3 Stufen. 3 Stufen. Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre. Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss. Knowledge.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Stufen. 3 Stufen. Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre. Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss. Knowledge."

Transkript

1 00qm\rm\allg\3Stufen.cdr Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss Berlin, Stufen Knowledge Skills Attitude Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rhein. Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn matthias@schrappe.com 00qm\rm\aktps\brosch.cdr 00qm\rm\allg\3Stufen.cdr 3 Stufen Knowledge Skills Attitude

2 Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008 UE (%)mm Agenda Patientensicherheit 2007 Mortalität Patienten mit VUE (%) Mortalität: Studien zu VUE 00qm\rm\aps\mort.cdr 19 Studien zu VUE A1 alle Kohortenstudien A2 kausal VUE-Mortalität (n=13) B Fall-Kontroll-Studien B1 bezogen auf verst. Pat. (n=5) B2 bezogen auf Gesamtheit (n=1) Stichprobengröße (n) 0,1% Stichprobe (n) Häufigkeit: Ausgangspunkt Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) Behandlungsfehler Todesfälle von 17 Mio. Krhs.-Pat Litigation Gap 3% (Faktor ~30) 00qm\rm\messen\zahl.cdr Juristische Verfahren Unerwünschtes Ereignis (UE) Schaden Behandlungsfehler Todesfälle von Verfahren Stufen Knowledge Skills Attitude 00qm\rm\allg\3Stufen.cdr

3 Prozess-Sicht 00qm\rm\pa\prozess_Sicht.cdr 00qm\rm\epidem\verkehrstote.cdr Verkehrstote in Deutschland Individuum* Patient Team-Faktoren Aufgabe, Technik Arbeitsumgebung Organisation/Man. Externer Kontext Unsicherer Prozess Unsichere Prozess-Schritte Schaden-/VUE** verursachender Prozess-Schritt % l l l l l * ** analog zum London Protocol (Ch. Vincent 2004) VUE Vermeidbares unerwünschtes Ereignis (epid. Schaden) (?) Patientensicherheit: 4 Säulen Krankenversorgung Fachlichkeit Selbstverwaltung, Politik Wissenschaft 00qm\rm\allg\4Säulen.cdr Empfehlungen Eingriffsverwechselung Empfehlung CIRS, CIRS Netz Deutschland Aktion Saubere Hände Roadmap AMTS Empfehlung Patienten-Verwechselung Belassene Gegenstände Medizinprodukte-Sicherheit Verhalten nach Zwischenfällen Epidemiologie Datensatz Schiedsstellen, Versich., Kassen Informieren, beraten, entscheiden Ausbildung und Lehre Internationale Vernetzung 00qm\rm\aps\aps_awmf.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit

4 Frage: Design: Intervention: 1 Endpunkt: Ergebnisse: Checkliste: Safe Surgery 00qm\rm\praev\safesurrg_haynes.cdr Wirkung v. Checklisten auf peri-/postop. Komplikationen Prospektive histor. kontr. Vergleichsstudie in 8 Krhs. in 8 Ländern, 10/07 bis 09/08, konsekutiver Einschluss Implementierung der Surgical Safety Checklist Komplikationen im Krhs, bis 30 Tage p.op.: ANV, >3EK, Reanim., DVT/PE, AMI, NP, Intub., Resp. >48h, Stroke, SSI, Sepsis, Schock, VGF, ROR, Tod vor Intervention nach Todesfälle: 1,5% 0,8% p<0,003 Komplikationen: 11,0% 7,0% p<0,001 SSI: 6,2% 3,4% p<0,001 Return to OR: 2,4% 1,8% p<0,047 Haynes et al. NEJM 360, 2009, inf_qminfcontr\semmelw3\.cdr Ignaz Semmelweis Kreißsaal 1 Studenten Kreißsaal 2 Hebammen Sektionsübungen Untersuchung von Gebärenden und Wöchnerinnen Mortalität an Kindbettfieber 20% 3%

5 00inf_qminfcontr\semmelw3\.cdr Die Intervention Hand-KISS Daten: Basiserhebung 2007 Händedesinfektion mit Chlorkalk-Lösung Mortalität an Kindbettfieber: Kreißsaal 1 Kreißsaal 2 1,2% 1,3% 00inf_qm\ash\träger.cdr 00infqm\ash\allg.cdr Träger der ASH Aktion Saubere Hände Infection Control Nationales Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen Qualitätsmanagement Ges. f. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung Patientensicherheit Aktionsbündnis Patientensicherheit Träger APS, NRZ d. RKI, GQMG Verstärkung Händedesinfektion Rückkopplung des Desinfektionsmittelvolumens / Pat.-Tag Integration in KISS Nationale Aktionstage Regionale Aktionen, alle Medien Start mit Pressekonf. BMG

6 00qm\rm\allg\4Säulen.cdr 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Patientensicherheit: 4 Säulen Krankenversorgung Fachlichkeit Selbstverwaltung, Politik Wissenschaft Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 00qm\rm\aktps\vorst09.cdr Aktionsbündnis: 3. Vorstandsperiode Geschäftsführender Vorstand G. Jonitz (Vorsitzender) H. Francois-Kettner (Stellv. Vorsitzende) J. Lauterberg (Geschäftsführer) Beisitzer D. Conen D. Hart G. Leppin H. Loskill M. Schrappe H. Siebert Empfehlungen Eingriffsverwechselung Empfehlung CIRS, CIRS Netz Deutschland Aktion Saubere Hände Roadmap AMTS Empfehlung Patienten-Verwechselung Belassene Gegenstände Medizinprodukte-Sicherheit Verhalten nach Zwischenfällen Epidemiologie Datensatz Schiedsstellen, Versich., Kassen Informieren, beraten, entscheiden Ausbildung und Lehre Internationale Vernetzung 00qm\rm\aps\aps_awmf.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit

7 Patientensicherheit: 4 Säulen Krankenversorgung Fachlichkeit Selbstverwaltung, Politik Wissenschaft 00qm\rm\allg\4Säulen.cdr 00qm\rm\adevent\zhan03.cdr Preventable Injuries: Konsequenzen AHRQ Patient Safety Indicators (18 v. 20), 7,45 Mill. entlassene Patienten aus 994 Krankenhäusern in den USA im Jahr 2000 ICD-9 Daten, in 2 Stufen Risiko-adjustiert Excess LOS: 0 Tg. (Injury to Neonate) - 10,89 Tg. (Postop. Sepsis) Excess Charges: $0 (Obstetric Trauma) - $ (Postop. Sepsis) Excess Mortality: 0% (Obstetric Trauma) % (Postop. Sepsis) Reihenfolge: (1) Postop. Sepsis: 10,89 Tg., $57.727, 21,96% (2) Postop. Wound Dehiscence: 9,42 Tg., $40.323, 9,63% (3) Infection Due to Med. Care: 9,58 Tg., $38.656, 4,31% Zhan, C., Miller, M.R.: JAMA 290, 2003, qm\rm\allg\buchan.cdr 00qm\qmpolit\anreiz.cdr Qualitäts-bezogene Anreizsysteme "The public is a patient population" Buchan H: Different Coutries, Different Cultures. Qual. Health Care 7, 1998, 62 Veröffentlichung von Qualitätsdaten "public disclosure" Qualitäts-bezogenes Patienten- und Einweiserverhalten, Reputation als Anreiz Qualitäts-bezogene Vergütung "pay for performance" Finanzielles Anreizsystem

8 00qm\indic\begriff.cdr 00qm\indic\ind_syst2.cdr Begriff des Indikators Qualitätsprobleme Systematik Epidemiologie Indikator sagt voraus Sensitivität 100%! Inhalt Qualitäts-Systematik Erhebungsmethodik Perspektive gesoeko\mc\sektor.cdr gesoeko\mc\sektopt.cdr Qualität: die Sektorproblematik Sektorale Optimierung Leistungserbringer Prävention Prävention H R Transsektoral Regional Ambulant Krankenhaus Primärarzt Sek.-Facharzt Krankenhaus Rehabilitation Rehabilitation

9 gesoeko\mc\sektor.cdr gesoeko\mc\sektor.cdr Qualität: die Sektorproblematik Qualität: die Sektorproblematik Leistungserbringer Leistungserbringer H Transsektoral H Transsektoral R Regional R Regional Beispiele: Readmissions Stat. Aufnahme wg. Exsikkose Entlassung ohne Klärung amb. Pflege Stat. Behandlung ohne Klärung Reha gesoeko\mc\mc_indik2.cdr Indikatoren: Perspektive Lebenserwartung Leistungserbringer (provider) transsektorale Indikatoren Populationen von Erkrankten (DMP) Versicherte (Man. Care) Populationen Christensen et al. Lancet 374, 2009, 1196

10 DKVF Dresden gesoeko\svr\2009\titel09.cdr gesoieko\svr\dgraphie2.cdr Sondergutachten des SVR 2009 Demographische Entwicklung Das Demographie-Risiko ist ein Koordinations-Risiko "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" Die regionale Ausprägung steht im Vordergrund Zu diskutieren sind: Strukturen des Leistungsangebotes... und der Inanspruchnahme: Zugang zur Versorgung Konkurrenz der Konzepte zur Verbesserung der Koordination: Gatekeeping, Capitation, Medical Home... Zukunftskonzept des SVR DKVF Dresden gesoeko\svr\2009\mc_typen.cdr Unterformen Managed Care Systematisierung als Basis der Evaluation Typ 1: Typ 2: Typ 3: Direkte Anstellung von Ärzten bei Managed-Care Trägern Freies Kontrahieren von Ärzten/Krhs. mit Managed-Care Trägern, unter Capitation Freies Kontrahieren ohne Capitation, aber anderen Formen der Anreizbildung (z.b. P4P) SVR Sonder-GA 2009 Nr SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1119

11 DKVF Dresden gesoeko\mc\mc_indik.cdr 00qm\indic\hcup.cdr Managed Care: Indikatoren area- statt provider-indikatoren Indikatoren zum Zugang zur Versorgung (access) Indikatoren zur Versorgung von Patienten mit chronischen und multiplen Erkrankungen Healthcare Cost and Utilization Program (HCUP) Provider level Volume indicators Mortality indicators Utilization indicators Area level Utilization indicators Ambulatory Care Sensitive Conditions (ACSC) /avoidable hospitalizations SVR Sonder-GA 2009, Nr n. Davies et al. Refinement of the HCUP Indicators, AHRQ May qm\rm\allg\4Säulen.cdr Institut für Patientensicherheit 00qm\rm\ifps\ifps.cdr Patientensicherheit: 4 Säulen Krankenversorgung Fachlichkeit Selbstverwaltung, Politik Wissenschaft Start , Einweihung Lehre Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Patientensicherheit in Ausbildung der Gesundheitsberufe Forschungsfelder Patientensicherheitsindikatoren, Epidemiologie, Implementierungsforschung, Sicherheitskultur Finanzierung BMG, Spenden, insgesamt derzeit 28 Förderer

12 Institut für Patientensicherheit Evaluation von Interventionen Implementierung (z.b. High 5) Patientensicherheits-Indikatoren Erhebungs- und Messmethodik 00qm\rm\aps\ifps.cdr Analyse, Prävention CIRS Obduktion Malpractice Claims Messen und Zählen Fehler Unerwünschte Ereignisse Schäden 00qm\rm\messung\messung3.cdr Quantative Erfassung Chart Reviews IT gestützte Verf. Dir. Beobachtung Stand der Umsetzung in Deutschland Sicherheitskultur Vorhersage, Risikobewertung Patient Safety Indicators Administrative Daten Begriffe 00qm\rm\begriff6b.cdr Patientensicherheitsindikatoren 00qm\leitlin\fehler.cdr Unerwünschtes Ereignis Nicht Fehlerbedingtes UE QM Kausalität Vermeidbares UE Schaden (epid.) Sent. events PSI NI Fehler VORHERSAGE! Fehler ohne Folgen: Beinahe-Schaden AMTS

13 00qm\rm\psi\psi_def2.cdr 00qm\rm\psi\proj_def.cdr PSI: Definition Specific quality indicators which also reflect the quality of care inside hospitals, but focus on aspects of patient safety. Specifically, PSIs screen for problems that patients experience as a result of exposure to the healthcare system, and that are likely amenable to prevention by changes at the system or provider level. McDonald et al PSI: Operationalisierung Der Indikator bezieht sich auf ein schwerwiegendes oder sehr schwerwiegendes Ereignis ("sagt es voraus") Der Indikator stellt selbst ein schwerwiegendes oder sehr schwerwiegendes Ereignis dar Sentinel event-indikatoren für den Systematischen Review In der Literatur explizit als solche bezeichnet gesoeko\svr\titel07.cdr gesoeko\svr\psi_eint.cdr Gutachten des SVR 2007 "Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung" Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe Integrierte Versorgung Krankenhaus Qualität und Sicherheit: Angemessenheit und Verantwortlichkeit Primärprävention in vulnerablen Gruppen PSI-Set des SVR 2007 Globale Indikatoren (3) Übergreifende Indikatoren (20) Diagnose-bezogene Indikatoren (3) Fachspezifische Indikatoren (2) Organisatorische Indikatoren (2) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen für eine zielorientierte Gesundheitsversorgung, Nr. 651

14 PSI Quelle AMTS-PSI-Bezeichnung 00qm\rm\psi\projekt.cdr 1. JCAHO 2008 Beta-Blocker bei Entlassung JCAHO 2008 RAND ACOVE RAND ACOVE RAND ACOVE RAND ACOVE RAND ACOVE RAND ACOVE NSW TAG & CEC 2007 NSW TAG & CEC 2007 Erstselektion der Antibiotika für eine ambulant erworbene Pneumonie bei immunkompetenten Patienten (Intensivstation) Medikationsliste Therapeutische Überwachung der Warfarin-Therapie Überwachung der Nierenfunktion und des Serum-Kaliums bei Patienten, welche ACE- Hemmer verschrieben bekommen haben Überwachung der Diuretikatherapie Endokarditis Prophylaxe Vorhofflimmern: Antithrombose Therapie Der Anteil Patienten, deren unerwünschte Arzneimittelreaktionen in der aktuellen Krankenakte dokumentiert sind Der Prozentsatz der Medikamentenverordnungen für diskontinuierliche Arzneimitteltherapie, welche sicher verordnet ist Struktur PSI-Projekt Systematischer Review Validierung nach "Qualify" Feldversuch: Reliabilität Routinedaten Feldversuch: Prozess- vs. Ergebnisindikatoren Weiterer Handlungsbedarf Deutschland NSW TAG & CEC 2007 ESQH SimPatIE-Project 2007 Der Prozentsatz an Medikationsaufbewahrungszonen außerhalb der Apotheke, in denen Kaliumampullen erhältlich sind Übergabe der Versorgung Patienten, welche die Zielsetzung ihrer Medikamente verstehen PSI im Bereich der area-indikatoren und zur Evaluation von Managed Care 13. OECD 2004 Medikationsfehler 14. Batty GM-NHS 2003 Dokumentation des Allergie/Sensibilitätsstatus in der Krankenakte (100%) 00qm\rm\tz\lehre.cdr vf\dnvf\vorst.cdr Patientensicherheit: Lehre Integration in Medizinstudium und Ausbildung der Gesundheitsberufe Grundständiges Studium (z.b. Management im Gesundheitswesen) Postgraduale Ausbildungsgänge Spezifische Trainingsangebote Hervorgegangen aus: Geschäftsstelle: DNVF e.v. Ständige Kongressorganisation DKVF Vorstand: Beisitzer: Prof. Pfaff (Vors.) Prof. Gottwik (Stellv. Vors.) Prof. Neugebauer (GF) Gründung Berlin Prof. Abholz Prof. Bartholomeyczik Prof. Glaeske Prof. Gostomzyk Prof. Schrappe Prof. Schulz Zentrum f. Versorgungsforschung (ZVFK) Univ. Köln Geschäftsstellenleitung: Fr. Dr. C. Kaiser

15 Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Clinotel-Kongress Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Clinotel-Kongress Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008 Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung Clinotel-Kongress 2009 Köln, 06.-07.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com 00qm\rm\aktps\brosch.cdr Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung

Mehr

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Mortalität: Studien zu VUE. Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Mortalität: Studien zu VUE. Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung Wissenschaftlicher Abend des Ärztlichen Vereins Hamburg, 12.01.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rhein. Friedrich-Wilhelm-Universität

Mehr

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut Hauptstadtkongress 2010 ICC Berlin 07.05.2010 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Sicherheit in der Medizin

Sicherheit in der Medizin 00qm\rm\konzept\helios.cdr Sicherheit in der Medizin Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Essen 19.05.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktionsbündnis Patientensicherheit Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen Ergebnisse und Perspektiven Tagung des BMG und des GBA Berlin, 02.-03.05.2007 M. Schrappe 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis

Mehr

Häufigkeit: Ausgangspunkt. Verkehrstote in Deutschland. Prävention durch Patientensicherheit oder Patientensicherheit in der Prävention

Häufigkeit: Ausgangspunkt. Verkehrstote in Deutschland. Prävention durch Patientensicherheit oder Patientensicherheit in der Prävention durch Patientensicherheit oder Patientensicherheit in der Epidemiologie von VUE: Review Aktualisierung 2008 100 90 80 70 97/241 Studien zu VUE davon 58 als Proportion: Pat. mit mind. 1 VUE/100 Pat. 3.

Mehr

Gliederung. Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive. 14. ALGK-Symposium

Gliederung. Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive. 14. ALGK-Symposium Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive 14. ALGK-Symposium Berlin, 01.12.2012 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.schrappe.com DKVF Dresden DKVF Dresden Die 3 Fragen der

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

Gliederung. Systematik. Adverse events: Einteilung

Gliederung. Systematik. Adverse events: Einteilung Verbesserung der Arzneimittelversorgung und Vermeidung von Anwendungsfehlern - Aufgaben des Aktionsbündnis Patientensicherheit Gliederung Einführung 5. Medizinkongress der Barmer GEK in Kooperation mit

Mehr

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010 Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement VLOU-Workshop 2010 Frankfurt, 16.01.2010 Häufigkeit: Ausgangspunkt Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) von 17 Mio. Krhs.-Pat.

Mehr

Gliederung. RM: Organisationspflichten. Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus

Gliederung. RM: Organisationspflichten. Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus 00qm\leitlin\fehler.cdr Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus 138. Sitzung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Städtetages München, 15.04.2010 Gliederung Organhaftung Patientensicherheit:

Mehr

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen? 00qm\rm\allg\bildzeit.cdr Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen? 8. Nationaler Qualitätskongress Gesundheitsstadt Berlin e.v. Berlin, 27.-28.11.2014 2 Q30 Prof. Dr. med. Matthias

Mehr

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe cv.cdr Qualitätsmanagement und Medizinische Leistungserbringung EVKD-Seminar Association Europeenne des Directeurs D'Hôpitaux Medica, Düsseldorf, 16.11.2012 Prof. Dr.

Mehr

Institut für Patientensicherheit

Institut für Patientensicherheit 00qm\rm\me\langford.cdr Herr Doktor, gestern war die Tablette doch noch gelb!? Medication Error Verbesserung der Patientensicherheit: Beispiele und Konzept Medizin 21 Veranstaltung des Studiendekanats

Mehr

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Eröffnungssitzung Bonn, 30.09.2010 5 Jahre APS Nomenclatur Häufigkeit

Mehr

Gliederung. Viel konnte erreicht werden: Sektorübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. QS der Cholezystektomie

Gliederung. Viel konnte erreicht werden: Sektorübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. QS der Cholezystektomie Sektorübergreifende ssicherung im Gesundheitswesen Klinik-Praxis-Forum München Pharmapolitischer Arbeitskreis Bayern und Baden-Württemberg München, 05.07.2010 Gliederung Einführung Die Herausforderungen

Mehr

31,69 35,47 43,91 61,35 SVR

31,69 35,47 43,91 61,35 SVR Demographische Entwicklung Deutschland HTA im Jahr 2020 10. Symposium HTA: Alles nichts ohne Evidenz? Köln, 18.03.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit und das Institut für Patientensicherheit Symposium Fehlermanagement und Patientensicherheit Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

Lernziele. Prävention. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Prävention. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress Integrierende Versorgungsformen in der Region 7. DGIV-Bundeskongress Bonn, 05.11.2010 Gliederung Einführung Regionale Versorgung Qualitätsindikatoren mit regionalem Bezug Wettbewerb und Rahmenplanung Weitere

Mehr

Gliederung. Begriffe. Patientensicherheit in Deutschland Zielsetzung, Institutionen, Empfehlung. Häufigkeit: Öffentliche Resonanz

Gliederung. Begriffe. Patientensicherheit in Deutschland Zielsetzung, Institutionen, Empfehlung. Häufigkeit: Öffentliche Resonanz Patientensicherheit in Deutschland Zielsetzung, Institutionen, Empfehlung 5. Bremer Qualitäts-Forum "Mehr Sicherheit für den Patienten" Bremer Landesvertretung, Berlin 30.01.2008 Gliederung Einführung

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\2009\koord.cdr Entwicklung und Zukunft Managed Care Konzepte in Deutschland Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Siemens Forum Planung 2010 Koordination

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 Entwicklung und Zukunft der selektivvertraglichen Versorgungsformen 6. DGIV-Bundeskongress Ernst-Reuter-Haus Berlin 23.10.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com gesoeko\svr\2009\koord.cdr gesoeko\svr\titel09.cdr

Mehr

Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung

Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung 4. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Perspektiven in Qualitätsmanagement und Patientensicherheit Eröffnungssitzung Berlin, 25.11.2010 Matthias Schrappe

Mehr

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset BDPK Fachtagung: Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset Christof Veit, BQS Berlin, 4. November 2008 Begriffsklärung Primum non nocere vermeidbare

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktuelle Projekte und Perspektiven

Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktuelle Projekte und Perspektiven Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktuelle Projekte und Perspektiven 6. KTQ-Forum Köln, 03. 11. 2006 M. Schrappe Fakultät für Medizin der Universität Witten-Herdecke 00qm\rm\AktPS\gruendung.cdr Aktionsbündnis

Mehr

VF: Throughput-Modell

VF: Throughput-Modell vf\outc_def.cdr Qualitätsmessung - Outcomeindikatoren in der Diskussion Outcome Research: Definition 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin, 08.10.2015 Outcomes research - the study of

Mehr

Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation. Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung. St. Pölten, 30.9./1.10.

Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation. Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung. St. Pölten, 30.9./1.10. Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung St. Pölten, 30.9./1.10.2013 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.schrappe.com pdf-version

Mehr

VF: Begriffsverwirrung

VF: Begriffsverwirrung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung St. Pölten, 30.9./1.10.2013 Gliederung Definition Methode der Problemdefinition Methode der Evaluation Ausblick

Mehr

P4P: Hintergrund. Vergütung: Anreize. Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken. Gliederung. Symposium Qualitätsorientierte

P4P: Hintergrund. Vergütung: Anreize. Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken. Gliederung. Symposium Qualitätsorientierte DKVF Dresden Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken Symposium Qualitäts-orientierte Vergütung in der Gesundheitsversorgung Bundesministerium für Gesundheit Berlin, 05.05.2009 DKVF Dresden

Mehr

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM 10. Linzer Forum Gesundheits und Gesellschaftspolitik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Linz, 21.10.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung und Konzept QM-Refresher

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung und Konzept QM-Refresher Termine Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement im WS 2016/2017 Prof. Dr. med. M. Schrappe Ort: LFI Hs. 2, 14:00 s.t. meist bis 17:00 Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement Skript

Mehr

Gliederung. Gesundheitswesen Symposium. DKVF Dresden. Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. Schloss Biebrich,

Gliederung. Gesundheitswesen Symposium. DKVF Dresden. Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. Schloss Biebrich, Gesundheitswesen 2030 Symposium Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schloss Biebrich, 17.05.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Gliederung. Gutachten des SVR 2007. SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009

Gliederung. Gutachten des SVR 2007. SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009 gliedrg.cdr Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009 Vortrag auf dem 11. QM-Forum des VUD Universitäre Medizin im Wettbewerb um beste Qualität Mainz, 20.6.2008 Matthias Schrappe

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Herzlich Willkommen!

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Qualität und Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung SAFETY IS QUALITY QUALITY IS SAFETY 16. Jahrestagung der GQMG 7. 8. Mai 2009 in Dresden Schwerpunkte der Tagung am 08.05.09

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

Lernziele. Epidemiologie: Gliederung. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Epidemiologie: Gliederung. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Patientensicherheit: Gliederung. Gliederung. Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Patientensicherheit: Gliederung. Gliederung. Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM - die Rolle von und EBM 10. Linzer Forum Gesundheits und Gesellschaftspolitik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Linz, 21.10.2010 Gliederung Einführung EBM Zusammenfassung Institut für Institut für

Mehr

Qualität Verbesserung von Qualität: Ebenen. Instrumente der Qualitätsverbesserung

Qualität Verbesserung von Qualität: Ebenen. Instrumente der Qualitätsverbesserung 00qm(/qmplit/q_instr.cdr Qualität 2030: Perspektiven für sinnvolle Strategien zur Qualitätsverbesserung Tag der Qualität 2015 Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Basel, 04.11.2015 Prof. Dr.

Mehr

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Plenarsitzung: in der VF - das Memorandum III Bonn, 30.09.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Lebenslauf: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Persönliche Daten 24.1.1955 Geboren in Hamburg, Eltern Prof. Dr. med. O. Schrappe und Gisela Schrappe, geb. Meinecke 1973 Abitur in Würzburg 1979 und 1982 Geburt

Mehr

Fehler in und Tote durch die Medizin - Ergebnisse einer Metaanalyse

Fehler in und Tote durch die Medizin - Ergebnisse einer Metaanalyse Fehler in und Tote durch die Medizin - Ergebnisse einer Metaanalyse 11. Forum Hospital Management AKH Wien / WU Wien Wien, 2.3.214 Download pdf-version unter www.matthias.schrappe.com Prof. Dr. med. Matthias

Mehr

Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen?

Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen? Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen? FTD-Konferenz Gesundheitswirtschaft 2009 Berlin, Umspannwerk, 23.03.2009 Spiegel, 6.3.1972 Matthias Schrappe www.schrappe.com ftd\gliedrg.cdr Gliederung

Mehr

Anforderungen. Qualität im Krankenhaus. Definition Qualität: Anforderungen. KHSG vom KHSG: 9. Abschnitt des 4. Kap. SGB V.

Anforderungen. Qualität im Krankenhaus. Definition Qualität: Anforderungen. KHSG vom KHSG: 9. Abschnitt des 4. Kap. SGB V. Standpunkt 00qm\qual\anford.cdr Definition Qualität: Anforderungen Anforderungen an Qualität im Krankenhaus Implizit Anforderungen MDKKongress 2018 Quo vadis Gesundheitswesen Berlin, 28.06.2018 Merkmale

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren 14.11.2017 Fachtagung EQUAM Stiftung Bern Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Perspektive: ambulant. stationär. 2 Sektoren 3 Sektoren 4 Sektoren 3 Sektoren 3 Sektoren

Perspektive: ambulant. stationär. 2 Sektoren 3 Sektoren 4 Sektoren 3 Sektoren 3 Sektoren gesoeko\dgessystem\perspekt.cdr Regionale Versorgung: Qualitätsorientierung und Zukunftsperspektiven Workshop "Qualität 2030" Agentur Deutscher Arztnetze praxishochschule Köln Köln, 31.10.2015 Perspektive:

Mehr

Lernziele. Bedeutung nosokomiale Infektionen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Bedeutung nosokomiale Infektionen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\titel09.cdr Demographie und Strukturentwicklung: das SVR Sonder-GA 2009 Auftrag vom 21.11.2007: Sondergutachten des SVR 2009 Veranstaltung des DNVF Köln, 22.02.2010 "Generationenspezifische

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Indikatoren zur Patientensicherheit (PSI) Saskia E. Drösler u. Jürgen Stausberg*

Indikatoren zur Patientensicherheit (PSI) Saskia E. Drösler u. Jürgen Stausberg* Medizinische Daten in Forschung und Versorgung Indikatoren zur Patientensicherheit (PSI) Saskia E. Drösler u. Jürgen Stausberg* Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Vortragsauszug 4. APS-Jahrestagung und Eröffnung des Instituts für Patientensicherheit Bonn - 8. Mai 2009 Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg

Mehr

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? April 2016 Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? Bericht zu den Aktivitäten der Patient Safety and Quality of Care Expert Group 2005-2015 Dr. med. Henning Schaefer / ÄKB Sonja Barth und Dr. Günther

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation www.mutterhaus.de Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation Sichere Arzneimittelversorgung eine grenzenlose Aufgabe ADKA Süd 06.03.2015 Sabine Steinbach,

Mehr

Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen?

Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen? Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen? 2 Q30 8. Nationaler Qualitätskongress Gesundheitsstadt Berlin e.v. Berlin, 27.-28.11.2014 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.matthias.schrappe.com

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren Lina Angele, Sonja Kapp, Romelia Klebe, Jannah Kuschmierz Projektpartner des Studierendenprojekts: Zentrum für Qualität

Mehr

Wem nutzen Patientensicherheitsindikatoren? Nachdenken über einen internationalen Status und seine Spezifizierung für das deutsche Gesundheitswesen

Wem nutzen Patientensicherheitsindikatoren? Nachdenken über einen internationalen Status und seine Spezifizierung für das deutsche Gesundheitswesen Wem nutzen Patientensicherheitsindikatoren? Nachdenken über einen internationalen Status und seine Spezifizierung für das deutsche Gesundheitswesen Workshop am 3.09.11 im Rahmen des ENNA Kongresses mit

Mehr

Qualität KHSG vom Qualitäts-orientierte Vergütung (P4P) Qualitätsverbesserung auf Systemebene 2 Q30. Wettbewerb. Versorgungsplanung

Qualität KHSG vom Qualitäts-orientierte Vergütung (P4P) Qualitätsverbesserung auf Systemebene 2 Q30. Wettbewerb. Versorgungsplanung Gesetzliche Regelungen (Stand 12/2015): 00qm\gesetzl\qualt_khsg.cdr Qualitätsverbesserung auf Systemebene 2 Q30 Sächsischer Krankenhaustag 2016 Versorgung - Qualität - Personal Qualität 2030 Dresden, 16.06.2016

Mehr

Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement

Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement Wien, 17.11.2017 Dr. rer. pol. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Dr. Nils Löber 1 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Gliederung. Definition: AE/UE. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Gliederung. Definition: AE/UE. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Leitmotiv Patientenwohl Qualität und Qualitätstransparenz im Krankenhaus

Leitmotiv Patientenwohl Qualität und Qualitätstransparenz im Krankenhaus Leitmotiv Patientenwohl Qualität und Qualitätstransparenz im Krankenhaus Anforderungen an Qualität im Krankenhaus Prof. Dr. Matthias Schrappe, Professor für Gesundheitsökonomie, Universität Köln 00qm\qual\anford.cdr

Mehr

APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu denken, gezielt verbessern

APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu denken, gezielt verbessern Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Vorstellung des APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu denken, gezielt verbessern Zwanzig Jahre nach Erscheinen des Reports Irren

Mehr

Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit: immer noch ein unterbelichtetes Public Health-Thema?

Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit: immer noch ein unterbelichtetes Public Health-Thema? Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit: immer noch ein unterbelichtetes Public Health-Thema? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Einführung VF und der Wissenschaftsbegriff Doppelte Komplexität als Gegenstand Definition und Throughput Konvergenz der Paradigmen? M.

Einführung VF und der Wissenschaftsbegriff Doppelte Komplexität als Gegenstand Definition und Throughput Konvergenz der Paradigmen? M. Versorgungsforschung 2016: Überarbeitung von Definition und Throughput-Modell als Reaktion auf das veränderte Anforderungsprofil 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin, 5.-7.10.2016 Gliederung

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Dr. Peter Gausmann  Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser. Dr. Peter Gausmann www.grb.de Patientensicherheit Aktuelle Perspektiven - International - Versicherer - Krankenhäuser peter.gausmann@grb.de 1 Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Bonn, 29./30.März.2017

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Pflegepersonal im Krankenhaus -

Pflegepersonal im Krankenhaus - Pflegepersonal im Krankenhaus - Aspekte der Patientensicherheit 21.Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position im Aktionsbündnis Patientensicherheit Zukunft und

Mehr

Kritische Betrachtung von Pay-for-Performance (P4P) - Differenzierte Nutzung von Qualitätsindikatoren

Kritische Betrachtung von Pay-for-Performance (P4P) - Differenzierte Nutzung von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 10.5.2017 Kritische Betrachtung von Pay-for-Performance (P4P) - Differenzierte Nutzung von Qualitätsindikatoren Prof. Dr.

Mehr

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz Mag. Alexander STRÖHER UMIT, Hall in Tirol Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der GQMG 2011 15.04.2011,

Mehr

Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität

Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität PD Dr Lutz Fritsche MBA Stellv. Ärztlicher Direktor U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N STELLV. ÄRZTLICHER DIREKTOR PD DR

Mehr

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen.

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen. Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger CIRS-AINS CIRSmedical Anästhesiologie

Mehr

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009 Demographischer Wandel: Regionale Koordination der Gesundheitsversorgung der Zukunft. Das Sonder-GA des Sachverständigenrates Deutsche Akademie der Gebietsärzte Koordination der Versorgung Koordination

Mehr

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser zu mehr Patientensicherheit 28. September 2016 8. Qualitätssicherungskonferenz GBA Berlin Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Gliederung. Gliederung. Infragestellung gegen die EBM

Gliederung. Gliederung. Infragestellung gegen die EBM Reichen die regulatorischen Instrumente zur Sicherstellung einer optimalen Gesundheitsversorgung für Krebspatienten Branchentreff Onkologie Berlin, 9.10.2013 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.schrappe.com

Mehr

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Georg Mols & Sandra Gautschi Institut für Anästhesiologie & Intensivmedizin (IFAI) Klinik Hirslanden, Zürich georg.mols@hirslanden.ch

Mehr

Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale

Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale Dr. Berlin, den 17.04.2015 Schon seit Jahren ist Patientensicherheit

Mehr

Gliederung. KHSG vom Verbesserung von Qualität: Ebenen. Einführung: Versorgungssteuerung auf Basis von Routinedaten

Gliederung. KHSG vom Verbesserung von Qualität: Ebenen. Einführung: Versorgungssteuerung auf Basis von Routinedaten 10 Nationaler Qualitätskongress Einführung: Versorgungssteuerung auf Basis von Routinedaten Sitzung: Qualitätsmessung mit Routinedaten Berlin, 02.12.2016 M. Schrappe Gliederung Aktuell: Versorgungssteuerung

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

Versorgungsforschung und Patientensicherheit eine notwendige Perspektive. Patientensicherheit

Versorgungsforschung und Patientensicherheit eine notwendige Perspektive. Patientensicherheit Versorgungsforschung und Patientensicherheit eine notwendige Perspektive Peter C. Scriba,, MünchenM 9. Deutscher Kongress fürr Versorgungsforschung und 5. Jahrestagung Aktionsbündnis ndnis Patientensicherheit

Mehr

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

505 Klassen der ICD-10-GM 2009 Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 07.09.2010 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern: Eine Analyse von Routinedaten

Mehr