verbandes Wassersportwirtschaft). Die Zuwächse in den letzten zehn Jahren liegen bei rund 1,5 Prozent.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "verbandes Wassersportwirtschaft). Die Zuwächse in den letzten zehn Jahren liegen bei rund 1,5 Prozent."

Transkript

1 Stellungnahme des Deutschen Tourismusverbandes zur Machbarkeitsstudie Untersuchung der organisatorischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen zur Verbesserung der wassertouristischen Infrastruktur (öffentliche Fassung) Der Deutsche Tourismusverband e. V. (DTV) begrüßt grundsätzlich die Bemühungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hinsichtlich der Umsetzung Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern (BT-Drucksache 16/10593). Vorgabe des Deutschen Bundestages ist es die Voraussetzungen für den Wassertourismus zu stärken, die Netzkapazitäten auszubauen, deren Befahrbarkeit sicherzustellen, Engpässe in den Sommermonaten (hier vor allem bei den Schleusenvorgängen) zu beheben. Die Bundesinitiative fordert nicht maßgeblich die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Deutschland hat aufgrund seiner zentralen Lage im europäischen Wasserstraßennetz eine herausragende Verantwortung für dieses System. Die Wasserstraßen sind wertvoller Teil der europäischen Kulturlandschaft. Flüsse, Seen und Kanäle sind unverzichtbare multifunktionale Verkehrswege und zugleich Lebens-, Erholungs-, Sport- und Freizeitraum für Millionen von Menschen. I. Präambel Die deutsche Tourismusbranche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Sektoren in Deutschland und besitzt enormes, ökonomisches Potenzial. Mit 2,8 Millionen nicht exportierbaren Arbeitsplätzen und einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 233 Milliarden Euro im Tages- und Übernachtungstourismus zählt die Tourismusbranche zu den zentralen Wirtschaftssektoren in Deutschland. Die Bedeutung der Dienstleistungsbranche Tourismus für die Volkswirtschaft wird auf Bundesebene allerdings nicht ausreichend anerkannt. 1. Bedeutung des Wassertourismus in Deutschland Der Wassertourismus und sport hat sich kontinuierlich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Die Anzahl der Sportboote hat sich fortdauernd erhöht: Sportboote sind derzeit im Binnenland stationiert; weitere an der deutschen Ost- und Nordseeküste bzw. in deren Einzugsgebiet (Quelle: Bundes-

2 verbandes Wassersportwirtschaft). Die Zuwächse in den letzten zehn Jahren liegen bei rund 1,5 Prozent. Bei der absoluten Zahl der Wassersportler in Deutschland gibt es leider noch erhebliche Differenzierungen durch verschiedene Untersuchungen. 17,1 Millionen Deutsche nutzen wassertouristische Angebote in Freizeit oder im Urlaub; d.h. sie surfen, tauchen, segeln, fahren Kanu, Motorboot oder Wasserski. Wassersportreviere ziehen pro Jahr 6,5 Millionen Gäste an. Für den Kanutourismus liegen uns verlässliche Erhebungen vor und verzeichnen hier 1,2 Millionen Nutzer. Die große Nachfrage belegt, dass Wassersport sich zu einem Breitensport entwickelt hat und der Wassertourismus zu einen großen Wirtschaftpotential sich entwickelt hat. Die folgenden Tagesausgaben belegen die These: MotorbootfahrerInnen Ø 42,03 Charterbootgäste Ø 62,58 Ausländische Gäste Ø 116,00 KanufahrerInnen Ø 29,35 (Quelle: BKT, BMWA 2005) Rund Kilometer lange Binnenwasserstraßen, zahlreiche Seen sowie rund Quadratkilometer Seewasserstraßen an Nord- und Ostsee machen Deutschland zu einem attraktiven Wassersport- und Urlaubsrevier. Die Wasserstrassen sind nicht nur ein wertvoller Teil der europäischen Kulturlandschaft, sondern nehmen auf Grund der zentralen Lage im europäischen Wasserstraßennetz eine besondere Stellung und Funktion ein. Nicht nur auf europäischer, sondern auch auf landes- und regionaler Ebene hat die Bedeutung des Wasserstrassen zugenommen, so ist vor allem der Wassertourismus im ländlichem Raum zu einer wichtigen teilweise sogar einzigen - Einnahmequellen geworden. Die Profiteure des Wassertourismus sind vielschichtig, wie z.b. Campingunternehmen, Hotellerie, Gastronomie, Zuliefergewerbe etc. Der DTV und die Hamburg Messe und Congress GmbH haben 2002 erstmalig eine bundesweite Grundlagenuntersuchung zum Wassertourismus mit finanzieller Förderung des BMWi erstellt. Die Studie Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in Deutschland Ist-Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten ist unter als Lang- und Kurzfassung abrufbar. 2. Bedeutung des Wassertourismus in auserwählten Bundesländern und Regionen Der DTV hat seine Mitglieder (Landesmarketingorganisationen) hinsichtlich der Stellungnahme informiert. Nachfolgend wird die Bedeutung des Wassertourismus exemplarisch an auserwählten Bundesländern und Regionen dargestellt, die teilweise ebenfalls eine Stellungnahme beim BMVBS eingereicht haben Mecklenburg-Vorpommern Das Land verfügt laut Fortschreibung des Gutachtens Entwicklungschancen des maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern über eine km lange Ostseeküste, mehr als Binnenseen und km Fließgewässer. Von der Bedeutung her hat der Wassertourismus den höchsten Stellenwert im Tourismus. Er hat sich zudem von 1999 bis 2008 überdurchschnittlich stark erhöht: 2

3 Unternehmen mit Beschäftigten 474 Mio. Bruttoumsatz (Verdreifachung in 10 Jahren) 233 Mio. Einkommenseffekte. Der Anteil des aus dem Wassertourismus in der Tourismuswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern insgesamt berechneten Einkommens beträgt ca. 10 %. Entsprechend der Fortschreibung der Tourismuskonzeption 2010 ist er einer der Hauptmärkte der touristischen Entwicklung im Land. In vielen Bereichen u.a. in der Mecklenburgischen Seenplatte ist er die einzige Erwerbsquelle für die hier lebenden Menschen. Insofern hängt beispielsweise im Landkreis Müritz die gesamte maritime Wirtschaft von funktionierenden Wasserstraßen ab (vgl. Gemeinsame Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern in Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV, Wassersport- und Tourismusverbänden sowie ausgewählten Landkreisen des Lande) Brandenburg Der Wassertourismus ist für das Land Brandenburg von herausragender Bedeutung. Mit über Seen und km Fließgewässer bietet die Mark eines der größten und schönsten Wassersportreviere Europas, ein Paradies für Wasserwanderer, Segelsportler und die Freizeitschifffahrt. Für motorisierte Hausboottouristen sind km Wasserstraßen befahrbar, für nicht motorisierte Boote sind es km sowie 480 km für führerscheinfreies Fahren. Das Land verfügt über 65 Bootshafen mit insgesamt Liegeplätze, über 40 Reedereien mit über 100 Schiffen, über 100 Kanuverleiher mit mehr als Booten. In Berlin und Brandenburg sind derzeit etwa Segel- und Motorboote sowie Charteryachten stationiert - Tendenz steigend. Folglich ist Wassertourismus derzeit eines der ganz großen Themen im Land Brandenburg, auf die sich die Tourismuspolitik konzentriert. Der Wassertourismus gehört im Land Brandenburg zu den wichtigsten touristischen Angebotsbereichen in denen eine einmalige Kombination von Landschafts- & Kulturerlebnissen auf Wasserwegen abgebildet werden. Mit den Ländern Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zählt Brandenburg zu dem größten vernetzten europäische Binnengewässersystem. (Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg) 2.3. Saarland Der Wassertourismus auf der Saar ist ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau des Tourismus im Saarland als Teil des Sturkturwandels. Seit Jahren steigt dieses Wirtschaftssegment an und sichert regionale Effekte wie Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Neben den Sportverbänden, die hier vor allem im muskelbetriebenen Wassersport (Kanu, Rudern) aktiv sind, verzeichnet die Saar auch eine stetig wachsende Zahl von Sportbooten und Charterbooten. Dies liegt vor allem an der Besonderheit eines grenzüberschreitenden Bootsverkehrs, was dem Saarland als Tourismus bzw. Wassersportregion unter den deutschen Wassertourismusgebieten eine Alleinstellung und somit eine herausragende Marketingaussage gibt. Auch in Zukunft gilt es den Wassertourismus auf- und auszubauen, um weitere postive Effekte durch dieses Tourismussegment für das Saarland generieren. Denn die Saar insbesondere mit den muskelbetriebenen Wassersportangeboten, 3

4 bietet eine Möglichkeit, sich im Bereich ökokologisch verträglicher bzw. naturnaher Tourismus zu positionieren. Gemeinsam mit dem Aufbau dieses Themas für das UNESCO- Biosphärenreservat Bliesgau, entsteht so im Saarland ein beachtliches Angebot zum nachhaltigen Tourismus, der für die zukünftige Entwicklung von strategischer Bedeutung ist. Darüber hinaus arbeitet die Tourismus Zentrale Saarland (TZS) mit ihrem Projektkreis Wasertourismus (unter der Projektleitung des Regionalverbandes Saarbrücken) am weiteren Ausbau des Flusstourismus, der wie in Deutschland insgesamt, auch an der Saar neue Chancen mit Flußkreuzfahrten eröffnet hat. Zur Zeit legen pro Jahr ca. 25 Schiffe an. Ebenso nimmt die Zahl der Charterboote jährlich zu, so daß auch hier ein hochattraktives Potenzial für den Ausbau des Tourismus für das Land und die Stadt Saarbrücken liegt. Zum Erhalt der daraus reslutierenden ökonomischen und sozio-kulturellen Effekte durch den Wassersport und den Wasser- bzw. Flußtourismus fordert die TZS in ihrer Eigenschaft als Förderer für den Tourismus und mit der Aufgabe zur Steigerung der Attraktivität des Reiselandes Saarland betraut, dass im Zuge der Refom des WSV, die Saar auf ihrer gesamten Länge, hier im Abschnitt von Saargemünd bis Konz als Bundeswasserstraße erhalten bleibt Lahntal Der Tourismus im gesamten Lahntal trägt mit 1,15 Mrd. Euro touristisch bedingten Umsätzen zur Wertschöpfung bei, zieht einen Einkommenseffekt von über 300 Mio. Euro nach sich und sichert über Arbeitsplätze im Tourismusgewerbe. Der Wassertourismus stellt ein bedeutendes und imageprägendes Segment in der Tourismusstrategie und außenwahrnehmung der gesamten Tourismusdestination Lahntal dar. Eine Einschränkung der Unterhaltung der Bundeswasserstraße hätte unmittelbare Auswirkungen auf dieses Segment und mittelbare Auswirkungen auf viele andere Bereiche der Tourismuswirtschaft im Lahntal. Durch einen Wegfall des Status Bundeswasserstraße für die Lahn würde der gesamte Tourismus im Lahntal negativ beeinflusst, da das Image des Lahntals nach außen zu einem großen Teil von den guten Möglichkeiten für Wassertourismus geprägt wird. Auch wenn beileibe nicht alle Gäste des Lahntals im Kanu unterwegs sind, würde das Lahntal insgesamt einen massiven touristischen Imageverlust mit entsprechenden Umsatzeinbußen erleiden, sollte die Unterhaltung der Schleusen und anderer Infrastruktur für Kanuwanderer, Wassersportvereine (Kanu-, Ruder-, Motorsportvereine) und die Fahrgastschifffahrt nicht mehr vom Bund sichergestellt werden. Beispielhafte Kooperationen und Investitionen: Mitte der neunziger Jahre wurde beispielsweise die Lenkungs-Infrastruktur für den Kanutourismus auf der Lahn an insgesamt 40 Ein- und Ausstiegsstellen und Rastplätzen mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet ca Euro ausgebaut. Hierbei waren die Naturschutzbehörden und verbände intensiv eingebunden. Dies kam nicht nur den seit Jahren zahlenmäßig relativ stabilen ca Kanutouristen pro Jahr und den über 20 Kanureiseveranstaltern an der Lahn zugute, sondern der gesamten Tourismusentwicklung und auch den Naturschutzinteressen im Lahntal. Diese öffentlich geförderten Infrastrukturmaßnahmen zogen im Laufe der Jahre erhebliche private Folgeinvestitionen an diesen und umliegenden Stellen nach sich, wie zahlreiche Campingplätze, Übernachtungsstellen für durchreisende Kanu- und Radwanderer und Hotellerie- und Gastronomieprojekte belegen. All diese öffentlichen und privaten Investitionen wären ohne eine dauerhafte Sicherstellung des wassertouristischen Betriebes an der Lahn nachhaltig gefährdet. 4

5 3. Förderung des Wassertourismus durch den DTV 3.1. Gelbe Welle Im Jahr 2000 entstand mit der Gelben Welle ein neues einheitliches, kundenund anwenderfreundliches wassertouristisches Informationssystem zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Wasser und zur Vermeidung unnötigen Suchverkehrs. Die Gelbe Welle dient der Orientierung der Wassertouristen, die über die Piktogramme an den Schildern auch Hinweise zu Serviceleistungen und Sehenswürdigkeiten erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat 2004 alle Rechte der Gelben Welle vom Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick erworben und an den DTV übertragen. Seit 2005 können private und kommunale Betreiber von Anlegestellen und Häfen die Gelbe Welle beim DTV beantragen Klassifizierung Sportboothäfen Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, die AQU Zentrum für Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und Umweltschutz GmbH und die Vereinigung Deutscher Sportboothäfen (VDSH) haben Klassifizierungskriterien für Marinas und Sportboothäfen erarbeitet, die mit dem Bundesverband Wassersportwirtschaft e.v. und dem ADAC abgestimmt wurden. Im Rahmen des Projektes zur Weiterentwicklung der Gelben Welle als bundesweit einheitliches Hinweis- und Qualitätssystem wurden die Kriterien 2004 nochmals überarbeitet und mit dem Projekt begleitenden Beirat abgestimmt und dienen nun als Grundlage für die Klassifizierung von Sportboothäfen bundesweit, die durch den DTV in Kooperation mit dem Bundesverband Wassersportwirtschaft e.v. (BVWW) durchgeführt wird. Sterne als international bekannte Symbole geben dem Gast schon bei der Törnplanung zuverlässige Hinweise auf die Ausstattung und das Angebot im Zielhafen. Der Wassertourist bekommt so eine größere Transparenz des Angebotes insgesamt sowie deren bundesweiter Vergleichbarkeit. Dem Hafenbetreiber wird durch die Klassifizierung eine komplexe Einschätzung des eigenen Produkts ermöglicht. Darüber hinaus erhält er von den geschulten Sachverständigen direkt vor Ort Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung seines Angebotes und damit Anreize zur Qualitätssteigerung EDEN Award EDEN steht für European Destinations of ExcelleNce und ist ein Projekt zur Förderung von Modellen eines nachhaltigen Tourismus in der gesamten Europäischen Union. Das Projekt basiert auf nationalen Wettbewerben, die alljährlich stattfinden und eine Auswahl von herausragenden Tourismuszielen für jedes teilnehmende Land treffen. Der EDEN Wettbewerb rankt sich um ein jährliches wechselndes Thema, das als Leitmotiv dient und von der Europäischen Kommission gemeinsam mit den zuständigen nationalen Tourismusbehörden ausgewählt wird stand der Wettbewerb unter dem Leitmotiv Wassertourismus und wurde durch den DTV im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit Unterstützung unabhängiger Experten als nationalen Wettbewerb erfolgreich durchgeführt. Die Vorpommersche Flusslandschaft rund um die Peene gewann den EDEN-Award

6 3.4. Nationale Marketingoffensive Wassertourismus Durch die Bundestagsinitiative vom Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern soll die positive Entwicklung des Wassertourismus weiter unterstützt werden. Für die für den Bereich Infrastruktur vorgeschlagenen Aktivitäten ist das BMVBS, für den Bereich Marketing das BMWi federführend. Das Projekt Nationale Marketingoffensive Wassertourismus ist ein erstes handfestes Ergebnis der Bundestagsinitiative. In enger Abstimmung mit dem DTV, Vertreter ausgewählter Wassersport- und Wassertourismusverbände sowie ausgewählter Landesmarketingorganisationen zahlreichen Fachorganisationen auf Bundes- und Landesebene führt derzeit der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit finanzieller Förderung ( ) durch das BMWi die Marketingoffensive in 2011/2012 durch. Das Projekt besteht aus vier Bausteinen: Baustein 1: Schaffung von gleichen oder vergleichbaren Standards für Information und Qualität im Wassertourismus. Baustein 2: Erstellung eines Praxisleitfadens für Marinas, Sportboothäfen und Wasserwanderrastplätzen. Baustein 3: Entwicklung und Aufbau eines Internetportals zur Darstellung der Angebotsstrukturen im Wassertourismus und Wassersport. Baustein 4: Ergebnispräsentation und gemeinsamer Messeauftritt der deutschen Destinationen auf der boot 2012 in Düsseldorf. Ziel des Projektes ist es, die Kommunikation zwischen allen Partnern des Wassersports und Wassertourismus in Deutschland nachhaltig zu verbessern, um eine Professionalisierung des Marketings zu erreichen, die Qualität des Wassertourismus transparenter zu machen, Deutschland als wassertouristische Destination international stärker zu positionieren und die Zukunftschancen der Branche und der Verbände zu stärken. II. Stellungnahme 1. Kategorisierung In der PwC-Machbarkeitsstudie vorgenommene Kategorisierung erfolgt analog zu den Vorschlägen zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) eine Kategorisierung bzgl. der Verkehrsfunktion. Die Einteilung der Wasserstraßen in Reviertypen (H-, N-, Mischreviere) wird ausschließlich nach Kriterien der Berufsschifffahrt (Tonnageleistungen) vorgenommen. Der Parameter, der sich ausschließlich auf Kennzahlen des Güterverkehrs bezieht, ist für eine Kategorisierung des gesamten Bundeswasserstrassennetzte fragwürdig. Für eine objektive Gliederung in Reviertypen ist die transparente Erarbeitung und Darstellung von Kriterien, die neben der Kennzahl der transportierten Tonnagen auch die gesamte volkswirtschaftliche Bedeutung inklusive diverser (touristischer) Wertschöpfungsketten berücksichtigt, unerlässlich. Die in der PwC- Machbarkeitsstudie entwickelten Maßnahmen und Geschäftsmodelle, beruhen auf der vorgenommen Einteilung in die Reviertypen und sind aus diesem Grund bereits im Grundsatz zu hinterfragen. 6

7 2. Verteilung der öffentlichen Investitionen Die Investitionen des Bundes sollen künftig ausschließlich in das Hauptnetz fließen. Für das Neben- und Randnetz wurden in der PwC-Machbarkeitsstudie alternative Geschäftsmodelle in Betracht gezogen und skizziert. Es ist nachvollziehbar und augenscheinlich, dass seitens des öffentlichen Haushaltes die finanziellen Mittel für den Unterhalt der Wasserstrassen begrenzt sind und künftig nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit verteilt werden müssen - also dort wo die wirtschaftlichen Effekte am höchsten sind. Eine alleinige Konzentration der Bundesmittel auf das Hauptnetz ist aber aus verschiedenen Gründen nicht hinnehmbar. Hier erfolgt eine Begünstigung der Berufsschifffahrt (Güterverkehre) auf Kosten der Personen-, Freizeit- und Sportschifffahrt. Der Artikel 87 und 89 des Grundgesetztes bilden die Grundlage für die Verwaltung der Bundeswasserstrassen. Hier ist eine Privilegierung nach der Verkehrsfunktion nicht vorgesehen. Die in der Machbarkeitsstudie vorgelegte Kategorisierung und damit verbundene Begünstigung des Gütertransportes ist somit verfassungswidrig. Die Instandhaltung und Zurverfügungstellung der verkehrlichen Infrastruktur ist Aufgabe des Bundes und mit den Mitteln der allgemeinen Steuereinnahmen zu leisten. Wie für die Strasse und Schiene, muss auch gleiches für die Wasserstrassen gelten. Hier wird z. B. auch nicht nach Berufs- und Freizeitverkehren unterschieden, selbiges muss auch bei den Wasserstrassen gelten. Eine Diskriminierung einzelner Verkehrsgruppen ist nicht hinnehmbar. In der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern wird eindeutig eine Verbesserung der Infrastruktur gefordert. Die Forderungen des Bundes sehen nicht zwingend eine Konzentration der Investitionen auf das Hauptnetz vor, sondern fordert eine Verbesserung und Stärkung des gesamten Netzes mit den verfügbaren finanziellen und strukturellen Ressourcen. Die WIN-Initiative in Brandenburg verdeutlich allzu gut, dass einmal vernachlässigte Wasserstrassen und der Verfall zu Restgewässer nur mit hohen finanziellen Investitionen über einen sehr langen Zeitraum (mehr als 10 Jahre) wieder wirtschaftlich belebt werden können. Ein Rückzug des Bundes aus einzelnen wassertouristischen Revieren und der damit verbundenen Abkoppelung an das Bundesnetz, hat eine Entwertung von teils sehr hohen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Investitionen. Auch werden Maßnahmen des Bundes, die mittels Steuergelder finanziert wurden, geschwächt (vgl Gelbe Welle und 3.3. EDEN Award). 3. Geschäftsmodelle Die in der PwC-Machbarkeitsstudie vorgestellten, skizzierten Geschäftsmodelle (Betriebsführungsmodell, ÖÖP-Koopertionsmodell, Ausgliederungsmodell) dienen vorrangig der Entlastung der WSV und zeigen mögliche Strukturen auf, in der der Bund mehr oder weniger stark finanziell und in der Federführung - eingebunden ist. Die Geschäftsmodelle, bei dem der Bund sich aus der finanziellen und personellen Verantwortung zieht, werden äußerst kritisch gesehen. Erfolgs- 7

8 versprechender sind Geschäftsmodelle, bei dem der Bund Eigentümer der Wasserstrassen bleibt. In der Studie erfolgt eine einseitige Beleuchtung der Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt ausschließlich bei den finanziellen und personellen Einsparungen seitens der WSV. Hier fehlt eine Investitionskostenschätzung für Bund aber vor allem für Länder, Kommunen und/ oder Gebietskörperschaften. Entscheidend für eine nachhaltige Umstrukturierung ist der Erhalt und die kontinuierliche Pflege des gesamten Netzes. Jede Vernachlässigung einer Wasserstrasse, z.b. als Folge einer Privatisierung, schwächt das Gesamtnetz. Hier greift das Prinzip: die Kette ist so gut wie das schwächste Glied. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal für ein Wasserstrassennetz ist die durchgängige Befahrbarkeit. Wassertourismus im Allgemeinen findet nicht auf einer Wasserstrasse bzw. in einer Region oder einem Bundesland statt. Charakteristisch ist hier, dass Wassersporttouristen großen Distanzen zurücklegen und hierbei mehrere Strassen, Reviere passieren, über regionale und Landesgrenzen hinaus. Die Einrichtung einer bundesweiten Koordinierungsstelle für den Wassertourismus wird im Grundsatz begrüßt. 4. Nutzerbasierte Finanzierung Die reine Aufrechterhaltung der Wasserstrassen und der Netzstruktur ist Aufgabe des Bundes (s.o.). Investitionen, die über die verkehrlichen Belange hinausgehen, wie z.b. sanitäre Anlagen, Informationsleitsysteme etc. sind unter Umständen von den Nutzern und Profiteuren das können Wassertouristen aber auch Kommunen und Gemeinden sein zu finanzieren. Ein durchaus zu prüfendes Einnahmemodell ist eine Bootsvignettenpflicht wie sie in der PwC- Machbarkeitsstudie skizziert wird. Für die Akzeptanz einer Bootsvignette ist eine geprüfte, nachvollziehbare und neutral gestaffelte Gebührenordnung zwingend notwendig. Des Weiteren müssen die zusätzlichen Einnahmen zweckgebunden sein, d. h. unmittelbar in die Infrastruktur für die zahlende Zielgruppe zurückfließen. In dem vorgestellten Vignettenmodell fließen bereits 1/3 der erzielten Einnahmen direkt in die dafür geschaffene Bürokratie (Vignettenverkauf und kontrolle) zurück. Allem voran steht aber das Vorhandensein einer qualitativ hochwertigen wassertouristischen Infrastruktur. Mit zunehmender Qualität des Produktes steigt die grundsätzliche Bereitschaft der finanziellen Beteiligung. Neben der Qualitätssteigerung nimmt auch die Angebots- und Produktvielfalt eine zentrale Rolle ein. Erst wenn das Produkt stimmt, kann eine wirtschaftliche Betriebsführung greifen. Der Wassertourismus ist ein Markt mit hohen Qualitäts- und Vernetzungsanspruch, d.h. neben der Qualität müssen maritime und landseitige Tourismusangebote besser miteinander vernetzt werden. Es bedarf einer qualitätsorientierten Angebotsentwicklung und einer serviceorientierten Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung des deutschen Wasserstraßennetzes. 5. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage In der PwC-Machbarkeitsstudie wird mehrfach auf die mangelnde Datenbasis verwiesen, auf der allerdings alle Maßnahmen, Geschäftsmodelle und Umstrukturierungsvorschläge aufbauen und basieren. Daher lässt sich die Tragweite der 8

9 veranschlagten Empfehlungen nicht absehen bzw. seriös bewerten. Hier ist einerseits eine weitere Konkretisierungen bzgl. der Parameter für die Kategorisierung zu entwickeln (s.o), aber auch weitere Daten zu erheben bzw. einzufordern. So bleiben z.b. Daten, die seitens der touristischen Akteure (Landes- und Regionalverbände) vorliegen, bis dato unberücksichtigt. Neben verlässlichem Datenmaterial, lassen sich hier auch bereits existierende und gut funktionierende Kooperationen erheben (vgl Lahntal) III. Resümee und Forderungen Der Deutschlandtourismus ist auf eine intakte und leistungsfähige Wasserstraßeninfrastruktur angewiesen. Der Erhalt und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt ist daher ein fortwährendes Anliegen des DTV und seiner Mitglieder. Qualitätsentwicklung ist in der Tourismuswirtschaft zu einem Schlüsselbegriff geworden auch im maritimen Bereich und damit die zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung touristischer Angebote. Die Gelbe Welle als wassertouristisches Informationssystem, die Blauen Sterne als Klassifizierungssystem für Sportboothäfen sowie das maritime Qualitätssiegel MQM haben das Qualitätsniveau im maritimen Bereich gefördert. Mit dem, durch das BMWi geförderte Projekt Nationale Marketingoffensive Wassertourismus erfolgt ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Es ist heutzutage unumstritten, dass Produktentwicklung und Vermarktung eng miteinander verzahnt sein müssen, daher fordert der DTV dass u.a. der Beirat der Marketingoffensive eng in die Prozesse zur Infrastrukturentwicklung eingebunden wird. Grundsätzlich begrüßt der DTV, dass eine Neuordnung und Optimierung der bisherigen Strukturen angedacht wird und hierfür eine entsprechende Studie in Auftrag gegeben wurde. Investitionen und die Verteilung öffentlicher Mittel können nicht nach dem Gießkannenprinzip erfolgen, sondern bedürfen einer seriösen Prüfung auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit unter ökonomischen, ökologischen und (sozio-)kulturellen Gesichtspunkten. Die angestrebten Maßnahmen, die größtenteils auf einer sehr ungenauen Datenbasis entwickelt wurden, lassen eine Schwächung und Gefährdung des bundesweiten Gesamtgewässernetzes mutmaßen. Der Ansatz, durch Investitionen und Ausbau des Wasserstrassennetzes ein höherwertiges Qualitätsprodukt zu erzielen, um diese betriebswirtschaftlich in Wert zu setzten, bleibt leider vollkommen unberücksichtigt. Eine stärkere Vernetzung von Bundes- und Landesebene ist sehr zu begrüßen, daher ist eine detaillierte Untersuchung bereits vorhandener Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren (inkl. der touristischen Organisationen) zwingend erforderlich. Gut funktionierende Netzwerke haben einen Vorbildcharakter und wirken motivierend auf andere Regionen und Reviere. Interkommunale und interdisziplinäre Kooperationen im Sinne des ÖÖP-Modell funktionieren bereits vielerorts (vgl. 3.4 Lahntal). 9

10 Bei allen Maßnahmen und Umstrukturierungen ist zu bedenken, dass die Wasserstrassen nicht nur wichtige Verkehrsadern des Wirtschaftsstandortes Deutschland darstellen, sondern sind zugleich auch attraktiver und naturnaher Lebens-, Erholungsraum für Millionen Menschen. Der DTV steht für den weiteren Prozess der Konkretisierung und Weiterentwicklung des Maßnahmenkataloges zur Verfügung und erbittet eine stärkere und umfassende Einbindung aller touristische Akteure, insbesondere die Landes- und Regionalverbände mit wassertouristischem Bezug. Die bisherigen Stellungnahmen unserer Mitgliedsorganisationen unterstützen wir ausdrücklich. Im Einzelnen: Bundesvereinigung Kanutouristik ADAC Bundesverband Wassersportwirtschaft Lahntal Tourismus Verband Landestourismusverband Brandenburg Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Bonn, den 29. Juli 2011 Der Deutsche Tourismusverband Der Deutsche Tourismusverband e.v. (DTV) 1902 gegründet ist der Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen. Er setzt sich für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Neben Aufgaben als tourismuspolitische Interessenvertretung steht dabei die Fachund Projektarbeit im Vordergrund. Der DTV ist beratend, zertifizierend und koordinierend in vielen Bereichen des Qualitätstourismus tätig. Zu den Mitgliedern des DTV zählen die Landestourismusorganisationen, die Tourismusorganisationen der Stadtstaaten, regionale Tourismusorganisationen, ferner über 40 Städte, alle Kommunalen Spitzenverbände sowie insgesamt 36 Fördernde Mitglieder darunter ADAC, Bundesverband Wassersportwirtschaft und Bundesvereinigung Kanutouristik. 10

Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern 1 Berücksichtigung der Belange des Wassertourismus bei der Modernisierung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung im Rahmen der Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus

Mehr

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen Workshop auf der BOOT in Düsseldorf am 23.01.2017 Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept

Mehr

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklungschancen für den maritimen Tourismus Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklungschancen für den maritimen Tourismis Aktuelle Gästebefragungsergebnisse

Mehr

Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor. Entwicklung der maritimen Infrastruktur

Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor. Entwicklung der maritimen Infrastruktur Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklung der maritimen Infrastruktur Stand der Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern 20 Jahre Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Marketing im maritimen Tourismus

Marketing im maritimen Tourismus Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg- Vorpommern Marketing im maritimen Tourismus Herr Bernd Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Rostock, den 07.04.2010

Mehr

Deutscher Kanu-Verband: Enttäuschung über Wassertourismuskonzept

Deutscher Kanu-Verband: Enttäuschung über Wassertourismuskonzept Deutscher Kanu-Verband: Enttäuschung über Wassertourismuskonzept Mit Enttäuschung reagiert der Deutsche Kanu-Verband (DKV) auf den am 01.07. veröffentlichten Bericht des Bundesministeriums für Verkehr

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg

Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg Martin Linsen, Potsdam 1 Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus im Land Brandenburg Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Mehr

Abschlusskonferenz "Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern"

Abschlusskonferenz Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Herrn Abteilungsleiter Reinhard Klingen Postfach 200100 Bearbeiter:

Mehr

Serdecznie witamy Świnoujście

Serdecznie witamy Świnoujście Vortrag (13) WASSERTOURISTISCHE INFRASTRUKTURENTWICKLUNG EIN EUROPAWEITES, MIT MARKENRECHTEN GESCHÜTZTES HINWEISSYSTEM DIE GELBE WELLE Katrin Reiche-Kurz, Berlin Serdecznie witamy Świnoujście Gut auf dem

Mehr

6. Sportboothafen Forum. Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

6. Sportboothafen Forum. Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern 6. Sportboothafen Forum auf der BOOT in Düsseldorf am 28.01.2010 Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern Hohes Potenzial für Wassertourismus, insbesondere an Nebenwasserstraßen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse aus dem Landeswassertourismuskonzept Seen- und Flusslandschaft

Mehr

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein Wassertourismus bietet große Potenziale für den Tourismus in Schleswig-Holstein Gute Ausgangsbasis: Herausragende Reviere vor allem im Segel- und Surftourismus Renommierte Großveranstaltungen wie Kieler

Mehr

SPORTRAUM WASSER RAHMENBEDINGUNGEN, VERBANDLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN POLITISCHE ENTWICKLUNGEN, RECHTLICHE

SPORTRAUM WASSER RAHMENBEDINGUNGEN, VERBANDLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN POLITISCHE ENTWICKLUNGEN, RECHTLICHE SPORTRAUM WASSER POLITISCHE ENTWICKLUNGEN, RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, VERBANDLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN Ulrich Clausing Geschäftsführer Freizeitsport Deutscher Kanu-Verband e.v. GEWÄSSER STEHEN IM FOKUS

Mehr

DIE TOURISMUSABGABE. Tourismus fair und nachhaltig finanzieren

DIE TOURISMUSABGABE. Tourismus fair und nachhaltig finanzieren DIE TOURISMUSABGABE Tourismus fair und nachhaltig finanzieren WER WIR SIND VOLLE BETTEN, ABER MARODE INFRASTRUKTUR! TOURISMUS BRAUCHT EINE VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG Der Deutsche Tourismusverband e.v. (DTV)

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

DAS BLAUE PARADIES. Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin. Antje Hansch TMV

DAS BLAUE PARADIES. Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin. Antje Hansch TMV DAS BLAUE PARADIES Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin Antje Hansch TMV Das Gebiet Herzstück ist die Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz Die größeren Seen durch

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur

Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur Bundesvereinigung Kanutouristik e.v. die Vereinigung für Qualität, Sicherheit und Naturschutz im Kanutourismus Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur Was erwartet Sie nun? Aufgaben der BKT

Mehr

LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt

LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt Wassertourismus Wassertourismus in Sachsen-Anhalt Das Blaue Band 1996: Das Projekt Blaues Band Wassertourismus in Sachsen- Anhalt wird ins Leben

Mehr

Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen

Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen Wasser Landschaft Brandenburg Situation, Potentiale, Perspektiven Wassertourismus in Brandenburg Ziele und Chancen Tagung Kulturland Brandenburg 2007 Fokus Wasser Raimund Jennert GF Landestourismusverband

Mehr

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus? 11 Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus? Nachhaltige wirtschaftliche Impulse über 2013 hinaus März 2012 Kurzfassung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Deutschland Ein Wassersportland

Deutschland Ein Wassersportland Deutscher Motoryachtverband e.v. Überreicht durch: Bitte hier die Kontaktdaten des LV eintragen Deutschland Ein Wassersportland Zahlen, Daten, Fakten zum Motorbootsport in Deutschenland Seite 1 Inhalt

Mehr

Resolution des Lahntal Tourismus Verbandes e. V. (Destination Lahntal) Zukunftskonzept Bundeswasserstraße Lahn

Resolution des Lahntal Tourismus Verbandes e. V. (Destination Lahntal) Zukunftskonzept Bundeswasserstraße Lahn Resolution des Lahntal Tourismus Verbandes e. V. (Destination Lahntal) Zukunftskonzept Bundeswasserstraße Lahn 22. Juni 2017 Die Resolution bezieht sich unter dem Thema Bundeswasserstraße Lahn speziell

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09) 20 Boomende Tourismusbranche muss sich stärker an der Finanzierung der Deutschen Zentrale für Tourismus beteiligen (Kapitel 0904 Titel

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007 4. Sportboothafen-Forum Vortrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Herr MR Walter Mews Leiter des Referates Tourismus 2 Thema: Projektentwicklung von Sportboothäfen

Mehr

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Kurzversion Herausgeber: mascontour GmbH (März 2015) In Kooperation mascontour mit der GmbH ITB 2015 Berlin Hintergrund der Untersuchung

Mehr

Forum: Umweltfreundliche Bootstechnologien in der Dahme-Spree-Region. Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus

Forum: Umweltfreundliche Bootstechnologien in der Dahme-Spree-Region. Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus Beeskow, 17. Mai 2011 Märkische Umfahrt ~180 km langer Rundkurs zum Wasserwandern auf Dahme und Spree. Tourismusverband Oder-Spree Rundkurs:

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung Bundesrat Drucksache 559/14 (Beschluss) 28.11.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung Der Bundesrat hat in seiner 928. Sitzung am 28. November 2014

Mehr

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren 27.08.2014, Rathaus Recke Präsentation zum Thema Wirtschaftsstandort

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage Lahn bei Dietkirchen, Quelle: WSA Koblenz Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage Jens Maltzan, WSA Koblenz Auftaktworkshops zur Interessenerhebung Gießen, 16.09.17 / Limburg, 23.09.17

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus

Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus Dirk Dunkelberg Stellv. Hauptgeschäftsführer Deutschland an der Spitze in Europa Übernachtungen 2014 in Millionen Quelle: dwif 2015, Daten Statistisches

Mehr

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015 Presseinformation 15.02.2016 Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015 Der Tourismus in München ist weiter auf Wachstumskurs. Die Übernachtungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent auf 14,1

Mehr

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor WASSERTOURISMUS IN BRANDENBURG AUS LANDESPOLITISCHER SICHT MARTIN LINSEN, POTSDAM (1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg Tourismus ist Bestandteil der Cluster-Strategie

Mehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Blue Growth Dr. Jan Dirks Referat WS 21 www.bmvi.de Inhalt der Präsentation 1. Weiterentwicklung des Nationalen Hafenkonzepts 2. Blue Growth und

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B ) Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE Fünffach stark für die Region Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE EWE ein kommunales Unternehmen stark verwurzelt in der Region Mit mehr als 9.000

Mehr

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten MAGDEBURG, 2. DEZEMBER 2011 Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten von Naturtourismus Gliederung Müritz-Nationalpark Das Projekt Parks&Benefits Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Deutschland Dirk Dunkelberg, Stellv. Hauptgeschäftsführer

Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Deutschland Dirk Dunkelberg, Stellv. Hauptgeschäftsführer Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Deutschland Dirk Dunkelberg, Stellv. Hauptgeschäftsführer Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Olga Lyubkin Fotolia.com 08. Dezember 2015, Bonn

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Projekt PRESSEINFORMATION des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Touristische Informationen an den Schleusen des Finowkanals (Schleusenregime)

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein Freiwillige Rahmenvereinbarung über das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein zwischen dem Landessportverband Schleswig-Holstein e. V., dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Freiwillige Vereinbarung

Freiwillige Vereinbarung Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von rastenden Meeresvögeln in den Europäischen Vogelschutzgebieten im Schleswig-Holsteinischen Küstenmeer der Ostsee Zwischen dem Deutschen Segler-Verband e.v. (DSV),

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

10 Jahre RuhrtalRadweg

10 Jahre RuhrtalRadweg 10 Jahre RuhrtalRadweg Entwicklung der wirtschaftlichen Effekte Ruhr Tourismus GmbH 09.03.2017, ITB Berlin Vortragsübersicht _ Kurzvorstellung des RuhrtalRadwegs Touristisches Profil, Entwicklung, Struktur

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH Berlin, 13.

Mehr

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR)

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Praxisbeispiel 3 Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Ausgangssituation 2003: Sehr gute Potenziale Rund 200 km abwechslungsreiches Gewässersystem Gewässereignung

Mehr

Destinationsstrategie im Lahntal

Destinationsstrategie im Lahntal Destinationsstrategie im Lahntal Struktur - Marketing Infrastruktur Qualität Auftaktveranstaltung EU-LIFE-Projekt Living Lahn Limburg, 05.02.2016 Kontaktinformationen Achim Girsig Geschäftsführer Lahntal

Mehr

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik Weimar, 5. September 2012 Überblick über netzwerk- und clusterpolitische Maßnahmen auf Bundes- und

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

1. die Infrastruktur zur Stärkung des Wassertourismus (Instandsetzung, Vernetzung, Engpassbeseitigung) zu verbessern und

1. die Infrastruktur zur Stärkung des Wassertourismus (Instandsetzung, Vernetzung, Engpassbeseitigung) zu verbessern und Bundesvereinigung Kanutouristik Software Center 3 D-35037 Marburg Abschlusskonferenz des BMVBS am 26. Mai 2011 zum Bundestagsbeschluss Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland

Mehr

Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne

Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne 7. Jul. 2016 Diesen Artikel finden Sie online unter http://www.welt.de/156812901 04.07.16 Wasserverkehr Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne An Land muss sich Verkehrsminister Dobrindt mit

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

auf Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt

auf Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt Gemeinsam Handeln zur Unterstützung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bereich der dualen Berufe (nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung) Erklärung des Zentralverbandes des

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Marketingoffensive Wassertourismus Deutschland. Grömitz, den 23.11.2011

Marketingoffensive Wassertourismus Deutschland. Grömitz, den 23.11.2011 Marketingoffensive Wassertourismus Deutschland Grömitz, den 23.11.2011 Inhalt Präsenta)on 1. Messepräsenta(on und deren Perspek(ven 2. Marke Wassertourismus Deutschland 3. Qualitätsmanagement 4. PraxisleiIaden

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Festveranstaltung Grußwort

Festveranstaltung Grußwort Festveranstaltung 2011 - Grußwort Sylvia Bretschneider Präsidentin Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. 16.05.2011 Festveranstaltung 20 Jahre Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03.

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03. Wasserwandern auf Mulde und Zschopau Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung 1 Potenzial (nach Grundlagenuntersuchung der Bundesvereinigung Kanutouristik) Junge Branche mit überproportionaler Steigerung

Mehr

Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am in Bonn

Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am in Bonn Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am 08.12.2015 in Bonn Detlef Aster, Abteilung Umwelt, Technik, Wassertourismus in der GDWS Bonn Landwehrkanal,

Mehr

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Verbandstagung mit 29. WirtschaftsakademikerTag Innsbruck, 5. bis 7. Juni 2009 Tourismus eine Säule der heimischen Wirtschaft 1. Zahlen, Daten

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

Vier Sterne für den Weser-Radweg

Vier Sterne für den Weser-Radweg Vier Sterne für den Weser-Radweg Qualitätsoffensive Weser-Radweg Systematische Qualitätsentwicklung auf 500 Kilometer Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.v. DER WESER-RADWEG ca.

Mehr

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung Stand: 10. März 2017 Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung 6. REAL ESTATE AWARD Flughafen München 2017 6. REAL ESTATE AWARD FLUGHAFEN MÜNCHEN 2017 Aufgabenstellung: Das Untersuchungsgebiet ist die bestehende

Mehr

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Spielstätten- und Programmpreis Jazz Spielstätten- und Programmpreis Jazz Zur Förderung freier Spielstätten des Jazz in Deutschland - Konzeption - Vorgelegt von der Bundeskonferenz Jazz im April 2008 Bundeskonferenz Jazz c/o Union Deutscher

Mehr

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. 29. März 2017 ÜBERSICHT DATEN ORGANISATION MEILENSTEINE

Mehr

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Anforderungen l Empfehlungen l Umsetzungshilfen Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Projektbearbeitung BTE,

Mehr

Die Europäische Investitionsbank Wissenswertes im Überblick

Die Europäische Investitionsbank Wissenswertes im Überblick Die EIB bietet als Bank der EU langfristige Finanzierungen für solide, nachhaltige Investitionsprojekte an, mit denen sie die Ziele der EU innerhalb und außerhalb Europas unterstützt. Unsere Anteilseigner

Mehr

Städte besser gestalten Baukultur

Städte besser gestalten Baukultur Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch-

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten!

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten! Erklärung von Oberammergau, 11. April 2011 Berglandwirtschaft gemeinsam erhalten und gestalten! Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutschland Ministero delle politiche

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz I M T // Auswertungsergebnisse für das Bezugsjahr 2012 Institut für Management

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Freie Wohlfahrtspflege NRW Freie Wohlfahrtspflege NRW LANDTAG " LAG FW NRW 0 Sperlichstraße 25 0 48151 Münster " NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des

Mehr