Barrierefreies Bauen mit RAILBETON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barrierefreies Bauen mit RAILBETON"

Transkript

1 Barrierefreies Bauen mit RAILBETON PLANUNGSMAPPE Bodenindikatoren Querungselemente Haltestellenborde

2 Ihre Ansprechpartner: Entwicklung / Konstruktion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Resch Tel.: +49 (0) sebastian.resch@railbeton.de Beratung / Kalkulation / Verkauf Enrico Knoth Tel.: +49 (0) enrico.knoth@railbeton.de Nachdruck und Vervielfältigung aus dieser Planungsmappe sind ohne unsere Genehmigung nicht gestattet. Alle technischen Angaben in dieser Planungsmappe wurden nach besten Wissen erstellt. Dennoch müssen wir uns Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen sowie Änderungen der DIN Bestimmungen sind jederzeit möglich, werden aber regelmäßig geprüft und in nachfolgenden Auflagen berücksichtigt. Passende Ausschreibungstexte lassen sich unter herunterladen

3 Vorwort zur Planungsmappe Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden Grundgesetz Art. 3 (3) Barrierefreie Verkehrsanlagen Mobilität ist eine unabdingbare Voraussetzung um elementare menschliche Bedürfnisse wahrnehmen zu können. Was auf den ersten Blick selbstverständlich wirkt, ist für viele jedoch eine tägliche Herrausforderung. Je nach Art der persönlichen Einschränkung bereitet das Bewältigen von Wegen erhebliche Schwierigkeiten und kann eine gleichberechtigte Teilnahme am öffentlichen Leben verhindern. Barrierefreie Verkehrsanlagen bieten hier die Möglichkeit Menschen mit Beeinträchtigungen besser in das gemeinsame öffentliche Leben zu integrieren. Zielgruppen barrierefreier Verkehrsanlagen sind aber nicht nur Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Verfassung offensichtlich benachteiligt sind, sondern auch jene, die aus alters- oder reisebedingten Umständen mobilitätseingeschränkt sein können. Hierzu zählen unter anderem Kinder, Mütter mit Kinderwagen oder auch Fahrgäste mit schwerem Gepäck. Barrierefreies Bauen soll die Zugänglichkeit von Verkehrsanlagen und anderen baulichen Einrichtungen allen Nutzergruppen gleichermaßen und gleichberechtigt ermöglichen. Um Konfliktpotentiale gering zu halten, ist bei der Planung von barrierefreien Verkehrsanlagen immer ein verträglicher Kompromiss zwischen allen Nutzergruppen zu finden. Vor allem die Belange von Rollstuhlnutzern und Menschen mit Sehbehinderungen sind dabei besonders zu beachten. Eine Planung in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Interessenverbänden ist daher unumgänglich. Wir stehen Ihnen bei der Planung beratend zur Seite. Planungsmappe Literatur Die vorliegende Planungsmappe Barrierefreies Bauen mit RAILBETON soll das Planen von barrierefreien Verkehrsanlagen erleichtern und an das Thema heranführen. Neben allgemeinen und DIN - konformen Informationen wird dafür ein Überblick über alle Produkte des Unternehmens RAILBETON zum Thema barrierefreies Bauen sowie deren korrekten Einsatz geboten. Als vollständiger Ersatz der geltenden DIN Normen sollte sie jedoch nicht gelten. Grundlagen der Planungsmappe Barrierefreies Bauen mit RAILBETON bilden neben dem gesetzlichen Grundsatz der Gleichstellung für Behinderte unter anderem: DIN : Bodenindikatoren im öffentlichen Raum DIN : Barrierefreies Bauen im öffentlichen Verkehrs - und Freiraum H BVA (FGSV Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen) RASt 06 (FGSV Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen) Barrierefreier ÖPNV in Deutschland (2. Auflage) Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen im öffentlichen Verkehrsraum und an Haltestellen der Stadt Chemnitz Leitfaden Unbehinderte Mobilität (Hessische Straßen und Verkehrsverwaltung) Als weiterführende Literatur empfehlen wir darüber hinaus: Barrierefreies Bauen Band 3, Kommentar zu DIN (Dr.phil. Dipl.-Geogr. Markus Rebstock, Dr. phil. Volker Sieger) Barrierefreie Verkehrs-und Außenanlagen, Freiraum nach DIN und weiteren Regelwerken (Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt, Dipl.-Ing. Johannes Kohaupt) - 3 -

4

5 Inhaltsverzeichnis Unternehmnensvorstellung Produktübersicht Seite 7 9 Bodenindikatoren 11 Grundelemente und Funktionsweisen 12 Produkte 21 Querungselemente 27 Bordsystem CombiFurt 28 Querungsbord 30 Rollbord 32 Haltestellenborde 35 Noppenbord 36 Eurobordstein 38 Citybord 40 Combibord light 46 Combibord 48 Anwendungsbeispiele 51 Impressionen

6

7 RAILBETON Unternehmensvorstellung RAILBETON HAAS KG Seit fast 80 Jahren arbeitet die RAILBETON HAAS KG mit Beton und Stahlbeton in Deutschland. Als Systemanbieter werden unter dem Markennamen RAILBETON qualitativ hochwertige Beton- und Stahlbetonbauteile für den Verkehrswegebau entwickelt und produziert. Mit unserem Werk in Chemnitz (Sachsen) konnten wir uns zu einem deutschlandweit agierenden Unternehmen entwickeln. Dank unserer eigenen Konstruktionsabteilung, eigenem Formenbau und eigenem Labor können wir Neuentwicklungen und spezielle Kundenwünsche realisieren. In enger Zusammenarbeit mit Forschungs- und Entwicklungsinstituten sowie Universitäten entstehen wegweisende Produkte für den Verkehrswegebau. Langjährige Zusammenarbeiten mit deutschen Eisenbahngesellschaften und Verkehrsbetrieben sichern einen hohen Anspruch und ein hohes Maß an Innovationen. Eine sachkundige Beratung während der Planung, zur Kalkulation und auf der Baustelle wird von erfahrenen Fachberatern und Ingenieuren garantiert. RAILBETON HAAS KG Werksgelände Fischweg 27, Chemnitz RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet: -7-

8 Qualitätsprüfungen Eine fortlaufend güteüberwachte Werksfertigung (WPK) sichert die Einhaltung der hohen Qualitätsanforderungen. Die Anforderungen an Oberflächen von Platten, welche schleifender oder reibender Beanspruchung ausgesetzt sind, werden durch die Härteabriebwiderstandsklasse 4 erfüllt. Der Widerstand gegen Frost in Verbindung mit Taumitteln und Auftauvorgängen ist anhand der Oberflächeneintauchmethode des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Abteilung Straßenbau, Norm DIN EN bzw. dem CDF-Verfahren nachgewiesen. Die Deutsche Bahn AG fordert nach Ril für bewitterte Außenflächen eine Rutschhemmung von R11. Dieser wurde in einer Prüfungen nach DIN beim Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz (BGIA) und bei der Chemnitzer Baustoffprüfgesellschaft belegt. Frost-Tausalzbeständigkeit Prüfzeugnisse Glöther Betonprüfstelle (BASF), VMPA-Betonprüfstelle RAILBETON Biegezugfestigkeit 5 N/mm² Prüfzeugnisse MPA Dresden, PÜZ Bau München, VMPA-Betonprüfstelle RAILBETON Verschleißprüfung Härte Abriebwiderstand Klasse 4 geprüft nach DIN Prüfzeugnisse, VMPA-Prüfstelle RAILBETON Rutschhemmung R 11 geprüft nach DIN , Prüfzeugnisse BGIA, Chemnitzer Baustoffprüfgesellschaft Leuchtdichtekontrast Bodenindikatoren* > 0,4 (*mit Begleitstreifen) Prüfung nach DIN , Untersuchungen TU Dresden - 8 -

9 Produktübersicht Bodenindikatoren Querungselemente Haltestellenborde Blindenleitplatte (S. 21) CombiFurt (S. 28) Bordsystem für Querungsstellen mit differenzierter Bordhöhe Noppenbord (S. 36) Noppenplatte (S. 22) Begleitplatte (S.22) Querungsbord (S. 30) Bordsystem für Querungsstellen mit gleichbleibender 3 cm Kante Eurobordstein (S. 38) Waffel-/Rautenplatte (S. 23) Rollbord (S. 32) Citybord (S. 40) Sound Stone (S. 23) Combibord light (S. 46) Reliefplatte (S. 24) Combibord (S. 48) Radwegplatte (S. 25) - 9 -

10

11 Bodenindikatoren Wegfindung Rippen und Noppen Bestandteile Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen für ihre Wegfindung alle Informationen die in ihrem Umfeld visuell, akustisch und taktil zur Verfügung stehen. Da diese Informationen häufig nicht ausreichend sind, werden mit Hilfe von genormten Bodenindikatoren (DIN ) Blindenleitsysteme angelegt. Sie warnen, leiten und geben erweiterte Hinweise wie beispielsweise an Haltestellen, Bahnsteigen, Querungsstellen. Sie zeigen Hindernissen und sonstige Gefährdungen durch die entsprechende Gestaltung der Verkehrsfläche an. Blindenleitsysteme unterstützen Blinde und Sehbehinderte bei der weitgehend selbständigen Teilnahme am öffentlichen Leben und ermöglichen es ihnen, über ihren Wohnort hinaus und ohne fremde Hilfe mobil zu bleiben. In geschlossenen Verkehrsanlagen wie Flughäfen oder Bahnhöfen ist das Leitsystem in sich zu schließen. Bodenindikatoren weisen nach DIN zwei grundsätzlich verschiedene Strukturen auf: Rippen und Noppen. Rippenprofile werden dabei zur Orientierung und Leitung genutzt und um auf Gefahrenstellen oder wichtige Ziele im Seitenraum hinzuweisen. Noppenprofile sind mit erhöhter Aufmerksamkeit verbunden und können Hindernisse, Treppen, Abzweigungen oder Gefahrenzonen anzeigen. Blindenleitsysteme bestehen aus verschiedenen Feldern, Linien oder Flächen. Je nach Anforderung können das sein: - Abzweigefelder (AZF) - Aufmerksamkeitsfelder (AMF) - Leitstreifen (LS) - Auffindestreifen (AF) - Sperrfelder (SF) - Einstiegsfelder (EF) - Richtungsfelder (RF) Nachfolgend werden die wichtigsten Bestandteile eines Blindenleitsystems im Einzelnen vorgestellt. RAILBETON Bodenindikatoren

12 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Leitstreifen Leitstreifen kennzeichnen den Wegverlauf in komplexen Verkehrsanlagen wie Bahnhöfe, Flughäfen oder Haltestellen. Dabei werden Bodenindikatoren mit Rippenprofil in Gehrichtung ausgerichtet. Leitstreifen sollten mit einem Abstand von mindestens 60 cm an Hindernissen vorbeigeführt werden und sind zwischen 30 cm und 60 cm breit. Bei besonders ungleichmäßigem Umfeld (Pflastersteine, Unebenheiten) sollte der Leitstreifen mit ebenen Begleitstreifen unterstützt werden. Beispiel: Leitstreifen zwischen Abzweigefelder nach DIN 32984: Wegführung zum Treppenaufstieg und Fahrstuhlanforderung (Hauptbahnhof, Chemnitz)

13 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Abzweigefeld Abzweigefelder sind in ihrer Oberflächenstruktur durch Noppen richtungsneutral gestaltet und bilden wichtige Knotenpunkte im Blindenleitnetz. Sie haben eine Regelabmessung von 90 x 90 cm und werden nach DIN 32984: wie nachfolgend dargestellt angelegt: Beispiel: Abzweigefelder nach DIN 32984:2011 rechts abbiegen links abbiegen rechts oder links abbiegen Kreuzung Abzweigefeld rechts oder links abbiegen mit Begleitstreifen (Bahnhof Großheringen)

14 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Sperrfeld An Querungsstellen mit einer Bordsteinhöhe von weniger als 3 cm muss über die gesamte Breite ein Sperrfeld angelegt werden. Dieses sperrt die Gehrichtung und verhindert ein unbeabsichtigen Betreten der Fahrbahn. Platten mit Rippenprofil sind dabei parallel zum Bord zu verlegen. Die Tiefe sollte mindestens 60 cm betragen und muss direkt am entsprechenden Bord anschließen. Beispiel: Sperrfeld an einer Nullabsenkung nach DIN 32984: Fahrbahn Gehweg Sperrfeld über die gesamte Breite einer Nullabsenkung Nullabsenkung Sperrfeld vor einer Nullabsenkung (Neuschönburger Straße, Mülsen)

15 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Aufmerksamkeitsfeld Aufmerksamkeitsfelder weisen eine Noppenstruktur auf und dienen zum Kennzeichnen von potentiellen Gefahrenquellen und Niveauwechseln. Dies können vor allem Treppen, Absätze oder ähnliches sein. Aufmerksamkeitsfelder sind über die gesamte Breite der Gefahrenquelle zu verlegen und dürfen eine Tiefe von 60 cm nicht unterschreiten. Beispiel: Aufmerksamkeitsfelder vor einem Treppenaufgang nach DIN 32984: Aufmerksamkeitsfeld abwärts Aufmerksamkeitsfeld aufwärts Aufmerksamkeitsfeld vor einem Treppenabstieg mit Noppenstruktur quer über die gesamte Gefahrenstelle (Hauptbahnhof Chemnitz)

16 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Einstiegsfeld Einstiegsfelder markieren den bevorzugten Fahrzeugeinstieg im öffentlichen Personenverkehr bei Bus und Bahn, der sich in der Regel vorn befindet. Sie sind parallel zum Bord bzw. zur Bahn- und Bussteigkante zu verlegen und weisen nach DIN 32984: eine Rippenstruktur auf. Sie sollten in der Tiefe mit 90 cm und in der Breite zwischen 90 cm und 120 cm bemessen werden. Der Sicherheitsabstand zur Bordsteinkante beträgt 30 cm. Bei einfachen Haltestellen in Seitenlage kann auf ein separates Einstiegsfeld verzichtet und stattdessen der Auffindestreifen entsprechend genutzt werden. Beispiel: Einstiegsfeld nach DIN 32984: innere Leitlinie Gehweg Einstiegsfeld Fahrbahn Fahrzeugeinstieg Auffindestreifen für Haltestelle 300 Sicherheitsabstand Haltestellenbord Einstiegsfeld nach DIN 32984: (Plaunsche Straße, Werdau)

17 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Auffindestreifen Auffindestreifen markieren in der Regel Ziele im Seitenraum und können auf Haltestellen, Querungsstellen oder sonstige Ziele hinweisen. Sie werden in der Regel über die gesamte Wegesbreite verlegt. Je nach Anforderung kommen für Auffindestreifen Noppenplatten (Querungsstellen) oder Rippenplatten (Haltestellen) zum Einsatz. Beispiel 1: Auffindestreifen an einer gesicherten Überquerungsstelle mit Noppenstruktur nach DIN 32984:2011 Richtungsfeld Gehweg innere Leitlinie Fahrbahn Gehrichtung Beispiel 2: Auffindestreifen einer Haltestelle mit Rippenstruktur nach DIN 32984:2011 Fahrbahn Gehweg innere Leitlinie Fahrzeugeinstieg 600 Einstiegsfeld Auffindestreifen mit Noppenstruktur zur Markierung einer gesicherten (Technische Hochschule, Chemnitz) Ungesicherte Querungsstellen Um Verwechslungen zu vermeiden, dürfen ungesicherte Querungsstellen ohne Lichtsignalanlage, Zebrastreifen oder ähnliche Sicherheitseinrichtungen, nicht durch einen Auffindestreifen markiert werden. Hier ist nur das Richtungsfeld an der Fahrbahnkante zu verlegen (siehe auch S. 60/61)

18 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Richtungsfeld Richtungsfelder dienen der Markierung der Gehrichtung an Überquerungsstellen bzw. Fußgängerfurten. Durch das parallele Ausrichten der Rippenstruktur in Richtung der Überquerung wird deutlich, in welche Richtung die Querung zu erfolgen hat. Die Breite sollte 90 cm, mindestens jedoch 60 cm betragen. Querungsstellen dürfen nur mit Richtungsfeldern gekennzeichnet werden wenn der Bordstein eine Höhe von mindestens 3 cm aufweist. Beispiel: Richtungsfeld an einer gesicherten Überquerungsstelle nach DIN 32984: min 600 Gehweg Fahrbahn Auffindestreifen Gehrichtung Richtungsfeld zur Gleisüberquerung (Industriemuseum, Chemnitz)

19 Bodenindikatoren Grundelemente und Funktionsweisen Begrenzungsstreifen / Trennstreifen Beispiel: Trennstreifen zwischen niveaugleichen Verkehrsflächen nach DIN 32984: Begrenzungsstreifen bzw. Trennstreifen dienen zur Trennung von verschiedenen, niveaugleichen Verkehrsflächen. Dies betrifft vor allem die Trennung zwischen Fußgänger- und Radweg. Aber auch in Shared-Space Verkehrsräumen lassen sich Trennstreifen zur Sicherung und Fahrraumbegrenzung einsetzen. Die Breite des Begrenzungsstreifens beträgt 30 cm. 300 Radweg Trennstreifen Gehweg Radwegplatte als Begrenzungsstreifen zur Trennung von Rad- und Fußgängerweg (Marianne-Brandt-Straße, Chemnitz)

20

21 Bodenindikatoren Produkte Blindenleitplatte Bodenindikator mit ertastbarem, trapezähnlichem Rippenprofil zur Verlegung als Leitstreifen, Richtungsfeld, Auffindestreifen, Einstiegsfeld oder Sperrfeld (hier mit geänderter Rippenbreite). Besonders hohes Griffigkeitsniveau von > 55 SRT, > R11 durch Querrillen auf den Längsrippen. Eigenschaften frost- und tausalzbeständig verschiedene Rippenabstände mit einer Rippenhöhe von 4 mm lieferbar (Regelabstand 42 und 50 mm) Faserbeton C35/45 XF4 auf Kernbeton C30/37 XF2 hohes Griffigkeitsniveau von > 55 SRT, > R11 durch Querrillen auf den Längsrippen in den Farben weiß und anthrazit erhältlich (weitere auf Anfrage) / / Abmessung Rippenprofil a c h b Angaben in mm Bezeichnung BLP 42 BLP 50 BLP 50 Sperrfeld a Rippenachsabstand b Rippenbreite c Abstand der Rippen h Rippenhöhe Neben den hier aufgeführten Standardvarianten bieten wir auf Anfrage auch nicht DIN - konforme Blindenleitplatten mit Rillenprofil und Rillenabständen zwischen 14 und 30 mm an

22 Bodenindikatoren Produkte Noppenplatte Bodenindikator mit Positivnoppen in Form von Kegelstümpfen oder Kugelkalotten nach DIN 32984:2011. Zur Verlegung als Abzweigefeld, Auffindestreifen und für Aufmerksamkeitsfelder des taktilen Leitsystems. Hohes Griffigkeitsniveau durch mikrorau strukturierte Oberflächen der Kegelstümpfe Eigenschaften Unterkante Noppe niveaugleich zum angrenzenden Bodenbelag 4 mm hohe Noppe diagonal angeordnet Noppen ausgebildet als Kegelstumpf oder Kugelkalotte Faserbeton C35/45 XF4 auf Kernbeton C30/37 XF2 frost- und tausalzbeständig hohes Griffigkeitsniveau von > 55 SRT, > R11 durch strukturierte Oberflächen der Noppen in den Farben weiß und anthrazit erhältlich (weitere auf Anfrage) Betonplatte für Begleitstreifen Glatte Betonplatte zum Anlegen von Begleitstreifen, um den Kontrast und damit die Erkennbarkeit von Bodenindikatoren visuell und taktil zu erhöhen Eigenschaften Beton C35/45 XF4 frost- und tausalzbeständig Farbe anthrazit

23 Bodenindikatoren Produkte Waffel-/ Rautenplatte Bodenindikator mit richtungsneutraler Waffel- oder Raustenstruktur. Kann zur Verlegung als Abzweigefeld und für Aufmerksamkeitsfelder vor Treppen, Gefährdungen oder sonstigen Hinternisse als Alternative zu Noppenplatten eingesetzt werden Eigenschaften Bodenindikator für Aufmerksamkeitsfelder mit Waffel- oder Rautenoberfläche Faserbeton C35/45 XF4 auf Kernbeton C30/37 XF2 frost- und tausalzbeständig in den Farben weiß und anthrazit erhältlich (weitere auf Anfrage) Sound Stone Bodenindikator mit elastischer und akustischer Signalgebung für Warn- und Aufmerksamkeitsfunktionen. Kann zur Verlegung als Abzweigefeld, Einstiegsfeld oder als Aufmerksamkeitsfeld vor Treppen, Gefährdungen oder sonstigen Hindernissen eingesetzt werden. Durch vier elastische Klangkörper ist eine taktile und auditive Erkennbarkeit gegeben Eigenschaften Bodenindikator mit elastischer und akustischer Signalgebung durch mechanoakustische Wandler eingearbeitete Soundelemente mit hoch strapazierfähiger Oberfläche Beton C45/55 XF4 frost- und tausalzbeständig in den Farben weiß und anthrazit erhältlich

24 Bodenindikatoren Produkte Reliefplatte Rollstuhl Reliefplatte mit Rollstuhlsymbol zur dauerhaften Kennzeichnung von Nullabsenkungen, Fahrzeugzustiege oder sonstiger Verkehrsflächen, welche eine besondere Nutzerwidmung erfordern / 500 Eigenschaften frost- und tausalzbeständig Faserbeton C35/45 XF4 auf Kernbeton C30/37 XF2 in den Farben weiß und anthrazit erhältlich (weitere auf Anfrage) Reliefplatten Reliefplatten mit Symbolen zur dauerhaften Kennzeichnung verschiedener Verkehrsräume. Haltestellen, Stellplätze mit Nutzerwidmung oder sonstige Verkehrsflächen, können dauerhaft markiert werden. Sonderanfertigungen, wie das Logo des jeweiligen Verkehrsbetriebes, sind möglich / / / 500 Eigenschaften Reliefplatten mit Symbolen zur dauerhaften Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsräume frost- und tausalzbeständig Faserbeton C35/45 XF4 auf Kernbeton C30/37 XF2 in den Farben weiß und anthrazit erhältlich (weitere auf Anfrage)

25 Bodenindikatoren Produkte Radwegplatte Profilstein nach DIN 32984: zum Anlegen eines Trennstreifens und Bildung des notwendigen Sicherheitsabstandes verschiedener höhengleicher Verkehrsflächen. So lassen sich insbesondere Fußgängerbereiche ohne erkennbaren Bordstein von Radwegen, Busspuren oder Gleiskörpern trennen. Die Radwegplatte lässt sich darüber hinaus auch als lineares Gliederungselement in Shared Space - Straßenräumen einsetzen. Gehwegseitig besitzt die Radwegplatte ein um 25 mm erhöhtes Rippenprofil, welches als Leitlinie genutzt werden kann. rutschhemmendes Noppenprofil Rippenprofil Eigenschaften gehwegseitige Rippenstruktur zur Leitfunktion radwegseitige Noppenstruktur zur Warnfunktion frost- und tausalzbeständig Faserbeton C35/45 XF4 auf Kernbeton C30/37 XF2 in den Farben weiß und grau erhältlich (weitere auf Anfrage) Einbaubeispiel Radwegplatte Radweg Radwegplatte Gehweg Entwässerung Die Entwässerung des Gehwegbereiches erfolgt über vordefinierte Querfugen zwischen den Elementen: Entwässerung Gehweg Radwegplatte Radweg

26 Bodenindikatoren Verlegehinweise Bodenindikatoren Hinweis Um eine optimale Erkennbarkeit zu gewährleisten werden Bodenindikatoren im Außenbereich gemäß DIN 32984: mit der Oberkante Platte zur Oberkante des angrenzenden Bodenbelags möglichst fugenlos verlegt. Kann ein ausreichend hoher visueller und haptischer Kontrast zum angrenzenden Belag nicht erreicht werden, sind neben den Bodenindikatoren glatte Begleitstreifen (z.b. mittels Begleitplatten) notwendig. Bodenindikator Begleitplatte Begleitplatte

27 Querungselemente Querungselemente Getrennte und gemeinsame Querungsstellen Konfliktpotentiale Querungselemente dienen zur Errichtung von barrierefreien Überquerungsstellen. Prinzipiell wird bei der Gestaltung nach DIN und DIN zwischen getrennter und gemeinsamer Querungsstelle unterschieden. Bei getrennten Querungsstellen wird ein Bereich zum niveaugleichen Überrollen (Nutzung durch Rollatornutzer und Rollstuhlfahrer) und ein Bereich mit 6 cm Bordsteinkante (Nutzung durch Blinde mit Langstock) vorgesehen. Im Gegensatz dazu, wird bei einer gemeinsamen Querungsstelle eine 3 cm Bordsteinkante über den gesamten Querungsbereich errichtet. Bei der Planung von barrierefreien Überquerungsstellen müssen Zielkonflikte abgewogen und weitgehend ausgeschlossen werden. Häufig stehen die Anforderungen von Sehbehinderten mit denen Mobilitätseingeschränkter in Konkurrenz. Typisches Streitthema ist die Höhe der Bordsteinkante. So sind zwar sehr niedrige Bordsteinkanten für das Überfahren mit dem Rollstuhl notwendig, gleichzeitig bringen sie jedoch erhebliche Gefahren für Sehbehinderte, die eine deutlich höhere Kante zur Orientierung benötigen. Es ist darauf zu achten, dass Querungsstellen für Sehbehinderte sowie Rollstuhlfahrer gleichermaßen sicher gestaltet werden. Eine Beratung mit Interessenverbänden beider Gruppen ist daher unerlässlich. Weitere Zielkonflikte kann es zusätzlich im Bereich städtebaulicher Gestaltung, des Denkmalschutzes, konkurrierender Nutzungsansprüche oder auch in technischen Belangen geben. Querungssystem CombiFurt an getrennter Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe (Querungsstelle Plaunsche Straße, Werdau)

28 Querungselemente Bordsystem CombiFurt CombiFurt Das Bordsystem CombiFurt eignet sich zur Gestaltung von getrennten Querungsstellen mit differenzierter Bordhöhe nach DIN Es bietet eine kombinierte Anwendung von partieller Nullabsenkung und einer 6 cm hohen Kante. Der frei überfahrbare Bereich beträgt 90 cm und wird durch Übergangsborde eingegrenzt, um Blinden das Ertasten dieses Bereiches zu ermöglichen. Zur weiteren Sicherheit ist dieser werkseitig mit einem integriertem Sperrfeld ausgestattet. Einbausituation Bordsystem CombiFurt Bordstein - Nullabsenkung Einbausituation Bordsystem CombiFurt Hochstein - 6 cm Bordsteinkante Begleitstreifen Betonplatte für Begleitstreifen Richtungsfeld Blindenleitplatte Auffindestreifen Noppenplatte Sperrfeld Blindenleitplatte für Sperrfeld Markierung Nullabsenkung Reliefplatte Rollstrul Einbaubeispiel Bordsystem CombiFurt: Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe nach DIN und DIN 32984: CombiFurt Hochstein 6 cm Kante CombiFurt Übergangsstein links CombiFurt Bordstein Nullabsenkung (Darstellung mit integriertem Sperrfeld) CombiFurt Übergangsstein rechts Anschluss Hochbord

29 Querungselemente Bordsystem CombiFurt allgemeine Eigenschaften Bordsystem für Querungsstellen mit differenzierter Bordhöhe CombiFurt-Bordstein mit 90 cm breiter Nullabsenkung, mit oder ohne integriertem Sperrfeld CombiFurt-Hochstein mit 6 cm hoher Kante, Oberfläche genoppt passende Übergangssteine für links und rechts auf DIN Hochbord Beton C45/55 XF4 CombiFurt Hochstein (6 cm Kante) CombiFurt Bordstein (Nullabsenkung) Noppen Oberfläche Rippen Oberfläche CombiFurt Übergangsstein links / rechts links rechts Systemdarstellung CombiFurt Übergangsstein links CombiFurt Bordstein mit integriertem Sperrfeld CombiFurt Hochstein CombiFurt Übergangsstein rechts

30 Querungselemente Bordsystem Querungsbord Querungsbord Das Bordsystem Querungsbord eigenet sich zur Gestaltung von gemeinsamen Überquerungsstellen mit 3 cm Bordhöhe nach DIN Der Querungsbord brücksicht gleichermaßen die Belange von mobilitäts- wie auch sehbehinderten Menschen. Er hat eine mit dem Langstock ertastbare 3 cm hohe Kante, welche durch die Gestaltung in zwei Ebenen dauerhaft gewährleistet wird. Diese Kante ist mit R = 20 mm abgerundet und lässt sich somit auch gut mit dem Rollstuhl bewältigen. Einbausituation Bordsystem Querungsbord R = Begleitstreifen Betonplatte für Begleitstreifen Richtungsfeld Blindenleitplatte Auffindestreifen Noppenplatte Einbaubeispiel Querungsbord: Gemeinsame Überquerungsstelle mit 3 cm Bordhöhe nach DIN und DIN 32984: Querungsbord Übergangsstein links Querungsbord Grundelement Querungsbord Übergangsstein rechts Anschluss Hochbord

31 Querungselemente Bordsystem Querungsbord allgemeine Eigenschaften Querungssystem zur Absenkung von Querungsbereichen auf 3 cm überrollbare und dauerhaft ertastbare Führungskante Oberfläche genoppt passende Übergangssteine auf Hochbord für links und rechts in den Farben betongrau und weiß erhältlich (weitere auf Anfrage) Beton C45/55 XF4 Querungsbord Grundelement 3 cm Kante Querungsbord Übergangsstein links / rechts Querungsbord Systemdarstellung links rechts Querungsbord Grundelement Querungsbord Übergangsstein rechts Querungsbord Übergangsstein links

32 Querungselemente Bordsystem Rollbord Rollbord Der Rollbord ermöglicht eine barrierefreie Überrollbarkeit bei einer Bordanschlusshöhe von 3 cm. Gemäß DIN 32984: ist der gesamte Bereich der Nullabsenkung durch ein entsprechendes Sperrfeld mit Rippenstruktur parallel zum Bord für blinde und sehbehinderte Menschen gegen versehentliches Übertreten abzusichern. Einbausituation Bordsystem Rollbord Sperrfeld (Blindenleitplatte für Sperrfeld) gemäß DIN 32984: Einbaubeispiel Querungsbord: Gemeinsame Überquerungsstelle mit 3 cm Bordhöhe nach DIN und DIN 32984: Rollbord Übergangsstein links Rollbord Grundelement Rollbord Übergangsstein rechts Hinweis zum Produkt Nullabsenkungen in Kombination mit einem 3 cm Anschlag sind gemäß DIN nicht geeignet um eine sichere Querung für Blinde und Sehbehinderte zu gewährleisten. Für kombinierte Querungsstellen ist der RAILBETON CombiFurt vorzuziehen (siehe Seite 28)

33 Querungselemente Bordsystem Rollbord allgemeine Eigenschaften Rollbord Grundelement Nullabsenkung Absenkung von Querungsbereichen bis auf Nullniveau Oberfläche genoppt Übergangssteine mit Bordanschlusshöhe 3 cm für links und rechts in den Farben betongrau und weiß erhältlich (weitere auf Anfrage) Beton C45/55 XF Rollbord Übergangsstein links / rechts R= links rechts Rollbord Systemdarstellung Rollbord Übergangsstein links Rollbord Grundelement Anschluss Bordstein

34

35 Haltestellenborde Haltestellenborde Ein entscheidendes Kriterium zur Annahme und regelmäßiger Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sind neben einem guten Streckenangebot die Gestaltung, Ausstattung und die Erreichbarkeit der Haltestellen. Neben einer ansprechenden Optik und einem Grundmaß an Sauberkeit sind eine bequeme Erreichbarkeit und ein leichter Zustieg entscheidend. Um den Zustieg in das Fahrzeug barrierefrei zu gestalten, müssen die Haltestellen und Fahrzeuge aufeinander abgestimmt werden. Dabei sollte der anzustrebende Spalt zwischen Fahrzeugboden und Bordsteinkante 5 cm in der Höhe und in der Tiefe betragen. Anzustrebene Stufenhöhe/ Spaltenbreite für barrierefreie Haltestellen Alle Haltestellenborde von RAILBETON sind für unterschiedlichste Anforderungen und Ausgangssituationen gestaltet, bieten unterschiedliche Einstiegshöhen und helfen, Haltestellen barrierefrei zu gestalten. Restspalte zwischen Zustiegsfläche und Fahrzeug können auf ein Minimum reduziert werden. Durch die Gestaltung mit Positivnoppen auf der Oberseite der Bordsteine bieten sie eine erhöhte Trittsicherheit für alle Reisende. Geringer Restspalt durch die Verwendung von Haltestellenborde von RAILBETON (Stuttgart Nordbahnhof)

36 Haltestellenborde Noppenbord Noppenbord Der Noppenbord ist ein einfacher Haltestellenbord der vor allem an Bushaltestellen seinen Einsatz findet. Mit einem Neigungswinkel von 24 im Kopfbereich und einer Einstiegshöhe von 18 cm bis 21 cm über Fahrbahnoberkante (ü FOK) kann der RAILBETON Noppenbord vom Bus direkt angefahren werden. Positivnoppen auf der Oberseite erhöhen die Trittsicherheit für den Fahrgast. Durch Verwendung von hochfestem C45/55 XF4 Beton erfüllt der Noppenbord höchste Qualitätsansprüche. Um die Auftrittsfläche zu verbreitern, können passende Noppenplatten geliefert werden. Übergangsrampen und Bögen komplettieren das Noppenbord Sortiment. Noppenbord Grundelement Querschnitt Noppenbord Standard Noppenbord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Einstiegsfeld/Leitstreifen RAILBETON Blindenleitplatte Fahrbahn q Bettung Tragschicht Frostschutzschicht Asphaltbinderschicht Asphalttragschicht Fundament aus Beton gemäß DIN q - Querneigung gemäß Vorschrift

37 Haltestellenborde Noppenbord - technische Details Technische Details Busbord für Kaphaltestellen und Inselbahnsteige Einstiegshöhe zwischen 18 cm und 21 cm reifenschonendes Anfahren durch geneigte Anfahrschräge erhöhte Trittsicherheit durch Positivnoppen passende Noppenplatten zur Verbreiterung der Auftrittsfläche lieferbar Beton C45/55 XF4 in grau oder weiß (weitere Farben auf Anfrage) 92 Noppenbord Grundelement Darstellung der Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Noppenbord Systemdarstellung Darstellung mit Noppenplatte Noppenbord Noppenplatte Noppenbord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Noppenbord Rampenstein

38 Haltestellenborde Eurobordstein Eurobordstein Der Eurobordstein wurde bevorzugt für Haltestellen des Busverkehrs entwickelt. Mit seiner Anfahrschräge von 24 kann er von Bussen direkt und reifenschonend angefahren werden. Die 30 cm breite Auftrittsfläche mit Positivnoppen erhöht die Trittsicherheit für den Fahrgast. Das vorgefertigte Nut- und Federsystem erleichtert die genaue Verlegung. Passende Rampensteine für den Übergang auf 3 cm bzw. 12 cm ü FOK sind erhältlich. Für die Verlegungen im Radius sind konisch gefertigte Elemente als Sonderanfertigung möglich. Das Produktschutzrecht liegt bei RAILBETON. Eurobordstein Grundelement Querschnitt Eurobordstein Eurobordstein Grundelement Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Einstiegsfeld/Leitstreifen RAILBETON Blindenleitplatte 180 Fahrbahn q Bettung Tragschicht Frostschutzschicht Asphaltbinderschicht Asphalttragschicht Fundament aus Beton gemäß DIN q - Querneigung gemäß Vorschrift

39 Haltestellenborde Eurobordstein - technische Details Technische Details Einsatz für Busbetrieb, Einstiegshöhe 18 cm - 21 cm ü FOK reifenschonendes Anfahren durch einen Neigungswinkel von 24 erhöhte Trittsicherheit durch Positivnoppen Übergangsrampen mit verschiedenen Neigungen möglich Beton C45/55 XF4, in den Farben betongrau und weiß erhältlich (weitere Farben auf Anfrage) 300 Eurobordstein Grundelement Darstellung der Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Eurobordstein Rampenelemente Rampenelemente für den Übergang von Eurobordstein auf DIN Hochbord oder 3 cm über Fahrbahnoberkante (ü FOK) Rampenelement für den Übergang auf Bordsystem CombiFurt Oberfläche positiv genoppt Beton C45/55, XF4 verfügbare Rampen Rampenlänge Neigung Anschluss einteilige Ausführung 1,00 m 6% Hochbord, 12 cm ü FOK dreiteilige Ausführung 3,00 m 5% Rundbord, 3 cm ü FOK fünfteilige Ausführung 5,00 m 3% Rundbord, 3 cm ü FOK Eurobordstein Systemdarstellung mit Übergang 3 m Rampenlänge ü FOK = über Fahrbahnoberkante 180 ü FOK 180 ü FOK 130 ü FOK 80 ü FOK 30 ü FOK h = 250 h = 400 b = 380 Eurobordstein Grundelement 18 cm über FOK Rampe cm über FOK Rampe 13-8 cm über FOK Rampe 8-3 cm über FOK

40 Haltestellenborde Citybord Citybord Der Citybord ist vorrangig für Bushaltestellen am Fahrbahnrand und Busbuchten konzipiert, lässt sich aber auch an kombinierten Haltestellen einsetzen. Durch seine Ausrundung im Fußbereich und seiner Anfahrschräge von 15 kann er von Bussen direkt und reifenschonend angefahren werden. Die ca 30 cm breite, genoppte Oberfläche sichert eine hohe Trittsicherheit. Der Citybord ist für die Einstiegshöhen 16, 18 und 21 ü FOK erhältlich. Passende Übergangssteine auf DIN Hochbord und Rampenelemente ermöglichen ein Absenken auf 12 cm bzw. auf bis zu 3 (1) cm über Fahrbahnoberkante (FOK). Radiensteine und einfache Entwässerungselemente komplettieren das umfangreiche Programm. Citybord Grundelement Querschnitt Citybord 18 Citybord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Einstiegsfeld/Leitstreifen RAILBETON Blindenleitplatte Fahrbahn R = q Bettung Tragschicht Frostschutzschicht Asphaltbinderschicht Asphalttragschicht Fundament aus Beton gemäß DIN q - Querneigung gemäß Vorschrift

41 Haltestellenborde Citybord - technische Details Technische Details für Einstiegshöhen 16, 18 und 21 cm ü FOK erhältlich reifenschonende Gestaltung durch Ausrundung im Fußbereich und 15 Anfahrschräge im Kopfbereich Trittfläche genoppt Beton C45/55 XF4, in den Farben betongrau und weiß erhältlich (weitere Farben auf Anfrage) 300 Citybord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Citybord Flachbord, Einstiegshöhe 3 (1) cm Citybord Grundelement, Einstiegshöhe 16 cm 30 (10) (290) Citybord Grundelement, Einstiegshöhe 21 cm

42 Haltestellenborde Citybord - technische Details Citybord Rampenstein auf HB Citybord Rampensteine für den Übergang von Citybord 18 (16) auf DIN Hochbord Standard Variante und als Übergangsstein mit Vorderkante bündig (VK bündig) erhältlich Oberfläche positiv genoppt Beton C45/55 XF4 Anschluss DIN Hochbord Citybord Rampenstein 18 (16) /12 HB Citybord Rampenstein 18 /12 HB, VK bündig Citybord 18 Citybord Systemdarstellung Übergangsstein auf DIN Hochbord 180 ü FOK 120 ü FOK 180 ü FOK Anschluss HB h = 330 Rampe cm über FOK Citybord 18 Grundelement 18 cm über FOK

43 Haltestellenborde Citybord - technische Details Citybord Rampenelemente Citybord Rampenelemente für den Übergang von Citybord auf 3 cm oder 1 cm über Fahrbahnoberkante (ü FOK) Citybord Rampenelemente für den Übergang von Citybord auf Querungssystem CombiFurt (siehe Seite 28-29) Oberfläche positiv genoppt Beton C45/55 XF4 Sonderrampen sowie abweichende Oberflächengestaltung sind auf Anfrage möglich verfügbare Rampen (Stand 08/2016) Citybord 16 Citybord 18 Citybord 21 Rampenlänge Übergang auf Anschluss ü FOK 3,00 m 3,00 m 2,00 m 1,00 m 3,00 m 3,00 m 2,00 m 1,00 m 3,50 m 3,50 m 2,50 m 1,50 m Flachbord 3 cm Flachbord 1 cm Bordsystem CombiFurt DIN Hochbord Flachbord 3 cm Flachbord 1 cm Bordsystem CombiFurt DIN Hochbord Flachbord 3 cm Flachbord 1 cm Bordsystem CombiFurt DIN Hochbord 3 cm 1 cm 6 cm 12 cm 3 cm 1 cm 6 cm 12 cm 3 cm 1 cm 6 cm 12 cm Citybord Systemdarstellung: Übergang von Citybord 18 auf 3 cm ü FOK 180 ü FOK 180 ü FOK 120 ü FOK 60 ü FOK 30 ü FOK h = 180 h = 330 b = 435 Citybord 18 Grundelement 18 cm über FOK Rampe cm über FOK Rampe 12-6 cm über FOK Rampe 6-3 cm über FOK Citybord Sonderlösungen Getreu dem Motto Geht nicht gibt s nicht können (fast) alle denkbaren und undenkbaren Sonderlösungen entworfen und gefertigt werden. Hierfür stehen wir beratend zur Seite

44 Haltestellenborde Citybord - Zubehör Citybord Kantenstein Citybord Übergangsstein gerader Kantenstein mit Übergangsstein von Citybord universell einsetzbar für geradlinige Bordsteinkanten Oberfläche positiv genoppt Beton C45/55 XF4 Citybord 18 Kantenstein Citybord Übergangsstein Citybord/ Citybord Kantenstein Citybord Kantenstein Verlegung im Radius Die Verlegung des Citybordes im Radius ist durch eine konische oder auch radienförmige Fertigung der Elemente auf Anfrage möglich. Hierfür können durch unser hauseigenes Konstruktionsbüro zusätzlich zu den Fertigungszeichnungen Verlegepläne erstellt werden. Citybord Trapezsteine für Radien > 2,50 m individuell auf Anfrage Citybord Radiensteine für R= 0,5 m, 1,00 m, 2,00 m weitere Radiensteine auf Anfrage Oberfläche positiv genoppt Beton C45/55 XF4 Beispiel Citybord 18 Radienstein R = 2,0 m, 1,0 m, 0,5 m R = 2,0 m R = 1,0 m R = 0,5 m 22,

45 Haltestellenborde Citybord - Zubehör Citybord Entwässerungsstein (EW) Citybord Entwässerungsstein zur einfachen Linienentwässerung erhältlich für Citybord 16, 18, 21 Oberfläche positiv genoppt, mit abnehmbaren Deckel Beton C45/55 XF4, Einbauteile verzinkt 300 Deckel, abnehmbar 140 x 350 mm Citybord 18 EW Querschnitt Citybord 18 EW Fahrbahn q Bettung Tragschicht Frostschutzschicht Asphaltbinderschicht Asphalttragschicht Fundament aus Beton gemäß DIN DN 150mm q - Querneigung gemäß Vorschrift

46 Haltestellenborde Combibord light Combibord light Der Combibord light basiert auf den seit 1996 gefertigten Combibord und eignet sich für viele Arten von Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Wie beim Combibord lassen sich beim Combibord light Spaltenbreiten und Einstiegshöhen an die entsprechenden Fahrzeugkomponenten anpassen. Das Anfahren ist direkt und reifendschonend möglich. Bedeutender Unterschied zu anderen Bordsystemen ist eine Sicke im Kopfbereich, welche zur Reduzierung von Fahrzeugschäden beträgt. Den Combibord light gibt es in verschiedenen Varianten. Ein individuelle Anpassung an die Wünsche der jeweiligen Verkehrsbetriebe ist möglich. Combibord light Grundelement Einbaubeispiel Combibord light 18 Combibord light Grundelement, Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Einstiegsfeld/Leitstreifen (Blindenleitplatte) Fahrbahn Bettung Tragschicht Frostschutzschicht Asphaltbinderschicht Asphalttragschicht Fundament aus Beton gemäß DIN R = q q - Querneigung gemäß Vorschrift

47 Haltestellenborde Combibord light - technische Details Technische Details für verschiedene Einstiegshöhen zwischen 18 und 23 cm erhältlich Einsatz für Bus- und Straßenbahnbetrieb mit Sicke zum Schutz vor Beschädigung von Fahrzeugen reifenschonende Gestaltung 30 cm breite Trittfläche genoppt Beton C45/55 XF4 Combibord light Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Combibord light Berlin, Grundelement Einstiegshöhe 21 cm, anthrazit mit werkseitig eingebrachter Kaltplastik Combibord light 23, Grundelement Beispiel Einstiegshöhe 23 cm / Der Combibord light ist in verschiedenen Varianten und Ausführungen erhältlich. Für weitere Informationen fordern Sie bitte unseren Technischen Katalog an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin

48 Haltestellenborde Combibord Combibord Der Combibord wurde bereits 1996 vorrangig für kombinierte Bus- und Straßenbahnhaltestellen entwickelt. Durch den angeformten Betonfuß ist eine Verlegung der Schiene im direkten Anschluss ermöglich. Zusätzlich können durch die direkte Befahrung Spurrillen und eine daraus folgende Pfützenbildung vermieden werden. Eine Sicke im Kopfbereich kann zur Reduzierung von Fahrzeugschäden beitragen und niedrige Einstiegshöhen realisieren. Durch passende Übergangssteine und Trägerplatten für DIN Hochborde lässt sich der Combibord an jede Einbausituation anpassen. Combiborde gibt es in verschiedenen Varianten und können an die Wünsche der jeweiligen Verkehrsbetriebe angepasst werden. So wurden Elemente unter anderem für Dresden (Schutzrecht der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Europ. Patent Nr ), Stuttgart oder Erfurt entwickelt. Combibord Grundelement (Bsp. Combibord Dresden) Einbaubeispiel Combibord Dresden Combibord Dresden Grundelement, Einstiegshöhe 18 cm Einstiegsfeld/Leitstreifen (Blindenleitplatte) 1 Bettung 2 Tragschicht 3 Frostschutzschicht 4 Asphaltbinderschicht 5 Asphalttragschicht 6 Fundament aus Beton C 30/37 7 Betonkleber (25-35 mm) P 200 h 15 R = Fahrbahn q 4 5 q - Querneigung gemäß Vorschrift Es sind die separat verfügbaren Einbauanweisungen zu beachten

49 Haltestellenborde Combibord - technische Details Technische Details Grundelement Combibord Dresden (Einstiegshöhe 18 cm) Einsatz für Busbetrieb oder an kombinierte Haltestellen angeformter Betonfuß Einstiegshöhen zwischen 18 und 23 cm ü FOK erhältlich reifenschonendes Anfahren durch Ausrundung im Fuß- und Neigungswinkel von 15 im Kopfbereich erhöhte Trittsicherheit durch Positivnoppen Bordsystem bestehend aus Grundelement, Übergangsstein und Trägerplatte zur Angleichung an die Neigung des angrenzenden Bordverlaufes Beton C45/55 XC4, XD3,XF4 in den Farben betongrau und weiß erhältlich (weitere Farben auf Anfrage) Beispiel Combibord Stuttgart Grundelement (Einstiegshöhe 18 cm) Beispiel Erfurter Busbord Grundelement (Einstiegshöhe 18 cm)

50 Haltestellenborde Combibord - technische Details Combibord Rampenelemente Rampenelemente für den Übergang von Combibord auf DIN Hochbord bestehend aus Übergangsstein und Trägerplatte Rampenelemente für den Übergang von Combibord auf bis zu 3 cm über Fahrbahnoberkante Beispiel Combibord Dresden Rampenstein für Anschluss an HB 300 Combibord Trägerplatte für den Einbau von DIN Hochborden Beispiel Combibord Dresden Systemdarstellung Combibord Grundelement mit Einstiegshöhe 18 cm ü FOK Combibord Rampenstein HB Hochbord Combibord Trägerplatte Combiborde sind in verschiedenen Varianten und Ausführungen erhältlich. Für weitere Informationen fordern Sie bitte unseren Technischen Katalog und das Prospekt Combiborde und Busborde an

51 Anwendungsbeispiele Durch unser hauseigenes Konstruktionsbüro können für alle von RAILBETON produzierten Produkte passende Verlegepläne erstellt werden. Einige Beispiele finden sich ab Seite 52. Seite Planungsbeispiele 52 Querungselemente Bordsystem CombiFurt 56 Querungsbord 58 Haltestellenborde Noppenbord 60 Eurobordstein 61 Citybord 62 Combibord 63 Impressionen

52 Planungsbeispiele Querungsstelle im Radius Planungsbeispiel: Querungsstelle im Radius, Verwendung von RAILBETON CombiFurt Magdeburg, Wiener Straße

53 Planungsbeispiele Querungsstelle im Radius Planungsbeispiel: Querungsstelle im Radius, Verwendung von RAILBETON CombiFurt Magdeburg, Wiener Straße

54 Planungsbeispiele Querungsstelle Straßenbahn Planungsbeispiel: Querungsstelle Straßenbahn, Verwendung von RAILBETON CombiFurt Erfurt, Melchendorfer Straße

55 Planungsbeispiele Musterlösung einfache Haltestelle Planungsbeispiel: Musterlösung einer einfachen Haltestelle, Verwendung von RAILBETON Citybord, Bodenindikatoren und Querungsbord 3 cm

56 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Bordsystem CombiFurt gesicherte Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe nach DIN , DIN 32984: Sperrfeld RAILBETON Blindenleitplatte für Sperrfeld Kennzeichnung Nullabsenkung RAILBETON Rollstuhlplatte Auffindestreifen RAILBETON Noppenplatte Richtungsfeld RAILBETON Blindenleitplatte 1,50 m 2,50 m CombiFurt-Bordstein partielle Nullabsenkung und Querrillen als Sperrfeld 4,00 m CombiFurt-Hochstein 6 cm Bordsteinkante Zeichnung nicht maßstabsgetreu Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

57 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Bordsystem CombiFurt gesicherte Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe nach DIN , DIN 32984: Fußgängerüberweg Sperrfeld RAILBETON Blindenleitplatte für Sperrfeld Kennzeichnung Nullabsenkung RAILBETON Rollstuhlplatte Anschluss Hochbord 30 CombiFurt Übergangsstein rechts 90 CombiFurt-Bordstein partielle Nullabsenkung und Querrillen als Sperrfeld Auffindestreifen RAILBETON Noppenplatte 30 CombiFurt Übergangsstein links CombiFurt-Hochstein 6 cm Bordsteinkante 60 Richtungsfeld RAILBETON Blindenleitplatte 38 Gehweg Anschluss Hochbord Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

58 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Bordsystem Querungsbord gesicherte Querungsstelle mit gleichbleibender Bordhöhe von 3 cm nach DIN , DIN 32984: Fußgängerüberweg Begleitstreifen RAILBETON Betonplatte für Begleitstreifen Querungsbord Übergangsstein rechts auf DIN Hochbord Querungsbord 3 cm Bordsteinhöhe Auffindestreifen RAILBETON Noppenplatte Richtungsfeld RAILBETON Blindenleitplatte 60 Querungsbord Übergangsstein links auf DIN Hochbord 38 Gehweg Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

59 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Bordsystem Querungsbord ungesicherte Querungsstelle mit gleichbleibender Bordhöhe von 3 cm nach DIN 32984: Um Verwechslungen zu vermeiden, dürfen ungesicherte Querungsstellen nicht durch einen Auffindestreifen markiert werden. Hier ist nur das Richtungsfeld an der Fahrbahnkante zu verlegen. Fußgängerüberweg Querungsbord Übergangsstein rechts auf DIN Hochbord Querungsbord 3 cm Bordsteinhöhe Richtungsfeld RAILBETON Blindenleitplatte 60 Querungsbord Übergangsstein links auf DIN Hochbord 38 Gehweg Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

60 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Noppenbord Standard Haltestelle am Fahrbahnrand gemäß DIN 32984: mit Noppenbord Standard und Noppenplatte DIN Hochbord Übergangsstein rechts auf DIN Hochbord von cm Noppenbord Standard Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Fahrbahn Begleitstreifen RAILBETON Betonplatte für Begleitstreifen Wartefläche Auffindestreifen RAILBETON Blindenleitplatte 60 (90) 60 (90) 60 (90) 30 Noppenplatte (Verbreiterung der Auftrittsfläche und Wahrung des Sicherheitsabstandes) Noppenbord Standard Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Gehweg Übergangsstein links auf DIN Hochbord von cm DIN Hochbord > 300 Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

61 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Citybord in Kombination mit CombiFurt Haltestelle am Fahrbahnrand mit Haltestellenbord Eurobordstein und Bordsystem CombiFurt DIN Hochbord Übergangsstein rechts auf DIN Hochbord von cm Citybord 18 Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Begleitstreifen RAILBETON Betonplatte Auffindestreifen RAILBETON Blindenleitplatte Fahrbahn Einstiegsfeld RAILBETON Blindenleitplatte Citybord 18 Grundelement Einstiegshöhe 18 cm CitybordRampe links l = 2,00 m Übergang von 18-6 cm Bordsystem CombiFurt mit differenzierter Bordhöhe siehe auch Seite 56 CombiFurt Hochstein 6 cm Bordsteinkante CombiFurt Bordstein Nullabsenkung Gehweg DIN Hochbord Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

62 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Citybord Haltestellenkap mit Citybord und Blindenleitsystem Parkbucht Leitstreifen RAILBETON Blindenleitplatte Begleitstreifen RAILBETON Betonplatte für Begleitstreifen Anschluss DIN Hochbord Citybord Rampenstein rechts 12/18 Übergang Hochbord - Citybord Citybord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Begleitstreifen RAILBETON Betonplatte Wartefläche Fahrbahn Auffindestreifen RAILBETON Blindenleitplatte Citybord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Citybord Rampenstein links 12/18 Übergang CityBord - DIN Hochbord Anschluss Hochbord Gehweg Parkbucht > Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

63 Anwendungsbeispiele Einbaubeispiel Dresdner Combibord kombinierte Haltestelle mit Dresdner Combibord Gleise Combibord Trägerplatte für DIN Hochbord Combibord Trägerplatte für DIN Hochbord Übergang von cm Combibord Übergangsstein rechts Übergang auf DIN Hochbord von cm Combibord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Begleitstreifen RAILBETON Betonplatte für Begleitstreifen Fahrbahn 60 (90) Auffindestreifen RAILBETON Blindenleitplatte (90) Combibord Grundelement Einstiegshöhe 18 cm Combibord Übergangsstein links Übergang auf DIN Hochbord von cm Combibord Trägerplatte für DIN Hochbord Übergang von cm Gehweg Combibord Trägerplatte für DIN Hochbord Zeichnung nicht maßstabsgetreu, Maßangaben in cm Neben allen Bodenindikatorflächen sind Begleitstreifen anzuordnen, falls kein ausreichend hoher taktiler sowie optischer Kontrast gegeben ist

64 - 64 -

65 Impressionen Querungssystem CombiFurt an getrennter Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe, Ausführung im Bogen (Querungsstelle Plaunsche Straße, Werdau) Citybord Radienstein R=1,0m, konvex (Haltestelle Ebersdorf, Chemnitz)

66 Impressionen RAILBETON Linienführung Combibord light 18 (Haltestelle Geschwister Scholl Straße, Heidenau bei Dresden) Citybord und Querungssystem CombiFurt (Haltestelle Neuschönburger Straße, Mülsen bei Zwickau) Eurobordstein, Verlegung im Bogen (Haltestelle Bhf. Süd, Heidenau bei Dresden) RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet:

67 Impressionen RAILBETON ungesicherte Querungsstelle (Querungsstelle Altendorf, Chemnitz) Linienführung Combibord Dresden (Haltestelle Dresden) Citybord Übergang auf Querungssystem CombiFurt (Haltestelle Neuschönburger Straße, Mülsen bei Zwickau) RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet:

68 Impressionen RAILBETON Einbau Querungssystem CombiFurt, passender Übergang zu DIN Hochbord (Ausbau Böllberger Weg, Halle) Blindenleitsystem mit Leitstreifen und Aufmerksamkeistfeld (Hauptbahnhof, Chemnitz) Stufenloser Einstieg Bordsystem Variobord (Stadtgebiet, Chemnitz) RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet:

69 Impressionen RAILBETON Radwegplatte als Begrenzungsstreifenzur Trennung von Geh- und Radweg (Liederbach in Hessen) Querungssystem CombiFurt an getrennter Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe (Ausbau Plaunsche Straße, Werdau) Verlegung Eurobordstein im Bogen (Flughafen Stuttgart) RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet:

70 Impressionen RAILBETON Neubau Straßenbahnhaltestelle mit Variobord Chemnitz (Ausbau Reitbahnstraße, Chemnitz) Testeinbau CombiFurt (Straßenbauertag, Erfurt) Einfache Haltestelle am Fahrbahnrand mit Eurobordstein, Leitstreifen, Auffindestreifen und Einstiegsfeld. (Stadtgebiet Weißenfels) RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet:

71 Impressionen RAILBETON Radwegplatte als Begrenzungsstreifenzur Trennung von Geh- und Radweg (Marianne Brandt Straße, Chemnitz) Querungssystem CombiFurt an getrennter Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe (Niederlungwitz) Blindenleitsystem mit Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeld (Haltestelle Industriemuseum, Chemnitz) RAILBETON HAAS KG Fischweg Chemnitz Tel FAX Internet:

72 RAILBETON HAAS KG D Chemnitz Fischweg 27 Telefon Telefax Auflage 4, Ausgabe 8/2016

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: ,

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: , Position Menge Blindenleitplatte Bodenindikator für den öffentlichen Verkehrsraum entsprechend DIN TS 15 209, DIN 32984, Ril 813.02 mit trapezähnlichen Längsrippen mit Querriffelung nach Zeichnung RAILBETON.

Mehr

Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen

Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Bodenindikatoren Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum geben Orientierungshilfe bei: Haltestellen Bahnsteigen Fußgängerfurten und

Mehr

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau Bodenindikatoren, Querungselemente und Haltestellensysteme Dipl. Ing. (FH) Sebastian Resch Seite 1 1. RAILBETON HAAS KG 2. Grundlagen

Mehr

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Sicheres Queren Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Bei der Gestaltung von Querungsstellen besteht hinsichtlich der Erfordernisse für blinde und stark sehbehinderte Menschen

Mehr

Planung barrierefreier Wegesysteme

Planung barrierefreier Wegesysteme Seminar am 12. September 2013 in Bad Homburg Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing Bernhard Kohaupt 1 Stadt Bad Homburg Querungsstellen Querungsstelle mit LSA nach RASt 06 Bord + 0 cm Querungsstelle

Mehr

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie 1967 wurde in Japan eine Fußbodengestaltung erfunden, die für blinde Menschen eine Hilfe sein soll: Strukturen, die mit dem Langstock oder den Füßen ertastet

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm, Ausschreibungstexte und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine - Querungsstellen - Querungsinseln

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine Stand September 2011 Rippensteine und kontrastreiche

Mehr

Combiborde und Busborde

Combiborde und Busborde Combiborde und Busborde Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 3 Der Combibord erfüllt das Gesetz zur Gleichstellung behinderter

Mehr

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Barrierefrei im öffentlichen Raum Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.

Mehr

Bahnsteige für Eisenbahnen

Bahnsteige für Eisenbahnen Bahnsteige für Eisenbahnen Modulares Bahnsteigsystem RAILmodul Das Modulare Bahnsteigsystem RAILmodul aus hochwertigen Stahlbetonfertigteilen wurde für den schienengebundenen Fern- und Nahverkehr konzipiert

Mehr

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 1 Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 2 Anhang A: Tabellarische Gegenüberstellung ausgewählter

Mehr

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Barrierefreiheit im Dorf Mit LEADER machbar?! 29.09.2016 Dresden Dr. Markus Rebstock Institut

Mehr

Barrierefreie Leitsysteme

Barrierefreie Leitsysteme Barrierefreie Leitsysteme EIN Leitsystem für ALLE Was ist barrierefrei? Barrierefrei ist die uneingeschränkte Nutzung aller Gegenstände, Gebrauchsgüter und Objekte durch alle Menschen, unabhängig einer

Mehr

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Barrierefreies Planen im Straßenraum Teil 2: Anforderungen an Querungsstellen nach H BVA, DIN 18040-3 und DIN 32984 Seminarunterlagen nur zum persönlichen Gebrauch! Weitergabe und Kopieren nicht gestattet! Barrierefreies Planen im Straßenraum

Mehr

Bahnsteige und Haltestellen für den ÖPNV

Bahnsteige und Haltestellen für den ÖPNV Bahnsteige und Haltestellen für den ÖPNV Gleiseindeckungen Niederflurbahnsteige Typ GP System Chemnitz Betonbauteile für Niederflurbahnsteige werden nach den jeweiligen Anforderungen der Verkehrsunternehmen

Mehr

13 Tabellen- und Bildverzeichnis

13 Tabellen- und Bildverzeichnis 13 Tabellen- und Bildverzeichnis Tabelle 1: Übersicht der Anwendungsbereiche von Bodenindikatoren im Verkehrsraum... 7 Tabelle 2: Maßtabelle für Rippenprofile... 14 Tabelle 3: Maßtabelle für Noppenprofile...

Mehr

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze barrierefrei ein Grundrecht Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Dieses Grundrecht aus Artikel

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefrei im öffentlichen Raum Mobilität für Alle/ Barrierefreies Bauen / Design for All / Universal Design In Zusammenarbeit mit der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Um wen geht es? 8,4 % schwer behinderte Personen (ca. 6,9

Mehr

Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM.

Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM. Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM www.berdingbeton.de CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM Inhaltsverzeichnis Bodenindikatoren... 3 1. Produktprogramm Noppen-, Rippenpflaster/-platten...

Mehr

Bahnsteige und Haltestellen

Bahnsteige und Haltestellen Bahnsteige und Haltestellen Bahnhof Montabaur, BSK 21, Grundelement und Eckstein mit Abdeckstein Harzer Schmalspurbahn, Bahnhof Niedersachswerfen, BSK 11 und dazugehörige Rampen Citybahn Chemnitz-Stollberg,

Mehr

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE BLINDENLEITSYSTEME EIGENSCHAFTEN z höchste

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 1 Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de Fachtagung des Instituts für Städtebau und

Mehr

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt  21. September 2013 in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 21. September 2013 in Berlin 1 Copyright 2013 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt Frankfurt. Alle Rechte

Mehr

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum Leitfaden 2012. Barrierefreiheit im Straßenraum 1 Leitfaden 2012 Barrierefreiheit im Straßenraum Detmold, 13.06.2013 Inhalte: Ein wenig zu Historischem Wie nah ist der Leitfaden an den Bedürfnissen der

Mehr

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Barrierefreie Querungsstelle über eine Mittelinsel mit differenzierten Bordhöhen (Fulda 2012) 1 Inhalt 1 Entstehungsgeschichte Querungsstellen

Mehr

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Schwerpunkt: Bodenindikatoren

Mehr

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1

Mehr

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1

Mehr

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen BORDSTEINSYSTEME SONDERBORDSTEIN Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen... Sicherheit auf allen Verkehrswegen DBGM Verkehrsplanung mit System DBGM - Sonderbordsteine finden ihren

Mehr

INFORMATION September 2008

INFORMATION September 2008 München Sonderbahnsteigplatten und Halbfertigteil für Kragarm Für die Sanierung des S-Bahnsteiges Neuperlach-Süd der Stadtwerke München GmbH werden von RAILBETON produzierte Sonderelemente in Form von

Mehr

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm. TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm.  TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich Taktiplast Bodenleitsysteme nach Ö-Norm www.taktifloor.com TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich +43.732.273700 info@taktifloor.com Sauber und schnell zu verlegen. Preiswert und ausgezeichnet

Mehr

Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen

Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen Rinn Stadtwelt 2015 Bodenindikatoren Barrierefreies Bauen Die Bodenindikatoren werden auf öffentlichen Wegen und Plätzen entsprechend der DIN 32984 und DIN 32975 hergestellt. Bitte beachten Sie dabei:

Mehr

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur 3.2 Hilfen zur Orientierung 83 Abb. 3.19: Tabelle 3.1: Maße im Gebäude/ Innenbereich (mm) im Außenbereich (mm) a h 3.2 Hilfen zur Orientierung 3.2.1 Bodenindikatoren In der DIN 32984 von 2011 wurde die

Mehr

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität Bernhard Kohaupt 1. Hindernisfreiheit und Orientierung für Geh- und Sehbehinderte Der öffentliche Raum

Mehr

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 Workshop 2A + 2B Dipl.-Ing. Uwe Höger Dipl.-Ing. M.Sc. Tim König 22. 03. 2017 Folie 1 Brandt Höger Kunze PartnG Dipl. Ing. Stadt und Landschaftsplanung

Mehr

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen Haltestellen im Straßenraum 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen 1. Bushaltestellen - verschiedene Formen von Bushaltestellen - verschiedene Formen von Busbahnhöfen - Zugänglichkeit

Mehr

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden Bernhard Kohaupt Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden Höhenunterschiede sind für gehbehinderte Menschen, v.a. wenn sie auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, nur schwer

Mehr

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen 10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen www.logistik.rlp.de von Prof. Dirk Fischer 10. Deutscher Nahverkehrstag 1 10. Deutscher Nahverkehrstag

Mehr

Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000)

Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) DBSV. Rungestraße 19. 10179 Berlin Berlin 07.05.2009 Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) Sehr geehrte Damen und Herren, die DIN 32984 (Fassung Mai

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Das Kölner Blindenleitsystem

Das Kölner Blindenleitsystem Der Oberbürgermeister Das Kölner Blindenleitsystem Das Kölner Blindenleitsystem Ein weiterer Schritt zur Barrierefreiheit Unser Beitrag zur Barrierefreiheit Die Orientierung auf großen Flächen oder das

Mehr

Ungehinderte Mobilität für alle

Ungehinderte Mobilität für alle Ungehinderte Mobilität für alle EASYCROSS.0 EASYCROSS.0 Vorteile auf einen Blick barrierefrei sicher funktional verständlich wiedererkennbar wirtschaftlich EASYCROSS.0 Die neue Generation barrierefreier

Mehr

Busbordsteine Blindenleitsysteme 10 JAHRE GARANTIE

Busbordsteine Blindenleitsysteme 10 JAHRE GARANTIE Busbordsteine Blindenleitsysteme 10 JAHRE GARANTIE Barrierefreies Bauen Neuralgischer Punkt im ÖPNV: Eis- und schneeglatte Haltestellen Busbordsteine und Blindenleitsysteme Busbordstein Klassik Seite 4

Mehr

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kreisverkehre Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kleine und Mini-Kreisverkehrsanlagen (bis max. 26 m Durchmesser) werden gegenwärtig in zunehmendem Maße

Mehr

Gleis- und Weichenschwellen

Gleis- und Weichenschwellen Gleis- und Weichenschwellen Kranbahnschwellen Unterschwellungselemente für Kran bahnen Auf Kundenwunsch sind alle gängigen Schienenbefestigungen anwendbar. Blockschwellen BS Sie sind als Sonderkrangleisschwellen

Mehr

Meudt - Absenkung Fase 2

Meudt - Absenkung Fase 2 Meudt - Absenkung Fase 2 + 2-3 cm Einbau in Hochund Rundbordanlagen in den n: 1 cm, cm, cm oder barrierefreie / behindertenfreundliche Fußgängerabsenkung: - Einbau in allen Flach-/ Hoch- und Rundbordanlagen

Mehr

Handbuch Regeldetails

Handbuch Regeldetails Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Granitplatten Handbuch Regeldetails Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Entwurfsstand 24.07.2012 + 3 cm Begleitstreifen Granitplatten

Mehr

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Handlungsanweisung für Standardfälle Stand 14.10.2015 Tiefbauamt Inhalt 1. Ziel... 3 2. Rückblick und Veranlassung für die Fortschreibung... 3 3. Grundsätze...

Mehr

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Vortrag zum Thema Shared Space Arbeitsgruppe 7, BUVKO 2015 in Erfurt 17.03.2015 Titus Bostelmann, Rehabilitation für Blinde

Mehr

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Datenblätter Fortschreibung 2013 Herausgeber: Landeshauptstadt Mainz Stadtplanungsamt - Abt. Verkehrswesen Günther Ingenthron / Amtsleitung

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.5 Leitstreifen für Blinde und Sehbehinderte aus keramischen Fliesen und Platten der Collection»Guide«Allgemeines Spezialplatten der Collection»Guide«Blinde und sehbehinderte

Mehr

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Behindertengerechte Parkierungsanlagen Behindertengerechte Parkierungsanlagen Bernhard Rüdisüli Parking-Seminar 2010 National: Gesetze und Verordnungen Bundesverfassung Diskriminierungsverbot Art. 8 Rechtsgleichheit 2 Niemand darf diskriminiert

Mehr

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV 4. Detmolder Verkehrstag 2013 Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV Barrierefreiheit im Verkehr Anspruch und Wirklichkeit 13.06.2013 Dr. Markus Rebstock Detmold Gliederung Die FGSV

Mehr

Gemeinsame Verkehrsflächen

Gemeinsame Verkehrsflächen Design for all Gemeinsame Verkehrsflächen Praxisbeispiele aus der Stadt Kempten 1093 16 Adenauerring (St 2055) mot. IV Radverkehr ÖPNV Gemeinsame Verkehrsflächen Fußgänger Anforderungen an den Verkehrsraum

Mehr

Absicherung von Baustellen

Absicherung von Baustellen Absicherung von Baustellen auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Blinde und sehbehinderte Menschen sind in der Lage, selbständig mit Hilfe des weißen Langstockes ohne eine Begleitperson

Mehr

Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion

Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion Bernhard Kohaupt Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion Bordabsenkungen waren lange fast ein Synonym für Barrierefreiheit in Straßen- und Wegebau. Die Begrenzung der Absenkung auf 3 cm ist

Mehr

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl (konform nach DIN 32976 und DBSV-Richtlinien) Die Vorteile taktiler Beschriftungen Bei der barrierefreien

Mehr

TAKTIL EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160. TAKTIL STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160

TAKTIL EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160. TAKTIL STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160 EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160 STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160 NOPPENMATTE Noppenmatten aus Kautschuk oder Edelstahl zum Aufbau von Aufmerksamkeitsfelder 161 STEP-MARK

Mehr

Signaltechnik für Eisenbahnen

Signaltechnik für Eisenbahnen Signaltechnik für Eisenbahnen Sonderschachtrahmen (2 x DN 500) Topfschacht City-Tunnel Leipzig (2,3 1,3 2,25 m) Topfschacht Hamburger Hochbahn AG, zweiteilig, spezielle Kabeleinführung Für eine ausführliche

Mehr

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Sandra Mölter M.A. Dipl. Ing. Peter Mack Agenda Vorstellungsrunde (Erwartungen, Fragen) Inputvortrag politische Zielsetzungen in Bayern rechtliche

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Behörde f. Stadtentwicklung u. Umwelt, Postfach 30 05 80, 20302 Hamburg Siehe Verteiler Amt für Verkehr und Straßenwesen Infrastrukturentwicklung

Mehr

Modena-Pflaster 8 cm stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen

Modena-Pflaster 8 cm stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen Gestaltungspflaster Pflaster, Gartenplatten, Bordsteine Modena-Pflaster 8 stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen 7 14 14 14 14 21 21 28 28 35 Art. Nr. Farbe Stärke kg/ pro

Mehr

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Baureferat Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Vorwort 2008 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Diese regelt

Mehr

INFORMATION Juli 2009

INFORMATION Juli 2009 Gleistragplatten Erfurt Roter Berg In der Gleisüberfahrt am Roten Berg in Erfurt kommen 22 Gleistragplatten RAILBETON für das Schienenprofil Ri 60 zum Einsatz. Das Besondere bei dieser Überfahrt besteht

Mehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Wunsch oder Wirklichkeit? Alfter, 25.03.2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Gerlach Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung

Mehr

Länge l Breite (mm) Höhe h (mm) Gewicht RAILBETON

Länge l Breite (mm) Höhe h (mm) Gewicht RAILBETON Verkerswegebau RAILBETON Hatesteenrde für Gemeinscaftsbetrieb Straßenban und Bus Hatesteenrde werden an Straßenbanatesteen mit geiczeitigem Busver ker oder an Busatesteen eingebaut. Mit dem Neigungswinke

Mehr

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , , TOP 74.3.1 45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN 18024-1, 18040-1, 18040-2 1 Rechtsgrundlagen, BGG "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA Relevanz und Zielsetzung Ungehinderte Zugänglichkeiten, die uneingeschränkte Nutzbarkeit baulicher Anlagen sowie ein generelles Respektieren der Unterschiede von Menschen, sind Ziele der Gleichbehandlung,

Mehr

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 BEHINDERUNGSGLEICH STELLUNGSGESETZ Keine Benachteiligung durch Behinderung Gleichbehandlung

Mehr

Umbau und Kapazitätserweiterung Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Mobilitätsausschuss SPD

Umbau und Kapazitätserweiterung Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Mobilitätsausschuss SPD Umbau und Kapazitätserweiterung Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Mobilitätsausschuss SPD 1. November 2017 Seit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs im Jahr 2013 haben sich

Mehr

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des

Mehr

Handbuch Regeldetails

Handbuch Regeldetails Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Handbuch Regeldetails Stand August 2013 Mosaikpflaster LSA Rippenplatten 30x30 /12 cm ggf. Rinne 1,80 4,00 LSA Rippenplatten 30x30

Mehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr Barrierefreiheit im Regionalverkehr Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Fachtagung an der FH Erfurt - 25.11.2013 Thesen 1.

Mehr

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 3 2. Anwendung 4 3. Technische Grundlagen 5 Quellenverzeichnis 7 Anlagen 8 Anlagen Anlage 1 Anlage

Mehr

INFORMATION Februar 2010

INFORMATION Februar 2010 Alter Mainzer Tunnel Gleiseindeckplatten GÜP Die Befahrbarkeit mit Straßenfahrzeugen ist ein wesentlicher Bestandteil des Rettungskonzeptes bei einem Unfall innerhalb eines Tunnels für die zuständigen

Mehr

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen - Teil Überquerungsstellen 24.06.2015 Verzeichnis der Unterlagen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 2 von 34 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage I

Mehr

Nutzen und Vorteile des PROFILSTEIN-SYSTEMS Kasseler-Sonderbordstein

Nutzen und Vorteile des PROFILSTEIN-SYSTEMS Kasseler-Sonderbordstein Nutzen und Vorteile des PROFILSTEIN-SYSTEMS Kasseler-Sonderbordstein Der Profilstein ist eine Komponente des modernen Niederflursystems im ÖPNV. Höhen- und Breitenverhältnisse des Profilsteins sind den

Mehr

Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt

Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt Bericht Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt 1/7 Bericht für den Gast Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt Anschrift Tourist Information Hauptbahnhof

Mehr

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV Andrea Pfanner MOVE-Projektkoordination Tobias Schmauder Nahverkehrsplanung LRA Tübingen Dipl.-Ing. Robert Pfeilsticker

Mehr

FGU a) (4000 x 1600) Bahnsteig. FGU (4000 x 1600)

FGU a) (4000 x 1600) Bahnsteig. FGU (4000 x 1600) Position erste Tür bei Halt Strab Gleis / Fahrbahn 320 200 Begleitstreifen b= 0, m Pkt. 4.6, 5. und 6. Absatz) DFI 5,00 m vom letzten FGU bzw. ca. 20 m vom Beginn des erhöhten Bahnsteigs FAA 0 280 0,60

Mehr

Barrierefreie Sicherung von Baustellen. [Freiburg barrierefrei]

Barrierefreie Sicherung von Baustellen. [Freiburg barrierefrei] Barrierefreie Sicherung von Baustellen [Freiburg barrierefrei] Die Stadt Freiburg möchte mit dieser Broschüre darüber informieren, wie bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Sicherung von Baustellen

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

BODENINDIKATOREN VON REC

BODENINDIKATOREN VON REC BLINDENLEITSYSTEM Airport Hannover Acryllith auf einer Brücke Deutsche Bahn Haltestelle BODENINDIKATOREN VON REC BARRIEREFREIES BEWEGEN INNEN UND AUSSEN Acryllith auf Gehwegplatten Alexanderplatz, Berlin

Mehr

barrierefreies Bauen V9 1

barrierefreies Bauen V9 1 barrierefreies Bauen > Ziel ist es, durch die barrierefreie Gestaltung des gebauten Lebensraums weitgehend allen Menschen seine Nutzung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich

Mehr

Gestaltung barrierefreier Querungsstellen

Gestaltung barrierefreier Querungsstellen Gestaltung barrierefreier Querungsstellen eine Herausforderung an Planung und Bauausführung von Dipl.-Ing. Wendelin Mühr INHALT: 1. VORLAGEN Normen Schriftenreihe Bundesministerium für Verkehr Behindertengleichstellungsgesetz

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.

Mehr

Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Barrierefreies Rheinland-Pfalz Barrierefreies Rheinland-Pfalz Schulungen zum Schwerpunkt Verkehr Koblenz, 15. April 2010 Annerose Hintzke Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) Thema: Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Regionaler Workshop Mobil im Aktionsraum Stadt Ludwigslust

Regionaler Workshop Mobil im Aktionsraum Stadt Ludwigslust Regionaler Workshop Mobil im Aktionsraum Stadt Ludwigslust Workshop Ludwigslust, 09. Oktober 2012 1 Gliederung I. Vorstellung der Ergebnisse laufender und realisierter regionaler Vorhaben II. Präsentation

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Barrierefreies Bad / Planungsgrundlagen DIN :

Barrierefreies Bad / Planungsgrundlagen DIN : Anforderungen an: Duschplätze Bewegungsflächen im Sanitärraum Türkonstruktionen und Ganzglastüren 1 Anwendungsbereich Innerhalb der Wohnungen wird unterschieden zwischen - barrierefrei nutzbaren Wohnungen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Planungshinweise für Stadtstraßen in Hamburg Teil PLAST Ausgabe 2012 Fassung 05/16 Impressum

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt Fachveranstaltung Arbeitsstätten, 13. Mai 2013, DASA, Dortmund Architekt Dipl.-Ing. Thomas Rüschenschmidt Aufsichtsperson

Mehr

Barrierefrei planen, bauen und entwässern. Unbehinderte Mobilität

Barrierefrei planen, bauen und entwässern. Unbehinderte Mobilität Barrierefrei planen, bauen und entwässern Unbehinderte Mobilität Ziele erreichen Blindenleitsystem am Casanus Gymnasium in Wittlich Vorwort Gesetzliche Voraussetzungen um Barrierefreiheit zu erfüllen und

Mehr

Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung im Straßenverkehr unterstützen

Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung im Straßenverkehr unterstützen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/500 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 16.05.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung

Mehr