Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe..."

Transkript

1 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 1 Inhaltsangabe MC-Prüfungsfragen-Katalog Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... Blut / Lymphe... Herz-Kreislauf... Atmungsapparat... Verdauung... Harnapparat... Neurologie... Endokrinologie... Sinnesorgane (Auge, Ohr, Haut, Geschlechtsorgane)... Infektionslehre... Sonstiges (DD, Notfall, Gesetze, Schwangere, Kinder)... Psychiatrie und Neurosenlehre... A B C D E F G H I J K L

2 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 2 Kleingruppen Multiple-choice Fragen Thema: KG 6 Harnapparat

3 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 3 Bevor du anfängst die Fragen zu beantworten, nimm dir eine bestimmte Anzahl von MC- Fragen vor, z.b.: ich beantworte jetzt die MC-Fragen von Nr. 1 bis Nr. 30. Gebe dir dafür pro Frage 2 Minuten Zeit (dass heißt in diesem Beispiel eine Stunde). Ich empfehle mindestens 30 bis höchstens 60 MC-Fragen zu bearbeiten. Versuch in dieser Zeit möglichst ungestört zu bleiben (den Kindern und Partner Bescheid sagen, keine Telefonanrufe entgegen nehmen usw.). Gucke in dieser Zeit nicht nach den Lösungen, auch wenn du sie nicht weißt, dann rate sie (aus dem Bauch; du wirst erstaunt sein wieviel richtig ist. Danach (vielleicht eine kleine Pause einlegen?) die MC-Fragen korrigieren. Es kommt im Moment nicht darauf wieviel Fehler du gemacht hast! Wichtig ist, dass du die dir deine Fehler anguckst und versuchst die Thematik zu verstehen. Benutze dafür deine Aufzeichnungen, Skript und Bücher (evtl. Internet). Verstehst du etwas nicht, schreibe es bitte deutlich in deine Notizbücher (Nummer der MC-Fragen nicht vergessen) und nimmst diese zum nächsten Kleingruppentermin mit. Dort fragst du den Lehrer danach. Wenn du alle Fragen durch hast, wiederholst du sie noch einmal. Jetzt hast du einen Erfolg, deine Fehlerquote sollte geringer geworden sein! Viel Spaß

4 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Im Sekundärharn findet sich normalerweise...? 1. Harnstoff 2. Kreatinin 3. Harnsäure 4. Bilirubin 5. Glukose A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig E) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig 65. Einfachauswahl Welche Aussage zum erniedrigten spezifischen Gewicht ist richtig? A) Findet sich typischer Weise im Morgenurin. B) Findet sich typischer Weise beim hohen Fieber. C) Findet sich bei vermehrter Aldosteronausschüttung. D) Findet sich bei herabgesetzter Flüssigkeitsaufnahme. E) Findet sich bei vermehrtem Trinken. 66. Einfachauswahl Welche Aussage ist richtig? A) Bei der Urämie leidet der Patient unter vermehrtes Schwitzen. B) Bei der Urämie weist der Patient psychische Veränderungen auf. C) Bei der Urämie findet sich ein Lungenödem. D) Die Aussagen B und C sind richtig. E) Keine der Aussagen sind richtig. 67. Einfachauswahl Welche Aussage über Diabetes insipidus ist richtig? A) Erhöhung des Renin. B) Erhöhung von Aldosteron. C) ADH-Mangel. D) ADH-Überproduktion. E) Keine Aussage ist richtig. 68. Einfachauswahl Bei der Harnuntersuchung eines Patienten zeigt sich eine Glukosurie und eine Ketonurie? Welchen Krankheitsverdacht haben Sie? A) Diabetes insipidus B) Zystennieren C) Glomerulonephritis D) Diabetes mellitus E) Pyelonephritis

5 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Durch welche Symptome wird das nephrotische Syndrom beschrieben? 1. Hyperkalzämie 2. Große Proteinurie 3. Hypercholesterinämie 4. Ödeme 5. Makrohämaturie A) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 70. Aussagenkombination Folgende Aussage ist richtig? Die Pyelonephritis...? ist eine harmlose Erkrankung findet sich bei Frauen häufiger als bei Männer führt immer zu einer Niereninsuffizienz führt typischer Weise zu einer Hypertonie verläuft im chronischen Stadium nicht selten symptomlos. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig 71. Aussagenkombination Welche Symptome sind anfänglich bei der akuten Pyelonephritis typisch? 1. Klopfschmerz 2. hohes Fieber 3. Cafe-au-lait-Farbe 4. Anurie (Harnausscheidung unter 100 ml) 5. Nachweis von Ketonkörper B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig 72. Einfachauswahl Eine signifikante Bakteriurie wird als pathologisch angesehen. Wie hoch ist die Keimzahl im Urin pro ml bei Frauen, als Hinweis auf eine Blasenentzündung? A) 10 2 B) 10 3 C) 10 4 D) 10 5 E) 10 6

6 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Zur funktionellen Einheit der Niere, dem Nephron, gehört...? 1. Nierenmark 2. Nierenrinde 3. Nierenbecken 4. Harnleiter 5. Henle-Schleife B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig E) Nur die Aussage 5 ist richtig 74. Aussagenkombination Welche Faktoren wirken für die Entstehung einer Harnweginfektion begünstigend? 1. Harnsteine 2. Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung) 3. kaltes Wetter 4. Angeborene Anomalien 5. Schwangerschaft B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig 75. Aussagenkombination Welche Faktoren wirken für die Entstehung von Harnsteinen begünstigend? 1. Saurer ph-wert 2. Basischer ph-wert 3. Wiederkehrende Harnwegsinfektionen 4. Eiweißreiche Kost 5. Hyperkalzämie (zu viel Kalzium im Blut) A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 76. Aussagenkombination Eine Harnausscheidung von über 3-4 Litern am Tag findet sich typischer Weise bei...? 1. Diabetes mellitus. 2. Diabetes insipidus. 3. im Endzustand der Niereninsuffizienz. 4. chronischer Nierenbeckenentzündung. 5. bei Menschen, die sehr viel trinken. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

7 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Welche Aussagen sind richtig? Die Glomerulonephritis ist eine direkte Infektion mit Bakterien ist eine abakterielle Entzündung des Nierenbeckens kann zu einer Niereninsuffizienz führen geht als Leitsymptom mit einer Proteinurie und Hämaturie einher kann zum Bluthochdruck führen. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 78. Einfachauswahl Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms ist...? A) Pyelonephritis B) Zystitis C) Kollagenosen D) Wilmstumor E) Glomerulonephritis 79. Einfachauswahl Welche Aussage über die polyzystische Nephropathie (Zystenniere) ist richtig? A) Angeboren. B) Reversible Erkrankung. C) Irreversible Erkrankung. D) Aussage A und C sind richtig. E) Keine Aussage ist richtig. 80. Einfachauswahl Welche Aussage über die Zystitis ist richtig? A) Fieber. B) Rückenschmerzen. C) Dysurie. D) Aussage A und B sind richtig. E) Keine Aussage ist richtig. 81. Einfachauswahl Welche Aussage ist richtig? Beim nephrotischen Syndrom... A)... findet man eine Hypoproteinämie. B)... findet man Hypertonie. C)... findet man eine Anurie. D) Die Aussagen A und C sind richtig Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussage zur Nierenbeckenentzündung trifft zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Behinderungen des Harnabflusses können ursächlich sein. B) Eine akute Nierenbeckenentzündung heilt vollständig aus. C) Bei einer akuten Nierenbeckenentzündung ist nur das Nierenbecken betroffen. D) Eine akute Nierenbeckenentzündung wird in der Regel durch Viren verursacht. E) Typische Symptome einer Nierenbeckenentzündung sind: Fieber und Klopfschmerzhaftigkeit der Nierenlager

8 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Einfachauswahl Was wird mit dem Urometer ermittelt? A) Primärharn B) Zystennieren C) Sekundärharn D) Glomeruläre Filtrationsrate E) Spezifisches Gewicht des Harns 84. Einfachauswahl Welche Aussage über das Nephron ist richtig? A) Ist Teil der Niere und der harnableitenden Wege. B) Befindet sich nur in der Nierenrinde. C) Besteht aus Nierenkörperchen und dem anschließenden Tubulusapparat. D) Keine der Aussagen A-C sind richtig E) Nur die Aussagen A und C sind richtig 85. Einfachauswahl Der Wilmstumor wird auch als...? A)... Karzinoidsyndrom bezeichnet. B)... Hypernephrom bezeichnet. C)... Nierenzellkarzinom bezeichnet. D)... Nephroblastom bezeichnet. E)... Myosarkom bezeichnet. 86. Aussagenkombination Wie wird die Niere in ihrer Position gehalten? 1. Fettkapsel 2. Gefäße 3. Bänder 4. Muskeln 5. Knorpel A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 1 und 3 richtig C) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 87. Aussagenkombination Wo befindet sich die rechte Niere? 1. Neben dem Magen 2. Hinter und unterhalb der Leber 3. Paravertebral 4. Unterhalb von Colon transversum (querliegender Dickdarm) 5. Intraperitoneal A) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 richtig C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig E) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

9 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Welche Organe zählen zum Harnapparat? 1. Niere 2. Nierenbecken 3. Blase 4. zwei Harnröhren 5. Nebenniere B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig 89. Einfachauswahl Welches Hormon/Enzym wird im juxtaglomerulären Apparat produziert? A) Erythropoetin B) Adrenalin C) Renin D) Angiotensin I E) Angiotensin II 90. Einfachauswahl Ein Mutter kommt mit ihrem 6jährigen Mädchen in Ihre Praxis. Das Kind leidet an einem chronischen Harnwegsinfekt. Welche der unten aufgeführten Erkrankungen können Sie als Ursache am ehesten ausschließen? A) Erbliche polyzystische Nephropathie B) Vesikoureteraler Reflux C) Harnsteine D) Anomalien der harnableitenden Wege E) Glomerulonephritis 91. Einfachauswahl Welche Aussage über die Pyelonephritis ist richtig? A) Hauptsächlich Infektion mit Streptococcus pyogenes. B) Geht immer mit einer Zystitis einher. C) Bakterielle Entzündung des Nierenbeckenkelchsystems und des Niereninterstitiums. D) Nur die Aussagen A und C sind richtig. E) Alle Aussagen A-C sind richtig. 92. Aussagenkombination Was gelangt bei der glomerulären Filtration aus dem Blut in den Primärharn? 1. Nahrungsstoffe 2. Elektrolyte 3. unkonjugiertes Bilirubin 4. Glukose 5. Albumine B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig

10 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Einfachauswahl Welche Aussage ist richtig? A) Die Niere hält die glomeruläre Filtrationsrate konstant. B) Die Niere scheidet im gesunden Zustand Glukose aus. C) Die Niere scheidet im gesunden Zustand Bluteiweiße aus. D) Keine Aussage ist richtig E) Die Aussagen B und C sind richtig 94. Aussagenkombination Welche Aussagenkombination ist richtig? Folgende anatomische Punkte bilden das Blasendreieck: 1. Abgangsstelle der Harnblasenarterie. 2. Abgangsstelle der Harnblasenvene. 3. Harnröhrenmündungsstelle in der Blase. 4. Der vegetative Nervenstrang der Harnblase. 5. Die beiden Mündungsstellen der Harnleiter in der Harnblase. A) Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig: B) Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig. C) Aussagen 1 und 5 sind richtig. D) Aussagen 3 und 5 sind richtig. E) Aussagen 4 und 5sind richtig. 95. Einfachauswahl Welche Aussage ist richtig? A) Das Hormon Aldosteron hat Einfluss auf den Blutdruck. B) Renin hat Einfluss auf den Blutdruck. C) Eine verminderte Ausscheidung von Natrium über den Harn führt zur Blutdruckerhöhung. D) Alle Aussagen A-C sind richtig E) Die Aussagen A und B sind richtig 96. Aussagenkombination Folgende Aussagen zur Lage der Nieren treffen zu: 1. Die Nieren liegen paravertebral (rechts und links neben der WS). 2. Die Nieren liegen in einem Fettpolster. 3. Die Nieren liegen etwa in Höhe des Kreuzbeines. 4. Der untere Rand der Nieren steht rechts und links gleich tief. 5. Die Nieren liegen innerhalb des Bauchfelles. A) Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig. B) Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig. C) Aussagen 1 und 2 sind richtig. D) Aussagen 1 und 4 sind richtig. E) Aussagen 2 und 3 sind richtig.

11 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Welche Aussagenkombination ist richtig? Die Niere kann folgende Vorgänge der Körperfunktion direkt beeinflussen: 1. Darmmotilität 2. Erythrozyten-Neubildung 3. Blutdruck 4. Gallensäurebildung 5. Kalziumstoffwechsel A) Alle Aussagen sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig E) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig 98. Einachauswahl Welche Aussage ist richtig? Eine verminderte Ausschüttung von ADH führt... A)... zur Blutdruckerhöhung. B)... zur Blutdruckerniedrigung. C)... zur Polyurie. D) Die Aussagen A und C sind richtig E) Die Aussagen B und C sind richtig 99. Einfachauswahl Harnsäure ist ein Abbauprodukt des...? A)... Muskelstoffwechsel. B)... Eiweißstoffwechsels. C)... Kernstoffwechsels der Zelle. D)... Glukosestoffwechsels. E)... Fettstoffwechsels Aussagenkombination Was stimmt für den Harnleiter? 1. Überkreuzt Vena cava inferior. 2. Überkreuzt Bauchaorta. 3. Überkreuzt Arteria iliaca communis. 4. Liegt außerhalb des Bauchfells. 5. Mündet in einen 90 Winkel in die Harnblase. A) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig E) Keine Aussagen ist richtig 101. Einfachauswahl Der Wassergehalt eines erwachsenen Mannes beträgt ungefähr...? A) 80% B) 75% C) 60% D) 50% E) 40%

12 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Welche Aussage sind richtig? Die Niere beteiligt sich an der ph-regulation des Blutes ist an der Vitamin-D-Synthese beteiligt ist an der Regulation des Wasserhaushalts beteiligt ist der Produktionsort von Erythropoetin ist an der Regulation des Blutdrucks beteiligt. A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig 103. Aussagenkombination Wann kann eine Hämaturie vorkommen? 1. Nierentuberkulose 2. Harnleitersteine 3. Prostatakarzinom 4. Gallenblasenentzündung 5. Hepatitis A) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig 104. Einfachauswahl Was kann durch die Perkussion der Nieren festgestellt werden? A) Nierengröße B) Nierenlage C) Verdacht auf Niereninsuffizienz bei Klopfschmerzen D) Verdacht auf Blasenentzündung bei Klopfschmerzen E) Verdacht auf Pyelonephritis bei Klopfschmerzen 105. Einfachauswahl Bei der Harnanalyse mittels Teststreifen sind Ketonkörperchen positiv. Welche Aussage ist richtig? A) Blutung B) Eiweißverlust C) verstärkter Fettabbau D) Zystennieren E) Bakterien im den harnableitenden Wegen 106. Aussagenkombination Welche Wirkung besitzt das RAA-System? 1. Vasokonstriktion (Gefäßverengung) 2. Ausschüttung von Aldosteron 3. Führt zur verminderten Diurese (Harnausscheidung) 4. Vor allem der diastolische Blutdruck steigt 5. Ausschüttung von Erythropoetin B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig

13 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Auf was kann eine Proteinurie hinweisen? 1. Glomerulopathie 2. Rechtsherzinsuffizienz 3. Schwangerschaft 4. Plasmozytom 5. Polyglobulie B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig 108. Aussagenkombination Wann zeigt sich Glukose im Urin? 1. Diabetes mellitus 2. Diabetes insipidus 3. Während ungewohnter körperlicher Anstrengung 4. Glomerulopathie 5. Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig 109. Einfachauswahl Unter Enuresis verstehen Sie...? A)... nächtliches Wasserlassen. B)... häufiger Harndrang mit nur geringer Harnmenge. C)... vermehrte Harnausscheidung. D)... nächtliches Bettnässen. E)... verminderte Harnausscheidung Aussagenkombination Folgende Aussage(n) zur Pyelonephritis trifft/treffen zu: 1. Die Pyelonephritis ist die häufigste Nierenerkrankung. 2. Frauen sind 2-3 mal häufiger betroffen als Männer. 3. Viren sind die häufigsten Erreger. 4. Typische Symptome der akuten Pyelonephritis sind: Fieber (evtl. Schüttelfrost), Dysurie und Pollakisurie, häufig Abgeschlagenheit und Durstgefühl. 5. Die chronische Pyelonephritis verläuft oft symptomarm bis symptomlos. A) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig D) Nur die Aussage 1 ist richtig

14 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Einfachauswahl Eine signifikante Bakteriurie wird als pathologisch angesehen. Wie hoch ist die Keimzahl im Urin pro ml bei Frauen, als Hinweis auf eine Blasenentzündung? A) Ab B) Ab C) Ab D) Ab E) Ab Aussagenkombination Wann kann eine Hämaturie vorkommen? 1. Blasensteine 2. Prostatitis 3. Blasenpapillom 4. Dickdarmpolypen 5. Hämorrhagische Diathese B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig 113. Aussagenkombination Typische Symptome einer akuten Pyelonephritis? 1. Hypertonie 2. Schmerzende Nierenlager 3. Schüttelfrost 4. Leukozyturie 5. Nitrit nachweisbar im Urin B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 114. Einfachauswahl Welche Aussage ist richtig? A) Beim nephrotischen Syndrom findet man eine Hyperlipidämie. B) Beim nephrotischen Syndrom findet man eine Dysproteinämie. C) Beim nephrotischen Syndrom findet man Ödeme. D) Die Aussagen A und B sind richtig. E) Alle Aussagen A-C sind richtig Aussagenkombination Welche Ursachen kann eine Pollakisurie haben? 1. Zystitis 2. Blasensteine 3. Nephrotisches Syndrom 4. Glomerulonephritis 5. Psychogen A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

15 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination Eine Patientin berichtet Ihnen, dass ihr Kind unter einer akuten Glomerulonephritis leide. Welche Symptome würden Sie erwarten? 1. Mikrohämaturie 2. Proteinurie 3. Kopfschmerzen 4. Lidödeme 5. Bakteriurie B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig 117. Einfachauswahl Bei einem erwachsenen Patienten werden hyaline Harnzylindern im Harnsediment gefunden. Was ist auf jeden Fall nicht ursächlich? A) Glomerulonephritis B) Entzündung der Blasenschleimhaut C) Hohes Fieber D) Körperliche Anstrengung E) Kompensierte Herzinsuffizienz 118. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine erhöhte Eiweiß-Ausscheidung im Urin (Proteinurie) findet sich immer bei banalen Harnwegsinfekten. 2. geht immer mit einer Erniedrigung der Eiweißkonzentration im Blut einher. 3. kann auch ohne Krankheitswert vorkommen. 4. kann auch bei Erkrankungen außerhalb der Harnwege auftreten. 5. ist immer auf eine Störung der glomerulären Permeabilität (Durchlässigkeit der Nierenkörperchen) zurückzuführen. A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 119. Einfachauswahl Der häufigste Erreger eines Harnweginfektes ist: A) Chlamydien B) Treponemen C) Streptokokken D) Staphylokokken E) Escherichia coli

16 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Aussagenkombination An welchen Vorgängen ist die Niere beteiligt? 1. Stimulierung der Stammzellen im roten Knochenmark 2. Ausschüttung von Renin 3. Stimulierung der Aldosteronausschüttung 4. Regulierung der Kalziumresorption in der Darmschleimhaut 5. Produktion von Adrenalin A) Alle Aussagen sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig E) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig 121. Einfachauswahl Was ist bei einem urämischen Koma im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz am ehesten zu erwarten? A) Azetongeruch der Atemluft B) Hyperkalzämie C) Hyperkaliämie D) Metabolische Alkalose E) Obstipation 122. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu den Nieren trifft (treffen) zu? 1. In den Nierenkörperchen oder Glomerula diffundiert Flüssigkeit (Blutplasma) durch die Gefäßwände) 2. Die beiden Nieren werden pro Minute von etwa 30 Litern Blut durchströmt. 3. In den Glomerula (die Blutgefäßknäuel) wird der Primärharn abfiltriert. 4. Die Nieren sind an der Regulierung des Mineralhaushaltes beteiligt. 5. Die Nieren sind an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt. A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig 123. Einfachauswahl In welcher Größenordnung liegt die normale maximale Harnblasenkapazität (Volumen, bei dem man beginnt einen starken Harndrang zu verspüren) bei einem gesunden Erwachsenen am ehesten? A) 50 bis 150 ml B) 300 bis 600 ml C) 800 bis 1200 ml D) 1300 bis 1400 ml E) 1500 bis1800 ml

17 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Mehrfachauswahl Wählen Sie zwei Antworten! Leitsymptome des nephrotischen Symptoms sind: A) Proteinurie > 3,5 g/tag B) Hypolipoproteinämie (erniedrigte Blutfettwerte) C) Hämaturie D) Ödeme E) Anämie 125. Mehrfachauswahl Welche der folgenden Symptome zum normalen Morgenurin eines gesunden Menschen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Er ist immer alkalisch B) Er ist immer trübe C) Eine Albuminurie von 100 mg/dl ist charakteristisch D) Leukozyten sind vereinzelt nachweisbar E) Plattenepithelien können enthalten 126. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Niere treffen zu? 1. Etwa 99% des ursprünglich filtrierten Wassers (150L pro Tag!) wird zurück gewonnen. 2. Die winzigen Blutgefäße (Glomerulusschlingen) der Nierenkörperchen haben wasserdurchlässige Poren. 3. Beim Gesunden sind die Poren in den winzigen Blutgefäßen der Nierenkörperchen wesentlich größer als Eiweiße. 4. Zuerst wird Harn (Primärharn) in den Nierenkörperchen durch Filtration gebildet, sozusagen aus dem Blut abgepresst. 5. Durch die Poren in den Glomerula werden mit dem Wasser u.a. auch Giftstoffe des Körpers, die natürlicherweise im Stoffwechsel entstehen, abgefiltert. A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig 127. Aussagenkombination Welche der folgenden Faktoren können zur Entstehung einer Nephrolithiasis (Nierensteine) beitragen? 1. Infektion der Harnableitendenwege 2. Eiweißreiche Ernährung 3. Geringe Trinkmenge 4. Immobilisation 5. Harnstau A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

18 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Mehrfachauswahl Welche Aussage zur Tätigkeit der Nieren ist richtig? Wählen Sie zwei Antworten! A) Die Nieren sind an der Bildung der roten Blutzellen beteiligt. B) Die Nieren haben keinen Anteil an der Aufrechterhaltung des Säuren- Basengleichgewichts C) Die Nieren können im Bedarfsfall Cholesterine ausscheiden. D) Der Schwellenwert der tubulären Rückresorption von Glukose liegt bei mg/dl. E) Die Nieren werden von etwa 20% des Herzminutenvolumens durchströmt Aussagenkombination Welche Aussage zur Harnblase ist richtig? 1. Der Harnblasenmuskel (Detrusor vesicae) wird vom unwillkürlichen Nervensystem gesteuert. 2. Das physiologische Fassungsvermögen einer Harnblase beträgt beim gesunden Menschen ca ml. 3. Der äußere Schließmuskel der Harnblase (Sphincter externus) wird vom willkürlichen Nervensystem versorgt. 4. Der Sekundärharn wird in der Harnblase konzentriert. 5. Der innere Schließmuskel der Harnblase (Sphincter internus) wird vom Parasympathikus versorgt. A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig B) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig 130. Einfachauswahl Für die renale Anämie gilt: A) Hauptursache ist eine akute Pyelonephritis. B) Hauptursache ist eine akute Glomerulonephritis. C) Hauptursache ist eine mangelnde Produktion von Erythropoetin. D) Hauptursache ist eine mangelnde Produktion von ADH. E) Hauptursache ist eine Erythrozyturie (Ausscheidung von Erythrozyten über den Harn) Aussagenkombination Welche Aussage zu den Harnwegen und Harnwegsinfektionen trifft zu? 1. Eine asymptomatische Bakteriurie in der Schwangerschaft ist nicht behandlungsbedürftig. 2. Harnwegsinfektionen treten vor allem bei geschlechtsreifen Frauen auf. 3. Kälte und Nässe können ein Risikofaktor für Harnwegsinfektionen darstellen. 4. Eine Glomerulonephritis kann zu einer Harnwegsinfektion führen. 5. Der häufigste Erreger von einfachen Harnwegsinfektionen ist Streptococcus pyogenes. A) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

19 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat Mehrfachauswahl Welche der folgenden Befunde liegen beim nephrotischen Syndrom vor? Wählen Sie zwei Antworten! A) Hyperproteinämie (zu viel Eiweiß im Blut) B) Erhöhtes Serumalbumin C) Starke Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin) D) Erniedrigte Blutfette E) Ödeme 133. Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zum Harnsteinleiden treffen zu? A) Proteinreiche Ernährung vermindert das Risiko der Harnsteinbildung B) Es tritt immer eine Hämaturie auf. C) Die Folge kann ein Subileus sein. D) Bei einer Steineinklemmung tritt typischerweise ein vermehrter Harnabgang auf. E) Als Komplikation kann eine Harnwegsinfektion auftreten Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zum Nierenversagen treffen zu? 1. Polyurie (vermehrter Harnabgang) kann in der Rückbildungsphase eines akuten Nierenversagens auftreten. 2. Bei einem akuten Nierenversagen kann es in der Folge zu einer Hyperkaliämie kommen. 3. Typische Symptome beim akuten Nierenversagen sind Übelkeit und Brechreiz. 4. Bestimmte Medikamente (z.b. nicht-steroidale Antirheumatika) können zu einem akuten Nierenversagen führen. 5. Ein postrenales Nierenversagen kann bei einer Harnabflussstörung entstehen. A) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

20 MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 20 Auflösung 1 D 2 D 3 B 4 C 5 E 6 C 7 D 8 D 9 C 10 E 11 D 12 C 13 C 14 B 15 D 16 E 17 C 18 D 19 D 20 B 21 B 22 E 23 C 24 D 25 D 26 D 27 C 28 D 29 B 30 E 31 B 32 C 33 C 34 C 35 B 36 B 37 E 38 C 39 B 40 C 41 C 42 C 43 C 44 B 45 C 46 D 47 D 48 C 49 C 50 C 51 C 52 C 53 B 54 E 55 A 56 E 57 D 58 C 59 C 60 E 61 E 62 B 63 B 64 B 65 E 66 D 67 C 68 D 69 C 70 D 71 C 72 D 73 E 74 E 75 E 76 C 77 D 78 E 79 D 80 C 81 A 82 AE 83 E 84 C 85 D 86 A 87 C 88 B 89 C 90 E 91 C 92 B 93 A 94 D 95 D 96 C 97 E 98 E 99 C 100 D 101 C 102 E 103 B 104 E 105 C 106 A 107 A 108 D 109 D 110 A 111 C 112 B 113 C 114 E 115 B 116 A 117 B 118 D 119 E 120 B 121 C 122 D 123 B 124 AD 125 DE 126 D 127 E 128 AE 129 C 130 C 131 C 132 CE 133 CE 134 E

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 6 Niere 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406 E-Mail arpana@t-online.de

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

3. Welche Struktur gehört nicht zum Nierenhilum? 4. Die Lokalisation der drei Engstellen des Ureters sind?

3. Welche Struktur gehört nicht zum Nierenhilum? 4. Die Lokalisation der drei Engstellen des Ureters sind? 1. Welche Antwort trifft nicht zu? A) Die linke Niere steht höher als die rechte. B) Die Glomeruli liegen in der Rinde. C) Die Glomeruli münden direkt ins Nierenbecken. D) Die Niere liegt retroperitoneal.

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen 1 PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harnsteinerkrankungen 2 Harnsteinerkrankungen Was Sie wissen sollten Wie häufig

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Urogenitalsystem Urogenitalsystem: Besteht aus den Harnsystem und den Geschlechtsorganen. Urologie: beschäftigt sich mit den ableitenden Harnwegen und den männlichen

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Folie 1 Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 02/2003 1 Folie 2 Lernziele... 1. 2. Funktion der Nieren 3.

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte wissen sollten Harnwegsinfekte nur lästig und unangenehm? Harnwegsinfekte treten weit häufiger auf als gedacht. Tatsächlich sind Harnwegs infekte die

Mehr

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere Die Niere 1. Lage - retroperitoneal - in der Längsachse leicht gekippt - eingehüllt in eine derbe Organkapsel, gelagert in lockerem Fett- und Bindegewebe - dem oberen Pol liegt die Nebenniere auf 2. Form

Mehr

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Harnwegs- und Blasenentzündung Harnwegsinfekte kommen neben Infekten der Atem wege am häufigsten vor. Dabei können sämtliche

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere 29. Januar 2017 Andrea Logemann Dr. med. Peter Hegemann NEUE GESUNDHEIT N.E.V. WWW.NEUEGESUNDHEIT.ORG INFO@NEUEGESUNDHEIT.ORG 1 Einführung: Anatomie und

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Heilpraktikerskript von Arpana Tjard Holler für den Unterricht für Heilpraktikeranwärter

Heilpraktikerskript von Arpana Tjard Holler für den Unterricht für Heilpraktikeranwärter Harnapparat J 1 Heilpraktikerskript von Arpana Tjard Holler für den Unterricht für Heilpraktikeranwärter Harnapparat J 2 2008 Unter Berücksichtigung der schriftlichen und mündlichen Heilpraktikerprüfung.

Mehr

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet Nephrologie (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet 06.03.2015 1 1 Nephrologie - erste ganzheitliche Heilpraktikerschule - 6. März 2015 harnbereitendes System Nieren ableitende

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Was ist ein Harnwegsinfekt? Wie erkenne ich, ob mein Kind einen Harnwegsinfekt hat? Wie häufig sind Harnwegsinfekte? Gibt es einen Unterschied

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment E-RV Urinsediment Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen von Florian Wittpahl, Christian Walter, Monika Hoch-Gehrke 1. Auflage Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen Wittpahl / Walter / Hoch-Gehrke schnell

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun dr. andrea flemmer Bluthochdruck natürlich behandeln Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun 14 Hoher Blutdruck und seine Gefahren Die häufigsten Ursachen bzw. Risikofaktoren Übergewicht,

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

E I N L A D U N G. Teil 1: Berichtwesen, HAKOM, i-engine Teil 2: Alltagsfragen aus der Pädiatrie. Kinderärzte-Vereinigung der Zentralschweiz

E I N L A D U N G. Teil 1: Berichtwesen, HAKOM, i-engine Teil 2: Alltagsfragen aus der Pädiatrie. Kinderärzte-Vereinigung der Zentralschweiz Kinderspital Luzern CH 6000 Luzern 16 www.kinderspital-luzern.ch Zentrale Tel. 041 205 11 11 Auskunft Kinderspital Tel. 041 205 31 66 Fax 041 205 31 90 E I N L A D U N G Kinderärzte-Vereinigung der Zentralschweiz

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Gerber, B Gerber, B (2010). Die Harnuntersuchung:

Mehr

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Fehlbildungen Harntraktinfektionen Glomerulonephritiden Idiopathisches Nephrotisches Syndrom Akute und Chronische Niereninsuffizienz Harntraktinfektionen (HTI)

Mehr

Weil Sie uns wichtig sind! Gesundheitscheck. Der besondere Dank für unsere aktivsten Spender. Ausgabe Nord

Weil Sie uns wichtig sind! Gesundheitscheck. Der besondere Dank für unsere aktivsten Spender. Ausgabe Nord Weil Sie uns wichtig sind! Gesundheitscheck Der besondere Dank für unsere aktivsten Spender Ausgabe Nord Was sagt mir der Gesundheitscheck? Der Gesundheitscheck gibt Aufschluss über wesentliche Risikofaktoren

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Informationen und Tipps für mehr Freude am Leben 1 Inhalt Vorwort 3 Welche Rolle spielen die Nieren im Organismus der Katze? 4 Was ist eine Chronische Nierenerkrankung?

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI)

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) Besitzerinformation: Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) Die chronische Niereninsuffizienz bezeichnet ein unheilbares, langsam fortschreitendes Versagen der Nierenfunktion. Neben Unfällen und

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr