein "besonders ruhiges Gebiet" (<45 db(a)) unter Beachtung eines Immissionsrückgangs von 3 db(a) bei Verdoppelung der Entfernung eine Kantenlängen mindestens m besitzen. Wenn also in einer Planunterlage eine Freifläche ein Quadrat mit der Kantenlänge 320 m aufnehmen kann, handelt es sich um ein ruhiges Gebiet. Kann diese Fläche ein Quadrat mit einer Kantenlänge von m aufnehmen, handelt es sich um ein besonders ruhiges Gebiet. 28

34 # Unter der Annahme eines Abstands von 25 m zur Emissionsquelle und freier Schallausbreitung ergibt sich eine Immissionsreduktion von 6 db(a) bei einer Entfernung von 100 m von einer linienförmigen Schallquelle (Straße). Für eine deutlich wahrnehmbare Immissionsreduktion wird von einer Minderung um 6 db(a) ausgegangen, d.h. dass die Freifläche Kantenlängen von mindestens 200 m (mindestens 100 m vom Mittelpunkt in alle vier Himmelsrichtungen) haben muss. # Zur Identifikation der ruhigen Gebiete im gering verdichteten Raum wurden zudem die strategischen Lärmkarten für den Flughafen und für Industrie-/Gewerbe ausgewertet. # Für die Schienenstrecken der DB gibt es noch keine strategischen Lärmkarten. Ersatzweise wurde empirisch auf Basis des "Schallimmissionsplans Güterumgehungsbahn (nachts)" im unbebauten Bereich eine mittlere Schallausbreitungsentfernung bis 55 db(a) von ca. 320 m ermittelt. In die Identifizierung der ruhigen Gebiete sind die Bahnstrecken mit einem Korridor von 640 m eingegangen Qualitative Kriterien Bezüglich qualitativer Kriterien kann auf die in der Lärmminderungsplanung Norderstedt gewonnenen Erfahrungen zurückgegriffen werden. Ruhige Gebiete # befinden sich in räumlicher Nähe insbesondere zu Wohngebieten, um die Funktion des "Ruheplatzes im Alltag" zu erfüllen (Stadtoasen), # bieten Schutz vor "beunruhigenden" Gefährdungen beispielsweise des Straßenverkehrs (etwa für Eltern, die ihre Kinder ohne Angst vor einem Verkehrsunfall alleine gehen, Rad fahren oder spielen lassen können), # haben eine Größe (speziell Landschaftsräume), die eine Naherholung weitgehend ohne Störungen (wozu technische Bauwerke und Straßen im Naturraum zählen) ermöglicht. Um den unterschiedlichen Charakter der ruhigen Gebiete zu verdeutlichen, wurden diese in Norderstedt unterteilt in die Kategorien # Landschaftsraum - großflächige Gebiete, die einen weitgehend naturbelassenen, land- und forstwirtschaftlich genutzten, durchgängig erlebbaren Naturraum bilden, der auch die Verbindung zu benachbarten Landschaftsräumen ermöglicht, # Stadtoase - innerstädtische ruhige Gebiete, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, der Erholung dienen und von den Wohngebieten in relativ kurzer Entfernung zugänglich sind, # Ruhige Achsen - Verbindungswege zwischen Stadtoasen abseits der Hauptverkehrswege oder schnelle und effiziente Rad- und Fußwegverbindungen in einer attraktiven und naturnahen Umgebung. Diese Differenzierung ermöglicht unterschiedliche Schutzkonzepte und Maßnahmen, um ruhige Gebiete zu erhalten. Die als ruhige Gebiete definierten Freiräume sollen öffentlich zugänglich sein. 29

35 Großsportanlagen sind nicht Teil ruhiger Gebiete, da sie selbst Emittent sind bzw. oftmals über eine Infrastruktur verfügen, die eine Erholung nicht mehr zulässt. Sonstige Sportanlagen in naturnaher Umgebung, die öffentlich zugänglich sind, können der jeweiligen Kategorie ruhiger Gebiete zugeschlagen werden Festlegung der ruhigen Gebiete in Hamburg Die ruhigen Gebiete, die sich an akustischen bzw. Längenkriterien orientieren, wurden mit einer GIS-Auswertung entsprechend den Freiraum- und Nutzungsfestsetzungen im Flächennutzungsplan extrahiert, wobei davon ausgegangen wurde, dass die Emittenten unmittelbar an die Freiräume angrenzen. Aufgrund der als Ausgangsgröße verwendeten Darstellungen im Flächennutzungsplan enthalten die ruhigen Gebiete auch Teilflächen, die isoliert die erforderliche Größe nicht aufweisen, aber mit größeren Flächen zusammenhängen. Zudem konnten nur die Straßen mit einer Verkehrsstärke von mehr als Kfz/Tag (SLU 8000) berücksichtigt werden. Im weiteren Verfahren sind die so gewonnenen ruhigen Gebiete durch die Einbindung der Ortskenntnisse in den Bezirken auf Plausibilität zu überprüfen. Alle unterhalb des Darstellungsmaßstabs des FNP liegenden ruhigen Gebiete können auf der gesamtstädtischen Ebene zwangsläufig nicht identifiziert werden. Hier ist die Ausweisung auf die vertiefte Ausarbeitung im Zuge der anschließenden Aufstellung lokaler Teilpläne in den Belastungsräumen und auf die Ergebnisse der Mitwirkung der Öffentlichkeit angewiesen. Um zu einer übersichtlicheren und qualitativ eindeutigeren Differenzierung ruhiger Gebiete zu gelangen, wurde entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan der verdichtete Stadtraum vom geringer verdichteten Stadtraum in Randlage unterschieden. Vor diesem Hintergrund setzen sich die ruhigen Gebiete in Hamburg aus folgenden Elementen zusammen: # Landschaftsraum mit besonders ruhigen Gebieten " Weitgehend naturbelassener oder land- und forstwirtschaftlich genutzter, zusammenhängender Naturraum, in vielen Fällen mit Verbindungen zu benachbarten Landschaftsräumen, " Kantenlänge mindestens m und L den von <45 db(a) in der Kernfläche. # Landschaftsraum mit ruhigen Gebieten " Weitgehend naturbelassener oder land- und forstwirtschaftlich genutzter, zusammenhängender Naturraum, in vielen Fällen mit Verbindungen zu benachbarten Landschaftsräumen, " Kantenlänge mindestens 320 m und L den von <55 db(a) in der Kernfläche. # Innerstädtischer Freiraum, relativ ruhig zu seinem Umfeld " Gebiet mit einer Kantenlänge von mindestens 200 m und damit einer Immissionsreduktion in der Kernfläche von mindestens 6 db(a) gegenüber dem Umfeld, " in der Nähe von Wohngebieten und fußläufig erreichbar, " Fläche dient der Erholung. # Ruhige Achse mit Erholungs- und/oder Verbindungsfunktion " Verbindungsweg abseits der Hauptverkehrswege in einem attraktiven Freiraum, " Mindestlänge >1.000 m (= 15 Minuten Fußweg), um Erholungsfunktion bzw. bedeutsame Verbindungsfunktion sicherzustellen. 30

36 # Stadtoase " definiert sich ausschließlich über qualitative Kriterien ohne Bezug zur Größe der Fläche " aus den Wohngebieten in relativ kurzer Entfernung (fußläufig) zugänglich, " Fläche dient der Erholung. Der Begriff "Ruhe" ist abhängig von subjektiven (teils visuellen) Einschätzungen. Die Information und Mitwirkung der Bezirke und der Öffentlichkeit ist deshalb die geeignete Ebene, insbesondere Gebiete dieser Kategorie aus dem täglichen Erleben zu identifizieren. Ein Beispiel für diese Kategorie ist das Gebiet um den Eppendorfer Mühlenteich. 31

37 Abb. 8 Plan ruhige Gebiete 32

38 4. Verfahren der Behörden- und TÖB-Beteiligung 4.1 Fachbehörden und Bezirksämter Von Amt für Landes- und Landschaftsplanung (LP 31) wird eine Liste der Träger öffentlicher Belange (TÖB) gepflegt. Im formellen Abstimmungsverfahren des Lärmaktionsplans ist diese Liste zu beachten. Im informellen Abstimmungsverfahren soll sich die Beteiligung auf die unmittelbar vom Lärmaktionsplan betroffenen Behörden, Bezirksämter und Träger öffentlicher Belange beschränken. In diesem Zusammenhang wird die Einrichtung einer behördenübergreifenden Lenkungsgruppe empfohlen, die die weitere Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie fachlich begleitet. Sofern Belastungsräume über Bezirksgrenzen hinausgehen oder Maßnahmen zur Lärmminderung erhebliche bezirksübergreifende Wirkungen haben, sollten sich die betroffenen Bezirke im Vorfeld formellen Abstimmung über die geplante Vorgehensweise verständigen. Folgende Behörden und Träger öffentlicher Belange sind in das informelle Abstimmungsverfahren des Lärmaktionsplans bzw. seiner Teilpläne einzubeziehen: Behörden Die nachfolgend aufgeführten Behörden sind grundsätzlich bei dem gesamtstädtischen Lärmaktionsplan wie bei allen Teilplänen zu beteiligen: # Behörde für Inneres Feuerwehr, Polizei # Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz G2 Gesundheit und Verbraucherschutz # Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Landes- und Landschaftsplanung LP1 Stadtentwicklung, Raumordnung und Regionalplanung # Amt für Verkehr und Straßenwesen V1 Verkehrsentwicklung V3 Infrastrukturentwicklung # Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung WSB 1 # Behörde für Wirtschaft und Arbeit WS2 Schifffahrt, Hafen, Luftverkehr, Logistik # Hamburg Port Authority HPA Hafenentwicklung # Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung LGV3 Kommunale Vermessung # Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer LSBG F3 Baudurchführung Straßen 33

Aktueller Stand der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg

Aktueller Stand der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg Aktueller Stand der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg Workshop Grüne Liga / Zukunftsrat Hamburg Ballungsraum Hamburg / Schleswig-Holstein Norderstedt Ahrensburg Wedel Pinneberg Ellerbek

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg. Bezirksamt Hamburg-Nord Hamburg

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg. Bezirksamt Hamburg-Nord Hamburg Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Hamburg 01.07.2008 EG - Umgebungslärmrichtlinie Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 25. Juni 2002

Mehr

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am 04.11.2010 Grünbuch der EU Künftige Lärmschutzpolitik (1996) Lärm eines der wichtigsten lokalen Umweltprobleme jedoch

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg Reinbek 03.07.2008 EG - Umgebungslärmrichtlinie Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung

Mehr

Aktionsplanung Hamburg

Aktionsplanung Hamburg Aktionsplanung Hamburg Dr. Uwe Schacht Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe Lärmaktionsplanung Hamburg (1) Grundlagen Gesetz zur Umsetzung

Mehr

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Lärmkartierung nach 47c Bundes-Immissionsschutzgesetz) Dr. Christian Beckert Referat

Mehr

(Ergebnisse der) Lärmkartierung

(Ergebnisse der) Lärmkartierung (Ergebnisse der) Lärmkartierung 2017 --------------------------------------------------- - Lärm und seine Gesundheitsfolgen - Ursachen für Lärmbelästigung - EU-Umgebungslärmrichtlinie - Lärmkartierung

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden) Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom 10.09.2018 (Lärmaktionsplan für Gemeinden) X Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine erstmalige Aufstellung eines

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 (Musteraktionsplan für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen) 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie

Mehr

Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie

Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Übersicht: Lärmkartierung / Aktionsplanung in der Gemeinde Altenberge 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele der EG-Umgebungslärmrichtlinie 3. Zeitliche

Mehr

Lärmminderungsplanung

Lärmminderungsplanung Lärmminderungsplanung Norderstedt. Lebenswert leise Lärmkartierung: Grundlage für die Lärmminderung Lärm ein unterschätztes Problem 4.482 Tote bei Straßenverkehrsunfällen im Jahr 2008 (vorläufige Zahl)

Mehr

Strategische Lärmkarte Amt Uecker-Randow-Tal

Strategische Lärmkarte Amt Uecker-Randow-Tal Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Allgemeine Beschreibung der Hauptlärmquellen 2. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsraumes 3. Durchgeführte und laufende Aktionspläne sowie Lärmschutzprogramme

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Seite 1 von 6 Landshut 0871/14383-51 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Zu Artikel 1 (Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1. Im Einleitungssatz

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebung gslärmrichtlinie 2002/49/EG Lärmkarten nach h 47 c BImSchG Planungsregio on Vorpommern Stadt Pasewalk P Haußman nnstraße 85 17309 Pasewalk EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom 20.02.2014 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Ziele der Umgebungslärmrichtlinie Die Gewährleistung eines hohen Gesundheits- und Umweltschutzniveaus

Mehr

EU-Umgebungslärmrichtlinie wie geht es weiter?

EU-Umgebungslärmrichtlinie wie geht es weiter? Rechtliche Grundlagen der EU-Lärmkartierung und -aktionsplanung Aktuelles Berechnungsverfahren in der dritten Stufe und künftiges Verfahren in der vierten Stufe Neuerstellung bzw. Überarbeitung von EU-Lärmkarten

Mehr

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden vom Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom 14.06.2017 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Lärmaktionsplanung, 21.1.28 1 Gesetzliche Grundlagen 25.6.22: Richtlinie

Mehr

Lärmaktionsplan. der Gemeinde Hammah

Lärmaktionsplan. der Gemeinde Hammah Entwurf Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Hammah vom 03.12.2018 Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine erstmalige Aufstellung eines Lärmaktionsplans. 1/6 1 Allgemeine

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Karl-Marx-Straße 18 18465 Tribsees INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern Karl-Marx-Straße

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Sassnitz Hauptstraße 33 18546 Sassnitz INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern

Mehr

Lärmminderungsplanung

Lärmminderungsplanung Lärmminderungsplanung Norderstedt. Lebenswert leise Lärmkartierung: Grundlage für die Lärmminderung Lärm ein unterschätztes Problem 3648 Tote bei Straßenverkehrsunfällen im Jahr 2010 ca. 2800 Tote im Jahr

Mehr

Lärm macht krank. Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Dr. Michael Bigdon

Lärm macht krank. Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Dr. Michael Bigdon Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit Kenngrößen Belastung Belästigung gesundheitliche Auswirkungen soziale Wirkungen monetäre Bewertung des Lärms Zuständigkeiten Maßnahmen Lärm macht Krank

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

GKZ: Lärm-Aktionsplanung Entwurf. Aktionsplan für die Stadt. Voerde (Niederrhein)

GKZ: Lärm-Aktionsplanung Entwurf. Aktionsplan für die Stadt. Voerde (Niederrhein) Aktionsplan für die Stadt Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Gemeinde liegt in nördlicher Randlage des Ballungsraumes Regionalverband Ruhr im Westen von Deutschland.

Mehr

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) GKZ: 05170044 Lärm-Aktionsplanung Anlage zur Drucksache 04.06.2013 Nr.: 688 Aktionsplan für die Stadt Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Gemeinde liegt in nördlicher

Mehr

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm Bahnlärm Informationsveranstaltung F. Hänisch Allgemein Lärmpegel Lärm ist das Geräusch der anderen Kurt Tucholsky db(a) = Schalldruckpegel am Ohr, der das subjektive Hörempfinden des Menschen berücksichtigt

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Nicht amtliche Fassung der Bekanntmachung im Bundesanzeiger Nr. 75 vom 20. April 2007 Inhalt

Mehr

Lärmaktionsplanung und Lärmkartierung des Eisenbahn-Bundesamtes

Lärmaktionsplanung und Lärmkartierung des Eisenbahn-Bundesamtes Lärmaktionsplanung und Lärmkartierung des Eisenbahn-Bundesamtes Referat 53 Umgebungslärmkartierung, Lärmaktionsplanung und Geoinformation Daniela Schulz Thüringen, 28.02.2018 Hintergrund Zuständigkeit

Mehr

Neunkirchen-Seelscheid

Neunkirchen-Seelscheid Bericht über die Lärmkartierung für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, welche außerhalb der Ballungsräume

Mehr

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom 11.12.2018 Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine X erstmalige Aufstellung eines Lärmaktionsplans Fortschreibung

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Am Markt 1 17139 Malchin INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Mecklenburgische

Mehr

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Allgemeines Lärm ist Schall, der als störend empfunden wird oder der objektiv schädlich ist. Seit langem werden die Immissionen

Mehr

Anforderungen der. Strategischen Lärmkartierung. und. der Lärmaktionsplanung. der 2. Stufe

Anforderungen der. Strategischen Lärmkartierung. und. der Lärmaktionsplanung. der 2. Stufe Anforderungen der Strategischen Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung der 2. Stufe EU-Umgebungslärmrichtlinie 25.06.2002 Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung

Mehr

in der Freien Hansestadt Bremen

in der Freien Hansestadt Bremen Umgebungslärm in der Freien Hansestadt Bremen Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Ralf Wehrse Leiter des Referates Immissionsschutz Email: ralf.wehrse@umwelt.bremen.de Zu den Aufgaben gehören die

Mehr

Workshop zur Lärmaktionsplanung - Heidelberg

Workshop zur Lärmaktionsplanung - Heidelberg Umgebungslärmrichtlinie Ist die Richtlinie in Deutschland angekommen? Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Workshop zur Lärmaktionsplanung - Heidelberg 10.09.2013 Bundes-Immissionsschutzgesetz 1990 47 a

Mehr

Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. der Stadt Waghäusel vom (Entwurfsstand)

Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. der Stadt Waghäusel vom (Entwurfsstand) Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Waghäusel vom 31.03.2016 (Entwurfsstand) Bitte Zutreffendes ankreuzen: Lärmaktionsplan für Orte in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen

Mehr

GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund

GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund GKZ: 05913000 Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1 Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Stadt, welche einer der Ballungsräume

Mehr

Stadt Asperg Lärmaktionsplanung

Stadt Asperg Lärmaktionsplanung Stadt Asperg Lärmaktionsplanung Vorgehensweise und Ergebnisse Bürgerversammlung am 11.05.2009 Dipl.-Ing. (FH) Gutrun Bentele EU-Umgebungslärmrichtlinie Rechtliche Grundlagen Richtlinie 2002/49/EG des europäischen

Mehr

Lärmaktionsplan. gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Twistringen vom xx.xx (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Lärmaktionsplan. gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Twistringen vom xx.xx (Lärmaktionsplan für Gemeinden) Lärmaktionsplan gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Twistringen vom xx.xx. 2018 (Lärmaktionsplan für Gemeinden) Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine erstmalige Aufstellung eines

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Strasburg (Uckermark) Schulstraße 1 17335 Strasburg (Uckermark) INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung Bezirksbeiratssitzung Nördliche Stadtbezirke, 19.2.28 1 Lärmminderungspläne in Stuttgart Zuffenhausen Bad Cannstatt in Bearbeitung

Mehr

Gemeinde Altenberge. Lärmaktionsplanung. 12. Mai Städtebau. Ingenieurvermessung. Freiraumplanung. Verkehrswesen.

Gemeinde Altenberge. Lärmaktionsplanung. 12. Mai Städtebau. Ingenieurvermessung. Freiraumplanung. Verkehrswesen. Ingenieurvermessung Verkehrswesen Städtebau Wasserwirtschaft Freiraumplanung Gemeinde Altenberge Lärmaktionsplanung 12. Mai 2014 Umgebungslärmrichtlinie Lärm verursacht Krankheiten, mindert die Arbeitsleistung

Mehr

Lärmaktionsplan für die Gemeinde. Burbach. vom Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen

Lärmaktionsplan für die Gemeinde. Burbach. vom Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen GKZ: 05970008 NUTS3_EU: DEA5A Lärmaktionsplan für die Gemeinde Burbach vom 02.12.2008 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen Die Gemeinde liegt außerhalb der Ballungsräume

Mehr

Überprüfung der Lärmaktionspläne der Stadt Oldenburg in Holstein

Überprüfung der Lärmaktionspläne der Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Oldenburg in Holstein Fachbereich 3: Bau - Liegenschaften - Umwelt 29.03.2018 Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinien Überprüfung der Lärmaktionspläne der Stadt Oldenburg in Holstein Die Stadt Oldenburg

Mehr

Einführung in das Thema Umgebungslärm. Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen

Einführung in das Thema Umgebungslärm. Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen Einführung in das Thema Umgebungslärm Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen Sabine Augustin, LUWG, Referat 64 Lärm und Erschütterungen 14: März 2013 Folie 1 UMGEBUNGSLÄRMRICHTLINIE Richtlinie

Mehr

LÄRMKARTIERUNG DER BUNDESSTRASSEN B 515 / B 229

LÄRMKARTIERUNG DER BUNDESSTRASSEN B 515 / B 229 STADT BALVE LÄRMAKTIONSPLAN DER 3. RUNDE LÄRMKARTIERUNG DER BUNDESSTRASSEN B 515 / B 229 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN PR-NR. 0358/18-01 ISERLOHN, 25.04.2018 STADT BALVE LÄRMAKTIONSPLAN DER 3. RUNDE LÄRMKARTIERUNG

Mehr

Lärmaktionsplanung - allgemeine Grundlagen

Lärmaktionsplanung - allgemeine Grundlagen Lärmaktionsplanung - allgemeine Grundlagen Information für den Kreistag am 26.02.2014 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Aufgaben gem. EU-Umgebungslärm-RiLi Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm anhand

Mehr

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Deutschland Vorgetragen von: Herwig Neufeldt RICHTLINIE 2002/49/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND

Mehr

- 1 - Sachstandsbericht zur Lärmsituation in der. Gemeinde Altenberge. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen:

- 1 - Sachstandsbericht zur Lärmsituation in der. Gemeinde Altenberge. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: - 1-1. Lärmaktionsplanung Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Lärmkartierung für das Gemeindegebiet nach 47 c BImSchG wurde seitens der Gemeinde Altenberge festgestellt, dass Lärmprobleme im Sinne

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Karl-Liebknecht-Platz 1 17348 Windmühlenstadt Woldegk INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Strategische

Mehr

Stadt Dissen atw. Lärmaktionsplan (Stufe 2) Konfliktanalyse auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen

Stadt Dissen atw. Lärmaktionsplan (Stufe 2) Konfliktanalyse auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen Lärmaktionsplan (Stufe 2) auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen Aufstellende Behörde: Stadt Dissen atw Fachbereich Planen und Bauen (FB 4) Große Straße 33 49201 Dissen atw Bearbeitet

Mehr

Anmerkungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie. Dr. Elke Stöcker-Meier

Anmerkungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie. Dr. Elke Stöcker-Meier Anmerkungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie Dr. Elke Stöcker-Meier Ziele der Umgebungslärmrichtlinie Festlegung eines gemeinsamen Konzeptes, um schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigung, durch

Mehr

Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln

Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln Der Oberbürgermeister Umwelt- und Verbraucherschutzamt Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln 1. Ballungsraum Köln 2. Lärm in der kommunalen Praxis 3. Beispiel konkreter

Mehr

Lärmaktionsplan der Stadt Schleswig

Lärmaktionsplan der Stadt Schleswig Lärmaktionsplan der Stadt Schleswig gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 18.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Stadt sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Lärmaktionsplanung 2018

Lärmaktionsplanung 2018 KREISSTADT ST. WENDEL Lärmaktionsplanung 2018 Berichterstattung der Kreisstadt St. Wendel zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Überprüfung / Aktualisierung

Mehr

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie 9 Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF 2007-2017 Dr. Matthias Lochmann Rechtsgrundlage Umgebungslärmrichtlinie ULR: Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

Lärmkartierung Stuttgart 2012

Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärm sichtbar machen Lärm kann nicht nur das Gehör schädigen, sondern auch Stress auslösen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das Risiko erhöht sich deutlich ab einer

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vom 28. Mai 2013

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vom 28. Mai 2013 1 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vom 28. Mai 213 1. Allgemeines 1.1. Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken

Mehr

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Gliederung 1. Vorstellung 2. Mögliche Maßnahmen in Autobahn-Gemeinden 3. Fazit Vorstellung - LK Argus GmbH Tochtergesellschaft

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie - Einführung -

Umgebungslärmrichtlinie - Einführung - Umgebungslärmrichtlinie - Einführung - Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Workshop Grüne Liga - 29. Februar 2008 Lärmbelästigung

Mehr

Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 - Und der Weg dorthin 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Gliederung Wer musste was kartieren. Gesetzliche Grundlagen. Bearbeitung und Berechnung. Ergebnisse der Lärmkartierung.

Mehr

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Email: udo.weese@mvi.bwl.de MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Lärmkarten nach. 47 c BImSchG. Am Markt 7

Lärmkarten nach. 47 c BImSchG. Am Markt 7 EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion M ittleres Mecklenburg Am Markt 7 182999 Laage INTERNET-FASSUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Niedersächsischer Städtetag Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärmaktionsplanung Handlungsempfehlungen

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Vorlage AUG 59-2017 Mitteilung der Verwaltung TOP ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Strategische Lärmkarten gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 14.11.2017 Ausschuss

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Güster

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Güster Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Güster 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Geschwister-Scholl-Weg 15 17509 Seebad Lubmin INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern

Mehr

Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein

Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein Ludger Gliesmann Gliesmann Nov. 2012 1 Gliederung Stand der Lärmkartierung Aufstellung von Aktionsplänen Überprüfung von Lärmaktionsplänen

Mehr

Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz

Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde und der Hauptverkehrsstraßen Die Gemeinde Wallenhorst liegt im Landkreis Osnabrück

Mehr

Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung

Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung rmreduzierung Dr. Erich Krämer Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog, 21. November, Darmstadt Gliederung Lärmschutz in der kommunalen

Mehr

Lärmwirkung und rechtliche Umsetzung

Lärmwirkung und rechtliche Umsetzung Infotag Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge Potsda 28.09.2010 Lärmwirkung und rechtliche Umsetzung Karl Luber MÜLLER-BBM Inhalt Lärm Definition Skalierung Wirkung Rechtliche Umsetzung Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Stand der Lärmaktionsplanung

Stand der Lärmaktionsplanung Für Mensch & Umwelt ALD Lärmaktionsplan 2. Stufe Stand der Lärmaktionsplanung Matthias Hintzsche Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Bönningstedt vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Bönningstedt vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Bönningstedt vom 23.02.2017 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

in der Freien Hansestadt Bremen

in der Freien Hansestadt Bremen Umgebungslärm in der Freien Hansestadt Bremen Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Frank M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler Schwerpunkt: Flächenbezogener Lärmschutz Email: frank.rauch@umwelt.bremen.de

Mehr

Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1

Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1 Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1 A1 - Allgemein Rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Regelwerke, Richtlinien Lärmindizes L DEN, L Night für Umgebungslärm A2 - Karten Karte 1 Karte 2 Karte

Mehr

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Lärmaktionsplanung in Garbsen in Garbsen Allgemeine Grundlagen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Themen Rahmenbedingungen der Aktionsplanung Rechtsgrundlagen Physikalische Grundlagen Lärmwirkung Grundsätzlich mögliche Maßnahmen

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion Vorpommern Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Mehr

Lärmaktionsplan Stufe 2 für die Stadt Iserlohn

Lärmaktionsplan Stufe 2 für die Stadt Iserlohn Lärmaktionsplan Stufe 2 für die Stadt Iserlohn Vorstellung des Entwurfs zur Öffentlichkeitsbeteiligung Verkehrsausschuss mit Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz am 10. Oktober 2017 Folie 1 Lärmaktionsplan

Mehr

Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. der Gemeinde Hagnau am Bodensee vom

Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. der Gemeinde Hagnau am Bodensee vom Informationen aus dem Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde 88709 Hagnau am Bodensee vom 15.06.2018 Bitte Zutreffendes ankreuzen: X Lärmaktionsplan für Orte in der Nähe von

Mehr

Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung (Stufe 2) in der Stadt Ibbenbüren

Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung (Stufe 2) in der Stadt Ibbenbüren Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung (Stufe ) in der Stadt Ibbenbüren Referent: Dipl. Geogr. Ralf Pröpper, Osnabrück Übersicht: 1. Einführung. Zuständigkeiten 3. Lärmkartierung Straßenverkehr 4. Allgemeine

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Stadt St. Ingbert. Lärmaktionsplanung Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission

Stadt St. Ingbert. Lärmaktionsplanung Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Stadt St. Ingbert 07.08.2018 Stadt St. Ingbert Lärmaktionsplanung 2018 Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Lärmaktionsplanung 2018

Mehr

Bericht über die Lärmaktionsplanung die Gemeinde. Beelen

Bericht über die Lärmaktionsplanung die Gemeinde. Beelen GKZ: 55712 Bericht zur Lärmaktionsplanung Datum 24.1.216 Bericht über die Lärmaktionsplanung die Gemeinde Beelen Gemeindekennzahl: 55712 Kennung der Behörde für Lärmaktionsplanung: ach Anhang VI der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Lärmaktionsplan der. Stadt Lengerich. (Stufe 1) Aufstellende Behörde: Stadt Lengerich Fachdienst Bauen, Planen und Umwelt Tecklenburger Straße 2-4

Lärmaktionsplan der. Stadt Lengerich. (Stufe 1) Aufstellende Behörde: Stadt Lengerich Fachdienst Bauen, Planen und Umwelt Tecklenburger Straße 2-4 Lärmaktionsplan der Stadt Lengerich (Stufe 1) Aufstellende Behörde: Stadt Lengerich Fachdienst Bauen, Planen und Umwelt Tecklenburger Straße 2-4 49525 Lengerich Mit Unterstützung von RP Schalltechnik Walter-Haas-Straße

Mehr

STADT RADEBURG. Lärmaktionsplanung 2018

STADT RADEBURG. Lärmaktionsplanung 2018 1. EINLEITUNG 2. LÄRMKARTIERUNG 2017 3. LÄRMAKTIONSPLANUNG 2018 Seite 1 1. EINLEITUNG Die EG-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm verpflichtete ab 2007 die Mitgliedsstaaten,

Mehr

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Für Mensch & Umwelt 9. DEGA-Symposium "Soundscape Akustische Gestaltung von Umgebungen nach neuen Standards" Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Thomas Myck Fachgebiet I 3.4

Mehr

Lärmkartierung in Oberösterreich

Lärmkartierung in Oberösterreich Lärmkartierung in Oberösterreich UVP-G und Straßenlärm 5.Februar 2008 Rückblick 1993: Schienenverkehrslärmkataster 1997: Lärmkataster Linz und Umgebung kleiner Projekte, z.b. Ottensheim EU-Umgebungsl Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Stadt Wadern. Lärmaktionsplanung Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission

Stadt Wadern. Lärmaktionsplanung Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Stadt Wadern Lärmaktionsplanung 2018 Aktionsplan Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Lärmaktionsplanung 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkung...

Mehr

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung der Stadt Wunstorf

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung der Stadt Wunstorf Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärmaktionsplanung der Stadt Wunstorf Entwurf 05/2010 Lärmaktionsplan der Stadt Wunstorf gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Entwurf (nach Musteraktionsplan

Mehr

Lärmaktionsplan der 2. und 3. Stufe für die Stadt Geseke

Lärmaktionsplan der 2. und 3. Stufe für die Stadt Geseke für die Bau-, Planungs- und Umweltausschuss am 14.06.2018 Vorstellung des Entwurfs zum Lärmaktionsplan zur Öffentlichkeitsbeteiligung Folie 1 Rechtlicher Rahmen und Kartierungsumfang Umgebungslärmrichtlinie,

Mehr

Erstellung von Lärmaktionsplänen für bundeseigene Haupteisenbahnstrecken

Erstellung von Lärmaktionsplänen für bundeseigene Haupteisenbahnstrecken MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Gemeindetag Baden-Württemberg Herrn Gerhard Müller Panoramastraße 31 70174 Stuttgart

Mehr