Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift"

Transkript

1 Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 139. Jahrgang Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Epidemiologische Untersuchung zur Häufigkeit eines Vitamin-D-Mangels in Norddeutschland Epidemiological study on the dimension of vitamin D deficiency in North Germany J. Kramer, A. Diehl, H. Lehnert

2 47 Originalarbeit Original article Epidemiologische Untersuchung zur Häufigkeit eines Vitamin-D-Mangels in Norddeutschland Epidemiological study on the dimension of vitamin D deficiency in North Germany Autoren J. Kramer 1,2 A. Diehl 1 H. Lehnert 1 Institut 1 Medizinische Klinik I, Universität zu Lübeck 2 LADR GmbH Ihr Labor vor Ort, MVZ Dr. Kramer & Kollegen Geesthacht Originalarbeit Original article Ernährungsmedizin, Epidemiologie Schlüsselwörter qvitamin D q25-hydroxy-vitamin D3 qcalcidiol qnorddeutschland Keywords qvitamin D q25-hydroxy-vitamin D3 qcalcidiol qnorthern Germany Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Die für eine ausreichende Vitamin-D-Produktion empfohlene Sonnenlichtexposition von 3 Minuten pro Tag wird kaum erreicht. Begründet ist dies vor allem in den Witterungsbedingungen sowie heutigen Lebens- und Arbeitsgewohnheiten. Das Ziel unserer Studie war, das Ausmaß eines Vitamin- D-Mangels in Norddeutschland zu untersuchen. Methodik: Hierzu wurden retrospektiv die 25- Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel von über 99 Menschen aus Norddeutschland der Jahre nach Alter, Geschlecht und Jahreszeit ausgewertet. Eine Einteilung des 25-Vitamin-D-Status erfolgte in suffiziente (> 75 nmol/l) und insuffiziente (5 75 nmol/l) Versorgung sowie Vitamin- D-Mangel (< 5 27,5 nmol/l) und schweren Vitamin-D-Mangel (< 27,5 nmol/l). Ergebnisse: Eine Vitamin-D-Unterversorgung konnte in allen Altersgruppen sowohl bei Frauen als auch Männern in Norddeutschland nachgewiesen werden. In den sonnenarmen Monaten war der Vitamin-D-Mangel besonders ausgeprägt. So zeigten in den Monaten Januar bis April mehr als 3 % der untersuchten Personen einen schweren Vitamin-D-Mangel. Die Untersuchung ergab zudem, dass nahezu gleichverteilt über die einzelnen Monate des gesamten Jahres 25-Vitamin-D-Bestimmungen durchgeführt wurden. Insgesamt wurde häufiger bei Älteren als bei Jüngeren diese Untersuchung angefordert. Allerdings konnte gerade auch für das Jugend- und junge Erwachsenenalter ein schwerer Vitamin- D-Mangel bei ca. 25 % der untersuchten Personen detektiert werden. Folgerungen: Aus den dargestellten Ergebnissen kann die Empfehlung abgeleitet werden, einmal pro Jahr 25-Vitamin-D-Spiegel in den Monaten Januar bis April zu bestimmen, um rechtzeitig einen schweren Mangel zu erkennen und präventiv-therapeutisch eingreifen zu können. eingereicht akzeptiert Bibliografie DOI 1.155/s Dtsch Med Wochenschr 214; 139: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenz PD Dr. med. Jan Kramer Medizinische Klinik I, Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck und LADR GmbH Ihr Labor vor Ort, MVZ Dr. Kramer & Kollegen Lauenburger Str Geesthacht Tel Fax j.kramer@ladr.de Einleitung Vitamin D entsteht unter Einwirkung von UV-B in der Haut (qabb. 1) [2, 24]. Mit fortgeschrittenem Alter ist die Fähigkeit der Haut zur Vitamin- D-Synthese eingeschränkt [18]. Auch Sonnenschutzprodukte vermindern die Bildung von Vitamin D [18]. Laut Leitlinie kann eine Sonnenlichtexposition von Armen und Gesicht über mindestens 3 Minuten pro Tag in der Regel einen schweren Vitamin-D-Mangel verhindern [12]. Allerdings beträgt die Eigenschutzzeit < 1 Minuten für den sehr hellen keltischen, und lediglich 1 2 Minuten für den nordischen Hauttyp. Somit ist unter Beachtung der Maßnahmen zur Prävention eines malignen Melanoms die physiologische Bildung des Vitamin D in der Haut herabgesetzt. Vitamin D aus der Nahrung kann diesen Mangel nur eingeschränkt kompensieren [21]. Der Vitamin-D-Rezeptor wird ubiquitär von allen kernhaltigen Zellen exprimiert [2, 2] und 3 % des humanen Genoms werden von 1,25-Vitamin D reguliert (q Abb. 2). Auch anhand Vitamin-D- Rezeptor-defizienter Knock-out-Mäuse wurde die Bedeutung des Vitamin D für viele Körperfunktionen demonstriert [5]. Beim Menschen ist belegt, dass eine adäquate Vitamin-D-Substitution (> 8 IE/d) die Sturz- und Frakturhäufigkeit reduziert und einer Osteoporose protektiv entgegen wirkt [6, 7]. Im Säuglingsalter wird seit Jahren eine Rachitis-Prophylaxe mit Vitamin D erfolgreich durchgeführt [14]. Es gibt Studien, die eine Assoziation eines Vitamin-D-Mangels im Erwachsenenalter mit dem Auftreten verschiedener Erkrankungen nahelegen [2, 35]. Ein Vitamin-D-Mangel scheint zudem im höheren Lebensalter mit einem Verlust kognitiver Leis-

3 Originalarbeit Original article Dehydro- Cholesterol Nahrung/ Supplemente Vitamin D2 Vitamin D3 (und andere Gewebe) UVB ( nm) Pravitamin D3 Wärme Vitamin D3 Vitamin D Vitamin D-25-Hydroxylase 25-Hydroxy-Vitamin D 1α-Hydroxylase Phosphat Kalzium FGF-23 1,25-Dihydroxy-Vitamin D Inaktive Photoprodukte Speicher im Fettgewebe CYP24 CYP3A4 Parathormon CYP24 CYP3A4 Abb. 1 Vitamin-D-Stoffwechsel. Eine Laborkontrolle der Vitamin-D-Versorgung erfolgt durch die Bestimmung des 25-Vitamin D (Calcidiol), das eine längere Halbwertszeit und höhere Konzentration als das aktive Hormon 1,25-Vitamin D (Calcitriol) im Blut besitzt. CYP=Cytochrom P; FGF=Fibroblast Growth Factor. Katabolismus Katabolismus Unterhalb von 75 nmol/l 25-Vitamin D (geteilt durch den Umrechnungsfaktor 2,496 3 ng/ml) können Störungen des Knochenstoffwechsels resultieren [19, 3]. 25-Vitamin-D-Spiegel werden wie folgt eingeteilt: 3 Praxis-Leitlinie der amerikanischen endokrinologischen Gesellschaft [21] 3 75 nmol/l: Vitamin-D-Insuffizienz 3 < 5 nmol/l: Vitamin-D-Defizienz 3 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie nmol/l: ausreichend nmol/l: insuffizient (Vitamin-D-Mangel) 3 25 nmol/l: defizient (schwerer Mangel) Ab einem 25-Vitamin-D-Spiegel > 125 nmol/l können Mortalität und Morbidität erhöht sein [3, ]. Eine Hyperkalzämie als Ausdruck einer Vitamin-D-Intoxikation tritt bei 25-Vitamin-D- Spiegeln > nmol/l auf. Vitamin-D-Mangel ist ein globales Problem [28, 36]. Die Problematik des Vitamin-D-Mangels in Deutschland wird bereits seit einigen Jahren thematisiert [39]. Für Europa sowie für Deutschland wurde festgestellt, dass ein großer Anteil der Bevölkerung den als optimal definierten 25-Vitamin-D-Spiegel > 75 nmol/l im Blut nicht erreicht [17, 22, 23]. Ausreichend Daten für Norddeutschland liegen hierbei nicht vor. Ziel dieser Studie war es daher zu untersuchen, welches Ausmaß der Vitamin-D-Mangel in dieser Region hat. 1,25-Dihydroxy-Vitamin D DBP Vitamin-D-Rezeptor (VDR) Retinsäure-Rezeptor X GGGTGA ACG GGGGCA Vitamin-D-responsives Element (VDRE) Regulation der Transkription mrna- Level / Cytosol Nucleus Abb. 2 Zelluläre Wirkung von Vitamin D. DBP=Vitamin-D-bindendes Protein. tungen [26] und einem Nachlassen der selbständigen Versorgung assoziiert zu sein [34]. Im Gegensatz zum protektiven Effekt einer Vitamin-D-Substitution auf den Knochen- und Bewegungsapparat ist allerdings noch in keiner Studie eindeutig nachgewiesen worden, dass die Gabe von Vitamin D auf Erkrankungen eine therapeutisch relevante Wirkung besitzt [13]. Weiterführende Ergebnisse von Interventionsstudien werden im Hinblick auf diese möglicherweise allgemein-gesundheitlichen Effekte von Vitamin D in den kommenden Jahren erwartet [11, 29]. Zu beachten ist, dass aufgrund eines zumindest bei Männern erhöhten kardiovaskulären Risikos durch exogen supplementiertes Kalzium [8] aktuell eine kombinierte Gabe von Vitamin D und Kalzium nicht mehr durchgeführt werden sollte. Besser ist eine ausreichende Zufuhr des Kalziums mit der normalen Nahrung [25]. 25-Vitamin-D-Spiegel können zwischen > 16 nmol/l nach ausgiebiger UV-B-Exposition und < 1 nmol/l bei längere Zeit fehlender UV-B-Exposition schwanken [33]. Material und Methoden Die Laboruntersuchungen wurden im LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht (DIN EN ISO 15189) durchgeführt. Die Blutproben stammten aus dem ambulanten (9,7 %) bzw. stationären Sektor (9,3 %) von Bremen, Hamburg, Meckenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Routineverfahren zur quantitativen Bestimmung von 25-Vitamin D in Serum erfolgte mit einem Chemilumineszenz Immunoassay auf dem Automaten Liaison (DiaSorin). Aus der Laborsoftware MOLIS 4.2 (Vision4Health) wurde über das Statistikprogramm Deltamaster (Bissantz) eine pseudoanonyme Liste generiert. Die statistische Aufbereitung erfolgte mit Sigma Plot (Systat). Die Durchführung der Studie wurde von der Ethikkommission der Universität zu Lübeck genehmigt. Die Ergebnisse von Vitamin-D-Bestimmungen aus den Jahren wurden retrospektiv ausgewertet. Analysiert wurden geschlechtsbezogene Daten hinsichtlich unterschiedlicher Altersgruppen nach Dekaden sowie getrennt nach Monaten. Klinische Angaben lagen für die Auswertung nicht vor. Die Menschen, bei denen zeitgleich zur 25-Vitamin-D-Bestimmung ein Kreatinin-Wert erhoben wurde, zeigten unter Bezug auf das Gesamtkollektiv einen Anteil von,89 % mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin oberhalb des Referenzbereichs). Bei 12,7 % der Patienten wurde mindestens eine zeitvariable Wiederholungsmessung des 25-Vitamin D in die Auswertung der Daten miteinbezogen. In der Studie wurde eine bereits publizierte Einteilung verwendet [17]. Diese definiert anhand des 25-Vitamin D-Spiegels 3 eine optimale Vitamin-D-Versorgung > 75 nmol/l, 3 eine Vitamin-D-Insuffizienz 75 nmol/l, 3 einen Vitamin-D-Mangel < 5 nmol/l und 3 einen schweren Vitamin-D-Mangel < 27,5 nmol/l. Dtsch Med Wochenschr 214; 139: J. Kramer et al., Epidemiologische Untersuchung zur

4 472 Originalarbeit Original article 1 männlich (n = ), Jahr männlich (n = ), Jahr n = 1117 n = 2237 n = 1284 n = 1699 n = 435 n = 5772 n = 739 n = 7391 n = 2738 n = 17 n = 325 n = 3382 n = 365 n = 2788 n = 28 n = 2424 n = 2391 n = 2699 n = 2685 n = 2653 n = 3438 n = '1 '2 '3 '4 '5 '6 '7 '8 '9 '1 '11 ' weiblich (n = ), Jahr weiblich (n = 65 16), Jahr n = 19 9 n = n = n = n = Abb. 3 Vitamin-D-Spiegel nach Altersgruppen unter Berücksichtigung des Geschlechts in Norddeutschland. Der Box-Plot wird durch das 25 %- und 75 %- Quantil begrenzt, der Median ist als waagerechte Linie im Kasten eingezeichnet, der Mittelwert als Stern. 1 %- und 9 %-Quantil sind außerhalb der Box als waagerechte Linien dargestellt, das 5 %- und 95 %-Quantil als Punkt. Allgemein wird durch den Bereich oberhalb der gestrichelten Linie der Bereich einer optimalen Vitamin-D-Versorgung (25-Vitamin D > 75 nmol/l) angezeigt. n = n = n = n = 5994 n = n = 5195 n = 6374 n =5871 n = 5293 n = 5491 '1 '2 '3 '4 '5 '6 '7 '8 '9 '1 '11 '12 Abb. 4 Vitamin-D-Spiegel nach Jahreszeiten (C,D) unter Berücksichtigung des Geschlechts in Norddeutschland. Eine Vitamin-D-Unterversorgung konnte in allen untersuchten Altersgruppen sowohl bei Frauen als auch Männern insbesondere in den sonnenarmen Monaten nachgewiesen werden. Der Box-Plot wird durch das 25 %- und 75 %-Quantil begrenzt, der Median ist als waagerechte Linie im Kasten eingezeichnet, der Mittelwert als Stern. 1 %- und 9 %-Quantil sind außerhalb der Box als waagerechte Linien dargestellt, das 5 %- und 95 %-Quantil als Punkt. Allgemein wird durch den Bereich oberhalb der gestrichelten Linie der Bereich einer optimalen Vitamin D-Versorgung (25-Vitamin D > 75 nmol/l) angezeigt. n = 549 n = 4277 n = 4921 n = 5565 n = 5482 n = 6679 n = 499 Ergebnisse Die Resultate der 25-Vitamin-D-Bestimmungen von wurden analysiert (qabb. 3). In allen Altersgruppen lag der Mittelwert der 25-Vitamin-D-Spiegel unterhalb des optimalen Bereichs von 75 nmol/l. Insbesondere im männlichen Jugendalter sowie im höheren Lebensalter unabhängig vom Geschlecht lag der Mittelwert der 25-Vitamin-D-Spiegel im Bereich eines Vitamin-D-Mangels < 5 nmol/l. Insgesamt wurde bei 2,12 % ein 25- Vitamin-D-Spiegel > 125 nmol/l und bei,8 % > 375 nmol/l detektiert. Insgesamt wurde der Vitamin-D-Haushalt bei Frauen häufiger als bei Männern und eher bei Personen zwischen 5 und 8 Jahren untersucht. Dieses Alter ist unter Umständen bereits durch eine manifeste Osteoporose gekennzeichnet. In einem jüngeren Lebensalter dagegen könnte der Vitamin-D-Haushalt präventiv noch durch Supplementation positiv beeinflusst werden. Die 25-Vitamin-D-Spiegel zeigten eine jahreszeitliche Verteilung (q Abb. 4). Es wurden unabhängig vom Geschlecht in den Monaten Oktober bis April niedrigere 25-Vitamin-D-Spiegel gemessen als in den Monaten Mai bis September. Insbesondere am Ende der Winterperiode im Februar bis April waren die 25- Vitamin-D-Spiegel auf dem niedrigsten Niveau über den gesamten Jahresverlauf. Unabhängig vom untersuchten Monat und Jahr lag der 25-Vitamin D-Spiegel im Mittelwert unterhalb des optimalen Bereichs von 75 nmol/l. Die Bestimmungen der 25- Vitamin-D-Spiegel wurden in den unterschiedlichen Monaten über die Jahre nahezu gleich häufig angefordert. Werden die über die Jahre hinsichtlich ihres Vitamin- D-Status untersuchten Menschen gemeinsam betrachtet, kann der jahreszeitliche Verlauf mit einer Abnahme der 25-Vitamin-D- Spiegel in den sonnenarmen Monaten bestätigt werden (qabb. 5). Teilt man die erhobenen Ergebnisse in die drei Subgruppen ein mit insuffizienter (25-Vitamin D 5 75 nmol/l), defizienter (25-Vitamin D 27,5 49 nmol/l) und schwer defizienter (25-Vitamin D < 27,5 nmol/l) Versorgung, kann festgehalten werden, dass insbesondere in den Monaten Januar bis April über 3 % der untersuchten Menschen einen schweren Vitamin-D-Mangel zeigten. In den Sommermonaten geht dieser Anteil der schwer Dtsch Med Wochenschr 214; 139: J. Kramer et al., Epidemiologische Untersuchung zur

5 Originalarbeit Original article männlich, 25-VitD 5 75 nmol/l insuffizient männlich, 25-VitD 5 75 nmol/l insuffizient '1 '2 '3 '4 '5 '6 '7 '8 '9 '1 '11 ' weiblich, 25-VitD 5 75 nmol/l insuffizient weiblich, 25-VitD 5 75 nmol/l insuffizient '1 '2 '3 '4 '5 '6 '7 '8 '9 '1 '11 '12 Abb. 5 Vitamin-D-Unterversorgung in Norddeutschland nach Zeitpunkt der Analyse. In den Monaten Januar bis April am Ende der Winterperiode zeigten mehr als 3 % der untersuchten Personen einen schweren Vitamin- D-Mangel < 27,5 nmol/l. Unterversorgten zwar zurück, dennoch bestand auch dann weiterhin bei über 1 % der Untersuchten ein schwerer Vitamin-D- Mangel. In den Sommermonaten stellen die insuffizient mit Vitamin D Versorgten den größten Anteil an den analysierten Subgruppen dar. Der Anteil dieser insuffizient Versorgten verschiebt sich in den Wintermonaten zugunsten der Subgruppen mit einem Vitamin-D-Mangel. Über den gesamten Jahresverlauf betrachtet, zeigten ca. 6 % aller in Norddeutschland in dieser Studie untersuchten Menschen eine solche Vitamin-D-Unterversorgung, lediglich ca % der erhobenen 25-Vitamin-D-Spiegel lagen hingegen im optimalen Bereich > 75 nmol/l. Auch in allen untersuchten Altersgruppen zeigten über 8 % der untersuchten Personen ebenfalls eine nicht-optimale Versorgung mit einem 25-Vitamin-D-Spiegel unterhalb von 75 nmol/l (q Abb. 6). Unabhängig vom Geschlecht wurde dabei insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie bei Menschen mit sehr hohem Lebensalter häufiger Zustände mit schwerem Vitamin-D-Mangel festgestellt Abb. 6 Vitamin-D-Unterversorgung in Norddeutschland nach Alter. Eine Unterversorgung besteht über alle Altersgruppen und kann insbesondere im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter sowie im sehr hohen Lebensalter festgestellt werden. Diskussion Die negative Auswirkungen eines Vitamin-D-Mangels auf die Knochengesundheit und die Häufigkeit von Stürzen ist eindeutig nachgewiesen [6, 7]. Auch für andere Erkrankungen und die Mortalität wird eine Bedeutung des Vitamin-D-Mangels diskutiert [15, 16, 2, 35]. Daher ist es bedeutsam, einen Überblick über die Versorgung der Bevölkerung mit Vitamin D zu erhalten. Weltweit ist ein Vitamin-D-Mangel in der Bevölkerung häufig [28, 36]. Die europäische HELENA-Studie mit 3 Heranwachsenden zwischen 12,5 und 17,5 Jahren beiden Geschlechts zeigte lediglich für 18,9 % der Teilnehmer eine optimale Vitamin-D- Versorgung > 75 nmol/l [17]. In über 8 % der Proben wurden hingegen suboptimale 25-Vitamin-D-Werte detektiert: bei 38,8 % der Probanden im Bereich der Vitamin-D-Insuffizienz (5 75 nmol/l), bei 27,4 % im defizienten (27,5 5 nmol/l) und bei 15 % der Teilnehmer im schwer defizienten Bereich (< 27,5 nmol/l). In Großbritannien konnte in einer Studie mit über 1 Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 18 Jahre für 35,1 % der Untersuchten ebenfalls ein 25-Vitamin-D-Spiegel < 5 nmol/l nachgewiesen werden [1]. In einer weiteren britischen Studie an über 7 Kindern wurden bei 29 % ein 25-Vitamin-D- Spiegel < 5 nmol/l festgestellt [38]. In Deutschland wurde in der KIGGS-Studie bei 1 15 Kindern und Jugendlichen von 1 17 Jahren mit einem der allgemeinen Population entsprechenden Immigrantenanteil von 25,4 % der 25-Vitamin D-Spiegel untersucht [23]. Hierbei konnte für 29 % der Jungen und 31 % der Mädchen mit Migrationshintergrund 9 Dtsch Med Wochenschr 214; 139: J. Kramer et al., Epidemiologische Untersuchung zur

6 474 Originalarbeit Original article ein schwerer Vitamin-D-Mangel < 25 nmol/l festgestellt werden. Bei den Kindern ohne Migrationshintergrund hingegen zeigten 18 % der Jungen und 17 % der Mädchen eine solche schwere Hypovitaminose. Insgesamt wurde bei 92 % der Jungen bzw. 94 % der Mädchen mit Migrationshintergrund sowie auch bei 87 % der Kinder ohne Migrationshintergrund eine nicht optimale Vitamin-D-Versorgung anhand eines 25-Vitamin-D-Spiegels 75 nmol/l detektiert. Auch für Erwachsene wurde festgestellt, dass über alle Altersgruppen für 57 % der Männer und 58 % der Frauen Vitamin-D-Spiegel < 5 nmol/l bestimmt wurden [22]. Die Prävalenz der Unterversorgung mit Vitamin D in der allgemeinen Bevölkerung ist mit ca. 8 % hoch und der Kostensenkende Effekt einer Verbesserung der Vitamin-D-Versorgung mit einer konsekutiv erwarteten Steigerung der Gesundheit in Deutschland wird mit 37,5 Milliarden Euro per anno eingeschätzt [39]. Im Einklang mit den dargestellten Daten zeigten in der vorliegenden Untersuchung aus Norddeutschland über 8 % aller untersuchten Personen eine nicht-optimale Vitamin-D-Versorgung mit einem Vitamin-D-Spiegel unterhalb von 75 nmol/l. Einen Vitamin-D-Mangel <5 nmol/l zeigten dabei etwa 5 6 % der Menschen in der analysierten Population. Insbesondere auch im Jugendalter sowie zunehmend bei Erwachsenen mit ansteigendem Lebensalter ab dem 6. Lebensjahr war ein Vitamin-D-Mangel nachweisbar. Das Ausmaß des Vitamin-D-Mangels war abhängig von der Jahreszeit. Insbesondere in den Wintermonaten kam es zu einem Anstieg der Häufigkeit eines schweren Vitamin-D-Mangels: so zeigten am Ende des Winters im Monat März 35 % der untersuchten Personen einen Vitamin-D-Wert < 27,5 nmol/l. Auch mit Beginn der Frühlingszeit im April war eine schwerer Vitamin-D-Mangel mit ca. 3 % der untersuchten Menschen in Norddeutschland relativ häufig. Selbst in den Sommermonaten zeigten noch bis zu 2 % der untersuchten Personen eine solche schwere Vitamin-D-Hypovitaminose. Der Einfluss des UV-B und damit der Jahreszeiten auf die Vitamin-D-Synthese ist bekannt [27, 31]. In einer dänischen Studie mit über 6 Erwachsenen wurden bei 52,2 % der untersuchten Proben 25-Vitamin-D-Spiegel < 5 nmol/l festgestellt sowie für 13,8 % Werte < 25 nmol/l. Die niedrigsten 25-Vitamin-D-Werte wurden dabei am Ende des Winters in Proben aus dem Februar nachgewiesen [37]. Kürzlich konnte für eine dänische Population aus 54 Mädchen im Alter von Jahren und 52 Frauen im Alter von 7 75 Jahren gezeigt werden, dass im Sommer mindestens ein 25-Vitamin-D-Spiegel von 1 nmol/l notwendig ist, um im Winter einen Wert > 5 nmol/l zu erhalten [4]. Auf der Basis dieser Daten aus Norddeutschland kann allerdings festgestellt werden, dass auch im Sommer fast keine untersuchte Person in dieser Region einen 25-Vitamin-D-Wert > 1 nmol/l erreicht. Neben der insgesamt relativ niedrigen Sonnenexposition und der sehr geringen UVB-Strahlung in norddeutschen Breitengraden sind sowohl die heutigen allgemeinen Lebensumstände mit der Zunahme der Tätigkeiten in Innenräumen als auch die sinnvolle UV-Protektion als Ursachen der auch im Sommer nicht adäquaten Vitamin-D-Versorgung der Bevölkerung zu nennen. Insbesondere, da der Januar 213 nach den Angaben des Deutschen Wetterdienstes hinsichtlich der Sonnenscheindauer der dunkelste Monat seit Beginn entsprechender Aufzeichnungen vor 6 Jahren war, stellt sich die Frage, auf welche Weise diese Vitamin-D-Unterversorgung ausgeglichen werden kann. Es konnte anhand eines mathematischen Modells angezeigt werden, dass in Deutschland weder durch Sonnenexposition noch durch die Nahrungsaufnahme Vitamin-D-reicher Produkte eine ausreichende Versorgung erzielt werden kann [9]. Somit liegt die Durchführung einer medikamentösen Supplementation nahe. Hinsichtlich des Ausgleichs eines Vitamin-D- Mangels empfiehlt die Osteoporose-Leitlinie eine pauschale medikamentöse Supplementierung bei einer geringen Sonnenlicht-Exposition von < 3 min pro Tag [12]. Verwendung finden sollen hierfür 8 2 IE Vitamin D3 /Tag oder einer äquivalente Dosis z. B. 2. IE/3 Wochen. Weiterhin wird der Ausgleich ab einem 25-Vitamin-D-Spiegel < 5 nmol/l nahe gelegt. Aktuelle Daten zeigen, dass es sinnvoll ist, eine in der Höhe der Dosis an den individuellen 25-Vitamin-D-Spiegel angepasste Supplementation durchzuführen [1]. Die Berücksichtigung der klinischen Situation des einzelnen Patienten muss hierbei weiterhin die Grundlage der Beurteilung des Laborwertes bilden. Die Limitation der meisten epidemiologischen Untersuchungen, wie auch der vorliegenden Studie, besteht allerdings darin, dass häufig diese klinischen Angaben im Labor fehlen. In der Leitlinie wird keine generelle Messung des 25-Vitamin D favorisiert, sondern nur die gezielte Bestimmung bei bestimmten Fällen empfohlen [12]. Hierzu werden folgende Beispiele genannt: Altenheimbewohner, Personen mit verhüllender Bekleidung und Patienten mit Niereninsuffizienz oder gastrointestinalen Erkrankungen. Unter der in den letzten Jahren zunehmenden Kenntnis der Häufigkeit eines schweren Vitamin-D-Mangels erscheint allerdings eine Eingrenzung dieser gezielten Labordiagnostik nicht sinnvoll. Weiterhin zeigen auch die vorliegenden Daten aus Norddeutschland, dass neben älteren Erwachsenen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene eine schwere Vitamin-D-Unterversorgung aufweisen können. Somit sollte nachdrücklich die Diskussion geführt werden, wie ein Risikopatient letztendlich definiert wird, um eine Bestimmung des 25-Vitamin D zu rechtfertigen. Wird allerdings die Indikation zu einer Vitamin-D- Supplementation gestellt, so erklärt die Leitlinie [12], sollte eine 25-Vitamin-D-Bestimmung als Verlaufsbeurteilung erwogen werden. Die Laborkontrolle ist dabei frühestens 3 Monate nach Therapiebeginn gerechtfertigt [32]. Konsequenz für Klinik und Praxis 3Aus den dargestellten Ergebnissen kann aufgrund des relativ häufigen Auftretens eines schweren Vitamin-D-Mangels die Empfehlung abgeleitet werden, zumindest bei Risikopatienten einmal pro Jahr 25-Vitamin-D-Spiegel in den Monaten Januar bis April zu bestimmen, um rechtzeitig einen schweren Mangel zu detektieren und präventiv eingreifen zu können. 3Eine Vitamin-D-Unterversorgung besteht über alle Altersgruppen und ist insbesondere auch im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter häufig. Autorenerklärung und Danksagung: Die Autoren erklären, dass im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung keine finanziellen Abhängigkeiten noch persönliche Beziehungen mit der Industrie bestehen. G. S. Wedel, Nephrologische Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum Uelzen, gab J. Kramer die Anregung zu dieser Studie. Die Autoren bedanken sich für die technische Unterstützung bei A. Tiedtke, Med. Klinik I, Universität zu Lübeck und D. Zimmermann, LADR GmbH, MVZ Dr. Kramer & Kollegen. Dtsch Med Wochenschr 214; 139: J. Kramer et al., Epidemiologische Untersuchung zur

7 Originalarbeit Original article 475 Abstract Epidemiological study on the dimension of vitamin D deficiency in North Germany Background and purpose: In North Germany, the recommended exposure to sunlight of 3 minutes per day to produce sufficient vitamin D is hardly achieved, in particular due to weather conditions. Moreover, lifestyle and working habits also contribute to this problem. The aim of our study was therefore to investigate the prevalence of the vitamin D deficiency in North Germany. Methods: For this purpose, 25-hydroxy vitamin D levels of over 98, people from North Germany during the time period were retrospectively analysed based on age, gender and season. 25-vitamin D status was divided into sufficient (> 75 nmol/l) and insufficient (5 to 75 nmol/l) supply as well as vitamin D deficiency (< 5 to 25 nmol/l) and severe vitamin D deficiency (< 25 nmol/l). Results: An undersupply of vitamin D was evident in all age groups analysed both in women and men in North Germany. Overall, vitamin D deficiency was particularly present during the months with less sunlight: more than 3 % of the people analysed showed a severe vitamin D deficiency in the months January to April. The study also showed that 25-vitamin D tests were almost evenly distributed over the individual months of the whole year and that this analysis was requested more frequently in elderly than in younger people. However, a severe vitamin D deficiency could also be detected in 25 % of the people analysed in the adolescent and young adult age group. Conclusion: Based on these results, it can be recommended to test 25-vitamin D levels once a year during the months January to April to detect a severe deficiency and to early initiate preventive supplementation. Literatur 1 Absoud M, Cummins C, Lim MJ et al. Prevalence and predictors of vitamin D insufficiency in children: a Great Britain population based study. PLoS One 211; 6: e Adams JS, Hewison M. Update in vitamin D. J Clin Endocrinol Metab 21; 95: Aloia JF. Clinical Review: The 211 report on dietary reference intake for vitamin D: where do we go from here?. J Clin Endocrinol Metab 211; 96: Andersen R, Brot C, Jakobsen J et al. Seasonal changes in vitamin D status among Danish adolescent girls and elderly women: the influence of sun exposure and vitamin D intake. Eur J Clin Nutr 213; 67: Bouillon R, Carmeliet G, Verlinden L et al. Vitamin D and human health: lessons from vitamin D receptor null mice. Endocr Rev 28; 29: Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Staehelin HB et al. Fall prevention with supplemental and active forms of vitamin D: a meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 29; 339: b Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Wong JB et al. Prevention of nonvertebral fractures with oral vitamin D and dose dependency: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med 29; 169: Bolland MJ, Grey A, Avenell A et al. Calcium supplements with or without vitamin D and risk of cardiovascular events: reanalysis of the Women's Health Initiative limited access dataset and meta-analysis. BMJ 212; 342: d2 9 Brown J, Ignatius A, Amling M et al. New perspectives on vitamin D sources in Germany based on a novel mathematical bottom-up model of 25(OH)D serum concentrations. Eur J Nutr 212; [epub ahead of print] 1 Cavalier E, Fache W, Souberbielle JC. A Randomised, Double-Blinded, Placebo-Controlled, Parallel Study of Vitamin D3 Supplementation with Different Schemes Based on Multiples of 25, IU Doses. Int J Endocrinol 213; 213: Current controlled trials Ltd, London UK Letzter Besuch der Seite am Deutscher Dachverband Osteologie e.v., Bad Kreuznach, Germany. DVO- Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen. Osteologie 29; 4: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v., Bonn, Germany. Stellungnahme 211: Vitamin D und Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. D pdf Letzter Besuch der Seite am Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v., Berlin, Germany. Stellungnahme 211: Vitamin D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Letzter Besuch der Seite am Dror Y, Giveon SM, Hoshen M et al. Vitamin D levels for preventing acute coronary syndrome and mortality: evidence of a nonlinear association. J Clin Endocrinol Metab 213; 98: Durup D, Jorgensen HL, Christensen J et al. A reverse J-shaped association of all-cause mortality with serum 25-hydroxyvitamin D in general practice: the CopD study. J Clin Endocrinol Metab 212; 97: Gonzalez-Gross M, Valtuena J, Breidenassel C et al. Vitamin D status among adolescents in Europe: the Healthy Lifestyle in Europe by Nutrition in Adolescence study. Br J Nutr 212; 17: Holick MF. Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers, and cardiovascular disease. Am J Clin Nutr 24; 8: 1678S 1688S 19 Holick MF. Resurrection of vitamin D deficiency and rickets. J Clin Invest 26; 116: Holick MF. Vitamin D deficiency. N Engl J Med 27; 357: Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA et al. Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 211; 96: Hintzpeter B, Mensink GB, Thierfelder W et al. Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 28; 62: Hintzpeter B, Scheidt-Nave C, Muller MJ et al. Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. J Nutr 28; 138: Jones G, Strugnell SA, DeLuca HF. Current understanding of the molecular actions of vitamin D. Physiol Rev 1998; 78: Larsson SC. Are calcium supplements harmful to cardiovascular disease? Comment on: "Dietary and supplemental calcium intake and cardiovascular diseases mortality: The National Institutes of Health- AARP Diet and Health Study". JAMA Intern Med 213; 173: Llewellyn DJ, Lang IA, Langa KM et al. Vitamin D and risk of cognitive decline in elderly persons. Arch Intern Med 21; 17: Maxwell JD. Seasonal variation in vitamin D. Proc Nutr Soc 1994; 53: Mithal A, Wahl DA, Bonjour JP et al. Global vitamin D status and determinants of hypovitaminosis D. Osteoporos Int 29; 2: National Institute of Health, Bethesda, Maryland, USA Letzter Besuch der Seite am Priemel M, von Domarus C, Klatte TO et al. Bone mineralization defects and vitamin D deficiency: histomorphometric analysis of iliac crest bone biopsies and circulating 25-hydroxyvitamin D in 675 patients. J Bone Miner Res 21; 25: Reusch J, Ackermann H, Badenhoop K. Cyclic changes of vitamin D and PTH are primarily regulated by solar radiation: 5-year analysis of a German (5 degrees N) population. Horm Metab Res 29; 41: Souberbielle JC, Body JJ, Lappe JM et al. Vitamin D and musculoskeletal health, cardiovascular disease, autoimmunity and cancer: Recommendations for clinical practice. Autoimmun Rev 21; 9: Vieth R. Vitamin D supplementation, 25-hydroxyvitamin D concentrations, and safety. Am J Clin Nutr 1999; 69: Visser M, Deeg DJ, Puts MT et al. Low serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D in older persons and the risk of nursing home admission. Am J Clin Nutr 26; 84: Wacker M, Holick MF. Vitamin D effects on skeletal and extraskeletal health and the need for supplementation. Nutrients 213; 5: Wahl DA, Cooper C, Ebeling PR et al. A global representation of vitamin D status in healthy populations. Arch Osteoporos 212; 7: Thuesen B, Husemoen L, Fenger M et al. Determinants of vitamin D status in a general population of Danish adults. Bone 212; 5: Tolppanen AM, Fraser A, Fraser WD et al. Risk factors for variation in 25- hydroxyvitamin D(3) and D(2) concentrations and vitamin D deficiency in children. J Clin Endocrinol Metab 212; 97: Zittermann A. The estimated benefits of vitamin D for Germany. Mol Nutr Food Res 21; 54: Zittermann A, Prokop S, Gummert JF et al. Safety issues of vitamin D supplementation. Anticancer Agents Med Chem 213; 13: 4 1 Dtsch Med Wochenschr 214; 139: J. Kramer et al., Epidemiologische Untersuchung zur

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker Elecsys Vitamin D total Mehr als nur ein Knochenmarker Entdecken Sie die Vielfalt von Vitamin D! Vitamin D-Status in der Bevölkerung Unterversorgung ist die Regel Vitamin D-Versorgung in Deutschland (Januar

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker Elecsys Vitamin D total Mehr als nur ein Knochenmarker Entdecken Sie die Vielfalt von Vitamin D! Vitamin D-Status in der Bevölkerung Unterversorgung ist die Regel Vitamin D-Versorgung in Deutschland (Januar

Mehr

Informationen über. Vitamin D. (Für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung

Informationen über. Vitamin D. (Für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung Informationen über Vitamin D (Für mediinische Fachkreise) Mediinische Ernährungsberatung Niels Schul-Ruhtenberg Fachart für Allgemeinmediin, Ernährungsmediin & Sportmediin Mediinische Ernährungsberatung

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie Sara Schramm, Harald Lahner,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

VITAMIN D UND HAARE. Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz

VITAMIN D UND HAARE. Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz VITAMIN D UND HAARE Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz VDR KNOCKOUT (KO) MAUS Bouillon R et al. Endocrine Reviews 2008; 29:726-776

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

News August Vitamin D - neue Studien. Wieviel Sonne für 25 Mikrogramm Vitamin D?

News August Vitamin D - neue Studien. Wieviel Sonne für 25 Mikrogramm Vitamin D? News August 2011 Vitamin D - neue Studien Die New York Times fragte im Februar 2010, ob Vitamin D eine Wunderdroge ist, ob es wissenschaftliche Erkenntnisse gibt oder alles nur Gerede ist. Wie kann das

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur

Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur Barbara Wessner Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport Forschungsplattform Active Ageing, Universität Wien barbara.wessner@univie.ac.at http://www.nutrichoice4u.com/

Mehr

Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH

Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Ernährung Vitamine Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl, Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich Leiterin,

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider News Juli 2010 Vor einem Jahr stellten wir einige Studien über Vitamin D vor. Im Lauf der letzten Monate kamen neue Untersuchungen hinzu. Sie belegen einmal mehr die vielen Funktionen von Vitamin D und

Mehr

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung Anke Ehlers Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln.

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln. BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln. In deiner Apotheke erhältlich Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde

Mehr

Vitamin D - ein Update

Vitamin D - ein Update Vitamin D - ein Update Im Mai vergangenen Jahres haben wir uns an dieser Stelle mit Vitamin D3 auseinandergesetzt. Dabei gaben wir dem Vitamin D den Spitznamen Chamäleon-Vitamin, da es je nach Zielzelle

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Für alle, die gut versorgt sein wollen 800 I.E I.E I.E I.E. Ein Ratgeber zu Vitamin D 3

Für alle, die gut versorgt sein wollen 800 I.E I.E I.E I.E. Ein Ratgeber zu Vitamin D 3 Für alle, die gut versorgt sein wollen 800 I.E. 2000 I.E. 4000 I.E. 5600 I.E. Ein Ratgeber zu Vitamin D 3 Liebe Leserin, lieber Leser, ein ausgeglichener Vitamin D-Status ist von großer Bedeutung für Ihre

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Wie schreibe ich eine Richtlinie? Workshop des Fachbereichs Leitlinien: Leitlinien-Empfehlungen im Expertenkonsens: Sinnvolle Ergänzung oder Unterlaufen von Evidenzbasierung? Guideline panels should seldom make good practice statements

Mehr

Professor Dr. Armin Zittermann

Professor Dr. Armin Zittermann Vitamin D-MangelD in Deutschland: Unterschätzt tzt in seiner HäufigkeitH und Bedeutung? Professor Dr. Armin Zittermann Bad Oeynhausen Geschichte Im Jahre 1903 erhielt Niels Finsen den Nobelpreis für Medizin

Mehr

Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko

Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko Berlin, den 24.09.2010 www.akdae.de Zur generellen Prophylaxe der

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Mortalität bei Spätaussiedlern. K.Gebhardt Migration und Gesundheit

Mortalität bei Spätaussiedlern. K.Gebhardt Migration und Gesundheit Mortalität bei Spätaussiedlern Migration aus e.udssr,polen u.a. Becher et al:mortalität von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion.Deutsches Ärzteblatt, Heft 23,2007 Aussiedler SMR - Neoplasien Becher

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Die 3 Pfeiler der Prävention

Die 3 Pfeiler der Prävention 12/9/2011 Welt Osteoporose Tag 2011 3 Pfeiler der Osteoporose Prävention Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Leiterin, Zentrum Alter und Mobilität, Universität Zürich und Stadtspital Waid Die

Mehr

Der weltweite Mangel an Sonnenhormon

Der weltweite Mangel an Sonnenhormon Wie bei allen Substanzen, die der Körper für die Funktion seiner Zellen benötigt, gibt es die klassische Situation der akuten Unterversorgung (absoluter Vitamin-D-Mangel). Die damit verbundenen klinischen

Mehr

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main betreut am Endokrinologikum Frankfurt Medizinisches Versorgungszentrum Direktor: Prof Dr. Alexander Mann Der Einfluss

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11.

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11. 1 Prof. Dr. Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11.2014 2 Prof. Dr. Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

Mehr

Krebs und Vitamin D Wie ist der derzeitige Kenntnisstand? Enikő Kállay

Krebs und Vitamin D Wie ist der derzeitige Kenntnisstand? Enikő Kállay Krebs und Vitamin D Wie ist der derzeitige Kenntnisstand? Enikő Kállay Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Zentrum für Pathophysiologie, Infectiologie & Immunologie, Medizinische Universität

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren?

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? Christine Spitzweg Medizinische Klinik und Poliklinik IV Klinikum der Universität München Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum - Klinikum der

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Vitamin D. Patienten-Ratgeber

Vitamin D. Patienten-Ratgeber Vitamin D Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und Klein

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Vitamin D. Diagnostik und Therapie. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Vitamin D. Diagnostik und Therapie. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Diagnostik und Therapie Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D: Diagnostik und Therapie Vitamin D wird vor allem unter Einwirkung von Sonnenlicht UV-B in der Haut gebildet, wohingegen

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Vitamin D. Diagnostik und Therapie.

Vitamin D. Diagnostik und Therapie. Vitamin D Diagnostik und Therapie www.synlab.de Vitamin D: Diagnostik und Therapie Vitamin D wird vor allem unter Einwirkung von Sonnenlicht UV-B in der Haut gebildet, wohingegen die Vitamin D Zufuhr mit

Mehr

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35 Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose Mosekilde, Bone Miner 199; 1: 13-35 Dr. E. Edelmann Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling 1/23 Definition u. Häufigkeit der Osteoporose

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

In aller Munde - kontrovers diskutiert, Vitamin-Bericht 2012

In aller Munde - kontrovers diskutiert, Vitamin-Bericht 2012 In aller Munde - kontrovers diskutiert, Vitamin-Bericht 2012 Bearbeitet von GIVE e.v. 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8304 6757 1 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Persönliche Erfahrungen mit

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland VITAMIN D-Versorgung in Deutschland Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Was ist VITAMIN D und wofür ist es wichtig? Vitamin D ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es nimmt eine

Mehr

Vitamin D. für alle? Dr. Sabine Höller Abteilung für Neurologie Barmherzige Brüder Linz

Vitamin D. für alle? Dr. Sabine Höller Abteilung für Neurologie Barmherzige Brüder Linz Vitamin D für alle? Dr. Sabine Höller Abteilung für Neurologie Barmherzige Brüder Linz Was ist Vitamin D Fettlösliches Vitamin, bzw. Hormon Im Körper wichtig für Calcium und Phosphat- Aufnahme im Darm,

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

Update Vitamin D. PD Dr. Christoph Seger. XXV Diagnostik-Symposium

Update Vitamin D. PD Dr. Christoph Seger. XXV Diagnostik-Symposium Update Vitamin D XXV Diagnostik-Symposium 2019-03-14 PD Dr. Christoph Seger christoph.seger@risch.ch «VITAMIN D» ist ein HORMON Vorstufe Substitution +100 IE/d = +1 ng/ml +400 IE/d = +10 nmol/l Zwischenstufe

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes?

Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes? Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes? Armin Steinmetz St.Nikolaus-Stiftshospital Akad. Lehrkrankenhaus der Uni. Bonn, Andernach Weimar 23.4.16 Vitamin D Mangel bei deutschen Erwachsenen 1763 Männer

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Keine Vitamin-D Bildung im Winter? Märchen oder Wahrheit?

Keine Vitamin-D Bildung im Winter? Märchen oder Wahrheit? Keine Vitamin-D Bildung im Winter? Märchen oder Wahrheit? Aktuell wird im Internet und in der Presse kontrovers diskutiert, ob wir im Winter ausreichend Vitamin-D durch die reduzierte Sonneneinstrahlung

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Vitamin D Potential und Stand der Forschung

Vitamin D Potential und Stand der Forschung Vitamin D Potential und Stand der Forschung Zentrum Alter und Mobilität Andreas Egli 5. INRswiss Tag, 27. November 2010 1 Vitamin D Potential und Stand der Forschung Vitamin D, allgemeines evidenzbasierte

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl

D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl 2012 D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl Der Star am Mikronährstoffhimmel Vitamin D (Calcitriol) ist anders Hinweise auf die Rolle in der Prävention diverser chronischer Erkrankungen

Mehr

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Osten) Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau

Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau Dr. med. Alex Rosen Kinderarzt Vorsitzender der IPPNW Deutschland Aktuelle Situation: 500 AKW weltweit in Stilllegung In Deutschland: 33 kommerzielle Atomreaktoren 26

Mehr

Vit D3 biosyn. Neu bei biosyn. Das Sonnenvitamin für die Gesundheit. Wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und für die Zellteilung

Vit D3 biosyn. Neu bei biosyn. Das Sonnenvitamin für die Gesundheit. Wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und für die Zellteilung Vit D3 biosyn Das Sonnenvitamin für die Gesundheit Neu bei biosyn Wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und für die Zellteilung wir forschen Inhalt 3 Warum Vit D3 biosyn? 4 Vitamin D3 Versorgung

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Oberarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen DO-HEALTH Erkenntnisse für Integrierte Versorgung Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff Ferrari, DrPH Universitäre Altersmedizin UniversitätsSpital Zürich und Stadtspital Waid Was ist integrierte Versorgung?

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr