ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation"

Transkript

1 ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012

2 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche 2-Faktor-Hull-White-Modell Das HJM-G2++ Modell Das HJM-G2++ Modell: Geschlossene Lösungen 1

3 Weshalb ein Mehrfaktor Modell? Empirische Argumente Zinsgebirge bestimmt durch drei Faktoren Level (Zinsniveau), Slope (Anstieg zwischen kurz- und langfristigem Zins) und Curvature (Krümmung) Reaktion des Marktes auf kurzfristige EZB-Eingriffe betreffen nur kurze Laufzeiten Praktische Argumente Besserer Fit und flexiblere Modellierung Mehr Erklärungs- und Interpretationsmöglichkeiten 2

4 Übliche Mehrfaktormodelle 2- oder 3-Faktor Hull-White-Modelle LIBOR-Modell Zwei-Faktor CIR++-Modell rational lognormal model (Flesaker, Hughston)... 3

5 Weshalb ein Mehrfaktor Modell II? Besondere Anforderungen an ein gutes Short-Rate Modell 1. Flexible numerische Bewertung von amerikanischen und pfadabhängigen Optionen 2. komplexe Korrelationsstrukturen zwischen Forward-Rates 4

6 Weshalb ein Zwei-Faktor Modell? Ein-Faktor Modelle erfüllen (1) aber nicht (2) unbefriedigende Kalibrierung starke Unterbewertung von Produkten die stark von der Volatilität abhängen (Mehrfaktor) Libor Markt Modelle erfüllen (2), es ist jedoch relativ umständlich amerikanische und pfadabhängige Produkte zu bewerten Zwei-Faktor Short-Rate Modelle erfüllen beide Kriterien, aber Gaussche Modelle generieren negative Zinsraten mit positiver Wahrscheinlichkeit Das Zwei-Faktor CIR++ Modell generiert keine negativen Zinsraten, erfordert jedoch unkorrelierte Faktoren keine gute Anpassung an Swaption-Preise möglich. 5

7 Weshalb ein Zwei-Faktor Modell? Ein-Faktor Modelle erfüllen (1) aber nicht (2) unbefriedigende Kalibrierung starke Unterbewertung von Produkten die stark von der Volatilität abhängen (Mehrfaktor) Libor Markt Modelle erfüllen (2), es ist jedoch relativ umständlich amerikanische und pfadabhängige Produkte zu bewerten Zwei-Faktor Short-Rate Modelle erfüllen beide Kriterien, aber Gaussche Modelle generieren negative Zinsraten mit positiver Wahrscheinlichkeit Das Zwei-Faktor CIR++ Modell generiert keine negativen Zinsraten, erfordert jedoch unkorrelierte Faktoren keine gute Anpassung an Swaption-Preise möglich. 5

8 Weshalb ein Zwei-Faktor Modell? Ein-Faktor Modelle erfüllen (1) aber nicht (2) unbefriedigende Kalibrierung starke Unterbewertung von Produkten die stark von der Volatilität abhängen (Mehrfaktor) Libor Markt Modelle erfüllen (2), es ist jedoch relativ umständlich amerikanische und pfadabhängige Produkte zu bewerten Zwei-Faktor Short-Rate Modelle erfüllen beide Kriterien, aber Gaussche Modelle generieren negative Zinsraten mit positiver Wahrscheinlichkeit Das Zwei-Faktor CIR++ Modell generiert keine negativen Zinsraten, erfordert jedoch unkorrelierte Faktoren keine gute Anpassung an Swaption-Preise möglich. 5

9 Gausssche 2-Faktor-Modelle Original 2-Faktor-Hull-White-Modell 2-Faktor-Gauss-Modell von Brigo/Mercurio 2-Faktor-Gauss-Modell basierend auf HJM-Framework (HJM-G2++) von ITWM 6

10 Das ursprüngliche Hull-White-Modell Definition Hull-White-Modell Die Short-Rate ist gegeben durch dr(t) = ( θ(t) ar(t) ) dt + σ 1 dw 1 (t), r(0) = r 0 Funktion θ(t) ergibt sich aus der anfänglichen Zinskurve. Ein Parameter: a, σ 1 Die 7

11 Das ursprüngliche 2-Faktor-Hull-White-Modell Definition 2-Faktor-Hull-White-Modell Die Short-Rate ist gegeben durch dr(t) = ( θ(t)+u(t) ar(t) ) dt + σ 1 dw 1 (t), r(0) = r 0 du(t) = bu(t) dt + σ 2 dw 2 (t), u(0) = 0 Die Korrelation d W 1, W 2 t = ρ dt wird mit kalibriert und die Funktion θ(t) ergibt sich aus der anfänglichen Zinskurve. Fünf Parameter: a, b, σ 1, σ 2, ρ. 7

12 Erinnerung: Das Heath-Jarrow-Morton Framework I Die integrierte Forward-Rate hat die Form f(t, T) = f(0, T)+ t 0 σ(u, T) T u σ(u, s) ds du+ t 0 σ(s, T) dw(s), wobei W(t) eine Brownsche Bewegung unter dem risikoneutralen Maß ist. Die integrierte Short-Rate abgeleitet von der Forward-Rate r(t) = f(t, t) = f(0, t) + t 0 σ(u, t) t u σ(u, s) ds du t + σ(s, t) dw(s). 0 8

13 Erinnerung: Das Heath-Jarrow-Morton Framework I Die integrierte Forward-Rate hat die Form f(t, T) = f(0, T)+ t 0 σ(u, T) T u σ(u, s) ds du+ t 0 σ(s, T) dw(s), wobei W(t) eine Brownsche Bewegung unter dem risikoneutralen Maß ist. Die integrierte Short-Rate abgeleitet von der Forward-Rate r(t) = f(t, t) = f(0, t) + t 0 σ(u, t) t u σ(u, s) ds du t + σ(s, t) dw(s). 0 8

14 Erinnerung: Das Heath-Jarrow-Morton Framework II Cheyette Ansatz σ(u, t) = β 1 (u) α 1(t) α 1 (u) + β α 2 (u) 2 α 2 (t) α s und β s α i (t) = exp( κ i t) und β i (t) = σ i 9

15 Das HJM-G2++ Modell I Definition des 2-Faktor-Hull-White-Modells Die Short-Rate ist gegeben durch r(t) = f(0, t) + X 1 (t) + X 2 (t), wobei die Zustandsvariablen X 1, X 2 erfüllen X 1 (0) = X 2 (0) = 0, dx 1 (t) = ( κ 1 X 1 (t) + ϕ 11 (t) + ϕ 12 (t) ) dt + σ 1 dw 1 (t), dx 2 (t) = ( κ 2 X 2 (t) + ϕ 21 (t) + ϕ 22 (t) ) dt + σ 2 dw 2 (t). Die Korrelation d W 1, W 2 t = ρ dt wird mit kalibriert. Fünf Parameter: κ 1, κ 2, σ 1, σ 2, ρ. 10

16 Das HJM-G2++ Modell II Die deterministischen Funktionen ϕ ij sind gegeben durch ϕ ij (t) = Insbesondere ist t 0 cov(x i (s), X j (s)) ds. ϕ ii (t) = σ2 i 2κ i (1 e 2κ it ), ϕ 12 (t) = ϕ 21 (t) = ρσ 1σ 2 κ 1 + κ 2 ( 1 e (κ 1 +κ 2 )t ). 11

17 Zusammenhang von G2++ und HJM-G2++ Modell I Definition des 2-Faktor-Hull-White-Modells G2++ Die Short-Rate ist gegeben durch r(t) = θ(t) + x 1 (t) + x 2 (t), wobei die Zustandsvariablen x 1, x 2 erfüllen x 1 (0) = x 2 (0) = 0, dx 1 (t) = κ 1 x 1 (t) dt + σ 1 dw 1 (t), dx 2 (t) = κ 2 x 2 (t) dt + σ 2 dw 2 (t). 12

18 Zusammenhang von G2++ und HJM-G2++ Modell II Setzt man u i = 2 t j=1 0 e κ i(s t) ϕ ij (s) ds, dann ist leicht gezeigt x i = X i u i und θ(t) = f(0, t) + u 1 (t) + u 2 (t). 13

19 Geschlossene Lösungen: Nullkuponbond Preis zur Zeit t eines Nullkuponbonds mit Laufzeitende T [ P(t, T) =E exp ( T r(s) ds ) ] Ft t P(0, T) ( = P(0, t) exp 2 β i(t t)x i (t) i=1 1 2 ) 2 β i(t t)β j (T t)ϕ ij (t). i,j=1 Hier ist β i (s) = 1 e κ i s κ i falls κ i 0 und β i (s) = s sonst. Bondpreise sind lognormal und hängen von der Korrelation ρ ab. 14

20 Geschlossene Lösungen: Nullkuponbond Call Preis zur Zeit t eines Calls mit Laufzeitende T 1 und Strike K auf einen Nullkuponbond mit Laufzeitende T 2 [ ZBC(t, T 1, T 2, K) = E exp ( T1 r(s) ds )( P(T 1, T 2 ) K ) ] + Ft t = P(t, T 2 )N(d + ) P(t, T 1 )K N(d ) wobei und d ± := ln ( K P(t, T 1 )/P(t, T 2 ) ) σ 2 ZBC := σ ZBC(t, T 1, T 2 ) 2 := σ ZBC ± σ ZBC 2 2 β i (T 2 T 1 )β j (T 2 T 1 )ϕ ij (T 1 t) i,j=1 15

21 Geschlossene Lösungen: Cap Formeln für Caps folgen aus den Preisen für Calls. Preis zur Zeit t eines Caps mit Zahlungszeitpunkten t 1,..., t n auf die Zinsrate R Cap(t, (t 1,..., t n ), R) = n i=1 1 K i ZBP(t, t i 1, t i, K i ). Hierbei sind die Strikes K i := 1 1+R (t i t i 1 ). 16

22 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption I Preis zum Zeitpunkt t einen Payer Swap zum Zeitpunkt T = t 0 einzugehen mit Zahlungszeitpunkten t 1,..., t n, einer festen Rate R und Nominal 1 S(t, T,(t i ), R) = 1 + exp ( x 2 ) 2π 2 ( n λ i exp ( b i (x, r x) + 2 i /2) N ( ) ) h(x) i dx i=0 17

23 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption I Preis zum Zeitpunkt t einen Payer Swap zum Zeitpunkt T = t 0 einzugehen mit Zahlungszeitpunkten t 1,..., t n, einer festen Rate R und Nominal 1 S(t, T,(t i ), R) = 1 + exp ( x 2 ) 2π 2 ( n λ i exp ( b i (x, r x) + 2 i /2) N ( ) ) h(x) i dx i=0 17

24 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption II h(x) = y(x) r x, 1 r 2 i = ϕ 22 β 2 (t i T) 1 r 2, λ i = c i P(t, t i ) exp ( σ ZBC (t, T, t i ) 2 /2 ), b i (x, y) = x ϕ 11 β 1 (t i T) y ϕ 22 β 2 (t i T) c 0 = 1, c i = R (t i t i 1 ), c n = 1 + R (t n t n 1 ). y(x) ist implizit gegeben durch n i=1 λ i exp ( b i (x, y(x)) ) = P(t, T). Abkürzend ist ϕ ij = ϕ ij (T t) und r = ϕ 12 / ϕ 11 ϕ

25 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption II h(x) = y(x) r x, 1 r 2 i = ϕ 22 β 2 (t i T) 1 r 2, λ i = c i P(t, t i ) exp ( σ ZBC (t, T, t i ) 2 /2 ), b i (x, y) = x ϕ 11 β 1 (t i T) y ϕ 22 β 2 (t i T) c 0 = 1, c i = R (t i t i 1 ), c n = 1 + R (t n t n 1 ). y(x) ist implizit gegeben durch n i=1 λ i exp ( b i (x, y(x)) ) = P(t, T). Abkürzend ist ϕ ij = ϕ ij (T t) und r = ϕ 12 / ϕ 11 ϕ

26 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption II h(x) = y(x) r x, 1 r 2 i = ϕ 22 β 2 (t i T) 1 r 2, λ i = c i P(t, t i ) exp ( σ ZBC (t, T, t i ) 2 /2 ), b i (x, y) = x ϕ 11 β 1 (t i T) y ϕ 22 β 2 (t i T) c 0 = 1, c i = R (t i t i 1 ), c n = 1 + R (t n t n 1 ). y(x) ist implizit gegeben durch n i=1 λ i exp ( b i (x, y(x)) ) = P(t, T). Abkürzend ist ϕ ij = ϕ ij (T t) und r = ϕ 12 / ϕ 11 ϕ

27 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption II h(x) = y(x) r x, 1 r 2 i = ϕ 22 β 2 (t i T) 1 r 2, λ i = c i P(t, t i ) exp ( σ ZBC (t, T, t i ) 2 /2 ), b i (x, y) = x ϕ 11 β 1 (t i T) y ϕ 22 β 2 (t i T) c 0 = 1, c i = R (t i t i 1 ), c n = 1 + R (t n t n 1 ). y(x) ist implizit gegeben durch n i=1 λ i exp ( b i (x, y(x)) ) = P(t, T). Abkürzend ist ϕ ij = ϕ ij (T t) und r = ϕ 12 / ϕ 11 ϕ

28 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption III Finanzkrise: Swaps mit zwei Kurven (Diskontierung, Forward) bewerten obige Formel gilt nicht mehr Ausweg: Deterministischer Spread s(t) zwischen Forward-Rate (LIBOR) und Zerobondrate (Diskontierungsrate), Diskontierungskurve wird modelliert, Forwardrate ergibt sich daraus Lösung: s ist von der Rate R abzuziehen und zwar s(t i ) in c i 19

29 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption III Finanzkrise: Swaps mit zwei Kurven (Diskontierung, Forward) bewerten obige Formel gilt nicht mehr Ausweg: Deterministischer Spread s(t) zwischen Forward-Rate (LIBOR) und Zerobondrate (Diskontierungsrate), Diskontierungskurve wird modelliert, Forwardrate ergibt sich daraus Lösung: s ist von der Rate R abzuziehen und zwar s(t i ) in c i 19

30 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption III Finanzkrise: Swaps mit zwei Kurven (Diskontierung, Forward) bewerten obige Formel gilt nicht mehr Ausweg: Deterministischer Spread s(t) zwischen Forward-Rate (LIBOR) und Zerobondrate (Diskontierungsrate), Diskontierungskurve wird modelliert, Forwardrate ergibt sich daraus Lösung: s ist von der Rate R abzuziehen und zwar s(t i ) in c i 19

31 Geschlossene Lösungen: Europäische Payer Swaption III Finanzkrise: Swaps mit zwei Kurven (Diskontierung, Forward) bewerten obige Formel gilt nicht mehr Ausweg: Deterministischer Spread s(t) zwischen Forward-Rate (LIBOR) und Zerobondrate (Diskontierungsrate), Diskontierungskurve wird modelliert, Forwardrate ergibt sich daraus Lösung: s ist von der Rate R abzuziehen und zwar s(t i ) in c i 19

32 Ende 20

Das Black-Scholes-Merton Modell

Das Black-Scholes-Merton Modell Agenda Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Westfälische Wilhelms-Universität Münster May 12, 2006 Teil I Agenda 2 Zur Erinnerung Das Lemma von Ito Die vereinfachten Annahmen an den Finanzmarkt Teil II

Mehr

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate Seite 1 von 6 Disclaimer Das folgende Basismodell für die Simulation des Kapitalmarkts wurde im Auftrag der Altersvorsorge (PIA) vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (Fraunhofer

Mehr

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008 15.Jänner 2008 Outline Einführung und Begriffsbestimmung Derivat Ein Derivat ist ein Finanzmarktinstrument, dessen Wert sich auf den Wert von Handelsgütern bezieht (Basiswert, Underlying asset). Dieser

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Das Markov-Functional Model zur Modellierung der Zinsstruktur

Das Markov-Functional Model zur Modellierung der Zinsstruktur Das Markov-Functional Model zur Modellierung der Zinsstruktur Diplomarbeit im Studiengang Mathematik im Bereich der Finanzmathematik angefertigt am Institut für Mathematische Statistik vorgelegt von Deniz

Mehr

Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag

Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators Albert Meeser und Wiebke Burdag Übersicht Einführung Vasicek Modell Black Scholes mit Vasicek Optimierungsalgorithmen Implementierung Ergebnisse der

Mehr

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung Heath, Jarrow, Morton Made Easy: Zur präferenzfreien Bewertung von Swaptions. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Markus Rudolf, erschienen in: Finanzmarkt und Portfolio Management, 12. Jahrgang

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten

Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten Michael Günther, Christian Kahl und Thilo Roßberg Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

Das Black-Scholes Modell

Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Das Black-Scholes Modell 1 Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Seminar zu Finanzmarktmodellen in der Lebensversicherung, Universität zu Köln 10. Juni 016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an?

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Vortrag im qx-club Düsseldorf, 06.02.2007 Gabriela Baumgartner Dr. Michael Leitschkis B&W Deloitte Agenda 1. Einführung 2. ESG-Eigenschaften

Mehr

11 Stochastisches Integral und Itô-Formel

11 Stochastisches Integral und Itô-Formel 11 Stochastisches Integral und Itô-Formel Im diskreten Finanzmodell bei selbstfinanzierender Strategie ϑ = {ϑ n n=,...,n mit Anfangswert V gilt : Ṽ n ϑ = V + n ϑ T j S j. j=1 Dieser diskontierte Wertprozess

Mehr

Interpolation im Rahmen des LIBORMarktModells Eine Analyse ausgewählter Ansätze

Interpolation im Rahmen des LIBORMarktModells Eine Analyse ausgewählter Ansätze Interpolation im Rahmen des LIBORMarktModells Eine Analyse ausgewählter Ansätze Diplomarbeit von Daniel Schlotmann Betreuer Privatdozent Dr. Volkert Paulsen Mathematisches Institut für Statistik Fachbereich

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 22. Juni 2015 Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

Seminar: Finanzmathematik. Bewertung von Barriere Optionen im Black-Scholes Modell sowie die Symmetrie von P. Carr

Seminar: Finanzmathematik. Bewertung von Barriere Optionen im Black-Scholes Modell sowie die Symmetrie von P. Carr Seminar: Finanzmathematik Bewertung von Barriere Optionen im Black-Scholes Modell sowie die Symmetrie von P. Carr Deniz Atug 4. April 2010 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in

Mehr

Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten

Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten Diplomarbeit vorgelegt von Laura Maria Boven Betreuer: Privatdozent Dr. Volkert Paulsen Mathematisches Institut für Statistik Fachbereich - Mathematik

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten Franz Reiter 16. Dezember 2016 Aufbau Grundlagen Exotische Optionen Capital Asset Pricing Model Black-Scholes-Formel Derivat Derivat ist ausgestelltes Recht zum Kauf bzw. Verkauf von bestimmten Basiswerten

Mehr

β Ζ φ ε = δ δ = + = = = = = ρ ρ γ γ γ γ γ γ γ = = = = = = + + = = = + + = = = = $ σ r ( ) K r = = = O M L r M r r = = O M L r M r r = = = = = = = = ( ) ( ) = ( ) = ± ( ) ( ) = ± ( ) = ± (

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

Bewertung von Finanzderivaten

Bewertung von Finanzderivaten Bewertung von Finanzderivaten am Beispiel von LIBOR Zinsmodellen Christian Fries 31.10.2003 www.christian-fries.de/finmath (Version 1.1 - Revision 2 (31.10.2003) - First Version 24.07.2003) 1 Modellierung

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Modellierung negativer Zinsraten mit Hilfe des Shifted Libormarkt Modells

Modellierung negativer Zinsraten mit Hilfe des Shifted Libormarkt Modells Modellierung negativer Zinsraten mit Hilfe des Shifted Libormarkt Modells Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik

Mehr

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des. Übungsblatts. Flächeninhalt unter einer Kurve: (a) Das bestimmte Integral von y(x) x zwischen x und x ist x dx x + + x ( ) x / (b)

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p.

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p. Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p. 1 Zielsetzungen des Risikomanagements aus ökonomischer Perspektive

Mehr

Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik

Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik Fraunhofer ITWM Kaiserslautern, 4..009 Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik Ralf Korn (TU Kaiserslautern & Fraunhofer ITWM) 0. Einige praktische Probleme

Mehr

ONLINE-SEMINAR REIHE. Devisenoptionen. Schwabe, Ley & Greiner

ONLINE-SEMINAR REIHE. Devisenoptionen. Schwabe, Ley & Greiner ONLINE-SEMINAR REIHE Devisenoptionen Warum gibt es Optionen? Begriff un Wesen... Absicherung gegen Währungskursänerungen. Käufer einer Devisenoption: Recht,...... eine bestimmte Währung... zu einem bestimmten

Mehr

Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen

Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen Wie materiell ist die Modellwahl? Dr. Ingo Kraus, ERGO Group AG Düsseldorf, 4.10.2016 Titel Ingo Kraus ERGO Versicherungsgruppe

Mehr

Algorithmen und Software für moderne Finanzmathematik. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern Fraunhofer ITWM Kaiserslautern

Algorithmen und Software für moderne Finanzmathematik. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern Fraunhofer ITWM Kaiserslautern Algorithmen und Software für moderne Finanzmathematik Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern Fraunhofer ITWM Kaiserslautern Gliederung: Was ist Finanzmathematik? Wie wird man reich? Portfolio-Optimierung

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 n Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 18. Mai 2015 n Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Algebraische Kurven und Flächen

Algebraische Kurven und Flächen Matheseminar, 6. Februar 2015 Algebraische Kurven Inhalt 1 Algebraische Kurven 2 Parametrisierung 3 Algebraische Flächen Algebraische Kurven Definition Definition Eine ebene algebraische Kurve C ist die

Mehr

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION ALPHA Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION BETA Wähle einen Zielraum aus, führe dort eine Interagieren-Aktion

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Short Rate Modelle. Simon Dettmer Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer

Short Rate Modelle. Simon Dettmer Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer Seminar: Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung Universität zu Köln SS 2016 Short Rate Modelle Simon Dettmer 17.06.2016 Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer Motivation: Prämienberechnung

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Jürgen Kremer Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Mit 37 Abbildungen /IS 4y Springer Ein-Perioden- Wertpapiermärkte 1 1.1 Portfolios 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte 8 1.2.1 Optionen 8 1.2.2

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Modellierung zukünftiger Zinskurven Was sagen Zinsstrukturmodelle?

Modellierung zukünftiger Zinskurven Was sagen Zinsstrukturmodelle? Modellierung zukünftiger Zinskurven Was sagen Zinsstrukturmodelle? 2. Controlling & Risk Management Forum/ Dr. Ingo Fahrner Stuttgart 24.11.2010 Landesbank Baden-Württemberg Diese Präsentation dient Werbezwecken.

Mehr

Höchster Anspruch. Strukturierte Zinsprodukte sind tot lang leben strukturierte Zinsprodukte.

Höchster Anspruch. Strukturierte Zinsprodukte sind tot lang leben strukturierte Zinsprodukte. Landesbank Baden-Württemberg Die Orchidee. Wunderschön und überall in der Welt zu Hause. Botaniker benannten bis jetzt 30.000 Arten. Höchster Anspruch. Strukturierte Zinsprodukte sind tot lang leben strukturierte

Mehr

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014 Simple Solvency Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer Holger Bartel 03.11.2014 Simple Keine Simulation Keine Cashflows Keine Zeitschrittigkeit Aber: Komplexe Interaktion der Inputparameter Solvency

Mehr

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53 zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 S 0 0,909 65,8 6,53 Frage: Wie setzt sich das Duplikationsportfolio des Calls (anteiliger Aktienkauf teilweise kreditfinanziert)

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt. . Grundbegri e Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. ist auch das sichere Ereignis,

Mehr

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Mario Knoll 5. Dezember 2012 Inhalt Einführung Einführung Produktmerkmal: Zinsgarantien 2 Haupttypen:

Mehr

Quantitative Research in der Praxis. Hans Bühler GLOBAL QUANTITATIVE RESEARCH Berlin, 3. Juli 2002

Quantitative Research in der Praxis. Hans Bühler GLOBAL QUANTITATIVE RESEARCH Berlin, 3. Juli 2002 Quantitative Research in der Praxis Hans Bühler GLOBAL QUANTITATIVE RESEARCH Berlin, 3. Juli 2002 Quantitative Research in der Praxis Vorstellung der Gruppe Aufgaben und Interaktion innerhalb von Global

Mehr

+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert:

+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: Tail Abhängigkeit Definition 12 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit Randverteilungen F 1 und F 2. Der Koeffizient der oberen Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: λ U (X

Mehr

Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies

Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies Graduiertenkolleg Risikomanagement Universität zu Köln Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies T. Berry-Stölzle 4. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung 13. November 2004

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Monetäre Außenwirtschaft Prof Dr. Christian Bauer Universität Trier February 12, 2011 Christian Bauer (WS 2010/2011) Monetäre Außenwirtschaft February 12, 2011 1 / 19 Christian Bauer (WS 2010/2011) Monetäre

Mehr

ARCH- und GARCH-Modelle

ARCH- und GARCH-Modelle ARCH- und GARCH-Modelle Thomas Simon Analyse und Modellierung komplexer Systeme 04.11.2009 homas Simon (Analyse und Modellierung komplexerarch- Systeme) und GARCH-Modelle 04.11.2009 1 / 27 Ausgangssituation

Mehr

FACHBEITRAG: KONSULTATION ZUM STANDAR- DANSATZ FÜR DAS ADRESSENAUSFALLRISIKO (SA-CCR)

FACHBEITRAG: KONSULTATION ZUM STANDAR- DANSATZ FÜR DAS ADRESSENAUSFALLRISIKO (SA-CCR) Matthias Hetmanczyk-Timm, Jens Krauss Juni 2019 HINTERGRUND FACHBEITRAG: KONSULTATION ZUM STANDAR- DANSATZ FÜR DAS ADRESSENAUSFALLRISIKO (SA-CCR) Das in diesem Fachbeitrag thematisierte Konsultationspapier

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel Stephan Krügel Moment Swaps Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie-Verlag 1. Moment Swaps: Anlagemedium zum

Mehr

Energie braucht Impulse. Caroline Heidorn, Dr. Kai Hufendiek, Dr. Frieder Kalisch. EnBW Trading GmbH, Karlsruhe

Energie braucht Impulse. Caroline Heidorn, Dr. Kai Hufendiek, Dr. Frieder Kalisch. EnBW Trading GmbH, Karlsruhe Erweiterung des Convenience-Yield- Modells für die Preisbildung von Rohöl um den Preiseinfluss verfügbarer Förderkapazitäten Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien 11. 13. Februar 2009,

Mehr

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

Expander Graphen und Ihre Anwendungen Expander Graphen und Ihre Anwendungen Alireza Sarveniazi Mathematisches Institut Universität Göttingen 21.04.2006 Alireza Sarveniazi (Universität Göttingen) Expander Graphen und Ihre Anwendungen 21.04.2006

Mehr

Risikozerlegung und Risikoattribution

Risikozerlegung und Risikoattribution Risikozerlegung und Risikoattribution Stephen Wehner Senior Consultant Agenda 1. Risikomaße und deren Eigenschaften. Risikomodell von Markowitz 3. Risikoattribution 4. Zuordnungsproblem von Covarianzrisiko

Mehr

Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München

Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München Finanzmärkte und Mathematik tik Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München Inhalt Bewertung von Finanzprodukten Welche mathematischen Modelle werden verwendet?

Mehr

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Target Volatility & Risk Control Indizes Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Agenda Einleitung/Motivation Der Risk Control Mechanismus Exkurs: Varianz- und Volatilitätsschätzer

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten Springer-Lehrbuch Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten Bearbeitet von Jürgen Kremer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xvi, 471 S. Paperback ISBN 978 3 642 20867 6 Format (B x

Mehr

Stochastic Volatility and Jumps

Stochastic Volatility and Jumps Seminar SoSe 2010: Warum wir falsch liegen und trotzdem weitermachen Stochastic Volatility and Jumps Anja Kipke 28. Mai 2010 Betreuung: Rupert Hughes-Brandl, Ulrich Nögel Gliederung 1 2 3 4 5 Stochastic

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement Quantitatives Risikomanagement Korrelation und Abhängigkeit im Risikomanagement: Eigenschaften und Irrtümer von Jan Hahne und Wolfgang Tischer -Korrelation und Abhängigkeit im Risikomanagement: Eigenschaften

Mehr

Die Bewertung von amerikanischen Basketoptionen

Die Bewertung von amerikanischen Basketoptionen Die Bewertung von amerikanischen Basketoptionen Seminararbeit von Henning Katerkamp 0. April 010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 Bewertung des Perpetual Put mit der sogenannten Beibel/Lerche - Methode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74 1 Ein-Perioden-Wertpapiermärkte........................... 1 1.1 Portfolios............................................... 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte......................... 8 1.2.1 Optionen.........................................

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Vektoren und Matrizen Einführung: Wie wir gesehen haben, trägt der R 2, also die Menge aller Zahlenpaare, eine Körperstruktur mit der Multiplikation (a + bi(c + di ac bd + (ad + bci Man kann jedoch zeigen,

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Ergebnisbericht des Ausschusses Investment. Beispielhafte Kalibrierung und Validierung des ESG im BSM zum

Ergebnisbericht des Ausschusses Investment. Beispielhafte Kalibrierung und Validierung des ESG im BSM zum Ergebnisbericht des Ausschusses Investment Beispielhafte Kalibrierung und Validierung des ESG im BSM zum 31.12.2015 Köln, den 29.01.2016 Präambel Der Ausschuss Investment 1 der Deutschen Aktuarvereinigung

Mehr

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen Kapitel VII Einige spezielle stetige Verteilungen D. 7.. (Normalverteilung) Eine stetige Zufallsgröße X sei als normalverteilt bezeichnet, wenn sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt: µ f ( ; µ,

Mehr

N OTIZEN ZUR M ODELLIERUNG VON Q UANTO -C ONVERTS

N OTIZEN ZUR M ODELLIERUNG VON Q UANTO -C ONVERTS N OTIZEN ZUR M ODELLIERUNG VON Q UANTO -C ONVERTS German Bernhart und Jan-Frederik Mai XAIA Investment GmbH Sonnenstraße 19, 80331 München, Germany german.bernhart@posteo.de jan-frederik.mai@xaia.com Datum:

Mehr

Zinsmodelle für Versicherungen - Diskussion der Anforderungen und Vergleich der Modelle von Hull-White und Cairns Arbeitspapier

Zinsmodelle für Versicherungen - Diskussion der Anforderungen und Vergleich der Modelle von Hull-White und Cairns Arbeitspapier 1 Zinsmodelle für Versicherungen - Diskussion der Anforderungen und Vergleich der Modelle von Hull-White und Cairns Arbeitspapier Robin Pfeier 1, Jürgen Bierbaum 2, Mathias Kunze 2, Norbert Quapp 2, Nicole

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 3 PRODUKTE DES ZINSMANAGEMENTS...21 4 FINANCIAL ENGINEERING...38 5 DER OPTIMIZER ANHAND EINES BEISPIELS...47 6 ZUSAMMENFASSUNG...

INHALTSVERZEICHNIS 3 PRODUKTE DES ZINSMANAGEMENTS...21 4 FINANCIAL ENGINEERING...38 5 DER OPTIMIZER ANHAND EINES BEISPIELS...47 6 ZUSAMMENFASSUNG... INHALTSVERZEICHNIS ERSTES BUCH: DIPLOMARBEIT 1 EINLEITUNG...1 2 ZINS-RISIKO...3 3 PRODUKTE DES ZINSMANAGEMENTS...21 4 FINANCIAL ENGINEERING...38 5 DER OPTIMIZER ANHAND EINES BEISPIELS...47 6 ZUSAMMENFASSUNG...62

Mehr

Vorschlag Gliederung Seminarsitzung IV. Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Vorschlag Gliederung Seminarsitzung IV. Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Vorschlag Gliederung Seminarsitzung IV Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen I. Einführung (5 Minuten) S Arten von Zinsoptionen (cap, floor) II. III. IV. Modelle zur Bewertung von Zinsoptionen (5 Minuten).

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen E-Mail: klaus_messner@web.de, Internet: www.elearning-freiburg.de Einführung des Integrals 15

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag 8. Übungsblatt zur Vorlesung Finanzmathematik I Aufgabe Hedging Amerikanischer Optionen Wir sind in einem arbitragefreien

Mehr

1 Financial Engineering 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen 3

1 Financial Engineering 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen 3 Inhaltsübersicht XVII Inhaltsübersicht 1 Financial Engineering 1 2 Finanzmathematische Grundlagen 3 2.1 Bestimmung der Zins struktur kurve 3 2.2 Transformation von ganzjährigen zukünftigen Zahlungen auf

Mehr

Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten Eine quantitative Analyse am Beispiel des Kapitalwahlrechts. von Tobias Dillmann und Jochen Ruß 1 1. Einleitung In den letzten Jahren hat sich in der

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen ur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012 Präsenblatt ur mündlichen Bearbeitung in den

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

Prüfungskolloquium SAV

Prüfungskolloquium SAV Modellierung der Inflation in der Berechnung des Abwicklungsrisikos im SST in der Nichtlebenversicherung Prüfungskolloquium SAV Irina Sikharulidze, SST, FINMA 19. November 2010 Modellierung der Inflation

Mehr

Risikoneutrale Wahrscheinlichkeit

Risikoneutrale Wahrscheinlichkeit Risikoneutrale Wahrscheinlichkeit M. Gruber 11. 6 214 Rev.3 Zusammenfassung Diskontierter Aktienpreisprozess, Risiko-Marktpreis, Risikoneutralität; Verschiebung des Erwartungswerts einer Zufallsvariablen,

Mehr

Seminar Quantitatives Risikomanagement

Seminar Quantitatives Risikomanagement Seminar Quantitatives Risikomanagement Kreditrisikomanagement II Fabian Wunderlich Mathematisches Institut der Universität zu Köln Sommersemester 2009 Betreuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg Contents 1

Mehr

Mehrgleichungsmodelle

Mehrgleichungsmodelle Mehrgleichungsmodelle Stichwörter: Typen von Mehrgleichungsmodellen multivariates Regressionsmodell seemingly unrelated Modell interdependentes Modell Schätzen der Parameter Bestimmtheitsmass Spezifikationstests

Mehr

Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse

Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse M. Gruber 3. 4 214 Zusammenfassung Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess (oft abgekürzt OU-Prozess) ist ein spezieller stochastischer Prozess, der nach den beiden niederländischen

Mehr

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten Dr. Tobias Rombach Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten Eine theoretische und empirische Analyse der internationalen Märkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heinz Rehkugler, Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 25. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 25. 06.

Mehr

Multivariate Verteilungen und Copulas

Multivariate Verteilungen und Copulas Multivariate Verteilungen und Copulas Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j

Mehr