Tierwohl, Ergonomie & Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung. Wie viele Innovationen stecken dahinter?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierwohl, Ergonomie & Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung. Wie viele Innovationen stecken dahinter?"

Transkript

1 Tierwohl, Ergonomie & Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung Wie viele Innovationen stecken dahinter? R. Brunsch, U. Ströbel, S. Rose-Meierhöfer, M. Jakob, T. Amon

2 Inhalt Einleitung Tierwohl & Melktechnik Ergonomie im Melkstand Null-Emissions-Wohlfühl-Stall Bewertung von Nachhaltigkeit Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Einleitung: Aspekte zukunftsfähiger Milchproduktion Tierschutz Produktqualität Beschäftigung Kosten Umweltschutz Verbraucherakzeptanz Rentabilität Ergonomie Nachhaltigkeit genetische Vielfalt 3

4 Nachhaltigkeit? In der Ökonomie Z.B. Situation in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Der Gewinnbeitrag war mit -3,16 Ct je kg ECM das zweite Jahr in Folge negativ. Eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals konnte ebenfalls nicht erfolgen, denn das kalkulatorische Betriebszweigergebnis betrug -5,00 Ct je kg ECM. Damit waren die Referenzbetriebe im Durchschnitt des Auswertungszeitraumes 2010 nicht rentabel. Aus: Jahresbericht 2011 Institut für Betriebswirtschaft Dorfplatz Gülzow Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Bearbeiterin: Jana Harms Wissenschaftlicher Leiter: Dr. H. Heilmann Stand: Mai 2011

5 Nachhaltigkeit? Aus sozialer Sicht Z.B. Situation in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Die Personalaufwendungen in der Milchproduktion sind weiterhin gestiegen. so mussten im Auswertungsjahr 2009/10 bereits 13,87 aufgewendet werden. Einfluss auf die Höhe der Personalkosten hat nicht nur der im Anstellungsvertrag vereinbarte Bruttoverdienst, sondern auch Sozialleistungen für Arbeitnehmer im Vorruhestand, vorzeitig gekündigten Arbeitskräften und kranken Arbeitnehmern. Ein Zurück zu geringeren Lohnkosten je Arbeitskraftstunde wird es nicht geben. Der Weg zu sinkenden Personalkosten je kg Milch führt nur über die Verbesserung der tierischen Leistung, allen voran die Erhöhung der Lebensleistung und Nutzungsdauer. Um den einzelnen Mitarbeiter zu motivieren, sich aktiv am Gesundheitsgeschehen der Herde zu beteiligen, sollten leistungsgerechte Entlohnungssysteme aufgebaut werden, die darauf abzielen, weniger Kühe in der ersten und zweiten Laktation zu merzen ( Gleichzeitig berichten die Betriebsleiter über zunehmende Probleme, gutes Fachpersonal zu finden.

6 Nachhaltigkeit? Aus ökologischer Sicht Situation in Nordost-Deutschland Unterproportionale Viehbesatzdichte Hoher Flächenanteil mit Schutzstatus Hoher Grünlandanteil Ängste der Bevölkerung vor Massentierhaltung

7 Einleitung: Milchviehhaltung und die Öffentlichkeit Technisierte Produktionsverfahren Reduzierte Mensch Tier Beziehung Hohe Tierleistungen Tiergesundheitsprobleme Amputieren von Körperteilen Medikamenteneinsatz Umweltbelastungen Konkurrierende Flächennutzungsansprüche nach DAFA,

8 Einleitung: Akzeptanz der Milchviehhaltung im Vergleich 1. Milchviehhaltung 2. Schafhaltung 3. Schweinehaltung 4. Rindermast 5. Eiererzeugung 6. Kälbermast 7. Geflügelmast Rangfolge unter den Viehhaltungsarten 1.stark akzeptiert wenig akzeptiert von Alvensleben,

9 Tierwohl & Melktechnik 9

10 Definition für Wohlbefinden und Tierschutz Wohlbefinden animal welfare ; well-being Fünf Freiheiten (FAWC 1993) Freiheit von: Durst, Hunger und Mangelernährung Unbehagen (discomfort) Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten sich normal verhalten zu können von Angst und Leid kennzeichnet die unmittelbare Befindlichkeit des Tieres beschreibt das Verhalten, die Gesundheit, Emotionen von Tieren 10

11 Tierwohl Natürliche Verhaltensweisen fördern Bsp. Milchkühe: Rinder leben als Herdentiere im Sozialverband Rinder verhalten sich synchron in der Gruppe Rinder brauchen Platz und Zeit zum Fressen Rinder brauchen Platz und Zeit zum Ruhen Rinder halten Individualdistanz bei Rangfolge Rinder geben optische Signale beim Zusammenleben Rinder regeln Zugang zu Ressourcen durch Rangordnung Quelle: VTI Sonderheft Rinderzucht & Milcherzeugung, Brade & Flachowsky Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 289, 2. Aufl.,

12 Abgangsursachen für Milchkühe (LKV Brandenburg) Abgänge von MLP Kühen in Brandenburg, differenziert nach Ursachen (in Prozent): zur Zucht Alter ger. Leistung unfruchtbar Euter Erkrankungen Melkbarkeit Stoffwelchsel Sonstige Krankheiten Sonstige Gründe ,5 0,7 7,2 12,5 18,8 3,5 11,6 10,0 13, ,7 0,8 7,3 13,3 18,4 3,7 12,2 10,8 13,9 Quelle: LKV Brandenburg, Mitteilung per E Mail,

13 Handlungsoptionen - Eutergesundheit Quellen: GEA, Fullwood, Siliconform, Lely, DeLaval Schaden durch Eutererkrankungen bzw. Mastitis: pro erkrankte Kuh und Jahr 13

14 Lösungsweg viertelindividuelles Melken Einzelne Euterviertel haben unterschiedliche Melkdauer Blindmelken kann eine Ursache für Gewebeschädigungen sein Vakuum- & Pulsfeinsteuerung am Zitzenende pro Euterviertel und Kontrolle der Milchqualität pro Viertel möglich Einzelschlauchführung kann zu einer Verbesserung der Eutergesundheit beitragen Melken biologisch denken 14

15 Stand der Melktechnik - Viertelindividuelles Melken Viertelgetrennte Schlauchführung Vereinfacht Ansetztechnologie Keine Keimübertragung von Viertel zu Viertel Viertelindividuelle Qualitäts- und Gesundheitsüberwachung Viertelindividuelle Milchflussmessung *AMS = Automatisches Melksystem Viertelgetrennte Schlauchführung Vereinfacht Positionierung Keine Keimübertragung von Viertel zu Viertel Viertelindividuelle Vakuumabschaltung bei Becherabschlag 15

16 Melksystem Multilactor - Viertelindividuelles Melksystem für Melkstände Niedrigvakuum 35 kpa Schlauchführung erfolgt viertelindividuell (erstmals im Melkstand) automatische Melkbecher - zwischenreinigung nach jeder Kuh Quelle: Siliconform GmbH & Co. KG.

17 Praxisversuch mit viertelindividuellem Melksystem Multilactor im Melkstand Technische Parameter viertelindividuell konventionell Schlauchführung Einzelschlauchführung Sammelstück Anlagenvakuum 37 kpa 40 kpa Pulsation sequentiell (Viertakt) alternierend (Zweitakt) Stimulation Aktuator Vibration Lufteinlass periodisch am Melkbecher Zitzengummi Silikon Silikon Zwischenreinigung und -desinfektion Zwischenspülung der Melkbecher von innen und außen kontinuierlich am Sammelstück Zwischenspülung des Melkzeuginnenraums 17

18 Praxisversuch mit viertelindividuellem Melksystem Multilactor im Melkstand gesunde Tiere bis zum 120. Laktationstag berücksichtigt 84 Kühe auf 2 Versuchsgruppen aufgeteilt gleiche Haltungsbedingungen für beide Versuchsgruppen 4-wöchige Eingewöhnungsphase Versuchsdauer: 28 Wochen (Juni 2009 bis Dezember 2009) Erfassung von Milchflusskurven, Milchinhaltsstoffen und Zellzahlen 18

19 Praxisversuch Untersuchungsgebiete: Melkbarkeit Milchleistung Eutergesundheit Milchanalysen Entnahme von Milchproben 19

20 Praxisversuch Ergebnisse Melkbarkeit Dauer der Anstiegsphase ist bei den viertelindividuell gemolkenen Kühen erheblich kürzer Vorstimulation mit dem Aktuator fördert die Milchabgabe zu Beginn des Melkprozesses Dauer der Abstiegsphase wurde nicht vom Melksystem beeinflusst Melkprozess ist bei den viertelindividuell gemolkenen Kühen länger bei niedrigerer Milchdurchflussrate 20

21 Praxisversuch Ergebnisse Zellzahlen Wichtigster Indikator: Zellzahlgehalt Grenzwert: somatische Zellen Zellzahlgehalt der Viertel nicht durch Melksystem beeinflusst Tendenzieller Anstieg bedingt durch Laktationsfortschritt Versuchswoche 21

22 Weitere mögliche Entwicklungsschritte Milchflussangepasste Vakuumregelung Physiologische Vakuumhöhe Saug-Druck-Kombination

23 Entwicklung einer Vakuumregelung für viertelindividuelle Melksysteme am Beispiel Multilactor Aktuelle Situation: Häufig durchschnittlich zu hohes Melkvakuum Schädigung der Zitzenenden Begünstigung für Eutererkrankungen Melkvakuum ergibt sich in Abhängigkeit vom Anlagenvakuum und vom Milchfluss Zitzenendiges Melkvakuum weder online, noch zeitnah, noch viertelindividuell geregelt 23

24 Vakuumverhalten ohne Vakuumregelungseinheit Milchfluss (kg/min/viertel) / Milk flow (kg/min/quarter) 0 zunehmend/ increaing ---- Anlagenvakuum / Machine vacuum ---- Melkvakuum / Teat-end vacuum ---- Milchflusskurve / Milk flow curve 0 zunehmend/increasing Melkdauer (min) / Milking time (min) Unbegründet hohes Melkvakuum Milchfluss und durchschnittliches Melkvakuum in allen Melksystemen qualitativ dargestellt 0 zunehmend / increasing Vakuum (kpa) / Vacuum (kpa) Optimiertes Melkvakuum 24

25 Regelungsentwicklung Ergebnisse im Vergleich Modell ohne Regelung / Model without control Modell mit Regelung / Model with control Vakuum (kpa) / Vacuum (kpa) Saugphase / Suction phase Entlastungsphase / Release phase Regressionsfunktion Saugphase / Regression function suction phase Regressionsfunktion Entlastungsphase / Regression function release phase Vakuum (kpa) / Vacuum (kpa) Saugphase / Suction phase Entlastungsphase / Release phase Regressionsfunktion Saugphase / Regression function suction phase Regressionsfunktion Entlastungsphase / Regression function release phase Durchfluss (l/min/viertel) / Flow rate (l/min/quarter) Durchfluss (l/min/viertel) / Flow rate (l/min/quarter) Vakuumverhalten am Multilactor abhängig vom Durchfluss pro Euterviertel ohne und mit Vakuumregelung 25

26 Regelungsentwicklung prinzipielles Ergebnis Milchfluss (kg/min/viertel) / Milk flow (kg/min/quarter) 0 zunehmend/ increasing ---- Anlagenvakuum / Machine vacuum ---- Melkvakuum /Teat-end vacuum ---- Milchflusskurve / Milk flow curve ---- Melkvakuum mit Regelung / Teat-end vacuum with control system 0 zunehmend/ increasing Melkdauer (min) / Milking time (min) Milchfluss und durchschnittliches Melkvakuum in allen Melksystemen - qualitativ dargestellt 0 zunehmend/ increasing Hohes Melkvakuum wird deutlich verringert Vakuum (kpa) / Vacuum (kpa) Milchflussangepasstes optimiertes Melkvakuum wird erzeugt 26

27 Regelungsentwicklung Ergebnisse mit elektrischem Vakuumdrosselventil (VDV) Weiterentwicklung VDV Konstruktion elektronisches VDV ähnliche Messergebnisse wie mit mechanischem VDV Regelmodell für elektrisches VDV erarbeitet Prototyp der Vakuumregelungseinheit erstellt Vollständige Vakuumregelungseinheit 27

28 Ergonomie: Ein Systemvergleich 28

29 Hintergrund Foto: 2. Weltkrieg 90iger heute Mechanisierung des Melkprozesses Erhöhung der pro/ Stunde gemolkenen Tieranzahl Verringerung der Aufgabendiversität Verringerung von Risikofaktoren wie das Tragen der schweren Milchkannen 29

30 Problem bei Melkern & Melkerinnen: Beschwerden im Muskel-Skelett-System sind häufig Trotz einer Verminderung von bedeutenden Risikofaktoren gibt es eine signifikante Erhöhung der Erkrankungen insbesondere bei Frauen Mann Frau Quelle: Ergebnisse der Bachelorarbeit von Maxi Thinius, betreut durch Martina Jakob,

31 Versuchsaufbau Versuchsaufbau mit Fischgrätenmelkstand, künstlichem Euter und mit trainierten weiblichen Testpersonen (25-39) Experimentelle Struktur mit: 3 unterschiedlichen Arbeitshöhen und mit zwei unterschiedlichen Melkzeugarten (1,4 kg Melkzeug und Multilactor ) 31

32 Messmethoden Elektromyographie Herzfrequenzmessung Arbeitszeitmessung (Prozessdauer) Bewegungsanalyse mit Video & SimiMotion Software Messung der subjektiven Arbeitsbelastung mit Borg- Skala 32

33 1,00 0,75 0,50 0,25 Ergebnisse Borg-Skala 0, s 20 Rate der rate gefühlten of perceived exertion Anstrengung conventional Melkzeug milking unit Multilactor 6 über Schulterhöhe bei Schulterhöhe unter Schulterhöhe above shoulder height at shoulder height below shoulder height 33

34 s 1,00 0,75 0,50 0,25 Ergebnisse Elektromyographie (EMG) 0, Prozentuale Muskelkontraktion relativ zur max. Muskelkontraktion percentage of muscular contraction Melkzeug conventional milking unit Multilactor

35 1,00 0,75 0,50 Ergebnisse Prozessdauer (Arbeitszeit) 0,25 0, s Zeitdauer der muskulären Aktivität in s duration of muscular activity in s conventional milking unit Melkzeug Multilactor Multilactor 0 über above Schulterhöhe shoulder level bei at Schulterhöhe shoulder level unter below Schulterhöhe shoulder level 35

36 s 1,00 0,75 0,50 0,25 Ergebnisse der Bewegungsanalyse 0, Zeitdauer von Oberkörperbeugungen (über 20 Inklinationswinkel) relativ zur aufrechten Haltung Über Schulter Melkzeug Bei Schulter Melkzeug Unter Schulter Melkzeug Über Schulter Multilactor Bei Schulter Multilactor Unter Schulter Multilactor 36

37 Ergonomie Schlussfolgerungen In der Praxis differieren die Höhenverhältnisse des Kuheuters relativ zur Körpergröße von Melker/ Melkerin sehr stark Im Bereich von Schulterhöhe auf Euterbodenhöhe und bis zu 15cm Euterboden über Schulterhöhe kann relativ komfortabel gearbeitet werden in der Praxis treten häufig andere Bedingungen auf 37

38 Ergonomie Schlussfolgerungen Bei der Nutzung des konventionellen Melkzeugs mit Euterboden über oder unter Schulterniveau ist mit physischer Überbelastung des Melkpersonals zu rechnen Während der Nutzung des Multilactors war der Einfluss der Körpergröße auf die Arbeitsbedingungen geringer es sind bei allen Arbeitshöhen nur ganz kurze Zeiten aufgetreten wo die Oberköperneigung 20 zur Vertikalen Haltung überschritten hat Der statische Haltegriff kommt beim Multilactor nicht vor die dynamischen Bewegungsanteile überwiegen stark Über Schulterhöhe Bei Schulterhöhe Unter Schulterhöhe 38

39 Ergonomie Potential des Multilactors zur Reduzierung der Arbeitsbelastung Keine statische Komponente beim Ansetzen der Melkbecher Geringere Muskelaktivität für die meisten Muskelgruppen Geringerer Einfluss von Körpergröße und Arbeitshöhe auf die Körperbelastung Geringerer Zeitbedarf für den Ansetzvorgang Bessere subjektive Bewertung durch die Melker/Innen Über Schulterhöhe Bei Schulterhöhe 39

40

41 Nachhaltigkeit am Beispiel Null-Emissions- Wohlfühl-Stall 41

42 Aus: Glen Wexler Das geheime Leben der Kühe 2006

43 Hintergrund Null-Emissions-Wohlfühlstall Nutztierhaltung hat weltweit einen Anteil von 40% am Produktionswert der Landwirtschaft in Deutschland liegt der Wert bei über 60% Weltweite Milchproduktion ist in den letzten 30 Jahren um 60% gestiegen Stand 2010: 12,7 Mio Rinder (davon Milchkühe 4,2 Mio) werden in Deutschland gehalten Landwirtschaftliche Nutztierhaltung wird derzeit intensiv in Medien, Wissenschaft und Politik diskutiert - die Verbraucherakzeptanz sinkt Emissionen aus der Nutztierhaltung : Treibhausgase 9 % (EU) Ammoniak 90% (EU) 43

44 Typischer Tagesgang der CH 4 - und CO 2 -Emissionen Quelle: B. Amon,

45 Projekt Null-Emissions-Wohlfühlstall? Machbarkeitsstudie zur möglichen technischen Realisierung eines Stalls mit 200 Milchkühen (je l Milch pro Jahr) 1. Energieautark oder sogar Produktion an Energie 2. Minderung oder sogar Eliminierung von Emissionen Vorteil des geplanten Stalls: optimale Stallbedingungen, die über das ganze Jahr konstant sind hohes Wohlbefinden der Tiere und gleichbleibende Milchleistung Festlegung: 10 C und 80% relative Luftfeuchte 45

46 Schaffung konstanter Stallbedingungen Kriterien für die Auslegung einer Stalllüftung: Abführung von vorhandener Wärme Abführung von vorhandenem Wasserdampf Abführung von vorhandenem Kohlendioxid ( 5g CO 2 /kg Luft) Wärmeproduktion der Tiere nutzen und im Lüftungssystem integrieren Die Milchkuh produziert 1156 W ( l Milch/Jahr bei 10 C) Wärme pro Stunde 46

47 Lüftungsauslegung Erwärmung Variation der Ventilation Kühlung 47

48 Konzentrationen in der Abluft Produktion pro Tier und Jahr Methan: 113 kg Ammoniak: 14,6 kg Kohlendioxid: 188 l / h Konzentration in Abluftvolumenstrom bei m³ / h: Methan: 35,8 ppm + 1,75 ppm Atmosphäre Ammoniak: 4,2 ppm + 3 ppm Atmosphäre Kohlendioxid: 380 ppm ppm Atmosphäre Konzentration im Abluftvolumenstrom halbiert sich bei m³ / h 48

49 Stallluftreinigung Methanabtrennung => nur sehr geringe Volumenanteile in der Stallluft => Zukünftiges Forschungsthema am ATB => Projekt wird derzeit beantragt => Mittelfristig ist ein Demonstrationsstall des Null-Emissions-Wohlfühlstalls an der LVAT in Groß Kreutz geplant 49

50 Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz? Haltung Fütterung & Entmistung Melken und Milchkühlung Exkrement- Futterlager lager Kumulierter Energieaufwand (KEA) in der Milchproduktion KEA Futterbereitstellung berechnet mit REPRO Direkter Energieeinsatz (z. B. Kraftstoffe, Strom) Indirekter Energieeinsatz (z. B. Maschinen, Gebäude, Futtermittel) Kraatz, 2008

51 Energieeffizienz in der Milchproduktion (2) KEA-Standardverfahren 2,7 MJ/ kg FCM 4% 2% 7% Futterbereitstellung 22% 65% Nachzucht Milchgewinnung und -lagerung Gebäude und bauliche Anlagen Maschinen & technische Ausrüstung Brunsch et al., 2008

52 Systembetrachtung zur Allokation Primärenergie Primäre und sekundäre Rohstoffe Bereitstellung der betrieblichen Produktionsfaktoren Fertigungsstoffe Futtermittel Einstreu Betriebsstoffe Elektroenergie Kraftstoffe Betriebsmittel Maschinen Stallgebäude Futterlager Exkrementlager Produktionsprozess Milch Fleisch Kälber Exkremente Fortwärme freigesetztes Methan

53 Methoden der Allokation Methode 1: Allokation ausschließlich auf das Zielprodukt Methode 2: Allokation anhand biologisch-physiologischer Beziehungen 3% 11% 50% Zielprodukt 16% 50% 50% Kuppelprodukte Fortwärme 20% freigesetztes Methan Methode 3: Allokation auf Grundlage biologisch-physiologischer und verfahrenstechnischer Beziehungen Futterbereitstellung Nachzucht Milchgewinnung und -lagerung Gebäude und bauliche Anlagen Maschinen & technische Ausrüstung

54 Variante Allokation des kumulierten Energieaufwands der Verfahrensabschnitte auf das Zielprodukt Milch, ausgenommen kumulierter Energieaufwand Futterbereitstellung der Kuppelprodukte Produkte Maßeinheit Milch Schlac htkuh Futter Milch MJ Kuh -1 Jahr Futter Schlachtkuh MJ Kuh -1 Jahr Futter Kalb MJ Kuh -1 Jahr Kalb Futter Exkremente MJ Kuh -1 Jahr Futter Fortwärme MJ Kuh -1 Jahr Futter Methan aus der Verdauung MJ Kuh -1 Jahr Milchgewinnung MJ Kuh -1 Jahr Nachzucht MJ Kuh -1 Jahr Gebäude und bauliche Anlagen Maschinen und technische Ausrüstung MJ Kuh -1 Jahr MJ Kuh -1 Jahr Gesamtenergie MJ Kuh -1 Jahr Anteil am kumulierten Energieaufwand % Exkremen te

55 IGW 2013, 21. Januar, Erlebnisbauernhof Fachgespräch Klimaschutz in der Tierhaltung

56 Zusammenfassung und Ausblick Charta-Prozess des BMELV DAFA-Nutztierforum Produktionsumfang und Umweltwirkungen Entwicklung zu nachhaltigen Produktionssystemen

57 Komponenten des Konfliktfeldes Moderne Nutztierhaltung Technologische Möglichkeiten Automatisierung hohe Tierleistungen Entkopplung von Nährstoffkreisläufen Wirtschaftlicher Wettbewerb in den Regionen im globalen Maßstab veränderte Faktorpreise (Verteuerung der Arbeit) Forschungsorganisationen Spezialisierung wenig Interdisziplinarität Kurzfristigkeit der Forschungsprogramme Gesellschaftliche Erwartungen Entfremdung von der Landwirtschaft Wertewandel Anstieg der Kaufkraft

58 Fachforum Nutztiere Um das Kernziel des Fachforums Nutztiere zu erreichen, ist es erforderlich, Wirtschaft, Politik und gesellschaftliche Gruppen von Beginn an einzubinden. Die Wirtschaft muss im Boot sein, weil sich eine Verbesserung der Situation nur einstellen wird, wenn Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in ihren Betrieben konkrete Änderungen vornehmen. Die Politik ist einzubeziehen, weil sie durch Gesetze und Verordnungen die Leitplanken für das Handeln der Unternehmen und der Verbraucher setzt. Eine grundlegende Verbesserung der Situation wird sich ohne eine Änderung dieser Leitplanken kaum erreichen lassen. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen haben ihren kritischen Blick auf die Nutztierhaltung gerichtet, und sie finden mit ihrer Kritik große Beachtung in den Medien und in der Bevölkerung. Durch ihre faktische Machtposition wächst diesen Gruppen auch die Verantwortung zu, sich konstruktiv an der Erarbeitung tragfähiger Lösungen zu beteiligen.

59 Cluster 3 - Ländlicher Raum Ziel: Verringerung der Umweltbelastung und Optimierung der räumlichen Anordnung Forschungsansätze: Steuerung der räumlichen Verteilung der Nutztierhaltung nach dem Nachhaltigkeitsprinzip Reduzierung der Umweltwirkungen von Tierhaltungsanlagen Sprecher: Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Universität Hohenheim; Prof. Dr. Christine Tamasy, Universität Vechta

60 Cluster 4 - Rind Ziel: Optimierung der Produktionssysteme zur Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung Forschungsansätze: Konzepte zur Verbesserung der individuellen und der Herdengesundheit, insbesondere in Problembetrieben Optimierung von Produktionssystemen mit hohen und mittleren Milchleistungen Gestaltung automatisierter Haltungssysteme zum Vorteil der Milchkühe Sprecher: Prof. Dr. Reiner Brunsch ATB, Dr. Hiltrud Nieberg Thünen- Institut, Prof. Dr. Hermann Swalve Universität Halle

61 Will Brandenburg mehr Milchkühe? Deutschland als Technologiestandort Technologie der Milchproduktion wird in Brandenburg hervorragend beherrscht Freies Grünland Geringe Viehdichte Wertschöpfung und Arbeitsplätze

62 Initiative oder Erwartung? Aus: Glen Wexler Das geheime Leben der Kühe 2006

63 Wenn ich mich wohlfühle,... Für Ihre Aufmerksamkeit danken: R. Brunsch, U. Ströbel, S. Rose-Meierhöfer, M. Jakob, T. Amon

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Firma Siliconform GmbH & Co.KG, Schelmengriesstrasse 1, 86842 Türkheim, Tel: 08245-614 Einleitung und Zielsetzung: Sinkende

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz Norbert Kanswohl Universität Rostock Gliederung 1. Wirkungskomplexe im Prozess der Milchgewinnung 2. Entwicklung von Parametern des maschinellen

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Das Zusammenspiel von Tier Mensch und Technik im Melkstand Beitrag zur Vortragsveranstaltung zum Projekt SESAM am 1.08.2008 Saisonale Entwicklung der Tier- und Eutergesundheit Grundlage: Somatischer Zellgehalt

Mehr

Ein Melkbecher, der ohne zitzenendiges Vakuum an der Kuhzitze hält

Ein Melkbecher, der ohne zitzenendiges Vakuum an der Kuhzitze hält Ein Melkbecher, der ohne zitzenendiges Vakuum an der Kuhzitze hält Ulrich Ströbel, Sandra Rose-Meierhöfer, Toni Luhdo, Andreas Schimmang, Reiner Brunsch 19. März 2015 Verbundprojekt MeMo (Melkprozess mit

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Tierwohl elektronisch messen und auswerten

Tierwohl elektronisch messen und auswerten 18. Brandenburger Nutztierforum Tierwohl elektronisch messen und auswerten N. Lindner, H.-U. Balzer, S. Köhler, M. Platen, W. Feucker Foto: IASP, Lindner 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Methodik 3 Zwischenergebnisse

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier. Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof.

Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier. Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof. Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof. Thomas Amon Ausgangspunkte Wachsende Betriebsgrößen, sinkende Anzahl

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland MultiLactor Melksystem Eine Revolution in der Melktechnik Forschungsbericht Herausgegeben von Prof. Dr. Shehadeh Kaskous Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Magdalena 2. März 2016 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Agrarwirtschaft Soest Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Hochschule Osnabrück 21. April 2016 & Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken?

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Bereits zum dritten Mal nahmen Milcherzeuger der Molkerei frischli an der Snapshot- Befragung von den European

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung 3.3.2016, Lely Deutschland GmbH Andreas Diem, GF Lely Center Uttenweiler www.lely.com Übersicht Lely Gruppe das Unternehmen Lely Center Uttenweiler

Mehr

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Prof. Dr. agr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. 1 Projekt Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien Zusammenfassung und Ausblick Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien Ökoeffizienz in der Landwirtschaft verpflichtet sich zum standortangepassten und leistungsorientierten Einsatz von

Mehr

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell DeLaval AMR macht den Unterschied DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell Hohe Durchsätze bei minimalem Arbeitsaufwand. Effizient automatisch melken in größeren Herden Das DeLaval

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture www.fibl.org Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Milchviehbetriebe in Österreich Stefan Hörtenhuber (stefan.hoertenhuber@fibl.org)

Mehr

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Stress - Auswirkungen Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Susanne Waiblinger und Cornelia Rouha-Mülleder Institut für Tierhaltung und Tierschutz Department

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Südtirol (Italien) www.bmel.de Inhalt

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21.

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21. Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere Dr. Doris Lange Münster, 21. Mai 2014 Agenda Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) DAFA-Strategie Nutztiere

Mehr

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung Zukünftige Aufgaben Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung C. Winckler Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige

Mehr

..,.,.. II:IC

..,.,.. II:IC ...... II:IC ~ t-....,.,.. Ge CI... NEU IN DER WELT Impulsa-Rohrmelkanlage M623 "Super-Stimulation" Die erste Stallmelkanlage in der Welt, die nicht nur melkt, sondern auch die Kühe optimal stimuliert.

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Melktechnik und Automatisierung

Melktechnik und Automatisierung Das Westfalia-Surge- Herden-Management «DairyPlan C21» mit TouchScreen-Monitor will die Milchviehhaltung übersichtlicher und erfolgreicher machen. Melktechnik und Automatisierung Analog zu den logistischen

Mehr

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale der österreichischen Milchwirtschaft S. Hörtenhuber, F. Steininger, W. Zollitsch ZAR-Seminar Salzburg, 9.3.2017 Ausgangspunkt & Herausforderungen Multifunktionale

Mehr

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Kieler Milchtag 2016 31. Mai und 01. Juni 2016 in Kiel Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Prof. Dr. Urban Hellmuth Fachbereich Agrarwirtschaft FH Kiel Grüner Kamp 11 24783 Osterrönfeld

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken?

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Baulehrschau Sondertag Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17. Januar 2008 L. Daßler LKV Sachsen Einführung Mastitis ist eine der bedeutendsten Milchkuherkrankung

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Beat

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers

Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers 18. März 2015 5. Tänikoner Melktechniktagung Profil Wir bieten Landwirten: Melksysteme,

Mehr

Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Arbeitsorganisation/Melkverfahren Arbeitsorganisation/Melkverfahren Anbindestall Eimermelkanlage Rohrmelkanlagen l Hängeeimer Standeimer Kannenmelkanlage Mit oder ohne Automatische Melkzeugabnahme Laufstall Melkstandtyp: + Tandem + Autotandem

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Digitalisierung des Stalles

Digitalisierung des Stalles Tierhaltungstechnik Hülsenberger Gespräche 12./13. Juni 2018 Digitalisierung des Stalles aktueller Stand und Perspektiven. was erwartet die Menschen,. was erwartet die Tiere? Recherchen und Zukunftsüberlegungen

Mehr

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN?

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN? ANFORDERUNGEN DER GESELLSCHAFT AN DIE KOMMUNIKATION ZUR TIERWOHLSITUATION IN DER NUTZTIERHALTUNG PROF. DR. MATTHIAS KUSSIN HOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 01 RELEVANZ 02 FORSCHUNGSFRAGE 03 METHODE: LEITFADENINTERVIEWS

Mehr

Rinderhaltung in China

Rinderhaltung in China Rinderhaltung in China 8.12.2009 Monika Brosig Gliederung: 1. Die Volksrepublik China 2. Rindfleischproduktion in China 3. Die Milchproduktion in China 4. Die Fütterung 5. Zukunft 1. Die Volksrepublik

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

DAFA-Fachforum Nutztiere

DAFA-Fachforum Nutztiere -Fachforum Nutztiere Einführungsreferat f Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig Mitglied der Steuerungsgruppe Hohenheim, 13. März 2012 Gliederung Hannover 10/2011 - lessons learned

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

EIP-AGRI-Projekt T.I.E.R.

EIP-AGRI-Projekt T.I.E.R. Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Evaluierung eines Tiergerechten, Innovativen, Ergonomisch-umweltfreundlichen Rinderstalls EIP-AGRI-Projekt T.I.E.R. Bereich Landwirtschaft 1 Futter und Strohernte

Mehr

Classic 300 & Classic 300 E

Classic 300 & Classic 300 E Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die Milchsammelstücke Classic 300 und

Mehr

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016 Bio 3.0 Wintertagung Ost 2016 Von Bio 1.0 3.0 Pionier-, Standardisierungs-, und Umbauphase (?) Bio 3.0 Die Entstehung Frage: Zukunft des Biolandbaus? Zielsetzung: Aktive Weiterentwicklung des Biolandbaus

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Persönliche Vorstellung Studium der Veterinärmedizin

Mehr

1. BFL-Beratertagung

1. BFL-Beratertagung 1. BFL-Beratertagung Feldstudie zur Überwachung der Eutergesundheit in klassischen Melkständen durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit in Kombination mit der Milchmenge Klarer, M.; Wiedemann, M.;

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung Peter Deumelandt Vortrag am 01.07.2014 in St. Marienthal zur DBU Sommerakademie im AK 2 Nutztierhaltung Sichtweise der Gesellschaft 1.000 Personen

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Einfluss der Melkstandausstattung auf die Arbeitsbelastung des Melkers

Einfluss der Melkstandausstattung auf die Arbeitsbelastung des Melkers Einfluss der Melkstandausstattung auf die Arbeitsbelastung des Melkers Sandra Rose Martina Jakob 15. Arbeitswissenschaftliches Seminar VDI-MEG-Arbeitskreis Arbeitswissenschaften im Landbau 5. und 6. März

Mehr