Herzlichen Glückwunsch zum freudigen Ereignis!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlichen Glückwunsch zum freudigen Ereignis!"

Transkript

1 Herzlichen Glückwunsch zum freudigen Ereignis!...und wie geht s jetzt weiter? Schon bevor der Nachwuchs da ist, tauchen viele Fragen auf: Elterngeld, Elternzeit und Krankenversicherung sind drei von vielen Stichworten. Was ist neu zu regeln, wie wirkt sich die neue Situation auf Rechte und Pflichten aus? Wer kann welche Leistungen in Anspruch nehmen? In den vergangenen Jahren hat sich in der Sozialgesetzgebung vieles erheblich geändert. Lesen Sie die folgenden Informationen in Ruhe durch. Und damit Sie die Broschüre zum Nachschlagen immer bei der Hand haben, bewahren Sie sie am besten bei Ihren Versicherungsunterlagen auf. Wenn Sie darüber hinaus Beratung brauchen, rufen Sie uns einfach an. Und lassen Sie alles weitere gelassen auf sich zukommen. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre CONSAL MaklerService GmbH 1

2 Bayerische Beamtenkrankenkasse AG, Maximilianstraße 53, München Stand: Juli Im Text verwendete Abkürzungen: GKV: Gesetzliche Krankenversicherung PKV: Private Krankenversicherung PPV: Pflege-Pflichtversicherung Wenn unter einem Stichwort auf ein anderes Bezug genommen wird, ist dieses jeweils bei seiner ersten Erwähnung kursiv gedruckt. 2

3 Stichwort Seite Arbeitslosenversicherung 4 Ausbildungsversicherung 4 Beihilfe 4 Beitragsbemessungsgrenze in der GKV Krankenversicherung, Grundsätzliches 12 Beitragszuschuss zur PKV 5 auch Krankenversicherung, Grundsätzliches 12 Elterngeld 6 (Berechnung des Elterngeldes, Landeserziehungsgeld) Elternzeit 9 Erziehungsurlaub Elternzeit 9 Freibeträge 10 Gesetzliche Rentenversicherung 10 Haftpflicht-Versicherung 10 Haushaltsfreibetrag Freibeträge 10 Invaliditäts-Versicherung 10 Jahresarbeitsentgeltgrenze 10 auch Krankenversicherung, Grundsätzliches 12 Kinder-/Betreuungsfreibetrag Freibeträge 10 Kinderbetreuungskosten 11 Kindergeld 11 Krankentagegeld-Versicherung 11 Krankenversicherung 12 Lebens- / Rentenversicherung 14 Mutterschaftsgeld 14 Mutterschutz-Fristen 14 Private Pflege-Pflichtversicherung 14 Steuerklassen 15 Teilzeitarbeit 15 Unfallversicherung 15 Versicherungspflichtgrenze Jahresarbeitsentgeltgrenze 10 Weitere Literatur 16 3

4 Arbeitslosenversicherung Wer bereits in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung pflichtversichert war, bleibt dies (beitragsfrei) auch während der Mutterschutzfrist und der Elternzeit in den ersten drei Lebensjahren des Kindes. Dies gilt auch für den Fall, dass die/der Erziehende unmittelbar vor der Geburt bereits Leistungen der Bundesagentur für Arbeit bezogen hat. Ausbildungsversicherung Bis für Ihren Nachwuchs der Start ins Berufsleben ansteht, vergehen noch ein paar Jahre. Aber der Zeitpunkt kommt, und dann ist ein finanzielles Polster eine gute Grundlage fürs Studium oder eine andere qualifizierte Ausbildung. Wählen Sie die Form der Vorsorge, die Ihnen langfristig am besten zusagt. Zum Beispiel eine Ausbildungsversicherung, deren Leistung zu einem bestimmten Termin fällig wird. Diese Versicherung brauchen nicht die Eltern selbst abzuschließen auch andere Verwandte, z.b. Großeltern oder Paten können damit etwas für die Zukunft des Kindes tun. Auch die neuartige Form der Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückgewähr ist dafür interessant. Und auf jeden Fall sollten Sie das Thema nicht isoliert betrachten, sondern z.b. im Zusammenhang mit Ihrer eigenen Lebensversicherung. Beihilfe Der Beihilfeanspruch bleibt während der Mutterschutzfrist für Beamtinnen, während der Elternzeit für beide Elternteile in vollem Umfang bestehen; ebenso der Anspruch auf Gehaltsfortzahlung während der Mutterschutzfrist. Für das neugeborene Kind besteht Beihilfeanspruch in Höhe von 80 %. Eventuell muss der Versicherungsschutz angepasst werden, wenn sich durch die Geburt des zweiten Kindes der Beihilfebemessungssatz auf 70 % erhöht. Ferner werden z.b. in Bayern Beamte in Elternzeit, deren Ehepartner selbst beihilfeberechtigt ist, berücksichtigungsfähige Angehörige mit 70 % Beihilfebemessungssatz. Beispiel: Vater ist Beamter und nimmt Elternzeit; Mutter ist Beamtin und nimmt nach dem Mutterschutz keine Elternzeit. Während der Elternzeit ist der Vater über die Mutter zu 70 % beihilfeberechtigt; der KV- Zuschuss von 30, E ( Seite 5, Punkt 2) wird ihm über seinen Dienstherrn gezahlt. Alleinerziehenden Beamten steht während der vollen Elternzeit ein Beihilfebemessungssatz von 70 % zu. Beihilfe durch den Dienstherrn für Beihilfeberechtigte 50% ohne Kind oder mit einem berücksichtigungsfähigen Kind Restabsicherung durch unsere private Krankenversicherung 50% 4 für Beihilfeberechtigte 70% mit zwei oder mehr berücksichtigungsfähigen Kindern, berücksichtigungsfähiger Ehegatte, Versorgungsempfänger 80% für jedes berücksichtigungsfähige Kind 30% 20%

5 Beitragszuschuss zur PKV Besonderheiten während der Mutterschutzfrist und der Elternzeit 1. Für Arbeitnehmer: Für die Mutter: Der Zuschuss des Arbeitgebers entfällt während der Mutterschutzfrist. Für das Kind: Wird nach Ende der Mutterschutzfrist eine Elternzeit angetreten, kann der privat versicherte Ehegatte z.b. der berufstätige Vater für den PKV-Beitrag des Kindes Arbeitgeberzuschuss (zusätzlich zum Arbeitgeberzuschuss zu seinem eigenen PKV-Beitrag) beantragen. Als Obergrenze für die Summe der Zuschüsse ist die Hälfte des durchschnittlichen allgemeinen Beitragssatzes zur GKV festgelegt ( Krankenversicherung: Grundsätzliches). Für Ehegatten: Während der Elternzeit entfällt für Arbeitnehmer der Beitragszuschuss über den eigenen Arbeitgeber. Arbeitgeberzuschüsse können jedoch beansprucht werden über den Arbeitgeber des Ehegatten, oder bei Teilzeitbeschäftigung bis zu 30 Wochenstunden über den eigenen Arbeitgeber (siehe unten). Soweit neben dem Elterngeld keine Einkünfte über 360, E monatlich (bei geringfügiger Beschäftigung: 400, E) bezogen werden, kann ein Arbeitgeberzuschuss über den privat versicherten Ehegatten geprüft werden. Für Teilzeitbeschäftigte: Der eigene Arbeitgeberzuschuss bleibt während einer Teilzeitbeschäftigung bis zu 30 Wochenstunden erhalten. Eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht ist möglich ( Krankenversicherung: Grundsätzliches). 2. Für Beamte: Beamte erhalten vom jeweiligen Dienstherrn während der Elternzeit bis zu 30, E monatlich als Zuschuss zur Krankenversicherung einschließlich Pflege-Pflichtversicherung (PPV). Dafür genügt normalerweise eine Erklärung gegenüber dem Dienstherrn. Der Beitragszuschuss während der Elternzeit entfällt, wenn die Dienstbezüge zuvor die jeweilige Jahresarbeitsentgeltgrenze ( Krankenversicherung: Grundsätzliches) überschritten haben. Der Freistaat Bayern erhöht unter diesen Voraussetzungen bei Beamten bis einschließlich Besoldungsgruppe A 11 den Zuschuss auf 80, E monatlich. Beispiel: Beamtin erhält vor Entbindung ein Grundgehalt (ohne Familienzuschlag) von 3 500, E. Der Beitragszuschuss des Dienstherrn wird gezahlt, da das Grundgehalt unter der allgemeinen Jahresarbeitsentgeltgrenze von , E (entspr , E im Monat) liegt. Auf Antrag werden die Beiträge für die auf den Bemessungssatz abgestimmte private Krankenversicherung beim Freistaat Bayern und beim Bund bei Beamten bis einschließlich Besoldungsgruppe A 8 während der Elternzeit in voller Höhe erstattet. Der Freistaat Bayern setzt hierzu voraus, dass während der Elternzeit keine Teilzeitbeschäftigung oder nur eine Teilzeitbeschäftigung bis zur Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit ausgeübt wird. 3. Für Selbständige, die mit Arbeitnehmer/in verheiratet sind: Bei Selbständigen ist eine Berücksichtigung bei dem Arbeitgeber-Zuschuss des privat versicherten Ehepartner während des Elterngeldbezugs eine Einzelfall-Entscheidung des Arbeitgebers. 5

6 Elterngeld Das Bundeselterngeld ist eine Sozialleistung des Bundes, die die Mutter oder der Vater des Kindes (ggf. auch eine andere sorgeberechtigte Person) gleichzeitig oder nacheinander unabhängig von ihrer/seiner bisherigen Tätigkeit erhalten also Hausfrauen bzw. Hausmänner sowie Arbeitnehmer/innen, Beamte/innen, Selbständige und mithelfende Familienangehörige. Es wird ab dem Tag der Entbindung monatlich gewährt. Detaillierte Beratung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Elterngeld-Stelle ( Seite 8). Grundsätzlich können Sie wählen zwischen voller Leistung bis zur Vollendung des 14. Lebensmonats (davon höchstens 12 Monate für einen Elternteil), oder der halbierten Leistung bei Verdoppelung der Bezugszeit bis zum 28. Lebensmonat (davon höchstens 24 Monate für einen Elternteil). Alleinerziehende können das Elterngeld bis zur Vollendung des 14. Lebensmonats bzw. bis zur Vollendung des 28. Lebensmonats allein beanspruchen. Anspruch auf Bundeselterngeld besteht, wenn ein Elternteil oder ein sonstiger Sorgeberechtigter seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, das Kind in seiner Wohnung selbst betreut und erzieht und keine Erwerbstätigkeit oder eine Erwerbstätigkeit bis zu höchstens 30 Wochenstunden ausübt. Das Elterngeld wird grundsätzlich nur bei Wohnsitz bzw. gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland geleistet. An den Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland wird das Erziehungsgeld in folgenden Fällen geleistet: für deutsche Arbeitnehmer/innen, die im Ausland arbeiten: bei Entsendung in das Ausland im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses bei einem deutschen Arbeitgeber bei Abordnung oder Versetzung als Beamter oder in einem somstigen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis im Ausland. Für Grenzgänger: Arbeitnehmer/innen mit Wohnsitz im EU/EWR-Ausland oder in der Schweiz und mit Beschäftigungsort in Deutschland. Das einmalige Mutterschaftsgeld für privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen wird nicht auf das Bundeselterngeld angerechnet. Das Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung wird auf das Bundeselterngeld genauso angerechnet wie das Nettogehalt der Beamtinnen. Der Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld wird bei der gesetzlich und bei der privat versicherten Arbeitnehmerin auf das Elterngeld angerechnet. Eventuelle Änderungen in den Voraussetzungen sind der zuständigen Elterngeldstelle mitzuteilen! 6

7 Berechnung des Elterngeldes: Grundsatz Grundsätzlich 67 % aus dem durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt. Die Obergrenze beim Elterngeld beträgt 1 800, E monatlich. Somit kann höchstens ein monatliches Nebeneinkommen von ca , E zugrundegelegt werden. Beispiel: durchschnittliches Nettoeinkommen in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt: 3 000, E. 67 % davon = 2 010, E. Damit beträgt das Elterngeld 1 800, E. Besonderheit bei Selbständigen Es wird nur das positive Erwerbseinkommen (= Gewinn nach Steuern und Sozialabgaben) zugrundegelegt. Besonderheit bei Geringverdienern Wenn in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt lediglich höchstens 1 000, E als Nettoeinkommen erzielt wurden, gilt: Für je 2, E, die ihr Nettoeinkommen unter 1 000, E liegt, bekommen Sie jeweils 0,1 Prozentpunkte mehr Elterngeld (für 20, E also einen Prozentpunkt). Beispiel: durchschnittliches Nettoeinkommen in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt: 600, E , E - 600, E = 400, E 400, E = 200 x 2, E 200 x 0,1 = 20 Prozentpunkte Besonderheit bei Nichterwerbstätigen bzw. wenn kein Einkommen vorhanden ist. Mindest-Elterngeld von 300, E. Sozialbezüge wie Sozialgeld oder Wohngeld werden nicht angerechnet. Besonderheit bei Entgeltersatzleistungen Entgeltersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I + II, Bafög oder Krankengeld werden nur angerechnet, soweit die Mindestgrenze von 300, E überschritten wird. Besonderheit bei Teilzeitbeschäftigung bis 30 Wochenstunden in der Elternzeit Es werden 67 % des Unterschieds zwischen den durchschnittlichen Nettoeinkommen vor und während der Elternzeit geleistet. Für die Zeit vor Beginn der Elternzeit können höchstens 2 700, E zugrundegelegt werden. Beispiel: durchschnittliches Nettoeinkommen in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt: 3 000, E. durchschnittliches Nettoeinkommen in der Teilzeit-Beschäftigung während der Elternzeit (27 Wochenstunden): 1 900, E , E , E = 800, E x 67 % = 536, E Besonderheit bei Mehrlingsgeburten ab dem zweiten Kind (Zwillinge, Drillinge ) werden pauschal zusätzlich 300, E Elterngeld geleistet. Elterngeld: 600, E x 87 % = 522, E 7

8 Wo ist das Elterngeld zu beantragen? Bayern: Zentrum Bayern Familie und Soziales mit Regionalstellen. Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen, Saarland: Ämter für Versorgung und Familienförderung. Baden-Württemberg: Landeskreditbank, Staatsbank für Baden-Württemberg. Berlin, Hamburg: Bezirksämter. Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Thüringen: Jugendämter. Bremen und Schleswig-Holstein: Amt für soziale Dienste. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen: Kreisfreie Städte und Landkreise. Sachsen: Ämter für Soziales und Familie. Saarland: Ministerieum für Bildung, Familie, Frauen und Kultur. Sachsen-Anhalt: Landesverwaltungsamt. Landeserziehungsgeld In Bayern können Sie im Anschluss an das Elterngeld ein Landeserziehungsgeld erhalten. Es beträgt monatlich für das erste Kind bis zu 150, E für das zweite Kind bis zu 200, E ab dem dritten Kind bis zu 300, E. Für das erste Kind wird es für sechs Monate, ab dem zweiten Kind für zwölf Monate gewährt. Bei Leistungsbeginn zwischen dem 13. und 24. Lebensmonat muss die Neugeborenen-Vorsorgeuntersuchung U7 belegt sein. Bei Leistungsbeginn ab dem 30. Lebensmonat muss eine zeitnahe Neugeborenen-Vorsorgeuntersuchung bestätigt sein. Bei den Familienservicestellen können Sie sich unter / telefonisch weiter informieren (Ortstarif, Anrufe aus Bayern; nicht von Mobilfunk oder aus dem Internet). Online informieren, berechnen und beantragen: Unter steht Ihnen in Bayern ein umfassender Service zum Landeserziehungsgeld und Bundeselterngeld zur Verfügung. In anderen Bundesländern sind die Ansprüche unterschiedlich geregelt. Informationen erhalten Sie überall dort, wo Sie Ihr Bundeselterngeld beantragen. 8

9 Elternzeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte können bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes jeweils als ein Elternteil (Mutter oder Vater), oder beide gemeinsam zur Erziehung und Betreuung eines Kindes, für das sie sorgeberechtigt sind, ihr Arbeitsverhältnis unterbrechen oder auf höchstens 30 Wochenstunden reduzieren. Während der Elternzeit sind Arbeitnehmer unkündbar. Während der Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses ruhen die Lohn- und Gehaltszahlungen. Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen können Gegenstand unterschiedlicher Vereinbarungen sein, zu denen das Bundeselterngeldgesetz keine ausdrückliche Regelung getroffen hat. Prüfen Sie daher in jedem Fall rechtzeitig alle finanziellen Aspekte einer Elternzeit. Erst nimmt ein Elternteil eineinhalb Jahre Elternzeit, dann der andere ebenfalls eineinhalb Jahre oder eine beliebige andere Abfolge innerhalb drei Jahre. Die Mutter nimmt ein Jahr, dann der Vater ein Jahr, dann wieder die Mutter ein Jahr oder eine beliebige andere Kombination. Mit Zustimmung des Arbeitgebers kann die Elternzeit auch auf die ersten acht Lebensjahre des Kindes verteilt werden. Die Mutterschutzfrist von acht bis zwölf Wochen nach der Geburt des Kindes wird in jedem Fall auf die Gesamtdauer der Elternzeit angerechnet. Der Anspruch auf Elternzeit besteht unabhängig vom Anspruch auf Elterngeld. Für Beamte gelten besondere Elternzeitverordnungen des Bundes und der Länder (EltZV). Beginn und Dauer der Elternzeit muss dem Arbeitgeber sieben Wochen vor Beginn schriftlich angemeldet werden. Während eines Zeitraums von insgesamt drei Jahren können die beiden Elternteile insgesamt vier Mal die Elternzeit beanspruchen. Einteilungsbeispiele: Ein Elternteil nimmt für 36 Monate Elternzeit, der andere gar keine. Beide Elternteile nehmen für 36 Monate Elternzeit (einer reduziert seine Arbeitszeit auf Null, einer reduziert sie auf unter 30 Wochenstunden oder beide reduzieren ihre Arbeitszeit auf zwischen 15 und 30 Wochenstunden). 9

10 Freibeträge Jeder Elternteil (sowohl Ehepaare als auch eheähnliche Gemeinschaften im Sinne des Lebenspartnergesetzes) kann jährlich einen Kinderfreibetrag von 1 932, E, außerdem einen Betreuungsfreibetrag von 1 080, E beanspruchen. Für Alleinerziehende gilt seit 1. Januar 2004 ein jährlicher Entlastungsfreibetrag von 1 308, E. Sie können wählen, ob Sie diese Freibeträge oder die Kindergeldzahlung bevorzugen. Ggf. wird der Freibetrag in voller Höhe mit dem Kindergeld verrechnet. Steuerliche Absetzbarkeit Kinderbetreuungskosten Gesetzliche Rentenversicherung In der Gesetzlichen Rentenversicherung gelten die ersten 36 Monate ab der Geburt in Verbindung mit der Elternzeit als Beitragszeit. Die drei Erziehungsjahre wirken sich also später positiv auf Ihre Rente aus. Haftpflicht-Versicherung Für Eltern wie Kinder neben der Krankenversicherung eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Denken Sie beizeiten daran, Ihren Nachwuchs in Ihre private Familienhaftpflicht-Versicherung einzubeziehen. Bis zum 18. Lebensjahr sind Kinder nur eingeschränkt geschäfts- und schuldfähig. Das Kind haftet, sofern es die Folgen seines Handelns überschauen konnte. Die Privathaftpflicht der Eltern haftet für mitversicherte Kinder. Ab ihrem 18. Lebensjahr sind Kinder voll geschäftsund schuldfähig. Die Familienhaftpflicht der Eltern haftet nur solange das Kind noch unverheiratet ist und sich in seiner ersten Ausbildung befindet. Invaliditäts-Versicherung In jedem Lebensalter kann Invalidität infolge einer Krankheit unabsehbare Folgen haben; eine reine Unfallversicherung kommt jedoch für dieses Risiko nicht auf. Am besten sorgen Sie vor durch eine private Unfallversicherung, die auch im Fall der Invalidität leistet. Jahresarbeitsentgeltgrenze Dieser Begriff bezieht sich auf das jährliche Brutto- Gehalt von Arbeitnehmern; sie ist maßgeblich für die Entscheidung, ob ein Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung ist. Soweit es Ihre Krankenversicherung betrifft, finden Sie auf den Seiten 12 und 13 weitere Erläuterungen. Kinder bis zum 7. Lebensjahr sind geschäfts- und schuldunfähig; deshalb muss die Haftpflicht-Versicherung der Eltern nur dann zahlen, wenn diese ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. 10

11 Kinderbetreuungskosten Wer kann wie viel Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen? Erwerbstätige Alleinerziehende und Paare, bei denen beide Partner erwerbstätig sind, können ab zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten wie Werbungskosten bzw. wie Betriebsausgaben bei der Steuer als Ausgaben absetzen. Dies gilt für Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Maximal absetzbar sind 4 000, E pro Jahr und Kind. Ist die/der Alleinerziehende oder ein Partner krank, behindert oder in Ausbildung und der andere erwerbstätig oder ebenfalls krank, behindert oder in Ausbildung, so bestehen die gleichen Möglichkeiten, allerdings im Rahmen der Sonderausgaben. Alle anderen Eltern können für ihre 3- bis 5-jährigen Kinder ebenfalls zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten, bis zu maximal 4 000, E pro Jahr und Kind als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Gilt das für jede Form der Kinderbetreuung? Kinderbetreuungskosten werden unabhängig davon, ob das Kind in einem Kindergarten, bei der Tagesmutter oder im eigenen Haushalt der Familie des Kindes durch eine Kinderfrau betreut wird, steuerlich berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass die Kosten tatsächlich anfallen: Das ist nicht der Fall, wenn die Mutter ihr Kind selbst betreut. Die Kosten müssen für das Finanzamt mit Rechnung und Kontozahlungsbeleg nachgewiesen werden. Kindergeld Seit dem 1. Januar 2009 stehen Ihnen monatlich zu: für Ihr erstes und zweites Kind je 164, E, für Ihr drittes Kind 170, E, für jedes weitere Kind je 195, E. Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft sowie Selbständige beantragen das Kindergeld bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Im öffentlichen Dienst Beschäftigte beantragen das Kindergeld bei ihrem Dienstherrn. Krankentagegeld-Versicherung Arbeitnehmerinnen erhalten während der Mutterschutz-Frist keine Leistungen für Arbeitsunfähigkeit ( 5 Abs. 1e MB/KT); für eine Arbeitsunfähigkeit infolge der Schwangerschaft wird ab der fünften Woche der Arbeitsunfähigkeit, jedoch erst nach Ablauf einer evtl. Karenzzeit geleistet. Für die Krankentagegeld-Versicherung empfiehlt sich daher eine Anwartschafts- Versicherung für die gesamte Dauer der Mutterschutz- Frist und einer sich anschließenden Elternzeit. Für Selbständige gilt zwar keine Mutterschutz-Frist. Aber auch sie erhalten während des entsprechenden Zeitraums keine Leistungen für Arbeitsunfähigkeit aufgrund der Schwangerschaft bzw. Entbindung. Entsprechend empfiehlt sich auch für Selbständige eine Anwartschafts-Versicherung. Am besten, Sie lassen sich zu diesem Thema von Ihrem Versicherungsdienst persönlich beraten. 11

12 Krankenversicherung 1. Grundsätzliches In Deutschland gibt es als Versicherungsträger die Private Krankenversicherung (PKV) und Gesetzliche Krankenversicherung (GKV: Allgemeine Ortskrankenkassen AOK und Ersatzkassen). Die Entscheidungsmöglichkeit für die eine oder andere Form ist durch gesetzliche Bestimmungen geregelt. In der PKV wird die Gesundheitsvorsorge durch individuelle Verträge vereinbart. Die Beiträge richten sich nach dem vereinbarten Leistungsumfang, Alter, Geschlecht und persönlichen Risikofaktoren. Die PKV steht allen offen, die nicht krankenversicherungspflichtig sind und ihren Versicherungsschutz optimal gestalten wollen. Das sind Freiberufler, Selbständige und Beamte sowie Arbeitnehmer mit Gehalt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (siehe unten). Die GKV ist als Pflichtversicherung für alle Arbeitnehmer mit Gehalt bis einschl. zur Jahresarbeitsentgeltgrenze eingerichtet. Eine freiwillige Versicherung in der GKV ist ebenfalls möglich. Die Beiträge berücksichtigen keine individuellen Faktoren und werden durch einen Prozentsatz vom Gehalt bestimmt. Für die Versicherungspflicht von Arbeitnehmern ist entweder die allgemeine oder die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Sozialversicherung maßgeblich. Sie wird vom Gesetzgeber festgelegt. Die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt für alle, die bereits Mitglieder der GKV sind oder es in Zukunft werden unabhängig davon, ob als Pflichtversicherte oder freiwillige Mitglieder. Sie beträgt im Jahr 2009 einheitlich , E (monatl , E). Gemäß der allgemeinen Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt: Versicherungspflicht besteht grundsätzlich bei Brutto- Gehalt bis einschließlich zu dieser Grenze. Wahlfreiheit haben alle ArbeitnehmerInnen, deren Brutto-Gehalt ab Stichtag in drei Kalenderjahren hintereinander die jeweilige Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt. Die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze betrifft diejenigen ArbeitnehmerInnen, die am wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze bereits privat krankenversichert waren. Sie beträgt , E bzw. monatlich 3 675, E. Diese ArbeitnehmerInnen können weiterhin ihren privaten Krankenversicherungsschutz behalten, auch wenn ihr jährliches Einkommen unter der allgemeinen Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. Der Beitrag zur GKV ist vom Einkommen abhängig. Berechnet wird er nach dem prozentualen Beitragssatz. Der bundeseinheitliche allgemeine Beitragssatz ab liegt bei 14,9 %. Durch die Beitragsbemessungsgrenze wird der Höchstbeitrag zur GKV festgelegt. Für 2009 liegt sie wie die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze bei , E jährlich (3 675, E monatlich). Daraus ergibt sich bei einem durchschnittlichen Beitragssatz von 14,9 % ein monatlicher Höchstbeitrag von 547,58 E. Freiwillig in der GKV versicherte ArbeitnehmerInnen entrichten grundsätzlich den Höchstbeitrag. Privat versicherte Arbeitnehmer erhalten einen Beitragszuschuss zu ihrer Krankenversicherung. Maßgeblich ist hierbei der allgemeine Beitragssatz der GKV abzüglich 0,9 Beitragssatzpunkte = paritätisch finanzierter Beitragssatz. Der paritätisch finanzierte Beitragssatz beläuft sich ab auf 14,0 %. Die Hälfte davon, nämlich 7,0 %, von E = 257,25 E, bildet eine Ober- 12

13 grenze für den Beitrags-zuschuss. Als zweite Obergrenze ist die Hälfte des eigenen privaten Krankenversicherungsbeitrags zu beachten Bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern übernimmt der Arbeitgeber die Hälfte des paritätisch finanzierten Beitragssatzes. Während der Elternzeit gelten besondere Regelungen: Beitragszu-schuss zur PKV. Ist einer, oder sind beide Elternteile beihilfeberechtigt, besteht auch für das Neugeborene ab Geburt grundsätzlich ein Beihilfeanspruch über den Elternteil im Beamtenverhältnis. In Einzelfällen ist das aber evtl. nur eine Restkostenbeihilfe; deshalb empfehlen wir Ihnen unsere individuelle Beratung ( auch Punkt 4). 2. Krankenversicherung des Kindes Damit das Kind bei Krankheit abgesichert ist, ist es unverzüglich bei der Krankenversicherung anzumelden. Dabei ist die Art der Krankenversicherung beider Eltern zu berücksichtigen: Sind beide Eltern privat krankenversichert, erhalten die Kinder ein eigenes Versicherungsverhältnis in der PKV. Dabei fallen weder Risikoprüfung noch Vorerkrankungszuschläge an, wenn die Aufnahme innerhalb von 2 Monaten rückwirkend ab Geburt beantragt wird. Ist ein Elternteil privat, ein anderer gesetzlich krankenversichert, ist die Höhe ihrer Einkünfte für die Krankenversicherung der Kinder entscheidend: Wenn das Gesamteinkommen des privat versicherten Elternteils über der für ihn maßgeblichen Jahresarbeitsentgeltgrenze ( oben) liegt und höher ist als das des gesetzlich krankenversicherten Elternteils, ist das Kind selbst zu versichern. Dabei können Sie zwischen PKV oder freiwilliger Versicherung in der GKV wählen. Wenn das Gesamteinkommen des privat versicherten Elternteils die für ihn maßgebliche Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt, kann das Kind in der GKV des Ehepartners mitversichert werden (Anspruch auf Familienversicherung). Sind beide Eltern in der gesetzlichen Krankenversicherung, sind die Kinder beitragsfrei familienversichert. 3. Wichtig für Mütter in der GKV Wenn die Mutter pflichtversichert ist, ist sie während der Mutterschutzfristen und Elternzeit beitragsfrei versichert. Ist sie freiwillig GKV-versichert, werden ihre Beiträge reduziert. 4. Wichtig für Eltern, die unterschiedlich krankenversichert sind Privat und gesetzlich: Während der Mutterschutzfrist und der Elternzeit besteht für den privat versicherten Ehepartner kein Anspruch auf gesetzliche Familienversicherung durch die gesetzliche Krankenversicherung des Ehegatten. Privat und Beihilfe: Ob ein privat krankenversicherter Ehepartner im Angestelltenverhältnis während der Mutterschutzfrist und der Elternzeit bei der Beihilfe des Ehegatten im Beamtenverhältnis berücksichtigungsfähig ist, ist bei der Beihilfefestsetzungsstelle des Dienstherrn zu klären. Selbständige und GKV oder Beihilfe: Bei Selbständigen ist eine Berücksichtigung in der GKV oder Beihilfe des Ehegatten während des Elterngeldbezugs eine Einzelfall-Entscheidung der GKV bzw. der Beihilfefestsetzungsstelle des Dienstherrn. 13

14 Lebens- / Rentenversicherung Gehört grundsätzlich zur Familienplanung denn die gesetzliche Rentenversicherung alleine kann bereits heute keine ausreichende Versorgung mehr sicherstellen. Damit Ihre Kinder auch im Fall des Todes eines oder beider Elternteile finanziell abgesichert sind, empfiehlt sich rechtzeitig eine private Vorsorge nach Maß. Dafür gibt es recht unterschiedliche Möglichkeiten. Welche für Sie optimal ist, klären Sie am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrem Versicherungsdienst. Staatliche Förderung für die Riester-Rente: Familien mit Kindern und erwerbstätige Mütter profitieren am meisten! Wir beraten Sie individuell, damit Sie Ihre Möglichkeiten auch optimal nutzen können. Mutterschaftsgeld während der Mutterschutzfrist Privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen erhalten vom Bund ein einmaliges Mutterschaftsgeld von 210, E für die gesamte Mutterschutzfrist. Es wird nicht auf andere Leistungen angerechnet und ist zu beantragen direkt beim Bundesversicherungsamt Mutterschaftsgeldstelle Friedrich-Ebert-Allee Bonn Der Arbeitgeber hat während dieser Zeit als Zuschuss den Unterschied zwischen 13, E täglich und dem kalendertäglichen Netto-Einkommen der letzten drei Kalendermonate vor Beginn der Mutterschutzfrist zu tragen. Gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmerinnen zahlt ihre GKV für die Dauer der Mutterschutzfrist ein Mutterschaftsgeld von maximal 13, E pro Tag. Der Arbeitgeber zahlt während dieser Zeit das durchschnittliche Netto-Einkommen der letzten drei vollständig abgerechneten Monate vor Beginn der Mutterschutzfrist abzüglich des gesetzlichen Mutterschaftsgeldes. Beamtinnen beziehen weiterhin ihr Gehalt und erhalten daher kein Mutterschaftsgeld; auch Selbständige erhalten kein Mutterschaftsgeld. Mutterschutz-Fristen Kernpunkt des Mutterschutzes für Arbeitnehmerinnen und Beamtinnen ist das Beschäftigungsverbot während der Mutterschutz-Fristen: 6 Wochen vor der voraussichtlichen Entbindung und 8 Wochen nach der Entbindung (bei Früh- und Mehrlings-Geburten: 12 Wochen). Der Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen ist im Mutterschutz-Gesetz (MuSchG) geregelt. Für Beamtinnen gelten die Mutterschutz-Verordnungen des Bundes und der Länder (MuSchV). Für Selbständige gibt es keine Mutterschutzfristen. Private Pflege-Pflichtversicherung Wenn außer dem Elterngeld keine Einkünfte bezogen werden, ist bei privat krankenversicherten Ehepaaren die Ehegatten-Begrenzung zu prüfen ( 110 Abs. 1 Nr. 2g SGB XI). Am besten, Sie lassen sich dazu von Ihrem Versicherungsdienst beraten. 14

15 Steuerklassen Wenn Nachwuchs kommt, wird für die Ehepartner die Frage der richtigen Steuerklassen-Kombination interessant: denn davon kann es abhängen, ob Sie zu viel Steuern zahlen (die Sie erst nach Ihrer nächsten Steuererklärung zurück bekommen können), oder ob Sie Ihre monatliche Steuerbelastung minimieren. Je früher Sie sich informieren (und z.b. mit Ihrem Steuerberater darüber sprechen), um so besser! Teilzeitarbeit Wenn Sie während der Elternzeit beruflich nicht den Anschluss verlieren oder Ihr Einkommen aufbessern möchten, haben Sie in den meisten Fällen einen Anspruch auf Teilzeitarbeit: Während der Elternzeit dürfen beide Eltern jeweils zwischen 15 und 30 Stunden wöchentlich nebenher arbeiten; gemeinsam dürfen sie in Teilzeit-Arbeit auf insgesamt 60 Wochenstunden kommen. Der Wunsch auf Teilzeit-Arbeit ist dem Arbeitgeber acht Wochen zuvor schriftlich mitzuteilen. Abweichend davon haben keinen Teilzeit-Anspruch: Berufseinsteiger, die noch keine 6 Monate in ihrem Betrieb beschäftigt waren, und Arbeitnehmer in Kleinbetrieben mit bis zu 15 Mitarbeitern. Unfallversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur in bestimmten Fällen: bei Unfällen im Kindergarten, in der Schule oder am Ausbildungsplatz sowie auf dem Weg dorthin und zurück. Nicht abgesichert sind die finanziellen Folgen eines Unfalls zu Hause oder in der Freizeit also während der längsten Zeit des Tages, am Wochenende oder während der Ferien. Deshalb ist für Kinder eine private Unfallversicherung so wichtig. Eine wirklich umfassende Vorsorge sollte darüber hinaus auch z.b. Invalidität infolge von schweren Krankheiten absichern. Umfang und Art der Leistung Einmalzahlung oder Rente sowie die Höhe der Summe können Sie nach Ihren Vorstellungen gestalten; lassen sich von Ihrem Versicherungsdienst ausführlich beraten. Zum Beispiel auch über eine Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückgewähr: sie verbindet wirksamen privaten Versicherungsschutz mit langfristiger Vermögensbildung. 15

16 Weitere Literatur Wenn Sie mehr über die Details wissen möchten: Die Broschüre Elterngeld und Elternzeit (sie enthält auch den aktuellen Wortlaut der Neufassung des Bundeserziehungsgeldgesetzes) können Sie anfordern beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Internet: Service-Telefon: / (nur Anrufe aus dem Festnetz; 7 19 Uhr, 3,9 Cent pro angefangene Minute) Fax: /

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

PKV-Info. Verband der privaten Krankenversicherung

PKV-Info. Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Mutterschaftsgeld, Erziehungsgeld, Elternzeit Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http://www.pkv.de email: postmaster@pkv.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Elternzeit / Elterngeld

Elternzeit / Elterngeld Elternzeit / Elterngeld Wir machen aus Zahlen Werte Elternzeit Es besteht für Eltern die Möglichkeit, ganz oder zeitweise gemeinsamen Elternurlaub, maximal von der Geburt bis zum 3. Geburtstag des Kindes

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den sechs Wochen vor der Geburt nicht arbeiten sollen und in den acht Wochen nach der Geburt bei Früh- und Mehrlingsgeburten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Sozialversicherungsdaten 2007 Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Für das Jahr 2007 lagen zum Redaktionsschluss nur die voraussichtlichen Daten vor Es sind

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Tipps und Tricks für werdende Eltern Tipps und Tricks für werdende Eltern Wir machen aus Zahlen Werte Für werdende Eltern gibt es einiges zu beachten, damit man keine Nachteile erleidet und alle Vorteile ausschöpfen kann. Des Weiteren gibt

Mehr

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern Informationsbroschüre für werdende Eltern erstellt von GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Mai 2009 Mutterschutz Bitte legen Sie uns eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Ab 01. April 2007 wird der Wechsel von Arbeitnehmern aus der GKV in die PKV erschwert. Versicherungsfrei sind nur noch die Arbeiter und Angestellten, die in drei die

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Wichtige Informationen für werdende Eltern

Wichtige Informationen für werdende Eltern Wichtige Informationen für werdende Eltern Die Geburt eines Kindes ist für die ganze Familie ein freudiges, aber natürlich auch ein aufregendes Ereignis. Für die Eltern ändert sich im künftigen Alltag

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Wichtige Informationen für werdende Eltern

Wichtige Informationen für werdende Eltern Wichtige Informationen für werdende Eltern Die Geburt eines Kindes ist für die ganze Familie ein freudiges, aber natürlich auch ein aufregendes Ereignis. Für die Eltern ändert sich im künftigen Alltag

Mehr

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014 Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung Sandra Sesterhenn, Stand September 2014 Gliederung Berechnung des Ruhegehaltes Teilzeit Mutterschutz

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmerinnen erhalten von ihrer Krankenkasse während der Mutterschutzfrist ein Mutterschaftsgeld.

Mehr

Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter

Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter Ihr Baby ist unterwegs, wir freuen uns mit Ihnen und wünschen alles Gute! Wir haben für Sie eine Checkliste mit Tipps und Hinweisen vorbereitet, die Ihnen helfen

Mehr

Schulamt für den Steinfurt, den 13.03.2009. Informationsblatt zur Elternzeit für beamtete Lehrkräfte (Stand: 1. Mai 2008)

Schulamt für den Steinfurt, den 13.03.2009. Informationsblatt zur Elternzeit für beamtete Lehrkräfte (Stand: 1. Mai 2008) Schulamt für den Steinfurt, den 13.03.2009 Kreis Steinfurt Bearbeiter: Frau Kröger Informationsblatt zur Elternzeit für beamtete Lehrkräfte (Stand: 1. Mai 2008) 1. Rechtsgrundlagen Gesetz zum Elterngeld

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Familie und Beruf Schwab Programm

Familie und Beruf Schwab Programm Familie und Beruf Schwab Programm Information für werdende Mütter und Väter Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, anlässlich des bei Ihnen anstehenden, freudigen Ereignisses überreichen wir Ihnen diese

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kranken...1. Kranken...2

Inhaltsverzeichnis. Kranken...1. Kranken...2 Inhaltsverzeichnis Kranken...1 Kranken...2 Private Kranken Voll...3 Sie haben einen Vorteil, den viele andere nicht haben Sie können sich privat krankenversichern...3 Private Kranken Voll...4 Private Kranken

Mehr

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland Inhalt Mutterschaftsgeld 2 Elterngeld 2 Betreuungsgeld 3 Elternzeit 3 Familienleistungen aus den Niederlanden und aus Deutschland 4 Deutsches Kindergeld

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

PKV-Info. GKV-versicherte Beamte: Erleichterter Wechsel in die PKV

PKV-Info. GKV-versicherte Beamte: Erleichterter Wechsel in die PKV PKV-Info GKV-versicherte Beamte: Erleichterter Wechsel in die PKV Stand: Januar 2005 2 Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Beamten den passenden Versicherungsschutz, da ihre Tarife auf die Leistungen

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert 1/6 häufiger gesetzlich krankenversichert Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Status in Deutschland 100 90 80 70 88,9 28,7 81,6 19,0 89,6 25,4 83,8 18,1 Gesamt 60 50 40 30 20 10 23,6

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische V ersorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim (basierend auf einer Broschüre von Stadt, Universität und FH Hildesheim sowie des Studentenwerkes Braunschweig) - Ein Infoservice mit Nestlé -

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. Ihr Familienministerium informiert Das Kinderbetreuungsgeld Modelle Informationen Adressen das neue Kindergeld mehr Geld für die Eltern Zeit fürs

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15 Inhalt Vorwort.................................. 5 Abkürzungen................................ 13 Einleitung.................................. 15 1. Überblick Mutterschutz..................... 17 1.1 Schutz

Mehr

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz. In Deutschland gibt es fünf gesetzliche Versicherungen. Das sind: die Gesetzliche Krankenversicherung die Gesetzliche Pflegepflichtversicherung die Gesetzliche Arbeitslosenversicherung die Gesetzliche

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 01/2012 M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht

Mehr

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot Mutterschutz und Beschäftigungsverbot Das Mutterschutzgesetz gilt für alle Frauen, die in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen. Es kommt auch bei Arbeitnehmerinnen, die in einem Probe-, Teilzeit-

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden Inhalt Urlaub und Leistungsbezug vor und nach der Entbindung 2 Elterngeld 2 Betreuungsgeld 3 Familienleistungen aus den Niederlanden und aus Deutschland

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Europa wächst immer mehr zusammen, frühere Grenzen spielen fast keine Rolle mehr. Damit verbunden sind

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, den 22.02.2007 Bearbeiter: Herr Holtermann

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, den 22.02.2007 Bearbeiter: Herr Holtermann Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, den 22.02.2007 Dezernat 47 Bearbeiter: Herr Holtermann Informationsblatt zur Elternzeit für angestellte Lehrkräfte (Stand: 1. Januar 2007) 1. Rechtsgrundlage Gesetz

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

GKV oder PKV, Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen

GKV oder PKV, Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen GKV oder, Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen 1. Beiträge und srecht (allgemein) Aspekt GKV Grundlage der - Freiwillige (entsprechend der gesetzlichen Regelungen bzw. Satzung der jeweiligen Krankenkasse.

Mehr

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile Elternzeit Wesentliche Regelungen im Überblick Die Elternzeit - früher Erziehungsurlaub - ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Folgende wesentlichen Regelungen sind zu beachten:

Mehr

Merkblatt Geburt eines Kindes

Merkblatt Geburt eines Kindes Merkblatt Geburt eines Kindes Ein Kind zu bekommen, ist ein Glücksfall. Doch bei allem Hochgefühl dürfen Mütter und Väter die Realität nicht aus den Augen verlieren. Soll das Kind gut behütet aufwachsen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Aktuell. Das neue Elterngeld

Aktuell. Das neue Elterngeld Aktuell. Stand: 29 September 2006 Kraft der Erneuerung. Das neue Elterngeld 1. Was ist das Elterngeld? Das Elterngeld ist eine staatliche Einkommensersatzleistung für alle, die nach der Geburt eines Kindes

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert.

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie Ihr Kranken-

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Sozialdaten West Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2009 KV 4050,00 ( 48600 ) Pflichtgrenze 3675,00 ( 44100 ) Pflichtgrenze für privatvers. AN am 31.12.02 3675,00 ( 44100 ) Beitragsbemessungsgrenze AG-Zuschuss

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber

Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber (Zunächst werden die Hinweise der Bundesknappschaft zitiert, dann folgen Hinweise zu den Einstellungen, die in PA32 vorzunehmen sind.) Arbeitgeberversicherung

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Staatliche Leistungen und Regelungen Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Landesstiftung Familie in Not Finanzielle

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr