Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Grundbegriffe der Steuern Abgaben Abgabenarten Steuern Beiträge Gebühren Abgrenzung der Abgabenarten Höhe der Abgaben Zweckbindung Steuersystem Steuerarten Direkte und indirekte Steuern Personen- und Sachsteuern Abschnittssteuern und einmalig erhobene Steuern Veranlagungs- und Selbstbemessungssteuern Aufkommensverteilung Finanzverfassung Finanzausgleichsgesetz Aufkommen Einfluss auf unternehmerische Entscheidung Besteuerungsprinzipien Definitionen Steuerschuldner, Steuersubjekt, Steuerzahler, Steuerträger Steuergläubiger Steuerobjekt Bemessungsgrundlage Steuersatz und Steuertarif Steuerschuld Steuerverfahren Pflichten der Abgabepflichtigen Befugnisse der Abgabenbehörden Ermittlungsverfahren Festsetzungsverfahren Einhebungsverfahren Rechtsschutzverfahren Finanzstrafverfahren Rechtsquellen Gesetze Verordnungen... 32

3 8 Inhaltsverzeichnis Erlässe und Richtlinien Rechtsprechung Literatur und Online-Informationen A) Wiederholungsfragen B) Richtig/Falsch-Fragen Grundlagen der wichtigsten Steuerarten Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht Steuerobjekt Persönliche Zuordnung von Einkünften Die Einkunftsarten des EStG Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb Veräußerungsgewinne Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Einkünfte von Personenvereinigungen Nicht steuerbare und steuerbefreite Einkünfte Gewinnermittlungsarten Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Spezielle Erhebungsformen der Einkommensteuer Grundsätzliches Lohnsteuer Kapitalertragsteuer Immobilienertragsteuer Beschränkte Steuerpflicht Körperschaftsteuer Unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht Steuerschuldner Steuerobjekt Bemessungsgrundlage Steuertarif Umsatzsteuer Allgemeines Steuerobjekt Steuerbefreiungen Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif... 54

4 Inhaltsverzeichnis Kommunalsteuer Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Dienstgeberbeitrag nach dem FLAG Dienstgeberzuschlag zum Dienstgeberbeitrag Verkehrsteuern Gesellschaftsteuer Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Gebühren Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Grunderwerbsteuer Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Erbschaften und Schenkungen Sonstige Steuern Normverbrauchsabgabe Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Kraftfahrzeugsteuer Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Versicherungssteuer Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Energieabgaben Elektrizitätsabgabe Erdgasabgabe Kohleabgabe Energieabgabenvergütung Flugabgabe... 65

5 10 Inhaltsverzeichnis 2.9. Vermögensteuern Grundsteuer Steuerobjekt Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Steuertarif Stabilitätsabgabe Sonstige Vermögensteuern A) Wiederholungsfragen B) Richtig/Falsch-Fragen Ermittlungsmodelle Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Steuern im Kapitalwertmodell Einzahlungen Auszahlungen Zinssätze Veranlagungssimulation Teilsteuerrechnung A) Wiederholungsbeispiel B) Richtig/Falsch-Fragen Besteuerung und Rechnungswesen Gewinnermittlungsarten Betriebsvermögensvergleich Abs 1 EStG Abs 1 EStG Unterscheidung 4 Abs 1 und 5 Abs 1 EStG Einnahmen/Ausgaben-Rechnung Pauschalierungen Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften Unternehmensrechtliche Rechnungslegungsvorschriften Steuerliche Ordnungsmäßigkeitsvorschriften Wertansatz Bewertung Einlagen Entnahmen Investitionsbegünstigungen Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung Anknüpfung an Buchführung Gewinn für die Einkommensteuer Umsatz für Umsatzsteuer Umsatz für Verbrauchsteuern Steuerliche Aufzeichnungspflichten Form der Buchführung Steuerbilanzpolitik

6 Inhaltsverzeichnis Verringerung des Gewinns Verlustberücksichtigung Verlustausgleich Verlustabzug (Verlustvortrag) A) Wiederholungsfragen B) Richtig/Falsch-Fragen Besteuerung und Rechtsformwahl Definition der Rechtsform Rechtsformen für Betriebe Besteuerungsunterschiede Entscheidungsrelevanz der Rechtsform Besteuerungsebenen Einflüsse auf die laufende Besteuerung Einflüsse auf die aperiodische Besteuerung Unterschiede zwischen Personenunternehmen und Körperschaften Durchgriffsprinzip bei Personenunternehmen Trennungsprinzip bei Kapitalgesellschaften Beispiele A) Wiederholungsfragen B) Richtig/Falsch-Fragen Besteuerung und Standortwahl Nationale Standortwahl Keine wesentlichen Besteuerungsunterschiede Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag Unterschiede Tourismusabgaben Internationale Standortwahl Steuergefälle Industriestaaten Steueroasen Vermeidung der Doppelbesteuerung Doppelbesteuerungsabkommen Unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Territorialitätsprinzip Bestimmungslandprinzip EU-Binnenmarkt Abwicklung der Mehrwertsteuer A) Wiederholungsfragen B) Richtig/Falsch-Fragen Lösungen Stichwortverzeichnis

7 14 Grundbegriffe der Steuern 1. Grundbegriffe der Steuern Begriffsklärung Die folgende Begriffsklärung dient als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Erläuterungen der Steuerarten und der betriebswirtschaftlichen Konsequenzen der Besteuerung. Überdies soll die Kenntnis der Grundbegriffe des Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre die Anwendung der Steuergesetze erleichtern Abgaben Abgaben Abgaben 1 wird als Oberbegriff für alle Geldleistungen verwendet, die von Gebietskörperschaften kraft öffentlichen Rechts zur Erzielung von Einnahmen auferlegt werden. Innerhalb der Abgaben wird zwischen Steuern, Beiträgen und Gebühren unterschieden Abgabenarten Steuern Beiträge Gebühren Steuern Steuern sind Geldleistungen an Gebietskörperschaften, denen eine unmittelbare Gegenleistung nicht gegenübersteht (zb Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer). Die Steuerpflicht entsteht somit unabhängig von der Nutzung öffentlicher Leistungen aufgrund der Verwirklichung des Steuertatbestandes Beiträge Beiträge sind Geldleistungen, die demjenigen auferlegt werden, der an der Errichtung oder Erhaltung einer öffentlichen Einrichtung ein besonderes Interesse hat (zb Anliegerbeiträge für die Straßenerrichtung). Davon zu unterscheiden sind Beiträge an andere öffentlich-rechtliche Körperschaften (zb Sozialversicherungsbeiträge). Beiträge werden erhoben, wenn die Möglichkeit zur Nutzung öffentlicher Leistungen besteht Gebühren Als Gebühren werden öffentlich-rechtliche Entgelte für eine besondere, vom Bürger unmittelbar in Anspruch genommene Leistung einer Gebietskörperschaft bezeichnet (zb Wasser-, Kanal- oder Müllabfuhrgebühren). Gebühren fallen somit bei tatsächlicher Nutzung öffentlicher Leistungen an. Dagegen sind Gebühren nach dem Gebührengesetz 1957 Steuern, weil diese ohne unmittelbare Gegenleistung der Gebietskörperschaft entrichtet werden müssen, auch wenn Stempelgebühren (zb Ausstellung von Reisepässen) im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Verwaltungsbehörden erhoben werden. 1 vgl Doralt/Ruppe II, 6. Auflage, Tz 1253f

8 Grundbegriffe der Steuern Abgrenzung der Abgabenarten Die drei Abgabenarten werden durch folgende Kriterien abgegrenzt: Höhe der Abgaben Die Höhe der Steuern richtet sich entsprechend der Opfertheorie nach der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Einzelnen, zur Erfüllung der Staatsaufgaben beizutragen. Personen mit höherem Einkommen oder größerem Vermögen kann daher bei Unterstellung einer fallenden Nutzenfunktion eine sowohl absolut als auch relativ höhere Steuerbelastung abverlangt werden (vgl progressiver Steuertarif). Aus diesem Grund steigt beispielsweise der Einkommensteuersatz mit der Höhe des Einkommens. Mit steigendem Einkommen steigt die Einkommensteuer nicht nur absolut, sondern auch relativ. Nach der Äquivalenztheorie wird bezüglich der Höhe von Gebühren und Beiträgen eine Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung angestrebt. Für Gebühren gilt das individuelle, für Beiträge das gruppenbezogene Kostendeckungsprinzip Zweckbindung Das Aufkommen allgemeiner Steuern (zb Einkommensteuer, Umsatzsteuer) unterliegt keiner Zweckbindung. Es steht der Finanzierung sämtlicher Staatsaufgaben zur Verfügung. Ausnahmsweise kann eine solche Zweckbindung (zb Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds) jedoch vorgesehen sein. Überdies verfügt das Finanzausgleichsgesetz eine Widmung von Teilen des Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umsatzsteueraufkommens (zb Dotierung des Katastrophenfonds). Der Ertrag aus der Erhebung von Gebühren und Beiträgen dient hingegen zur Finanzierung bestimmter öffentlicher Leistungen. Abgrenzungsmerkmale Opfertheorie Äquivalenztheorie Keine Zweckbindung von Steuern Zweckbindung von Gebühren und Beiträgen 1.2. Steuersystem Als Steuersystem lassen sich alle in einem Staat erhobenen Steuern, ihre wechselseitigen Beziehungen sowie die Grundsätze ihrer Ausgestaltung bezeichnen. Steuersystem Das Steuersystem lässt sich unter verschiedenen Aspekten darstellen. Nachfolgend werden aus der Vielzahl von Gesichtspunkten vier Merkmale näher beschrieben Steuerarten Direkte und indirekte Steuern Als direkte Steuern werden diejenigen bezeichnet, bei denen Steuerzahler und Steuerträger (vgl ) nach der Absicht des Gesetzgebers identisch sind. Die Steuer wird unmittelbar beim Steuerträger erhoben (zb Einkommen- und Körperschaftsteuer). Direkte Steuern

9 16 Grundbegriffe der Steuern Indirekte Steuern Bei indirekten Steuern wird typisierend davon ausgegangen, dass der Steuerzahler die Steuerbelastung auf den beabsichtigten Steuerträger überwälzen kann. Der Steuerträger wird bloß mittelbar erfasst (zb Umsatzsteuer, spezielle Verbrauchsteuern). Die Überwälzbarkeit hängt jedoch von der Marktsituation ab. Kann etwa der Unternehmer eine Verbrauchsteuer nicht durch einen erhöhten Preis auf den Konsumenten abwälzen, so mindert die Steuer sein Einkommen. Personensteuern Sachsteuern Abschnittssteuern Einmalige Steuern Veranlagungssteuern Selbstbemessungssteuern Personen- und Sachsteuern Bei Personensteuern werden der Steuergegenstand und die Steuerhöhe (Bemessungsgrundlage, Steuersätze, Freibeträge, etc) durch personenbezogene Merkmale (Wohnsitz, Alter, Familienstand, etc) bestimmt (zb bei der Einkommensteuer). Sachsteuern sind solche, bei denen die Steuer (Steuergegenstand und Steuerhöhe) anhand objektbezogener Merkmale (Art, Alter, Größe eines Gegenstandes oder einer Leistung) bestimmt wird (zb Mineralölsteuer, Energieabgaben, Tabaksteuer) Abschnittssteuern und einmalig erhobene Steuern Abschnittssteuern erfassen periodisch in bestimmten Zeitabschnitten (zb jährlich, vierteljährlich, monatlich) verwirklichte Steuertatbestände (zb erzieltes Einkommen). Die Besteuerungsabschnitte folgen einander lückenlos (zb Einkommensteuer, Umsatzsteuer). Einmalige Steuern werden im Anschluss an die Verwirklichung einzelner Tatbestände erhoben (zb Grunderwerbsteuer nach Erwerb eines inländischen Grundstücks) Veranlagungs- und Selbstbemessungssteuern Veranlagungssteuern werden aufgrund von Steuererklärungen nach Durchführung eines förmlichen Verfahrens durch Steuerbescheide festgesetzt und sind danach zu entrichten (zb Körperschaftsteuer, Grunderwerbsteuer). Selbstbemessungssteuern sind Steuern, die vom Steuerpflichtigen selbst berechnet und ohne bescheidmäßige Festsetzung abgeführt werden. Die Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer sind Selbstbemessungsabgaben, die nicht vom Schuldner, sondern einem Dritten (Arbeitgeber, Bank) zu berechnen und abzuführen sind. Die Umsatzsteuer ist hinsichtlich der (monatlichen bzw. quartalsweisen) Vorauszahlungen eine Selbstbemessungssteuer Aufkommensverteilung Finanz-Verfassungsgesetz Finanzausgleichsgesetz Finanzverfassung Die Kompetenzverteilung auf dem Gebiet des Steuerwesens ist gem Art 13 Bundes-Verfassungsgesetz dem Finanz-Verfassungsgesetz (F-VG) vorbehalten, das die finanziellen Beziehungen zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden regelt. Das F-VG überlässt dem (einfachen) Bundesgesetzgeber die Regelung der Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Steuerwesens, der durch das zwischen dem

10 Grundbegriffe der Steuern 17 Bund und den anderen Gebietskörperschaften paktierte Finanzausgleichsgesetz (FAG 2008) die Besteuerungsrechte für die Jahre 2008 bis 2014 verteilt. Bei der Verteilung der Besteuerungsrechte hat sich der Bundesgesetzgeber an der Verteilung der Lasten der öffentlichen Verwaltungen und der Leistungsfähigkeit der Gebietskörperschaften zu orientieren. Die Verteilung der Besteuerungsrechte wird formal im Hinblick auf die Ertragshoheit insbesondere anhand der folgenden in 6 F-VG vorgesehenen Abgabentypen vorgenommen: Ausschließliche Bundesabgaben (Erhebung und Ertrag: Bund; zb Energieabgaben, Kapitalverkehrsteuern, Versicherungssteuer) Gemeinschaftliche Bundesabgaben (Erhebung: Bund; Ertrag: Bund, Länder und Gemeinden; zb Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) Ausschließliche Landesabgaben (Erhebung und Ertrag: Länder; zb Fremdenverkehrsabgaben, Vergnügungssteuern) Ausschließliche Gemeindeabgaben (Erhebung und Ertrag: Gemeinden; zb Grundsteuer, Kommunalsteuer, Hundesteuer, Benützungsgebühren) Finanzausgleichsgesetz Im Finanzausgleichsgesetz (FAG 2008) wird über die Verteilung der Besteuerungsrechte derart entschieden, dass unter Wahrung der Abgabentypen Abgabentatbestände festgelegt werden. Die Verteilung des Aufkommens der gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf Bund, Länder und Gemeinden regelt ebenfalls das FAG. Die Verteilung auf die Länder und in einem weiteren Schritt auf die Gemeinden wird nach einem nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung ermittelten Bevölkerungsschlüssel vorgenommen. Abgabentypen Verteilung der Besteuerungsrechte Verteilung des Aufkommens

11 18 Grundbegriffe der Steuern Aufkommen 2012 Veranschlagter Abgabenerfolg des Bundes 2012 Bezeichnung Veranschlagter Erfolg 2012 (Beträge in Millionen Euro) Einkommen- und Vermögensteuern Veranlagte Einkommensteuer Lohnsteuer Kapitalertragsteuer (z.b. Dividenden) Kapitalertragsteuer auf Zinsen EU-Quellensteuer 140 Körperschaftsteuer Abgabe von Zuwendungen 1 Stiftungseingangssteuer 10 Erbschafts- und Schenkungssteuer Abgabe von land- und forstw. Betrieben 20 Bodenwertabgabe 5 Wohnbauförderungsbeitrag 870 Stabilitätsabgabe (=Bankenabgabe) 520 Kunstförderbeitrag 17 Umsatzsteuer Verbrauchsteuern Tabaksteuer Biersteuer 190 Mineralölsteuer Alkoholsteuer 129 Schaumweinsteuer 1 Stempel- und Rechtsgebühren 500 Verkehrsteuern Kapitalverkehrsteuer 80 Sicherheitsabgabe - Werbeabgabe 120 Punzierungskontrollgebühr 1 Energieabgabe 850 Normverbrauchsabgabe 500 Grunderwerbsteuer 770 Versicherungssteuer Motorbezogene Versicherungssteuer Flugabgabe 90 KFZ-Steuer (zweckgebunden) 22 KFZ-Steuer 18 Glückspielgesetz 460 Altlastenbeitrag (zweckgebunden) 51 Nebenansprüche u. Restanspr. wegg. Abgaben 100 öffentliche Abgaben-Brutto (Insgesamt) Ab Überweisungen (I) (an Länder, Gemeinden und Fonds) Ertragsanteile der Länder und Gemeinden Steueranteile für Krankenanstaltenfinanzierung -141 Gesundheits- und Sozialberreichsbeihilfengesetze Umsatzsteueranteil für Gesundheitsförderung -7 Überweisung gemäß 447a ASVG -12 Steueranteile für Siedlungswasserwirtschaft -307 Überweisung gemäß EU-Quellensteuergesetz -90 An Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen (Anteile) -368 An Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen (Abgeltungen) -690 An den Katastrophenfonds -361 Ab Überweisungen (II) (an die EU) Beitrag zur Europäischen Union Summe: öffentliche Abgaben Netto

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Steuern kompakt 2014

Steuern kompakt 2014 Linde Lehrbuch Steuern kompakt 2014 Eine Einführung in die Steuerlehre von Prof. Dr. Michael Tumpel 1. Auflage 2014 Linde Verlag Wien 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 2515

Mehr

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten Steuern 2019 13 Steuern 2019 Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die Schaffung neuer Steuerquellen zur Erzielung

Mehr

Tumpel. Steuern kompakt 2017

Tumpel. Steuern kompakt 2017 Tumpel Steuern kompakt 2017 Steuern kompakt 2017 Eine Einführung in die Steuerlehre von Dr. Michael Tumpel Universitätsprofessor in Linz Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

1. Grundbegriffe der Steuern

1. Grundbegriffe der Steuern 14 Grundbegriffe der Steuern 1. Grundbegriffe der Steuern Begriffsklärung Die folgende Begriffsklärung dient als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Erläuterungen der Steuerarten und der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten Steuern 2017 13 Steuern 2017 Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die Schaffung neuer Steuerquellen zur Erzielung

Mehr

Steuern 2009 13. 2009, des Budgetbegleitgesetzes 2009 und des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes

Steuern 2009 13. 2009, des Budgetbegleitgesetzes 2009 und des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes Steuern 2009 13 Steuern 2010 Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die Schaffung neuer Steuerquellen zur Erzielung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Verzeichnis veranschlagter Konten Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Inhalt Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Grundbegriffe der Steuern 21

Grundbegriffe der Steuern 21 Grundbegriffe der Steuern 21 Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht als Ziel im Hinblick auf die Ausgestaltung des Besteuerungssystems die Abwesenheit von Steuereinflüssen (entscheidungsneutrale Besteuerung)

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Institutsname Übung Betriebliche Steuerlehre Übung 1: Grundlagen (Literaturhinweise, Rechtsquellen des Steuerrechts, Einteilung der Steuerarten, Überblick Ertragsteuerrecht) TU Bergakademie Freiberg I

Mehr

Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und )

Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und ) Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und 2010 1) Jänner 2010 736.402.373 2) Jänner 2009 821.616.514 3) Rückgang in Betrag 85.214.141 Rückgang in Prozent

Mehr

Steuern und Steuerrecht

Steuern und Steuerrecht DAA-Wirtschaftslexikon Steuern und Steuerrecht 1. Abgaben und Steuern! Begriffsbestimmungen Steuern sind Geldleistungen, die der Bund, die Länder bzw. die Gemeinden auf gesetzlicher Grundlage in einer

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt 2

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

Vorlesung Steuerrecht

Vorlesung Steuerrecht Vorlesung Steuerrecht WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler (LLM) Lohnabhängige Abgaben - Kommunalsteuer Steuergegenstand Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

1.1 Steuerwissenschaften. 1.2 Bedeutung von Steuern Primäre Einnahmequelle des Staates Abgabenquote

1.1 Steuerwissenschaften. 1.2 Bedeutung von Steuern Primäre Einnahmequelle des Staates Abgabenquote . Steuerwissenschaften In den Steuerwissenschaften werden drei Teildisziplinen unterschieden, nämlich das Steuerrecht, die betriebswirtschaftliche Steuerlehre sowie die Finanzwissenschaft. Das Steuerrecht

Mehr

Reform des österreichischen Finanzausgleichs 3 Varianten

Reform des österreichischen Finanzausgleichs 3 Varianten Johannes Kepler Universität Linz Juni 212 Studien/Finanz/212/FAG_Neu.ppt Reform des österreichischen Finanzausgleichs 3 Varianten o. Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Friedrich Schneider 1) 1) Institut für

Mehr

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen? I. Die Steuer im System der Abgaben 1. Wie definiert man den Begriff der Steuer? Welches ist das ausschlaggebende Wesensmerkmal dieses Begriffs? 2. Welches ist der Hauptzweck der Besteuerung? 3. Darf die

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1064/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 1064/AB XXV. GP Eingelangt am 26.05.2014 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara

Mehr

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 1. Grundbegriffe des Steuerrechts 1.1 Abgaben und Steuern! Begriffsbestimmungen Steuern sind Geldleistungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig

Mehr

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen - 1 Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Kurzlösungen - 1) - Opfertheorie - Äquivalenztheorie 3) Versicherungsteuer indirekt Verkehrsteuer Erbschaftssteuer direkt Personensteuer

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

II. Bedeutung von Steuern

II. Bedeutung von Steuern II. Bedeutung von Steuern 1. Primäre Einnahmequelle des Staates Abgabenquote Der Staat braucht, um seine Aufgaben erfüllen zu können, Einnahmen. Steuern stellen die weitaus wichtigste Einnahmequelle des

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Österreichisches Steuerrecht 2013

Österreichisches Steuerrecht 2013 Lehrbücher der Rechtswissenschaften Österreichisches Steuerrecht 2013 von Prof. Dr. Johannes Heinrich 1. Auflage 2013 Österreichisches Steuerrecht 2013 Heinrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Gliederung 2. Einkommensteuer 2.1 Wesen der Einkommensteuer 2.2 Erhebungsformen 2.3 Steuerpflicht

Mehr

362 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

362 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 6 362 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Finanzausgleichsgesetz 2008, das Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetz,

Mehr

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 5. Weitere Steuern 5.1 Gewerbesteuer! Begriffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen Die Gewerbesteuer ist die

Mehr

2 Das Besteuerungsverfahren 25

2 Das Besteuerungsverfahren 25 Inhaltsverzeichnis 1 Wer, an wen und wofür? Grundlagen des deutschen Steuersystems 11 1.1 Was sind Steuern? 12 1.1.1 Der Steuerbegriff im deutschen Steuerrecht 12 1.1.2 Abgrenzung der abzuführenden Geldleistungen

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

1. Entwicklung des Steuerrechts. I. Einführung. 1. Entwicklung des Steuerrechts. (Doralt/Ruppe I 11, Tz 6ff)

1. Entwicklung des Steuerrechts. I. Einführung. 1. Entwicklung des Steuerrechts. (Doralt/Ruppe I 11, Tz 6ff) 1. Entwicklung des Steuerrechts I. Einführung 1. Entwicklung des Steuerrechts (Doralt/Ruppe I 11, Tz 6ff) Die Entwicklung des modernen Steuerrechts setzt mit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein. Erst in

Mehr

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage Einführung in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE mit Fragen, Aufgaben und Lösungen 7., völlig überarbeitete Auflage von Dr. Lothar Haberstock ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...IX

Abkürzungsverzeichnis...IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...IX Einkommensteuer...1 1. Grundlagen... 1 1.1. Grundprinzipien...1 1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig...2 2. Persönliche Steuerpflicht...3 3. Sachliche Steuerpflicht

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014 An die Ämter der Landesregierungen die Verbindungsstelle der Bundesländer den Österreichischen Städtebund den Österreichischer Gemeindebund BMF - II/3 (II/3) Johannesgasse 5 1010 Wien Sachbearbeiter: Mag.

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM 1 Bund, Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben staatliche Aufgaben zu bewältigen, die es den Bürgern des Landes ermöglichen, kollektive

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand: erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 16.11.07 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVIII 1. apitel: 2. apitel: Glossar... 1 Steuerrechtsordnung

Mehr

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie Inhalt Vorwort... 5 Der Autor... 6 Abschnitt I Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie 1 Grunderwerbsteuer... 17 1.1 Erwerbsvorgänge... 17 1.2 Grundstücke... 19 1.3 Ausnahmen von der Besteuerung... 19

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Finanzausgleichsgesetz 1997 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 201/1996 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 3/2001 /Artikel/Anlage 8 Inkrafttretensdatum 01.06.2000 Außerkrafttretensdatum 31.12.2000 Beachte

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre

Mehr

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Shaereh Shalchi Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f «14.09.2011 Klausurkolloquium

Mehr

Wallis: Verkehrsteuern - Erbschaftsteuer

Wallis: Verkehrsteuern - Erbschaftsteuer Wallis: Verkehrsteuern - Erbschaftsteuer Prof. Dr. Hugo v. Wallis Bundesrichter am Bundesfinanzhof Verkehrsteuern Grunderwerbsteuer Kapitalverkehrsteuern Kraftfahrzeugsteuer Versicherungsteuer Feuerschutzsteuer

Mehr

Allgemeine Steuerlehre

Allgemeine Steuerlehre Allgemeine Steuerlehre Übung I Wintersemester 2011/12 Melanie Steinhoff Institut für Finanzwissenschaft I Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft I) 1 / 14 Übersicht/Orga

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 5., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler 1v Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen

1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Kernfragen des Kapitels 1 19 Rahmenplan Nr. 2.1. Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen 1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Abbildung 1.1 Kapitelübersicht: Kapitel

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Budgetvollzug: Monatserfolg Jänner 2017

Budgetvollzug: Monatserfolg Jänner 2017 J ä n n e r Jänner Budgetvollzug: Jänner Die Ezahlungen im Jänner betrugen rund 3,9 Mrd. und sd um rund 0,1 Mrd. (2,4%) höher als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Dieser Zuwachs resultiert vorwiegend

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1.1 Veranlagung 2015 Für die Aktualisierung der Broschüre wurde die maßgebende Rechtslage zum Jahresbeginn 2015 herangezogen. Sie dient für die Veranlagung 2015 und der Vorjahre

Mehr

Körperschaftsteuer (KöSt)

Körperschaftsteuer (KöSt) Körperschaftsteuer (KöSt) Der Körperschaftsteuer ihv. 25% unterliegt das Einkommen von juristischen Personen Das Steuerrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Die natürlichen

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung Erstes Kapitel Grundlagen der Besteuerung Inhaltsverzeichnis: I. Grundbegriffe der Besteuerung 1. Begriff der Steuern und Abgaben 2. Arten von Steuern 3. Steuersubjekt, Steuerobjekt 4. Steuerbemessungsgrundlage,

Mehr

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR VGR Kolloquium 2018 Steuerbegriff und Abgrenzung zu anderen Abgaben: Abgaben Steuern Gebühren Beiträge Sonderabgaben 2 Steuern Nach 3 Abs. 1 Satz 1 Abgabenordnung

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 85. Jahrgang / Juni 2012 Merkblatt für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEANGELEGENHEITEN INHALT 32. Aktionsprogramm Nitrat 2012 33. Ergänzungsband

Mehr

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Steuern Arten von Steuern Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebssteuern Sind steuerlich abzugsfähig = Aufwand Grundsteuer Motorbezogene Versicherungssteuer

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 19 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 21 A. Begriff und Aspekte der Steuern 21 1. Begriff

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Grundlagen des Steuerrechts II

Grundlagen des Steuerrechts II Linde Praktikerskripten Grundlagen des Steuerrechts II Band II: KStG-UmgrStG-KommStG-VermSt-VerkSt-VerbSt-DBA Bearbeitet von Linda Scheiflinger, Werner Hauser 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 88 S. Paperback

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensbesteuerung Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Gliederung 1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung 1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen Universität Freiburg Institut für Finanzwissenschaft II Prof. Dr. Wolfgang Eggert Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen Dienstag, 27.07.2010, 13:00-14:30 Uhr Hörsaal: 1010

Mehr