Träge Masse und Kräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Träge Masse und Kräfte"

Transkript

1 Träge Masse und Kräfte Wir haben Masse definiert als die Eigenschaft (von Materie) sich einer Bewegungsänderung zu widersetzen. In diesen Texten wird schon etwas eingegangen auf den Zusammenhang zwischen Beschleunigung, Masse und Kraft. Zu machen: (a) Beispiel 1 oder 3, (b) plus noch ein anderes Beispiel nach Wahl, und (c) von einem dritten Beispiel den Text zusammenfassen. Beispiel 1: Planetenbewegung Wenn die Sonne uns durch die Gravitationskraft anzieht, warum prallen wir dann nicht auf die Sonne? Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? Wenn wir sagen, dass die Erde den Mond anzieht, warum sehen wir dann nicht, dass der Mond seinen Kurs ändert und in unsere Richtung kommt? Mit solchen Fragen beschäftigte sich der Gelehrte Isaac Newton auch 1. Newton fand eine befriedigende Antwort, die auch jetzt noch eine wichtige Rolle in der klassischen Mechanik spielt. Er stellte sich zuerst die Frage, was mit der Erde passieren würde, wenn die Sonne auf einmal nicht mehr da wäre. (Vergleiche mit Beispiel 3.) Weil dann keine anziehende Kraft auf die Erde ausgeübt wird, fliegt die Erde in einer Gerade weiter! Wenn ein Objekt keine Kraft spürt, dann ändert sich die Bewegung nicht, d.h. dass die Geschwindigkeit sich nicht mehr ändert. Insbesondere die Richtung der Geschwindigkeit ändert sich nicht. Um Geschwindigkeit zu beschreiben brauchen wir also eigentlich Vektoren! Aufgabe: Zeichne die Bahn eines Planeten um die Sonne. Gebe in einigen (ca. 5) Punkten der Bahn die Richtung der Geschwindigkeit des Planeten an. Zeichne, wie sich der Planet weiterbewegen würde, wenn die Sonne auf einmal nicht mehr da wäre. Erkläre in eigenen Worten was ein Vektor ist. Sonne Erde Eine Frage können wir also schon beantworten: der Mond ändert schon die ganze Zeit seine Bewegung, eben weil er sich in einem Kreis um die Erde dreht. Gleiches gilt für 1 Hier ist einen Bonus zu verdienen: Beschreibe in etwa 250 Worten was Newton während seiner Lebenszeiten entdeckt hat. Irgendwann bei mir abzugeben. 1

2 2 die Erde: sie bewegt sich in einem Kreis um die Sonne, und ändert schon die ganze Zeit die Richtung ihrer Bewegung. Es ist hier kurz zu bemerken, dass die Planetbahnen im Allgemeinen Ellipsenbahnen sind; Kreise sind sehr besondere Ellipsen. Die Bahn der Erde um die Sonne ist zwar nicht ein perfekter Kreis, aber einem Kreis doch sehr ähnlich. Daher werden wir zuerst mal annehmen, dass die Bahn der Erde um die Sonne ein Kreis ist. Aber noch immer die Frage: warum fallen wir dann nicht auf die Sonne? Anscheinend handelt es sich hier um ein Gleichgewicht, um eine Balance! Die Bewegungsänderung, die wir durch die Sonne machen, ist gerade stark genug um uns - die Erde - in einer Kreisbahn um die Sonne drehen zu lassen. Wie können wir das Gleichgewicht zerstören? Wie würde die Erde ihre Bahn um die Sonne ändern, wenn wir die Kreisgeschwindigkeit niedriger machen? Oder wenn wir die Masse der Erde ändern würden? Wenn wir die Geschwindigkeit der Erde erhöhen, aber nicht die Richtung ändern, dann zieht die Sonne nicht stark genug, ums uns in der Bahn zu halten. Dadurch wird dann zuerst die Distanz Erde-Sonne zunehmen. Was danach passiert ist schwierig vorhersagbar, weil die Gleichungen ziemlich schwierig sind. Darum macht man oft Simulationen für solche Berechnungen. Es ist überhaupt nicht sicher ob die neue Bahn der Erde wieder genau so ausschaut; vielleicht wird es eine Ellipsenbahn die überhaupt nicht mehr einer Kreisbahn ähnlich ist. Wenn wir die Geschwindigkeit zu groß machen, wird ermöglicht, dass wir soviel Bewegung haben, dass wir uns der Kraft der Sonne entziehen können und das Solarsystem verlassen. Vorteilhaft wäre das nicht; wenn die Distanz Sonne-Erde nur ein paar Prozent größer wird, wird es hier auf der Erde ziemlich schnell viel kälter. Umgekehrt, wenn wir die Richtung der Geschwindigkeit nicht ändern, aber die Größe kleiner machen, wird es anfangs wärmer! Aufgabe: Warum wird es dann zuerst etwas wärmer? Mit der Masse ist etwas Komisches: es wird sich nichts ändern. Die Erklärung ist ein wenig schwierig, wenn man sie das erste Mal hört. Wenn die Gravitationskraft der Sonne sich nicht ändern würde und also die Kraft, die uns in der Bahn um die Sonne hält, konstant bleibt, aber unsere Masse größer wird, dann zieht die Sonne uns nicht mehr stark genung an, weil wir mit mehr Masse unsere Bewegung weniger leicht ändern. Wir werden also ein wenig aus der Bahn rutschen. Folge wäre dann, dass der Radius der Kreisbahn größer wird. Aber, die Anziehungskraft der Sonne wird auch größer wenn die Masse zunimmt, und zwar soviel, dass diese Effekte einander in Balance halten. Es ändert sich dann nichts. Aufgabe: Erkläre warum man ab und zu sagt, dass Masse eine Doppelrolle spielt. Hinweis: denke an die Schwerkraft und an die Trägheit der Masse. Beispiel 2: Verkehrsunfälle und Sicherheitsgurt Warum müssen wir eigentlich im Auto einen Sicherheitsgurt tragen? Ich glaube, dass jeder wohl irgendwann gelesen hat, dass die Beteiligten an einem Verkehrsunfall aus dem Wagen geschleudert wurden. Intuitiv können wir uns das gut vorstellen. Wenn das Auto in einer Sekunde von 80 km/h auf 0 km/h bremst, dann schießt man halt aus dem Auto hinaus! Aber warum eigentlich?

3 3 Die Antwort ist sehr leicht: weil Masse träge ist! Ein Objekt (in dem Fall ein Körper eines Menschen) bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit weiter, wenn es keine Kraft spürt. Das heißt, dass eine Masse sich einer Bewegungsänderung widersetzt. Umso mehr Bewegungsänderung man realisieren will, umso mehr Kraft braucht man. In einem Auto wird fast keine Kraft auf dich ausgeübt, die deine Bewegung von 80 km/h vorwärts ändern könnte. Das impliziert, dass du nach vorne schießt wenn das Auto auf einmal nicht mehr 80 km/h fährt (weil durch zb einen Baum eine sehr große Kraft auf das Auto ausgeübt wird), und du fliegst durch das Fenster. Aufgabe: Erkläre, warum sich ein Sicherheitsgurt etwas bewegen können muss; er darf nicht zu fest sein. Macht es etwas aus, ob die Person im Auto schwer ist oder nicht? Mann könnte sich fragen, ob eine schwere Person mehr Gefaht läuft aus dem Auto geschleudert zu werden, als ein Baby. Stell dir vor, du sitzt drinnen ganz fest angeschnallt, und du musst die lenkende Person während eines Aufpralls gegen einen Baum festhalten. Würdest du mehr Kraft ausüben müssen, wenn diese Person schwer oder leicht ist? Aufgabe: Um eine Bewegungsänderung von einem Objekt zu realisieren, brauchen wir dann mehr oder weniger Kraft wenn das Objekt schwer oder leicht ist? Gib eine Erklärung! Wie hängt die benötigte Kraft von der zu realisierenden Beschleunigung ab? Erkläre! Wir sehen also, dass die Kraft, die nötig ist einem Objekt mit Masse M eine Beschleunigung a mitzugeben, zunimmt, wenn M oder a zunimmt. Aufgabe: Was ist die Einheit von Masse? Und was die von Beschleunigung? Was ist dann die Einheit von der Größe Ma? Beispiel 3: Kugelstoßen Beim Kugelstoßen dreht sich der Athlet in einem Kreis und lässt nach ein paar Kreisen die Kugel aus der Hand fliegen. Umso schneller sich der Athlet dreht, umso weiter kommt die Kugel. Die Frage ist jetzt: wenn Masse sich einer Bewegungsänderung widersetzt, warum sich die Kugel dann nach dem Loslassen nicht in einem Kreis weiterbewegt? Aufgabe: Zeichne die Bewegung der Kugel, wenn sich der Athlet in Kreisen mit der Kugel in der Hand bewegt. Gebe in einigen Punkten der Bahn der Kugel die Richtung der

4 4 Geschwindigkeit an. Um eine Bewegung zu änderen, muss nicht nur die Größe geändert werden, aber auch die Richtung. Geschwindigkeit ist also ein Vektor. Aufgabe: Erkläre in eigenen Worten, was ein Vektor ist. Im Besonderen, erkläre was der Unterschied zu einem Skalar ist. Nach dem Loslassen bewegt sich die Kugel also mit der Geschwindigkeit, die sie im Moment des Loslassens hatte. Vor allem auch die Richtung ändert sich nicht. Daher bewegt sie in einer geraden Bahn weiter; bei einer Kreisbewegung ändert sich die Richtung der Bewegung ständig. Aufgabe: Doch bleibt die Geschwindigkeit nach dem Loslassen nicht wirklich konstant, und auch ist die Bahn nicht ganz gerade, weil die Kugel ja auf die Erde fällt. Warum? Aufgabe: Diskutiere so wie etwa bei Beispiel 1, welchen Einfluss Masse und Drehgeschwindigkeit haben auf wie weit die Kugel kommt. Dieses Mal brauchen wir keine Simulationen! Stell dir vor, im Jahr 2100 ist es möglich die Olympischen Spiele auf dem Mond zu veranstalten. Wenn wir Menschen uns in den nächsten 100 Jahren nicht zu viel ändern (sodass wir nicht auf einmal durchschnittlich so stark sind wie Schwarzenegger jetzt), was kann man dann über die Weltrekorde Kugelstoßen sagen? Werden die dann vielleicht gebrochen, wenn wir auf dem Mond spielen? Aufgabe: Können wir auf dem Mond weiter, gleich weit, oder weniger weit kugelstoßen? Beispiel 4: Bergwandern und Knieverletzungen Eine Verletzung, die man beim Bergwandern erleiden kann, ist ein überbelastetes Knie. Man sagt immer, dass wenn man schneller bergabwärts wandert, man sich leichter das Knie verletzt. Ist das so? Und wenn ja, warum? Die übliche Antwort ist, dass man mehr Druck auf das Knie ausübt. Aber warum soll man mehr Druck ausüben, wenn man schneller bergabwärts spaziert? Eine Tatsache ist, dass beim Spazieren immer ein Fuß auf dem Boden stillsteht. Beim normalen Spazieren bewegt sich dein Unterschenkel eine bestimmte Zeit und steht dann auf einmal still. Durch die Abwicklung im Kniegelenk, dreht sich in der Zeit, in der dein Unterschenkel stillsteht, der Oberschenkel weiter, und so bewegt sich der Körper relativ stetig weiter. Beim bergabwärts Spazieren sind einige Sachen anders. Das Wichtigste ist, dass dein Körper sich wegen der Schwerkraft während eines Schritts sich beschleunigt. Aufgabe: Mache eine Skizze von einer in der Ebene spazierenden Person, und zeige warum dein Körper während eines Schritts nicht so viel beschleunigt wie beim bergabwärts gehen. Wenn sich aber dein Körper bei einem Schritt sich beschleunigt, dann muss er beim Kontaktmoment vom Fuß mit dem Boden gebremst werden. Bremsen ist auch eine Beschleunigung. Aufgabe: Erkläre die vorige Behauptung; warum ist Bremsen ebenso eine Beschleunigung? Ändert sich die Richtung oder die Größe der Geschwindigkeit? Jetzt müssen wir uns aber fragen, durch welche Kraft diese bremsende Beschleunigung verursacht wird. Nachdem ihr den Titel dieses Abschnitts lesen könnt, muss es klar sein,

5 5 dass das Knie dafür sorgt, dass der Körper bremst. Aufgabe: Erkläre mittels einer Skizze warum es auch das Knie ist, das für die bremsende Bewegung verantwortlich ist. Damit sind wir fast fertig. Dein Knie muss also beim bergabwärts Gehen dafür sorgen, dass die Bewegung des Körpers sich ändert. Da sich aber die Masse deines Körpers dieser Bewegung wiedersetzt, muss das Knie sich bemühen; es muss eine Kraft liefern. Das Liefern einer Kraft ist der Druck auf deinem Knie, obwohl das physikalisch gesprochen eine falsche Behauptung ist. Bonusauftrag: Warum ist diese Behauptung physikalisch falsch? Wenn deine Kniemuskeln immer eine Kraft ausüben müssen, ist der Verschleiß groß, und die Kraft, die man auf diese Weise beim bergabwärts Gehen ausüben muss, ist größer als was man (als normale Person) gewöhnt ist. Daher ist der Verschleiß auch größer, und das Knie wird überbelastet. Aufgabe: Mache mittels Skizzen klar, dass obige Argumentierung nicht die volle Erklärung ist; was fehlt da im Argument? Was ist noch mehr Grund dafür, dass der Muskelund Sehnenverschleiß beim bergabwärts Gehen größer ist? Bonusaufgabe: Gehen wir davon aus, dass die Kraft, die man beim abwärts Gehen mit einer bestimmten Geschwindigkeit benötigt, proportional ist zur Masse der Person. Wir schreiben L für den minimalen Durchmesser des Oberschenkelmuskels, sodass diese Person keine Knieverletzung beim bergabwärts Gehen vom Schneeberg bekommt. Generell ist L eine Funktion L(M) von der Masse M einer Person. Wie hängt L von der Masse M der Person ab? Beispiel 5: Big Bang Wer hat noch nie davon gehört, dass das Weltall mit einer großen Explosion entstanden ist? Es handelt sich hier um eine Theorie, für die aber viele Beweise geliefert sind! Gehen wir mal davon aus, dass diese Theorie, die den Namen Big Bang Theorie trägt, stimmt und gehen wir mal nach, wie man Beweise dafür finden kann. Natürlich kann ich nicht alle Beweise nennen, aber einen bestimmten Hinweis möchte ich in diesem Beispiel erklären.

6 Wenn ein Objekt, wie ein Stern, eine gleichförmige Bewegung macht und keine Kraft auf das Objekt ausgeübt wird, dann wird sich die Geschwindigkeit nicht ändern. Deswegen werden sich alle Sterne im Weltall mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen müssen, wenn sie mal mit einer Explosion weggeschossen sind. Aufgabe: Welche Kraft üben Sterne aufeinander aus? Die Frage ist jetzt, wie sich diese Geschwindigkeit auf die relativen Geschwindigkeiten von den Sternen auswirkt. Aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Einstein folgt Folgendes: die Geschwindigkeit mit der sich zwei gegebene Punkte auseinander bewegen, ist proportionall zu der Distanz zwischen den zwei Punkten. Um diese Tatsache richtig zu erklären braucht man schon einiges an theoretischen Hilfsmitteln, die wir leider noch nicht behandeln können. Aber die Tatsache an sich ist relativ leicht. Also werden wir sie als Tatsache annehmen, und damit weiter gehen. Aufgabe: Wenn d die Distanz zwischen zwei Sternen ist, dann ist die Geschwindigkeit v mit der sie sich von einander wegbewegen also gegeben durch v = Hd, wobei H eine Konstante ist, die man die Hubblesche Konstante nennt, nach dem Astronomen Ed Hubble. Suche in Wikipedia oder so, wie groß H ist. Achte dabei auf die Einheiten! Eine oft für Distanz benutzte Einheit in der Astronomie ist das Parsec: 1 Parsec = 3, m. Berechne die Geschwindigkeit mit der der nächste Stern (alpha Centauri) sich von uns wegbewegt. Der Astronom Hubble hat gezeigt, dass diese Geschwindigkeit, mit der sich Sterne von uns wegbewegen, sehr gut durch die Regel v = Hd beschrieben werden. Das war eine erste Indiz dafür, dass diese komische Big Bang Theorie mal richtig sein könnte. Warum bewegen die Sterne sich immer auseinander? Bewegen sie sich wirklich immer auseinander? Nach einer Explosion auf Erde werden die Fetzen ja auch nicht ewig auseinander fliegen! Auf der Erde gibt es Luft, und wenn ein Objekt durch die Luft fliegt, ist es der Reibungskraft fällig. Dadurch ändert sich die Geschwindigkeit des fliegenden Objekts, bis die Geschwindigkeit Null ist (oder bis es den Boden trifft, und dadurch gebremst wird). Tatsache bleibt: wir brauchen eine Kraft um die Bewegung zu ändern, aber im Weltall gibt es keine Luft! Aber es gibt ja die Schwerkraft, und diese bremst die Sterne. Doch, der Einwand ist zwar gut, aber die Schwerkraft zwischen der Sonne und dem nächsten Stern ist sehr klein. Daher ist das Bremsen nicht so effektiv. Aufgabe: Erkläre, dass Bremsen auch eine Art von Beschleunigung ist. Die Sterne im Weltall werden sich also noch wohl einige Zeit auseinander bewegen gemäß der Hubbleschen Regel. Der Grund dafür ist, dass die Masse eines Sterns träge ist und sich der Schwerkraft widersetzt! Aufgabe: Umso schwerer ein Stern ist, desto mehr wird er sich der Schwerkraft widersetzen. Doch ist die Geschwindigkeit, mit der sich zwei Sterne aus einander bewegen, unabhängig von der Masse der Sterne. Wie ist das möglich? Hinweis: Siehe Beispiel 1, letzten Abschnitt. Wir sehen auch hier wieder, dass die Masse eine Doppelrolle spielt: (1) Masse ist träge, und ist daher der Grund, warum ein Objekt sich einer Kraft widersetzt aber auch (2) Masse ist gravitierend, womit gemeint ist, dass Masse eine Schwerkraft erzeugt, welche proportional zur Masse ist. Im Grunde hätten diese zwei Arten von Masse, diese zwei Eigenschaften der Materie unabhängig sein können. 6

7 7 Aufgabe: Spekuliere, was sich alles ändern könnte, wenn diese zwei Eigenschaften der Materie unabhängig wären. Beispiel 6: Wetter - die Wege eines Hochs bzw. Tiefs Ist dir jemals aufgefallen, dass ein Hoch auf einer Wetterkarte immer einem bestimmten Weg folgt? Warum kommt ein Tief immer aus dem Südwesten, vom Atlantik? Im Osten der Vereinigten Staaten ist das auch so; die Hochs und Tiefs kommen dort auch aus dem Südwesten. Also ist es nicht so, dass der Atlantik dafür verantwortlich ist, wie ein Tief sich bewegt. Dazu die folgende Frage: warum dreht der Wind sich so komisch um einen Hoch und um ein Tief? Der Wind geht doch einfach von Hoch nach Tief? Warum dann nicht in einer Gerade? Aufgabe: Finde eine Wetterkarte, oder besser eine Animation im Internet, und überzeuge dich, dass der Wind nicht in einer Gerade von Hoch zum Tief geht. Jetzt müssen wir auch in diesem Fall bedenken, dass ein Objekt seine Geschwindigkeit nicht ändert, wenn keine Kraft auf das Objekt ausgeübt wird. Aber Geschwindigkeit hat nicht nur eine Größe, sondern auch noch eine Richtung! Daher wird sich ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Gerade fortbewegen, wenn keine Kräfte auf das Objekt ausgeübt werden. Aber, welche Kräfte werden dann auf den Wind ausgeübt? Doch ist es hier nicht so einfach! Die Schwerkraft wirkt nach unten, also diese spielt hier keine Rolle. Beantworte zuerst mal die folgende Frage: Aufgabe: Die Erde dreht sich um ihre Achse. Stelle dir eine Gerade auf der Erde vor, und lasse ein Objekt entlang dieses Gerade bewegen, während sich die Erde dreht. Ist die Bahn des Objekts dann eine Gerade? Beim Beantworten der vorigen Frage bist du wahrscheinlich drauf gekommen, dass was für uns gerade scheint, nicht immer gerade ist. Wenn du denkst, dass du dich auf einem Karussell entlang einer Gerade bewegst, dann sieht das von außerhalb des Karoussels nicht so gerade aus. Oder, stell dir vor, jemand schießt einen Pfeil von einem Karussell ab; diese Person sieht den Pfeil nicht entlang einer Gerade bewegen! Aufgabe: Skizziere die Bahn des Pfeils!

8 Wenn du auf einem Karussell vom Zentrum aus hinaus gehst, in Richtung Rand des Karussells, dann spürst du auch eine Kraft. Diese Kraft ist eigentlich nur eine Scheinkraft: die Richtung der Geschwindigkeit des Karussells dreht sich die ganze Zeit, und um auf dem Karussell zu bleiben, musst du in der Bahn gehalten werden. Vergleiche mit Beispiel 1! Um dich also in der Bahn des Karussells zu halten, oder um dich in einer (auf dem Karussel) Gerade zu bewegen, muss eine Kraft ausgeübt werden. Weil Masse träge ist, wird sie sich dieser Kraft widersetzen; dein Körper wird in Abwesenheit von Kräften von dem Karussell geschleudert. So auch für die Winde, die durch den Druckunterschied von einem Hoch zu einem Tief angezogen werden; sie werden ein wenig von der geraden Bahn weggeschleudert. Aufgabe: Stell dir vor, ein Wind geht vom Nordpol in Richtung Äquator. In welcher Richtung wird die Bahn gebeugt? Hinweis: Denke an die vorige Aufgabe. Verallgemeinere und argumentiere ob sich der Wind um ein Hoch im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht! Weil es in den Tropen sehr warm ist, steigt dort warme Luft auf. Dadurch entsteht dann ein Tief. Von den etwas kälteren Regionen kommt dann ein Wind über Land in der Richtung der Tropen. Diese Winde heissen Passatwinde. Aufgabe: Erkläre, warum es auf der Nordhalbkugel Nordost-Passate und auf der Südhalbkugel Südost-Passate gibt. Hinweis: Denke an die Aufgabe mit dem Pfeil und schaue auf die Erde vom Nordpol aus! 8

Träge Masse und Kräfte

Träge Masse und Kräfte Träge Masse und Kräfte Wir haben Masse definiert als die Eigenschaft (von Materie) sich einer Bewegungsänderung zu widersetzen. In den ausgeteilten Texten wird schon etwas eingegangen auf den Zusammenhang

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen 1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen z.b.: Ort: Festlegung der Nullpunkte Klassische Mechanik a) Zeitnullpunkt und Maßstab unabhängig von Ort und sonstigen

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 10 (von 06.11 bis 10.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 13.11: Lerne die Notizen von Woche 10! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Bezugssystem b) Inertialsystem c) Geschwindigkeit

Mehr

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s: Die Federkonstante ist für jede Feder eine charakteristische Größe und beschreibt den Härtegrad der Feder. Je größer bzw. kleiner die Federkonstante ist, desto härter bzw. weicher ist die Feder. RECHENBEISPIEL:

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia. KAPITEL 3 DYNAMIK 3.1 Einführung In der Kinematik haben wir uns damit beschäftigt, Bewegungsabläufe zu beschreiben. Die Frage "warum bewegen sich Körper?" haben wir nicht gestellt. Genau mit dieser Frage

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Blatt 6: Scheinkräfte in beschleunigten Bezugssystemen Ausgabe:

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Geophysikprojekt. Es gibt sechs Themen: Geschichte des Weltbildes. Rotation. Wasser. Erdbeben. Die Welt im Weltall

Geophysikprojekt. Es gibt sechs Themen: Geschichte des Weltbildes. Rotation. Wasser. Erdbeben. Die Welt im Weltall Geophysikprojekt Es gibt sechs Themen: Geschichte des Weltbildes Rotation Wasser Erdbeben Die Welt im Weltall Hohe Berge und tiefe Täler Es gibt 16 Verbindungen, von welchen die SchülerInnen sieben herausfinden

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

4. System von Massenpunkten

4. System von Massenpunkten 4. System von Massenpunkten äußeren Kräfte ausgeübte "innere" Kraft Def: Schwerpunkt (SP) vertausche Reihenfolge der Summe gesamte äußere Kraft SP verhält sich so wie ein Punkteilchen mit Masse M, Ortsvektor

Mehr

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011 Stationenbetrieb DBW 8. Januar 2011 1 Station I AUFGABE. Welche Einheit gehört zu welcher Größe? Schreibe den richtigen Buchstaben hinter jeder Einheit: A B C D E F G H Volumen Länge Zeit Beschleunigung

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am Aufgabe 1: Verschlafen Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am 13.11.2012 Um pünktlich in die Uni zu kommen fahren sie mit dem Auto. a Sie fahren aus der Tiefgarage und beschleunigen danach

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

6 Dynamik der Translation

6 Dynamik der Translation 6 Dynamik der Translation Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche

Mehr

VORSCHAU. b) Sprinter Spezialschuhe mit einer extra glatten reibungsfreien Sohle anziehen. Würden sie dann jeden Wettkampf gewinnen?

VORSCHAU. b) Sprinter Spezialschuhe mit einer extra glatten reibungsfreien Sohle anziehen. Würden sie dann jeden Wettkampf gewinnen? Newtonsche Gesetze der Dynamik 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige sie. Aussage richtig falsch Die Aussage

Mehr

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene Dynamik der Atmosphäre Einige Phänomene Extratropische Zyklone L L L = 1000 km U = 10 m/sec Tropische Zyklon, Hurrikan, Taifun L L = 500 km U = 50 m/sec Cumulonimbuswolke L L = 10-50 km U = 10-20 m/sec

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II SoSe 2019 Klassische Theoretische Physik II Vorlesung: Prof. Dr. K. Melnikov Übung: Dr. M. Jaquier, Dr. R. Rietkerk Übungsblatt 6 Ausgabe: 31.05 Abgabe: 07.06 @ 09:45 Uhr Besprechung: 11.06 Auf Lösungen

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Physik Mechanik I: Bewegungen Klasse 8 Schuljahr 2017/2018 Name: Klasse: Datum: Hinweise: Für die Bearbeitung der Lernerfolgskontrolle sind neben Schreibutensilien ein

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 13. Nov. Scheinkräfte Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Die Newtonschen Grundgesetze 1. Newtonsche Axiom (Trägheitsprinzip)

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Leibniz Universität Hannover 03.02.2010 Barthold Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 15. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 15. November 2017 1 / 29 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007 2 Gravitation Himmelsmechanik Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik 11 2006/2007 Gliederung 2.1 Das Gravitationsgesetz 2.2 Das Gravitationsfeld 2.3 Bewegung im Gravitationsfeld Ende Quellen

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Parameterdarstellung einer Funktion

Parameterdarstellung einer Funktion Parameterdarstellung einer Funktion 1-E Eine ebene Kurve Abb. 1-1: Die Kurve C beschreibt die ebene Bewegung eines Teilchens 1-1 Eine ebene Kurve Ein Teilchen bewegt sich in einer Ebene. Eine ebene Kurve

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 7 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 1 5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) A1: Nenne Beispiele für kreisförmige Bewegungen und Drehungen aus dem Alltag! A2: Nenne die grundlegenden Bewegungsformen

Mehr

6. Kreisbewegungen Zentripetalkraft

6. Kreisbewegungen Zentripetalkraft Kreisbewegungen 1 6. Kreisbewegungen 6.1. Zentripetalkraft Newtons 1. Gesetz lautet: Jeder materielle Körper verharrt in Ruhe oder gleichförmig geradliniger Bewegung, solange er nicht durch eine einwirkende

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz

Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz Friedrich Herrmann Karlsruher Institut für Technologie Eigentlich geht es im folgenden Vortrag noch einmal um dasselbe Thema wie im vorangehenden. Nämlich um die

Mehr

Was ist Windkraft? Lehrerinformation

Was ist Windkraft? Lehrerinformation l Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag LP und Sch erarbeiten das Wesen der Windkraft und der Windkraftnutzung mit den Arbeitstexten und Aufgaben. Ziel Die Sch erlernen die Grundlagen der Windentstehung

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Lösungblatt III Veröentlichung

Lösungblatt III Veröentlichung Aufgabe 1 a) Ein Block der Masse m = 0.5Kg hängt am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder. Aufgrund des Blocks streckt sich die Feder um eine Distanz d = 5cm aus ihrer Gleichgewichtslage (vgl.

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut Science in School Ausgabe 41: Herbst 2017 1 Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut A Ein großartiger weißer Hai, Carcharodon carcharias, Bild zur Verfügung gestellt von Stefan Pircher/Shutterstock

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes 3 1.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegungen................

Mehr

GmM = r². mv² r. GM r M

GmM = r². mv² r. GM r M 1. Das Problem Galaxien zeigen ein unerwartetes Rotationsverhalten: Selbst in großen Abständen vom Zentrum bleibt die Bahngeschwindigkeit der Objekte (Sterne, Gase usw.) etwa konstant, obwohl eine Keplerrotation

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr