Gliederung. Viel konnte erreicht werden: Sektorübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. QS der Cholezystektomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Viel konnte erreicht werden: Sektorübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. QS der Cholezystektomie"

Transkript

1 Sektorübergreifende ssicherung im Gesundheitswesen Klinik-Praxis-Forum München Pharmapolitischer Arbeitskreis Bayern und Baden-Württemberg München, Gliederung Einführung Die Herausforderungen Sektorale Optimierung und transsektorale Verantwortung Instrumente des swettbwerbs Weitere Entwicklung Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Viel konnte erreicht werden: 00qm\qm_pol\statusquo.cdr BQS-Bericht 2002: sichern QS der Cholezystektomie 00qm\extQS\BQS\BQS02_CE.cdr QM alle Leistungserbringer in Ansätzen public reporting und P4P Institutionenvergleich

2 Sicherheit Viel konnte erreicht werden: QM alle Leistungserbringer in Ansätzen public reporting und P4P Institutionenvergleich Aktionsbündnis Patientensicherheit Praxis + Management + Wissenschaft 00qm\qm_pol\statusquo.cdr Empfehlungen Eingriffsverwechselung Empfehlung CIRS, CIRS Netz Deutschland Aktion Saubere Hände Roadmap AMTS Empfehlung Patienten-Verwechselung Belassene Gegenstände Medizinprodukte-Sicherheit Verhalten nach Zwischenfällen Epidemiologie Datensatz Schiedsstellen, Versich., Kassen Informieren, beraten, entscheiden Ausbildung und Lehre Internationale Vernetzung 00qm\rm\aps\aps_awmf.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktion Saubere Hände 00infqm\ash\allg.cdr Institut für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 00qm\rm\ifps\stiftspl.cdr Träger APS, NRZ d. RKI, GQMG Verstärkung Händedesinfektion Rückkopplung des Desinfektionsmittelvolumens / Pat.-Tag Integration in KISS Nationale Aktionstage Regionale Aktionen, alle Medien Start mit Pressekonf. BMG Epidemiologie und Messmethodik Evaluation Implementierung Patientensicherheits-Indikatoren Umsetzung in Deutschland Sicherheitskultur

3 Versorgungsforschung vf\allg\koal2009.cdr Mehr Forschung in der Versorgung Die Gesundheitsforschung trägt dazu bei, mit Innovationen die Lebensqualität von Menschen aller Lebenslagen zu erhöhen und gleichzeitig die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems zu sichern. Erkenntnisse über das Versorgungsgeschehen unter Alltagsbedingungen sind dabei besonders wichtig, damit die und Effizienz der Gesundheitsversorgung bei begrenzten Ressourcen weiter steigt. Daher werden wir die Versorgungsforschung systematisch ausbauen. Koalitionsvertrag CDU, CSU, FDP qm\qm_pol\statusquo.cdr ebm\ebhc\ebm_ebhc3.cdr Viel konnte erreicht werden: QM alle Leistungserbringer in Ansätzen public reporting und P4P Institutionenvergleich EBM und EBHC Sicherheit Wissen Aktionsbündnis Patientensicherheit Praxis + Management + Wissenschaft Evidenz-basierte Medizin akzeptiert Leitlinien 3 Ebenen: Praxis Methode: Generierung Wissensbasis Wissenschaft

4 00qm\qm_pol\statusquo.cdr 00qm\oe\clinGov.cdr Sicherheit Wissen Management Viel konnte erreicht werden: QM alle Leistungserbringer in Ansätzen public reporting und P4P Institutionenvergleich Aktionsbündnis Patientensicherheit Praxis + Management + Wissenschaft Evidenz-basierte Medizin akzeptiert Leitlinien Aktives Management bezieht s- Kennzahlen mit ein Clinical Leadership und Corporate Governance nehmen an Akzeptanz zu Clinical Governance Continuous Quality Improvement Evidence - Based Medicine Guidelines and Critical Pathways Patient Safety Patient - Centered Care Cost-Benefit Assessments modif. n. Lega et al. Health Policy 74, 2005, 261 Gliederung Lebenserwartung Einführung Die Herausforderungen Sektorale Optimierung und transsektorale Verantwortung Instrumente des swettbwerbs Weitere Entwicklung Christensen et al. Lancet 374, 2009, 1196

5 Auftrag vom : DKVF Dresden gesoeko\svr\titel09.cdr Demographische Entwicklung gesoieko\svr\dgraphie2.cdr Sondergutachten des SVR 2009 Das Demographie-Risiko ist ein Koordinations-Risiko "Generationenspezifische Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" DKVF Dresden gesoeko\svr\koord.cdr gesoieko\svr\dgraphie2.cdr Koordination der Versorgung Demographische Entwicklung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Koordination der Sektoren Das Demographie-Risiko ist ein Koordinations-Risiko Die regionale Ausprägung steht im Vordergrund Koordination der Berufsgruppen Regionale Koordination der Versorgung Generationsbezogene Koordination

6 DKVF Dresden Alterquotient 65: Bundesländer Stadtstaaten Berlin Flächenstaaten Baden-W. Schleswig-H. Sachsen gesoeko\svr\2009\aq65_bl.cdr 26,30 32,45 39,41 54,27 30,09 33,41 41,33 60,15 33,26 38,33 44,97 65,06 36,41 43,73 56,57 68,95 Demographische Entwicklung gesoieko\svr\dgraphie2.cdr Das Demographie-Risiko ist ein Koordinations-Risiko Die regionale Ausprägung steht im Vordergrund Zu diskutieren sind: Strukturen des Leistungsangebotes Deutschland Gesamt 31,69 35,47 43,91 61,35 SVR Sonder-GA 2009, Nr. 32ff AQ65: Anzahl >64J. / 100 Pers J. Zukunftskonzept des SVR gesoieko\svr\dgraphie2.cdr Demographische Entwicklung Das Demographie-Risiko ist ein Koordinations-Risiko Die regionale Ausprägung steht im Vordergrund Zu diskutieren sind: Strukturen des Leistungsangebotes... und der Inanspruchnahme: Zugang zur Versorgung SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1179

7 gesoieko\svr\dgraphie2.cdr 00qm\indic\begriff.cdr Demographische Entwicklung Das Demographie-Risiko ist ein Koordinations-Risiko Begriff des Indikators sprobleme Die regionale Ausprägung steht im Vordergrund Zu diskutieren sind: Strukturen des Leistungsangebotes... und der Inanspruchnahme: Zugang zur Versorgung Konkurrenz der Konzepte zur Verbesserung der Koordination: Gatekeeping, Capitation, Medical Home... Indikator sagt voraus Sensitivität 100%! 00qmindik\area\ind_area.cdr gesoeko\mc\zuständ.cdr Indikatoren für... Optimismus ist notwendig: Koordination Zugang Provider-Level Population Konkurrierende Zuständigkeit Bund-Länder Konkurrenz innerhalb der Selbstverwaltung Fachlicher Entwicklungsrückstand Datenquellen...

8 gesoeko\drg\auswirk2.cdr Auswirkungen DRGs Gliederung Einführung Die Herausforderungen Sektorale Optimierung und transsektorale Verantwortung Instrumente des swettbwerbs Weitere Entwicklung Institutionell Verkürzung Verweildauer Starker Mengenanreiz sverschlechterung nicht nachweisbar gesoeko\drg\auswirk2.cdr Auswirkungen DRGs Institutionell Verkürzung Verweildauer Starker Mengenanreiz sverschlechterung nicht nachweisbar Institutionell Erhöhte Transparenz, intern und extern Veränderte Arbeitsteilung mit anderen Sektoren Übergang zur populationsbezogenen Vergütung

9 gesoeko\mc\sektor.cdr gesoeko\mc\sektopt.cdr : die Sektorproblematik Sektorale Optimierung H Leistungserbringer Transsektoral Prävention Ambulant R Regional Krankenhaus Rehabilitation Sektorale Optimierung gesoeko\mc\sektopt.cdr Bes. Versorgungsformen: Integrationstiefe Prävention Ambulant Krankenhaus Rehabilitation Prävention Primärarzt Sek.-Facharzt Krankenhaus Rehabilitation SVR Sonder-GA 2009 Nr. 883ff

10 gesoeko\mc\sektor.cdr 00qm\etqs\transsekt.cdr Die transsektoralen Tunnel H R Leistungserbringer Transsektoral Regional AQUA: Transsektorale ssicherung Konisation Katarakt PTCA Kolorektales Ca. 00qm\indik\transekt\QInd_Trasekt.cdr Transsektorale Versorgung "A ' hemoglobin A1 c equivalent' does not currently exist for transitional care..." E.A. Coleman: Transitional Care Performance Measurement in: IOM Performance Measurement, 2006, p

11 gesoeko\int_vers\igv_sekt.cdr IGV: Überwindung der sektoralen Budgets Sektorale Budgets QS auf Populationsebene gesoeko\mc\sektor.cdr Prävention Kosten Ambulanter Sektor Kosten Stationärer Sektor Kosten Rehabilitation Kosten H Leistungserbringer Transsektoral Prävention Kosten Ambulanter Sektor IGV-Budget Kosten Stationärer Sektor Kosten Rehabilitation R Regional Beispiele: Readmissions Stat. Aufnahme wg. Exsikkose Entlassung ohne Klärung amb. Pflege Stat. Behandlung ohne Klärung Reha gesoeko\imco\mrsa.cdr Selbmann, H.K., Flöhl, R., Volk, H.-D., Rothmund, M., Reinauer, H., Konze-Thomas, B., Troidl, H., Lorenz, W.: Country profile: Germany. Lancet 348, 1996, Perspektive: MRSA und Sektoren Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung Entlassung MRSA 12% Kosten Eradikation

12 gesoeko\imco\mrsa.cdr Perspektive: MRSA und Sektoren Populationsbezogene Versorgung MRSA 0,5% der stat. Patienten Gliederung Einführung Die Herausforderungen Sektorale Optimierung und transsektorale Verantwortung Instrumente des swettbwerbs Weitere Entwicklung gesoeko\mc\koord.cdr 00qm\qm_polit\Q_wett.cdr Koordination Leitlinien und andere professionell orientierte Programme Normativ-regulatorische Steuerung Organisationen, die regional und sektorübergreifend die Versorgung verantworten, unter Aufhebung des Provider-Payer Splits swettbewerb Konzept Public Disclosure Pay for Performance

13 P4P: Primary Care in England 00qm\p4p\cmapbell07.cdr Campbell et al. NEJM 357, 2007, 351

14 P4P: removal of quality indicators 00qm\p4p\lester10.cdr Derzeitige Voraussetzungen gesoeko\mc\voraus.cdr Nachfrage und Bedarf Kaiser Permanente 35 care facilities adult patients 2 quality indicators were excluded from financial incentives Diabetes screening retinopathy Weiterentwicklung der Strukturen notwendig, die bislang v.a. auf Akuterkrankungen ausgerichtet sind Effektivität und Effizienz Moderne Konzepte in der Primärversorgung und bessere Koordination der fachärztlichen Sekundärversorgung Lester et al. BMJ 340, 2010, c1898 Cervix cancer screening Lebensstil Im Gesundheitswesen, insbes. im ärztlichen Bereich, werden derzeit traditionelle Berufsbilder in Frage gestellt SVR Sonder-GA 2009, N MVZ: Art der Berufsausübung DKVF Dresden Ausgewählte Konzepte für eine gesoeko\svr\2009\kap7.cdr generationen- und populationsbezogene Versorgung EU-Konzept zur Primärversorgung Patient-Centered Medical Home Bellagio-Modell Roadmap des RCGP Chronic Care Modell Multiprofessionelle Kooperationsmodelle Managed Care SVR Sonder-GA 2009 Nr. 751 SVR Sonder-GA 2009, Kap. 7

15 DKVF Dresden gesoeko\mc\q_vornach.cdr DKVF Dresden gesoeko\mc\mc_indik.cdr Managed Care: Managed Care: Indikatoren Auswirkungen Positive Prävention Koordination Kostenkontrolle Spezifische Gruppen Negative Vorenthaltung Access Arztwahl Risikoselektion area- statt provider-indikatoren Indikatoren zum Zugang zur Versorgung (access) Indikatoren zur Versorgung von Patienten mit chronischen und multiplen Erkrankungen SVR Sonder-GA 2009, Nr gesoeko\mco\mc_d.cdr Gliederung Einführung Die Herausforderungen Sektorale Optimierung und transsektorale Verantwortung Instrumente des swettbwerbs Managed Care in Deutschland Arzt- und KV-Netze Krankenhäuser Krankenkassen Weitere Entwicklung

16 Neue Legislaturperiode 00qm\qm_polit\legis09.cdr Zusammenfassung asvorveran\natq09\vorträge\eröff\zusfass.cdr Rahmenbedingungen Auf Demographie durch Strukturinnovation reagieren Wettbewerb: regionale Versorgungsstrukturen und Populationsbezug fördern sindikatoren mit regionalem und Populationsbezug entwickeln Themen Professionelles Engagement (Patientensicherheit!) fördern und ermutigen Evaluation und Fortentwicklung Versorgungsforschung Nationale HTA-Agentur ausbauen Quality and Safety: viel ist erreicht worden Übergreifende Initiativen zusammen mit Infektiologie, Klinischer Pharmakologie... sind entscheidend Evaluation auf Basis der Versorgungsforschung Demographie (Alter, Chronizität, Multimorbidität) verlangen Abkehr von sektoraler Optimierung und neue Strukturen s- und Patientensicherheitsindikatoren mit regionalem und Populationsbezug sind notwendig Eile tut not, regionale Strukturen entwickeln sich, Monopole Strukturelle Lösungen wie Patient-centered Medical Home werden an Bedeutung gewinnen, Versicherten-bezogene Konzepte der Finanzierung in den Vordergrund treten Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gliederung. Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive. 14. ALGK-Symposium

Gliederung. Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive. 14. ALGK-Symposium Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive 14. ALGK-Symposium Berlin, 01.12.2012 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.schrappe.com DKVF Dresden DKVF Dresden Die 3 Fragen der

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 Entwicklung und Zukunft der selektivvertraglichen Versorgungsformen 6. DGIV-Bundeskongress Ernst-Reuter-Haus Berlin 23.10.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com gesoeko\svr\2009\koord.cdr gesoeko\svr\titel09.cdr

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\2009\koord.cdr Entwicklung und Zukunft Managed Care Konzepte in Deutschland Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Siemens Forum Planung 2010 Koordination

Mehr

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe cv.cdr Qualitätsmanagement und Medizinische Leistungserbringung EVKD-Seminar Association Europeenne des Directeurs D'Hôpitaux Medica, Düsseldorf, 16.11.2012 Prof. Dr.

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

Gliederung. Gesundheitswesen Symposium. DKVF Dresden. Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. Schloss Biebrich,

Gliederung. Gesundheitswesen Symposium. DKVF Dresden. Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. Schloss Biebrich, Gesundheitswesen 2030 Symposium Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schloss Biebrich, 17.05.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

31,69 35,47 43,91 61,35 SVR

31,69 35,47 43,91 61,35 SVR Demographische Entwicklung Deutschland HTA im Jahr 2020 10. Symposium HTA: Alles nichts ohne Evidenz? Köln, 18.03.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut Hauptstadtkongress 2010 ICC Berlin 07.05.2010 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 Demographischer Wandel: Regionale Koordination der Gesundheitsversorgung der Zukunft. Das Sonder-GA des Sachverständigenrates Deutsche Akademie der Gebietsärzte Koordination der Versorgung Koordination

Mehr

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Eröffnungssitzung Bonn, 30.09.2010 5 Jahre APS Nomenclatur Häufigkeit

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\titel09.cdr Demographie und Strukturentwicklung: das SVR Sonder-GA 2009 Auftrag vom 21.11.2007: Sondergutachten des SVR 2009 Veranstaltung des DNVF Köln, 22.02.2010 "Generationenspezifische

Mehr

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Clinotel-Kongress Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Clinotel-Kongress Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008 Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung Clinotel-Kongress 2009 Köln, 06.-07.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com 00qm\rm\aktps\brosch.cdr Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung

Mehr

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Mortalität: Studien zu VUE. Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Mortalität: Studien zu VUE. Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins Hamburg, 12.01.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rhein. Friedrich-Wilhelm-Universität

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Gliederung. Gutachten des SVR 2007. SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009

Gliederung. Gutachten des SVR 2007. SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009 gliedrg.cdr Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009 Vortrag auf dem 11. QM-Forum des VUD Universitäre Medizin im Wettbewerb um beste Qualität Mainz, 20.6.2008 Matthias Schrappe

Mehr

Einführung. SVR Gesundheit. Plenarsitzung. Gutachten des SVR 2009 zu generationenspezifischen

Einführung. SVR Gesundheit. Plenarsitzung. Gutachten des SVR 2009 zu generationenspezifischen Plenarsitzung Gutachten des SVR 2009 zu generationenspezifischen Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens - Konsequenzen für die ambulante Versorgung der Zukunft Einführung 43. Kongress

Mehr

Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation. Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung. St. Pölten, 30.9./1.10.

Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation. Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung. St. Pölten, 30.9./1.10. Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung St. Pölten, 30.9./1.10.2013 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.schrappe.com pdf-version

Mehr

Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen?

Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen? Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen? FTD-Konferenz Gesundheitswirtschaft 2009 Berlin, Umspannwerk, 23.03.2009 Spiegel, 6.3.1972 Matthias Schrappe www.schrappe.com ftd\gliedrg.cdr Gliederung

Mehr

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress Integrierende Versorgungsformen in der Region 7. DGIV-Bundeskongress Bonn, 05.11.2010 Gliederung Einführung Regionale Versorgung Qualitätsindikatoren mit regionalem Bezug Wettbewerb und Rahmenplanung Weitere

Mehr

VF: Begriffsverwirrung

VF: Begriffsverwirrung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung St. Pölten, 30.9./1.10.2013 Gliederung Definition Methode der Problemdefinition Methode der Evaluation Ausblick

Mehr

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Plenarsitzung: in der VF - das Memorandum III Bonn, 30.09.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen?

Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen? Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen? 2 Q30 8. Nationaler Qualitätskongress Gesundheitsstadt Berlin e.v. Berlin, 27.-28.11.2014 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.matthias.schrappe.com

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

3 Stufen. 3 Stufen. Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre. Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss. Knowledge.

3 Stufen. 3 Stufen. Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre. Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss. Knowledge. 00qm\rm\allg\3Stufen.cdr Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss Berlin, 25.01.2010 3 Stufen Knowledge Skills Attitude Matthias Schrappe

Mehr

Sicherheit in der Medizin

Sicherheit in der Medizin 00qm\rm\konzept\helios.cdr Sicherheit in der Medizin Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Essen 19.05.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktionsbündnis Patientensicherheit Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen Ergebnisse und Perspektiven Tagung des BMG und des GBA Berlin, 02.-03.05.2007 M. Schrappe 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis

Mehr

Einführung VF und der Wissenschaftsbegriff Doppelte Komplexität als Gegenstand Definition und Throughput Konvergenz der Paradigmen? M.

Einführung VF und der Wissenschaftsbegriff Doppelte Komplexität als Gegenstand Definition und Throughput Konvergenz der Paradigmen? M. Versorgungsforschung 2016: Überarbeitung von Definition und Throughput-Modell als Reaktion auf das veränderte Anforderungsprofil 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin, 5.-7.10.2016 Gliederung

Mehr

Qualität Verbesserung von Qualität: Ebenen. Instrumente der Qualitätsverbesserung

Qualität Verbesserung von Qualität: Ebenen. Instrumente der Qualitätsverbesserung 00qm(/qmplit/q_instr.cdr Qualität 2030: Perspektiven für sinnvolle Strategien zur Qualitätsverbesserung Tag der Qualität 2015 Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Basel, 04.11.2015 Prof. Dr.

Mehr

Wie weit ist die MVZ - Bewegung?

Wie weit ist die MVZ - Bewegung? BBDK Frühjahrskolloquium 2010 11. bis 13. März 2010 Wie weit ist die MVZ - Bewegung? Dr. med. Johann Paula Facharzt für Chirurgie, Executive MBA HSG Geschäftsführer der Stiftungsklinikum Mittelrhein GmbH

Mehr

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Wie verändert sich die ambulante ärztliche Versorgung? Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

P4P: Hintergrund. Vergütung: Anreize. Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken. Gliederung. Symposium Qualitätsorientierte

P4P: Hintergrund. Vergütung: Anreize. Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken. Gliederung. Symposium Qualitätsorientierte DKVF Dresden Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken Symposium Qualitäts-orientierte Vergütung in der Gesundheitsversorgung Bundesministerium für Gesundheit Berlin, 05.05.2009 DKVF Dresden

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Parlamentarische Begegnung der ACHSE 29. September 2010 Birgit Dembski Mukoviszidose e.v. Seltene Erkrankungen EU: Prävalenz:

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein BDPK-Bundeskongreß 2008 Fachforum Rehabilitation: Reha-Medizin im Spannungsfeld

Mehr

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010 Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement VLOU-Workshop 2010 Frankfurt, 16.01.2010 Häufigkeit: Ausgangspunkt Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) von 17 Mio. Krhs.-Pat.

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren 14.11.2017 Fachtagung EQUAM Stiftung Bern Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Mitgliederversammlung der BGSP am 30. Mai 2018 Christian Reumschüssel Wienert ChristianR.Wienert@t-online.de

Mehr

Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung

Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung 4. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Perspektiven in Qualitätsmanagement und Patientensicherheit Eröffnungssitzung Berlin, 25.11.2010 Matthias Schrappe

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Versorgungsforschung der BARMER GEK Versorgungsforschung der BARMER GEK Schwerpunkt "Pflege" BARMER GEK Heilbronn Bahnhofstr.19-23 74072 Heilbronn Datum: 04. November 2010 Ansprechpartner: Oliver Leimert Oliver.leimert@barmer-gek.de Telefon

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Lebenslauf: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Persönliche Daten 24.1.1955 Geboren in Hamburg, Eltern Prof. Dr. med. O. Schrappe und Gisela Schrappe, geb. Meinecke 1973 Abitur in Würzburg 1979 und 1982 Geburt

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Mai 2015 Top 150 Titelwörter gesundheitsökonomischer Artikel 1965-1989

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

VF: Throughput-Modell

VF: Throughput-Modell vf\outc_def.cdr Qualitätsmessung - Outcomeindikatoren in der Diskussion Outcome Research: Definition 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin, 08.10.2015 Outcomes research - the study of

Mehr

Gliederung. Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Impulsvortrag. Evangelischer Verbund Ruhr 5. EVR-Forum

Gliederung. Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Impulsvortrag. Evangelischer Verbund Ruhr 5. EVR-Forum Evangelischer Verbund Ruhr 5. EVR-Forum Planungsrelevante Qualitätsindikatoren Tagung "Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!" Bochum, 5.0.07 Impulsvortrag Prof. Dr. med. Matthias Schrappe pdf-version

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung www.allgemeinmedizin.uni-jena.de Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung GMK Forum, 24. Juni 2009 Erfurt Jochen Gensichen Überblick Versorgungssituation Bevölkerungsorientierte

Mehr

Perspektive: ambulant. stationär. 2 Sektoren 3 Sektoren 4 Sektoren 3 Sektoren 3 Sektoren

Perspektive: ambulant. stationär. 2 Sektoren 3 Sektoren 4 Sektoren 3 Sektoren 3 Sektoren gesoeko\dgessystem\perspekt.cdr Regionale Versorgung: Qualitätsorientierung und Zukunftsperspektiven Workshop "Qualität 2030" Agentur Deutscher Arztnetze praxishochschule Köln Köln, 31.10.2015 Perspektive:

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen Andreas Reichelt Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl Verträge zur integrierten psychiatrischen Versorgung in Deutschland 23.11.2013 Jahrestagung VPsG Marius Greuèl Agenda Grundsätze der Integrierten Gesundheitsversorgung (IGV) Entwicklungsschritte der IGV-Verträge

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Gliederung. Gliederung. Infragestellung gegen die EBM

Gliederung. Gliederung. Infragestellung gegen die EBM Reichen die regulatorischen Instrumente zur Sicherstellung einer optimalen Gesundheitsversorgung für Krebspatienten Branchentreff Onkologie Berlin, 9.10.2013 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.schrappe.com

Mehr

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Qualität aus Sicht der Ärztekammer Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein Qualität aus Sicht der Ärztekammer Danke BDI-Symposium Anspruch und Wirklichkeit der QS im Krankenhaus, Düsseldorf 14.11.2014

Mehr

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) 1. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung am 17. September 2010 Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Hans-Georg Will, Dir. u. Prof.,

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER GESUNDHEITSKONFERENZ 2017 LANDKREIS OSNABRÜCK MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN LANDKREIS UND STADT OSNABRÜCK

Mehr

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege Hamburg, den 11.11.2011 Gliederung Thesen zur Zukunft der Krankenhäuser Versorgungslandschaft der Zukunft Neue Aufgaben für Krankenhäuser

Mehr

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach,

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Hände - Hygiene Ressourcen und Innovation

Hände - Hygiene Ressourcen und Innovation 00qm\univkli\forsch\res_innov2.cdr Begrenzte Ressourcen als Transferhindernis moderner Entwicklungen Ressourcen Innovationstransfer in der modernen Medizin angesichts begrenzter Ressourcen 7. Deutscher

Mehr

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick Dr Dominik von Stillfried Gliederung 1. Die Anfänge

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Standpunkte von Akteuren

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der QS im Gesundheitswesen

Aktuelle Entwicklungen der QS im Gesundheitswesen Aktuelle Entwicklungen der QS im Gesundheitswesen Reha goes Internet Qualität und Transparenz der Rehabilitation im Zeitalter des Internets Donnerstag, den 20. Oktober 2011 Dr. med. Hiltrud Kastenholz

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Management im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

Gliederung. RM: Organisationspflichten. Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus

Gliederung. RM: Organisationspflichten. Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus 00qm\leitlin\fehler.cdr Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus 138. Sitzung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Städtetages München, 15.04.2010 Gliederung Organhaftung Patientensicherheit:

Mehr

Reformen im Gesundheitswesen

Reformen im Gesundheitswesen Andreas Weyel Thorsten Mühlhauser Reformen im Gesundheitswesen Die Rolle der Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland VRG VERLAG DR. DR. ROLF GLAZINSKI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII

Mehr

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung Versorgungsqualität, Patientensicherheit und Digitalisierung Dr. Andreas Meusch Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der TK für Nutzen und

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. www.gqmg.de Unsere Fachgesellschaft die GQmG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel

Mehr

Regionalität. Regionalität der Versorgung. Qualität - Zugang - Mengen. der Gesundheitsversorgung. Throughput-Modell: Weiterentwicklung

Regionalität. Regionalität der Versorgung. Qualität - Zugang - Mengen. der Gesundheitsversorgung. Throughput-Modell: Weiterentwicklung 00qm\regional\allg.cdr Regionalität der Versorgung Qualität - Zugang - Mengen Regionalität der Gesundheitsversorgung Neues Paradigma im eigentlichen Sinne Überwindung der transsektoralen Sackgasse Fachkongress:

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr