HISTORISCHE ALLEEN. Kulturhistorischer Rahmenplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HISTORISCHE ALLEEN. Kulturhistorischer Rahmenplan"

Transkript

1 Kulturhistorischer Rahmenplan Allee 199 Bahnhofstraße 201 Beiersdorfer Straße 203 Callenberg 205 Ernst-Farm 207 Esbacher Straße 209 Hörnleinsgrund 211 Neuses - Goldberg 213 Rodacher Straße 215 Schloss Eichhof - Weidacher Straße 217 Allee: 1) Ein von Laubbäumen beidseitig begrenzter Verkehrsweg, der, im Gegensatz zur Chaussee, nicht geradlinig verlaufen muss. Alleen sind Produkte einer bewussten Planung, insbesondere zunächst in Verbindung mit repräsentativen Anlagen (Städte, Schlösser). Mit Unterstand im Vordergrund der Zweck des Marschierens im Schatten. Regelrecht in Mode kamen Alleen Anfang des 19. Jahrhunderts, die bevorzugt unter Napoleon, später von den Preußen als Marschrouten, teils über große Räume hinweg, angelegt wurden. Alleen sind Biotope und gehören durch ihre Längen- und Höhenausdehnung zu den landschaftlich prägendsten Elementen und sind nicht an bestimmte Wirtschaftsformen, noch an bestimmte Kulturlandschaftstypen gebunden. Literatur: 1) Scherer-Hall, Richard (1996): Kleines Lexikon der historischen Kulturlandschaft und ihrer Elemente HISTORISCHE ALLEEN 197

2 Stadt Coburg Historische Karte ) Historische Karte ) Schwarze Allee mit St. Augustin Kirche im Hintergrund 2) 198

3 Kulturhistorischer Rahmenplan Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Allee Lage Die Allee, oder auch Schwarze Allee, verbindet den Schlossplatz mit der Rosenauer Straße bzw. der Bahnhofstraße. Bewertung / Bedeutung Lfd. Objektnummer Die Schwarze Allee ist durch ihre Entstehungsgeschichte, als Folgenutzung der Stadtumwallung und als Teil des Winterwegs von der Ehrenburg zur Rosenau von besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Hinzu kommt, dass es sich noch in weitem Maße um historischen Baumbestand handelt. 1 Beschreibung Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Allee Allee Innerstädtische Erschließung Biotop-Nr. 69 Überalterung Geschichte Die Allee wurde im Rahmen der Umwallung der Steinwegvorstadt im 14. Jahrhundert als wasserführender Graben ausgebildet, der vom Stetzenbach am Marstall gespeist wurde. Erste Lindenbäume wurden hier 1713 angepflanzt und nach Auflassung und Einschüttung des Wallgrabens ab 1803 zum größten Teil durch Kastanienbäume ersetzt 1). Im Urkataster ist ab dem Bürglasstor ein breiter Gehölzstreifen verzeichnet, der sich nach Norden hin verjüngt, und kurz vor dem Hahn nur noch als Allee eingetragen ist. Die Rittersteichanlage bildet mit einer zweiseitigen Allee den Abschluss der Schwarzen Allee. Veränderungen bis 1930 sind aufgrund fehlender Kartenausschnitte nicht nachvollziehbar. In den Karten von 1960 ist die Allee bei der Rittersteichanlage nicht mehr verzeichnet, ansonsten deckt sich die Darstellung trotz baulicher Maßnahmen noch weitgehend. Literatur: 1) Prof. Otto Titz (2000): Stadt Coburg - Denkmäler in Bayern - Bd. 48, Manuskript Heute ist die Schwarze Allee nur noch zwischen Schloßplatz und Unterer Klinge anzutreffen. Die Kastanien sind historisch. Am Rittersteich wurde mit einer neuen Baumreihe die Allee als Thema wieder aufgegriffen. Bei Neubaumaßnahmen südlich des Rittersteichs wurde die Chance zur Schließung von Lücken nicht wahrgenommen. Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) Foto- und Postkartensammlung des Stadtarchivs 199

4 Stadt Coburg Historische Karte ) Historische Karte ) 200

5 Kulturhistorischer Rahmenplan Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Bahnhofstraße Lage Die Bahnhofstraße verbindet den Bahnhof an der Lossaustraße mit der Schwarzen Allee. Lfd. Objektnummer Bewertung / Bedeutung Zu den Störungen, die seit den 1960er Jahren eingetreten sind, gehören die Bürohausgruppe Bahnhofsplatz 1, ehemalige Bahnhofstraße 38 46, und das Parkhaus. Auch an der Nahtstelle, an der sich die Straße mit der Vorstadt verbindet, ist ihr Verlauf durch die neue Straßenkreuzung mit der Hindenburgstraße/Hinteren Kreuzgasse gestört. 2 Beschreibung Die 1881 als Allee angelegte Bahnhofstraße ist auf das Rosenauschlösschen ausgerichtet, und vermittelt in westöstlicher Richtung zwischen dem Bahnhof und dem nördlichen Torbereich der Altstadt (über die Allee weiter zur Ehrenburg). Der Straßenzug wurde durch eine gehobene Wohnbebauung geprägt. 1) Geschichte Die 1858 eröffnete Werra-Eisenbahn, die westlich an der Altstadt vorbeiführt, schuf die Voraussetzung für eine Stadterweiterung. (...) Neuer städtebaulicher Schwerpunkt wurde der Bahnhof mit Vorplatz, auf den die Bahnhofstraße als einer von zwei wichtigen Straßenzügen ausgerichtet ist. Die Bahnhofstraße, die 1860 genehmigt worden war, wurde 1861 als Allee angelegt. Damals erhielt sie auch ihre ersten villenartigen Einzelhäuser. Sie wurde nach und nach zwar zu einem eigenen Bereich, gleichzeitig jedoch war sie Rückgrad und Hauptstraße des Bahnhofviertels. Der charakteristische Abschnitt westlich der Itz präsentiert sich heute noch (nach den Veränderungen bis in die jüngste Zeit) als Allee mit häufig klassifizierenden Einzelhäusern, die in Gärten etwas von der Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Bahnhofsstraße Allee Erschließung Literatur: 1) amtliche Denkmalliste der Stadt Coburg i.d.f. 2/99 Straße abgesetzt sind. Der barockisierende Neubau des Bahnhofs, ab 1911 fast an derselben Stelle eines zu klein gewordenen Vorgängerbaus errichtet, ist der westliche Abschlusspunkt der Straßenachse. Die Bahnhofstraße repräsentiert am einheitlichsten den ursprünglichen Charakter dieses Stadtviertels. Den klassifizierenden Einzelhäusern der 60er und 80er Jahre schließen sich auch spätere Mietshäuser in reicheren Stilfronten harmonisch an. Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg 201

6 Stadt Coburg Historische Karte ) Einseitige Allee betont den Ortseingang, ) Heute nur noch Einzelbäume vorhanden 2) Kronenschluss einzelner Bäume, ) Ansonsten fehlt eine begleitende Allee, ) 202

7 Kulturhistorischer Rahmenplan Stadtteil Beiersdorf Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Beiersdorfer Straße westliche Verlängerung Lage Verlängerung der Beiersdorfer Straße westlich von Beiersdorf. Lfd. Objektnummer Bewertung / Bedeutung Die Straße war nördlichste Begrenzung des Landschaftsparks Callenberg und somit Bestandteil der Gartenlandschaft im Coburger Norden. Die repräsentative Ausgestaltung der Straße läßt auf eine beabsichtigte Kulissenwirkung schließen. Die kulturhistorische Bedeutung liegt somit sicher in der beabsichtigten Raumwirkung und -gliederung. Die heutigen Gehölzstrukturen sind keine Überreste der historischen Baumreihe und erzeugen nicht annähernd die damalige Raumwirkung. Die Bäume können somit nicht als kulturhistorisch wertvoll eingestuft werden. Vielmehr hat die kulturhistorische Bedeutung der Beiersdorfer Straße Rückwirkung auf ihre Ausgestaltung. Hinzu kommt der Verlust an Raumtiefe durch Aufforstungen im Norden der Straße. 3 Beschreibung Entlang der Ortsverbindungsstraße befinden sich einzelne Straßenbäume. Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Beiersdorfer Straße Allee Gemeindeverbindungsstraße Geschichte Im Urkataster ist auf der Nordseite der Straße eine durchgehende Baumreihe eingetragen, die Eingangssituation von Beiersdorf ist durch eine zweiseitige Allee betont. In den Karten von 1930 und von 1960 ist der Bestand an Alleebäumen noch verzeichnet. Heute finden sich nur noch einzelne Bäume entlang der Straße. Diese Gehölzstrukturen sind keine Überreste der historischen Baumreihe. Literatur: Bildquelle: 1) Urkataster, Stadt Coburg, 2) WGF 203

8 Stadt Coburg Historische Karte ) Alleebestandener Weg zum Cottage, ) Historische Karte ) Zufahrt zu Farm Callenberg, ) Neugepflanzte Allee an der heutigen Hauptzufahrt, ) 204

9 Kulturhistorischer Rahmenplan Callenberg Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Callenberg Lage Heute noch nachvollziehbar sind folgende Alleenabschnitte: Heutige Hauptzufahrt von Coburg zum Schloss Callenberg Zufahrt von der Rodacher Straße (Chaussee) zum Schloss durch den Hahn ehemalige Hauptzufahrt zu Schloss Callenberg im Südosten Zufahrt zur Farm Callenberg von Callenberg und von Beiersdorf aus (Bäume in schlechtem Zustand) Weg zum Cottage im Landschaftsgarten Weg an der Rosswurmteichkette 1) Beschreibung Wesentlicher Bestandteil der Callenberger Anlagen waren neben den im weiteren Umkreis des Schlosses gelegenen Nebenbauten mit eigenen gestalteten gartenkünstlerischen Bezirken auch die zum Prominieren geeigneten Wege, die nicht nur den engeren Schlossbereich und den Wildpark, sondern auch das übrige, teils landwirtschaftlich genutzte Gelände durchzogen. Lfd. Objektnummer Bewertung / Bedeutung Alleen waren ein gezielt eingesetztes Mittel zu Gestaltung der Landschaft und gleichzeitig ein formaler Ausdruck zusammengehöriger Örtlichkeiten (wie Callenberg/Hohenfels). Die Alleen um das Schloss Callenberg zählten zu den zentralen Wegeverbindungen der Coburger Gartenlandschaft, von denen aus die umliegende Landschaft inszeniert und Blickbeziehungen geschaffen wurden. Sie verbanden die bewußt geschaffenen Blickfänge innerhalb des Parks, sowie außerhalb liegende Güter und Ansitze wie Schloss Hohenfels, Schloss Falkenegg und Farm Callenberg. Die Alleen sind heute nur noch in Rudimenten vorhanden, die vorhandenen Bäume überaltert. Als landschaftsprägendes Element mit einer Geschichte ist ihre kulturhistorische Bedeutung sehr hoch einzuschätzen. 4 Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: ZufahrtenSchloss Callenberg Allee Erschließung Biotop-Nr. 14,22F,28F Überalterung Geschichte Im Urkataster sind die Alleen bereits verzeichnet. Die Callenberger Farm ist in dem Kartenblatt noch nicht eingetragen. Dennoch sind entlang der späteren Zufahrten (in drei Richtungen) Alleen verzeichnet. Die Karteneintragung von 1930 ist unverändert. In der Karte der 1960er Jahre sind die Alleen nicht mehr vollständig eingetragen. Dies betrifft die Allee entlang der heutigen Hauptzufahrt, die nur noch auf der Südseite verzeichnet ist, sowie die ehemalige Hauptzufahrt in Bereich des Hörnleinsgrunds, wo wegen Bebauung die Allee einseitig gerodet wurde. Heute sind nur noch Fragmente der Alleen erhalten. Sie wurden entweder gerodet, bei natürlichem Abgang nicht nachgepflanzt, oder sie Literatur: 1) Kirsch/Wiegel (1991): Die Callenberger Garten- und Parkanlagen, Gutachten sind mittlerweile Teil eines aufgewachsenen Waldes. Heute sind noch besonders gut erhalten: 1) die Kastanienreihe am Weg zum Cottage die Kastanienreihen der Weiherkette Nur noch in Resten erhalten sind: die Obstbäume an der ehemalige Hauptzufahrt zum Schloss die Baumreihe (Kastanien, Eschen) entlang der heutigen Hauptzufahrt zum Schloss die Baumreihe (Kastanien) entlang der Zufahrt zu Farm Callenberg die Baumreihe von der Chaussee durch den Hahn zum Schloss Callenberg Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) WGF 205

10 Stadt Coburg Gemischte Allee an der Nordzufahrt, ) Historische Karte ) Kastanien an der Südzufahrt, ) Historische Karte ) Linden an der Westzufahrt, ) 206

11 Kulturhistorischer Rahmenplan Ernst-Farm Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Lage Die Ernst-Farm wird von drei Straßen erschlossen: Zufahrt Callenberger Forst - Ernst-Farm von Norden, Zufahrt Schloss Eichhof / Am Pfarranger von Westen Zufahrt Kürengrund von Süden. Alle drei Zufahrten sind von Bäumen flankiert. Beschreibung Ernst-Farm Die Zufahrtsstraßen durchschneiden eine intensiv ackerbaulich genutzte Flur. Die Zufahrt von Westen wird auf der östlichen Straßenseite von einer Baumreihe aus alten Linden (Sommerlinde) gesäumt. Die Zufahrtstraße von Osten ist die Hauptzufahrt zur Farm. Die Straße wird von Resten einer alten Kastanienallee sowie von einzelnen anderen Laubbäumen mit einem Stammdurchmesser von ca. 80 cm (Spitzahorn, Stieleiche) gesäumt. Teile der Allee sind nachgepflanzt. Die Zufahrt von Norden ist eine gemischte Allee aus Ulmen, Kastanien, Spitzahorn, Eschen und Linden mit Stammdurchmessern von ca cm. Die Bäume sind z.t. in schlechtem Zustand, die Allee ist lückig. Lfd. Objektnummer Bewertung / Bedeutung Die Ernst-Farm war entsprechend der Callenberger Farm als Musterfarm konzipiert und dadurch Teil der Coburger Gartenlandschaft. Der Umgang mit der Landschaft gehörte mit zu den Gestaltungsprinzipien. So wurde die Farm selbst in die Landschaft eingebunden, wichtige Zufahrten durch Alleen markiert. Die nördliche Zufahrt, war in ihrer Bedeutung als Verbindung zum Callenberger Forst untergeordnet, zumal hier der Wildpark durch die Umzäunung nicht durchlässig war. Anstelle dessen wurde die westliche Zufahrt, die den Weg über Eichhof nach Schloss Callenberg ermöglichte, über eine Allee gekannzeichnet. Die heutigen Bäume sind Überreste der historischen Baumreihe, und somit als kulturhistorisch wertvoll einzustufen. Hinzu kommt die Bedeutung als Gliederungselement einer großen, ausgeräumten Flur. 5 Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Zufahrten Ernst-Farm Weg Erschließung Biotop-Nr.: 60F Geschichte Da die Ernst-Farm aus der Zeit von 1878 stammt, sind die Zufahrtswege im Urkataster noch nicht verzeichnet. In der Karte von 1930 ist die Ernst-Farm mit Zufahrtswegen eingetragen, die Alleen entlang der Wege sind hingegen noch nicht dargestellt. Baumpflanzungen befanden sich nur am öslichen Rand der Anlage in Gebäudenähe. In der Darstellung von 1960 sind Alleebäume entlang der westlichen und südlichen Zufahrt verzeichnet. Für die nördliche Zufahrt sind keine Bäume vermerkt. Diese stammen somit aus einer jüngeren Zeit nach Literatur: Bildquelle: 1) Kataster 1930, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) WGF 207

12 Stadt Coburg Historische Karte ) Historische Karte ) Obstbäume als Alleenfragmente, ) Bestand ) Lückige Baumreihe aus Großbäumen, ) 208

13 Kulturhistorischer Rahmenplan Dörfles-Esbach Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Lage Esbacher Straße Entlang der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Bertelsdorf und Dörfles b. Coburg finden sich in Abschnitten Fragmente von Baumreihen. Lfd. Objektnummer Bewertung / Bedeutung Die Straße war eine Verbindung zwischen Callenberg und der Rosenau. Dementsprechend war sie als Allee angelegt und ein wichtiger und raumwirksamer Bestandteil der Gartenlandschaft. Die heutigen Gehölzstrukturen sind keine Überreste der historischen Baumreihe und erzeugen nicht annähernd die damalige Raumwirkung. Die Bäume können somit nicht als kulturhistorisch wertvoll eingestuft werden. Vielmehr hat die kulturhistorische Bedeutung der Esbacher Straße Rückwirkung auf ihre Ausgestaltung. 6 Beschreibung Vor der Kreuzung mit der Bundesstraße B 4 befindet sich auf der nördlichen Straßenseite eine Baumreihe. Östlich der Kreuzung mit der Verbindungsstraße Unterlauter-Dörfles- Esbach ist eine begleitende Obstbaumallee angelegt. Die Obstbaumreihen sind jedoch lückig. Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Esbacher Straße Allee Gemeindeverbindungsstraße Geschichte Im Urkataster ist der Weg noch unter der Bezeichnung Rosenauer Weg nach Callenberg, verzeichnet. Ab der kleinen Lauter ist eine zweiseitige Allee eingetragen. Diese Darstellung deckt sich mit der von In der Darstellung von 1960 sind Veränderungen durch die zwischenzeitlich erfolgte Flurbereinigung gegeben, wie die Neuanlage von Wegseitengräben. Entlang der gesamten Strecke sind keine Bäume mehr verzeichnet. Heute finden sich lückige Baumreihen westlich der alten B 4 bzw. nördlich Dörfles-Esbach. Literatur: Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) WGF 209

14 Stadt Coburg Historische Karte ) Historische Karte ) 210

15 Kulturhistorischer Rahmenplan Stadtteil Neuses Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Hörnleinsgrund Lfd. Objektnummer 7 Lage Die Allee verläuft am westlichen Stadtrand von Neuses zwischen der Falkeneggstraße und den Sieben Linden entlang des Hörnleinsgrunds. Bewertung / Bedeutung Die Eschenallee ist ein Relikt einer historisch bedeutenden Verbindung. Heute hat sich sowohl der Weg, als auch sein Umfeld stark verändert. Die Allee ist bis auf Reste verschwunden. Da diese Baumreihe noch in einem guten Zustand ist, und als Anknüpfungspunkt für die Kennzeichnung der noch vorhandenen historischen Wege fungieren kann, ist ihre kulturhistorische Bedeutung als hoch einzuschätzen. Beschreibung Alte, einseitige Eschenallee. Die Bäume haben einen Stammdurchmesser bis zu 90 cm und sind in gutem, vitalen Zustand. Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Zufahrt Schloss Callenberg Allee Fuß-/Radweg Biotop-Nr.33,57F Geschichte Die Allee war Teil der ehemaligen Hauptzufahrt zu Schloss Callenberg und Verbindung zwischen den Schlössern Callenberg und Hohenfels. Der Weg war in der freien Flur durchgehend von einer Allee gesäumt. Entsprechend war die Allee 1860 im Urkataster verzeichnet, allerdings zweireihig. Die Karteneintragung von 1930 ist unverändert. In der Karte der 1960er Jahre sind die stärksten Entwicklungen im baulichen Bereich zu verzeichnen. Der Hörlesgrundacker im nördlichen Anschluss an den Hörnleinsgrund ist schon weitgehend bebaut. Private Grundstücke rücken bis an den Weg heran. Die Allee bleibt nur in diesem Abschnitt erhalten. Literatur: 1) Stadtbiotopkartierung Coburg (1989) Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg 211

16 Stadt Coburg Beidseitige Goldberg-Allee 2) Historische Karte ) Allee als markante Raumkante 2) 212

17 Kulturhistorischer Rahmenplan Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Neuses - Goldberg Lfd. Objektnummer 8 Goldberg Lage Die Allee verläuft zwischen dem nördlichen Ortsrand von Neuses und dem ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Rückert am Goldberg. Bewertung / Bedeutung Die Allee gehört nicht zu der durch das Herzoghaus gestalteten Gartenlandschaft, und war dennoch ein Teil von ihr. Und wenn nicht der Fürst selbst gestaltete, dann war es der Bürger, der zur Verschönerung der Landschaft beitrug. 2) Die Allee war im flachen Grabfeld weit einsehbar, insbesondere von den erhabenen Punkten wie Schloss Falkenegg und Schloss Callenberg. Auf der anderen Seite boten sich von diesem Weg aus einmalige Ausblicke auf die Schlösser im Umfeld. Diesbezüglich und angesichts des noch weitgehend erhaltenen Baumbestands ist die kulturhistorische Bedeutung als hoch einzustufen. Beschreibung Die Allee besteht aus alten Linden. Die Lücken werden nachgepflanzt, z.t. mit Eschen. Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Zufahrt Goldberg Allee Flurweg Biotop-Nr. 26F Geschichte Friedrich Rückert kam 1820 nach Coburg. Er wohnte in der später nach ihm benannten Rückert-Straße im Haus Nr erwarb er ein Gut, das noch heute im Besitz der Nachfahren ist. Neben dem Gutshaus war ein Gartenhäuschen am nahegelegenen Goldberg Rückerts Lieblingsplatz. Am 31. Januar starb der Dichter in Neuses. 1) Die Allee war somit Teil des Wegs zwischen dem Wohnhaus Rückerts und seinem Gartenhaus, wobei die Allee den Weg nie bis zum Wohnhaus begleitete. Die Allee war bereits im Urkataster verzeichnet. Die Darstellung in den Karten von 1930 waren unverändert. Die Karten von 1960 zeigen das Ergebnis der in den 1950er Jahren erfolgten Flurbereinigung, bei der die Allee erhalten wurde. Literatur: Bildquelle: Heute sind noch ein Großteil der alten Linden vorhanden, natürliche Abgänge wurden nachgepflanzt, z.t. nicht mit der ursprünglichen Baumart. 1) Coburg Stadt und Land (1991) 2) Schelter, Alfred (1997):Landschaftsgestaltung durch die Herzöge von Sachsen-Gotha, in: Ein Herzogtum und viele Kronen (S ) 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) WGF 213

18 Stadt Coburg Historische Karte ) Historische Karte ) Alleenfragment südlich Beiersdorf 2) Historische Karte ) Alleenfragment nördlich Beiersdorf 2) 214

19 Kulturhistorischer Rahmenplan Stadtteil Beiersdorf Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Rodacher Straße Lage Entlang der Rodacher Straße finden sich abschnittsweise Baumreihenfragmente, so nördlich der Hauptzufahrt zu Schloss Callenberg östlich von Beiersdorf nördlich von Beiersdorf. Lfd. Objektnummer Bewertung / Bedeutung Die mit einer durchgehenden Allee gesäumte Straße war ein wichtiger und raumwirksamer Bestandteil der Gartenlandschaft. Heute ist die Straße von Einzelbäumen und Abschnitten aus Baumreihen begleitet, die keine Reste der historischen Allee darstellen. Die Baumreihen können somit nicht als kulturhistorisch wertvoll eingestuft werden. Vielmehr hat die kulturhistorische Bedeutung der Rodacher Straße Rückwirkung auf ihre Ausgestaltung. 9 Beschreibung Im nördlichen Anschluss an die Ortschaft Beiersdorf handelt es sich um Linden.. Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Rodacher Straße Allee Gemeindeverbindungsstraße Geschichte Das Urkataster verzeichnet eine Straße mit einem gleichbleibenden breiten Querschnitt und ab Neuses mit einer angelegten Laubbaumallee. Die Alleen südlich und nördlich von Beiersdorf sind unterschiedlich dargestellt. Die Säulenform und die Dichte in der Darstellung läßt darauf schließen, dass der Abschnitt östlich von Callenberg stärker betont war, als der nördliche Abschnitt, in dem der Abstand der Bäume größer und die Kronen rund und kleiner dargestellt sind. Der Straßenverlauf ist in der Karte von 1930 unverändert dargestellt. Einzelne Lücken in der Allee sind nördlich der Rosswurmteichkette verzeichnet. In den 1960er Jahren ist am südlichen Ortsrand von Beiersdorf keine Allee mehr eingetragen. Die weiteren Alleenabschnitte haben weiterhin Bestand. Literatur: Die heutigen Straßenbäume stellen keine Reste der historischen Allee mehr dar. Die Lindenbäume sind zu jung um Bestandteil der historischen Allee zu sein, ggf. führen sie jedoch die historische Struktur fort. Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1930, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) WGF 215

20 Stadt Coburg Historische Karte ) Historische Karte ) Geschlossene Allee als Zufahrt zum Schloss noch erhalten. 2) 216

21 Kulturhistorischer Rahmenplan Schloss Eichhof Bezeichnung des kulturhistorischen Objekts Schloss Eichhof - Weidacher Straße Lfd. Objektnummer 10 Lage Wegeverbindung vom Schloss Eichhof nach Osten zur Weidacher Straße. Bewertung / Bedeutung Entsprechend der Kartendarstellung wurde die Straße erst zwischen 1930 und 1960 als Hauptzufahrt durch entsprechende Baumreihen markiert. Der Stammdurchmesser lässt darauf schließen, dass die Allee auch schon vor 1930 gepflanzt worden sein könnte. Heute handelt es sich um eine räumlich prägende Zufahrt, die die nördlichen Zufahrten in ihrer Ausprägung abgelöst hat. Eine kulturhistorische Bedeutung ist somit gegeben. Beschreibung Die Trasse quert auf kurzer Strecke den Talgrund und steigt dann schräg zum Hang bis zu Schloss Eichhof an. Die Straße ist die heutige Zufahrt zu Schloss Eichhof. Der Straßenbelag besteht aus Schotter. Abgesehen von den an den Wald angrenzenden Bereichen ist sie von zum Teil alten Laubbäumen gesäumt. Die Allee besteht einseitig aus Kastanien, die zweite Baumreihe aus unterschiedlichen Baumarten (Esche, Ahorn, Robinie u.a.). Der Stammdurchmesser beträgt ca. 80 cm cm. Objekt: Objekttyp: Heutige Nutzung: Schutzstatus: Gefährdung: FlurNr.: Zufahrt Schloss Eichhof Allee Erschließung Biotop-Nr. 28,58F Geschichte Das Urkataster zeigt eine Zufahrtstraße mit gleichbleibendem relativ geringen Querschnitt und ohne begleitende Bäume. In der Darstellung der Karten von 1930 ist die Trasse unverändert, Alleebäume sind nicht vermerkt. Der Weg erscheint aber auf das Doppelte verbreitert. Seit 1960 ist eine Allee bzw. Baumreihe bis zum Schloss verzeichnet. Heute hat sich das Umfeld durch den Siedlungsbau, die Gewässerbegradigung, den Grünlandumbruch und Aufforstungen teils deutlich verändert. Literatur: Bildquelle: 1) Urkataster, Kataster 1960, Stadt Coburg, 2) WGF 217

22 Stadt Coburg

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423 Allee: 1) Ein von Laubbäumen beidseitig begrenzter Verkehrsweg, der, im Gegensatz zur Chaussee, nicht

Mehr

HISTORISCHE STRASSEN UND WEGE

HISTORISCHE STRASSEN UND WEGE Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Beiersdorfer Straße 221 Beuerfelder Straße 223 Callenberg - durch den Hahn 225 Callenberg - Falkenegg - (Hohenfels)

Mehr

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 Callenberger Forst - Wildpark 273 Callenberger Forst 275 Coburger Forst Nordwest 277 Weihersholz - Spitzacker 279 Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen,

Mehr

FRIEDHÖFE / KRIEGERGEDENKSTÄTTEN

FRIEDHÖFE / KRIEGERGEDENKSTÄTTEN Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 5 6 7 Callenberg-Buchleite 143 Callenberg - Im Weiherholz 145 Ernstplatz 147 Friedrich-Rückert Straße 17 149 Obere Salvatorgasse 151 Rodacher Straße/Spittelleite 153

Mehr

FLIESSGEWÄSSER. Bachgraben 299 Hausgrund 301 Hirtengraben 303 Hofgraben / Mühlgraben 305 Lauter 307 Rottenbach 309 Sulzbach 311 Sulzgraben 313

FLIESSGEWÄSSER. Bachgraben 299 Hausgrund 301 Hirtengraben 303 Hofgraben / Mühlgraben 305 Lauter 307 Rottenbach 309 Sulzbach 311 Sulzgraben 313 Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 5 6 7 8 Bachgraben 299 Hausgrund 301 Hirtengraben 303 Hofgraben / Mühlgraben 305 Lauter 307 Rottenbach 309 Sulzbach 311 Sulzgraben 313 Flussbegradigung: 1) Maßnahme

Mehr

STILLGEWÄSSER. Beiersdorf 317 Bertelsdorf 319 Breiter Grund 321 Drehenweiher 323 Ernst-Farm 325 Rosswurmteichkette 327. Kulturhistorischer Rahmenplan

STILLGEWÄSSER. Beiersdorf 317 Bertelsdorf 319 Breiter Grund 321 Drehenweiher 323 Ernst-Farm 325 Rosswurmteichkette 327. Kulturhistorischer Rahmenplan Kulturhistorischer Rahmenplan Teich 1) : Vom Menschen angelegte Stillgewässer unterschiedlicher Größe und Tiefe, die in normalen Jahren nicht austrocknen. Funktion und Gestalt sind verschieden. Die Anlage

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6 Seite 1 / 6 Erlebnis Südthüringenbahn Auf ruhigen Radwegen geht es ins Coburger Land. Es radelt sich leicht dahin, oft folgen wir dem Lauf der Röden und freuen uns auf Schloß Rosenau, Schloß Callenberg

Mehr

HISTORISCHE PARKANLAGEN

HISTORISCHE PARKANLAGEN Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 5 6 7 Callenberg Schlosspark 83 Falkeneggstraße 10 87 Friedrich-Rückert-Straße 11/13 91 Hofgarten 93 Hohenfels 1 97 Neustadter Straße 34/36 99 Plattenäcker 101 HISTORISCHE

Mehr

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan Stadt Schleswig Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 10 Wohngebiet zwischen den Grundstücken an der Moltkestraße und Gartenstraße, nördlich der Schubystraße (Bebauungsplan der Innenentwicklung) Auftraggeber: Baugeschäft

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen Allgemeine Hinweise Alleen im Sinne des Alleenkatasters In Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen Allgemeine Hinweise Alleen im Sinne des Alleenkatasters In Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Ein Beitrag von Wolfgang E. Schulz vom 7.7.09 Die schöne Aussicht preist Franz Gollmann in einem hübschen Gedichte: Wer her den Weg gefunden hat, Zu dessen

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit ) Beschluss- Nr. 748-33/92 vom 10.12.1992 LESEFASSUNG (rechtskräftig seit 14.05.1994) Satzung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt/ Fleischervorstadt nach 142 Abs. 1 und 3 BauGB: 1

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße An der Bahnhofstraße stehen zu beiden Seiten der Straße insgesamt 63 Obstbäume, die ausnahmslos Apfelbäume sind. Die Bäume wurden teilweise vor 1975 gepflanzt. Deshalb

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Sankt-Martinus-Kunstweg

Sankt-Martinus-Kunstweg Sankt-Martinus-Kunstweg Stadtteil: Kaarst amtlich benannt am 28. Oktober 2015 durch den Stadtentwicklungs- Planungs- und Verkehrsausschuss heutiger Verlauf: Kaiser-Karl-Straße bis Straße Am Marienheim

Mehr

BAUEN IN COBURG. Informationen zu Bauplätzen > in der Stadt Coburg

BAUEN IN COBURG. Informationen zu Bauplätzen > in der Stadt Coburg BAUEN IN COBURG Informationen zu Bauplätzen > in der Stadt Coburg COBURG Allgemeine Infrastrukturdaten über Coburg Einwohner: 42.000 Gesamtfläche: 48,30 qkm Allgemeinärzte: 23 Fachärzte: 58 Zahnärzte:

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch Der Donaufeld-Bach GrünRaum Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger Maresch Geschichte des Verbindungsbachs Planungsbeginn 1990: Der ca. 6,9 km lange Verbindungsbach wurde als nachhaltiges Element eines

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte"

Satzung über den Denkmalbereich Historischer Stadtkern Schwerte Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte" Präambel Aufgrund des 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein- Westfalen (Denkmalschutzgesetz - DSchG)

Mehr

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT Schwogenstraße Mönchengladbach Verkehrsanbindung Schwogenstraße Der Großraum Mönchengladbach ist mit den Autobahnen A 44, A 46, A 52 und A 61 optimal an das Bundesfernstraßennetz

Mehr

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Gemeinde Jork Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Bauassessorin Stephanie Thies

Mehr

AUSSCHNITTE TOPOGRAPHISCHE KARTEN 1:25000 VON 1857 UND 1990

AUSSCHNITTE TOPOGRAPHISCHE KARTEN 1:25000 VON 1857 UND 1990 AUSSCHNITTE TOPOGRAPHISCHE KARTEN 1:25000 VON 1857 UND 1990 INNENSTADT, WILHELMSHÖHER ALLEE UND BERGPARK SIND HISTORISCH NICHT VONEINANDER ZU TRENNEN Baubeginn der Allee ca. 1762 1. Abschnitt: Wilhelmshöhe

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Aufnahmenummer 64M026/1 Datum der Ersterfassung 16.04.2010 Gartenmauer Gewerbepark, Abschnitt 1 Parzellennummer 21/4, 6443/3, 6443/6 Adresse/Flurname

Mehr

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN PATTENSEN Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN ORTSTEIL PATTENSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1. BERICHTIGUNG 2015 in

Mehr

Harzvorland-Radweg. Dokumentation Harzvorland-Radwanderweg (HVL-Radwanderweg) Zustand im Herbst 2009 von Sittendorf nach Tilleda bzw.

Harzvorland-Radweg. Dokumentation Harzvorland-Radwanderweg (HVL-Radwanderweg) Zustand im Herbst 2009 von Sittendorf nach Tilleda bzw. Harzvorland-Radweg Der Harzvorlandradweg ist ein Rundweg, der außer durch Sachsen-Anhalt noch durch Niedersachsen und Thüringen führt. Innerhalb von Sachsen-Anhalt geht seine Route durch die Landkreise

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof Funktion Rahmenplanung Bedeutung der städtebaulichen Rahmenplanung Rechtsgrundlagen: rechtliche Wirkung im Zusammenhang mit dem Baugesetzbuch, insbesondere dem 140 (Besonderes Städtebaurecht) Inhalte geregelt

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext

Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext aus: IVS LU 16 Schweizerhofquai-Nationalquai. IVS-Dokumentation Kanton Luzern. In: Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz,

Mehr

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek mit Gebietsbeschreibung Stand: Sept. 2009 Bebauungsplan Nr. 2 Gebiet : südlich der Lauenburger Str. B 209, nördlich der Schmiedestr., östlich der Berliner

Mehr

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN Bearbeitungsstand: Feststellungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 25.05.2009 Architekturbüro Ernicke

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Satzung für den Denkmalbereich Margarethenkirche Gruppe 3 Abschnitt 10 Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom 30.11.1994 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Quintett fünf zeitgenössische Reihenhäuser in Niedersedlitz LÖSER LOTT ARCHITEKTEN

Quintett fünf zeitgenössische Reihenhäuser in Niedersedlitz LÖSER LOTT ARCHITEKTEN Quintett fünf zeitgenössische Reihenhäuser in Niedersedlitz LÖSER LOTT ARCHITEKTEN Dresden Altstadt LAGE IN DER STADT Dresden Niedersedlitz Das Objekt befindet sich am Stadtrand von Dresden, im Stadtteil

Mehr

Urbane Wälder in Leipzig

Urbane Wälder in Leipzig LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Urbane Wälder in Leipzig Fotos: Lukas Denzler / Februar 2016 Die drei Modellflächen in Leipzig: Die ehemalige Stadtgärtnerei (ganz oben links), der ehemalige

Mehr

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen Allgemeiner Hinweis zur Digitalisierung Alleen im Alleenkataster werden an den Kreisgrenzen geschnitten. Überschreitet eine Allee die Kreisgrenze,

Mehr

GEBÄUDE UND EINZELOBJEKTE

GEBÄUDE UND EINZELOBJEKTE Kulturhistorischer Rahmenplan 1 Adamiberg 1 5 2 Adamistraße 2a 7 3 Adamiberg 6 9 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Adamiberg 8 11 Callenberg 1 13 Callenberg 2, 3,

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag I. Kurzer Textteil: In seiner Wetzlarer Zeit ist/soll Goethe regelmäßig, manchmal in Begleitung Lottes,

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BIOGASANLAGE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GRÜNORDUNG 20.10.2017 2

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch Grünstadt Naunhof Kurz vor den Toren der Stadt Leipzig am Grillensee liegt auf dem Gelände des ehemaligen Beton- und Kieswerkes eine ca. 40ha große Fläche, die sich ab 2017 in eine attraktive, hochwertige

Mehr

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Unsere Einrichtung stellt sich vor Unsere Einrichtung stellt sich vor Lage Unsere, vor 25 Jahren als Elterninitiative gegründete, Kita befindet sich auf dem Gelände der Grundschule In der Alten Forst im Harburger Stadtteil Eißendorf. Viele

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

Landschaftsplan Werse

Landschaftsplan Werse Landschaftsplan Werse Verzeichnis der Naturdenkmale Verzeichnis der Naturdenkmale U = Stammumfang in 1,5 m Höhe H = Höhe K = Kronendurchmesser g als Index = gemeinsam 1-2.3.1 2 Stieleichen U 1, 2 = 3,81/3,06

Mehr

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung P R E S S E M I T T E I L U N G landratsamt rastatt, pressestelle, am schlossplatz 5, 76437 rastatt telefon 07222 381-1003 oder -1004, fax 07222 381-1094 presse@landkreis-rastatt.de, www.landkreis-rastatt.de

Mehr

Der Schlossbereich in Weimar

Der Schlossbereich in Weimar Der Schlossbereich in Weimar Der Schlossbereich in Weimar ist breit und auch etwas verstreut: Der Brand des Alten Stadtschlosses 1774, der Bau eines größeren Neuen Schlosses oberhalb des alten, der Umbau

Mehr

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach für die Fl. Nrn. 1200/9 und 1137/21 (Bauflächen-Nr. 41), Gemarkung Freilassing B E G R Ü N D U N G Lerach Planungs-GmbH

Mehr

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil 7. Bevölkerung Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil der Bewohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit an der Berliner Wohnbevölkerung

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Wohnen im Burghalden-Ring, Lenzburg. Erstvermietung.  Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht www.burghalden-ring.ch Erstvermietung Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht Bezug: Ziegelackerweg 16 ab 1. Dezember 2012 Ziegelackerweg 13 ab 1. Juli 2013 Bauherrschaft TERRIAL

Mehr

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau

Mehr

von Rudolf Blais vom Teil 1 4 Bäume Ottoplatz im Ottopark

von Rudolf Blais vom Teil 1 4 Bäume Ottoplatz im Ottopark Rettet diese 53 Bäume! Liste zur Prüfung erhaltenswerten Bäumen der Kategorie B und C, die z.z. immer noch auf der Fällungsliste stehen (ohne Umpflanzungsbäume Rasenrondell/Ottopark) von Rudolf Blais vom

Mehr

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt 1. Landwirtschaftliche Nutzflächen / Waldflächen Legende: - Flächen mit günstigen Erzeugungsbedingungen (Vorrangflächen für die Landwirtschaft) - hell braune

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT"

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 5 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT" Auf Grund der 4 Abs. 1 und 28, Abs. 1 Buchst. g der Gemeindeordnung

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

Pressemitteilung. in der Bezirksvertretung 9

Pressemitteilung. in der Bezirksvertretung 9 SPD-Fraktion SPD-Benrath-Urdenbach in der Bezirksvertretung 9 Pressemitteilung Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung 9 und der SPD-Ortsverein Benrath-Urdenbach begrüßen ausdrücklich das Konzept zur

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln... 11 002 Flächennutzung

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

Exposé für Bauplätze Riegelgasse in Neuendettelsau Stand: 01/09

Exposé für Bauplätze Riegelgasse in Neuendettelsau Stand: 01/09 Exposé für Bauplätze Riegelgasse in Neuendettelsau Stand: 01/09 Die Gemeinde Neuendettelsau Neuendettelsau liegt im Herzen Mittelfrankens an der Städteachse Nürnberg - Fürth Schwabach - Ansbach. Der Ort

Mehr

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m². Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei. Fax.: 030.

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m². Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei. Fax.: 030. Exposé Baugrundstück mit Wasserblick -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m² Straßenfront: ca. 45 m Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei Baugrundstück Grünauer Strasse 58-62 in 12557 Berlin Beschreibung:

Mehr

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen Grüne Inseln & freie Räume in Lehen Umgehungsbach am neu gestalteten Glanspitz. Lehen zeigt sein grünes Gesicht: Luftbild (Befliegung 2012) Neue Spielbereiche im Lehener Park. Quelle: SAGIS Fotos (4):

Mehr

1, Höfchensweg 38, Aachen (Schreiben vom ) Augustinerweg 9 (Schreiben vom ) 6

1, Höfchensweg 38, Aachen (Schreiben vom ) Augustinerweg 9 (Schreiben vom ) 6 Bebauungsplan Nr. 975 Abwägungsvorschlag (frühzeitige) Öffentlichkeitsbeteiligung - Höfchensweg / Ronheider Winkel - Fassung vom 29.03.2017 Inhaltsverzeichnis 1, Höfchensweg 38, 52066 Aachen (Schreiben

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

STADT AHLEN. Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen

STADT AHLEN. Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen STADT AHLEN Verkauf eines städtischen Grundstücks in Innenstadtlage zwecks Bebauung Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen 1. Einleitung Die Stadt Ahlen beabsichtigt

Mehr

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Fort Weisenau" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 Denkmalschutz- und -pflegegesetz (DSchPflG) Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

GEMEINDE OTTOBRUNN. BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes. Fassung: Nymphenburger Straße München

GEMEINDE OTTOBRUNN. BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes. Fassung: Nymphenburger Straße München GEMEINDE OTTOBRUNN BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Fassung: 30.05.2017 Planverfasser: DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH Nymphenburger Straße 29 80335 München Leonie Linder M.Eng. Stadtplanung

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld

Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld Ziel der Darstellung: Wohnbaufläche statt Fläche für die Landwirtschaft Planausschnitt Wohnbaufläche statt Fläche für die Landwirtschaft

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Verkauf von Baugrundstücken

Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend den Festsetzungen des B-Planes,

Mehr

Dreieich. Siedlungsstruktur

Dreieich. Siedlungsstruktur ( ( Ausschnitt aus der Hauptkarte m ( ( ( B 44 A3 / E5 ( L 3262 Neu-Isenburg ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( L 3117 ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( Buchschlag ( ( ( ( ( ( ( Sprendlingen ( ( ( ( ( Einkaufszentrum Bau/Garten

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr