KOORDINIERUNGSSTELLE BERUFSORIENTIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOORDINIERUNGSSTELLE BERUFSORIENTIERUNG"

Transkript

1 KOORDINIERUNGSSTELLE BERUFSORIENTIERUNG Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur Vertieften Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 1

2 Ausgangssituation Zurzeit gibt es in Niedersachsen ein schwer überschaubares Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen zur. Träger dieser Maßnahmen sind unterschiedliche, nichtschulische Kooperationspartner. Beim Niedersächsischen Kultusministerium ist daher zum eine Koordinierungsstelle für Maßnahmen zur vertieften eingerichtet worden. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 2

3 Ziele Systematisierung der Angebote zur auf Landesebene und Gewährleistung der Versorgung der Schulen mit qualitativ hochwertigen selementen Unterstützung der allgemein bildenden Schulen bei der Umsetzung ihres schuleigenen Konzepts zur Bereitstellung eines breiten, flächendeckenden Angebots von Maßnahmen zur Entlastung der Schulen von Vertragsgestaltung, Finanzierung und Organisation Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 3

4 Aufgaben Transparenz herstellen: - strukturierte Darstellung von Kooperationsprojekten zur vertieften mit den Arbeitsagenturen und mit Dritten - mit lfd. Aktualisierung -Abrufsystem für vorhandene Maßnahmen über eine Datenbank (NiBiS-Server) Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 4

5 Aufgaben Qualität sichern: - Prüfung der Maßnahmen zur vertieften anhand von Qualitätskriterien - Beratung von Trägern zur Projektgestaltung - Beratung von Schulen zur Modulauswahl - Konzeptionelle und organisatorische Erarbeitung und Erweiterung von Modulen zur vertieften - Abstimmung der Evaluation durchgeführter Maßnahmen Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 5

6 Aufgaben Weitere Kooperationspartner finden und Drittmittel einwerben: - Kontaktpflege insbesondere zu Kammern, Verbänden und Stiftungen - Akquise von Drittmitteln Umsetzung effizient begleiten: - Entlastung der Schulen von Finanzierungs-, Abrechnungs- und Vertragsfragen bei der Abwicklung abrufbarer Module Inhaltliche Weiterentwicklung fördern: - Bedarf für zusätzliche Module erheben - zusätzliche Module konzipieren - Umsetzungsplanung mit Kofinanzierern, ierern z. B. Betrieben, abstimmen Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 6

7 Qualitätskriterien i für Maßnahmen der vertieften A) Planung und Einrichten der Maßnahmen Bedarfsorientierung Prozessorientierung Zielgruppenorientierung Klare Zieldefinition iti Konzeption und Umsetzungsplanung Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 7

8 Qualitätskriterien i für Maßnahmen der vertieften B) Anforderungen an die Maßnahmen Vermittlung und Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse Unterstützung bei der Feststellung von Interessen und Kompetenzen Hilfen zur selbstständigen Entscheidungsfindung Hilfestellung zur Selbstinformation Realisierungsstrategien e ateg e Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 8

9 Qualitätskriterien i für Maßnahmen der vertieften C) Konzeptionelle / methodische Anforderungen Realitätsbezug Handlungsorientierung Entwicklung der Entscheidungs- und Handlungskompetenz Zusammenwirken verschiedener Akteure Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 9

10 Qualitätskriterien i für Maßnahmen der vertieften D) Ergebnissicherung Erfolgsbeobachtung Nachhaltigkeit it Transfer Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 10

11 Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen Schwierigkeit des Übergangs Schule Beruf Notwendige Unterstützung bei: Information über Ausbildungsberufe Vorstellung über berufliche Anforderungen Selbsteinschätzungsmöglichkeit Abwägungsprozess: Berufsanforderungen Kompetenzen, Interessen Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 11

12 Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen Nachhaltige Implementierung: Lehrkräfteschulung Eigenständige Durchführung des KFV an - Hauptschulen, - Realschulen, - Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen, - entsprechenden Zweigen der Kooperativen Gesamtschulen, - Oberschulen Träger der Maßnahme: - Mensch, Natur, Organisation (MTO), Psychologische Forschung und Beratung Tübingen - Christliches Jugenddorf Deutschland (CJD), Deutsches Bildungsunternehmen seit 1955 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 12

13 Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen Modul 1: Zweitägige Lehrkräfteschulung für zwei Lehrkräfte pro Schule Vermittlung theoretischer Grundlagen zum Einsatz von Assessment-Center-Verfahren Systematische Beobachtung zur Erfassung von Kompetenzen Instrumente und Aufgaben Handhabung der Software Führen von Feedback-Gesprächen Entwicklung von Handlungsplänen Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 13

14 Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen Modul 2: Kompetenzfeststellung mit prozessbegleitender Lehrkräfteschulung durch Supervision Durchführung an 3 Tagen in der Schule mit zwei Lehrkräften Supervision durch Trainer/in Kompetenzaspekte: - Sozialkompetenz - Methodenkompetenz - Personale Kompetenz - Fach- und Sachkompetenz - Berufsfeldbezogene Kompetenzen, Berufsinteressen Qualitätsstandards (BiBB, BA) Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 14

15 Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen Modul 3: Implementierung Grundausstattung der Schule mit Materialpool Software Verfahrensplattform für Land Niedersachsen Datenschutz entsprechend Landesdatenschutzvorgaben Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 15

16 Inhaltliche h Schwerpunkte (Module) der Koordinierungsstelle i Kompetenzfeststellungsverfahren: ist bereits gestartet und wird vom MK bis Ende 2012 durchgeführt. Praxisorientierte Berufe-Parcours : grundlegendes g Kennenlernen unterschiedlichster Berufe Berufsfelderkundungen: Erleben der Vielfalt an Berufen eines Berufsfeldes Individuelle Betriebs- / Praxistage: Erstellen einer landesweiten Datenbank von Betrieben, die Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 16

17 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Ziele: Erkunden verschiedener Berufe eines präferierten Berufsfeldes Erleben dieser Berufe durch praktisches Handeln Entscheidungshilfe für individuelle Betriebs-/Praxistage Stärkung der Berufswahlkompetenz Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 17

18 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Inhalte : Schüler/innen ordnen sich bestimmten Berufsfeldern zu Berufsfelder, bzw. Fachrichtungen, können z.b. sein: Bau, Metall, Elektro, HoGa, Nahrungsmittel/Ernährung, Büro, Pflege/Erziehung, Medien/Gestaltung, Tiere/Pflanzen, Eine übergreifende Zuordnung in technische Berufe, kaufmännische Berufe, handwerkliche Berufe ist ebenfalls denkbar. Einzelne (regionale) Ausbildungsberufe werden tiefgehend erkundet. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 18

19 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Organisation: i. d. R. für Schülerinnen und Schüler einer Schule umfasst fünf Tage (jeweils 6 U-Std.) im Block oder an einzelnen Tagen besteht aus einem Vorbereitungstag, drei Erkundungstagen in unterschiedlichen Berufen des gewählten Berufsfeldes und einem Nachbereitungstag Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 19

20 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Ablauf: Die Schule ruft das Modul über die Internet-Plattform bei der Koordinierungsstelle BO ab. Die Koordinierungsstelle gleicht den Bedarf mit dem schulischen BO-Konzept ab und wählt auf Grundlage der Qualitätskriterien und regionalen Bedürfnissen einen geeigneten Träger (Anbieter) der Maßnahme aus. Die Koordinierungsstelle BO beauftragt den Träger und führt die Finanzierung durch. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 20

21 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Träger: Abstimmungsgespräch des Trägers mit der Schule im Vorfeld der Maßnahme Akquise von Betrieben Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler einer Schule an einem Tag Organisation von drei durch den Träger betreuten Durchführungstagen Aufbereitung und Auswertung der Erfahrungen mit den Schüler/innen am 5. Tag Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 21

22 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Betriebe: Der Betrieb unterschreibt eine Beitrittserklärung, in der er sich verpflichtet, folgende Leistungen für das Projekt bereitzustellen: Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch Fachkräfte und Auszubildende an den Erkundungstagen Vorbereitung der Betriebsangehörigen durch den Träger Bereitstellung von praxisorientierten Erkundungsplätzen Als Gegenwert für die durch die Betriebe erbrachten Leistungen kofinanziert die BA die Kosten für den Träger dieses Moduls. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 22

23 Berufsfelderkundungen f d (Modul 3) Förderumfang: 2120 EUR für eine Maßnahme mit Schülerinnen und Schülern pro zusätzlichem Teilnehmer 120 EUR Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 23

24 Inhaltliche h Schwerpunkte (Module) der Koordinierungsstelle i Kompetenzfeststellungsverfahren: ist bereits gestartet und wird vom MK bis Ende 2012 durchgeführt. Praxisorientierte Berufe-Parcours : grundlegendes g Kennenlernen unterschiedlichster Berufe Berufsfelderkundungen: Erleben der Vielfalt an Berufen eines Berufsfeldes Individuelle Betriebs- / Praxistage: Erstellen einer landesweiten Datenbank von Betrieben, die Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 24

25 Inhaltliche h Schwerpunkte (Module) der Koordinierungsstelle i Handlungsorientiertes Training für die Realisierung von Ausbildungswünschen: Vorbereitung auf die praktische Ausbildungsplatzsuche. Schüler- / Elternseminar: systematische Einbindung der Eltern in die Berufswahl. Patenprogramme: Organisation von Patenschaften / Mentorenprogrammen sbüro in Schulen: Verortung der als Querschnittsaufgabe der Schule. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 25

26 Die Koordinierungsstelle i Reinhard Hesse reinhard.hesse@mk.niedersachsen.de h i d h d Tel.: 0511/ Alexander Diefenbach alexander.diefenbach@mk.niedersachsen.de Tel.: 0511/ Dierk Ohlde dierk.ohlde@mk.niedersachsen.de Tel.: 0511/ In den vier Regionalabteilungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde arbeitet je ein Fachberater / eine Fachberaterin für in der Koordinierungsstelle mit. Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 26

27 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 27

Ausgangssituation Zurzeit gibt es in Niedersachsen ein schwer überschaubares Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Träger die

Ausgangssituation Zurzeit gibt es in Niedersachsen ein schwer überschaubares Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Träger die Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung 1 Ausgangssituation

Mehr

Instrumente und Finanzierung der BO der Bundesagentur für Arbeit

Instrumente und Finanzierung der BO der Bundesagentur für Arbeit Fachtagung Übergänge gestalten Berufsorientierung bieten Klaus Voortmann 9.November 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 24 Dezember 2016 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 1

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 24 Dezember 2016 Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen 1 Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung Niedersächsisches Kultusministerium

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

KONZEPT ZUR GEMEINSAMEN KOORDINIERUNGSSTELLE DER MAßNAHMEN ZUR VERTIEFTEN BERUFSORIENTIERUNG ZWISCHEN DEM LAND NIEDERSACHSEN I. BEGRÜNDUNG DES ANTRAGS

KONZEPT ZUR GEMEINSAMEN KOORDINIERUNGSSTELLE DER MAßNAHMEN ZUR VERTIEFTEN BERUFSORIENTIERUNG ZWISCHEN DEM LAND NIEDERSACHSEN I. BEGRÜNDUNG DES ANTRAGS Koordinierungsstelle Land Niedersachsen Seite 1 von 45 KONZEPT ZUR GEMEINSAMEN KOORDINIERUNGSSTELLE DER MAßNAHMEN ZUR VERTIEFTEN BERUFSORIENTIERUNG ZWISCHEN DEM LAND NIEDERSACHSEN UND DER REGIONALDIREKTION

Mehr

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung. Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 3 Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung Referenten: Silke Gerlach, Referentin

Mehr

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung Modul I. Berufsfelderkundung/ Berufspraktische Erprobungen Ziel des Moduls ist es, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe / Berufs- und Studienfelder

Mehr

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg Entdecken mit der Potenzialanalyse Neigungen Wünsche Stärken Träume Interessen Talente Potenziale Seite 2 I N I S E K I Verortung der Potenzialanalyse Landesstrategie

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung Modul I. Berufsfelderkundung/ Berufspraktische Erprobungen Ziel des Moduls ist es, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe / Berufs- und Studienfelder

Mehr

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen Berufsstart plus Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung Ausgangssituation: 1. hohe Zahl arbeitsloser

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem förderpädagogischen Unterstützungsbedarf Vorbereitung des

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative Bildungsketten Tagung in Kassel am 8.11.2011 Peter Weißler, Geschäftsführer Arbeitslosenversicherung RD Hessen Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative Gliederung

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Tobias Broda / Simone Bettenhausen Agentur für Arbeit Göttingen / Vortrag auf Vollversammlung Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Ausgangssituation Berufsorientierung in Schulen

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Die Arbeit in der Realschule

Die Arbeit in der Realschule Die Arbeit in der Realschule Vorstellung wichtiger Punkte des Erlasses vom 27.04.2010 Schwerpunkt Berufsorientierung Inhalt REALSCHULE JOHN-F.-KENNEDY-PLATZ Stellung der Realschule innerhalb des öffentlichen

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Werner Kähler 1) Notwendigkeit der Qualitätsentwicklung Die Notwendigkeit zur schulischen Qualitätsentwicklung wird grundsätzlich aus drei Quellen bewirkt: 1. Der administrative Auftrag

Mehr

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSSTART in Thüringen BERUFSSTART in Thüringen vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung

Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung Wirtschaftsminister Harry Glawe und die Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Sept./Okt. 2014, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Engagement

Mehr

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit.  Referenten: Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 2 Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit Referenten: Thomas Thiel, Programmberater, Regionaldirektion

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung Herbert Petri, Folie 1 Rahmenvereinbarung: MBWJK Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland Leipzig 29. April 2009 Gemeinschaftsinitiative der Bundesagentur für Arbeit (Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt) und dem Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Hintergrund Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass Der Berufswahlpass... ist ein Instrument zur individuellen Förderung auf dem Weg in den Beruf. bietet Schulen Hilfestellungen

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 5 Beratung und Begleitung BRAFO Berufsauswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Birgit Reinbothe, Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Berufsorientierung als Prozess -

Berufsorientierung als Prozess - Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben II _._ ii Band 5 Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern n u 13 18 23 Ergebnisse aus dem Programm Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben"

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk Stuttgart, 05. Februar 2010 Regionales work-life-balance Netzwerk Ruth Weckenmann, Leiterin der Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer Rede des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Rainer Schmeltzer anlässlich der Veranstaltung zur Zwischenbilanz von Kein Abschluss ohne Anschluss am 8. September

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Klaus Weber Bundesinstitut

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen Bundesverband Tanz in Schulen e.v. ChanceTanz 2. Bundesworkshop im Qualitätsverbund Kultur macht stark Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von künstlerischen

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Welcher Beruf ist der Richtige?

Welcher Beruf ist der Richtige? Welcher Beruf ist der Richtige? Das Förderprogramm F des Bundesministeriums für f r Bildung und Forschung zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstä Berufsorientierung

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Jugendberufsprojekt Nordfriesland Finn Brandt Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Jugendberufsprojekt Nordfriesland Ausgangssituation Gremienstrukturen im Kreisgebiet Nordfriesland Vielzahl von Gremien mit unterschiedlichen

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Ulrike Stengert-Schaumburg Oberschulrektorin (komm.) Melanie Spiller Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Vorstellung Berufswahlkonzepte Methoden und Zielsetzung Wichtigste Erkenntnisse/Ergebnisse Abschließende

Mehr

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Auf der Reise, eigene Stärken zu erkunden MEIN STÄRKENKOFFER

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Carolin Kunert BIBB 04.07.2017 Agenda 1) Potenzialanalyse im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung 2) Erfolgsfaktoren

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster Berufsorientierungskonzept Hauptschule Munster Inhaltsverzeichnis Auszug aus dem Leitbild der Hauptschule Munster 1. Vorbemerkung... 3 2. Berufsorientierung an der Hauptschule Munster im Überblick... 4

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Gliederung Ausgangslage Verbindliche Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung (BWV) an Sekundarschulen Verbindliche Maßnahmen zur

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch BLK-Modellversuch Eckdaten zum BLK-Programm SKOLA Programmträger: Universität St. Gallen, Herr Prof. Dr. Euler Universität Dortmund, Herr Prof. Dr. Pätzold Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008 Länder: 12

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Mit Ausbildungsbotschaftern zum passenden Berufswunsch Die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule profitieren von

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Was steckt dahinter? Das BOC ist eines von 10 Modulen des Innovationsprojektes Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten. Förderer sind:

Was steckt dahinter? Das BOC ist eines von 10 Modulen des Innovationsprojektes Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten. Förderer sind: Wolfgang Borchert Gesamtschule BerufswahlOrientierungsCamp mit move on work! e.v. Oktober 2009 Was steckt dahinter? Das BOC ist eines von 10 Modulen des Innovationsprojektes Zukunft fördern. Vertiefte

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Stand: November 2009 Folie 1 Ausgangslage Ca. 30 % der 10- bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Hauptschule Rückläufige Schülerzahlen; demographischer

Mehr

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Anwendervortrag Profiling Der Übergang Schule-Beruf aus Sicht der Berufsorientierungsforschung Dr. Tim Brüggemann, Zentrum für Berufsorientierungsforschung

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

1. Hintergrund. Rahmenbedingungen für den Förderansatz Potenzialanalyse. Stand: Seite 2 von 10

1. Hintergrund. Rahmenbedingungen für den Förderansatz Potenzialanalyse. Stand: Seite 2 von 10 1. Hintergrund Junge Menschen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, haben geringere Chancen eine Berufsausbildung zu beginnen. Auch im weiteren Lebensverlauf sind sie weit überdurchschnittlich von

Mehr

AW - Berufs- u. Studienorientierung

AW - Berufs- u. Studienorientierung Copyright: IGS Sassenburg, Konzeption Fachbereich AW/T Peter Tittel, entwickelt ab 2005 AW - Berufs- u. Studienorientierung KK1: SuS reflektieren ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen real Fachwissen

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Hubert Zöller Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Mainz 06.03.2012 Hintergrund Rahmenvereinbarung und Richtlinie BO Land Rheinland-Pfalz Bundesagentur

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein Auf der Grundlage des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes in der Fassung von 24. Januar 2007, zuletzt geändert

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis 68_B-141014-1-berufsfelderkundung KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber: Oberbergischer Kreis Der Landrat Kommunale

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. 1 Ich bin zu klein Ich bin zu groß Ich bin zu normal Who isperfect? Vielfalt ist normal 2 In Deutschland leben 10 Millionen

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr