Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung - Vorlesung mit Diskussion - 1. Einführung. PD Dr. Rüdiger Jacob

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung - Vorlesung mit Diskussion - 1. Einführung. PD Dr. Rüdiger Jacob"

Transkript

1 Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung - Vorlesung mit Diskussion - 1. PD Dr. Rüdiger Jacob

2 PD Dr. Rüdiger Jacob C 357 Tel jacob@uni-trier.de Sprechstunde: Montag Folien Internet: Sekretariat: Vorlesung: Martina Eltges C 352 Tel Montag Audimax 2

3 Klausurtermin, Klausuranmeldung, Ergebnisse, Klausureinsicht: Hochschulprüfungsamt 3

4 Gliederung, Teil 1 Wintersemester 1. Was ist Wissenschaft? Ziele und Kriterien von Wissenschaft. Besonderheiten von empirischen Wissenschaften. Bedeutung wissenschaftlicher Methodik und Regeln für empirische Wissenschaften 2. Forschung als Entscheidungsprozeß Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung 3. Wissenschaftssprache Begriffsbildung: Begriff und Bedeutung, Begriffsarten, Definitionen und Begriffsexplikation Aussagen: Arten von Sätzen; logische Struktur von Aussagen; Informationsgehalt; Hypothesen, Gesetze, Theorien und Modelle 4

5 Gliederung 4. Messtheorie Messen in den Sozialwissenschaften, Operationalisierung und Indikatoren, Messniveaus, Zuverlässigkeit und Gültigkeit, Indices und Skalen 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Querschnittstudien, Korrelationsstudien 6. Sekundäranalysen Daten der amtlichen Statistik, prozessproduzierte Daten, Datenarchive und Surveydaten Forschungsinfrastruktur in Deutschland 5

6 Gliederung, Teil 2 Sommersemester 1. Auswahlverfahren Grundgesamtheit und Stichprobe, Repräsentativität, einfache und komplexe Zufallsauswahlen, willkürliche und bewusste Auswahlen 2. Verfahren der Datenerhebung Qualitative und quantitative Verfahren, reaktive und nicht-reaktive Methoden, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung 3. Datenaufbereitung und Datenanalyse Datenaufbereitung und Codierung, Datenmatrix, Datenfehler und Datenbereinigung, Korrelation und Kausalität, Individualdaten und Aggregatdaten univariate und bivariate Datenanalyse, Signifikanz und Assoziation, Drittfaktorkontrolle 6

7 Andreas Diekmann: Empirische Sozialforschung, Hamburg Rowohlt 2007 Basislehrbuch 7

8 Karl Dieter Opp: Methodologie der Sozialwissenschaften, Wiesbaden, VS-Verlag 2005 Prim, Rolf.;Tilmann, Heribert.: Grundlagen einer kritischrationalen Sozialwissenschaft, Heidelberg, UTB 1997 Lehrbücher für Kapitel 3 8

9 Rüdiger Jacob, Andreas Heinz Jean Philippe Decieux, Willy H.Eirmbter Umfrage in die Methoden der Umfrageforschung 2. Auflage, München, Oldenbourg 2011 Lehrbuch für die Kapitel 4 und 6 aus Teil 1 und die Kapitel 1 und 2 aus Teil 2 9

10 Lehrbücher für Kapitel 3 aus Teil 2 Hans Benninghaus: in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, München, Oldenbourg 2005 Cornelia Weins, Uwe Gehring: Grundkurs Statistik für Politologen, 4. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, Nachdruck

11 Empirische Sozialforschung und Statistik: Gesellschaftsbild aus Zahlen/Tabellen/Grafiken/Schaubildern Lebensnäher und konkreter: Alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen Problem dieser Art von Erfahrung: Vielfach gefiltert und sehr ausschnittartig Kein systematischer, repräsentativer Überblick, Keine objektiven Daten 11

12 Sozialberichterstattung Ausweitung und Ergänzung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung durch ein umfassendes System von Indikatoren. Die gesellschaftliche Sozialberichterstattung soll mittels verbesserter ökonomischer Indikatoren sowie subjektiver und sozialer Indikatoren umfassende, gesellschaftliche Zustands- und Entwicklungsinformationen liefern und politische Entscheidungen fundieren. 12

13 Sozialberichterstattung Indikatoren: Statistische Messzahlen zur Abbildung z.b. der Sozialstruktur, damit verbundener sozialer Probleme - soziale Ungleichheit bei Einkommen, Bildungs- oder Erwerbsbeteiligung - sowie über deren regionale Unterschiede oder Entwicklungen in der Zeit. Ein Indikator ist nicht zu verwechseln mit dem eigentlich interessierenden Phänomen, sondern verweist nur auf dessen Existenz. Soziale Ungleichheit ist als theoretisches Konstrukt der direkten Beobachtung entzogen. Indikatoren stehen niemals für sich selbst und liefern keine objektiven Beweise Bedeutung gewinnen Indikatoren erst, wenn sie interpretiert werden. Kapitel 3, 4, und 6 aus Teil 1 und Kapitel 2 und 3 aus Teil 2 13

14 14

15 15

16 Lebensbedingungen und Wohlbefinden Objektive Lebensbedingungen Subjektives Wohlbefinden Gut Schlecht Gut Well-Being Dissonanz Schlecht Adaption Deprivation 16

17 Praxisbezug 17

18 Berichtsthemen 18

19 Eine Definition von GBE Kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung eines bestimmten Gebietes, wesentlichen Aspekte des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens und wesentlicher Gesundheitsrisiken unter Verwendung ausgewählter und geeigneter Indikatoren. GBE bedient sich dazu der Methodik der deskriptiven und analytischen Epidemiologie, der Gesundheitsökonomie und der Sozialwissenschaften. 19

20 Eine Definition von GBE Kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung eines bestimmten Gebietes, wesentlichen Aspekten des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens und wesentlicher Gesundheitsrisiken unter Verwendung ausgewählter und geeigneter Indikatoren. GBE bedient sich dazu der Methodik der deskriptiven und analytischen Epidemiologie, der Gesundheitsökonomie und der Sozialwissenschaften. Kapitel 3: Definitionen 20

21 Definitionen: Normative Aspekte: Definition von Gesundheit und Krankheit Definition von Risikofaktoren, Festlegung von Grenz- und Schwellenwerten, Referenzgruppen Definition von wichtigen und wesentlichen Krankheiten Aufmerksamkeitslenkung Konsequenz: Faktische Kraft des Normativen 21

22 ICD 9: Klassifikation von Krankheiten I. Infektiöse und parasitäre Krankheiten II. Neubildungen III. Endokrinopathien IV. Krankheiten des Blutes V. Psychiatrische Krankheiten VI. Krankheiten des Nervensystems VII. Krankheiten des Kreislaufsystems VIII. Krankheiten der Atmungsorgane IX. Krankheiten der Verdauungsorgane X. Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane... XVII. Verletzungen und Vergiftungen 22

23 Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können Praxisbezug 23

24 Todesursachen 2001, Deutschland Kreislauferkrankungen 47,3% Bösartige Neubildungen 25,1% Atmungsorgane 5,9% Verdauungsorgane 4,9% Unfälle, Gewalteinw. 4,1% Sonstige 12,7% Quelle: Datenreport

25 Todesursachen 2001, Deutschland Während die Sterbefälle an infektiösen und parasitären Krankheiten in Deutschland stark zurückgegangen sind ihr Anteil beträgt im Jahr 2001 nur noch 1,3% an allen Sterbefällen haben die Krankheiten des Kreislaufsystems und die Bösartigen Neubildungen als Todesursache an Bedeutung zugenommen Quelle: Datenreport 2004, S

26 Krankenhausmorbidität Region Trier 1997, Fälle Infektiöse und parasitäre Krankheiten 996 (1,3%) Neubildungen (8,4%) Krankheiten des Kreislaufsystems (14,8%) Krankheiten der Atmungsorgane (7,2%) Verletzungen und Vergiftungen (8,8%) Gesamt

27 Krankenhausmorbidität: Infektionskrankheiten Hauptgruppe I: 996 Hauptgruppe VII: akute Bronchitis, bakterielle Pneumonie, Bronchopneumonie. usw Weitere infektiöse Erkrankungen z.b. bakterielle Meningits Infektiöse Krankheiten insgesamt: (6,6%) Hauptgruppe IX: Magengeschwüre Hauptgruppe II: Zervix-Karzinom Infektiöse Krankheiten insgesamt: (7%) 27

28 Ärzte Zeitung, Daten - Zahlen - Daten Fast zehn Prozent aller Todesursachen in Deutschland gehen auf Erkrankungen der Atmungsorgane zurück. Bis zum Jahr 2010 ist mit einer Zunahme von Asthma, Bronchitis/COPD und Pneumonien um 25 Prozent zu rechnen. Pro Jahr kommt es in Deutschland zu etwa 1,4 Millionen Pneumonien und aufgrund dessen zu etwa Behandlungen in der Klinik. 28

29 Unzureichende Datenlage Keine Morbiditätsstatistik Unzureichende Daten zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen Kaum Obduktionen zur Verifizierung von Todesursachen Selten Daten zur Altersstandardisierung Kaum Daten zu Kosten und Finanzierung Kaum Survey-Daten Kapitel 4, 5 und 6 aus Teil 1, Teil 2 29

30 Verstorbene 1998 in Trier Grundleiden Gesamt Brustkrebs senile Psychose Diabetes Hypertonie Pneumonie 3 46 Nierenversagen

31 - Fehlende Referenzgrößen - keine Prozentuierungsbasen - keine Angaben zu Risikopopulationen Tabellenanalyse, Kapitel 3 aus Teil 2 31

32 Lungenkrebstote (größen- und altersstandardisierte Raten) Tr Tr-Sb Coc-Zel R.P. M: 61,55 59,46 50,49 52,86 F: 11,85 6,30 6,70 7,26 Quelle: Krebsatlas 32

33 Krebscluster in Trier Lokalisation an großen Ein- und Ausfallstraßen. Ursache Dieselruß? Praxisbezug 33

34 Befragung von 102 Angehörigen der im Zeitraum 1991 bis 1997 in Trier an Lungenkrebs Verstorbenen (N = 406). 141 Angehörige konnten ermittelt werden, 102 waren zu einem Interview bereit. Alle Verstorbenen haben mindestens 25 Jahren in Trier gelebt Rauchen N nie 2 ehemalige Raucher 9 Raucher

35 Alter zu Beginn des Rauchens: N oder älter 1 84% haben länger als 30 Jahre geraucht! 35

36 Schadstoffexposition: Packungsjahre Ein Packungsjahr = ein Jahr lang 20 Zigaretten täglich Studie des Umweltbundesamtes: Schwache Raucher: Mittlere Raucher: Starke Raucher: bis 20 Packungsjahre Packungsjahre über 40 Packungsjahre 36

37 Packungsjahre in Trier: N bis bis bis bis bis % haben mehr als 40 Packungsjahre geraucht 37

38 Packungsjahre Mittelwert Trier 60 Mittelwert UBA-Studie 30 Fazit: Die primäre Ursache für die erhöhte Lungenkrebsmortalität scheint das Rauchen zu sein. Grund: Preiselastizität der Nachfrage (Luxemburg) 38

39 Surveydaten 2000: Rauchen nach Geschlecht (%) Frauen Männer Gesamt Nie-Raucher 52 35,6 45,5 Ehemalige Raucher 16,8 34,7 23,9 Raucher 31,3 29,7 30,6 D

40 Rauchen nach Region (%) Trier Trier-Saarburg Nie-Raucher 47,7 43,1 Ehemalige Raucher 24,5 23,3 Raucher 27,7 33,6 40

41 Tägl. Zigarettenkonsum nach Bildungsstatus (Mittelwerte) Hauptschule 17,6 Realschule 16,4 FHR/Abitur 12,9 41

42 Packungsjahre (Mittelwert 37,8) ,3% 32% 30,7% bis bis oder mehr 42

43 30 Schädigungen des Herz-Kreislaufsystems (%) 28, % 8,9 10,4 % 0 bis bis oder mehr 43

44 Einschätzung von Krebsrisiken (%) allgemeines eigenes hoch 40,7 16,4 mäßig 48,3 46,7 gering 11,1 36,9 44

45 Einschätzung von Krebsrisiken als gering nach Packungsjahren (%) bis bis oder mehr eigenes 32,7 29,2 31,1 unrealistischer Optimismus allgemeines 16,4 6,3 11,6 45

46 Regelmäßige Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen (%) ,3 70, bis bis oder mehr 46

47 Kauf von Zigaretten in Luxemburg (%) ,3 66,7 70,8 bis bis oder mehr 47

48 Rauchen nach Region (%) Tr Tr-Sb Coc-Zel Nie-Raucher 47,7 43,1 48,3 Ehemalige Raucher 24,5 23,3 24,7 Raucher 27,7 33,6 27,0 48

49 Packungsjahre (%) Tr-Sb Coc-Zel bis 20 37,3 63, ,0 30,1 41 oder mehr 30,7 8,3 49

50 Packungsjahre Mittelwert Trier 37,8 Mittelwert UBA-Studie 30 Mittelwert Cochem-Zell 17,8 Zigarettenkauf in Luxemburg: Trier-Saarburg: 75% Cochem-Zell: 20% 50

51 Leberzirrhose Verstorbene je Einwohner Trier 20,1 Trier-Saarburg 11,1 Deutschland 10,6 51

52 Alkholkonsum nach Geschlecht (%) Frauen Männer Wein/Sekt 92,0 81,2 Bier 55,9 85,6 Viez 34,9 42,0 52

53 Alkoholkonsum: Liter pro Woche, Mittelwerte nach Geschlecht Frauen Männer Wein/Sekt 0,65 0,87 Bier 0,95 2,56 Viez 0,73 0,93 Gesamt 1,40 3,29 53

54 Orientierung, Wahrnehmung, Beobachtung: Theorien bestimmen, was wir beobachten können, indem wir nach Maßgabe ganz bestimmter Relevanzkriterien (Vorerfahrungen, Bewertungen und Erwartungen) Objekte selektiv wahrnehmen und in den meisten Fällen in spezifischer Weise interpretieren. 54

55 Aufgaben von Wissenschaft und Alltagsvorstellungen: Objekte klassifizieren und ordnen und dadurch beschreiben Phänomene ursächlich erklären Erkenntnisse anwenden (Prognosen, Prävention, sonstige Handlungsempfehlungen, Technik) Funktional gleiche Problemlösungsstrategien Man benötigt verlässliche Daten, um sich orientieren und sicher handeln zu können und um so bestimmte Ziele zu erreichen 55

56 Unterschiede 1. Unterschiedliches Erkenntnisinteresse Rasche Orientierung und subjektive Handlungssicherheit versus objektive Beschreibung und ursächliche Erklärung 2. Regelgeleitetes Vorgehen Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgt durch Anwendung klar definierter Methoden unter Ausblendung individueller und subjektiver Bewertungen und Erwartungen 3. Explikation von Zuständigkeiten und Theorien Arbeitsteilige Organisation von Wissenschaft in Objektwissenschaften Formulierung logisch konsistenter, fachspezifischer Theorien 56

57 Wissenschaftstheorie Methodologie Normsetzende Theorie für wissenschaftliches Arbeiten in Objektwissenschaften. Die Normen einer Wissenschaftstheorie wie auch die Entscheidung für eine bestimmte W. sind konventionell und nicht objektivierbar. Konkurrierende Wissenschaftstheorien: Kritischer Rationalismus Kritische Theorie Wissenschaft: Sammelbezeichnung für bestimmte Vorgehensweisen, mit denen zuverlässig und auf rationaler Basis Probleme gelöst werden und die zu Erkenntnisfortschritten führen sollen. Wissenschaft lässt sich unterschiedlich begründen, welcher Begründung oder Wissenschaftstheorie man den Vorzug gibt, ist eine subjektive, normative Entscheidung. 57

58 Kritischer Rationalismus: Zentraler Begriff: Objektivität bezieht sich auf Regeln, Methoden und Ergebnisse daraus sind drei zentrale Kriterien für wissenschaftliche Erkenntnisse ableitbar: 1. Intersubjektivität: Erkenntnisse müssen unabhängig von erkennenden Subjekten gültig sein, mitteilbar sein und so formuliert werden, dass sie überprüft werden können 2. Systematik: Erkenntnisse müssen das Produkt der Anwendung bekannter und definierter Regeln und Methoden sein. Willkürliche Vorgehensweisen sind auszuschließen 3. Kontrolle: Erkenntnisse, wissenschaftstheoretische Postulate und Methoden werden ständig überprüft und gegebenenfalls verbessert. Es besteht eine umfassende Berichtpflicht 58

59 Methoden: Auswahlverfahren, standardisierte Beobachtungs- und Befragungsverfahren, Sekundäranalysen, Experimente, Datenanalyseverfahren Wissenschaftliches Wissen: theoretisch begründetes und durch systematische Forschung gesichertes Wissen 59

60 Wissenschaft spezielles gesellschaftliches Funktionssystem zur Produktion von wahrem Wissen, welches nach eigenen und selbstproduzierten Regeln (wissenschaftliche Methodik) funktioniert Charakteristika: Systemspezifische Begriffe von Objektivität und Wahrheit Fachspezifität Organisation von Wissen in fachbezogenen, ausformulierten Theorien Falsifikationsprinzip (umstritten) Abstraktion von erkennenden Subjekten (umstritten) Wertfreiheit (umstritten) 60

61 Wissenschaft: Arbeitsprinzipien Verallgemeinerung: Interesse an allgemeinen Sachverhalten. Einzelfälle als Illustration, Beispiel, Anwendungsfall usw. Abstraktion: Reduktion der Vielfalt empirischer Objekte und Relationen auf als zentral angesehene grundlegende (idealtypische) Eigenschaften Definition: Eingrenzung des Gegenstandsbereichs, Präzisierung von Begriffen Symbolisierung: Abkürzung der Kommunikation 61

62 Typologische Ordnung von Wissenschaft(en) Wissenschaftstheorie/Methodologie Objekt: Fachwissenschaften, Regelwerk für Forschung Formalwissenschaften Objekt: beliebige Kalküle Realwissenschaften Realitätsphänomene Beispiel: - Mathematik - Naturwissenschaft - Formale Logik - Sozialwissenschaft - Kultur- und Geisteswissenschaft Wahrheitskriterium: intern: formales Kalkül extern: Realität 62

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Jacob, Einführung 1 Dr. habil. Rüdiger Jacob C 357 Tel. 0651-201-2658 email: jacob@uni-trier.de

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I + II, SS 2007, WS 2007/2008, Vorlesung mit Diskussion

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I + II, SS 2007, WS 2007/2008, Vorlesung mit Diskussion Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I + II, SS 2007, WS 2007/2008, Vorlesung mit Diskussion Dienstag und Donnerstag 12-13 Uhr, Audimax Dr. habil. Rüdiger Jacob FB IV/Soziologie -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Kurseinheit 2: Messung und Datengewinnung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion PD Dr. Rüdiger Jacob FB IV/Soziologie C 357 Tel.: 0651-201-2658 email: jacob@uni-trier.de ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Empirische Sozialforschung: Diekmann: MI 10-12

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Martin Wellenreuther Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2000 Inhalt Einleitung 11 1. Empirische Forschung und Erkenntnisfortschritt

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I 19. Oktober 2010 Einführung Dr. Peter Bott, Dipl. Soziologe Dr. Robert Helmrich, Dipl. Vwt. sozw. R. Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätifgkeit

Mehr

Politikwissenschaftliche Methoden

Politikwissenschaftliche Methoden Ulrich von Alemann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Wolfgang Tönnesmann und Volker Sommer Politikwissenschaftliche Methoden Grundriß für Studium und Forschung Mit Beiträgen von Ulrich von Alemann, Wilhelm Bürklin,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen), Wiederholungsklausur

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 1 Methodologie 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band I: Methodologie Vorwort Vorwort zur 2. korrigierten und erweiterten Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Zentrum für Quantitative empirische Sozialforschung 26. Oktober 2012 Einführung in die Veranstaltung Veranstalter

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Anwendungsnahe Bildungsforschung Anwendungsnahe Bildungsforschung Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis vs. Forschung in, mit und durch die Praxis Qualitätssicherung in der Bildungsforschung 13./14. September 2010 Wien

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG: ZIELE UND ANWENDUNGEN 18 Methodenvielfalt 18 2. Anwendungen in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen 20 3. Alltagswissen und

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Teil 2: Der Forschungsprozess 27 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Grundlagen 13 Kapitel 1: Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 15 Hermann Brandenburg Paradigmen und Pflegewissenschaft 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2014 Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen Übersicht Naive und nicht erfüllbare

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008 Einführung in die empirische Sozialforschung Zum Begriff Der Begriff Empirie (von griech.: empereia = Erfahrung) bezeichnet: eine Methode, die sich auf Erfahrungen stützt, um wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Jacob

Prof. Dr. Rüdiger Jacob Quantitative empirische Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Montag 12-14 Audimax Prof. Dr. Rüdiger Jacob Prof. Dr. Rüdiger Jacob: 2 Prof. Dr. Rüdiger Jacob: 3 Prof. Dr. Rüdiger Jacob: 4 Prof. Dr.

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen Kirsten Mensch Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen Warum Rational-Choice-Modelle' die Wahlbeteiligung nicht erklären können Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Vorlesung (2std.): Grundlagen der empirischen Sozialforschung (nicht für : OAWISS-Studierende) Zeitraum: Wintersemester 2006/07 (19.Oktober 2006 08.Februar 2007) Ort: Termin/ Raum: Campus Essen Donnerstag,

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Methoden der empirischen Sozialforschung 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Jürgen Cromm Busso Grabow Harald Klein Andrea Maurer Gabriele Siegert W DE G Walter

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 Berichte Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 400 Todesfälle durch bösartige Neubildungen der Luftröhre, Bronchien und Lunge (C33, C34) in Baden-Württemberg Altersspezifische

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 FLORIAN KOBYLKA Feedback 1. Was war uninteressant? 2. Was war interessant? 3. Was war unverständlich? 4. Was war gut verständlich? Rückblick Historische Entwicklung

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.11.2014, ergänzt um die Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Variablen, Hypothesen, Theorien und Forschungsprogramme Veranstaltung vom 31.10.2000 Variablen Definition: Der Begriff Variable bezeichnet ein Merkmal oder eine Eigenschaft

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr