Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1"

Transkript

1 Lernumgebung Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1

2 Übersicht 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2. Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz des Soma- Würfels im Unterricht 4. Anregungen zum Kennenlernen des Soma-Würfels 5. Hinweise zum Einsatz der vier Karteien 6. Sammeln eigener Erfahrungen mit den Karteien 7. Ziele der Unterrichtsarbeit mit dem Soma-Würfel 8. Lehrplanbezug 9. Kennzeichen guter Lernaufgaben

3 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2 Blick von hinten Blick von links Blick von rechts Blick von vorne Blick von oben

4 2. Entstehungsgeschichte g des Soma-Würfels 3 Im Jahre 1936 entwarf der dänische Dichter und Wissenschaftler Piet Hein ( ) 1996) den Soma-Würfel. Ausgangspunkt seiner Überlegungen waren die 12 Körper, die sich mit 1, 2, 3 und 4 Würfeln bilden lassen: Hein stellte fest, dass die sieben irregulären Würfelkörper, die aus insgesamt 27 Würfeln zusammengesetzt waren, sich zu einem 3x3x3-Würfel zusammenbauen ließen.

5 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz des Soma-Würfels im Unterricht 4 Um den Soma-Würfel in der Grundschule ab der 3. Klasse zur Förderung des mathematischen Denkens und Arbeitens einsetzen zu können, ist es sinnvoll, (1) die Bauelemente des Soma-Würfels verschiedenfarbig zu gestalten (2) den Schwierigkeitsgrad i it der Aufgaben allmählich h zu steigern leicht schwierig

6 (1) Die Bauelemente des Soma-Würfels verschiedenfarbig gestalten Das Aussehen der sieben Bauelemente lässt sich leichter einprägen. Eine leichtere Verständigung über die Lage von Bauelementen ist möglich. Eine bildhafte Darstellung von gefundenen Lösungen ist möglich. Verschiedene herausfordernde Aufgaben zum Experimentieren mit dem Soma-Würfel können vorgelegt werden.

7 (2) Den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben allmählich steigern Viele Kinder im Grundschulalter wären damit überfordert, wenn sie gleich zu Beginn der Unterrichtsarbeit mit den schwierigen Aufgaben konfrontiert würden. Frust Aus didaktisch-methodischen Gründen erweist es sich insofern als zweckmäßig, dass der Schwierigkeitsgrad allmählich gesteigert wird: Diese am Beispiel der Kartei Soma-Figuren exemplarisch aufgezeigte g Vorgehensweise gilt ebenso für die Arbeit mit den anderen drei Karteien.

8 4. Anregungen zum Kennenlernen des Soma-Würfels 5 (1) Geschichte Der geheimnisvolle Würfel als Einstieg (2) alle Würfelkörper mit 1, 2, 3 und 4 Würfeln finden lassen; Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels vorstellen (3) freies Bauen (4) Analyse der sieben Bauelemente (5) Steckbrief erstellen

9 5. Hinweise zum Einsatz der vier Karteien 6 (1) Einführung der Karteien Kleingruppe Lernen voneinander andere (2) Bedeutung von Reflexionsgesprächen die gefundenen Lösungen miteinander vergleichen (Übereinstimmungen und Abweichungen finden, fehlerhafte Lösungen entdecken) bei mehreren richtigen Lösungen überlegen, wie dies zu erklären ist und ob es noch weitere Lösungen gibt Lösungsstrategien vergleichen, deren Vor- und Nachteile feststellen

10 (3) Detaillierte Hinweise zu jeder Kartei 7 A. Material B. Beschreibung der Karten

11 C. Bauanleitung D. Mögliche Reflexionshinweise E. Weiterführende Aufgabenstellungen

12 6. Sammeln eigener Erfahrungen mit den Karteien Lösen Sie die Beispielaufgaben zu den 4 Karteien und halten Sie ihre gefundenen Lösungen fest. Hinweis: Eine Kurzform der Bauanleitungen liegt bei. Die detaillierten Hinweise zu den Karteien können eingesehen werden. Zusatzangebote: Finden Sie alle Lösungen zu den Soma-Figuren 3 und 12. Zeichnen Sie beispielhaft einige der Soma-Figuren. Welche Erfahrungen machen Sie dabei?

13 Zusatzangebot: Alle Lösungen zu den Soma-Figuren 3 und 12 (AB Soma-Figuren)

14 Mögliche Lösungen zur Soma-Figur 16 (AB Soma-Figuren)

15 Mögliche Lösungen zur Soma-Figur 23 (AB Soma-Figuren)

16 Mögliche Lösungen zur Soma-Figur 29 (AB Soma-Figuren)

17 Mögliche Lösungen zur Soma-Figur 35 (AB Soma-Figuren)

18 Lösungen zum AB Soma-Würfel: AB Soma-Baupläne: AB Soma-Ansichten:

19 7. Ziele der Unterrichtsarbeit mit dem Soma-Würfel Schulung des Denkens als verinnerlichtes Handeln (im Sinne Piagets) Schulung der visuellen Wahrnehmung (Frostig) - visuomotorische Koordination - Figur-Grund-Wahrnehmung - Wahrnehmungskonstanz - Wahrnehmung der Raumlage - Wahrnehmung h räumlicher Beziehungen Schulung der Raumvorstellung (Besuden) - räumliche Orientierung - räumliches Vorstellungsvermögen (Ausbildung von visuellen Vorstellungsbildern) - räumliches Denken (mentales visuelles Operieren)

20 7.2. Ausbildung eines flexiblen und kreativen Problemlöseverhaltens - selbstständiges Lernen - eigenverantwortliches Lernen - Fördern durch Fordern - aktiv-entdeckendes Lernen - Lernen auf eigenen Wegen - Lernen voneinander - Förderung des Konzentrations- ti und Durchhaltevermögens - Schulung des strategischen Denkens - Schulung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit - Förderung der Kooperations- und Reflexionsfähigkeit

21 8. Lehrplanbezug 9 Welche prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen kommen bei der Arbeit mit dem Soma-Würfel zum Tragen?

22 9. Anmerkungen 1) Winkler, Dorothea: Karteien zum Soma-Würfel. Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel Karteien zum Soma-Würfel (84 Karteikarten, Handreichung) ISBN (22,00 ) Soma-Würfel (im Beutel) ISBN (5,00 ) Karteien + Soma-Würfel ISBN (24,00 ) (erschienen bei Westermann) 2) Der geheimnisvolle Würfel : Handreichung, 7 Kopiervorlage: Handreichung, 29 3) vgl. Handreichung, 3 4) vgl. Handreichung, 4 5) vgl. Handreichung, 8f 6) vgl. Handreichung, 10 7) vgl. Handreichung, ) vgl. Handreichung, 4ff 9) Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Lehrplan Mathematik für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Entwurf MSW , 7

1 Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel

1 Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1 Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1.1. Vorwort Nach einem kurzen Überblick über seine Entstehungsgeschichte wird ausführlich dargelegt, wie der seit 70 Jahren bekannte Soma-Würfel bereits

Mehr

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf Pädagogik Kathrin Busch Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf Unterrichtsentwurf Kathrin Busch Studienseminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Paderborn Unterrichtsentwurf zur Unterrichtspraktischen

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Haus 7: Fortbildungsmaterial Somawürfelnetze 1 Überblick 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1 Wie ist die Kartei aufgebaut?

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Basisinformationen zu der Lernumgebung Pentominos

Basisinformationen zu der Lernumgebung Pentominos PIK AS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung Haus 7: Gute Aufgaben Basisinformationen zu der Lernumgebung Pentominos Darum geht es Die Lernumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 5 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 6 1.2 Überlegungen für ein neues Geometriecurriculum 11 1.3 Zur Gestaltung des Geometrieunterrichts

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Didaktik der Geometrie In der Grundschule Bearbeitet von Marianne Franke, Simone Reinhold 3. Auflage 2016. Buch. XIII, 423 S. Softcover ISBN 978 3 662 47265

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht im Mathematikunterricht Die Raumvorstellung ist die Fähigkeit, in der Vorstellung räumlich zu sehen und räumlich zu denken Peter H. Maier Vorstellung ersetzt erst dann das Handeln, wenn es von diesem

Mehr

WIR WERDEN WÜRFELGEBÄUDE-EXPERTEN. Unterrichtsvorhaben

WIR WERDEN WÜRFELGEBÄUDE-EXPERTEN. Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Anmerkung: Die Lernumgebung lehnt sich an die grundlegenden Ideen des raumgeometrischen Spiels Potz Klotz (Spiegel&Spiegel 2005, Kallmeyer Verlag -Bestellinfo hier) an. Dabei werden

Mehr

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen Raum und Form 1. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe I 2. Schreibe die Baupläne zu diesen Würfelgebäuden auf. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe III BS: Zusammenhänge herstellen

Mehr

DP Seminar. Geometrie in der Grundschule

DP Seminar. Geometrie in der Grundschule DP Seminar Geometrie in der Grundschule 1 1. Die Entwicklung des geometrischen Denkens 1.1. Voraussetzungen für die Entwicklung der Raumvorstellung Nach Frostig (1978) ist die visuelle Wahrnehmung die

Mehr

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Sabine Müller Kopfgeometrie 3./4. Klasse Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens Sabine Müller Kopfgeometrie Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen

Mehr

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Quadern abwickeln Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Körpernetze erkennen - Würfelnetze gedanklich überprüfen - Körpernetze von

Mehr

BAU WAS Preis: 16,00 2. überarbeitete Auflage 2002 ISBN Copyright bei den Autor/innen

BAU WAS Preis: 16,00 2. überarbeitete Auflage 2002 ISBN Copyright bei den Autor/innen Inhalt Seite Vorwort 3-4 Einführung 5-11 Schülermaterialien 5 Unterrichtsvorschlag Kl. 5 5 Kl. 6 (ausführlich) 6-8 Ausbau der UE und Schlussfolgerungen 9-11 Darstellung der Körper (2 Info-Blätter) 12-13

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

räumlichen Strukturen - Von Flächen und Körpern und Denken in Maßen und Größen im Mittelpunkt.

räumlichen Strukturen - Von Flächen und Körpern und Denken in Maßen und Größen im Mittelpunkt. In der Mathematik-Lernwerkstatt wurde mit dem 5. Jahrgang ein neues, innovatives Projekt zum Thema Königswege zur Raumvorstellung entwickelt und erprobt. Dabei standen die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche

Mehr

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen Schüler/in Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen Mit diesem Auftrag kannst du dein räumliches Vorstellungsvermögen überprüfen. In Gedanken wirst du Körper im Raum drehen und dich mit deren Netzabwicklungen

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Streichholz-Vierlinge & Co

Streichholz-Vierlinge & Co Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Streichholz-Vierlinge & Co Eine substantielle Lernumgebung zur handlungsbasierten Symmetrie- und Raumvorstellungsentwicklung ab dem

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Inter-Netzzo Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln 1 Warm Up Wie gehen Sie vor? Würfelnetz oder kein Würfelnetz?

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren Kopfgeometrie Lösen geometrischer Aufgaben im Kopf (ohne Hilfsmittel) Rückgriff nur auf Vorstellungen und sprachlich formuliertes Wissen Aufgaben: mündlich oder schriftlich, bildhaft oder handelnd gestellt,

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Inter-Netzzo Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln 1 Warm Up Wie gehen Sie vor? Würfelnetz oder kein Würfelnetz?

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Jo-Jo Mathematik 1-2, Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Schülerbuch Arbeitsheft mit interaktiven Übungen Arbeitsheft Fördern 978-3-06-082252-2

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Winkelsteine. Klasse 1 bis 4. Lösungen. von Heinrich Bauersfeld und Knut Rickmeyer

Winkelsteine. Klasse 1 bis 4. Lösungen. von Heinrich Bauersfeld und Knut Rickmeyer Winkelsteine Klasse bis 4 Lösungen von Heinrich Bauersfeld und Knut Rickmeyer Wie Große wir angefangen Türme für kleine habenprofis 2 Mögliche eigene Muster. Lösungen zu Seite Erste Pakete Gebäude vollpacken

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Marianne Franke Didaktik der Geometrie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 7 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 8 1.2 Überlegungen

Mehr

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras 2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A3.1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen A3.2 Wo findet Paul rechte Winkel? 1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Didaktische Hinweise............................................ 5 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr 1.1 Übungen zur visuellen Wahrnehmung AB 1 Üben der Wahrnehmungskonstanz.........................

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Schauen und Bauen 2. Die Autoren

Schauen und Bauen 2. Die Autoren Schauen und Bauen 2 Bei Schauen und Bauen 2 werden auf der Grundlage von zweidimensionalen Darstellungen verschiedene Körper gebaut, und umgekehrt werden Pläne und Ansichten von vorliegenden Körpern gezeichnet.

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.8 Gute Aufgaben auch im Geometrieunterricht

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.8 Gute Aufgaben auch im Geometrieunterricht Haus 7: Gute Aufgaben A B C D E F G H Modul 7.8 Gute Aufgaben auch im Geometrieunterricht Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.8 1. Warum überhaupt Geometrie in der Grundschule? 2. Raum und Form im Lehrplan

Mehr

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz SINUS an Grundschulen Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts SINUS 2017-2019 Problemlösendes Denken in der sachbezogenen Mathematik und im Geometrieunterricht für Kinder mit unterschiedlichen

Mehr

Geometrie Materialsammlung

Geometrie Materialsammlung Geometrie Materialsammlung ISBN 978-3-507-0450-9 Geometrie /2 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Binder, Kurt Hönisch,

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude. Aufgabe 2.1 Idee und Aufgabenentwurf Christina Meiser und Susanne Treib, Grundschule Lebach, St- Michael Klassenstufe 4 (November 2012) Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Mehr

Moderationspfad zu Modul 7.8: Gute Aufgaben auch im Geometrieunterricht (ca. 5 Stunden ohne optionale Aufgaben)

Moderationspfad zu Modul 7.8: Gute Aufgaben auch im Geometrieunterricht (ca. 5 Stunden ohne optionale Aufgaben) PIKAS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung Moderationspfad zu Modul 7.8: Gute Aufgaben auch im Geometrieunterricht (ca. 5 Stunden ohne optionale

Mehr

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen.

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen. Holzwürfel Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Holzwürfel mit einer Kantenlänge von 2 Zentimetern. Die schlichten, einfarbigen Holzwürfel eignen sich insbesondere dazu, dreidimensionale Objekte

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Im Bewusstsein von Lehrerinnen und Lehrern scheint schulischen Leistungen. Verschiedene jüngere Studien 1 belegen

Im Bewusstsein von Lehrerinnen und Lehrern scheint schulischen Leistungen. Verschiedene jüngere Studien 1 belegen Von Sonja Meyer Anregungen zu einer handlungsorientierten Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens dass entsprechende Handlungen an Gegenständen durchgeführt und verinnerlicht wurden. Bedeutung der

Mehr

?. Einheit: Somawürfelnetze - Schulung der Raumvorstellung durch Umgang mit dem Somawürfel

?. Einheit: Somawürfelnetze - Schulung der Raumvorstellung durch Umgang mit dem Somawürfel ?. Einheit: Somawürfelnetze - Schulung der Raumvorstellung durch Umgang mit dem Somawürfel Lerntandems färben fehlende Flächen am Netz eines Somawürfels und verbalisieren gefundene Strategien. ZIELE Die

Mehr

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.) Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.) Stufentheorie Piagets gilt auch für geometrische Erfahrungen, grobe Einteilung: o 5/6 Jahre

Mehr

Vorwort 4. Substanzielle Aufgaben 6. Didaktische Einbahnstraßen 7. Regeln der Aufgabe 8. Wortspeicher 8. Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8

Vorwort 4. Substanzielle Aufgaben 6. Didaktische Einbahnstraßen 7. Regeln der Aufgabe 8. Wortspeicher 8. Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8 Inhalt Vorwort 4 Einführung Substanzielle Aufgaben 6 Didaktische Einbahnstraßen 7 Strukturierung der Arbeitsmaterialien Regeln der Aufgabe 8 Wortspeicher 8 Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8 Gestaltung

Mehr

Mathematische Bildung 358

Mathematische Bildung 358 Mathematische Bildung 358 1 Haus 1 Fortbildungsmaterial 359 Modul 1.1 Der Lehrplan Mathematik 2008 224 Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher 161 Modul 1.3 Schulbuchvergleich 225 Modul 1.4 Schuleigener

Mehr

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name: Name: Klasse: Datum: Muster an Körpernetzen 1 Öffne die Datei 6_2_Musterwuerfel.ggb. Du siehst den Bauplan (ein Netz ) eines Würfels, bei dem auf einer Seite ein Männchen eingezeichnet ist. Stell dir vor,

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen Zeitpunkt: zeitlicher Umfang: Material: ab Anfang 4. Schuljahr circa 35-45 Minuten Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen)

o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen) Ziele Schulung der Raumvorstellung: o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen) o dynamisch (Durchführung von Handlungen an vorgestellten Objekten in der Vorstellung), vgl.

Mehr

Warm Up I Kopfgeometrie

Warm Up I Kopfgeometrie Warm Up I Kopfgeometrie Autor: Holger Birnbräuer Erschienen im Lipura Verlag. Alle Rechte Vorbehalten. Schullizenz ArtNr.: 2009 Mathematik Warm Up mit Kopfgeometrie I* Mathematik Warm Up I Vorwort Seite

Mehr

Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang. Christian van Randenborgh, Bielefeld. Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe)

Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang. Christian van Randenborgh, Bielefeld. Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe) S 1 Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang Christian van Randenborgh, Bielefeld M 1 Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe) So geht s Bastelanleitung Male jede Fläche in einer

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehr - anders - neu: Inhalte differenziert betrachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehr - anders - neu: Inhalte differenziert betrachten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mehr - anders - neu: Inhalte differenziert betrachten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 1: Methodensammlung

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen Sie einen

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf! Verlauf! Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Melanie Loock (ZfsL Hamm) Kommunikation im Mathematikunterricht Lehrplan Durchführung einer Mathekonferenz

Mehr

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Schulanfang ist kein Lernanfang! Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Leitfaden Zur Konzeption anschlussfähiger Bildungsprozesse im Übergang Elementar-, Primarbereich Organisatorische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Würfelnetze entdecken Jahrgangsstufen

Mehr

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest. Aufgabe 2.4 Idee und Aufgabenentwurf: Simone Weinmann, Förderschule Lernen-Anne-Frank-Schule Lernstufe 4/5 (Dezember 2012) Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest. - Zeichne die Figuren in dein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Die Raumvorstellung herausfordern mit Somawürfelnetzen

Die Raumvorstellung herausfordern mit Somawürfelnetzen Die Raumvorstellung herausfordern mit Somawürfelnetzen Lerntandems färben fehlende Flächen am Netz eines Somawürfels und verbalisieren gefundene Strategien Im folgenden Artikel soll eine Kartei vorgestellt

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Schäfer Die visuelle Wahrnehmung

Mehr

Nr. 10 Klasse 7/8 M U E D. Geometrie und Künstlerisches mit Strecken und Kreisen II. Handlungsorientierter Mathematikunterricht

Nr. 10 Klasse 7/8 M U E D. Geometrie und Künstlerisches mit Strecken und Kreisen II. Handlungsorientierter Mathematikunterricht M U E D Handlungsorientierter Mathematikunterricht Freiarbeit mit Karteikarten Nr. 10 Klasse 7/8 Heinz Böer Geometrie und Künstlerisches mit Strecken und Kreisen II FREIARBEIT Inhalt Bearbeitungsblatt

Mehr

Die Arbeitsblätter werden jeweils in zwei verschiedenen Farbvarianten angeboten.

Die Arbeitsblätter werden jeweils in zwei verschiedenen Farbvarianten angeboten. Vorwort Die Zeiten ändern sich. Heute spielen Kinder weniger mit Bausteinen oder Puzzles, sondern viel lieber mit modernen Bildschirmmedien. Dabei werden leider wichtige Grundfertigkeiten, wie zum Beispiel

Mehr

Beispiel 1 Zauberdreiecke

Beispiel 1 Zauberdreiecke Beispiel 1 Zauberdreiecke Ausgangslage: Die Kinder können sich im Zahlenraum bis 20 bzw. 0 orientieren und in diesen Zahlenräumen operieren. Die Kinder des zweiten Schuljahres kennen das Aufgabenformat

Mehr

Nr. 9 Klasse 5/6 M U E D. Geometrie und Künstlerisches mit Strecken und Kreisen I. Handlungsorientierter Mathematikunterricht

Nr. 9 Klasse 5/6 M U E D. Geometrie und Künstlerisches mit Strecken und Kreisen I. Handlungsorientierter Mathematikunterricht M U E D Handlungsorientierter Mathematikunterricht Freiarbeit mit Karteikarten Heinz Böer Nr. 9 Klasse 5/6 Geometrie und Künstlerisches mit Strecken und Kreisen I FREIARBEIT Inhalt Bearbeitungsblatt Strecken

Mehr

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S. Anhangsverzeichnis Kompetenzen.................. S. II, III, IV Die Maus und der Elefant....... S. V + VI Tafelbild..................... S. VII Arbeitsblätter................ S. VIII, IX Literaturangaben...............

Mehr