L A TEX Teil April 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L A TEX Teil April 2011"

Transkript

1 L A TEX Teil 4 Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 27. April 2011

2 Tagesprogramm Mathematischer Formelsatz mit L A TEX

3 Mathematik: Präambel In den folgenden Beispielen werden weitere Pakete für das Einbinden spezieller mathematischer Umgebungen und Symbole benötigt. Zum Einbinden lädt man in der Präambel mittels \usepackage{amsmath,amssymb} zwei der AMS-Pakete (es gibt diverse weitere, die für die heutigen Befehle nicht benötigt werden, aber zusätzliche Umgebungen etc. bereit stellen - weitere Informationen hierzu findet man in der u.a. bei Dante verfügbaren Dokumentation)

4 Mathematik: Formeln Formeln können wie diese hier x 2 = 2 im Text oder wie diese hier x 2 = 2 abgesetzt gesetzt werden. Formeln können wie diese hier $x^2 = 2$ im Text oder wie diese hier \[ x^2 = 2 \] abgesetzt gesetzt werden.

5 Mathematik: Formeln Formeln können wie diese hier x 2 = 2 im Text oder wie diese hier x 2 = 2 abgesetzt gesetzt werden. Formeln können wie diese hier $x^2 = 2$ im Text oder wie diese hier \[ x^2 = 2 \] abgesetzt gesetzt werden.

6 Mathematik: Formeln Alternativ: x 2 = 2 für Formeln im Text und x 2 = 2 für abgesetzte Formeln. Alternativ: \begin{math} x^2=2 \end{math} für Formeln im Text und \begin{displaymath} x^2=2 \end{displaymath} für abgesetzte Formeln.

7 Mathematik: Formeln Alternativ: x 2 = 2 für Formeln im Text und x 2 = 2 für abgesetzte Formeln. Alternativ: \begin{math} x^2=2 \end{math} für Formeln im Text und \begin{displaymath} x^2=2 \end{displaymath} für abgesetzte Formeln.

8 Mathematik: Formeln Manchmal sollen die Zeichen einen anderen als den vorgegebenen Abstand haben: xy x y x y $x y$ $x\, y$ $x\quad y$

9 Mathematik: Formeln Manchmal sollen die Zeichen einen anderen als den vorgegebenen Abstand haben: xy x y x y $x y$ $x\, y$ $x\quad y$

10 Mathematik: Hoch und Tiefstellen x 23, x 32, x 3 2, x ij, (x 3 ) 2, x 213, x 2212, x a 12 \[ x^{23},\quad x_{32},\quad x_2^3,\quad x_{i_j},\quad (x^3)^2,\quad x^{2^{13}}, \quad x^{2^{2^{12}}},\qquad x^{a_12} \] Der Befehl \quad erzeugt einen recht großen Zwischenraum. Noch größer geht s mit \qquad. Nutzen Sie den Befehl \ldots, um einen Zwischenraum mit Punkten füllen: a 1,..., a n. Oder für Punkte in der Mitte \cdots: a 1,, a n

11 Mathematik: Hoch und Tiefstellen x 23, x 32, x 3 2, x ij, (x 3 ) 2, x 213, x 2212, x a 12 \[ x^{23},\quad x_{32},\quad x_2^3,\quad x_{i_j},\quad (x^3)^2,\quad x^{2^{13}}, \quad x^{2^{2^{12}}},\qquad x^{a_12} \] Der Befehl \quad erzeugt einen recht großen Zwischenraum. Noch größer geht s mit \qquad. Nutzen Sie den Befehl \ldots, um einen Zwischenraum mit Punkten füllen: a 1,..., a n. Oder für Punkte in der Mitte \cdots: a 1,, a n

12 Mathematik: Hoch und Tiefstellen x 23, x 32, x 3 2, x ij, (x 3 ) 2, x 213, x 2212, x a 12 \[ x^{23},\quad x_{32},\quad x_2^3,\quad x_{i_j},\quad (x^3)^2,\quad x^{2^{13}}, \quad x^{2^{2^{12}}},\qquad x^{a_12} \] Der Befehl \quad erzeugt einen recht großen Zwischenraum. Noch größer geht s mit \qquad. Nutzen Sie den Befehl \ldots, um einen Zwischenraum mit Punkten füllen: a 1,..., a n. Oder für Punkte in der Mitte \cdots: a 1,, a n

13 Mathematik: Hoch und Tiefstellen x 23, x 32, x 3 2, x ij, (x 3 ) 2, x 213, x 2212, x a 12 \[ x^{23},\quad x_{32},\quad x_2^3,\quad x_{i_j},\quad (x^3)^2,\quad x^{2^{13}}, \quad x^{2^{2^{12}}},\qquad x^{a_12} \] Der Befehl \quad erzeugt einen recht großen Zwischenraum. Noch größer geht s mit \qquad. Nutzen Sie den Befehl \ldots, um einen Zwischenraum mit Punkten füllen: a 1,..., a n. Oder für Punkte in der Mitte \cdots: a 1,, a n

14 Mathematik: Brüche Brüche setzt man mit \frac{x+y}{a\cdot b} Abgesetzt sieht das so aus x + y a b und im Text so: x+y a b.

15 Mathematik: Brüche Brüche setzt man mit \frac{x+y}{a\cdot b} Abgesetzt sieht das so aus x + y a b und im Text so: x+y a b.

16 Mathematik: Brüche Brüche lassen sich natürlich auch verschachteln: x + y a b 2 Dabei wird die Schriftgröße angepasst. Soll sie nicht verkleinert werden, ist stattdessen \dfrac zu verwenden: x + y a b 2

17 Mathematik: Brüche Brüche lassen sich natürlich auch verschachteln: x + y a b 2 Dabei wird die Schriftgröße angepasst. Soll sie nicht verkleinert werden, ist stattdessen \dfrac zu verwenden: x + y a b 2

18 Mathematik: Summen und Integrale x=1 x=0 x 2 dx, x=1 x=0 x 2 dx, q k, k=0 lim k k k! \[ \int_{x=0}^{x=1} x^2\, {\rm d}x,\quad \int\limits_{x=0}^{x=1} x^2\, {\rm d}x,\quad \sum_{k=0}^\infty q^k,\quad \lim_{k\to\infty} \sqrt[k]{k!} \]

19 Mathematik: Summen und Integrale x=1 x=0 x 2 dx, x=1 x=0 x 2 dx, q k, k=0 lim k k k! \[ \int_{x=0}^{x=1} x^2\, {\rm d}x,\quad \int\limits_{x=0}^{x=1} x^2\, {\rm d}x,\quad \sum_{k=0}^\infty q^k,\quad \lim_{k\to\infty} \sqrt[k]{k!} \]

20 Mathematik: Summen, Produkte und Grenzwerte Summen und Grenzwerte: k=0 qk, n i=1 x i und lim k k k! im laufenden Text. Summen und Grenzwerte: $\sum_{k=0}^\infty q^k$, $\prod_{i=1}^n x^i$ und $\lim_{k\to\infty} \sqrt[k]{k!}$ im laufenden Text Abhilfe (falls gewünscht) durch den \limits Befehl!

21 Mathematik: Summen, Produkte und Grenzwerte Summen und Grenzwerte: k=0 qk, n i=1 x i und lim k k k! im laufenden Text. Summen und Grenzwerte: $\sum_{k=0}^\infty q^k$, $\prod_{i=1}^n x^i$ und $\lim_{k\to\infty} \sqrt[k]{k!}$ im laufenden Text Abhilfe (falls gewünscht) durch den \limits Befehl!

22 Mathematik: Funktionen Beachte den Unterschied: lim t 0 f (t) und lim t 0 f (t) $\lim_{t\to 0} f(t)$ und $lim_{t\to 0} f(t)$ Mathematische Funktionen wie sin(x), cos(ln z), exp(z 2 + 1), ( ) n k werden immer aufrecht (roman) gesetzt. Für die gängigsten Funktionen gibt es L A TEX Befehle, z.b.: \sin(x), \cos(\ln z), \exp(z^2+1), \binom{n}{k}

23 Mathematik: Funktionen Beachte den Unterschied: lim t 0 f (t) und lim t 0 f (t) $\lim_{t\to 0} f(t)$ und $lim_{t\to 0} f(t)$ Mathematische Funktionen wie sin(x), cos(ln z), exp(z 2 + 1), ( ) n k werden immer aufrecht (roman) gesetzt. Für die gängigsten Funktionen gibt es L A TEX Befehle, z.b.: \sin(x), \cos(\ln z), \exp(z^2+1), \binom{n}{k}

24 Mathematik: Funktionen Beachte den Unterschied: lim t 0 f (t) und lim t 0 f (t) $\lim_{t\to 0} f(t)$ und $lim_{t\to 0} f(t)$ Mathematische Funktionen wie sin(x), cos(ln z), exp(z 2 + 1), ( ) n k werden immer aufrecht (roman) gesetzt. Für die gängigsten Funktionen gibt es L A TEX Befehle, z.b.: \sin(x), \cos(\ln z), \exp(z^2+1), \binom{n}{k}

25 Mathematik: Funktionen Zeichen lassen sich auch stapeln : (a) =... \[ \dots \stackrel{(a)}{=} \dots \] Obiges sind übrigens tatsächlich zwei \dots, die durch interne Magie der AMS-Pakete so gesetzt werden. Bei mehreren Indizes kann man diese zentrieren: a(i, j) 0 1<m 0<j<n \[ \sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) \]

26 Mathematik: Funktionen Zeichen lassen sich auch stapeln : (a) =... \[ \dots \stackrel{(a)}{=} \dots \] Obiges sind übrigens tatsächlich zwei \dots, die durch interne Magie der AMS-Pakete so gesetzt werden. Bei mehreren Indizes kann man diese zentrieren: a(i, j) 0 1<m 0<j<n \[ \sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) \]

27 Mathematik: Funktionen Zeichen lassen sich auch stapeln : (a) =... \[ \dots \stackrel{(a)}{=} \dots \] Obiges sind übrigens tatsächlich zwei \dots, die durch interne Magie der AMS-Pakete so gesetzt werden. Bei mehreren Indizes kann man diese zentrieren: a(i, j) 0 1<m 0<j<n \[ \sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) \]

28 Mathematik: Funktionen Zeichen lassen sich auch stapeln : (a) =... \[ \dots \stackrel{(a)}{=} \dots \] Obiges sind übrigens tatsächlich zwei \dots, die durch interne Magie der AMS-Pakete so gesetzt werden. Bei mehreren Indizes kann man diese zentrieren: a(i, j) 0 1<m 0<j<n \[ \sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) \]

29 Mathematik: Funktionen Zeichen lassen sich auch stapeln : (a) =... \[ \dots \stackrel{(a)}{=} \dots \] Obiges sind übrigens tatsächlich zwei \dots, die durch interne Magie der AMS-Pakete so gesetzt werden. Bei mehreren Indizes kann man diese zentrieren: a(i, j) 0 1<m 0<j<n \[ \sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) \]

30 Mathematik: Pfeile Es gibt eine Vielzahl von Pfeilen. Hier einige Beispiele: $\to$ $\Rightarrow$ $\longleftarrow$ $\iff$ $\nearrow$ $\mapsto$

31 Mathematik: Pfeile Es gibt eine Vielzahl von Pfeilen. Hier einige Beispiele: $\to$ $\Rightarrow$ $\longleftarrow$ $\iff$ $\nearrow$ $\mapsto$

32 Mathematik: Mathematische Symbole L A TEX beherrscht bereits von Haus aus eine Vielzahl von mathematischen Symbolen. Beispiele sind,,,,, $\cap, \odot, \leq, \supset, \perp, \sim

33 Mathematik: Mathematische Symbole L A TEX beherrscht bereits von Haus aus eine Vielzahl von mathematischen Symbolen. Beispiele sind,,,,, $\cap, \odot, \leq, \supset, \perp, \sim

34 Mathematik: AMS Symbole Mit dem Befehl \usepackage{amssymb} \usepackage{latexsym} im Vorspann stehen noch mehr Symbole zur Verfügung, z.b. $\mathfrak{g}:=\mathcal{l}\,(g \ltimes \mathbb{r}^5)$ g := L (G R 5 )

35 Zusätzliche Schriftzeichen Auch griechische Buchstaben stehen zur Verfgung: α, β, γ, etc. $\alpha, \beta, \gamma, \Delta$ etc. Hinzu kommen kalligraphische Großbuchstaben: ABC oder X $\mathcal{abc}$ oder ${\cal X}$

36 Zusätzliche Schriftzeichen Auch griechische Buchstaben stehen zur Verfgung: α, β, γ, etc. $\alpha, \beta, \gamma, \Delta$ etc. Hinzu kommen kalligraphische Großbuchstaben: ABC oder X $\mathcal{abc}$ oder ${\cal X}$

37 Mathematik: Numerierte Formeln Für numerierte Formeln mit Nummern ist die Umgebung equation vorgesehen. Wie üblich kann auf diese Nummer mit \label zugegriffen werden: Die folgende Formel \begin{equation}\label{formel} x^2 = 2 \end{equation} hat die Nummer (\ref{formel}). Die folgende Formel hat die Nummer (1). x 2 = 2 (1)

38 Mathematik: Numerierte Formeln Für numerierte Formeln mit Nummern ist die Umgebung equation vorgesehen. Wie üblich kann auf diese Nummer mit \label zugegriffen werden: Die folgende Formel \begin{equation}\label{formel} x^2 = 2 \end{equation} hat die Nummer (\ref{formel}). Die folgende Formel hat die Nummer (1). x 2 = 2 (1)

39 Mathematik: Mehrzeilige Formeln Für mehrzeilige Formeln sind die Umgebungen align (numeriert) und align* (nicht numeriert) vorgesehen: (x + y) 2 = x 2 + xy + yx + y 2 (2) = x 2 + 2xy + y 2 (x y) 2 = x 2 2xy + y 2 (3) \begin{align} (x+y)^2 & = x^2+xy+yx+y^2\\ & = x^2+2xy+y^2\nonumber \\ (x-y)^2 & = x^2-2xy+y^2 \end{align}

40 Mathematik: Mehrzeilige Formeln Für mehrzeilige Formeln sind die Umgebungen align (numeriert) und align* (nicht numeriert) vorgesehen: (x + y) 2 = x 2 + xy + yx + y 2 (2) = x 2 + 2xy + y 2 (x y) 2 = x 2 2xy + y 2 (3) \begin{align} (x+y)^2 & = x^2+xy+yx+y^2\\ & = x^2+2xy+y^2\nonumber \\ (x-y)^2 & = x^2-2xy+y^2 \end{align}

41 Mathematik: Mehrzeilige Formeln Eine Besonderheit ist der Befehl \lefteqn{...}: x 2 + y 2 + z 2 = a 2 + b 2 + c 2 + d 2 + e 2 u 2 + v 2 + w 2 \begin{align*} \lefteqn{x^2+y^2+z^2 = }\\ & a^2 + b^2 + c^2 + d^2 + e^2\\ & u^2 + v^2 + w^2 \end{align*}

42 Mathematik: Mehrzeilige Formeln Eine Besonderheit ist der Befehl \lefteqn{...}: x 2 + y 2 + z 2 = a 2 + b 2 + c 2 + d 2 + e 2 u 2 + v 2 + w 2 \begin{align*} \lefteqn{x^2+y^2+z^2 = }\\ & a^2 + b^2 + c^2 + d^2 + e^2\\ & u^2 + v^2 + w^2 \end{align*}

43 Mathematik: Gleichungen Sollen die Gleichungen am Rand ausgerichtet werden nutzen Sie eine {flalign*}-umgebung wie im folgenden Beispiel: a 1 = b 1 a 2 = b 2 a 3 = 3 1 a 4 = b 4 \begin{flalign*} a_1 &= b_1 & a_2 & = b_2 \\ a_3 &= 3_1 & a_4 & = b_4 \end{flalign*}

44 Mathematik: Gleichungen Sollen die Gleichungen am Rand ausgerichtet werden nutzen Sie eine {flalign*}-umgebung wie im folgenden Beispiel: a 1 = b 1 a 2 = b 2 a 3 = 3 1 a 4 = b 4 \begin{flalign*} a_1 &= b_1 & a_2 & = b_2 \\ a_3 &= 3_1 & a_4 & = b_4 \end{flalign*}

45 Mathematik: Gleichungen Die {alignat*}-umgebung lässt keinen Zwischenraum zwischen den Elementen der Formeln. Sie können diesen jedoch selbst definieren: a 1 = b 1 a 2 = b 2 a 3 = 3 1 a 4 = b 4 \begin{alignat*}{2} a_1 &= b_1 \hspace{2cm} & a_2 & = b_2 \\ a_3 &= 3_1 & a_4 & = b_4 \end{alignat*}

46 Mathematik: Gleichungen Die {alignat*}-umgebung lässt keinen Zwischenraum zwischen den Elementen der Formeln. Sie können diesen jedoch selbst definieren: a 1 = b 1 a 2 = b 2 a 3 = 3 1 a 4 = b 4 \begin{alignat*}{2} a_1 &= b_1 \hspace{2cm} & a_2 & = b_2 \\ a_3 &= 3_1 & a_4 & = b_4 \end{alignat*}

47 Mathematik: Mehrzeilige Formeln mit multline Manchmal ist eine Formel einfach zu lang für eine Zeile. Mit {multline} erreichen Sie, dass nur eine Formelnummer für diese mehrzeilige Formel vergeben wird: a + b + c + d + e + +f + g + h + i + j + k + m + l + o + p + q r + s + t + u v + x + x + y + z (4) \begin{multline} a+b+c+d+e++f+g+h+i \\ +j+k+m+l+o+p+q \\ r+s+t+u+13 \\ +v+x+x+y+z \end{multline}

48 Mathematik: Mehrzeilige Formeln mit multline Manchmal ist eine Formel einfach zu lang für eine Zeile. Mit {multline} erreichen Sie, dass nur eine Formelnummer für diese mehrzeilige Formel vergeben wird: a + b + c + d + e + +f + g + h + i + j + k + m + l + o + p + q r + s + t + u v + x + x + y + z (4) \begin{multline} a+b+c+d+e++f+g+h+i \\ +j+k+m+l+o+p+q \\ r+s+t+u+13 \\ +v+x+x+y+z \end{multline}

49 Mathematik: Mehrzeilige Formeln mit split Soll bei mehrzeiligen Formeln die Formelnummer in der Mitte stehen, so wird statt multline {split} benutzt. Es benötigt jedoch eine mathematische Umgebung wie z.b. \equation: a = b + c + d + e e f = b + c + d f = g + h + i (5) \begin{equation} \begin{split} a & = b +c+d+e \\ & \quad - e - f \\ & = b+c+d-f \\ & = g +h + i \end{split} \end{equation}

50 Mathematik: Mehrzeilige Formeln mit split Soll bei mehrzeiligen Formeln die Formelnummer in der Mitte stehen, so wird statt multline {split} benutzt. Es benötigt jedoch eine mathematische Umgebung wie z.b. \equation: a = b + c + d + e e f = b + c + d f = g + h + i (5) \begin{equation} \begin{split} a & = b +c+d+e \\ & \quad - e - f \\ & = b+c+d-f \\ & = g +h + i \end{split} \end{equation}

51 Mathematik: Unterbrochene Formeln Falls zwischen den Gleichungen Text erscheinen, die Gleichungen aber an den vorherigen Zeilen ausgerichtet bleiben sollen, kann mit \intertext{...} Text eingefügt werden: A 0 = b 0 A 1 = a 1 + b 0b 1 B 0 = 1 B 1 = b 1 rekursiv weiter A k = b k A k 1 + a k A k 2 B k = b k B k 1 + a k B k 2 \footnotesize\begin{alignat*}{2} A_0 &= b_0 \hspace{2cm} & A_1 & = a_1 + b_0b_1 \\ B_0 &= 1 & B_1 & = b_1 \\ \intertext{rekursiv weiter} A_k &= b_k A_{k-1}+a_kA_{k-2} &&\\ B_k &= b_k B_{k-1}+a_kB_{k-2} && \end{alignat*}

52 Mathematik: Unterbrochene Formeln Falls zwischen den Gleichungen Text erscheinen, die Gleichungen aber an den vorherigen Zeilen ausgerichtet bleiben sollen, kann mit \intertext{...} Text eingefügt werden: A 0 = b 0 A 1 = a 1 + b 0b 1 B 0 = 1 B 1 = b 1 rekursiv weiter A k = b k A k 1 + a k A k 2 B k = b k B k 1 + a k B k 2 \footnotesize\begin{alignat*}{2} A_0 &= b_0 \hspace{2cm} & A_1 & = a_1 + b_0b_1 \\ B_0 &= 1 & B_1 & = b_1 \\ \intertext{rekursiv weiter} A_k &= b_k A_{k-1}+a_kA_{k-2} &&\\ B_k &= b_k B_{k-1}+a_kB_{k-2} && \end{alignat*}

53 Mathematik: Anordnung von Formeln und Text Es gibt Situationen, in denen man noch Text neben den Formeln setzen möchte also die Formeln nicht die gesamte Breite der Seite einnehmen sollen. Dafür kann man die \aligned - oder \alignedat-umgebung nutzen: db dt = E de dt = B 4πj Maxwellsche Gleichungen \begin{equation*} \left. \begin{aligned} \frac{db}{dt} & = -\nabla \times E \\ \frac{de}{dt} & = \nabla \times B - 4 \pi j \end{aligned} \right\} \qquad \text{maxwellsche Gleichungen} \end{equation*}

54 Mathematik: Anordnung von Formeln und Text Es gibt Situationen, in denen man noch Text neben den Formeln setzen möchte also die Formeln nicht die gesamte Breite der Seite einnehmen sollen. Dafür kann man die \aligned - oder \alignedat-umgebung nutzen: db dt = E de dt = B 4πj Maxwellsche Gleichungen \begin{equation*} \left. \begin{aligned} \frac{db}{dt} & = -\nabla \times E \\ \frac{de}{dt} & = \nabla \times B - 4 \pi j \end{aligned} \right\} \qquad \text{maxwellsche Gleichungen} \end{equation*}

55 Aufgabe Setzen Sie die folgenden mathematischen Terme mit Hilfe von L A TEX: 10xy x 2 y 5xy = 5 ( 2xy 2 + 3x 2 y xy ) = 5x ( 2y 2 + 3xy y ) = 5xy (2y + 3x 1). ( n k) = n n 1... n k+1 = n (n 1) (n k+1) = k n+1 i 1 2 k k! i=1. i f (z) = 1 f (ζ) 2πi ζ z dζ z K(z 0; r). w

56 Zu den Hausaufgaben Hinweise: Beachten Sie auch die kleinen Abstände der Zeichen zueinander (ausprobieren, Ergebnis ansehen, notfalls an einigen Stellen zusätzlich Abstände einfügen!). Die 5 Punkte hintereinander im vorletzten Bruch der mittleren Formel wurden nicht mit fünf mal dem selben Befehl erzeugt. Man kann das für komplexe Zahlen nötige i mittels amssymb so setzen, wie es aussehen soll. Wenn Sie das nicht hinbekommen, ist das aber nicht schlimm. Natürlich dürfen und sollen die Formeln in normaler Schriftgröße gesetzt werden (sie wären hier sonst nur zu länglich für die Folie).

57 Mathematik: Links Hilfe zum Setzen mathematischer Formeln finden Sie hier: LaTeX-Kompendium:_Für_Mathematiker Unter html/article.php?sid=740 finden Sie ein Dokument, das eine gute Übersicht gibt. Eine knappere Übersicht bietet: Zu AMS L A TEX gibt es die Seite

58 Mathematik: Links Sehr zu empfehlen ist auch die Liste aller Symbole: ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/symbols/ comprehensive/symbols-a4.pdf

Karin Halupczok

Karin Halupczok ZfS Kurs L A TEX- Der Mathematikmodus Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Der Mathematikmodus http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html Mathematikformeln

Mehr

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011 Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 9. Mai 2011 Einbetten mathematischer Formeln für mathematische Formeln existiert ein spezieller Mathematik-Modus Buchstaben (Variablen) werden kursiv

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX von Raffael Dzikowski Erstellt im Rahmen des Proseminares Wissenschaftliches Publizieren mit L A TEX im SoSe 2006 INHALTSVERZEICHNIS 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften Martin Glatz ig-mathe KFU Graz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Leseanleitung : abgesetzer (Leerzeichen notfalls entfernen) %Kommentare im Code Normaler

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs LaTeX für Erstsemester Teil 2 Teil 2 1. Wiederholung Web-Seite des es: http://labun.de/fh/latex-kurs Teil1: http://labun.de/fh/latex-kurs/praesentation_teil1.pdf 2 2. Das LaTeX-Dokument Normaler Text + \Befehle Allgemeine Struktur:

Mehr

FormelsatzundTabellen

FormelsatzundTabellen L A T E X-Praxis FormelsatzundTabellen Jörn Clausen joernc@gmail.com Übersicht mathematischerformelsatz einfachetabellen LAT E X-Praxis FormelsatzundTabellen 2/22 Formelsatz StärkevonL A T E Xbzw.T E X

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

Übungen zur Einführung in L A TEX

Übungen zur Einführung in L A TEX Übungen zur Einführung in L A TEX 0.04.6-0.04.6 Maximilian Kirchner (mkirchner@uni-bonn.de) Bemerkung Die Umrandungen um die Aufgaben dienen nur der Übersichtlichkeit und sollen nicht in der Ausgabe auftauchen.

Mehr

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011 Einführung L A TEX 27. März 2011 Was kann/macht LaTeX? Einführung professionell aussehende genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf LaTeX - Hilfe Auf den folgenden Seiten findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten LaTeX-Befehle, die für die Erstellung der F-Praktikums-Protokolle in Verbindung

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen Latex René Lamour Sommersemester 2015 Geschichte Geschichte der Druckkunst Johannes Gutenberg (um 1400-1468) - Buchdruck mit beweglichen Lettern Geschichte Geschichte

Mehr

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen für die Teilnehmer/innen der Seminare und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Wintersemester 2014/15 Paul

Mehr

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Einige grundsätzliche Überlegungen: Einige grundsätzliche Überlegungen: 1) Die Wahl der Unbekannten, x, y, z, oder a, b, c oder α, β, γ oder m, n, o. etc. richten sich nach den Beispielen und sind so zu wählen, dass sie am besten zu jenen

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

Die LaTeX-Elemente im "System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift"

Die LaTeX-Elemente im System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift Die LaTeX-Elemente im "System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift" Inhalt Warum LaTeX?... 1 Warum eine eigene LaTeX-Variante?... 2 Zur Schreibweise im Regelwerk... 3 Verwendete LaTeX-Elemente...

Mehr

Erste Schritte mit LATEX

Erste Schritte mit LATEX Erste Schritte mit L A TEX Sascha Frank WS 2004 www.saschafrank.de 16.12.2004 Einführung Struktur und Aufbau eines Dokuments Mathemodus Grafiken mehr Infos Logisches Markup Struktur statt Aussehen: Nicht,,Helvetica

Mehr

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math Einführung zum Einsatz von OpenOffice.org-Math Unter besonderer Berücksichtigung von Erfordernissen in der Schulmathematik OpenOffice.org Version 3.0 Martin Heizenreder Datum: 04.03.2009 Vorbemerkung Wenn

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Word öffnen und speichern

Word öffnen und speichern Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

L A T E X Einführung. Sascha Frank www.namsu.de

L A T E X Einführung. Sascha Frank www.namsu.de L A T E X Einführung Sascha Frank www.namsu.de 10. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist LATEX? 6 1.1 Was es ist und was nicht.................... 6 1.2 Vorteile.............................. 7 1.3

Mehr

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena Jörg Sommer 29. Juni 2006 Written with JoergsL A TEXMode Typeset by FoilTEX Jed Emacs-Clone, es existiert auch Vi-Mode aktuelle stabile Version 0.99.18

Mehr

16. Schriftart formatieren

16. Schriftart formatieren 16. Schriftart formatieren 16.1 Überblick Das Aussehen verbessern Bis jetzt haben Sie gesehen, dass das Dokument, welches Sie erstellt haben schlicht und simpel war. Sie können das Aussehen Ihres Dokuments

Mehr

METAPOST. mit L A TEX zeichnen. Carl Wenninger. Linux Info Tag 2009. Typeset by FoilTEX

METAPOST. mit L A TEX zeichnen. Carl Wenninger. Linux Info Tag 2009. Typeset by FoilTEX METAPOST mit L A TEX zeichnen Carl Wenninger Linux Info Tag 2009 Typeset by FoilTEX Donald E. Knuth Informatiker mit Ph.D. in Mathematik Emeritus der Stanford University (geb. 1938) The Art of Computer

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit Name des Autors Datum der Abgabe Betreuung: Name der Betreuerin / des Betreuers Fakultät für Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

syntax.tex Eine Übersicht

syntax.tex Eine Übersicht syntax.tex Eine Übersicht Bernd Worsch 7. Juli 1997 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bevor es funktioniert... 1 3 Grundelemente von syntax.tex 1 4 Strukturelemente von syntax.tex 3 5 Setzen von Syntaxdiagrammen

Mehr

Präsentation mit dem Paket Beamer

Präsentation mit dem Paket Beamer Präsentation mit dem Paket Beamer L A TEX BOK Kurs 22. Januar 2009 Gliederung I 1 Grundlagen Ein ganz einfaches Beispiel Ein eigentlich ausreichendes Beispiel 2 Weitere wichtige Elemente Stilvorlagen Gliederung

Mehr

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments L A TEX L A TEX (L. Lamport, 1985) ist ein Textverarbeitungssystem, das besonders geeignet ist für die Erstellung von druckreifen technisch-naturwissenschaftlichen Texten, speziell bei vielen mathematischen

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Kurzeinführung in GNUPLOT

Kurzeinführung in GNUPLOT Kurzeinführung in GNUPLOT Johannes Schneider 9.12.2004 1 Einführung Gnuplot verfügt über ein gutes Hilfe-System: help Kommando Es ist ein sehr einfaches Programm, mit dem sich leicht Funktionen oder Daten

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010 1. Erstellen von Tabellen Tabellen in Word Bezug: Office 2010 Ziehen mit der linken Maustaste Tabelle einfügen Tabelle zeichnen Excel Kalkulationstabelle einfügen Text in Tabelle wandeln Schnelltabellen

Mehr

Wissenschaftliche Dokumentation I

Wissenschaftliche Dokumentation I Wissenschaftliche Dokumentation I SFB 608 Doktorandenseminar Workshop Uwe Ziegenhagen 18. Juli 2012 Über mich ursprünglich aus dem Speckgürtel von Berlin Berlin: BWL & Statistik 2008: immigriert nach Köln

Mehr

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376 EigenMath Howto EigenMath ist ein kleines Programm, das als 'Taschenrechner' für die Mathematik der Oberstufe verwendet werden kann. Es ist viel weniger mächtig als die großen Brüder Sage, Maxima, Axiom

Mehr

1.1 Einleitung. 1 Einführung in Latex

1.1 Einleitung. 1 Einführung in Latex Einführung in Latex 1 1 Einführung in Latex 1.1 Einleitung 1.1.1 Was ist Latex Latex(auchmitderSchriftL A TEXdargestellt)isteinäußerstflexibles,umfangreichesProgrammpaket zur Erstellung von Dokumenten

Mehr

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07 LaTex - ein Überblick LaTex Beispiele teilweise aus: Praktisches LATEX eine Einführung (LaTex-Einführung: Lbuch.pdf) Informationen zur Installation auf der Webseite zu Algodat (z. B. Gesamtsystem inkl.

Mehr

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten Fremdsprachigkeit in L A TEX-Dokumenten Humboldt-Universiät zu Berlin, Institut für Informatik 2. Mai 2005 Gliederung Pakete für einsprachige Dokumente 1 Pakete für einsprachige Dokumente z.b. das Paket

Mehr

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

Professionelles Arbeiten mit L A TEX Professionelles Arbeiten mit L A TEX Daniel Haase daniel.haase@uni-ulm.de 25. April 2007 1 Formeln erstellen 2 Grafiken einbinden 3 Literaturlisten erstellen 4 Kommandos definieren 5 Das Paket xypic Die

Mehr

Einführung in LaTeX und BibTeX

Einführung in LaTeX und BibTeX 2010 W. Robitza Einführung in LaTeX und BibTeX Werner Robitza, April 2010 Ablauf Worum geht es? Review- Papers sind zwingend in LaTeX zu erstellen Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung in LaTeX und BibTeX

Mehr

Die Harmonische Reihe

Die Harmonische Reihe Die Harmonische Reihe Wie stellt sich Determinismus in der Mathematik dar? Wie stellt man Daten dar? Wie findet man das Resultat von unendlich vielen Schritten? Mehrere Wege können zu demselben Ziel führen

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

Textsatz mit L A T E X

Textsatz mit L A T E X Textsatz mit L A T E X Kurze Einführung: Konzept, Möglichkeiten und Anwendung David Kleinhans kleinhan@uni-muenster.de WWU Münster David Kleinhans WWU Münster Kurze Einführung in LAT E X 1 Was ist L A

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt Prof Dr M Gerdts Dr A Dreves J Michael Wintertrimester 216 Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1 Übungsblatt Aufgabe 1 : (Schwimmer Ein Schwimmer möchte einen Fluss der Breite b > überqueren,

Mehr

Klausur LATEX Fachbereich BW

Klausur LATEX Fachbereich BW Klausur LATEX Fachbereich BW Dipl.-Ing. Klaus Knopper 00.00.0000 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und/oder Ihre Matrikelnummer, bevor Sie mit der Bearbeitung

Mehr

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle Hendrik Seitz-Moskaliuk (IEKP) 13. Januar 2015 Im Folgenden werden einige wichtige Formatierungshinweise zu Praktikumsprotokollen gegeben, die auch für Abschlussarbeiten

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Inhaltsverzeichnis 1. Desktop 2. Erklärung von Tastatur und Maus 3. Computer ausschalten 4. Neuer Ordner erstellen 5. Microsoft Word

Mehr

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com L A T E X-Praxis Referenzen Jörn Clausen joernc@gmail.com 1 Übersicht einfachequerverweise Literaturverzeichnisse BibT E X 2 Verweise Verweise innerhalb eines Textes: Inhaltsverzeichnis Fußnoten Verweise

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Los gehts! Notepadgrundlagen... 2. Notepadeinstellungen... 4. Tastaturbearbeiter... 6. Sich organisieren... 9. Inhalte teilen...

BENUTZERHANDBUCH. Los gehts! Notepadgrundlagen... 2. Notepadeinstellungen... 4. Tastaturbearbeiter... 6. Sich organisieren... 9. Inhalte teilen... BENUTZERHANDBUCH Notepadgrundlagen... 2 Notepadeinstellungen... 4 Tastaturbearbeiter... 6 Sich organisieren... 9 Inhalte teilen... 11 Ein Dokument importieren... 12 Los gehts! 1 Notepadgrundlagen Ein Notepad

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

Export von Schülerdaten für andere Programme

Export von Schülerdaten für andere Programme 23.11.2016 10:43 1/5 Export von Schülerdaten für andere Programme Export von Schülerdaten für andere Programme Datenübertragung Schulverwaltung > Excel Über die Zwischenablage Die Datenübertragung von

Mehr

Über die Transformation der divergenten Reihe 1 mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + etc in einen Kettenbruch

Über die Transformation der divergenten Reihe 1 mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + etc in einen Kettenbruch Über die Transformation der divergenten Reihe mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + etc in einen Kettenbruch Leonhard Euler Nachdem ich einst die Form divergenter Reihen solcher Art gründlicher untersucht

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen Seminar Fraktionale Differentialgleichungen Prof. Dr. P.E. Kloeden, WS1000/2001 Caputo fraktionale Differentialgleichungen Lars Grüne, 25.1.2001 Basierend auf Fractional Differential Equations, Theory

Mehr

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel Zuerst wollen wir die Gamma-Funktion definieren, die eine Verallgemeinerung von n! ist. Dazu benötigen wir einige Resultate. Lemma.

Mehr

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016 WWU Münster 22. März 2016 Was genau ist eine Starthilfe? Diese Starthilfe ist keine komplette Einführung, sondern der (hoffentlich) schnellste Weg ohne Vorkenntnisse eine Ausarbeitung in L A TEX erstellen

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Chemie mhchem L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei Kursseite 09.09.2014 Fußnoten Cancel Shapes Übersicht neue Mathematik Umgebungen Pakete Bestehendes ändern Standardbrief Chemie Paket Basis

Mehr

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche

Mehr

LaTEX:. z ElisabethSchlegly HubertPartl IreneHyna : 1992 17.Mai1990 Version3, TEX[4,5]. LaTEX[1,2] LocalGuide[3]. LaTEX-Manual[1]. LaTEX. LaTEXVersion2.09; - EDV-ZentrumderTechnischenUniversitatWien,Abt.Digitalrechenanlage

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX (2/2)

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX (2/2) Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX (2/2) Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders Sommersemester 2015 Gliederung Gleitobjekte und Verweise Mathematische Formeln Literaturverwaltung Proseminaraufgabe

Mehr

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef <bruef@es.unizh.ch>

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef <bruef@es.unizh.ch> Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX Beni Ruef 1 Plan Geschichte von TEX und LATEX Philosophie von TEX bzw. LATEX Unterschiede zu (bzw. Vorteile gegenüber) Textverarbeitungsprogrammen

Mehr

Der Editor und seine Funktionen

Der Editor und seine Funktionen Der Editor und seine Funktionen Für die Eingabe und Änderung von Texten steht Ihnen im Pflegemodus ein kleiner WYSIWYG-Editor zur Verfügung. Tinymce 1 ist ein Open Source Javascript-Editor, der mittlerweile

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Einführung. MetaNook 2015

Einführung. MetaNook 2015 LATEX Einführung Malte Schmitz Johannes Thorn MetaNook 2015 Ziele dieser Vorlesung L A TEX kennen lernen. Aufbau von L A TEX-Dokumenten, -Befehlen und -Umgebungen kennen. L A TEX verwenden können. Verstehen,

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs LaTeX Einführung Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs Was ist LaTeX? Latex ist eine auf dem WYSISWYM-Prinzip aufbauende Sprache Latex ist kein Programm Latex ist ein Textsatzsystem Wie installiere

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit

Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit PD Dr. Thorsten Hüls 1. Dezember 2011 1 Das Textsatzprogramm L A TEX 2ε Ein mathematischer Text sollte immer mit dem Textsatzprogramm L

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Einführung in L A TEX 2ε

Einführung in L A TEX 2ε Einführung in L A TEX 2ε Wintersemester 2006/2007 Christian Schneider http://www.chschneider.eu/ Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen Version: 18. Februar 2007 Christian Schneider Einführung in

Mehr

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X 8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X Was ist L A T E X? L A T E X wissenschaftliches Textsatzprogramm. Vorteile von L A T E X gegenüber üblichen WYSIWYG-Textverarbeitungsprogrammen: + Von Brief über

Mehr

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 12.04.2011 Page 1 Organisatorisches Terminplanung? Übungs- & Hausaufgaben Gehen zu 30 % in die Endnote ein

Mehr

L A TEX und Acrobat Reader

L A TEX und Acrobat Reader 1 L A TEX und Acrobat Reader für Präsentationen Für Präsentationen sind Spezialprogramme wie PowerPoint oder MagicPoint bisher stark vertreten. Mit Return/Enter/PageDown geht es weiter 1 L A TEX und Acrobat

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Themenheft Mathematik und Textverarbeitung. Eine Anleitung zum Schreiben mathematischer Beiträge

Themenheft Mathematik und Textverarbeitung. Eine Anleitung zum Schreiben mathematischer Beiträge Themenheft Mathematik und Textverarbeitung Eine Anleitung zum Schreiben mathematischer Beiträge von Ingmar Rubin Zusammenfassung Der Beitrag zeigt einen Lösungsweg wie man universell lesbare Mathematikdokumente

Mehr

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS: Der Taschenrechner CAS: Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen und wie man sie aufruft) 2. Funktionen definieren (einspeichern mit und ohne Parameter) 3. Nullstellen

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 13. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 13. Tutoriumsblatt Mathematisches Institut der Universität München Wintersemester 2013/14 Daniel Rost Lukas-Fabian Moser Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 13. Tutoriumsblatt Aufgabe 1. a) (i) Eine Verlosung

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen A &Agr; x0391 iso-grk1 Griechischer Großbuchstabe Alpha Α x0391 xhtml-sym Griechischer Großbuchstabe Alpha a &agr; x03b1 iso-grk1 Griechischer

Mehr

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln Mathematische Formeln in Word 2013 Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einfache Formeln

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr