Leseprobe. Unternehmensnachfolge. Schindler / Henn / Rosenthal BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER KMU. Studienbrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Unternehmensnachfolge. Schindler / Henn / Rosenthal BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER KMU. Studienbrief"

Transkript

1 Leseprobe Schindler / Henn / Rosenthal Unternehmensnachfolge BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER KMU Studienbrief Auflage 2013

2 Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftslehre der KMU Impressum Verfasser: Prof. Dipl.-Ök. Ulrich Schindler Fachhochschule Merseburg, FB Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwesen Dipl.-Kff. (FH) Annette Henn Fachhochschule Merseburg, FB Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte MSc. Dipl.-Ing. Diana Rosenthal Fachhochschule Brandenburg, FB Wirtschaftswissenschaften Akademische Mitarbeiterin und Leiterin Gründungszentrum Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des Curriculums für das Studienfach Betriebswirtschaftslehre der KMU verfasst. Die Bestätigung des Curriculums erfolgte durch den Fachausschuss für das modulare Fernstudienangebot Betriebswirtschaftslehre, dem folgende Professoren angehören: Prof. Dr. Arnold (TH Mittelhessen), Prof. Dr. Götze (FH Stralsund), Prof. Dr. Hofmeister (FH Erfurt), Prof. Dr. Nullmeier (em., HTW Berlin), Prof. Dr. Pumpe (Beuth HS für Technik Berlin), Rosemann M. A. (Ostfalia Hochschule), Prof. Schindler (HS Merseburg), Prof. Dr. Schmeisser (HTW Berlin), Prof. Dr. Schwill (FH Brandenburg), Prof. Dr. M. Strunz (HS Lausitz), Prof. Dr. H. Strunz (Westsächsische HS Zwickau), Prof. Dr. Tippe (TH Wildau (FH)), Prof. Dr. C. D. Witt (em., HS Wismar). 2. Auflage 2013 ISBN Redaktionsschluss: Oktober 2013 Studienbrief by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des (Hochschulverbund Distance Learning) Leiter: Dr. Reinhard Wulfert c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: Internet:

3 Betriebswirtschaftslehre der KMU Unternehmensnachfolge Inhaltsverzeichnis Impressum...2 Abkürzungen...5 Einleitung...7 Literaturempfehlung Grundlagen Problemstellung Begriffsbestimmung Unternehmensnachfolge als dauerhafte Herausforderung für den Mittelstand Risiken gescheiterter Nachfolgen Erfolgreicher Generationswechsel Betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Führung und Führungswechsel in Familienunternehmen Nachfolgeplanung Aspekte der Planung Nachfolgeplanung als Prozess Exkurs Notfallplanung Zur Person des Nachfolgers Generelle Anforderungen Der Nachfolger kommt aus der Familie Auswählen, Gewinnen und Halten des Fremdmanagements Organisation der Nachfolge Finanzwirtschaftliche Aspekte Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Psychosoziale Dynamik von Familienunternehmen Die Auswahlentscheidung Rivalitäten und Konfliktarten im Rahmen der Führungsübertragung Machtkämpfe Schaffung einer positiven Konflikt- und Vertrauenskultur Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Gesellschaftsrechtliche Grundlagen Erbschaft- und schenkungsteuerliche Gestaltung bei Übertragung von Betriebsvermögen Grundlagen des Erbrechtes Vorweggenommene Erbfolge... 59

4 4 Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftslehre der KMU Grundzüge der Erbschaft(Schenkung-)steuer im Rahmen der Nachfolgegestaltung Systematik zur Überprüfung geeigneter Nachfolgeregelungen aus zivil- und steuerrechtlicher Perspektive Varianten der familienfremden Nachfolgeregelung Unternehmensverkauf Management-Buy-Out (MBO) Management-Buy-In (MBI) Verkauf an Dritte bzw. Unternehmensteilverkauf Fusion Gründung einer Aktiengesellschaft Errichtung einer Stiftung Grundsätzliches Praxisfall Würth-Gruppe, Künzelsau Schlussbetrachtung Lösungshinweise zu den Kontrollfragen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis... 96

5 Betriebswirtschaftslehre der KMU Abkürzungen Abs. AG AktG allg. Aufl. BGB bzw. ca. Absatz Aktiengesellschaft Aktiengesetz allgemein(e) Auflage Bürgerliches Gesetzbuch beziehungsweise cirka d. h. das heißt DIHT ebd. ErbSt Deutscher Industrie- und Handelstag ebenda Erbschaftsteuer ErbStG Erbschaftsteuergesetz Est EStG etc. FAZ GbR gem. GF GmbH & Einkommensteuer Einkommensteuergesetz et cetera Frankfurter Allgemeine Zeitung Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß Geschäftsführung Co. KG Kommanditgesellschaft, bei der eine GmbH persönl. haftender Gesellschafter (Komplementär) ist GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HGB Hrsg. IfM Handelsgesetzbuch Herausgeber Institut für Mittelstandsforschung i. R. im Rahmen KMU LBO Ltd. MBI MBO Kleine und mittlere Unternehmen Leverage-Buy-Out Private Company Limited by Shares Management-Buy-In Management-Buy-Out Unternehmensnachfolge NWB Neue Wirtschaftsbriefe OHG Offene Handelsgesellschaft p.a. per annum u. a. unter anderem vgl. vergleiche 5

6 6 Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftslehre der KMU

7 Betriebswirtschaftslehre der KMU Unternehmensnachfolge 7 Einleitung Der vorliegende Studienbrief soll Ihnen einen Überblick über die Chancen, Potenziale und Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge sowie die zahlreichen Möglichkeiten der Unternehmensfortführung geben. Schwerpunkt der Betrachtung sind Familienunternehmen, für die das Nachfolge-Problem, anders als in anonymeren Gesellschaften, von besonderer Brisanz ist. Damit das Lebenswerk des Unternehmers 1, das Unternehmen, auch nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Geschäftstätigkeit erhalten bleibt, zählt die erfolgreiche Regelung der Nachfolge zu einer der bedeutendsten Aufgaben der Unternehmensführung in Familienunternehmen. Die Nachfolgeregelung ist daher eng mit Fragestellungen der Unternehmensführung verknüpft. Studienziele Doch nicht nur die typisch unternehmensbezogenen Aufgabenstellungen spielen in das Themengebiet hinein. Vielmehr sind es auch die Risiken und Konflikte, die sich für Unternehmer und Unternehmen aus dem familiären Hintergrund entwickeln, die zum Erfolg oder Scheitern der Übergabe des Unternehmens an die nachfolgende Generation führen können. Zielsetzung des Studienbriefes ist daher auch, Sie mit den potenziellen Konfliktsituationen zwischen Familie und Unternehmen im Nachfolgeprozess vertraut zu machen. Der folgende Studienbrief unternimmt den Versuch, eine möglichst breite Palette der im Nachfolgeprozess relevanten Problembereiche aufzubereiten, weshalb auf spezifische Fragestellungen nicht eingegangen werden kann. Er soll Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Aspekte geben, unter denen sich ein Generationswechsel vollzieht. Auf die Definition der Charakteristika, Stärken und Schwächen von Familienunternehmen sei an dieser Stelle bewusst verzichtet, da sie bereits Gegenstand anderer Studienbriefe sind (vgl. Schindler/Brunn, 2002; Söhnchen, 2002; Streit/ Baar, 2003). Literaturempfehlung Die vorliegende Thematik fordert aufgrund der teilweise nur überblicksartigen Darstellung von Konzepten, Instrumenten und Methoden zum Studium weiterführender Literaturquellen auf. Der Studienbrief greift im Wesentlichen auf die von Spielmann (Spielmann, U. (1994): Generationswechsel in mittelständischen Unternehmungen. Ablösung von Firmen- und Nichtgründern ) vorgeschlagenen Analyseschritte zur Lösung von Problemen beim Generationswechsel zurück. Diese Quelle lässt auch den Rückgriff auf Habig und Beringhaus (Habig, H. /Beringhaus, J. (2003): Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln ) sowie Huber und Leitner (Huber, C. / Leitner, R. (2011): Unternehmensnachfolge Ein Leitfaden für die 1 Generell werden im vorliegenden Studienbrief die Begriffe des Nachfolgers, Seniorunternehmers, Unternehmers etc. verwendet. In diese Bezeichnung eingeschlossen sei selbstverständlich jeweils auch die Nachfolgerin bzw. (Senior-)Unternehmerin etc.

8 8 Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftslehre der KMU Praxis ) zu, da deren Ansätze weitgehend mit dem von Spielmann übereinstimmen. Darüber hinaus empfiehlt sich für die Untersetzung der Problematik mit Praxisfällen das Studium von Sobanski und Gutmann (Sobanski, H. / Gutmann, J. (1998): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Konzepte Erfahrungen Perspektiven ), die theoretisch fundierte Erkenntnisse jeweils mit Erfahrungen der Praxis belegen. Der rechtliche und steuerliche Bezug ist gesetzlich durch BGB, ErbStG und StR reglementiert. Die entsprechenden Kapitel enthalten jeweils die Angaben zu den gesetzlichen Grundlagen. Für weitere Ausführungen empfiehlt sich die Hinzunahme kommentierter Gesetzestexte, wie die NWB-Textausgabe (Wichtige Steuergesetze, Hauptband mit Durchführungsverordnungen, bearb. von der NWB-Redaktion, 49. Aufl., Stand ). Die Quellen von Grabau, Hundt und Hennecka (Hundt, J. / Grabau, F.-R. /Hennecka, J. (2002): Rechtsratgeber für kleine und mittlere Unternehmen ) sowie Sudhoff (Sudhoff, H. (2000): Unternehmensnachfolge ) können als Rechtsratgeber für gezielte Fragestellungen hinzu gezogen werden. Die übrigen zitierten Quellen sind in der Darstellung kurz gehalten. Sie beinhalten tendenziell fachspezifische Problembereiche. Im Rahmen konkreter Fragestellungen bietet sich daher die Hinzuziehung der spezifischen Artikel an. Für eine Grundlagenvermittlung ist deren Studium jedoch nicht zwingend notwendig. 1 Grundlagen 1.1 Problemstellung Studienziele Das nachfolgende Kapitel verdeutlicht Ihnen, warum eine unzureichend vorbereitete Unternehmensübertragung die Stabilität des Unternehmens bedroht und damit nicht selten die Existenz des Unternehmens in Frage stellt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Gründe und Faktoren den Erfolg oder Misserfolg der Unternehmensnachfolge beeinflussen. Haben Sie Anzeichen für eine mögliche krisenhafte Entwicklung des Übergabeprozesses erkannt, sind Sie eher in der Lage, Entscheidungen herbeizuführen, welche das Risiko der Übertragung verringert und damit die Kontinuität des Unternehmens sichert. Sie lernen auch, dass es gerade in Familienunternehmen darauf ankommt, das Unternehmen selbst unabhängig von der Familie zu betrachten. Das Thema Unternehmensnachfolge ist in den vergangenen Jahren wesentlich präsenter in der Öffentlichkeit zu finden. Die Berichterstattung in etablierten Medien hat dazu erfolgreich beigetragen. Ebenso ist zu beobachten, dass wirtschaftsfördernde Einrichtungen für ihren Unternehmensbestand dementsprechende Unterstützungsangebote entwickelt haben und in vielen Förderprogrammen das Thema Unternehmensnachfolge mit gezielten Angeboten Berücksichtigung findet. Aktuelle Studien oder Berichte bestätigen, dass

9 Betriebswirtschaftslehre der KMU Unternehmensnachfolge 9 in den letzten Jahren eine zunehmende Sensibilisierung für das Thema Unternehmensnachfolge zu verzeichnen ist. (Schroers S. / Kayser G., 2006, S. 29) Die logische Konsequenz sollte die Zunahme von erfolgreich abgeschlossenen Unternehmensübertragungen sein. Diese Schlussfolgerung trifft leider noch nicht zu und zeigt, dass die bei der Unternehmensnachfolge vorhandenden Einflussfaktoren und Informationsasymmetrien komplex sind und eine Auseinandersetzung mit der Thematik auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird. Nach aktuellen Schätzungen des IfM Bonn steht im Zeitraum von 2010 bis 2014 in knapp Familienunternehmen die Übergabe an (ca. 3% aller Familienunternehmen). Dies entspricht Übergaben pro Jahr. (IfM Bonn, 2012) Die Brisanz dieser Zahlen liegt in den damit bedrohten Arbeitsplätzen, sollte die Unternehmensfortführung durch ein fehlgeschlagenes Unternehmensnachfolge-Konzept nicht gesichert sein. Jedes kleine oder mittlere Unternehmen steht irgendwann vor der Auseinandersetzung mit der Unternehmensnachfolge. Der Wunsch vieler KMU-Unternehmer ist es, das Unternehmen innerhalb der Familie weiterzugeben. Vor diesem Hintergrund erklärt sich die Fokussierung des Studienbriefes auf die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Kinder von Unternehmern wachsen mit Erfolgsdruck auf. Sie sollen selbst Unternehmer werden und den Familienbetrieb weiterführen Fluch oder Segen? (FAZ, 2012) Für beide Seiten, den Seniorunternehmer wie auch den Nachfolger, bedeutet die Unternehmensnachfolge einen erheblichen Eingriff in die persönliche Lebensplanung. Aber auch die Stabilität und Kontinuität des Unternehmens selbst kann durch eine schlecht vorbereitete Nachfolge gefährdet sein. Somit werden gescheiterte Unternehmensnachfolgen auch zu einem gesellschaftlichen Problem, da eine Nachfolgelücke nicht selten zum Ausscheiden des Unternehmens aus dem Markt führt und damit eine volkswirtschaftliche Dimension erfährt (vgl. u. a. Albach/Freund, 2000, S. 21; Lorz, 1998, S. 695 oder IfM Bonn, 2012). Der vorliegende Studienbrief befasst sich insbesondere mit dem Nachfolgeprozess in inhabergeführten Familienunternehmen. Gerade in diesen Unternehmen gelingt es von Generation zu Generation (Sobanski, 1998, S. 4) schlechter, einen Generationswechsel erfolgreich zu gestalten. Unternehmensgröße und Nachfolgebereitschaft scheinen dabei in einem unmittelbaren Verhältnis zu stehen: Je kleiner die zu übertragenden Unternehmen sind, desto geringer ist die Bereitschaft der Erben zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung (Lorz, 1998, S. 695). Vor diesem Hintergrund haben Fragen zu den Beweggründen und der Motivation der Nachfolger zur Übernahme eine große Bedeutung. Fest steht, dass Unternehmereltern einen entscheidenden Beitrag zur Übernahmebereitschaft bei ihren Kindern leisten. Aktuell diskutiert die Fachwelt, ob die Erziehung zum Nachfolger möglich ist.

10 10 Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftslehre der KMU Beispiel B 1.1 Die Ursachen für notwendige Unternehmensübertragungen sind vielfältig. Daten empirischer Studien belegen die Entwicklung und die gesellschaftliche Relevanz des Themas Unternehmensübergabe im Hinblick auf Beschäftigungswirkungen und Führungswandel. Die folgenden Abbildungen zeigen aktuelle Zahlen über die zu übertragenden Familienunternehmen für den Zeitraum 2010 bis 2014: Unternehmensbestand: in darunter Familienunternehmen: darunter übernahmewürdige Unternehmen: (Gewinn> ): 730 darunter übergabereife Unternehmen: 110 IfM Bonn St06-06a09 Bild 1.1 Zahl der Unternehmensübertragungen (Hauser / Kay, 2012; S. 2) Bild 1.2 Ursachen für Unternehmensübertragungen von (IfM Bonn, 2012; Abfrage )

11 Betriebswirtschaftslehre der KMU Unternehmensnachfolge 11 Bild 1.3 Zur Übertragung anstehende Unternehmen in Deutschland nach Bundesländern (IfM Bonn, 2012) Das Thema Unternehmensnachfolge wird oft als die zweite existenzbedrohende Bewährungsprobe nach Gründung und Firmenaufbau bezeichnet (vgl. u. a. Sobanski, 1998, S. 4; Kappler, 2006). Der Studienbrief soll Sie in den folgenden Kapiteln in die Aufgabenstellung Unternehmensnachfolge einführen. In diesem Kontext werden wesentliche Aspekte, die zum Erfolg, aber auch zum Scheitern dieses Vorhabens führen können, anhand theoretischer Erkenntnisse, empirischer Studien und in der Praxis umgesetzter Nachfolgegestaltung erläutert. Ausgangspunkt der Überlegungen ist folgende These: Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge geht über die Lösung wirtschaftlicher, finanzieller und rechtlicher Fragen hinaus. Will der Unternehmer die Kontinuität und Stabilität seines Familienunternehmens sichern, so sind vor allem auch persönliche und emotionale Fragen zu beachten, die einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das Gelingen der Nachfolge ausmachen. Zudem geht es um eine rechtzeitige und vorsorgende Nachfolgeregelung. Beide Faktoren sollen daher im vorliegenden Studienbrief ebenfalls thematisiert werden. Merksatz Die erfolgreiche Regelung der Unternehmensnachfolge bedarf eines ganzheitlichen Lösungsmodells auf der Basis der folgenden Aspekte: Führungsaufgabe ersten Ranges, zeitlicher Horizont, wirtschaftliche Kriterien, privat- und steuerrechtliche Perspektive,

12 12 Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftslehre der KMU emotionaler Prozess. Der Aufbau des Studienbriefes orientiert sich in seiner Struktur an den damit verbundenen Erfordernissen und gliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Grundlagen 2. Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nachfolgeregelung 3. Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge 4. Rechtliche Aspekte des Unternehmensübergangs 5. Nachfolgestrategien bei fehlendem Nachfolger aus der Familie. Zunächst soll zum besseren Verständnis der Problematik eine begriffliche Abgrenzung erfolgen. 1.2 Begriffsbestimmung Die Nachfolgeproblematik ist zunächst an das Ausscheiden des (Senior-) Unternehmers geknüpft. Definition Bei sämtlichen den Seniorunternehmer ablösenden Personen spricht man generell von Nachfolgern. Die Nachfolge bringt einen Generationswechsel in der obersten Führungsposition eines Familienunternehmens mit sich. Dabei ist mit dem Begriff Generationswechsel nicht ein Zeitpunkt, sondern der Prozess des Übergabevorgangs gemeint, so dass definiert werden kann: Definition Generationswechsel ist der Prozess des Übergangs von führungs- und kapitalmäßiger Verantwortung auf die nachfolgende Unternehmergeneration. Bei den Nachfolgern kann es sich um erbberechtigte Nachkommen oder um familienfremde Dritte handeln, wobei im folgenden der Familienbegriff auf Eltern und Kinder begrenzt wird (in Anlehnung an: Spielmann, 1994, S. 21 ff.). Wir sprechen also von Unternehmensnachfolger, wenn ein Eigentümerunternehmer die Leitung abgibt. Das Bild 1.4 veranschaulicht die Definition nochmals: IfM Bonn St06-05a09 Bild 1.4 Unternehmensnachfolge (Hauser / Kay, 2012, S. 10)

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief Leseprobe Teichmann Projektcontrolling ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief 2-030-1402 2. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Teil I - Heimut Habig Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Familienunternehmen in Deutschland 3 1.1 Familienunternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat

Mehr

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Wirtschaft Nicole Gebauer Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge. Praxishandbuch für Familienunternehmen. ^ Springer Gabler

Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge. Praxishandbuch für Familienunternehmen. ^ Springer Gabler Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge Praxishandbuch für Familienunternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Bedeutung, Situation und Formen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

UNTERNEHMENS- NACHFOLGE. im Bauunternehmen

UNTERNEHMENS- NACHFOLGE. im Bauunternehmen UNTERNEHMENS- NACHFOLGE im Bauunternehmen November 2015 Haftungsausschlussklausel: Die Inhalte des Leitfadens wurden nach bestem Wissen und gründlicher Recherche erarbeitet. Sie sind jedoch keine Handlungsempfehlungen

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer. 0 " Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Leseprobe. Personalauswahl. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief

Leseprobe. Personalauswahl. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief Leseprobe Horsch Personalauswahl PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0005 3. Auflage 2013 Impressum Verfasser: Prof. Dr. Jürgen Horsch Fakultät Ressourcenmanagement HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. Eibner. Geld und Währung II. 1. Auflage 2000 Studienbrief II

HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. Eibner. Geld und Währung II. 1. Auflage 2000 Studienbrief II HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Eibner 1. Auflage 2000 Studienbrief 2-800 - 0204 - II Verfasser: Prof. Dr. Wolfgang Eibner Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Mehr

Gerhard und Lore Kienbaum Stiftung Sobanski / Gutmann Erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Gerhard und Lore Kienbaum Stiftung Sobanski / Gutmann Erfolgreiche Unternehmensnachfolge Gerhard und Lore Kienbaum Stiftung Sobanski / Gutmann Erfolgreiche Unternehmensnachfolge ISBN 978-3-322-92990-7 ISBN 978-3-322-92989-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-92989-1 Softcover reprint of the hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................... 1 Anna Nagl 2 Was ist, wenn ich aufhöre?........................................ 3 Anna Nagl 2.1 Ausgangssituation...........................................

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Vortragsveranstaltung

Vortragsveranstaltung Vortragsveranstaltung Betriebsübergang im Handwerk Handwerkskammer zu Köln Referent: Heinz-Günther Hunold, Steuerberater 26. Februar 2015 ca. 80 Mitarbeiter Seite 2 Die Unternehmensgeneration stellt sich

Mehr

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative Referentin: Dipl.-Kffr. Katja Werner 03.04.2012 1 Unternehmensnachfolge

Mehr

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung Bernd Marcus & Jane Hergert Berufsleistung und Leistungsbeurteilung Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik Kirbach Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik AUTOMATISIERUNGSTECHNIK / MSR-TECHNIK Studienbrief 2-050-1202-D 1. Auflage 2000 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser:

Mehr

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln Helmut Habig Jochen Beminghaus Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln Dritte, vollständig überarbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Teil I - Helmut Habig Die betriebswirtschaftlichen,

Mehr

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17 Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17 Teil A Theorie 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas... 21 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit... 23 2 Terminologische Grundlegung...

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Planen und realisieren Überreicht durch: 10., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2018 Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR, Schellingstraße

Mehr

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Kathrin Jonkmann Einführung in die Pädagogische Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Materielles Steuerrecht Ertragsteuern

Materielles Steuerrecht Ertragsteuern Leseprobe Zeis/Deffland Materielles Steuerrecht Ertragsteuern STEUERLEHRE Studienbrief 2-030-0602 2. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Materielles Steuerrecht Ertragsteuern Impressum Verfasser:

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel von K. Müller, Rosemarie Kay, Birgit Felden, Petra Moog, Stephanie Lehmann, Olga Suprinovic, Susanne Meyer, Desiree Mirabella, Sven Boerger,

Mehr

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Prümm Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Studienbrief 2-020-0402 3. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Die Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge ein Überblick Chris5an Braun LL.M. Rechtsanwalt & Interna5onaler Betriebswirt (EBC) Rotary Club Pullach- Isartal 29. März 2016 Pullach i.i. www.bcr- braun.de Inhaltsübersicht I. Unternehmensnachfolge

Mehr

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF.DR: RUDOLF VOLKART Verfasserin: ELLEN LOCHER Abgabedatum:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Vorwort V 1 Mittelständische Unternehmen - Miniatur-Ausgabe der Konzerne? 1 1.1 Definition von Mittelstand und Familienunternehmen 2 1.2 Lebenszyklus von Unternehmen 18 2 Gründungsphase

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Uwe Elsholz Kurseinheit 5: Der Kompetenzentwicklungsdiskurs in der beruflichen Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Entrepreneurship II Einführung in die Unternehmensnachfolge

Entrepreneurship II Einführung in die Unternehmensnachfolge Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz Entrepreneurship II Einführung in die Unternehmensnachfolge Jun.-Prof. Dr. Mario Geißler Jun.-Prof.

Mehr

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften Jane Hergert Bernd Marcus Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Wirtschaft Heiko Hahlweg Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ Stefan Ebner Familienexterne Nachfolgeregelung Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ Herbert Utz Verlag München c Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Relevanz, Potenziale und Probleme der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Handwerk und KMU

Relevanz, Potenziale und Probleme der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Handwerk und KMU Relevanz, Potenziale und Probleme der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Handwerk und KMU Beitrag zum Fachforum Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen Auf dem Weg zu einer Gesellschaft

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Anette Rohmann Agostino Mazziotta Christine Heinen Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis XIII XV XVII XIX XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Leseprobe. Logistikcontrolling. Lehmann LOGISTIKMANAGEMENT GRUNDLAGEN DES LOGISTIKMANAGEMENTS. Studienbrief

Leseprobe. Logistikcontrolling. Lehmann LOGISTIKMANAGEMENT GRUNDLAGEN DES LOGISTIKMANAGEMENTS. Studienbrief Leseprobe Lehmann LOGISTIKMANAGEMENT GRUNDLAGEN DES LOGISTIKMANAGEMENTS Studienbrief 2-805-0103 1. Auflage 2002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. oec. Rainer

Mehr

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Unternehmensnachfolge Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Übertragung von Unternehmen 2 Übertragung von übergabereifen Unternehmen 3 Die Unternehmer-Sicht zu lösende Probleme - Zwei

Mehr

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 Inhalt Vorwort von Hans Bohrmann V Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 1 Die Rolle des Verlegers 8 1.1 Der Verleger: Annäherung und Definition

Mehr

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

2.Goldkronacher Gespräch. Unternehmensnachfolge für den Mittelständer in Oberfranken

2.Goldkronacher Gespräch. Unternehmensnachfolge für den Mittelständer in Oberfranken 2.Goldkronacher Gespräch Unternehmensnachfolge für den Mittelständer in Oberfranken Der kluge Mann sorgt vor! Die geregelte Unternehmensnachfolge. -2- 1. Schlecker, Fischer und Co. Chancen und Risiken

Mehr

Thema: Erfolgsfaktoren beim Generationenübergang in Augenoptikbetrieben

Thema: Erfolgsfaktoren beim Generationenübergang in Augenoptikbetrieben opti-forum 2018 Thema: Erfolgsfaktoren beim Generationenübergang in Augenoptikbetrieben München, 12.01.2018 11:40-12:00 Uhr Agenda Branchenzahlen Unternehmensnachfolge - Zahlen und Daten Erfolgsfaktoren

Mehr

Unternehmernachfolge. Willy Hennen Unternehmer- und Unternehmensberater

Unternehmernachfolge. Willy Hennen Unternehmer- und Unternehmensberater Unternehmenssicherung und Unternehmernachfolge - Das Leistungsprogramm zur Unterstützung des Generationswechsels - Whu Willy Hennen Unternehmer- und Unternehmensberater Kapitel 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen Mario Schuster Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen Mit einem Vorwort von Frank Ferchau Diplomica Verlag Mario Schuster

Mehr

PERSONELLE NACHFOLGEREGELUNG. Impulse zur Unternehmensweiterführung für KMU

PERSONELLE NACHFOLGEREGELUNG. Impulse zur Unternehmensweiterführung für KMU PERSONELLE NACHFOLGEREGELUNG Impulse zur Unternehmensweiterführung für KMU Personelle Nachfolge Ihr nächster Planungsschritt? Die rechtzeitige Nachfolgeplanung ist ein wichtiger strategischer Prozess in

Mehr

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...XIII Symbolverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXVII Verzeichnis der Anlagen im Anhang...

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Nachfolgeregelung im Mittelstand die ewig schmerzende Wunde.. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in der Praxis. Günter E. Schmitt

Nachfolgeregelung im Mittelstand die ewig schmerzende Wunde.. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in der Praxis. Günter E. Schmitt Nachfolgeregelung im Mittelstand die ewig schmerzende Wunde. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in der Praxis 1 Referent: Kronhofstraße 9 / D - 36119 Neuhof Tel. +49 (0)6655-74420 / Fax +49 (0)6655-74421

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Mittelstandsmanagement

Mittelstandsmanagement 2*3 351 VV/r Holger Reinemann Mittelstandsmanagement Einführung in Theorie und Praxis 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Mittelständische Unternehmen - Miniatur-Ausgabe

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Peter Brandt Felicitas Schmieder Daniel Syrbe Jürgen G. Nagel Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 3: Historisches Denken (Moderne - Alteuropa - Außereuropa) Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf - rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte. Rechtsanwalt Claus J.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf - rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte. Rechtsanwalt Claus J. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf - rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte Rechtsanwalt Claus J. Goldenstein Ihr Vortragender Claus J. Goldenstein Rechtsanwalt seit

Mehr

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen IGEL Verlag Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 321 7 IGEL

Mehr

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes Epochen und Gattungen kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Klaus Klemm (Überarbeitung: Uwe Elsholz) Kurseinheit 1: Strukturen und Strukturprobleme des allgemeinen Bildungssystems Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Berufsbildungspolitik

Berufsbildungspolitik Günter Kutscha Kurseinheit 5: Berufsbildungspolitik Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Einführung in das Marketingmanagement

Einführung in das Marketingmanagement Leseprobe Strunz Einführung in das Marketingmanagement MARKETING Studienbrief 2-033-0001 3. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dr. Herbert Strunz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8 Nachfolgeregelung Band 8: Nachfolgeregelung Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage 2007. Buch. XI, 229 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2718 0 Format

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Leseprobe. Personalplanung. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3.

Leseprobe. Personalplanung. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Leseprobe Horsch Personalplanung PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0003 3. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dr. Jürgen Horsch Fakultät Ressourcenmanagement

Mehr

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Wirtschaft Stefanie Jünger Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Kapitalkonten von Personengesellschaften Kapitalkonten von Personengesellschaften Handels- und steuerrechtliche Implikationen sowie Verlustausgleichsbeschränkung nach 15a EStG Veranstaltungsort: 25. November 2016 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater,

Mehr

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung Christian Mertens Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen im Zeitverlauf am Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

AWT. Stiftungen Ein Nachfolgekonzept

AWT. Stiftungen Ein Nachfolgekonzept AWT Stiftungen Ein Nachfolgekonzept Komplexe Fragestellungen erfordern vernetztes Denken und einen kompetenten Partner Das komplexe Instrument der Stiftung bietet für natürliche Personen und Unternehmen

Mehr

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from  by on February 1, 2017 STIFTUNG Unternehmen Stiftung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.207.47 on February 1, 2017 Michael Göring Unternehmen STIFTUNG Stiften mit Herz und Verstand 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12 IX... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Die Rolle von Angeheirateten in Familienunternehmen als weitgehend unerforschtes Phänomen...

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge

Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge Aktuelle Entwicklungstendenzen und damit verbundene Chancen und Risiken 1 Gliederung Einleitung Demografische und volkswirtschaftliche Ausgangslage Grundlegende

Mehr