Fortbildungskalender 2. Halbjahr 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender 2. Halbjahr 2016"

Transkript

1 Fortbildungskalender 2. Halbjahr 2016 INHALT -Fortbildungen 2 Fortbildungsangebote 8 Veranstalteradressen 27 Kongress-Termine 30 Impressum 29

2 FORTBILDUNGSANGEBOTE Kinder Sprachstörungen 2 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Gebühr für -Mitglieder* FOBI-Nr. Punkte Berlin Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern Elisabeth Gotthardt 275,00 GS Stuttgart Late Talker Diagnostik und Therapie bei zweijährigen Kindern Dr. Mascha Wanke 155,00 GS / Frechen Sprachtherapie bei Kindern mit Down Syndrom Neue Wege über die Frühlesemethode 07./ Hamburg Kindliche Sprachverstehensstörungen erfassen und behandeln Ein Praxisseminar insbesondere zur Sprachverstehenskontrolle 14./ Quickborn Evidenzbasierte Strategietherapie: lexikalischer Störungen im Vorschulalter Der Wortschatzsammler (nach Motsch et al.) Anne Parma 225,00 GS Alexandra Diem, Petra Schmitz 275,00 GS Dana-Kristin Marks 255,00 SH / Frechen Phonologische Störungen bei Kindern Diagnostik und Therapie Natalie Oberlies 245,00 GS Berlin Die Behandlung des Dysgrammatismus: Aus der Praxis für die Praxis Elisabeth Gotthardt 275,00 GS Suttgart Mit beliebten Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen Sprechstörungen 04./ Nürnberg MFT 4 8 stars Myofunktionelle Therapie für 4 bis 8 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch 02./ Regensburg MFT 9 99 stars Myofunktionelle Therapie für 9 bis 99 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel Mehrsprachigkeit / Bilingualismus 02./ München Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung Sprachförderung Sprachreich -Seminare (exklusiv für -Mitglieder) Debora Eisert 165,00 GS Anita Kittel, Nina Förster 355,00 GS Anita Kittel 295,00 GS Dr. Lilli Wagner 245,00 GS / Hamburg Kombi-Fortbildung Sprachreich Basiswissen I + II Ilka Mono-Ahrens 399,00 SR / Dresden Kombi-Fortbildung Sprachreich Basiswissen I + II Joachim Schwalbach 399,00 SR Sonstiges Teilnehmende der Sprachreich -Kombi-Fortbildungen 2016 erhalten die aktualisierte, erweiterte Aufl age der Sprachreich-Ordner Frechen Kindeswohlgefährdung Neue Herausforderungen für Logopädinnen und Logopäden Erwachsene Sprachstörungen Martin Menzel-Bösing 115,00 GS Saarbrücken Sprache und Gehirn Dr. phil. Ernst de Langen 155,00 SL / Hameln SpAT -SprechApraxieTherapie bei Schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK Seminar 1 (Basisseminar) 13./ Dortmund SpAT -SprechApraxieTherapie bei Schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK Seminar 2 (Aufbauseminar) 07./ Frankfurt Lebensgeschichtlich-orientierte Aphasietherapie: Verbesserung von Teilhabe und Lebensqualität Stottern FORTBILDUNGEN / Frechen Der Modifi kationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen Karen Lorenz 275,00 NI Karen Lorenz 265,00 GS Prof. Sabine Corsten, Dr. Friedericke Hardering 10./ Frechen Praxis der Funktionalen Stimmtherapie Wiltrud Föcking, Marco Parrino 265,00 GS Claudia Walther 245,00 GS ,00 GS / Bremen Arbeit mit Hochleistungsstimmen Olaf Nollmeyer 245,00 GS / Bremen Was macht die Stimme laut? Übungen für einen dauerhaft kraftvollen Stimmgebrauch * Die Seminargebühren gelten nur für -Mitglieder. Für Nicht-Mitglieder erhöhen sich die Seminargebühren um jeweils 100. Mathias Knuth 255,00 HB-20 14

3 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR Stuttgart Update Stimmdiagnostik im Kindes- und Erwachsenenalter Meike Brockmann-Bauser, Jörg E. Bohlender Gebühr für -Mitglieder* FOBI-Nr. Punkte 185,00 GS / Hameln Die Akzentmethode Modul 2 Prof. Dr. Karl-Heinz Stier 255,00 NI / Frechen Röhren und Ballons, Pfeifen und Suppenlöffel Stimmspielzeuge in der Therapie Bad Reichenhall Olaf Nollmeyer 225,00 GS Integrative Stimmtherapie speziell für Atmung, Bewegung und Stimme Evemarie Haupt 295,00 GS Frechen Gesunde Stimme in stimmintensiven Berufen ein Stimm- und Atemtraining Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen 13./ Bremen Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling sowie die Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten 09./ Saarbrücken Kindliche Dysphagie Orofaciale Störungen und Fütterstörungen, insbesondere bei Kindern mit Behinderung Düsseldorf Ernährungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter. Orofaziale Störungen, Fütterstörungen und kindliche Dysphagie Komplexe Störungen bei Kindern und Erwachsenen Katharina Feldmann für Nichtmitglieder 60,00 90,00 GS Norbert Niers 285,00 GS Silke Winkler 255,00 SL Dr. Nicole Hübl, Silke Winkler Heidelberg Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz Torsten Bur, Andrea Schultze-Jena 395,00 GS ,00 GS Lübeck Logopädie bei M. Parkinson Christine Gebert 155,00 GS / Frankfurt Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten 92 Jahren: Grundlagen und technische Anforderungen 16./ Leipzig Ältere Menschen in der logopädischen Therapie Alter und Altern verstehen logopädische Therapie bei Demenz Bochum Da wird man doch verrückt! Verbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen bewältigen Stefanie Kröger, Irina Baum 02./ Stuttgart Mutismus das Störungsbild, seine Diagnose und Therapiemöglichkeiten Ulrike Kaufhold, Niloufar Jamali Unterricht, Lehre und Gesprächsführung 265,00 GS Saskia Sickert 245,00 GS Dr. Svenja Sachweh 145,00 GS ,00 GS Frechen Glück und Ethik als Handlungsorientierung in der logopädischen Therapie Dr. Kathrin Schulz 125,00 GS * Die Seminargebühren gelten nur für -Mitglieder. Für Nicht-Mitglieder erhöhen sich die Seminargebühren um jeweils 100. NEU FORTBILDUNGEN 2016 LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminare Cynthia Fox, Ph.D., Lorraine O. Ramig, Ph.D. 17./ Berlin Gebühren: -Mitglieder: 635,00 / Nicht-Mitglieder: 865,00 Fortbildungsnummer: GS-620 Fortbildungspunkte: / Mainz Gebühren: -Mitglieder: 635,00 / Nicht-Mitglieder: 865,00 Fortbildungsnummer: GS-621 Fortbildungspunkte: 16 Anmeldungen zu den Seminaren sind unter möglich. Weitere Informationen: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. () Bundesgeschäftsstelle Referat Fort- und Weiterbildung, Augustinusstr. 11 a Frechen fobi@-ev.de, Tel Monatlicher Fortbildungsnewsletter des Lebenslanges Lernen das gilt auch für Logopädinnen und Logopäden! Der neue Fortbildungsnewsletter informiert regelmäßig über das umfangreiche Seminarangebot des. Möchten Sie den Newsletter abonnieren? Dazu genügt eine formlose an fobi@-ev.de. Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

4 FORTBILDUNGSANGEBOTE SEM-1 SEM-5 Fachtherapeut(in) für kognitiv- orientierte Sprachtherapie und Kognitives Training Mit Zertifikat 3 Module je 4 Tage (102 FP) Bitte fordern Sie das Seminarprogramm an: für Kognitives Training Nöllenstraße Stuttgart unter ärztlicher Leitung Tel: Fax: info@kognitives-training.de 4 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Logopädische Praxis Ulrike Horn-Rudolph Augustastr. 29, Schwetzingen Telefon , Fax fortbildung@logopaediezentrum.de Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) bei neurologischen Erkrankungen in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis Veranstaltungsort: Krankenhaus Schwetzingen Veranstaltungstermine in Schwetzingen 2016: Neu: PraxisPur 22./ Aufbauseminar FDT, Kostaufbau, Einstieg Tracheotomie 04./ Einführungsseminar FDT PraxisPur Fortbildungstermine außerhalb dieser Terminliste entnehmen Sie bitte der Homepage. Seminare sind auch in Ihrer Praxis möglich. SEM-3 In Kooperation mit der Praxis für Logopädie Beate Riehl Therapie von Sprach-, Sprech-, Hör- und Schluckstörungen für den Heilmittelbereich - Erfurt Häßlerstraße Erfurt Tel.: / Internet: beateriehllogo@t-online.de Ganzheitl.Therapieansätze bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Anke Uphues Logo / Ergo / Physio Atlastherapie Reinhard Wolf belegt Atlastherapie Reinhard Wolf Logo / Ergo / Physio Late Talker Mutimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern Elisabeth Gotthardt Logo Am Anfang steht das Happy End Frühes Erzählen erste Diskurse Margita Händel-Rüdinger Logo AVWS Auditive Verarbeitungs - und Wahrnehmungsstörungen Manfred Flöther Logo / Ergo TAKTKIN Kompaktausbildungskurs mit Schwerpunkt Kinder Beate Birner- Janusch Logo Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration Susanne Renk Logo F.O.T.T. zum Kennenlernen J. Meyer-Königsbüscher Logo / Ergo / Physio 2017 Grundkurs Dysphagie und Trachealkanülenmanagement Ulrich Birkmann Logo Berufsbegleitend studieren Angebote für Logopäden Bachelor-Studiengänge (B.Sc.) Dauer: 4 Fachsemester Logopädie Angewandte Therapiewissenschaften Master-Studiengänge Dauer: 4 5 Semester Gebärdensprachdolmetschen (M.A.) Therapiewissenschaften (M.Sc.) Kontakt: Limburger Straße Idstein beratung@hs-fresenius.de Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main Hamburg Idstein Köln München New York lassedesignen/fotolia.com Mehr Infos Zertifikatslehrgänge Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie Certificate of Advanced Studies CAS «Stimme und Sprechen» CAS «Stottern, Poltern, Mutismus» Beginn September 2016 Weitere Informationen

5 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Sind Sie auf der Suche nach frischen und neuen Ideen? Suchen Sie einen wirksamen Therapieansatz beim Sigm. lateralis? oder für die Null-Bock-Kinder? Was tun bei Schwerstbehinderten, Wachkoma, LIS oder bei Kindern, die erst wenige Monate alt sind? Möchten Sie die Ursachen und nicht die Symptome therapieren, z.b. bei orofazialen Dysfunktionen wie Zähneknirschen und Würgreflex? Bauen Sie Habits wie Nuckeln oder Nägelkauen innerhalb kürzester Zeit wirksam ab, ohne sie zu verlagern! Wie das geht? Frische Antworten auf diese und weitere Fragen gebe ich in dem Seminar NF!T Die Zunge hat keine Ohren In 2 aufeinander aufbauenden Blöcken werde ich Ihnen für die Stimulation der wichtigen Bewegungsentwicklung von Mund, Körper, Hände und Augen das nötige Handwerkszeug auf neurophysiologischer Basis in der Theorie und noch viel mehr auf der praktischen Ebene vermitteln. (Preise auf Anfrage) Rheine (1.Teil) + 14./ (2.Teil) Berlin (1.Teil) + 21./ (2.Teil) Herne (1.Teil) + 12./ (2.Teil) Walldorf (1.Teil) + 14./ (2.Teil) Leipzig (1.Teil) + 06./ (2.Teil) Syke (ausschl. MUND) Syke (AUGE / HÄNDE / KÖRPER) Bamberg (ausschl. MUND) (In Planung: u.a., Regensburg, Linz (A),Hamm, Dortmund, Bad Nenndorf) Nach dem Seminar (alle Teile!) sind Sie NF!T -Therapeut/Therapeutin Buch 2. Auflage: NF!T -Mund-modernes lernen/nr. 1936(auch Leseproben) Infos: Logopädische Praxis Elke Rogge, Hauptstr. 8a, Syke Tel.: , Fax: , praxis-rogge@t-online.de Möchten Sie das Seminar in Ihrer Stadt organisieren? Rufen Sie mich an! Viele weitere Informationen und ggfls. weitere Termine finden Sie unter: SEM-2 Aussprachestörungen bei Kindern 03./ : Ilse Wagner Frühkindliche Ess und Fütterstörungen 09./ : Dr. Jenny von Frankenberg Zusammenarbeit mit schwierigen Eltern 23./ : Dr. Ann-Kathrin Bockmann LRS - Schriftspracherwerbsstörungen 21./ : Ilse Wagner MFT 1: Myofunktionelle Therapie - Crashkurs : Viola Neuwald-Fernàndez MFT 2: Artikulationstherapie bei MF-Störungen : Viola Neuwald-Fernàndez Therapie mit der McGinnis-Methode 25./ : Ilse Wagner Dysgrammatismus 27./ : Ilse Wagner Fortbildungen 2016 LOGO Fortbildungen Wagner & Mayer Wildeshausen (nahe Bremen) Tel Prof. Dr. Ria De Bleser, Prof. Dr. Barbara Höhle, Prof. Dr. Isabell Wartenburger Veranstaltungsort: Am Kanal 16-18, Potsdam Diagnostik und Therapie bei Mehrsprachigkeit Referentin: Dr. Lilli Wagner Semantisch-lexikalische Diagnostik und Intervention Referentin: Antje Skerra Neue Methoden in der Aphasietherapie Referentin: Judith Heide Morphologie-Therapie mit PLAN Referentin: Jeannine Schwytay Klientenorientierte Gesprächsführung für SprachtherapeutInnen Referenten: Gesche Wattenberg & Christian Schoon AVWS u. Störungen der phonologischen Bewusstheit im Zusammenhang mit LRS-Diagnostik und Therapie Referentin: Antje Kösterke-Buchhardt Palin Parent Child Interaction Therapie: Ein Therapiekonzept für stotternde Vorschulkinder Referenten: Dr. Claudia Iven & Dr. Bernd Hansen Anmeldung und weitere Information unter: fortbildung@patholinguistik.de Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai SEM-14

6 FORTBILDUNGSANGEBOTE in Münster und Herne inklusive leckerem catering Für logopäden, sprachtherapeuten, ergotherapeuten und PäDagogen münster Institut für integrative Fortbildung taktkin ein ansatz zur Behandlung sprechmotorischer störungen B. Birner-Janusch, Dipl. Logopädin, Lehrlogopädin (), PROMPT Instruktorin ausbildungskurs: bis ; Punkte: 32 aufbaukurs kinder: bis ; Punkte: 25 stimmtherapie nach der lichtenberger methode Katharina Feldmann, Dipl. Logopädin, Lehrlogopädin (), Stimmpädagogin der Lichtenberger Methode mit Lehrbefähigung; pro Seminar 16 Punkte vom Phänomen der resonanz bis vom singen und sprechen bis Diagnostik und therapie bei bilingualen kindern Dr. phil. Georgios Alexiadis, Klinischer Linguist (BKL), ; Punkte: 9 Dysphagie bei kindern, Silke Winkler, akademische Sprachtherapeutin, Logopädin, bis ; Punkte: 14 aufbauseminar lrs: regeltraining, M. Weigelt, akademische LRS-Therapeutin, Psychologin, B.Sc., Lerntherapeutin, bis verbale entwicklungsdyspraxie bei kindern Aila Makdissi, Dipl. Logopädin (NL), bis ; Punkte: 12 mft 4 8 stars myofunktionelle therapie für 4 8-Jährige mit spezieller artikulation von s/sch Anita Kittel, Nina Förster, Logopädinnen, bis ; Punkte: 18 therapeutisches trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches kanülenhandling und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten Norbert Niers, klinischer Logopäde, Bobaththerapeut, Lehrlogopäde bis ; Punkte: 19 avws und schriftsprachentwicklung überblick über Diagnostik und therapie, Stefan Warych, Logopäde, Lerntherapeut, 02. bis ; Punkte: 14 therapie der Dyskalkulie, M. Weigelt, akademische LRS-Therapeutin, Psychologin, B.Sc., Lerntherapeutin, bis semantisch-lexikalische störungen Diagnostik und intervention Antje Skerra, Dipl.. Patholinguistin, Logopädin, bis ; Punkte: 16 Herausforderung Demenz: management von sprach- und schluckstörungen Dr. Maria-Dorothea Heidler, Dipl. Sprechwissenschaftlerin bis ; Punkte: 16 teilhabeorientierte therapie schwerer aphasien Dr. Ingrid Weng, Klinische Linguistin, bis ; Punkte: 14 logopädie bei morbus Parkinson Christine Gebert, Logopädin, LSVT-Therapeutin, ; Punkte: 8 Herne Diagnose und therapie der restaphasie: therapie der globalen aphasie: Holger Grötzbach, M.A., Neurolinguist; einzeln buchbar; je 7 Punkte syntax-therapie mit Plan (nach siegmüller & kauschke, 2006) J. Schwytay, Dipl. Sprachwissenschaftlerin, bis ; Punkte: 14 alle anmeldungen über: Gasselstiege 21, Münster (im VitalCenter) info@integrative-fortbildung.de 6 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai / Köln Therapie lexikalischer Störungen mit dem Wortschatzsammler Dr. Tanja Ulrich 03./ Dresden Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus Dipl.-Log. M. Ullrich 17./ Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Ettl. (Karlsruhe) Deutsch als Zweitsprache Logopädin U. Claussen 24./ Köln Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern Dipl.-Log. M. Ullrich 09./ München Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus Dipl.-Log. M. Ullrich 26/ Diagnostik und Behandlung von Hamburg Lese-Rechtschreibstörungen Dipl.-Log. M. Ullrich 02./ Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Köln Deutsch als Zweitsprache Logopädin U. Claussen 09./ Berlin Therapie lexikalischer Störungen mit dem Wortschatzsammler Dr. Tanja Ulrich 16./ Diagnostik und Behandlung von Köln Lese-Rechtschreibstörungen Dipl.-Log. M. Ullrich 07./ Berlin Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus Dipl.-Log. M. Ullrich 14./ Diagnostik und Behandlung von Berlin Lese-Rechtschreibstörungen Dipl.-Log. M. Ullrich 21./ Dresden Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt Dipl.-Log. U. Becker-Redding 04./ Dresden Prosodie Kompakt Harriet Dohrs 05./ Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Berlin Deutsch als Zweitsprache Logopädin U. Claussen 11./ Dresden Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen Dipl.-Log. M. Ullrich Infos und weitere Seminare finden Sie unter: info@logo-train.de Termine 2016 Steinfurter Pädagogik-/ Therapiebegleithundmethode seit 1996 Standort Rheine Block I Block II Block III, Teil Block III, Teil Köln Block I Block II Block III, Teil Block III, Teil Standort Eppingen Block I Block II Block III, Teil Block III, Teil NEU: Zusatzseminare in der Arbeit mit Kindern Der Therapiebegleithund in der Geriatrie Lernen durch Konditionierung Alle Termine im Internet unter MITTT Münsteraner Institut für Therapeutische Fortbildung und tiergestützte Therapie Südstr. 31, Hörstel-Steinfurt, info@mittt.de Tel / , Bürozeiten: Mo-Do Uhr

7 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 SES FST STOTTERN P.O.P.T DYSPHAGIE MFT MET LOGOPÄDISCHE SEMINARE SEM-21 Kompetenz in Sprachtherapie Hannover / Kognitive Dysphasien Dr. Maria-Dorothea Heidler 9./ Syntaktische Störungen n - Diagnostik u. Therapie nach PLAN J. Schwytay / S. Konopatsch 4./ Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit Late-Talker -Profil J. Schwytay 11./ Modellorientierte rt LRS: Der rote Faden in Diagnostik und Therapie Bente von der Heide 25./ Psychotherapeutische Methoden in der Sprachtherapie Heidina Witulski 2./ Textgrammatische at Störungen bei Kindern n Antje Skerra Ausführliche Seminarbeschreibungen und Anmeldung unter: Tel: Smartphone-App: podium hamburg Fortbildungen Seminare Veranstaltungen 28. Mai 2016 MFT für die Praxis Funktionales Mundprogramm (FMP) nach Petra Schuster Maike Otten Juni 2016 Dysgrammatismus Dr. Silke Kruse Juli 2016 Texte in der teilhabeorientierten Therapie von Aphasien Dr. Ingrid Weng September 2016 Mini Kids Dr. Patricia Sandrieser 08. Oktober 2016 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt Aufbaukurs Ulrike Becker-Redding Oktober 2016 Einführungskurs: Diagnose und Therapie bei neurogen bedingten Schluckstörungen Dipl. Heilpäd. Ulrich Birkmann Weitere Seminare sind in Planung! Schauen Sie gern auf unsere Internetseite! Anmeldung und weitere Informationen unter oder info@podium-hamburg.de Fon: Vorplanung der heos-therapie für das Jahr Ort: Hotel Dom, Webergasse 22, St. Gallen. Das erste Modul beginnt anfangs März Dieser Kurs wird in 4 Modulen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Es geht um Grundsätzliches in der heos-therapie, um Kooperation & Interaktion, um Nachahmung & verzögerte Nachahmung, um Exploration, Ausprobieren & Eigenaktivität, notwendig für das Sprachverständnis, und um absichtliches Handeln & erstes Denken. Pro Jahr finden zwei Module statt, dazu sind Videovorstellungen der Teilnehmer/innen in der Zwischenzeit wichtig, um die heos-therapie zu verstehen. Die Kosten belaufen sich pro Modul auf Fr für 4,5 Std. Wer alle 4 Module besucht hat, erhält am Schluss eine Kursbestätigung. Damit die heos-therapie in die Praxis umgesetzt werden kann, ist es vorteilhaft eine fortsetzende Praxisberatung in Anspruch zu nehmen. Anmeldung bis Ende Jahr 2016 an Maja Eichholzer Fliederstr. 17, 9010 St. Gallen, Tel: +41 (0) Co-Leiterin: Elisabeth Deubelbeiss Gränichen info@handeln-denken-sprache.ch Da die Plätze beschränkt sind, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung (diese kann auch provisorisch sein). SEM-34 Bildungspartner für Gesundheitsberufe Über 30 Standorte in Deutschland Fachliche Weiterbildungen sind eine Investition für die eigene Zukunft Praxisgründungsseminar für Logopäden und Sprachtherapeuten in Bochum, in Frankfurt, in Köln Teilnahmegebühr: 165,- Dysphagietherapie im häuslichen Umfeld - eine Einführung in Bochum Teilnahmegebühr: 249,- Therapie in Anlehnung an Perfetti/PNF bei Einschränkungen der Motorik des Gesichts & der Zunge in Bochum Teilnahmegebühr: 210,- Weitere Seminare & Anmeldung unter: Infoline: THALAMUS Ganzheitlich lernen und heilen Heilpraktiker/-in werden Sie sind Logopäde/Logopädin und wollen Ihr Tätigkeitsfeld erweitern? Wir berücksichtigen Ihr medizinisches Vorwissen, bereiten Sie strukturiert und zeitverantwortlich (1x/Woche) auf die Heilpraktikerprüfung vor. Ein Einstieg in unsere laufenden Kurse ist jederzeit möglich. Weitere Seminare & Anmeldung unter: Infoline: Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

8 FORTBILDUNGSANGEBOTE Juli 2016 Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Kassel Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern Ulm Klinische Schluckuntersuchung bei neurogener Dysphagie Theorie & Praxis für klinisch tätige Therapeuten (konsil o. angestellt) Düsseldorf CIAT eine intensive Form der Aphasietherapie von der akuten bis chronischen Behandlungsphase Frechen Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter Münster MFT 4-8 stars Myofunktionelle Therapie für 4-8-Jährige mit spezieller Artikulation von s/sch Hamburg Lidcombe Program: Fortbildung zur Behandlung des frühkindlichen Stotterns 8 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Simone Homer-Schmidt Dr. Daphne Hartzheim Claudia Walther Anita Kittel Nina Förster Dr. Christina Lattermann Bettina Freerk, Dr. Anne Hearne Köln Manuelle Schlucktherapie, Kurs 2 (auch als Refresher geeignet) Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch ProLog Wissen Kölner Dysphagiezentrum Düsseldorfer Stuttgart Gesangsworkshop Stimme in ihren Grenzbereichen Michael Heptner Heptner München Nonverbale Kommunikation bei schwerer Aphasie Dr. Katharina Hogrefe Hanna Jakob Brühl DYSTEL DYSgrammatismusTherapie Effektivität und Lernkurven Mariana Gnadt EUFH Hamburg Texte in der teilhabeorientierten Therapie von Aphasien Dr. Ingrid Weng podium Köln Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block II MITTT Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 1 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann ifm Lattermann Horst EKN Seminare Köln Neuroworkshop VIII Multiple Sklerose Kölner Dysphagiezentrum Berlin NF!T Die Zunge hat keine Ohren (1.Teil) Elke Rogge Rogge Heidelberg Nonverbale Kommunikation Basiskurs Dr. Svenja Sachweh Agaplesion Heidelberg Nonverbale Kommunikation Aufbaukurs Dr. Svenja Sachweh Agaplesion Berlin Grundlagen im Bereich Interventionsplanung, Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation Erlangen Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen ein praxisorientiertes Grundlagenseminar Erlangen Stimmtherapie: Aus der Praxis für die Praxis für Neuentdecker, Wiedereinsteiger und Refresher Münster Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten Nadja Melina Burgio Heidrun Zehner Ingrid Visser Sabine Degenkolb-Weyers Norbert Niers Elzach Manuelle Schlucktherapie, Kurs 2 (auch als Refresher geeignet) Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Rheine Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 1 MITTT Prolog Wissen München Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern: Diagnostik & Therapie Katrin Riederer lerniversum München Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus Maja Ullrich logotrain Bad Abbach Am Anfang steht das Happy-End Frühes Erzählen, Erster Diskurs Margita Händel-Rüdiger Jasinski Brühl Auffrischungsseminar Prof. Dr. Julia Siegmüller EUFH Ramstein Satzfabrik: Entwicklung, Diagnostik, Förderung des Satzbaus und Frageverständnis nach PD Dr. Zvi Penner Sandra Lenz Herne NF!T Die Zunge hat keine Ohren (1. Teil) Elke Rogge Rogge Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 2 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Walldorf NF!T Die Zunge hat keine Ohren (1. Teil) Elke Rogge Rogge Erlangen Fütter- und Essverhaltensstörung im Säuglings- und Kleinkindalter Susanne Renk FIdEL Erlangen Störungen des Schriftspracherwerbs Einblicke in Grundlagen, Diagnostik und logopädische Therapie, Teil 1 Birgit Müller-Kolmstetter Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. FIdEL FIdEL ifm Horst IFF Saar Pfalz FIdEL

9 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Vallendar Stottern im Kindesalter KIDS (Intensivseminar, Teil II) Dr. Patricia Sandrieser Peter Schneider Berlin Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern Elisabeth Gotthardt Hamburg PNF in der Logopädie impuls Heidelberg Manuelle Schlucktherapie, Kurs 1 Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Immenstaad Atemtypen und Funktionales Stimmtraining in Stimmtherapie und Stimmbildung 2 Iris-Julia Wagner Sandrieser/ Schneider München Kasus und Pluraltherapie bei Kindern: Diagnostik und Therapie Katrin Riederer lerniversum Rostock Lexikon Praxisseminar Monika Otto EUFH Köln Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 1 MITTT Tägerwilen (CH) Stotterintensivtherapie! Stotterchamp Göppingen Apparative Diagnostik bei Dysphagie: Videofluoroskopie und Videoendoskopie Angelika Kartmann Ursula Kling Prof. Dr. med. Bernd Tomandl Stuttgart Inalare oder liberare la voce 1 Iris-Julia Wagner Barbara Stein Stuttgart Late Talker Diagnostik und Therapie Dr. Mascha Wanke Eppingen Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 2 MITTT August Fraueninsel/ Chiemsee Befreien der natürlichen Stimme Einführung in die Stimmarbeit von Kristin Linklater Sylvie Polz Polz Rostock Kompaktseminar Dysgrammatismus Therapie von grammatischen Störungen nach PLAN Prof. Dr. Julia Siegmüller Hameln SpAT SprechApraxieTherapie bei Schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK Karen Lorenz Horst Wagner IB Med. Christophsbad Hannover Ich lade dich zum Essen ein Aufbaukurs DIAKOVERE Bremen Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling sowie die Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten Norbert Niers Lübeck Logopädie bei M. Parkinson Christine Gebert Rheine Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 2 MITTT Hannover Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz Dr. Maria-Dorothea Heidler Fachakademie Hannover Herausforderung Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen DIAKOVERE Hannover Möglichkeiten der ganzkörperlichen Förderung in der Sprachtherapie Einführung in die neurophysiologische Reorganisation nach Padovan und Kesper Wagner EUFH Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai DIAKOVERE Hannover Feldenkrais und Schmerz DIAKOVERE Hamburg Syntaktische Störungen bei Kindern: Diagnostik und Therapie Katrin Riederer Prolog Wissen Hamburg Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen Maja Ullrich logotrain Hamm/Westf. Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Aspekte vom Late Talker zur SES Hülya Turan doppelpunkt Hannover Kon-Lab Sprachförderung, Diagnose und Therapie nach Dr. Zvi Penner Prosodie und Morphologie Mainz LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar Cynthia Fox Lorraine Ramig Schwerin Trachealkanülenmanagement der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten Itzehoe Integrale Körperarbeit kompakt für Logopäden, Grundausbildung in 2 Modulen Modul 1 Mirko Hiller Sabine Gross-Jansen Lindlar Dysphagie-Grundkurs Ulrich Birkmann Lindlar Hamm/Westf. Wie kommt das Verb an die zweite Stelle? Praxisideen rund um die Therapie der Verbstellung und Verbflexion Maike Gumpert Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. DIAKOVERE Dysphagiezentrum Gross-Jansen doppelpunkt

10 FORTBILDUNGSANGEBOTE Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Hannover R.E.S.E.T. 1 Energetische Kiefermuskelentspannung nach P. Rafferty DIAKOVERE September Düsseldorf F.O.T.T. -Konzept Einführungsseminar / Schwerpunkt Erwachsene Barbara Elferich Düsseldorfer Hamburg FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 1 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Bremen Logopädie bei Kindern mit geistiger Behinderung am Beispiel Down- Syndrom 10 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Dr. Barbara Giel Bremen Arbeit mit Hochleistungsstimmen Olaf Nollmeyer Bremen Logopädie bei Kindern mit geistiger Behinderung am Beispiel Down- Syndrom Dr. Barbara Giel Düsseldorf Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) in Kindesalter Susanne Renk Düsseldorfer Frechen Sprachtherapie bei Kindern mit Down Syndrom Neue Wege über die Frühlesemethode Anne Parma Hannover Kognitive Dysphasien Dr. Maria-D. Heidler KiSt-Hannover Hannover Diagnostik und Therapie erworbener Dyslexien und Dysgraphien Henrik Bartels Fachakademie Köln Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Uta Claussen logotrain Köln Stimulationsworkshop Stufe II Aufbauseminar Kölner Dysphagiezentrum Köln Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und wenig kooperativen Patienten Münster AVWS und Schriftsprachentwicklung bei Vorschul- und Schulkindern ein Überblick über Diagnostik und Therapie Beate Birner-Janusch Stefan Warych Kölner Dysphagiezentrum Ramstein Einführung in Konzept und Diagnostik von Barbara Zollinger Margita Händel-Rüdinger IFF Saar Pfalz Rheine TAKTKIN ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen Kompaktausbildungskurs Erwachsene Heidelberg Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner / Implikationen für die logopädische Praxis Kompaktkurs G1-G3 Kerstin Nonn Köln Taping für Sprachtherapeuten Dr. Volker Runge dbs Köln Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 2 MITTT Rostock Kompaktseminar Wortschatz Wortschatztherapie nach PLAN Prof. Dr. Julia Siegmüller EUFH Leipzig NF!T Die Zunge hat keine Ohren (1. Teil) Elke Rogge Rogge Bad Homburg Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer Sprachstörungen Dr. Maria-Dorothea Heidler ifm Semifobi GK Quest WissensStudio Berlin Therapie lexikalischer Störungen mit dem Wortschatzsammler Dr. Tanja Ulrich logotrain Düsseldorf Morbus Parkinson im Fokus: Dysarthrie- und Dysphagietherapie bei IPS & APS Frankfurt Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten 92 Jahren Grundlagen und technische Anforderungen Grit Mallien Stefanie Kröger Irina Baum Hannover Syntaktische Störungen Diagnostik und Therapie nach PLAN Jeannine Schwytay Saskia Konopatsch Düsseldorfer KiSt-Hannover Hannover Psychodysphagologie Was Schluckstörungen mit der Seele machen (Teil 1) DIAKOVERE Potsdam Klientenorientierte Gesprächsführung für SprachtherapeutInnen Gesche Wattenberg Christian Schoon Saarbrücken Kindliche Dysphagie Orofaciale Störungen und Fütterstörungen, insbesondere bei Kindern mit Behinderung Silke Winkler Wildeshausen Frühkindliche Ess- und Fütterstörungen Dr. Jenny von Frankenberg logofortbildungen Bensheim Arbeiten mit dem Zollinger-Konzept Kurs 1a: Grundlagen und Diagnostik Hannover Trachealkanülen-Fortbildung therapeutisches Trachealkanülenmanagement Team kleine WORTE Alexander Fillbrandt Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. ZaPP kleine WORTE Fachakademie

11 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Rheine Lese-Rechtschreibprobleme (Legasthenie): Diagnostik, Therapie und Vorbeugung Petra Küspert Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 2 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Dortmund SpAT -SprechApraxieTherapie bei Schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK Seminar 2 (Aufbauseminar) Bremen Was macht die Stimme laut? Übungen für einen dauerhaft kraftvollen Stimmgebrauch Karen Lorenz Mathias Knuth Hamburg Kombi-Fortbildung Sprachreich Basiswissen I und II Ilka Mono-Ahrens Köln Die Bedeutung des Sprachrhythmus für den Erwerb orthografischer Regeln nach Dr. Zvi Penner David Falkenberg Semifobi Köln Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen Maja Ullrich logotrain Köln Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Grundlagen und Module der Systemischen Mutismus-Therapie/SYMUT Dr. Boris Hartmann Hartmann Köln Die Tracheo(s)tomie in der Dysphagiebehandlung Trachealkanülenhandling in Theorie & Praxis Leipzig Ältere Menschen in der logopädischen Therapie Alter und Altern verstehen logopädische Therapie bei Demenz Saskia Sickert Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai Döpfer Kölner Dysphagiezentrum Rheine K-TAPING Logopädie Semifobi Hamburg Manuelle Schlucktherapie, Kurs 1 Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Bad Homburg Texte in der teilhabeorientierten Therapie von Aphasien verschiedener Störungsbilder und Schweregrade Dr. Ingrid Weng Eppingen Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block I MITTT Hamburg Schritte in den Dialog frühe pragmatisch-kommunikative Therapie mit Eltern Delia Möller Horst WissensStudio Schwerin Erfurter Dyphagiewoche zu Spezialisierung auf den Fachbereich DYSPHAGIE Mirko Hiller Dysphagiezentrum Hamburg TOLGS-VED Kompakt-Seminar, Logopädische Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie Köln Führungskompetenzen II: Die Führungskraft als Mitarbeitercoach Instrumente und Techniken für Mentoring und Mitarbeitersupervision Hannover Rotes Tuch Dysphagie? Das muss nicht sein Dysphagien verantwortungsvoll erkennen und behandeln Isolde Wurzer Michaela Beyer Margit Frehrking Syke NF!T Die Zunge hat keine Ohren (ausschließlich Mund) Elke Rogge Rogge BFS TOLGS Seminar Prolog Wissen Fachakademie Düsseldorf Mit beliebten Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen Deborah Eisert Düsseldorfer Karlsruhe Intuitive Stimmarbeit in der Stimmtherapie Praxisseminar, Teil 1 Bettina Doll VON SELBST Syke NF!T Die Zunge hat keine Ohren (Auge / Hände / Körper) Elke Rogge Rogge Stuttgart Testverfahren zur Diagnostik, Befundung und Therapieverlaufskontrolle von Hirnleistungsstörungen bei Erwachsenen für die Praxis Dr. med. S. Ladner-Merz bei Heidelberg LRS aus der Praxis für die Praxis Gabriele Rüdiger Rüdiger Düsseldorf Dysphagietherapie im Hausbesuch Judith Böggering Düsseldorfer Erlangen Logo meets Physio: Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern mit Problemen bei der Nahrungsaufnahme Tina Brodisch Franziska Kirchner Hamburg Physiologie und Pathophysiologie der orofazialen Funktionen (MFT) impuls Hannover Sie spielen ja nur mit meinem Kind, oder?! Effektiver Einsatz von Spielen in der logopädischen Therapie Ruth Könecke FIdEL Fachakademie Hannover Logopädie in der Geriatrie Herausforderung und Chance DIAKOVERE Münster Herausforderung Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen Dr. Maria-Dorothea Heidler ifm Nürnberg Die Kon-Lab-Therapie nach Dr. Zvi Penner in der logopädischen Praxis (Modul 1) David Falkenberg Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. Döpfer

12 FORTBILDUNGSANGEBOTE Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Rheine Drei Mal Schwarzer Kater Zaubern als Medium in der logopädischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen 12 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Michael Schneider Semifobi Wildeshausen Zusammenarbeit mit schwierigen Eltern in der logopädischen Praxis Dr. Ann Katrin Bockmann logofortbildungen Erfurt Late Talker Mutimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern Elisabeth Gotthardt AfdH-Erfurt Köln Einführungsseminar in der Stimmig-sein-Methode Stimmig sein Frechen Gesunde Stimme in stimmintensiven Berufen ein Stimm- und Atemtraining Katharina Feldmann Bad Homburg Befunderhebung und Elternberatung bei kindlichem Stottern Sabrina Kempf WissensStudio Hamburg Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) Christoph Marks-Wilhelm Döpfer Hamburg Praxis der Funktionalen Stimmtherapie Wiltrud Föcking Marco Parrino Hamburg Mini Kids Dr. Patricia Sandrieser podium Köln Taub und trotzdem hören Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit CI in der logopädischen Praxis Köln Menschen im Wachkoma therapeutische Interventionen in der Dysphagietherapie Frauke Ziegenhagen-Kroonen Prolog Wissen Prolog Wissen Kölner Dysphagiezentrum Erfurt Sprache und Gehirn Dr. de Langen LV Thüringen Rheine Behandlung von Fazialisparesen Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF Marco Mebus Nürnberg Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Melanie Netzer Döpfer Semifobi Heidelberg Assistive Technik (AAL) bei der Gesundheitsversorgung im Alter Dr. Norbert Specht-Leible Agaplesion Köln Lernen fängt im Ohr an! Fortbilung zur Tomatis -Methode Claudia Krüger Wittich Münster Teilhabeorientierte Therapie schwerer Aphasien Dr. Ingrid Weng ifm Ramstein Sprache und Demenz Am Anfang war das Wort, was wenn es zerbricht? Thomas Brauer IFF Saar Pfalz Rheine Logopädie bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten (LKG) Susanne Hessel Semifobi Hamburg Manuelle Schlucktherapie, Kurs 2 (auch als Refresher geeignet) Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Horst Oktober Eppingen Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block II MITTT Hamburg TOLGS-VED Intensiv-Seminar, Logopädische Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie Isolde Wurzer Rostock Grammatik Praxisseminar Saskia Konopatsch EUFH TOLGS Seminar Köln K-Taping neue und innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung Kölner Dysphagiezentrum Berlin Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus Maja Ullrich logotrain Dortmund F.O.T.T. zum Kennenlernen Einführung in die Behandlung von erworbenen Störungen der oralen Ernährung bei neurologisch erkrankten Patienten Düsseldorf Demenz und Aphasien: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten in Theorie und Praxis Jürgen Meyer-Königsbüscher Tabea Kühn dbs Düsseldorfer Erfurt Am Anfang steht das Happy End Frühes Erzählen erste Diskurse Margita Händel-Rüdinger AfdH-Erfurt Erlangen Funktionelle Therapie bei Dysphagie nach Behandlung von Tumoren im HNO-Bereich Essen Methodenkombinierte Stottertherapie mit Kindern zwischen 7 und 15 Jahren Frankfurt Lebensgeschichtlich-orientierte Aphasietherapie: Verbesserung von Teilhabe und Lebensqualität Hamburg Kindliche Sprachverstehensstörungen erfassen und behandeln Ein Praxisseminar insbesondere zur Sprachverstehenskontrolle Hamburg Diagnostik des Dysgrammatismus und Therapie mit Duogramm&Co. und grammatischen Inputspielen Kiel SENSIBEL KOMPETENT Hochsensibilität wahrnehmen, verstehen und erfolgreich integrieren Sabina Hotzenköcherle Georg Thum Prof. Sabine Corsten Dr. Friedericke Hardering Alexandra Diem Petra Schmitz Edith Schlag Sonja Petri Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. FIdEL BVSS Schlag IBAF

13 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter München Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie Prof. Sabine Corsten Dr. Friedericke Hardering Berlin Manuelle Schlucktherapie, Kurs 2 (auch als Refresher geeignet) Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Bensheim Arbeiten mit dem Zollinger-Konzept Kurs 1b: Grundlagen und Diagnostik 2 Team kleine WORTE Brühl Wortschatz I Der kindliche Wortschatzerwerbund seine Störungen Prof. Dr. Julia Siegmüller EUFH Hamburg Aufbaukurs Praxisorientierte funktionelle Dysphagietherapie impuls Immenstaad Singstimme Singen in der logopädischen Stimmtherapie Iris-Julia Wagner Wagner Köln Dysphagietherapie im häuslichen Umfeld eine Einführung mentor EKN Seminare Horst kleine WORTE München Kindliche Schluckstörungen Judith Bledau-Greiffendorf Prolog Wissen Bad Homburg Die phonologische Bewusstheit in der sprachtherapeutischen Praxis Patricia Pomnitz WissensStudio Hamburg Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt Aufbaukurs Ulrike Becker-Redding podium Münster Logopädie bei Morbus Parkinson Christine Gebert ifm Bad Homburg Eltern professionell beraten Patricia Pomnitz WissensStudio Heidelberg Trachealkanülenmanagement Praxisseminar Katrin Blania Torsten Bur Herne NF!T Die Zunge hat keine Ohren (2. Teil) Elke Rogge Rogge Eppingen Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 1 MITTT Agaplesion Berlin Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen Maja Ullrich logotrain Köln Sprachtherapie bei Demenz Therapeutische Konzepte für die personzentrierte Arbeit bei demenzbedingten Sprachstörungen Quickborn Evidenzbasierte Strategietherapie: lexikalischer Störungen im Vorschulalter Der Wortschatzsammler (nach Motsch et al. 2015) Heike Grün Dana-Kristin Marks Rheine NF!T Die Zunge hat keine Ohren (2.Teil) Elke Rogge Rogge Nürnberg Funktionelle und organische Stimmstörungen praxisintensiv Michael Heptner Heptner Ulm Manuelle Schlucktherapie, Kurs 2 (auch als Refresher geeignet) Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Heidelberg Knifflige Fragestellungen in der Dysphagie-Behandlung Torsten Bur et al. Agaplesion Brühl LST-LTS-Projekt Lexikalische undsyntaktische Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern im Late-Talker-Stadium Monika Otto Brühl Alltagsorientierte Aphasietherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz Henrik Bartels EUFH Erfurt Trachealkanülenmanagement der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten Hamburg Einführungskurs: Diagnose und Therapie bei neurogen bedingten Schluckstörungen Erfurt Die Behandlung von Facialisparesen Stimulation der mimischen Muskulatur durch PNF Erlangen Restaphasien und leichte Aphasien: Charakteristik, Diagnostik und Behandlung Hamburg TOLGS-VED Kompakt-Seminar, Logopädische Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie Mirko Hiller Ulrich Birkmann Marco Mebus Ralf Peters Isolde Wurzer Kiel Prosodische Störungen: Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Meike Otten IBAF München Gaumensegelprothetik bei Dysarthrien und nach oropharyngealen Tumorresektionen Raum Stuttgart MFT 4-8 stars Deinsdorf Die Atemmassagewoche Atemgymnastik und Atemmassage im Dienste der Stimme Beelitz- Heilstätten Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien bei Patienten mit und ohne Trachealkanüle Aufbaukurs Dr. Mathias Vogel Nina Förster Anita Kittel Michael Heptner Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai dbs Horst EUFH podium Dysphagiezentrum Dysphagiezentrum FIdEL TOLGS Seminar EKN Seminare Kittel Heptner für Sozial- und Gesundheitsberufe Hannover TAKTKIN Kompaktkurs Kinder Beate Birner-Janusch Fachakademie Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr.

14 FORTBILDUNGSANGEBOTE Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Bremen Unterstütze Kommunikation (UK) für Fortgeschrittene Sabrina Beer WiSoAk Dresden Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt Ulrike Becker-Redding logotrain Duisburg ESGRAF 4-9 und KONTEXTOPTIMIERUNG Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter 14 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch Erfurt AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Manfred Flöther AfdH-Erfurt Erlangen Sprachverständnisstörungen bei Kindern Carmen Barth FIdEL Essen Fit für die Desensibilisierung Methodentraining und Selbsterfahrung für TherapeutInnen Hartmut Zückner Göppingen Aufbauseminar: Neurogene Dysphagien Angelika Kartmann Ursula Kling Prof. Dr. med. Bernd Tomandl München LEMO 2.0 modellorientierte Aphasiediagnostik und Therapieplanung Dr. Ingrid Aichert Steffanie Kiermeier Rheine Dysphagietherapie im Hausbesuch Judith Böggering Döpfer dbs BVSS Christophsbad EKN Seminare Wildeshausen LRS Störungen des Schriftspracherwerbs Ilse Wagner logofortbildungen Köln Manuelle Schlucktherapie, Kurs 3 Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Nürnberg Gesangsworkshop (Vom Soul zur Klassik und zurück welcher Stil braucht welche Übungen?) Michael Heptner Schwetzingen Aufbauseminar FDT, Kostaufbau, Einstieg Tracheotomie Ulrike Horn-Rudolph Horn Erlangen Das Konzept der palliativen Logopädie Schlucktherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen Cordula Winterholler Freiburg Sprachtherapie mit Late Talkern Dr. Mascha Wanke Prolog Wissen Hannover Psychodysphagologie Was Schluckstörungen mit der Seele machen (Teil 2) DIAKOVERE Stuttgart Update Stimmdiagnostik im Kindes- und Erwachsenenalter Dr. Meike Brockmann-Bauser Dr. Jörg. E Bohlender Hameln Die Akzentmethode Modul 2 Prof. Dr. Karl-Heinz Stier Hamm/Westf. Poltern Mehr als nur zu schnelles Sprechen. Neue Perspektiven zur Theorie und Therapie eines komplexen Syndroms Hannover SOS SÄUGLING OHNE SAUGEN! Störung der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern Köln Vom Einzelbild zum komplexen Talker (heilpädagosische) Förderung in der Unterstützten Kommunikation Michael Schneider Christina Panzer Horst Heptner FIdEL doppelpunkt DIAKOVERE Köln Das Castillo-Morales -Konzept ein 2-tägiges Infoseminar Kölner Dysphagiezentrum Münster Ergo meets Logo: interdisziplinärer Ansatz für die Mund-, Ess- und Trinktherapie bei entwicklungsverzögerten u. behinderten Kindern Andrea Espei Reinhild Oing Rheine LRS & AWVS Aus der Praxis für die Praxis Sylvia Klein Semifobi Bad Homburg Evidenzbasierte Aphasietherapie / Ausgeprägte Aphasie / Leicht ausgeprägte Aphasie Holger Grötzbach Döpfer ifm WissensStudio Erfurt TAKTKIN Kompaktausbildungskurs mit Schwerpunkt Kinder Beate Birner-Janusch AfdH-Erfurt Stuttgart VCD und Asthma Geißeln unserer Zeit Michael Heptner Heptner Bochum Da wird man doch verrückt! Verbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen bewältigen Bad Krozingen Atemkraft ist Stimmkraft Stimmtherapieseminar für LogopädInnen auf der Grundlage des Erfahrbaren Atems Dr. Svenja Sachweh Ursula Thielcke Hamburg Diagnostik und Therapie von Dysphagien Norbert Niers Döpfer München Workshop Therapieevaluation in der Sprachtherapie (Kinder) Katrin Riederer lerniversum Nürnberg Positiv lernen nach dem IntraActPlus-Konzept für Therapeuten Liesel Mertin Döpfer Heidelberg Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner / Implikationen für die logopädische Praxis Kompaktkurs G4/G Stuttgart FachtherapeutIn für kognitiv-orientierte Sprachtherapie KOS und Kognitives Training mit Zertifikat Modul 3 Kerstin Nonn Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. Thielcke GK Quest

15 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Frechen Glück und Ethik als Handlungsorientierung in der logopädischen Therapie Dr. Kathrin Schulz Frechen Kindeswohlgefährdung Neue Herausforderungen für Logopädinnen und Logopäden November Heidelberg Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner / Implikationen für die logopädische Praxis Kompaktkurs G15/G7 Martin Menzel-Bösing Kerstin Nonn Bamberg NF!T Die Zunge hat keine Ohren (ausschließlich Mund) Elke Rogge Rogge Duisburg PROMPT Einführungsseminar: Theorie und Praxis der PROMPT- Behandlungstechnik Karin Brinkmann Elizabeth Kuegeler-Wolters Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai GK Quest Erfurt MIT Melodische Intonationstherapie Beate Birner-Janusch LV Thüringen Dresden Prosodie kompakt Harriet Dohrs logotrain Hannover Frühe Sprachdiagnostik u. -therapie bei Kindern mit Late-Talker -Profil Jeannine Schwytay KiSt-Hannover Heidelberg Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner / Implikationen für die logopädische Praxis Refresher Köln Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und grammatischem Inputspiel nach Edith Schlag Köln Therapie in Anlehnung an Perfetti/PNF bei Einschränkungen der Motorik des Gesichts & der Zunge Kerstin Nonn Christina Hoffschildt dbs GK Quest Leipzig MODAK - Kommunikative Aphasietherapie Dr. Luise Lutz Prolog Wissen München Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) Aufbaukurs Dr. Gudrun Bartolome dbs Nürnberg MFT 4 8 stars Myofunktionelle Therapie für 4 bis 8 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch Anita KittelNina Förster Nürnberg Myofunktionaale Therapie Michael Heptner Heptner Potsdam AVWS und Störungen der phonologischen Bewusstheit im Zusammenhang mit LRS-Diagnostik und Therapie Rheine Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern, Teil II Antje Kösterke-Buchhardt Susanne Gehrer Nürnberg Myofunktionaale Therapie 1 Michael Heptner Heptner Erfurt Ganzheitliche Kieferorthopädie Dr. Axel Teichmann Wittich Döpfer mentor ZaPP Semifobi Wildeshausen Myofunktionelle Therapie Crashkurs Viola Neuwald-Fernàndez logofortbildungen Köln Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Uta Claussen logotrain Bad Homburg Logopädie bei Morbus Parkinson Christine Gebert WissensStudio Düsseldorf Diagnostik und Therapie billingualer Kinder Georgios Alexiadis Düsseldorfer Rheine Phonologisch orientierte Therapie bei Kindern Tanja Jahn Semifobi Wildeshausen Artikulationstherapie bei Myofunktionellen Störungen Viola Neuwald-Fernàndez logofortbildungen Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 1 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Vallendar Stottern im Kindesalter KIDS (Supervisionsseminar Voraussetzung: Teilnahme am Intensivseminar) Dr. Patricia Sandrieser Peter Schneider Sandrieser/ Schneider Dresden Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen Maja Ullrich logotrain Düsseldorf Kindliche Schluckstörungen Judith Bledau-Greiffendorf Düsseldorfer Düsseldorf Unterstützte Kommunikation nach ISAAC-Standard Christiane Schmülling Düsseldorfer Hamburg Dysphagietherapie im Hausbesuch Annika Meier BFS Hannover Modellorientierte LRS: Der rote Faden in Diagnostik und Therapie Bente von der Heide KiSt-Hannover Köln Dysphagie bei ausgewählten neurologisch progredienten Erkrankungen Parkinsonsyndrome, ALS, Chorea Huntington Lindlar Diagnostikaspekte und Therapie von morphologischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz PLAN Carolin Zingel Kölner Dysphagiezentrum Bensheim Arbeiten mit dem Zollinger-Konzept Kurs 2a: Therapie Team kleine WORTE kleine WORTE Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. Lindlar

16 FORTBILDUNGSANGEBOTE Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Nürnberg Ausbildungsstart Stimme Modul 1 Michael Heptner Heptner Hamburg TOLGS-VED Kompakt-Seminar, Logopädische Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie 16 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Isolde Wurzer Immenstaad Durch Singen zu neuer Vitalität Iris-Julia Wagner Wagner Illingen MFT 9-99 stars Anita Kittel Kittel Walldorf NF!T Die Zunge hat keine Ohren (2.Teil) Elke Rogge Rogge Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 2 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Kiel Manuelle Stimmtherapie orofacial Gabriele Münch IBAF Eppingen Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithundmethode, Block III, Teil 2 MITTT TOLGS Seminar Hamm/Westf. Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung Anwendungskurs Sandra Lenz doppelpunkt Freiberg Basiskurs Dysphagie Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen Mirko Hiller Brühl Phonologie Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen Inula Groos EUFH Bad Homburg Aphasisch-phonologische Störungen Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Behandlung rezeptiver und/oder expressiver Verarbeitungsdefizite Beelitz- Heilstätten Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement ambulant und stationär Markus Mende Dr. Sabine Corsten Dresden Kombi-Fortbildung Sprachreich Basiswissen I und II Joachim Schwalbach Frechen Phonologische Störungen bei Kindern Diagnostik und Therapie Natalie Oberlies Hamburg Von der Macht des Erzählens Katrin Nielsen Antje Voß Dysphagiezentrum WissensStudio für Sozial- und Gesundheitsberufe logopaediezentral Hamm/Westf. Diagnostik und sprachspezifische Therapie bei Kindern mit Late-Talker-Profil Patricia Pomnitz doppelpunkt Heidelberg Aspekte des Bobath-Konzepts für Logopäden und Sprachtherapeuten Magdalena Glapka-Spyra Agaplesion Karlsruhe Intuitive Stimmarbeit in der Stimmtherapie Praxisseminare, Teil 2 Bettina Doll VON SELBST Potsdam Palin Parent Child Interaction Therapie: Ein Therapiekonzept für stotternde Vorschulkinder Rheine Evidenzbasierte Praxis erfahrungsbasiertes Üben Die Therapie von Dysarthrie & Dysphagie bei Morbus Parkinson Dr. Claudia Iven Dr. Bernd Hansen Adelheid Nebel Berlin Die Behandlung des Dysgrammatismus: Aus der Praxis für die Praxis Elisabeth Gotthardt Immenstaad Gut gestimmt mit Hand und Fuß Iris-Julia Wagner Wagner ZaPP Semifobi Köln Vertiefungsseminar in der Stimmig-sein-Methode Stimmig sein Ramstein Kombiseminar: Diagnostik und Therapie von Dysarthrien und die Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Dr. Volker Runge Münster TAKTKIN Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen Beate Birner-Janusch ifm München Sprachtherapie mit digitalen Helfern Hanna Jakob Mona Späth Brühl TEXT Kindliche Textproduktionals Marker für die Grammatikentwicklung zwischen 3 und 6 Jahren Ulrika Fidler Berlin NF!T Die Zunge hat keine Ohren (2.Teil) Elke Rogge Rogge Itzehoe Integrale Körperarbeit Kompakt für Logopäden, Grundausbildung in 2 Modulen Modul Bad Homburg Therapie von syntaktischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz PLAN Sabine Gross-Jansen Carolin Zingel IFF Saar Pfalz EKN Seminare EUFH Gross-Jansen WissensStudio Erfurt Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration Susanne Renk AfdH-Erfurt Erlangen Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer Sprachstörungen Frechen Röhren und Ballons, Pfeifen und Suppenlöffel Stimmspielzeuge in der Therapie Dr. Maria-Dorothea Heidler Olaf Nollmeyer Hamburg Das MODAK-Konzept impuls Hannover Psychotherapeutische Methoden in der Sprachtherapie Heidina Witulski KiSt-Hannover Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. FIdEL

17 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Datum Ort Seminar/Veranstaltung ReferentIn Veranstalter Münster Vom Late-Talker bis zu Wortfindungsstörungen Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammenhang Rheine Kasus- und Pluraltherapie bei Kindern nach PLAN: patholinguistischer Therapieansatz Dr. Silke Kruse Katrin Riederer Wildeshausen Therapie mit der McGinnis-Methode Ilse Wagner logofortbildungen Köln Ausbildungsbeginn (Funktionale Jahresfortbildung) in der Stimmig-sein- Methode Düsseldorf Ernährungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter. Orofaziale Störungen, Fütterstörungen und kindliche Dysphagie Dr. Nicole Hübl Silke Winkler Heidelberg Manuelle Schlucktherapie, Kurs 2 (auch als Refresher geeignet) Renata Horst Ricki Nusser-Müller-Busch Göppingen Dysphagie und Ernährung Angelika Kartmann Dr. med. O Niel Som Göppingen Physiotherapeutische Konzepte in der Dysphagietherapie: Manuelle Therapie, PNF, Bobath, Osteopathie Angelika Kartmann München ANELT Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test Prof. Annette Baumgärtner Ilona Rubi-Fessen Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai ifm Döpfer Stimmig sein Horst Christophsbad Christophsbad EKN Seminare Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 1 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Dezember Hannover Textgrammatische Störungen bei Kindern Antje Skerra KiSt-Hannover München Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung Regensburg MFT 9 99 stars Myofunktionelle Therapie für 9 bis 99 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel Dr. Lilli Wagner Anita Kittel Stuttgart Mutismus das Störungsbild, seine Diagnose und Therapiemöglichkeiten Ulrike Kaufhold Niloufar Jamali Brühl Dysgrammatismus I Möglichkeiten und Methoden Prof. Dr. Julia Siegmüller EUFH Hamburg Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen impuls München Wortabrufstörungen bei Aphasie Grundlagen, Diagnostik, Therapie Dr. Antje Lorenz Dr. Anja Wunderlich Ramstein LRS: Leitfaden für Förderdiagnostik und Therapie (mit Vorstellung und Erprobung standardisierter Lese- und Rechtschreibtests) Dr. Petra Küspert Stuttgart Mit beliebten Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen Debora Eisert Stuttgart FachtherapeutIn für Kognitives Training mit Zertifikat Modul 2 Dr. med. S. Ladner-Merz Dr. med. A. Konzelmann Bad Homburg Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie Steigerung von Lebensqualität und Teilhabe Dr. Friedericke Hardering Dr. Sabine Corsten Erfurt Myo-Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes Laura Ruben Constanze Wittich Hamburg Neuropsychologische Funktionsstörung bei Aphasie und Therapie impuls EKN Seminare IFF Saar Pfalz WissensStudio Köln Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter Susanne Renk Prolog Wissen Hamburg TOLGS-VED Intensiv-Seminar, Logopädische Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie Isolde Wurzer Wittich TOLGS Seminar Bensheim Arbeiten mit dem Zollinger-Konzept Kurs 2b: Fallsupervision Team kleine WORTE kleine WORTE Erfurt F.O.T.T. zum Kennenlernen Jürgen Meyer-Königsbüscher AfdH-Erfurt Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweils genannten Veranstalter. Die Adressen finden Sie auf den Seiten Alle Angaben ohne Gewähr. Besuchen Sie uns auf Facebook und werden Sie unser Fan!

18 FORTBILDUNGSANGEBOTE SEM-36 SEM /03. Sept. 30. Sept Okt. Fortbildungsprogramm 2016 IFF Institut für Fortbildung Saar-Pfalz Schulstraße Ramstein info@iffsaarpfalz.de Tel: Fax: /20. November 03. Dezember Atemkraft ist Stimmkraft Stimmtherapieseminar für LogopädInnen auf der Grundlage des Erfahrbaren Atems 29./ Praxis für Logopädie und Atemtherapie in Bad Krozingen Tel.: 07633/ Einführung in Konzept und Diagnostik von Barbara Zollinger Referentin: Margita Händel-Rüdinger, Logopädin Sprache und Demenz Am Anfang war das Wort, was wenn es zerbricht? Referent: Thomas Brauer, Lehrlogopäde () Kombiseminar: Diagnostik und Therapie von Dysarthrien und die Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Referent: Dr. Volker Runge, Linguist u. Logopäde LRS Diagnostik und Therapie LRS: Leitfaden für Förderdiagnostik und Therapie (mit Vorstellung und Erprobung standardisierter Lese- und Rechtschreibtests) Referentin: Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin Kosten: 225,00 15 FB Kosten: 225,00 15 FB Kosten: 245,00 18 FB Kosten: 165,00 8 FB Alle weiteren Informationen zu den Seminaren finden Sie auf unserer Website Für die therapiebezogenen Seminare werden Bildungspunkte vergeben. Alle Referenten gewährleisten eine bewährte Qualität und Praxisbezug. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen Fortbildungen 2016/17 Praxis für Logopädie und Entwicklungsbegleitung C. Wittich B.Sc., Erfurt 18 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 SEMINARE und Trachealkanülenmanagement Praxisseminar Katrin Blania, Torsten Bur Patiententransfer einfach, sicher, rückenschonend Magdalena Glapka-Spyra Sprach- u. Schluckstörungen bei Demenz Andrea Schultze-Jena, Torsten Bur Nonverbale Kommunikation bei Demenz Basiskurs Aufbaukurs Dr. Svenja Sachweh Manuelle Schlucktherapie Kurs 1 Ricki Nusser-Müller-Busch und Jens Heber Assistive Technik (AAL) bei der Gesundheitsversorgung im Alter Dr. Norbert Specht-Leible Knifflige Fragestellungen in der Dysphagie-Behandlung Torsten Bur (Kursleitung), K. Emmerich, N. Hointza, M. Hübner, Dr. H. Penner Aspekte des Bobath-Konzepts für Logopäden und Sprachtherapeuten Magdalena Glapka-Spyra Information/ Anmeldung: SEM-29 AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG Rohrbacher Straße 149, Heidelberg T (06221) , F (06221) info@agaplesion-akademie.de Gerne senden wir Ihnen das vollständige programm zu Entwicklung ein Kinderspiel - Die sensomotorische Entwicklung bis zum freien Laufen / Monika Walter, Erfurt / 135, Lernen fängt im Ohr an! Fortbilung zur Tomatis - Methode / Claudia Krüger, Köln / 60, Ganzheitliche Kieferorthopädie / Dr. Axel Teichmann, Erfurt / 75,00 09./ Myo - Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes / Laura Ruben B.Sc., Constanze Wittich B.Sc. / 250,00 03./ Mehrsprachigkeit in der logopädischen Praxis / Dr. Lilli Wagner, Köln / 260, Neues vom KISS/KIDD Haltungsasymmetrien im Säuglingsalter und ihre Auswirkungen auf die Bindungs- und Sprachentwicklung / Dr. Robby Sacher, Dortmund / 90, Stimmliche Präsenz eine klangvolle und gesunde Stimme nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen Lisa Körner, Erfurt / 105,00 27./ Frühe Therapie mit spracherwerbsauffälligen Kindern / Dr. Barbara Zollinger, Winterthur (Schweiz) / 285,00 16./ Verhaltensauffällige Kinder in der logopädischen Praxis / Dipl. Psych. Delia Möller, Hamburg / 260,00 20./ Dysphagie und Fütterstörungen im Kindesalter / Silke Winkler, Chemnitz / 260,00 11./ Speisekarte für das Gehirn: wie die Ernährung unsere Hirnfunktionen beeinflusst Prof. (BRA) Dr. Nelson F. Annunciato, Sao Paulo (Brasilien) / 285,00 08./ Myo - Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes / Laura Ruben B.Sc., Constanze Wittich B.Sc. / 250,00 Teilnahmebedingungen, Kursinhalte und Anmeldungen finden Sie unter : w w w. l o g o p r a x i s - e r f u r t. d e

19 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Intuitive Stimmarbeit in der Stimmtherapie Praxisseminare BETTINA DOLL, Logopädin, Releasing-Therapeutin Teil I: Teil I: Teil II: Informationen und Anmeldung unter: Tel Institut für Selbstentwicklung und Stimmentwicklung Karlsruhe Unser LeistUngsangebot AuSzug AuS unseren Fortbildungen 2016 WiSSen und praktische umsetzung & / / / / / / Start 01/2017 köln köln köln köln köln köln köln köln köln köln köln köln Kölner Dysphagiezentrum Wissen KDZ Fachinstitut für Menschen mit Schluckstörungen Erstdiagnostik und Verlaufskontrolle Therapeutische Versorgung (auch Hausbesuche) Lösungsorientierte Beratung für Betroffene und Angehörige Coaching für Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten Seminare, Personalschulungen, Workshops & Vorträge, Fortbildungen Individuelle Schulungen für Teams, Mitarbeiter etc. Weiterbildung zum Fachtherapeut Dysphagie KDZ K-Taping neue und innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung Dysphagie & Dysphonie bei HNO- und MKG-Tumorpatienten Bolusagnosie/Bolusneglect wenn das Essen im Mund nicht erkannt wird! Die Bedeutung der multisensorischen Integration Sommerintensivschulung Ambulanter Dysphagietrainer KDZ Neuroworkshop VIII Multiple Sklerose ***Aufgrund der hohen Nachfrage können wir Ihnen einen zusätzlichen Kurs anbieten!*** Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und wenig kooperativen Patienten Die Tracheo(s)tomie in der Dysphagiebehandlung Trachealkanülenhandling in Theorie & Praxis Menschen im Wachkoma therapeutische Interventionen in der Dysphagietherapie Das Castillo-Morales - Konzept ein 2-tägiges Infoseminar Das Kölner Dysphagiezentrum optimiert die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen mit dem Ziel der bestmöglichen Versorgung des Betroffenen. Das Zentrum versteht sich gleichermaßen als Beratungs-, Diagnostik- und Fortbildungsinstitut sowie als Koordinationsorgan eines regional und überregional tätigen Netzwerkes. Dysphagie bei ausgewählten neurologisch progredienten Erkrankungen Parkinsonsyndrome, ALS, Chorea Huntington ***Ab jetzt können Sie sich für den neuen Durchgang bewerben!*** Berufsbegleitende Weiterbildung zum Fachtherapeut Dysphagie KDZ Private staatlich anerkannte Hochschule University of applied science Fernstudium - Seminare an bundesweiten Studienzentren oder online, auch neben dem Beruf oder der Ausbildung Frühpädagogik (B.A.) Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen Kindheitspädagogik (B.A.) inkl. staatliche Anerkennung als Erzieher/in Info unter / Bachelor / Master Medizinalfachberufe (B.A.)/(M.A.) Zugangsberufe: Physiotherapie, Ergotherapie, Altenpflege, Krankenpflege, Logopädie u. a. Soziale Arbeit (B.A.) inkl. staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in zentrumsleitung: Dr. Melanie Weinert Manuela Motzko WEITErE FOrTBILDuNGEN, SEMINArBESCHrEIBuNGEN und ANMELDuNG MIT VIELEN INFOS und TIPPS unter: Aachener Str köln-braunsfeld info@dysphagiezentrum.de Fon: Fax: Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

20 FORTBILDUNGSANGEBOTE SEM-4 TERMINE BRÜHL Monika Otto Lexikon Praxisseminar BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller WFS Wortfindungsstörungen evidenzbasiert therapieren BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene BRÜHL Mariana Gnadt DYSTEL - DYSgrammatismustherapie - Effektivität und Lernkurven BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller Auffrischungsseminar PEF2 PEF1 PLAN DÜSSELDORFER AKADEMIE WEITERBILDUNGS- UND TRAININGSZENTRUM WEITERBILDUNG ZUM KON-LAB-THERAPEUT NACH DR. ZVI PENNER AUSBILDUNGSTEILE EINZELN BUCHBAR! Tel.: UNSER FORTBILDUNGSANGEBOT 2016/ ROSTOCK Monika Otto Lexikon - Praxisseminar ROSTOCK Saskia Konopatsch Grammatik - Praxisseminar BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller Wortschatz I - Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen BRÜHL Monika Otto LST-LTS-Projekt - Lexikalische und syntaktische Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern im Late-Talker-Stadium PLAN: Fortbildungen basierend auf dem Patholinguistischen Therapieansatz PEF: Praxisnahe Evidenzbasierte Fortbildungen, entwickelt von Prof. Siegmüller (LIN.FOR Rostock) für die CRT PEF-Seminare in Süddeutschland finden Sie unter 20 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai BRÜHL Henrik Bartels Alltagsorientierte Aphasietherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz BRÜHL Inula Groos Phonologie - Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen BRÜHL Ulrika Fidler TEXT Kindliche Textproduktion als Marker für die Grammatikentwicklung zwischen 3 und 6 Jahren BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller Dysgrammatismus I - Möglichkeiten und Methoden DYSTEL TEXT LST-LTS WFS Grammatik - Praxisseminar Lexikon - Praxisseminar DYS I DYS II WORTSCHATZ I WORTSCHATZ II NUTZEN SIE UNSERE AT T R A K T I V E N R A B AT TA N G E B O T E! TERMIN UE DOZENTIN Modul III: Lexikon Modul IV: Sprachverständnis Modul V: Kognition Modul VI: Zweisprachigkeit Modul VII: Supervision und Abschluss Harriet Dohrs Logopädin, zertifizierte Kon-Lab- Multiplikatorin SEMINARE TERMIN USTD. REFERENT / IN Sprechen hilft- im Dialog bleiben mit Patienten bei Widerstand gegen die Klaus Griebitzsch (Stimm-)Therapie Verbale Entwicklungsdyspraxie und Assoziationsmethode nach MCGinnis Cornelia Reuß Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien - Einführungskurs Yasmin Krischock Evidenzbasierte Therapieansätze bei Autismus Dr. Daphne Hartzheim Kommunikatives Verhalten und Gesprächsführung in Beratung und Therapie Anuschka Buchholz Das Einmaleins des Testens - standardisierte Verfahren verwenden Dr. Maren Aktas In-vivo-Arbeit in der Stottertherapie Dorothea Beckmann LRS aus der Praxis - für die Praxis Gabriele Rüdiger Umgang mit Aggression und Suizid! Markus Michl Multimodaler Ansatz in der Therapie von Late Talkern Elisabeth Gotthardt BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller Wortschatz II - Kindliche Wortfindungsstörungen BRÜHL Prof. Dr. Julia Siegmüller Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene ROSTOCK Prof. Dr. Julia Siegmüller Kompaktseminar Dysgrammatismus Therapie von grammatischen Störungen nach PLAN ROSTOCK Prof. Dr. Julia Siegmüller Kompaktseminar Wortschatztherapie Wortschatztherapie nach PLAN LOGOPÄDISCHES INSTITUT FÜR FORSCHUNG RESEARCH CRTCONSULTING TRAINING Weitere Informationen unter fortbildung@eufh.de, oder

21 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Unsere Seminare in Hannover Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz (16 FBP) Referentin: Dr. Maria-Dorothea Heidler, , 215 Diagnostik und Therapie erworbener Dyslexien und Dysgraphien (15 FBP) Referent Henrik Bartels, , 215 Trachealkanülen-Fortbildung therapeutisches Trachealkanülenmanagement (15 FBP) Referent: Alexander Fillbrandt, , 215 Rotes Tuch Dysphagie? Das muss nicht sein Dysphagien verantwortungsvoll erkennen und behandeln (22 FBP) Referentin: Margit Frehrking, , 297,50 Sie spielen ja nur mit meinem Kind, oder?! Effektiver Einsatz von Spielen in der logopädischen Therapie (15 FBP) Referentin: Ruth Könecke, , 215 TAKTKIN Kompaktkurs-Kinder (25 FBP) Referentin: Beate Birner-Janusch, , 348 Modulare Weiterbildung Fachpädagoge im Gesundheitswesen für lehrende Therapeuten, Einstieg jederzeit möglich Alle Preise sind incl. Mwst. FACHAKADEMIE GESUNDHEITSWESEN Stadtstr Hannover 0511/ , Kontakt: SEM-28 Bereich Stimme Stimmtherapie J Gesangsworkshop (Stimme in ihren Grenzbereichen) Termin: Veranstaltungsort: Stuttgart Seminargebühr: 260,- Euro 18 Fobi-Punkte J Funktionelle und organische Stimmstörungen (praxisintensiv) Termin: Veranstaltungsort: Nürnberg Seminargebühr: 240,- Euro 20 Fobi-Punkte J Die Atemmassagewoche (Atemgymnastik und Atemmassage im Dienste der Stimme) Termin: Veranstaltungsort: Deinsdorf Seminargebühr: 480,- Euro 38 Fobi-Punkte J Gesangsworkshop (Vom Soul zur Klassik und zurück welcher Stil braucht welche Übungen?) Termin: Veranstaltungsort: Nürnberg Seminargebühr: 240,- Euro 18 Fobi-Punkte J VCD und Asthma (Geißeln unserer Zeit?) Termin: Veranstaltungsort: Stuttgart Seminargebühr: 240,- Euro 20 Fobi-Punkte J Myofunktionaale Therapie I (MYO II, 6.11., siehe HP) Termin: Veranstaltungsort: Nürnberg Seminargebühr: 240,- Euro 18 Fobi-Punkte J Ausbildungsstart Stimme Modul I (Modul II und III Termine siehe HP) Termin: Veranstaltungsort: Nürnberg Seminargebühr: 195,- Euro 14 Fobi-Punkte Zentrum für Diagnostik und Therapie bei Schluckstörungen Basiskurs Dysphagie - Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen im Akuthaus, in Rehabilitationseinrichtungen und freier Praxis Seminar B Erweiterter-4-Tages-Basiskurs (inkl. Einführung Trachealkanülenmanagement), Referent: Mirko Hiller, MSc / Neurorehabilitation, Fachlicher Leiter DDZ B11/ in Freiberg (Sachsen) 585,- Seminar F DAS DYSPHAGIEZENTRUM Aufbaukurs Dysphagie - Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik 2-Tages-Intensivkurs (mit Durchführung der FEES am Dummy), Referent: Mirko Hiller, MSc / Neurorehabilitation, Fachlicher Leiter DDZ F01/ in Freiberg (SN) 270,- Trachealkanülenmanagement - der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten - von der Diagnostik bis zur Dekanülierung Seminar TK 2-Tages-Intensivkurs, Referent: Mirko Hiller, MSc / Neurorehabilitation, Fachlicher Leiter DDZ TK08/ in Schwerin 270,- TK10/ in Erfurt 270,- TK01/ in Freiberg (SN) 270,- Kombinieren Sie die Seminare F und TK an einem Seminarort zum Preis von 520,- statt 540,-. Erfurter Dysphagiewoche zu Spezialisierung auf den Fachbereich DYSPHAGIE (Fachtherapeut Dysphagie) 8-tägiger Kompaktkurs, Referent: Mirko Hiller, MSc / Neurorehabilitation, Fachlicher Leiter DDZ Warteliste D06/ in Erfurt 1035,- D09/ in Schwerin 1035,- Diagnostik, (inkl. Durchführung der FEES am Dummy) Detaillierte Befunderhebung Therapieplanung und Behandlung bei Dysphagien aller Ätiologien und Schweregrade Ausführliche Behandlung des Trachealkanülenmanagements in Theorie & Praxis Gastreferenten in mehreren Bereichen Komplette Seminarbeschreibung unter Die Behandlung von Fazialisparesen Stimulation der mimischen Muskulatur durch PNF Seminar P 1-Tages-Kurs, Referent: Marco Mebus, Logopäde, Klinikum München Bogenhausen P10/ in Erfurt 170,- Fachliche Leitung: Mirko Hiller, MSc/Neurorehabilitation, Weiterführende Informationen zu den Seminaren, eine Möglichkeit zur Anmeldung sowie aktuelle Termine finden Sie unter: Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte telefonisch an die / Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

22 Weiterbildungen Zertifizierter Dyslexietherapeut nach BVL Zertifizierter Dyskalkulietherapeut nach BVL Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan DYSPHAGIE kompakt FÜTTERN kompakt Marte Meo-Practitioner Symposien DYSPHAGIE kompakt Update 2016 Trachealkanülen bei Säuglingen und Kleinkindern Sprach- und Kognitionsentwicklung und ihre Störungen Internationale Behandlungsmethoden für alle Altersgruppen Neurogene Störungen und Rehabilitation Störungen der Nahrungsaufnahme Störungen des Redeflusses Stimmstörungen/Stimmhygiene Ausgewählte Themen FORTBILDUNGSANGEBOTE Fortbildungen 2016 eine Auswahl Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt Grundseminar, Ulrike Becker-Redding, Köln, Leipzig Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales, Irmgard Helene Kaulmann-Holletschek, Köln, Wien Wortschatzsammler: Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter, Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch, Berlin, München Früherfassung und Frühtherapie bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen nach Barbara Zollinger, Sylvie Borel, Berlin, München Manuelle und craniosacrale Techniken in der Logopädie, Beate Pietsch, Freiburg Das originale PROMPT -Therapiesystem stellt sich vor, Elizabeth Kuegeler-Wolters, Köln PROMPT Einführungsseminar Theorie und Praxis der PROMPT -Technik, Karin Brinkmann, Elizabeth Kuegeler-Wolters, Köln Trachealkanülen bei Säuglingen und Kleinkindern: ein Seminar (nicht nur) für Logopädinnen, Ilona Maurer und Kolleginnen im interdisziplinären Team, Zürich Kleine Stimme wieder ganz groß! Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien, Eva Müller, Hamburg Symposium: DYSPHAGIE kompakt Update 2016: Köln, in Zusammenarbeit mit dem ADR Arbeitskreis Dysphagie Rheinland Erfragen Sie unseren aktuellen Katalog unter Tel. 0221/ oder Nächste Weiterbildungsstarts: Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation, Start: Sommer 2016 Marte Meo-Practitioner, Start: PROLOG FORT- UND WEITERBILDUNGEN S e n T r e ff WISSEN 2016 Ausblick (in Planung für 2017): Weiterbildung zum Stimm- und Sprechtrainer (Arbeitstitel) Bei Interesse nehmen wir gerne schon Ihre Kontaktdaten auf und senden Ihnen das neue Konzept nach Fertigstellung zu. Informationen hierzu und zu unseren Weiterbildungen aus den Bereichen Teilleistungsstörungen sowie Störungen der Nahrungsaufnahme erhalten Sie unter: ProLog WISSEN Olpener Straße 59 D Köln Telefon +49/221/ Fax +49/221/ info@prolog-wissen.de 22 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 PROLOG Castillo Morales Vereinigung e.v. Aufbaukurs: Ort: Stade: Thema: Behandlung von Kindern mit Trisomie21/Hypotonie im Castillo Morales -Konzept Vorankündigung: Grundkurse 2017 Kursbeginn im Frühjahr in Hamburg Teil 1: Teil 2: Teil 3: Kursbeginn im Herbst in Nürnberg weitere Informationen zu den Grundkursen finden Sie ab September 2016 auf unserer Homepage. 5. Symposium der Castillo Morales -Vereinigung e.v. in München vom Änderungen vorbehalten Informationen und Bewerbungsunterlagen bitte nur schriftlich anfordern bei Castillo Morales Vereinigung e.v. Forstweg Berlin Fax Nr.: 030/ cm.vereinigung@alice-dsl.de oder als Download aus dem Internet ehemals der Diakonischen Dienste Hannover ggmbh K Differenzialdiagnostik, Sprachtherapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern (Schwerpunkt: Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) K Der Wortschatzsammler Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter K Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales: Einführung K Ich lade dich zum Essen ein Aufbaukurs K Herausforderung Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen K Möglichkeiten der ganzkörperlichen Förderung in der Sprachtherapie Einführung in die neurophysiologische Reorganisation nach Padovan und Kesper K Feldenkrais und Schmerz K Kon-Lab Sprachförderung, Diagnose und Therapie nach Dr. Zvi Penner Prosodie und Morphologie K R.E.S.E.T. 1 Energetische Kiefermuskelentspannung nach P. Rafferty K HoDT (Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie) Einführungskurs K Basisseminar Basale Stimulation K Psychodysphagologie Was Schluckstörungen mit der Seele machen? (2-teilig) & K Logopädie in der Geriatrie Herausforderung und Chance K Einführung in die tiergestützte Therapie K Die Behandlung des Dysgrammatismus. Aus der Praxis für die Praxis K SOS SÄUGLING OHNE SAUGEN! Störung der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern DIAKOVERE ggmbh, Anna-von-Borries-Straße 1-7, Hannover Telefon , Fax: -672 akademie@diakovere.de, SEM-33 SEM-26

23 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 SEM-31 FRÜHE THERAPIE MIT SPRACHERWERBSAUFFÄLLIGEN KINDERN Barbara Zollinger Mai 2016 J J VON DER MACHT DES ERZÄHLENS Katrin Nielsen, Antje Voß November 2016 ANMELDUNG: LOGOPÄDIE ZENTRAL GBR LÜBECKER STR HAMBURG Schritte in den Dialog frühe pragmatisch-kommunikative Therapie mit Eltern Delia Möller / / Kosten: 200,- Euro Dysphagietherapie im Hausbesuch Annika Meier / / Kosten: 200,- Euro BFS für Logopädie Bodelschwinghstr. 23, Hamburg Tel. 040 / Fax 040 / bfl@eka.alsterdorf.de Informationen unter Veranstalter In Kooperation mit und weiterer Förderer INFO@LOGOPAEDIE-ZENTRAL.DE TELEFON TELEFAX Internationale Stuttgarter Stimmtage das phänomen stimme STILE MODEN TRENDS Schirmherrschaft Klaus Maria Brandauer 29. September bis 2. Oktober SEM-25 Mit freundlicher Unterstützung unseres Hauptsponsors Ausbildung zum K-Taping Therapeuten in der Logopädie International einheitliche Ausbildung in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sowie in mehr als 50 Standorten weltweit. Kurse auch in Ihrer Nähe. Weitere Informationen unter K Taping Academy Hagener Str Dortmund Deutschland Fon: Fax: info@k-taping.de Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

24 FORTBILDUNGSANGEBOTE Start: 14. November Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Master of Science in Logopädie Der Universitätslehrgang richtet sich an berufsberechtigte LogopädInnen, die ihr bestehendes Wissen im Bereich der Logopädie erweitern und vertiefen möchten. Die thematischen Schwerpunkte liegen neben den logo pädischen In halten im Auf- und Ausbau von Management-, Sozial- und Methodenkom - pe tenz. Der Lehrgang wurde mit dem Berufsverband logopädieaustria als Klammer zwischen Praxis und Theorie konzipiert und wird berufsbegleitend angeboten. Dauer: 5 Semester berufsbegleitend, ECTS-Punkte: 120 Lehrgangsgebühr: EUR ,- bzw. EUR 2.198,-/Semester Mitglieder von logopädieaustria: EUR ,- bzw. EUR 2.098,-/Semester Donau-Universität Krems. martina.tuechler@donau-uni.ac.at, +43 (0)

25 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 FORTBILDUNG ZUKUNFT! Köln Neurofeedback Grundkurs Positiv lernen nach dem IntraActPlus-Konzept (für Therapeuten) Talk Care I Die Kon-Lab-Therapie nach Dr. Zvi Penner in der logopädischen Praxis (Modul 2: , Modul 3: ) Die Bedeutung des Sprachrhythmus für den Erwerb orthografischer Regeln nach Dr. Zvi Penner Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung Modul 1: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Zertifikatskurs Mit beliebten Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen (Orientierung an Kontextoptimierung) Myofunktionelle Therapie nach Fischer / Spenthof Vom Einzelbild zum komplexen Talker (heilpädagogische) Förderung in der unterstützten Kommunikation Dysphagie im Hausbesuch Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und grammatischem Inputspiel nach Edith Schlag Ansprechp.: Benjamin Hofmann Schillerstr. 15 / Bernhardstr Köln Tel.: (0221) b.hofmann@doepfer-schulen.de Nürnberg Hamburg Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen nebst ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengängen der Döpfer Gruppe. Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai Köln Rheine Nürnberg 7 Mal in Deutschland Fortbildungsangebot 2016 für Logopäden Hamburg Aphasietherapie ICF- und evidenzbasierte Prinzipien Diagnostik und Therapie von Dysphagien Myofunktionstherapie nach Fischer / Spenthof Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) Konflikte im Therapiealltag sicher lösen Teil I: Das emotionale Verarbeitungsorgan Kiefer Cranio-mandibuläre Dysfunktionen (CMD) Teil II: Das emotionale Verarbeitungsorgan Kiefer Cranio-mandibuläre Dysfunktionen (CMD) München Dyskalkulie das Problem mit den Zahlen Ein ganzheitlicher Therapieansatz in der Myofunktionstherapie nach Fischer / Spenthof Lesen und Rechtschreiben nach dem IntraActPlus-Konzept Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern Ansprechpartnerin: Julia Rieth Würzburger Straße München Tel.: (089) oder -0 j.rieth@doepfer-schulen.de Ansprechpartnerin: Katrin Kühl Friedrich-Ebert-Damm Hamburg Tel.: (040) oder -0 k.kuehl@doepfer-schulen.de Schwandorf Regensburg München Die Kon-Lab-Therapie nach Dr. Zvi Penner in der logopädischen Praxis (Modul 2: , Modul 3: ) Modul 1: Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Positiv lernen nach dem IntraActPlus-Konzept Ansprechpartnerin: Petra Kalousek Keßlerstraße Nürnberg Tel.: (0911) oder -0 p.kalousek@doepfer-schulen.de Rheine Sensorische Integration Einführungskurs Mit beliebten Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen (Orientierung an Kontextoptimierung) Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern Unterstütze Kommunikation (u.a. bei ASS) Kasus und Pluraltherapie bei Kindern nach PLAN: Patholinguistischer Therapieansatz Myofunktionstherapie Therapie nach Fischer / Spenthof Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Zertifikatskurs Erworbene Lesestörungen (nicht nur) bei aphasischen Patienten Patholinguistische Diagnostik und Therapie Dysphagietherapie im Hausbesuch Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien Behandlung von intra- und extraoralen Dysfunktionen mit PNF Handling erwachsener Patienten im Rahmen des Bobathkonzeptes Vortrag: Mentaltraining Raus aus dem Hamsterrad Ansprechpartnerin: Maike Schulte Salzbergener Straße Rheine Tel.: (05971) m.schulte@doepfer-schulen.de Oberpfalz (Regensburg / Schwandorf) Craniomandibuläre Dysfunktionen (Regensburg) auf Anfrage Medical Tape Aufbaukurs (Regensburg) Sehen mit Adlerauge Anyel visuelle Wahrnehmung in auf Anfrage Diagnostik und Therapie (Schwandorf) Ansprechpartnerin: Dr. Julia Niedernhuber Galgenbergstr. 2b Regensburg Tel.: (0941) oder -0 j.niedernhuber@doepfer-schulen.de Weitere Fortbildungen und Termine sowie detaillierte Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder Sie rufen uns an.

26 FORTBILDUNGSANGEBOTE BVL und FiL zertifizierte Weiterbildungseinrichtung Wege für Kinder Starnberg Dipl. Psych. Annette Rosenlehner-Mangstl Beginn der Weiterbildung Dyslexietherapeut nach BVL am Anmeldungen und Anfragen jederzeit gerne an: Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner / Implikationen für die logopädische Praxis SEM-39 Zertifikatslehrgang bestehend aus den Grundkursen G 1-Prosodie, G 2-Dysgrammatismus, G 3-Sprachverstehen, G 4-Lexikon, G 5-Migrantenkinder, G 6-Kognition, G 7-Supervision Kompaktkurs G1-G3: September 2016, Heidelberg Kompaktkurs G4/G6: Oktober 2016, Heidelberg Kompaktkurs G5/G7: November 2016, Heidelberg Refresher für FachtherapeutInnen für Sprachtherapie: Nov. 2016, Heidelberg Dozentin: Dr. Kerstin Nonn SEM-37 Maaßstr. 28, Heidelberg Tel info@gk-quest.de 26 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Gerlanda Schuite (Teil I) (Teil II) SEM-41 Zur Rolle des Arbeitsgedächtnisses in der Sprachtherapie Heinrich Mundt Fortbildungspunkte: 14 TOLGS Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei VED Sprachaufbau bei verbaler Entwicklungsdyspraxie und Late Talkern mit Verdacht VED Isolde Wurzer Fortbildungspunkte: 14 Wortschatzsammler Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter Univ. - Prof. Dr. Hans- Joachim Motsch Fortbildungspunkte: 16 Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Uta Claussen Fortbildungspunkte: 17 MFT in der Praxis oder: Wie lerne ich eine neue Gewohnheit? Viola Koch Fortbildungspunkte: 15 Sprechapraxie Grundlagen, Diagnostik und Therapie Heinrich Mundt Fortbildungspunkte: 18 Einführung in die tiergestützte Sprachtherapie Agnes Habenicht Fortbildungspunkte: 15 Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Jugendlichen/Erwachsenen Teil I Susanne Gehrer Fortbildungspunkte: 18 NF!T Neurofunktions! Therapie für Mund, Körper, Hände und Augen Elke Rogge Fortbildungspunkte: 38 DortMuT Basisseminar: Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche Kerstin Bahrfeck-Wichitill Fortbildungspunkte: 16 TAKTKIN ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen Kompaktausbildungskurs Erwachsene Beate Birner-Janusch Fortbildungspunkte: 25 Infos und Anmeldung unter: Tel.: Ansprechpartnerin in der Anzeigenabteilung Andrea Rau Forum Logopädie Praxis Sprache Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) a.rau@schulz-kirchner.de... immer gerne für Sie da! Schulz- Kirchner Verlag

27 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Veranstalter AfdH-Erfurt für den Heilmittelbereich Erfurt Praxis für Logopädie Beate Riehl Straße PLZ/Ort Häßlerstr Erfurt Agaplesion Heidelberg Rohrbacher Str Heidelberg für Kognitives Training Nöllenstr Stuttgart für Sozial und Gesundheitsberufe GmbH / Kliniken Beelitz Paracelsusring 6a Beelitz-Heilstätten BFS Berufssfachschule für Logopädie Bodelschwinghstr Hamburg BVSS Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.v. Zülpicher Str Köln Christophsbad Göppingen Faurndauer Str Göppingen Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Referat Fort- und Weiterbildung dbs Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten DIAKOVERE ggmbh, ehemals der Diakonischen Dienste Hannover ggmbh Döpfer Fort- und Weiterbildung doppelpunkt (dgs) Fortbildungsinstitut für Sprachheilpädagogik Düsseldorfer Weiterbildung und Trainingszentrum DAS DYSPHAGIEZENTRUM Inh. Sabine Böttcher EKN Seminare EUFH Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH EUFH Studienzentrum Rostock Augustinusstr. 11a Frechen Goethestr Moers Anna-von-Borries-Str Hannover Hamburg/Köln/Rheine/ Nürnberg Harffstr Düsseldorf Scherbank Annaberg-Buchholz Werftstr Rostock Fachakademie Gesundheitswesen Stadtstr Hannover Fortbildungsinstitut FIdEL Heiligenlohstr. 3b Erlangen GK Quest GmbH Maaßstr Heidelberg Sabine Gross-Jansen stimmentwicklung Institut für Fortbildung, Beratung und Stimmtherapie Dr. Boris Hartmann Institut für Sprachtherapie Michael Heptner Institut für funktionale Stimmbildung Ulrike Horn-Rudolph Logopädische Praxis Renata Horst Physiotherapiepraxis und Weiterbildungsinstitut IB-Medizinische Schule für Logopädie An der Weißen Marter Erlangen Petersenstr Köln Ziegenberg 86 A-8262 Ilz Augustastr Schwetzingen Stiegelgasse Ingelheim Schönauerstr Freiburg IBAF ggmbh Schule für Logopädie Kieler Schloss, Burgstr Kiel Telefon Telefax -Adresse Internetadresse info@afdh-erfurt.de info@agaplesion-akademie.de info@kognitives-training.de bildung@akademie-beelitz.de info@bfl-hamburg.de info@bvss.de angelika.kartmann@christophsbad.de / / fobi@-ev.de info@dbs-ev.de akademie@diakovere.de info@dgs-doppelpunkt.de office@duesseldorfer-akademie.de kontakt@das-dysphagiezentrum.de info@ekn-seminare.de c.neumann@eufh.de festing@aufstieg.de team@fidel-erlangen.de commer@gk-quest.de fortbildung@stimme-entwicklung.de bo.hartmann@t-online.de info@heptner.org info@logopaediezentrum.de info@renatahorst.de karl.schneider@ib-med-akademie.de logopaedie@ibaf.de Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

28 FORTBILDUNGSANGEBOTE VERANSTALTERADRESSEN Veranstalter Straße PLZ/Ort IFF Institut für Fortbildung Saar-Pfalz Schulstr Ramstein ifm Institut für integrative Fortbildung im Vitalcenter Münster Gasselstiege Münster impuls Große Brunnenstr Hamburg Claudia Jasinski Kaiser-Heinrich II-Str Bad Abbach KiST Hannover Allerstr Hannover Anita Kittel Fortbildungen Hornschuchstr Tübingen kleine WORTE c/o Mechthild Böhr Pater-Delp-Str Bensheim Kölner Dysphagiezentrum Venloer Str Köln Dr. Christina Lattermann lerniversum Institut für Sprache und Kommunikation Katrin Riederer Lindlar Förderverein des logopädisch-interdisziplinären Zentrums für Intensive Therapie Lindlar (Behandlungs- und Rehabilitationszentrum) 3700 Saint-André H2L 3V7 Montreal, Quebec, Kanada Propst-Morhardt Str Markt Indersdorf Kamperstr Lindlar LOGO Fortbildungen Wagner & Mayer GbR Mühlendamm Wildeshausen logopaedie-zentral GbR Hohenfelder Str Hamburg logo)) train Fortbildungsinstitut für Logopädie Leostraße Köln LV Thüringen Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.v. mentor GmbH MITTT Münsteraner Institut für Therapeutische Fortbildung und Tiergestützte Therapie Häßlerstr Erfurt Im MediaPark 4e Köln Südstr Hörstel-Steinfurt podium hamburg GbR Kampstr Hamburg Sylvie Polz Autorisiertes Linklater-Training Obere Grainbichl Murnau-Westried ProLog Wissen ohg Olpener Str Köln Logopädische Praxis Elke Rogge Hauptstr. 8a Syke Gabriele Rüdiger Friedhofstr Birkenau Patricia Sandrieser / Peter Schneider Neuendorfer Str Koblenz Edith Schlag, MSc, MPhil 28 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016 Telefon Telefax Adresse Internetadresse info@iffsaarpfalz.de info@integrative-fortbildung.de info@impuls-fortbildung.de fortbildung@logopaedie-jasinski.de info@kist-hannover.de anita.kittel@outlook.de info@dysphagiezentrum.de tina@lattermann.net info@lerniversum.de info@logopaedischeseminarelindlar.de info@logofortbildungen.de info@logopaedie-zentral.de info@logo-train.de info@mittt.de info@aphasiker-thueringen.de info@mentor-fortbildungen.de info@podium-hamburg.de sylvie.polz@linklater.de kontakt@prolog-wissen.de praxis-rogge@t-online.de info@alles-sprechen.de patricia@sandrieser.de info@edithschlag.de

29 FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Veranstalter Semifobi Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Gerlanda Schuite Straße PLZ/Ort Osnabrücker Str Rheine Stimmig sein Institut für Gesang & Sprechstimme Mauritiussteinweg Köln Thielcke Praxis für Logopädie & Atemtherapie Am Alamannenfeld Bad Krozingen TOLGS Seminar Praxis für Logopädie Isolde Wurzer VON SELBST Institut für Selbstentwicklung und Stimmentwicklung Karlsruhe Bettina Doll Iris-Julia Wagner ift Bodensee Institut für Funktionales Stimmtraining und Typgerechtes Atmen Marienhöhe Quickborn Weltzienstraße Karlsruhe Stefan-Lochner-Str Meersburg WiSoAk Schule für Logopädie der wisoak ggmbh Dölvesstr Bremen WissensStudio Günther-Vogt-Ring Frankfurt Constanze Wittich B.Sc. Praxis für Logopädie und Entwicklungsbegleitung Lutherstr Erfurt ZaPP Zentrum für angewandte Patholinguistik Gutenbergstr Potsdam IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Anzeigen: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v., Frechen Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. (Service-Seiten) Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein (Auswertung Fortbildungsangebote) Michael Wilhelm, Vögelsen (Kongress-Termine) Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein Andrea Rau Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) anzeigen@schulz-kirchner.de (Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23) Telefon Telefax Adresse Internetadresse semifobi@seminar-und-fortbildungszentrumrheine.de info@stimmigsein.de info@ursula-thielcke.de iw@logopraxis-iw.de mail@bettinadoll.de IFT-Bodensee@web.de gesundheit@wisoak.de info@wissensstudio.de zapp-info@patholinguistik.de Herstellung und Vertrieb: Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein Bitte achten Sie darauf, dass Sie uns speziell für die Mai- und Novemberausgaben jeweils nur eine Anzeigendatei mit Ihren Seminarterminen zur Verfügung stellen. Die Termine werden für die jeweiligen Fortbildungskalender ausgewertet nachträgliche Änderungen und Ergänzungen der bereits in Auftrag gegebenen Anzeige erfordern einen hohen Korrekturaufwand, für den wir ab der zweiten gelieferten Anzeigendatei Bearbeitungskosten nach Aufwand berechnen müssen. Aufgrund der Vielzahl der Termine kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben im Terminkalender geben. Verbindlich sind die in den Anzeigen genannten Termine. Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

30 FORTBILDUNGSANGEBOTE KONGRESSE Termin Ort Titel Webadresse Heidenheim Fachtagung Sprache 10./ Köln Forum Frühe Kindheit Leipzig 4. Leipziger AVWS-Fachtag Berlin 46. Kinder- und Jugendärztetag Zürich 20. Tagung Verband Dyslexie Schweiz Dortmund 14. Mutismus-Tagung der Mutismus-Selbsthilfe Deutschland e.v Zürich 6. Zürcher Stimmtagung Atlanta 11th World Congress for People who Stutter Toronto 17th ISAAC Conference Dublin 30. IALP-Kongress Salzburg 12th International Voice Symposium Salzburg München 10th International Conference on Frontotemporal Dementias Wien Lernwelten Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik Stuttgart 28. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie San Francisco 17th Interspeech Congress Hamburg 112. Jahrestagung der DGKJ Essen 52. Jahrestagung der DGSMP Hannover 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) Sundern Jahrestagung Aktionskreis Psychomotorik Modena 5. Europäischer Legastheniekongress Mannheim 89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Regensburg 33. Jahrestagung der DGPP 23./ Bielefeld 6. Bielefelder Symposium Dysphagie 23./ Hannover 18. Hannoverscher Cochlea-Implantat-Kongress Venedig 17th International Science of Aphasie Conference Koblenz GAL-Kongress Düsseldorf REHACare International Bilbao 28. Kongress der Union Europäischer Phoniater (UEP) Saarbrücken 9. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Stuttgart 11. Internationale Stuttgarter Stimmtage Wiesbaden 43. Kongress Stottern & Selbsthilfe Bad Salzdetfurth Fragiles-X-Kongress Saarbrücken Jahrestagung der DGSS 14./ Mailand 5th Congress Dysphagia Diagnosis and Treatment Hannover 61. Kongress der Europäischen Union der Hörgeräte-Akustiker (EUHA) Würzburg 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) Berlin 6. Iigel Fachtagung Hyderabad 10th World Stroke Congress Bochum Konferenz Gesundheit und Technologie Osnabrück 16. Jahrestagung der Ges. für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) 11./ Bad Nenndorf 21. Bad Nenndorfer Therapietag Berlin 50. Bundesfachtagung des Berufs- u. Fachverbandes Heilpädagogik (BHP) 14./ Berlin DVfR-Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation Düsseldorf MEDICA Weltforum der Medizin Heidelberg 9. Interdisziplinäre Tagung für Sprachentwicklungsstörungen :ISESIX 18./ Wien 17. Vortrags- und Gesprächsrunde Stimmerkrankungen bei Schauspielern Potsdam 10. Herbsttreffen Patholinguistik Bad Godesberg 6. Gemeinsame Jahrestagung DGNR & DGNKN Den Haag 17th International Aphasia Rehabilitation Conference 30 Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016

31 Vorteile der -Mitgliedschaft FORTBILDUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2016 Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung Jan Tepass des Verlags gegen Entgelt möglich. Beratung & Information individuelle Beratung zu rechtlichen Fragen rund um den Beruf unter der -Beratungshotline Verbands- und Fachzeitschrift Forum Logopädie Informationen zur wirtschaftlichen Praxisführung Informationen zum Arbeitsrecht Musterverträge Informationen und Austausch online über die -Mitgliederwebsite Newsletter für -Mitglieder -Mitglieder sparen Ermäßigungen bis zu 60 % beim jährlichen -Kongress Einsparung von durchschnittlich 100 bei -Fortbildungen 30 % Rabatt bei Stellen-Inseraten in der Zeitschrift Forum Logopädie Reisestipendien zur aktiven Teilnahme an internationalen Kongressen Rabatte bei anderen Anbietern, z.b. für Therapiematerial oder Fachliteratur preiswerte Berufshaftpfl icht- und Rechtsschutzversicherung Nützliche Services Die von Patienten häufi g genutzte Logopäden-Suchfunktion auf der -Website führt alle Mitglieder auf. Zahlreiche Broschüren und Plakate können gegen eine geringe Gebühr bestellt werden; viele stehen zum kostenlosen Download im Netz zur Verfügung. Mitglieder haben die Möglichkeit, sich vom kostengünstig ihre eigene Praxis- Homepage erstellen zu lassen. Mitgliedern exklusiv vorbehalten ist die günstige -Praxissoftware. Unterstützung bei der Qualitätssicherung bieten die Evaluation von Medizinischen Behandlungsleitlinien, das -eigene Qualitäts-Management-System für logopädische Praxen, die logopädischen Diagnostik- Standards sowie die kostenlosen Online- Berichtsvorlagen für Diagnostik- und Therapieberichte. Fortbildungen: Mehr wissen, mehr erreichen Der bietet ein breites Spektrum an Fortbildungen an; einige sind Mitgliedern exklusiv vorbehalten. Und: Der garantiert die jeweils ausgewiesenen Fortbildungspunkte! Netzwerk Fortbildung Services Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai

32 FORTBILDUNGSANGEBOTE KONGRESSE Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Yuri Arcurs - Fotolia.com Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Wir haben Ihren Vorteil im Blick! Der Deutsche Bundesverband für Logopädie () vertritt die berufspolitischen Interessen der Logopäden und bietet handfeste Vorteile für jedes einzelne Mitglied. Dazu gehören neben Beratung und aktuellen Informationen auch zahlreiche Serviceleistungen und Vergünstigungen, die die Mitgliedschaft im interessant und lukrativ machen. Wollen Sie mehr wissen? Sprechen Sie uns gerne an! per Mail info@-ev.de telefonisch Forum Logopädie Fortbildungskalender - Heft 3 (30) Mai 2016

11. Feb. 17 München/D Seminar Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN Homepage:

11. Feb. 17 München/D Seminar Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN Homepage: 11. Feb. 17 München/D Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN 3. März 17 Wien/ö Spielideen für Zwischendurch Barbara REITHOFER, Maria KÖSTLER Homepage: www.akmoe.at 3.-

Mehr

Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2017 INHALT

Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2017 INHALT Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2017 INHALT dbl-fortbildungen 2 Fortbildungsangebote 8 Veranstalteradressen 26 Kongress-Termine 28 Impressum 30 FORTBILDUNGSANGEBOTE Kinder 2 Forum Logopädie Fortbildungskalender

Mehr

Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 INHALT

Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 INHALT Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 INHALT dbl-fortbildungen 2 Fortbildungsangebote 8 Veranstalteradressen 28 Kongress-Termine 30 Impressum 30 FORTBILDUNGSANGEBOTE Kinder Gebühr für dbl-mitglieder* FOBI-Nr.

Mehr

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : /

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : / Patienteninformation Emrichstraße 1-1 75417 Mühlacker Tel : 07 04 1 / 93 80 325 Fax : 07 04 1 / 93 80 331 mail@logopädie-gall.de www.logopädie-gall.de Sehr geehrte Patienten, herzlich begrüße ich Sie in

Mehr

Fortbildungskalender 2. Halbjahr 2014 INHALT

Fortbildungskalender 2. Halbjahr 2014 INHALT Fortbildungskalender 2. Halbjahr 2014 INHALT Fortbildungsangebote 2 -Fortbildungen 3 Veranstalteradressen 28 Kongress-Termine 30 Impressum 30 -Dienstleistungen 31 FORTBILDUNGSANGEBOTE Juli 2014 Datum Ort

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

Handbuch für Anbieter. Anleitung für Einsendung vieler Fortbildungstermine

Handbuch für Anbieter. Anleitung für Einsendung vieler Fortbildungstermine Handbuch für Anbieter Anleitung für Einsendung vieler Fortbildungstermine Impressum Copyright Alexander Fillbrandt Mainz, 2016 logofobi.net c/o Alexander Fillbrandt Hinter den Wiesen 23 55127 Mainz facebook.com/logofobi.net

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN Fortbildungstag

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) Stand: Mai 2016 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Seminare 2018

Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Seminare 2018 Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Seminare 2018 Qualifizierte Fortbildungen für Therapeuten und Pädagogen Inhaltsverzeichnis Januar - Februar DIE HÄNDE MACHEN DEN OHREN BEINE I Neurogene Dysphagien

Mehr

Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Seminare 2017

Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Seminare 2017 Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine Seminare 2017 Qualifizierte Fortbildungen für Logopäden und Ergotherapeuten Inhaltsverzeichnis Januar - Februar Frühes Lesen bei Kindern mit Down-Syndrom Logopädische

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Kindliche Fütterungsstörungen

Kindliche Fütterungsstörungen Kindliche Fütterungsstörungen Ein 4-teiliges Ausbildungscurriculum Dozentinnen: Irmgard Kaulmann-Holletschek Dipl.-Logopädin, Bobath-Lehrlogopädin, Bobath Pediatric Tutor, Castillo Morales-Therapeutin

Mehr

Auflistung Fort- und Weiterbildungen

Auflistung Fort- und Weiterbildungen Auflistung Fort- und Weiterbildungen Von Iris Heggen (Systemische Beraterin und Logopädin) September 1990 bis Juni 1992: Weiterbildung in Klientenzentrierter Gesprächsführung bei Yvonne Badelt, Gesellschaft

Mehr

Unser Programmheft. Think. Big. Bildung,die begeistert! *zertifiziert wurden unsere Organisationsprozesse

Unser Programmheft. Think. Big. Bildung,die begeistert!   *zertifiziert wurden unsere Organisationsprozesse Unser Programmheft 2019 Think Big Bildung,die begeistert! www.loguan.de *zertifiziert wurden unsere Organisationsprozesse Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer

Mehr

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41 Vorwort 11 Teil I: Die Fachdisziplinen 13 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen, getrennt oder komplementär? 15 Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin 20 Ulrike

Mehr

UNSER PROGRAMMHEFT THINK. Big. Bildung,die begeistert! *zertifiziert wurden unsere Organisationsprozesse

UNSER PROGRAMMHEFT THINK. Big. Bildung,die begeistert!   *zertifiziert wurden unsere Organisationsprozesse UNSER PROGRAMMHEFT 2019 THINK Big Bildung,die begeistert! www.loguan.de *zertifiziert wurden unsere Organisationsprozesse Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer Herausgeber

Mehr

Veranstaltungen zum Thema Dysphagie

Veranstaltungen zum Thema Dysphagie Veranstaltungen in der Schweiz 2019 Titel der Veranstaltung Dozent(en) Zielgruppe Datum (mit Uhrzeiten) Ort Name des Homepage des Strukturelle Zusammenhänge die therapie: Faszinierende Faszien und spannende

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 Dr. Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder, Winterthur Die Entdeckung der Sprache Früherfassung von Spracherwerbsstörungen 12. September

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Unser Programm für 2018

Unser Programm für 2018 Unser Programm für 2018 Bildung,die begeistert! k k k k i i a m E E E E A E p y q Q d w z z m o o o o o o h h h h h ü r r t t l X S T s s s s i t H t t z k k k k k k i i a m A c A E E p y q L L d d c z

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Praxis für Logopädie. Silke Mühlhausen

Praxis für Logopädie. Silke Mühlhausen Praxis für Logopädie Silke Mühlhausen Logopädie = griechisch Logos = ort Paideia = Lehre, Erziehung, Unterricht Die Logopädie ist ein Teil der medizinischen Grundversorgung bei krankheitsbedingten Kommunikationsstörungen

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13 Vorwort............................................................. 11 Teil I: Die Fachdisziplinen................................................ 13 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen,

Mehr

STUDIENPLAN BACHELOR OF ARTS IN LOGOPÄDIE 180 ECTS

STUDIENPLAN BACHELOR OF ARTS IN LOGOPÄDIE 180 ECTS STUDIENPLAN BACHELOR OF ARTS IN LOGOPÄDIE 180 ECTS Gültig ab : Herbstsemester 2015 Rechtliche Grundlagen: Reglement vom 23. Juni 2005 zur Erlangung des universitären Diploms (Niveau europäischer Bachelor)

Mehr

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus Parkinson. Patienten mit Morbus Parkinson weisen oft durch die Beeinträchtigung der Bewegungen

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Stottern, Poltern, Mutismus. Logopädische Diagnostik, Therapie, Prävention und Beratung. CAS Certificate of Advanced Studies Zertifikatslehrgang

Stottern, Poltern, Mutismus. Logopädische Diagnostik, Therapie, Prävention und Beratung. CAS Certificate of Advanced Studies Zertifikatslehrgang Stottern, Poltern, Mutismus Logopädische Diagnostik, Therapie, Prävention und Beratung CAS Certificate of Advanced Studies Zertifikatslehrgang Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach Schweizerische

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Logopädie und Sprachtherapie

Logopädie und Sprachtherapie Logopädie und Sprachtherapie Immer aktuell und praxisnah Preise inklusive Verpflegung Seminare mit Wohlfühlfaktor LOGO Fortbildungen Wagner & Mayer GbR Mühlendamm 1, 27793 Wildeshausen info@logofortbildungen.de

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Logopäde (m/w) Das spricht mich an! Logopädie in Baden-Baden Ob Baby, Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior: Jeder Mensch kann Probleme mit der Artikulation,

Mehr

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Ergotherapie Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Unser Angebot Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden Stimulation, Stabilisierung

Mehr

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr.

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr. 1 Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte 25.01.2019-26.01.2019, D-Würzburg Kursnr.: FB190125A Dipl.-Psych. Sylvia Wunderlich 285,00 ; 16 Std. Reduzierte

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung)

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung) Studienplan Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung) Zusammenfassung: KST SST TST Credits LO Logopädie 692 598 1290 43.0 BW Bezugswissenschaften 502 548 1050 35.0 ABK Allgemeine berufsorientierte Kompetenzen

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag. 1 Vergütungsliste (gültig ab 01. Januar 2016)

Anlage 2 zum Vertrag. 1 Vergütungsliste (gültig ab 01. Januar 2016) zum Vertrag über Leistungen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie vom 1. Januar 2005 in der Fassung vom 01.01.2010 1 Vergütungsliste (gültig ab 01. Januar 2016) X3010 Stimm-, sprech- und sprachtherapeutische

Mehr

MANUELA MOTZKO LOGOPÄDISCHE ANWENDUNGEN MIT DEM NOVAFON

MANUELA MOTZKO LOGOPÄDISCHE ANWENDUNGEN MIT DEM NOVAFON MANUELA MOTZKO LOGOPÄDISCHE ANWENDUNGEN MIT DEM NOVAFON Mehr Erfahrung und Wissen in der fachspezifischen An wendung des NOVAFONs sowie in der Vibrationstherapie geben Ihnen mehr Sicherheit in der Anwendung

Mehr

Ärzt/innen und Sprachtherapeut/innen im Dialog Bildungszentrum Bürgerhof Schotthock

Ärzt/innen und Sprachtherapeut/innen im Dialog Bildungszentrum Bürgerhof Schotthock Ärzt/innen und Sprachtherapeut/innen im Dialog 29.11.2017 Bildungszentrum Bürgerhof Schotthock Begrüßung Frau Dr. Dominica Schroth Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Ärztinnen und Ärzte Praxismitarbeiter/innen

Mehr

Lehrveranstaltungsüberblick WS Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen

Lehrveranstaltungsüberblick WS Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen Lehrveranstaltungsüberblick WS 2017-18 Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen LPO 2003: Lehramtsstudienordnung (Start 2003) BA ST = Bachelor Sprachtherapie

Mehr

Sprachtherapie und Inklusion

Sprachtherapie und Inklusion Sprachtherapie und Inklusion Einladung zum 17. Wissenschaftlichen Symposium des dbs 26. und 27. Februar 2016 Leibniz Universität Hannover Programm Workshops Freitag, 26. Februar 2016 08.00 Öffnung des

Mehr

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR BODENEBENE DUSCHEN Lieber Fachhandwerks-Partner, die Anforderungen

Mehr

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung G-1: Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie (16 Std.) Grundlagen: Grundbegriffe der Wortprosodie im Deutschen und die Phasen ihres Erwerbs. Die Rolle der Wortprosodie in der Sprachentwicklung:

Mehr

Studienplan. Studiengang Logopädie Zusammenfassung:

Studienplan. Studiengang Logopädie Zusammenfassung: Studienplan Studiengang Logopädie 2016 Zusammenfassung: KST SST TST Credits LO Logopädie 692 598 1290 43.0 BW Bezugswissenschaften 502 548 1050 35.0 ABK Allgemeine berufsorientierte Kompetenzen 304 551

Mehr

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4 B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Note Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Vgl. Bemerkung Basismodule

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Von der Forschung in die Praxis

Von der Forschung in die Praxis Von der Forschung in die Praxis Neue Therapie- und Diagnostikansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen Einladung zum 19. Wissenschaftlichen Symposium des dbs 23. und 24. Februar

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

FÜR LOGOPÄDIE OLDENBURG

FÜR LOGOPÄDIE OLDENBURG Dysphagie INTENSIV Nord FEES Basiskurs Nord Fachtherapeut Dysphagie AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. BERUFSFACHSCHULE FÜR LOGOPÄDIE OLDENBURG Qualitätssicherung Dysphagiemanagement: Aktuelles Fachwissen

Mehr

01. & jetzt informieren!

01. & jetzt informieren! 25.06.2012 27.06.2012 Wildau A10 Bowling Hochrechnung basierend auf Gesamt / Spiele Platz: LV: Pins: Spiele: Gesamt: Schnitt: 1 Pöppler, Bianca & Pöppler, Birgit NRW 5.050 24 5.050 210,42 2 Materne, Antje

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG MITTWOCH, 6. APRIL 2016, 16.00-20.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL Sehr geehrte

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung

Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung Mathilde Furtenbach MFT interdisziplinär. Theorie und Praxis der myofunktionellen Therapie im orofazialen Bereich 1 Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

SeiT_SiNCe 1848 Logopädie

SeiT_SiNCe 1848 Logopädie SeIT_SINCE 1848 Studium Logopädie Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer der größten und renommiertesten

Mehr

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Farben nach Lernbereichen der NRW Richtlinie: Lernbereich I: Logopädische Kernaufgaben Workload: 636h Schulung, ca. 234h Vor- / Nachbereitung

Mehr

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Fachzeitschriften Deutschland: Forschung Sprache E-Journal der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Mehr

NLP-Abendseminar: Erfolgreiche Kommunikation mit NLP

NLP-Abendseminar: Erfolgreiche Kommunikation mit NLP NLP-Abendseminar: Erfolgreiche Kommunikation mit NLP Bei diesem Seminar steht das Training der eigenen Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund! Erfahren Sie, wie Sie mit NLP Ihre Kommunikation, Körpersprache

Mehr

dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen

dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen Postgraduale Weiterbildung des dbs zur Erfüllung der Zulassungsanforderungen für die Indikationsbereiche SP5 und SP6: Erworbene sprachsystematische

Mehr

Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern

Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern Ein 4-teiliges Ausbildungscurriculum Dozentinnen: Irmgard Kaulmann-Holletschek Dipl.-Logopädin, Bobath-Lehrlogopädin, Bobath Pediatric Tutor, Castillo

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Inventarliste Februar 2011

Inventarliste Februar 2011 Inventarliste Februar 2011 Signatur: DBW-B 4.032 Autor: Maierhofer, Lorenz Titel: pop 4 voices Ort: Rum ISBN/ISSN: 978-3-85061-644-7 Signatur: DBW-A 18.624 Autor: Batik, Christine Titel: Vielseitig ist

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 sprogramm 2014 Das bietet Ihnen der dbs: Stets aktuelle Informationen auf den dbs-internetseiten zu berufs- und gesundheitspolitischen Themen. Sie erhalten regelmäßig die Fachzeitschrift Logos per Post.

Mehr

Palliative Care (Angebote für alle Berufsgruppen)

Palliative Care (Angebote für alle Berufsgruppen) Palliative Care (Angebote für alle Berufsgruppen) Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ort Datum Information & Anmeldung 01187 Dresden DIU Dresden International University Masterstudiengang Palliative

Mehr

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v.

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. www.geriatrie-brandenburg.de Weiterbildungsprogramm 2018 Wir bieten: - Einzelseminare Alle Seminare können auch als Einzelseminare durch Pflege- oder Therapeutenpersonal

Mehr

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Liste (nicht alle Listen enthalten Einträge) um weitere Informationen zu erhalten. Wahlkreis Niedersachsen:

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Liste (nicht alle Listen enthalten Einträge) um weitere Informationen zu erhalten. Wahlkreis Niedersachsen: Am 15.05.2017 hat der Wahlausschuss in seiner nicht öffentlichen Sitzung die folgenden Bewerberinnen und Bewerber für die Delegiertenwahl 2017 zugelassen: Die Wahlbewerber haben hier die Möglichkeit, sich

Mehr

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Interaktionen mit Sprachbehinderten Angela Keese Interaktionen mit Sprachbehinderten Mit Beiträgen von R. Bahr H.-J. Motsch K. Weikert»Edition S« Inhalt: I. Interaktion, Kommunikation und Sprache 9 1. Interaktion und Kommunikation 9 2. Kommunikation

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern.

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern. 1. Halbjahr 2019 Terminvorschau Essen Köln Düsseldorf Saarbrücken Münster Koblenz Oldenburg Osnabrück Dortmund Siegen Mainz Kaiserslautern Bremen Bielefeld Frankfurt Heidelberg Karlsruhe Planen Sie rechtzeitig

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Dysphagie in der Onkologie

Dysphagie in der Onkologie Dysphagie in der Onkologie Grundlagen, Diagnostik, Therapie Fortbildung für LogopädInnen am Universitätsklinikum 24.-25. Februar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie hier in zu unserer

Mehr