Einleitung. Architektonik und System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Architektonik und System"

Transkript

1 Einleitung Architektonik und System Die Aufgabe meiner Untersuchung wird aus einer exegetischen These entwickelt.»architektonik«, so Kant in B 860 ganz generell, ist die»kunst der Systeme«. Als Systeme bezeichnet Kant in der ersten Kritik zwei Dinge: I. das System der 30 Erkenntnisprinzipien a priori und einzelne seiner Bestandteile, die als Teilsysteme im Gesamtsystem gelten 1 (B 27); II. das System der metaphysischen Wissenschaften, das sich in Abhängigkeit von den Erkenntnisprinzipien a priori ergibt (B 863 ff.). Im»Architektonik«-Kapitel (B 860 f.) gibt Kant fünf Kriterien für ein System an. Es soll: 1. eine Einheit bilden, 2. wissenschaftlich sein, 3. vollständig sein, 4. aus der Idee des Systems, aus seinem Zweck resultieren und 5. sich schematisch anwenden lassen. Damit läßt sich der Ansatz für die folgende Untersuchung umreißen. Kants Systemkriterien (1. 5.) müßten sich in den beiden Systemen (I., II.) nachweisen lassen. Ich betrachte das System der apriorischen Prinzipien und das System der Wissenschaften und versuche, sie anhand der Systemkriterien immanent zu prüfen. Es wird beschrieben, wie die beiden Systeme aufgebaut und gefragt, ob sie konsistent sind. Ich vertrete die Position, daß sich der intendierte Systemaufbau der apriorischen Erkenntnisprinzipien und das aus ihm resultierende System der Wissenschaften sichtbar, plausibel machen und mit Abstrichen verteidigen läßt. Zu starke Systemkonsequenz bis ins Detail sollte man allerdings nicht durchsetzen wollen. Kant arbeitet bis ans Lebensende im Opus postumum an der Systemkonzeption der 1 Die These von den 30 Prinzipien a priori im System der Erkenntnisprinzipien wird als eine Arbeitshypothese verwendet, die Kants komplexe Systemphilosophie der ersten Kritik überschaubar machen soll.

2 14 Einleitung. Architektonik und System Transzendentalphilosophie (I. Convolut). Den Systemanspruch gibt er nie auf, ist aber offensichtlich auch nie ganz zufrieden. Die Einleitung skizziert den Aufbau des Systems der Erkenntnisprinzipien, der in Teil I der Arbeit behandelt wird, und sagt, welche Fragen sich für das System der Wissenschaften in Teil II stellen. Außerdem wird analysiert, was genau Kant unter den fünf Systemkriterien versteht. Anschließend erörtere ich einige wichtige Meinungen, die sich für und wider die Systemphilosophie in der Kritik der reinen Vernunft ausgesprochen haben und lokalisiere meine Arbeit in der Literatur. Zuletzt werden terminologische Erläuterungen vor allem zu den Begriffen»Architektonik«und»System«gegeben. 1. Das System der Prinzipien Kant stellt in der Kritik der reinen Vernunft die unhintergehbaren, subjektiven Erkenntnisbedingungen des Menschen dar. Er bezeichnet sie als Prinzipen a priori, als jene reinen, nicht empirischen Anfangsgründe des Wissens, mit denen der Mensch als erkenntnisfähiges Wesen ausgestattet ist. Die Prinzipien a priori als Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis besitzen einen transzendentalen Status. Die Philosophie über die Bedingungen der Möglichkeit allen Erfahrungswissens heißt Transzendentalphilosophie. Das System der subjektiven Erkenntnisbedingungen a priori besteht aus 30 Prinzipien. Kant differenziert mit dem System der Erkenntnisprinzipien die Sphäre des Apriorischen selbst. Die Prinzipien sind sehr heterogen, liegen auf verschiedenen Ebenen und verteilen sich insgesamt über drei Vermögen des Gemüts: die Sinnlichkeit, den Verstand und die Vernunft. Die Sinnlichkeit enthält erfahrungskonstitutive, der Verstand erfahrungskonstitutive und konstitutiv-regulative, die Vernunft regulative Prinzipien. Konstitutive Prinzipien bestimmen, wie dem Menschen Erfahrungsgegenstände erscheinen, regulative Prinzipien dagegen, wie sie ihm erscheinen sollen. Zum Vermögen der Sinnlichkeit gehören nur zwei Prinzipien: Raum und Zeit. Aufgrund beider Prinzipien erscheinen dem Menschen die Erfahrungsdaten in raum-zeitlichen Ordnungen (vgl. I.1). Zum Vermögen des Verstandes gehören insgesamt 23 Prinzipien. Zwölf Prinzipen sind dafür verantwortlich, daß der Mensch die Erfahrungsdaten in verschiedene metaphysische Kategorien einordnen kann, die die Grundlage für Urteile über Erfahrungsdinge bilden. Diese zwölf Prinzipien sind die sogenannten Kategorien oder reinen Verstandesbegriffe (vgl. I.3). Ein weiteres Prinzip bewirkt, daß die Erfahrungsdaten überhaupt mit einander

3 Einleitung. Architektonik und System 15 verbunden werden, denn eine Ordnung setzt die systematische Verknüpfung von Elementen voraus. Dieses Prinzip wird unter dem Namen»Ich denke«behandelt (vgl. I.4). Außerdem verfügt der Verstand über zehn Naturgesetze (Grundsätze). Sie geben die elementarsten erkenntnistheoretischen und ontologischen Gesetzmäßigkeiten aller Erfahrungsdinge an, die sich aus der raum-zeitlichen und der kategorialen Strukturierung der Erfahrungsdaten ergeben (vgl. I.5). Das theoretische Vermögen der Vernunft umfaßt insgesamt vier Prinzipen: drei Ideen 2 und das Prinzip der Zweckmäßigkeit der theoretischen Vernunft. Die erste der drei Ideen fordert, jeden immateriellen Erfahrungsgegenstand so zu betrachten, als ob es eine Einheit des immateriellen Erfahrungsaspektes gäbe, zu der er gehört; die zweite Idee fordert, jeden materiellen Erfahrungsgegenstand so zu betrachten, als ob es eine Einheit des materiellen Erfahrungsaspektes gäbe, zu der er gehört; die dritte der drei Ideen fordert, jeden Erfahrungsgegenstand so zu betrachten, als ob es eine Einheit der Erfahrung gäbe, zu der er gehört. Alternativ bezeichnet Kant die drei Ideen auch als psychologische, kosmologische und theologische Ideen (vgl. I.6 9). Das Prinzip der Zweckmäßigkeit der theoretischen Vernunft (Naturteleologie) geht über den Versuch, Erfahrungsgegenstände auf den Horizont einer spekulativen Einheit der Erfahrung zu beziehen, hinaus. Im Moment der Zweckmäßigkeit wird sich die theoretische Vernunft auch selbst zum Gegenstand. Sie erörtert in einer Selbstreflexion ihren eigenen Aufbau und ihre Erkenntnismethoden und gelangt dabei zur Einsicht nicht nur in ihren theoretischen, sondern auch in ihren praktischen Gebrauch, der den Übergang ins letzte Prinzip des Systems, das Prinzip der praktischen Vernunft, ermöglicht (vgl. I.10). Zum praktischen Vermögen der Vernunft gehört ein einziges, das höchste Prinzip im System: der Endzweck der Moral (vgl. I.11). In summa: 30 Prinzipien. Als Teilsysteme im System der Prinzipien gelten die zwölf Kategorien (B 106), das»system aller Grundsätze«(B 187) sowie das»system der transscendentalen Ideen«(B 390), das aus drei Untersystemen besteht: dem System der psychologischen (B 416), dem»der kosmologischen«(b 435) und dem der theologischen Ideen (B 618 f.). Um die spezifische Fragestellung meiner Arbeit durchsichtiger werden zu lassen, wird in Teil I jedes Kapitel gleich aufgebaut und so gestaltet, daß sich alle Fragen auf die Systemform des je untersuchten Gegenstan- 2 Jede der drei Ideen bzw. Ideenklassen der theoretischen Vernunft gliedert sich in vier Unterideen man könnte daher an dieser Stelle auch von 3 4 = 12 Ideen sprechen.

4 16 Einleitung. Architektonik und System des beziehen. Nach einer sehr kurzen Beschreibung jedes Systemelements (d. i., jedes Prinzips im System der Erkenntnisprinzipien) folgen je fünf Detailbetrachtungen, die sich aus den fünf Kriterien des Systems ergeben. Etwa werden Raum und Zeit als Systembestandteile beschrieben und anschließend wird gefragt, inwieweit die fünf Systemkriterien im Falle der Systemelemente Raum und Zeit erfüllt sind. Dieser konzentrierte Rahmen ist etwas trocken, aber ich hoffe, daß dadurch zum einen genauer gezeigt oder auch nur gefragt werden kann, an welchen Punkten die Kantische Systemthese konsistent, gut gestützt oder schwach ist, und daß zum anderen sichtbar wird, wie sich die verschiedenen Schichten des A priori systematisch aufeinander beziehen. Ich vertrete im Einzelnen keine neuen Thesen über die Prinzipien, etwa über die Raum-Zeitlichkeit der Erfahrung oder auch die Kategorien, sondern ich rekonstruiere, wie sie als Elemente eines gedachten Systems miteinander zusammenhängen. 2. Das System der Wissenschaften Für Kant sind die apriorischen Erkenntnisprinzipien gegenstandskonstitutiv oder regulativ, sie bestimmen, wie dem Menschen die Gegenstände seiner Erfahrungswelt erscheinen oder erscheinen sollen. Kant vertritt dabei keine konstruktivistische, sondern eine korrespondenztheoretische Position. In einer konstruktivistischen Position ist die Erfahrungswelt eine Konstruktion des menschlichen Geistes. Kant dagegen setzt die Erfahrungswelt voraus und behauptet, daß sie in Strukturen organisiert ist, die den subjektiven Erkenntnisbedingungen des Menschen korrespondieren. Weil die Erkenntnisbedingungen konstituieren, wie dem Menschen die für ihn mögliche Erfahrungswelt erscheint, begründet sich das System der einzelnen Wissenschaften aus dem System der apriorischen Erkenntnisprinzipien, da diese die Gegenstände der Wissenschaften und ihre Ordnung festlegen. Dabei schlägt sich die architektonische Ordnung der Erkenntnisprinzipien auf die architektonische Ordnung der elementaren Einzelwissenschaften nieder. Kant kannte weitläufige, eklektizistische Klassifikationen der Wissenschaften mit sich überschneidenden Gliederungsaspekten, etwa den damals wichtigsten und einflußreichsten Discursus praeliminaris de philosophia in genere (1728) von Christian Wolff, 3 Christian August Crusius Weg zur Gewissheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnis (1747) und den Dis 3 Wolff 1728,

5 Einleitung. Architektonik und System 17 cours préliminaire des editeurs (1753) in der Encyclopédie 4 von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d Alembert. Kants eigenes System der Wissenschaften ist vergleichsweise schmächtig. Daher fällt der zweite Teil meiner Untersuchung kürzer aus als der erste. Denn das System der Wissenschaften enthält erheblich weniger Elemente als das System der Prinzipien: Mit den reinen Anschauungsformen der Sinnlichkeit und den Kategorien des Verstandes ist die metaphysische Grundlegung der reinen Mathematik, mit den Anschauungsformen und den Kategorien, die in die Grundsätze (transzendentale Naturgesetze) eingehen, ist das Fundament der reinen Naturwissenschaft, mit den Ideen der Vernunft ist die Grundlage der Psychologie, der Kosmologie, der Theologie und der Naturteleologie gegeben. Schließlich bildet die Freiheit als Endzweck das Prinzip einer Moralteleologie. Im System der Wissenschaften werden aus der übergeordneten Ebene der Transzendentalphilosophie, dem System der Prinzipien, die folgenden Einzelwissenschaften abgeleitet: 1. die reine Mathematik, 2. die reine Naturwissenschaft, 3. die Psychologie oder eine Lehre von der Einheit des immateriellen Erfahrungsaspekts, 4. die Kosmologie oder eine Lehre von der Einheit des materiellen Erfahrungsaspekts, 5. die Theologie oder eine Lehre von der Einheit der Erfahrung, 6. die Naturteleologie, 7. die Moralteleologie. Analog zum System der Erkenntnisprinzipien ist das System der Wissenschaften keine beiordnende Klassifikation, sondern es ist teleologisch-hierarchisch aufgebaut. Wie das moralische Leitprinzip im Prinzipiensystem wird die Ethik oder Moralteleologie zur Leitwissenschaft im System der Wissenschaften. Damit gelingt Kant eine bedeutende Neuerung gegenüber den Metaphysiken seiner Zeit. Während die Ethik und die Metaphysik traditionell verschiedene Gebiete der Philosophie sind, führt Kant die Ethik in die Fundamentalphilosophie ein und nicht nur das, er macht sie zur Leitwissenschaft im System der metaphysischen Einzelwissenschaften. Husserl hat die Krise der neuzeitlichen Wissenschaften daran festgemacht, daß»menschheitsfragen aus dem Reiche der Wissenschaft verbannt«sind. Metaphysikfreie, positivistisch betriebene Fachwissenschaft hat weder zum Ziel, das Ganze des Seins zu umfassen, noch antwortet sie auf die Sinn- 4 Diderot/D Alembert , I i lii.

6 18 Einleitung. Architektonik und System fragen des Menschen. 5 Kants Entwurf umfaßt einerseits das Ganze der Erfahrung und gibt andererseits eine systematische Begründung für den Bezug der einzelnen Wissenschaften auf den existenziellen Sinnhorizont des Menschen: die einheitlich moralische Bestimmung im praktischen und theoretischen Leben. Im»Architektonik«-Kapitel expliziert Kant selbst ein System metaphysischer Wissenschaften. Dieses steht im Spannungsverhältnis zu dem eben erläuterten System von Wissenschaften, das sich aus dem System der Erkenntnisprinzipien ergibt. Es umfaßt ganze fünf Teilgebiete einzelner»grundwissenschaft[en]«(b xxiv), die sich auf einen praktischen Teil der Metaphysik der Sitten und einen theoretischen bzw. spekulativen Teil der Metaphysik der Natur verteilen. Die»Metaphysik der Sitten«beinhaltet: 1. die Lehre von der reinen Moral (Ethik); die»metaphysik der Natur«enthält: 2. die Transzendentalphilosophie (Ontologie), 3.1 eine rationale Physik, 3.2 eine rationale Psychologie, 4. eine rationale Kosmologie, 5. eine rationale Theologie. Kant erläutert die Inhalte dieser fünf Wissenschaften kaum. Schwierig ist auch, daß das System der Wissenschaften im»architektonik«-kapitel reduzierter und anders differenziert ist als das System der Wissenschaften, das man aus dem Aufbau der ersten Kritik erwartet: die Transzendentalphilosophie (Ontologie) erstreckt sich nicht über den Bereich der Praxis, Physik und Psychologie gehören auf andere Weise und an anderer Systemstelle zusammen als in der Kritik, die Mathematik ist ausgegliedert, die Naturteleologie fehlt. Wenn das Prinzipienkorpus der ersten Kritik einen anderen Aufbau des Systems der Wissenschaften nahe legt, als es die Einteilung der Wissenschaften im»architektonik«-kapitel vorgibt, scheint sich eine Inkonsistenz zwischen den beiden möglichen Wissenschaftseinteilungen und auch zwischen dem System der Prinzipien und System der Wissenschaften zu ergeben. Oder die Einteilung der Wissenschaften im»architektonik«-kapitel ist gar 5 Husserl 1936, 5, 13.

7 Einleitung. Architektonik und System 19 kein direktes Resümee aus der ersten Kritik, sondern setzt einen anderen Akzent. Dann muß dieser bestimmt werden. Ist die Einteilung der Wissenschaften im»architektonik«-kapitel gegenüber der Kritik veraltet oder geht sie sogar einen Schritt über die Kritik hinaus? Diese Fragen werden in Teil II der Dissertation diskutiert. 3. Die Systemkriterien Da die folgende Untersuchung die Konsistenz der Systeme (I., II.) anhand der fünf angegebenen Systemkriterien (1. 5.) beurteilt, sollen diese nun näher charakterisiert werden. Es muß bestimmt werden, was sie beinhalten und inwiefern sie Systemkriterien der besonderen Systeme der Transzendentalphilosophie sein können. D. h., es wird nun gesagt, wonach man denn fragt, wenn man nach der Einheit, Wissenschaftlichkeit, Vollständigkeit, Zweckhaftigkeit und schematischen Anwendbarkeit eines Systems fragt Die Einheit des Systems Das erste Kriterium verlangt, daß zwischen den Prinzipien des Systems Kontinuität und Zusammenhang bestehen soll. Einheit, im Gegensatz zum in sich ununterschiedenen, ungeteilten Einen und nicht sofort identisch mit Einzig(artig)keit, 6 ist ein abgeschlossener, kontinuierlicher Zusammenhang der verschiedenen Bestandteile einer Sache, der Teile eines Ganzen. Die Einheit des Systems der Transzendentalphilosophie in der ersten Kritik meint den kontinuierlichen Zusammenhang der apriorischen Erkenntnisprinzipien untereinander. Kontinuität und Zusammenhang unter den verschiedenen Prinzipien stellen sich dadurch ein, daß unter den verschiedenartigen gleich geartete oder aufeinander beziehbare Vorstellungen durch die Erkenntnisprinzipien verbunden werden, wobei jedes höherstufigere Erkenntnisvermögen bzw. prinzip eine allgemeinere Synthese des Vorstel- 6 Die Einheit des Systems aller Erkenntnisprinzipien a priori meint nicht primär, aber auch dessen Einzig(artig)keit. In der Metaphysik der Sitten (1798) bringt Kant dafür ein Argument:»[D]a es doch, objectiv betrachtet, nur Eine menschliche Vernunft geben kann: so [ ] ist nur Ein wahres System derselben aus Principien möglich«(6: 207). Kant schließt von der für alle Menschen gleichen Struktur der Gemütsvermögen auf die für alle Menschen gleichen Erkenntnismöglichkeiten desselben Erkenntnissystems. Wer dieses seiner Natur nach nicht teilt, ist von einer anderen species als der Mensch.

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

KRITIK DER REINEN VERNUNFT KRITIK DER REINEN VERNUNFT VON IMMANUEL KANT HERAUSGEGEBEN VON DR. ALBERT GÖRLAND VERLEGT BEI BRUNO CASSIRER B E R L I N 1922 Zweiter Teil. Die transszendentale Logik 79 Einleitung. Idee einer transszendentalen

Mehr

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Kants Werke. Akademie -Textausgabe Kants Werke Akademie -Textausgabe Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften Band UI

Mehr

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALT Erste Fassung der Einleitung in die Kritik der Urteilskraft Kritik der Urteilskraft Einleitung ERSTE FASSUNG DER

Mehr

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C. H. Beck Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort. ii T. Vier Gründe..... I4 I.I Die historische Bedeutung I4 1.2 Eine

Mehr

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft Inhalt Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII XV IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft [Zueignung]... 3 Vorrede [A]... 5 Vorrede zur zweiten Auflage [B]... 15 Inhaltsverzeichnis der ersten

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Auf der Suche nach der Ordnung Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Albert, S. HIRZEL Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Schlagwort-Wolke Schlagwort-Wolke Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Aufgabe Fassen Sie mit Ihrem Nachbar

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Zusätzliche Stellen bei Aristoteles (Metaphysik, 7. Buch) Wesenheit wird, wenn

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze C. Beisbart Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester 2008 Sitzung vom 17.6.2008 Zitate nach der Meiner Ausgabe (J. Timmermann), Hervorhebungen

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01. Technik als Kultur 9. Vorlesung (11.01.2010): Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik Christoph Hubig Gliederung Frühe Neuzeit Rationalismus Kant Prof.

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Philosophische Bibliothek Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Meiner IMMANUEL KANT Kritik der reinenvernunft Nach der ersten und zweiten Originalausgabe herausgegeben von Jens Timmermann Mit einer

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK EUCHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom

Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom 22.4.2008 Textgrundlage: B-Einleitung und Beginn

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE EDITH STEIN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE NACHWORT VON HANNA-BARBARA GERL HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 5 Einleitung der Herausgeber 7 EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE Einleitung: A. Aufgabe der Philosophie

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK ElIeHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK< DIETER LOHMAR EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK< WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT Einleitung 1 Husserls Idee der Logik als Wissenschaftslehre [zu Husserls 'Einleitung'] 15

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi Hans-Georg Gadamer Hermeneutik I Wahrheit und Methode Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik ARTIBUS INi J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986 Inhalt Einleitung 1 Erster Teil Freilegung der Wahrheitsfrage

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Transzendentalphilosophie versucht, hinter die Grenzen der Wahrnehmung vorzustoßen und allgemeingültige

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft 1 Herap~spg~be? von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALTSVERZEICHNIS BAND III/IV Zueii;11u11i:.............................................. 9 Vorrede zur ersten

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Geschichte der Neueren Philosophie

Geschichte der Neueren Philosophie Geschichte der Neueren Philosophie von Bacon von Veruiam bis Benedikt Spinoza VON LUDWIG FEUERBACH DURCHGESEHEN UND NEU HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH JODL t FROMMANN VERLAG GÜNTHER HOLZHOOG Inhalt. Vorwort

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Kapitel JONAS' PHILOSOPHIEREN: EIN souveran UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR BILD 1.1 Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung 6 1.2 Jonas' Philosophieanschauung

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum 24.6.2008 Textgrundlage: Analytik der

Mehr

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007 Die Vorrede zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik an dieser Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 7. Juni 2007 1 Was werde ich tun? In folgendem Essay werde ich die Vorrede zu

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich? PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich? Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Auguste Comte: Fortschritt soziale Dynamik

Auguste Comte: Fortschritt soziale Dynamik Auguste Comte: Fortschritt soziale Dynamik Seminarvortrag zum Text: Die soziale Dynamik oder die Lehre vom Fortschritt. In Auguste Comte (1974): Die Soziologie, Stuttgart: Kröner. Michael Gregr 29.9.2008

Mehr