Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise. Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit von Elementen zu einer Menge feststellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise. Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit von Elementen zu einer Menge feststellen."

Transkript

1 1. Umgang mit Mengen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kann Elemente nach Eigenschaften ordnen. Gegenstände und Personen nach Merkmalen bestimmen, beschreiben, sortieren und zeichnen. Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit von Elementen zu einer Menge feststellen. strukturiertes Material "gehört zu", "gehört nicht zu", "ist ein", "ist kein" Teilmengen bilden und ihre Elemente aufzählen. Zahlenmengen bilden kennt Mengenoperationen und kann mit ihnen umgehen. Schnittmengen bilden und ihre Elemente aufzählen und beschreiben. Mengen vereinigen erkennt im Umgang mit Mengen arithmetische Strukturen. Folgen bilden. Zahl als Eigenschaft einer Menge erkennen. Mengen nach der Anzahl ihrer Elemente vergleichen und ordnen < Zahleneigenschaften von Mengen bestimmen und in der Stellentafel eintragen. 8

2 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Gegenstände und Personen nach Merkmalen bestimmen, beschreiben, sortieren und zeichnen. Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit von Elementen zu einer Menge feststellen. Zeichen für Grundmengen kennen und gebrauchen. ln, lno, lng, INu Teilmengen bilden und ihre Elemente aufzählen. Zeichen anwenden. Zahlenmengen bilden. Zahlenmengen bilden. Aussagen wahr / falsch erkennen. Schnittmenge und Vereinigungsmenge erkennen und ihre Elemente aufzählen können. Schnittmenge und Vereinigungsmenge erkennen und ihre Elemente aufzählen können. Verbindungsmenge bilden. Verbindungsmenge bilden. Daten in Tabelle eingeben und herauslesen können. Zahleneigenschaften von Mengen bestimmen und in der Stellentafel eintragen. gleichmächtige Mengen bilden (büscheln), in die Stellentafel eintragen und den Rest bestimmen. Mengen von Teilern und Vielfachen bilden. 9

3 2. Zahlen und Zahlenoperationen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kennt die Zahlenräume und verfügt über einen umfassenden Zahlenbegriff. Vorstellung von Zahlen entwickeln: 0 bis 20 0 bis bis 1'000 Zahlen unter den verschiedenen Aspekten verwenden: Kardinalzahl 36, 60 Ordinalzahl 1., 2., 3. Vorwärts und rückwärts zählen. Vorgänger und Nachfolger bestimmen. Vorgänger Zahl Nachfolger Zahlen additiv und multiplikativ aufbauen: bis 20 4 = bis = 5-1 über = Doppelte von kennt die Eigenschaften und Beziehungen der natürlichen Zahlen und kann sie anwenden. Gerade / ungerade Zahlen unterscheiden. 10

4 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Vorstellung von Zahlen entwickeln: Vorstellung von Zahlen entwickeln: 0 bis 1'000 0 bis 100' bis 10'000 0 bis 1'000'000 0 bis 100'000 Zahlen unter den verschiedenen Aspekten verwenden: Zahlen unter den verschiedenen Aspekten verwenden: Kardinalzahl 412, 899, 978 Kardinalzahl 13800, Ordinalzahl 12. Dezember Ordinalzahl 17. Rang Vorwärts und rückwärts zählen. Vorgänger und Nachfolger bestimmen. Vorgänger Zahl Nachfolger Zahlen additiv und multiplikativ Zahlen additiv und multiplikativ = aufbauen: aufbauen: bis 1' = bis 100' = bis 10' = 9 70 bis 1'000'000 über 10'000 über 1'000'000 Teile eines Ganzen als Bruchzahl erkennen. Bruchzahlen darstellen Bruchoperator 3 5 Den Dezimalbruch als andere Schreibweise des gewöhnlichen Bruchs erkennen. Einfache Zahlenfolgen weiterführen. Zahlenfolgen weiterführen. Begriffe "Teiler / Vielfache" kennen. Begriffe "Teiler / Vielfache" kennen. ggt / kgv Teilermengen und Vielfache finden. Teilermengen und Vielfache finden. T(18) = {1;2;3;6;9;18} V(18) = {18;36;54;...} Teilbarkeitsregeln mit 2; 3; 5; 6; 9; 10 entdecken. Primzahlen im Zahlenraum 1 bis 100 finden. 11

5 2. Zahlen und Zahlenoperationen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kann die Zahlen und Grundoperationen in Wort, Bild und Symbol ausdrücken und veranschaulichen. Zahlen lesen und auf verschiedene Arten darstellen oder eintragen: - mit Worten - mit Zeichnungen - mit Legematerial - in Stellentafeln Die additiven Grundoperationen darstellen. Die Grundoperationen in verschiedenen Abstraktionsebenen darstellen: - konkret handeln - bildlich darstellen - verbal ausdrücken - mit Operatoren lösen kann die Grundoperationen mit natürlichen Zahlen ausführen. Additive Zahlenoperationen durchführen: - E +/- E; ZE +/- E von 0 bis 20 (Fortsetzung auf der folgenden Seite) - ZE +/- E; ZE +/- Z - ZE +/- ZE von 0 bis 100 Multiplikative Zahlenoperationen in Handlungs- und Bildebene durchführen: - verdoppeln - halbieren - vervielfachen - teilen Multiplikative Zahlenoperationen als Gleichungen darstellen und ihre Lösung bestimmen. Das kleine Einmaleins aufbauen. 3 4 = : 3 = 4 12

6 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Zahlen lesen und auf verschiedene Arten darstellen oder eintragen: Zahlen lesen und auf verschiedene Arten darstellen oder eintragen: - mit Worten - mit Worten - mit Zeichnungen - mit Zeichnungen - in Tabellen - in Tabellen - in Stellentafeln - in Stellentafeln - auf dem Zahlenstrahl - auf dem Zahlenstrahl l l l l l - in Diagrammen - in Diagrammen mit Operatorendarstellung - mit Operatorendarstellung Bedeutung des Stellenwertes und Aufbau der Stellentafel kennen. Stellenwert bei Dezimalbrüchen erfassen. Die gebräuchlichen Brüche in Dezimalbrüche umformen und umgekehrt. 3 4 = 0,75 Römische Zahlen lesen und schreiben. Addition / Subtraktion: 0 bis 100 im Kopf lösen. Grundoperationen mit einfachen ganzen Zahlen im Kopf lösen : 7 Das kleine Einmaleins können. 13

7 2. Zahlen und Zahlenoperationen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kann die Grundoperationen mit Brüchen ausführen kann Rechenregeln und Rechengesetze anwenden. Rechenvorteile anwenden. Nachbaraufgaben / Umkehroperationen /... Fehlende Zahlen und Zeichen bestimmen kann sinnvoll runden, Resultate abschätzen und überprüfen. Anzahl abschätzen. Resultate abschätzen. Resultate überprüfen (handelnd, zeichnerisch, durch Umkehroperation). 14

8 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Die vier Grundoperationen mit halbschriftlichen Strategien ausführen und erklären. Die vier Grundoperationen mit halbschriftlichen Strategien ausführen und erklären. Die schriftlichen Verfahren ausführen: Die schriftlichen Verfahren ausführen: - Addition - Addition / Subtraktion = - Subtraktion nur ein Subtrahend - Multiplikation ein Faktor zweistellig - Multiplikation ein Faktor höchstens zweistellig - Division Divisor einstellig - Division Divisor einstellig - Division Divisor max. zweistellig Mit gewöhnlichen Brüchen rechnen: - Brüche vergleichen - Brüche erweitern / kürzen - Multiplikation Bruch mal ganze Zahl - Division Bruch durch ganze Zahl - Addition gleichnennrig - Subtraktion ungleichnennrig Mit Dezimalbrüchen mündlich und schriftlich rechnen: Addition / Subtraktion Multiplikation Division Rechenvorteile und Rechengesetze anwenden. Vertauschungs-, Verbindungs- und Verteilungsgesetz kennen. Platzhalter in Gleichungen bestimmen. In Gleichungen den Platzhalter bestimmen. durch Umkehroperation oder probieren "Punkt vor Strich"- Regel kennen. Klammerregel kennen. Resultate schätzen und überprüfen Resultate schätzen und überprüfen = = 7500 Rundungsregel kennen und anwenden. Rundungsregel kennen und anwenden. 15

9 3. Grössen und Sachrechnen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kennt die verwendeten Masseinheiten sowie die Längenmasse kennen: Beziehungen zwischen den entsprechenden Grössen. cm, m mm Geldwerte kennen: Fr. Fr., Rp. Zeitmasse kennen: Tag, Woche, Monat, Jahr Zeitpunkt bestimmen Uhr kann Grössen vergleichen und messen. Grössen in die nächsthöhere oder nächsttiefere Einheit umformen. 100 cm = 1 m 1m = 100 cm Grössen mit selbstgewählten Einheiten vergleichen und messen. Messinstrumente und Messmethoden kennen und anwenden. z. B. Handbreite z. B. Zentimetermass 16

10 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Längenmasse kennen und anwenden: Längenmasse kennen und anwenden: mm mm, cm, dm, m, km cm, m km Geldwerte anwenden: Rp., Fr. (CH) Zeitmasse kennen und anwenden: Zeitmasse anwenden: s, min, h, d s, min, h, d, W., Mt., J. W., Mt. J. Gewichtsmasse kennen und Gewichtsmasse anwenden: anwenden: g, kg g, kg, t t Hohlmasse kennen und anwenden: Hohlmasse anwenden: ml, cl ml, cl, dl, l, hl dl, l hl Flächenmasse kennen und anwenden: mm 2, cm 2, dm 2, m 2, a ha, km 2 Raummasse erfahren: cm 3, dm 3, m 3 Geschwindigkeitsangaben kennen lernen. m/min, km/h Grössen in die nächsthöhere oder nächsttiefere Einheit umformen. 1 kg = 1000 g 1000g = 1 kg Grössen in die nächsthöhere oder nächsttiefere Einheit umformen. 3 cm = 30 mm Grössen mit selbstgewählten Einheiten vergleichen und messen. z. B. Schrittmass Grössen mit selbstgewählten Einheiten vergleichen und messen. z. B. Gartenplatte, Heftgrösse Messinstrumente und Messmethoden kennen und anwenden. z. B. Waage, Massstab, Litermass, Messrad Messinstrumente und Messmethoden kennen und anwenden. 17

11 3. Grössen und Sachrechnen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin kann die Grundoperationen mit Grössen ausführen. 1. / 2. Schuljahr Gleichartige Geldwerte addieren und subtrahieren. 54 Fr Fr. = 74 Fr. 50 Fr Fr. = 35 Fr. Geldwerte mit ganzen Zahlen multipizieren. 6 5 Fr. = 30 Fr. Geld und Längen gleichmässig verteilen und einteilen. 30 Rp. : 3 = 10 Rp. 1m = 5 20 cm kann mit Bruchteilen von Grössen umgehen kann grafische Darstellungen lesen und sachbezogen deuten, sowie Zahlen und Grössen durch Zeichnungen oder Skizzen veranschaulichen. Aus Bildern, Tabellen und Diagrammen einen Sachverhalt entnehmen. Zahlen und Grössen durch Zeichnungen und Skizzen veranschaulichen kann statistische Darstellungen lesen und in einfachen Fällen Wahrscheinlichkeiten für zufällige Ereignisse erfahren. 18

12 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Grössen in der passenden Einheit schreiben. Grössen in der passenden Einheit schreiben. 650 mm = 65 cm 165 cm = 1.65 m Zweisortige Grössen addieren und subtrahieren. 70 Rp Fr. = 4.95 Fr. 3.6 l + 5dl = 4.1l Grössen addieren und subtrahieren. Grössen mit ganzen Zahlen multiplizieren kg = 12 t Grössen multiplizieren Grössen mit ganzen Zahlen dividieren. 36 kg : 3 = 12 kg 123 kg : 3 = 41 kg Grössen dividieren. 120 l : 1.5 l = 80 Eine Grösse mit einer anderen multiplizieren und dividieren. Verschiedene Massstäbe anwenden. Flächenberechnung: 2 m 4.5 m = 9 m 2 Plan / Wirklichkeit Zeitspannen berechnen. ab Uhr an Uhr Fahrzeit: 47 min Lösungsverfahren für einfache Zeitberechnungen entwickeln. 2 h 33min + 3 h 41min Geschwindigkeiten berechnen. Gebräuchlichste Bruchteile von Geld-, Zeit-, Hohl- und Gewichtsmassen kennen. 3 4 hl 2 5 t 1 2 l Mit Bruchteilen von Geld-, Zeit-, Hohl-, Gewichts-, und Längenmassen sowie Flächenmassen umgehen und sie darstellen können. als gewöhnliche Brüche als Dezimalbrüche (ohne Zeitgrössen) Aus Bildern, Tabellen und Diagrammen einen Sachverhalt entnehmen. Grössen in Bruchschreibweise in andere Masseinheiten umwandeln. Aus Bildern, Tabellen und Diagrammen einen Sachverhalt entnehmen t = 800 kg t = 0.8 t Zahlen und Grössen durch Zeichnungen und Skizzen veranschaulichen. Zahlen und Grössen durch Zeichnungen und Skizzen veranschaulichen. In Spielsituationen Aussagen über Wahrscheinlichkeit erfahren. Würfelspiele In Spielsituationen Probleme der Wahrscheinlichkeit erkennen, Vermutungen prüfen und grafische Lösungshilfen einsetzen. Würfelspiele / Lotto Mit Zufall und Wahrscheinlichkeit experimentieren. Mit Zufall und Wahrscheinlichkeit experimentieren. Daten sammeln und statistisch auswerten. Umfrage (Geburtstage,...) Daten sammeln und statistisch auswerten. Verkehrszählung 19

13 3. Grössen und Sachrechnen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kann Probleme strukturieren, den mathematischen In konkreten und gezeichneten Hintergrund erkennen und Gleichungen sowie grafische Situationen sowie in Texten die Darstellungen als Hilfsmittel zum Lösen einsetzen. mathematischen Zusammenhänge erkennen (Sinnentnahme). Aus Texten und Bildern sachrelevante Daten herausfinden. Zu Rechnungen oder Bildern Geschichten erfinden. Tabellen, Diagramme oder Operatoren verwenden entwickelt Techniken, seine / ihre Arbeit zu beschreiben und zu beurteilen. Lösungswege erklären. Lösungen sachbezogen deuten und überprüfen. Fehler auswerten und verbessern kann fächerübergreifende Probleme und offene Situationen mathematisch bearbeiten. In Alltagssituationen Zusammenhänge erkennen. 20

14 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr In konkreten und gezeichneten Situationen sowie in Texten die mathematischen Zusammenhänge erkennen (Sinnentnahme). In konkreten und gezeichneten Situationen sowie in Texten die mathematischen Zusammenhänge erkennen (Sinnentnahme). Aus Texten und Bildern sachrelevante Daten herausfinden. Anzahl -Stückpreis - Gesamtkosten Aus Texten und Bildern sachrelevante Daten herausfinden. Textaufgaben selber formulieren. Textaufgaben selber formulieren. Tabellen, Diagramme, Wertetabellen oder Operatoren verwenden. Tabellen, Säulen- und Balkendiagramme lesen Tabellen, Diagramme, Wertetabellen oder Operatoren verwenden. Lösungswege übersichtlich darstellen und erklären. Lösungswege übersichtlich darstellen und erklären. Lösungen sachbezogen deuten und kritisch überprüfen. Lösungen sachbezogen deuten und kritisch überprüfen. Fehler auswerten und verbessern. Fehler auswerten und verbessern. Aus Alltagssituationen mathematische Zusammenhänge herausarbeiten. Sport, Tierwelt In Alltagssituationen mathematische Probleme entdecken, diese formulieren und darstellen. Rechnungen dazu aufstellen und lösen. 21

15 4. Beziehungen und Zuordnungen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin erkennt Beziehungen und wendet sie in konkreten Situationen an. 1. / 2. Schuljahr Beziehungen erkennen und benennen: "gleich" "nicht gleich" "grösser als" "kleiner als" - Objekte vergleichen - Elemente zuordnen Beziehungen: - der Zeit "älter als" - der Länge "länger als" kennen und anwenden. 3 = 3, kann Beziehungen darstellen. Zeichen kennen und anwenden. 3 < 4, 4 > 3 Beziehungen in Pfeildiagrammen darstellen sowie daraus Informationen entnehmen kann an Beispielen Zuordnungen erarbeiten und Abhängigkeiten von Grössen erkennen kann Zuordnungen veranschaulichen erkennt Eigenschaften der Proportionalität und kann sie im Sachrechnen anwenden. 22

16 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Beziehungen erkennen und benennen: - Objekte vergleichen - Elemente zuordnen Beziehungen: - der Zeit "älter als" - der Länge "länger als" - des Gewichts "schwerer als" kennen und anwenden. Zeichen kennen und anwenden. = < > 60 < 400 Beziehungen in Pfeil-, Balken-, Kreis- oder Mengendiagrammen sowie in Tabellen darstellen und daraus Informationen entnehmen. Beziehungen in Pfeil-, Balken-, Kreis- oder Mengendiagrammen sowie in Tabellen darstellen und daraus Informationen entnehmen. Aus Sachverhalten funktionale Beziehungen erfahren. Anzahl kg Äpfel und Preis Aus Sachverhalten funktionale Beziehungen erfahren. Erkennen, dass bestimmte Grössen einander eindeutig zugeordnet sind. Kauf von 3,4,... Körbchen Erdbeeren zu 250 g Erkennen, dass bestimmte Grössen einander eindeutig zugeordnet sind. Anzahl Rosen und Preis Vergrösserungen und Verkleinerungen beschreiben. Strecken 2mal, 3mal,... vergrössern, verkleinern Vergrösserungen und Verkleinerungen beschreiben. Wie viel mal grösser, kleiner? Massstab Funktionale von nichtfunktionalen Zuordnungen unterscheiden. Zuordnungen in Wertetabellen darstellen, lesen und ergänzen. Anzahl Liter / Preis Zuordnungen in Wertetabellen darstellen, lesen und ergänzen. - Arbeitszeit und Lohn - Strecke und Zeit -... Proportionale Zuordnungen erkennen. kg Fr Direkte Proportionalität erkennen und berechnen. Umgekehrte Proportionalität erkennen und berechnen. In Sachaufgaben bei Proportionalität fehlende Werte berechnen bei umgekehrter Proportionalität fehlende Werte berechnen. 23

17 5. Geometrische Beziehungen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kann sich im Raum, in der Ebene orientieren. Die Lage von Objekten bezeichnen und erkennen, auch wenn sich die Gebiete überschneiden. Gebiete begrenzen und unterscheiden. Flächen in Gebiete aufteilen kann geometrische Körper wahrnehmen, beschreiben, benennen, untersuchen, zeichnen und herstellen. Rauminhalte erfahren. ausräumen - einräumen - auslegen Körper aus verschiedenen Sichten und Situationen wiedererkennen. Körperformen erfahren. Verpackungen auseinander nehmen und Oberflächenform bestimmen und zeichnen nimmt Flächen wahr und kann sie beschreiben, benennen, untersuchen, zeichnen und ausschneiden. Flächen nach Anzahl der Ecken ordnen. Flächen benennen. Flächen zu einem Parkett zusammensetzen. 24

18 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Die Lage von Objekten bezeichnen. Linie, Gerade, Strecke und Bogen kennen. Gebiete begrenzen und unterscheiden. Flächen aufteilen. Flächen unterteilen, einfärben, ausschneiden und auslegen. Strukturen in der Umwelt und Technik erkennen, untersuchen und darstellen. Rauminhalte erfahren. Körper herstellen, untersuchen (Würfel, Quader). Körper aus verschiedenen Sichten und Situationen wiedererkennen. Aufstellen von Quadern nach Plänen Körper aus verschiedenen Sichten und Situationen wiedererkennen. Körper kennen lernen und benennen. Würfel., Quader, Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel Körper kennen lernen und benennen. Netze geometrischer Körper (Quader, Würfel) ausschneiden und falten. Netze geometrischer Körper (Quader, Würfel) ausschneiden und falten. Netze zeichnen und den Körpern zuordnen. Sortieren von geometrischen Flächen. Eigenschaften von Vierecken untersuchen. Vielecke zeichnen. Herstellen und Kombinieren von Figuren. Tangram Streckenzüge zeichnen und beschreiben. Flächeninhalte durch Auslegen vergleichen. Flächen benennen. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Fünfeck,... Flächen zu einem Parkett zusammensetzen. Umfang und Fläche von Rechteck und Quadrat messen und berechnen. 25

19 5. Geometrische Beziehungen Grobziele Kernziele Beispiele / Hinweise Der Schüler, die Schülerin / 2. Schuljahr kann Linien wahrnehmen, beschreiben und zeichnen. Linien zeichnen sammelt Grunderfahrungen mit Abbildungen. Spiegelbilder herstellen und zeichnen. Symmetrien erkennen erwirbt zeichnerische Fertigkeiten und kann Zeichengeräte handhaben. Mit Lineal / Massstab umgehen. 26

20 Kernziele Beispiele / Hinweise Kernziele Beispiele / Hinweise 3. / 4. Schuljahr / 6. Schuljahr Linie, Gerade, Strecke, Kreislinie, Punkt, Schnittpunkt kennen und zeichnen. Strecken vergleichen, schätzen, messen, zeichnen. a a < b b Strecken vergleichen, schätzen, messen, zeichnen. Die Lage verschiedener Geraden senkrecht, waagrecht, parallel, rechtwinklig erkennen, benennen und zeichnen. Strecken massstäblich verkleinern und vergrössern. a b = 2 a Spiegelbilder herstellen und zeichnen. "Schmetterling" Spiegelbilder herstellen und zeichnen. Symmetrien erkennen. Symmetrien an Figuren erkennen. Schneestern Verschiebungen und Drehungen erkennen und an Beispielen zeigen. Mit Lineal / Massstab umgehen. Mit Lineal / Massstab umgehen. Mit dem Zirkel umgehen. Ornamente Mit dem Geodreieck umgehen. Parallelen / Senkrechte zeichnen 27

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Lehrplan Mathematik 1. bis 6. Schuljahr

Lehrplan Mathematik 1. bis 6. Schuljahr Lehrplan Mathematik 1. bis 6. Schuljahr Inhaltsverzeichnis A: Leitideen 1. Bedeutung des Faches... 5 2. Richtziele... 5 3. Umsetzung im Unterricht... 6 B: Grobziele Erläuterungen... 7 Grobziele für das

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg Lehrplan für die Primarschule Mathematik Kanton Freiburg Der vorliegende Lehrplan Mathematik wurde 2000 von der Fachgruppe Mathematik unter der Leitung von Gregor Wieland erarbeitet und 2000 von der EKSD

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und Zeitraum Rahmenplan Klasse 5 und 6 Schnittpunkt 5 Klassenarbeit Darstellen und Ordnen natürlicher Zahlen, große Zahlen Runden, Schätzen und Überschlagen Kapitel 1 Natürliche Zahlen Unsere neue Klasse 1

Mehr

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik Lehrplan für die Primarschule des antons Aargau 1./2. lasse A R I T H M E T I Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum 1 100 Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit Systematik

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für zweiklassige

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp MATHEMATIK 3. KL. FL ID Übungstyp Anzahl Aufgaben Arithmetik/Algebra Zahlvorstellungen Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Stellenwerttafel (ID 1271-3) 1271 Übung 15 Zahlen bilden 1 (ID 1057-3)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Klasse 5 UE 1 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen bis Billionen lesen und schreiben (auch mit Worten nach Diktat) Zweiersystem

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5 Zeitraum andlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5 nehmen Probleme als erausforderung an formulieren das Problem in eigenen orten stellen nach Vorbereitung Arbeitsergebnisse unter utzung von Tafel,

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3 Teil A 100 3 18 11 12 18 31 13 - Im bis 100 addieren, subtrahieren und ergänzen - Unterschiede zweier Zahlen berechnen - Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen sinnvoll nutzen - Umkehraufgaben bilden - Wiederholen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Mathematik Klasse 7 Inhalt / Thema von Maßstab Band 3 1. Fit nach den Sommerferien Bruchteile von Größen Brüche und Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren relevante Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben Vernetztes Anwenden Primzahlen und Teiler/ größte Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. die Teilbarkeitsregeln [durch

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse (Version Nidwalden) Informationen für Lehrpersonen 1. Ergebnisse interpretieren

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1 Schule: 978-3-12-746351-4 Lehrer/in: 1 Zugänge zu en über Phänomene in der Natur schaffen; natürliche en veranschaulichen

Mehr