Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag"

Transkript

1 Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators Albert Meeser und Wiebke Burdag

2 Übersicht Einführung Vasicek Modell Black Scholes mit Vasicek Optimierungsalgorithmen Implementierung Ergebnisse der Kalibrierung

3 Ziel der Kalibrierung ist die Anpassung der Modelldaten an Marktdaten unter Verwendung geeigneter Optimierungsalgorithmen. Minimierungsproblem θ = min θ n (P Modell (t i, T i ) P Markt (t i, T i )) 2 j=1 θ = (θ 1,..., θ k ) T Parametervektor T = (T 1,..., T n ) T, t = (t 1,..., t n ) T

4 Das Vasicek-Modell Die Short-Rate r genügt der Differentialgleichung: dr(t) = (b + β r(t))dt + σdw b, σ R +, β R Explizit folgt daraus sowie r(t) = r(0)e βt + b t β (eβt 1) + σe βt e βt dw E[r(t)] = r(0)e βt + b β (eβt 1) 0

5 Die Preisformel des Vasicek-Modells liefert eine affinen Laufzeitstruktur P(t, T ) = exp( A(t, T ) B(t, T )r) wobei B(t, T ) = 1 b ( ) e β(t t) 1 A(t, T ) = σ2 (4e β(t t) e 2β(T t) 2β(T t) 3) 4β 3 + beβ(t t) 1 β(t t) β 2

6 Black Scholes mit Vasicek Der Aktienkurs S erfüllt die Differentialgleichung: ds (t) = S (t) r (t) dt + S (t) σ 1 W 1 Dynamik der Short-Rate nach dem Vasicekmodell: dr (t) = (b + βr (t))dt + σdw σ, σ 1 > 0 Die Preisformel einer europäischen Call Option X = [S(T ) K] + zum Zeitpunkt t = 0 ist gegeben durch: [ T ] Θ(0, X ) = E exp( r(s)ds) X 0

7 [ T ] [ T = E exp( r(s)ds)s (T ) 1 {S(T ) K} E exp( 0 0 = S(0)E S [ S(T )1{S(T ) K} S(T ) ] P(0, T )E T [ K1 {S(T ) K} ] Führen wir nun den normierten Preisprozess Z(t) = lässt sich der zweite Term umformen und wir erhalten Q T (S(T ) K) = Q T (Z(T ) K) Z(t) genügt der Differentialgleichung Z(T ) = Z(0) exp( 1 2 dz(t) = Z(t)σ z (t)dw T T 0 r(s)ds)k1 {S(T ) K S(t) P(t,T ) T σ z 2 dt + σ z (t)dw T ) 0 ein, so

8 Die Dynamik kann explizit beschrieben werden durch ( ) ( S(t) 1 1 dz(t) = d = ds(t) P(t, T ) P(t, T ) +S(t)d P(t, T ) ) +d S, Anwenden der Ito-Formel auf die Vasicek Preisformel ergibt: dp(t, T ) = P(t, T ) [r(t)dt B(t, T )σdw ] Und erhalten mit der Ito-Formel für die Dynamik von 1 P(t,T ) d ( ) 1 = P(t, T ) Einsetzen ergibt: 1 [( B 2 (t, T )σ 2 r(t) ) dt + B(t, T )σdw ] P(t, T ) dz(t) = Z(t) [ B 2 (t, T )σ 2 dt + σ 1 dw 1 + B(t, T )σdw ] 1 P(t, T )

9 Wir erhalten für die Varianz von Z(T ): Var(T ) = T 0 σ z 2 dt = T σ1 2 + (βt σ2 β e2βT + 12 ) e2βt Analog für den ersten Term der Preisformel durch einführen des normierten Preisprozess Y (t) = P(t,T ) S(t) Wir erhalten insgesamt: Θ(0, X ) = S(0)Q S (S(T ) K) KP(0, T )Q T (S(T ) K) = S(0)N(d 1 ) KP(0, T )N(d 2 ) mit d 2 = ( log S(0) KP(0,t) ) 1 2 Var(T ) Var(T ) d 1 = d 2 + Var(T )

10 Optimierungsalgorithmen für die Kalibrierung 1. Newtonverfahren 2. Gedämpftes Gauß-Newtonverfahren 3. Verfahren der konjugierten Gradienten

11 Newtonverfahren Gesucht ist die Nullstelle x einer nichtlinearen Funktion f : G R n R n Ist f stetig diffbar ergibt die Taylorentwicklung in einer Umgebung von x 0 : f (x) = f (x 0 ) + Df (x 0 ) (x x 0 ) + O ( x x 0 ) Unter der Annahme, dass x 0 nahe genug an der Nullstelle liegt, erhalten wir die Näherung Df (x 0 ) (x x 0 ) = f (x ) f (x 0 ) = f (x 0 ) Die Näherung von x 1 an x 0 wählt man als Lösung des GS und erhält die Iterationsvorschrift: x k+1 = x k (Df (x k )) 1 f (x k ), k 0

12 Gedämpftes Newtonverfahren Das Residuum r (x, t, T ) 2 2 = PModell (t, T ) P Markt (t, T ) wird minimiert min x g (x) mit g (x) := 1 2 r (x)t r (x) Voraussetzung r ist zwei mal stetig differenzierbar. Es gilt: g (x) = r (x) T r (x) und g (x) = r (x) T r (x) + n i=1 r i (x) r i (x) Für g (x) positiv definit folgt die Iterationsvorschrift: x k+1 = x k α k (r (x k ) T r (x k )) 1 r (x k ) T r (x k ) Die Schrittweite α k wird iterativ durch Halbierung so bestimmt, dass: r (x k+1 ) < r (x k )

13 Algorithmus: 1. Wähle Startvektor x 0 R n. Bestimme r und r 2. Berechne r(x k ) und r (x k ). 3. Berechne die Newtonkorrektur s k nach der Vorschrift: r (x) T r (x) s k = r (x) T r (x k ) 4. Falls s k tol STOP. 5. Setze x k+1 = x k + α k s k.

14 Conjugierte Gradientenverfahren CG steht für Conjugate Gradient und die Methode wird genutzt, um lineare Gleichungssysteme Ax = b zu lösen. Die Idee basiert darauf, die Richtungen h k in jeder Iteration A-konjugiert zu wählen. Das Verfahren liefert nach spätestens m Schritten (A R m m ) die exakte Lösung. Wir betrachten die Funktion f (x) = r(x, t, T ).

15 Algorithmus: 1. Wähle Startvektor x 0 R n und tol Setze f 0 = f (x 0 ), h 0 = f 0, k = Falls f k tol STOP. 4. Bestimme α k durch Line-Search. 5. Setze x k+1 = x k + α k h k. 6. Berechne f k+1 = f (x k+1 ) und β k+1 = f k+1 2 f k Setze h k+1 = f k+1 + β k+1 h k. 8. Setze k k + 1 und GOTO 2.

16 Anmerkungen Line-Search kann für den nicht-linearen Fall nicht exakt durchgeführt werden f (x k + α min h k ) = min α f (x k + αh k ) Wir verwenden die effiziente Armijo-Bedingung als inexakten Line Search: f (x k + α k h k ) f k + α k γ f T k h k, wobei 0 < γ < 1 ein zu wählender Parameter ist. Da der Line-Search nicht exakt ist, wird über β ein Korrekturversuch unternommen { f T } β k+1 = max k ( f k+1 f k ) f k 2, 0.

17 Input Kalibrierung Vasicek Modell Fünf Zero Bonds der Bundesrepublik Deutschland. Restlaufzeiten zwischen 3 und 15 Monaten. Zinssatz r 0 mit Hilfe des ersten Zero Bonds bestimmt: ( Zinsbetrag = Basisbetrag e r Tage ) 0 Basistage 1. Table 1: Input der Kalibrierung des Vasicek-Modells. T y

18 Ergebnisse Kalibrierung Vasicek Modell Table 2: Parameter des kalibrierten Vasicek-Modells. σ β b Norm GN CG lsqnonlin fminunc

19 Table 3: Zero Bond Preise des kalibrierten Vasicek-Modells und Marktpreise. T P Vasicek P Markt ɛ abs ɛ rel % % % % % Die Norm der Fehler beträgt

20 Anmerkungen Kalibrierung Vasicek Modell Kalibrierung mit zufällig gewählten Startwerten. Norm stets mindestens Kalibrierung des Black-Scholes-Modells mit den Parametern σ = , β = , b =

21 Input Kalibrierung Black Scholes Matrix von insgesamt 30 Calls auf den DAX. DAX in t = 0 bei Laufzeiten von 1, 2, 3, 6, 9, 12 Monaten. Strike von 8300, 8800, 9300, 9800, Restlicher Input vom Vasicek-Modell. Kalibrierung mit Hilfe des mittleren Eintrags: Laufzeit 6 Monate & Strike 9300.

22 Kalibrierung des Black-Scholes-Modells: Ergebnisse Table 4: Parameter des kalibrierten Black-Scholes-Modells. σ BS Norm GN e 06 CG e 13 lsqnonlin e 13 fminunc e 08 Table 5: Call Preis des kalibrierten Black-Scholes-Modells und Marktpreis. P BS P Markt ɛ abs ɛ rel %

23 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 1: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von 8300.

24 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 2: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von 8800.

25 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 3: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von 9300.

26 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 4: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von 9800.

27 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 5: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von

28 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 6: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 1 Monat.

29 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 7: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 2 Monaten.

30 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 8: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 3 Monaten.

31 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 9: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 6 Monaten.

32 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 10: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 9 Monaten.

33 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 11: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 12 Monaten.

34 Kalibrierung des Black-Scholes-Modells: Ergebnisse bei Verwendung sämtlicher gegebener Daten Table 6: Parameter des kalibrierten Black-Scholes-Modells. σ BS Norm GN e + 02 CG e + 02 lsqnonlin e + 02 fminunc e + 02 Der Parameter bei der Kalibrierung anhand des mittleren Eintrags hatte den Wert σ BS =

35 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 12: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von 9300.

36 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 13: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Laufzeit von 6 Monaten.

37 Anwenden des kalibrierten Black-Scholes-Modells Figure 14: Vergleich Call Preis nach Black-Scholes und Marktpreis für Strike von 9300.

38 Implizite Volatilität der gegebenen Daten Figure 15: Implizite Volatilität in Abhängigkeit von der Laufzeit für Strike von 9300.

39 Implizite Volatilität der gegebenen Daten Figure 16: Implizite Volatilität in Abhängigkeit vom Strike bei einer Laufzeit von 6 Monaten.

40 Zur Kalibrierung des Black-Scholes-Modells Bei Verwendung eines deterministischen Zinses beträgt die implizite Volatilität des Black-Scholes-Modells σ BS = Die damit berechneten Call Preise liegen sehr nahe bei den mit stochastischem Zins bestimmten Preisen.

41 Fazit Die Kalibrierung bestimmt die Modellparameter so, dass das Modell möglichst gut die zur Kalibrierung verwendeten Marktdaten beschreibt. Die Güte des Modells hängt u.a. von der Anzahl der Parameter, den zur Kalibrierung verwendeten Marktdaten und der Kalibrierung selbst ab. In der Praxis werden komplexere Modelle eingesetzt und eine aufwendigere Kalibrierung betrieben.

Short Rate Modelle. Simon Dettmer Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer

Short Rate Modelle. Simon Dettmer Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer Seminar: Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung Universität zu Köln SS 2016 Short Rate Modelle Simon Dettmer 17.06.2016 Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer Motivation: Prämienberechnung

Mehr

Das Black-Scholes Modell

Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Das Black-Scholes Modell 1 Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Seminar zu Finanzmarktmodellen in der Lebensversicherung, Universität zu Köln 10. Juni 016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten Franz Reiter 16. Dezember 2016 Aufbau Grundlagen Exotische Optionen Capital Asset Pricing Model Black-Scholes-Formel Derivat Derivat ist ausgestelltes Recht zum Kauf bzw. Verkauf von bestimmten Basiswerten

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme 51 Einführung Wir betrachten in diesem Kapitel Verfahren zur Lösung von nichtlinearen Gleichungssystemen Nichtlineares Gleichungssystem: Gesucht ist eine Lösung

Mehr

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016 Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte.

Mehr

NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG

NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG 3 NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG Die Aufgabe, mit der wir uns im Folgen beschäftigen werden, ist die Lösung von Minimierungsproblemen der Form minimiere f(x) in R n, (3.1) wobei f : R n R eine gegebene

Mehr

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Michael Karow Juli 2008 1 Zweck, Herkunft, Terminologie des CG-Algorithmus Zweck: Numerische Berechnung der Lösung x des linearen Gleichungssystems Ax = b für eine

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

Symmetrische Gleichungssysteme Das Verfahren konjugierter Gradienten

Symmetrische Gleichungssysteme Das Verfahren konjugierter Gradienten Symmetrische Gleichungssysteme Das Verfahren konjugierter Gradienten 1 / 20 Lineares Gleichungssystem Ax = f, n A[i, j]x j = f i j=1 für i = 1,..., n Voraussetzungen Matrix A sei symmetrisch: A[i, j] =

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

7. Nichtlineare Gleichngssysteme. Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0.

7. Nichtlineare Gleichngssysteme. Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0. 7. Nichtlineare Gleichngssysteme Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0. Das Gleichungssystem f(x) = 0 lässt sich in die Fixpunktgleichung x = φ(x) umschreiben, wobei φ : D R n R n. Beispielsweise

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 4 Newton und Quasi Newton Verfahren (Teil II) 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 4 Newton und Quasi Newton Verfahren (Teil II) 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 4 Newton und Quasi Newton Verfahren (Teil II) 1 Newton Verfahren Taylor Approximation 1. Ordnung von Newton Verfahren! 0 Setze 0und berechne Löse lineares Gleichungssystem für : 2

Mehr

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Seminar: Grundlagen der und Statistik von dynamischen Systemen 26. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Einleitung Ziel des Vortrages:

Mehr

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H13 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

Black-Scholes Modell

Black-Scholes Modell Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Black-Scholes Modell Referenten: Prof. Dr. Hanspeter Schmidli Dr. Julia

Mehr

Inexakte Newton Verfahren

Inexakte Newton Verfahren Kapitel 3 Inexakte Newton Verfahren 3.1 Idee inexakter Newton Verfahren Wir betrachten weiterhin das nichtlineare Gleichungssystem F (x) = mit einer zumindest stetig differenzierbaren Funktion F : R n

Mehr

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 0 0090 Aufgabe Punkte: Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem Ax = b mit A = 0 und b

Mehr

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1 Name: Matr.-Nr.: 2 Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: 1 1 0 2 b 1 1 2 4 1 1 4 6 x = 1 1. 2 2 2a 2 3a 1 (a) Bringen Sie das lineare Gleichungssystem auf Treppenform. (b) Für welche

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D; Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Höhere Mathematik IV (für Elektrotechniker und Technische Informatiker) - Numerik - SS 2007 Dr. S. Börm, Dr. M. Larin Banach scher Fixpunktsatz Gegeben

Mehr

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3) Ausgleichsproblem Definition (1.0.3) Gegeben sind n Wertepaare (x i, y i ), i = 1,..., n mit x i x j für i j. Gesucht ist eine stetige Funktion f, die die Wertepaare bestmöglich annähert, d.h. dass möglichst

Mehr

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Wir betrachten das System f() = 0 von n skalaren Gleichungen f i ( 1,..., n ) = 0, i = 1,..., n. Gesucht: Nullstelle von f() = 0. Es sei (0) eine

Mehr

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Aussagen Diese sind mit wahr bzw falsch zu kennzeichnen (hinschreiben) Es müssen alle Fragen mit wahr

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Sommer 2012 Prof. H.-R. Künsch

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Sommer 2012 Prof. H.-R. Künsch b Prüfung Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Multiple Choice: Sommer Prof. H.-R. Künsch Gegeben sei die folgende Matrix A = 4. 4 (a) x AA T ist eine 4 4 Matrix mit ( AA T) = 4. AA T ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Innere-Punkte-Verfahren 3. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Innere-Punkte-Verfahren 3. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Innere-Punkte-Verfahren 3 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Die KKT-Bedingungen........................... 3 1.2 Der zentrale Pfad.............................. 4

Mehr

Seminar: Finanzmathematik. Bewertung von Barriere Optionen im Black-Scholes Modell sowie die Symmetrie von P. Carr

Seminar: Finanzmathematik. Bewertung von Barriere Optionen im Black-Scholes Modell sowie die Symmetrie von P. Carr Seminar: Finanzmathematik Bewertung von Barriere Optionen im Black-Scholes Modell sowie die Symmetrie von P. Carr Deniz Atug 4. April 2010 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017 Verständnisfragen-Teil (5 Punkte) Jeder der 5 Verständnisfragenblöcke besteht aus 5 Verständnisfragen. Werden alle 5 Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block

Mehr

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x) 9 Ausgleichsrechnung 9.1 Problemstelllung Eine Reihe von Experimenten soll durchgeführt werden unter bekannten Versuchsbedingungen z Ê m. Es sollen Größen x Ê n bestimmt werden, für die ein Gesetz gelten

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2/ / Inhaltsübersicht 3Einführung in die freie Optimierung 4Orakel und Modellfunktionen 5Optimalitätsbedingungen der freien Optimierung 6Das Newton-Verfahren

Mehr

Newton- und und Quasi-Newton-Methoden in der Optimierung. János Mayer

Newton- und und Quasi-Newton-Methoden in der Optimierung. János Mayer Newton- und und Quasi-Newton-Methoden in der Optimierung János Mayer 1 GLIEDERUNG Newton-Methode für nichtlineare Gleichungen nichtlineare Gleichungssysteme freie Minimierung. Quasi-Newton-Methoden für

Mehr

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015 Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 5 Aufgabe 8 (Speichertechniken) Finite Elemente Übung 5 a) Stellen Sie die Matrix

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 4. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 17. März 2016 Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung: Normen, Jacobi-Matrix,

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 6/7 837 Aufgabe Punkte): Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax = b mit A = 6 3 und

Mehr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 27. August 2007 Diplom VP Numerik 27. August 2007 Multiple-Choice-Test 30 Punkte Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese

Mehr

Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten

Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten Michael Günther, Christian Kahl und Thilo Roßberg Bergische Universität Wuppertal

Mehr

18.4 Das Newton-Verfahren

18.4 Das Newton-Verfahren 18.4 Das Newton-Verfahren Ziel: Wir suchen die Nullstellen einer Funktion f : D R n, D R n : f(x) = 0 Wir kennen bereits die Fixpunktiteration x k+1 := Φ(x k ) mit Startwert x 0 und Iterationsvorschrift

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben).

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn Name: Wichtige Hinweise D-ITET, D-MATL Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn Prüfungsdauer: 90 Minuten. Nur begründete Resultate werden bewertet. Zugelassene Hilfsmittel: 10 A4-Seiten

Mehr

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Nichtlineare Ausgleichsrechnung 10. Großübung Nichtlineare Ausgleichsrechnung Allgemeines Problem: Wir betrachten ein nichtlineares System F : R n R m mit (m > n, d.h. das System ist überbestimmt und F i (x g(t i ; x g i! 0 i 1,.., m.

Mehr

Nichtlineare Gleichungen

Nichtlineare Gleichungen Nichtlineare Gleichungen Ein wichtiges Problem in der Praxis ist die Bestimmung einer Lösung ξ der Gleichung f(x) =, () d.h. das Aufsuchen einer Nullstelle ξ einer (nicht notwendig linearen) Funktion f.

Mehr

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2 D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 4 K Nipp, A Hiltebrand Lösung vom Test Sei A ( 3 3 ) a) Bestimmen Sie κ(a), die Kondition von A (in der -Norm): κ(a) b) Berechnen Sie den Spektralradius von A: ρ(a) 4 c)

Mehr

6.8 Newton Verfahren und Varianten

6.8 Newton Verfahren und Varianten 6. Numerische Optimierung 6.8 Newton Verfahren und Varianten In den vorherigen Kapiteln haben wir grundlegende Gradienten-basierte Verfahren kennen gelernt, die man zur numerischen Optimierung von (unbeschränkten)

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Nichtlineare Gleichungssysteme Jetzt: Numerische Behandlung nichtlinearer GS f 1 (x 1,..., x n ) =0. f n (x 1,..., x n ) =0 oder kurz f(x) = 0 mit f : R n R n Bemerkung: Neben dem direkten Entstehen bei

Mehr

Diplom VP Numerik 28. August 2006

Diplom VP Numerik 28. August 2006 Diplom VP Numerik 8. August 6 Multiple-Choice-Test Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese Aufgabe

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Inhaltsübersicht 3Einführung in die freie Optimierung 4Orakel und Modellfunktionen 5Optimalitätsbedingungen der freien Optimierung

Mehr

(x x j ) x [a,b] n! j=0

(x x j ) x [a,b] n! j=0 IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (4 Punkte Es gibt zu jeder der 1 Aufgaben vier Aussagen. Diese sind mit bzw. zu kennzeichnen (hinschreiben. Es müssen alle Fragen mit oder gekennzeichnet

Mehr

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal. Die orthogonale Matrizen Definition: Eine Matrix Q R n n heißt orthogonal, falls QQ T = Q T Q = I gilt. Die Eigenschaften orthogonaler Matrizen: a) det(q) = ±1; b) Qx 2 = x 2 für alle x R n, also Q 2 =

Mehr

Das Gradientenverfahren

Das Gradientenverfahren Das Gradientenverfahren - Proseminar: Algorithmen der Nichtlinearen Optimierung - David Beisel December 10, 2012 David Beisel Das Gradientenverfahren December 10, 2012 1 / 28 Gliederung 0 Einführung 1

Mehr

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b. NumaMB F14 Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Bewertung: Vier Fragen richtig beantwortet

Mehr

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen Dynamische Systeme I 1 Einleitung 1.1 Nichtlineare Systeme In den vorigen Vorträgen haben wir uns mit linearen Differentialgleichungen beschäftigt. Nun werden

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems

Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems Kapitel 2 Newton Verfahren 2.1 Das lokale Newton Verfahren Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems F (x) = 0 (2.1) mit einer zumindest

Mehr

PS Numerische Mathematik für LAK WS 08/09, LV-Nr.: , HS Übungsblatt (bis )

PS Numerische Mathematik für LAK WS 08/09, LV-Nr.: , HS Übungsblatt (bis ) . Übungsblatt (bis 5.0.2008). Aufgabe. Skizzieren Sie die Einheitskugeln K (0,) im R 2 für die Normen, 2 und. 2. Aufgabe. Beweisen Sie x x 2 n x für alle x R n. 3. Aufgabe. Bestimmen Sie die relative Konditionszahl

Mehr

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt TU ILMENAU Institut für Mathematik Numerische Mathematik PD Dr. W. Neundorf Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom.0.006 Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt 1. Lineare Algebra

Mehr

Bemerkung 2.1: Das Newtonverahren kann auch als sequential quad. minimization verstanden werden: 2.1 Ein globalisiertes Newtonverfahren

Bemerkung 2.1: Das Newtonverahren kann auch als sequential quad. minimization verstanden werden: 2.1 Ein globalisiertes Newtonverfahren Kapitel 2 Newtonverfahren Ziel: Bestimmung von Nullstellen von f (=stationärer Punkt). Dies geschieht mit dem Newtonverfahren. x k+1 = x k ( 2 f (x k )) 1 f (x k ) (2.1) Bemerkung 2.1: Das Newtonverahren

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Multiple-Choice-Test NumaMB F08 (30 Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine

Mehr

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten 2. Vorlesung 170004 Numerische Methoden I Clemens Brand 26. Februar 2009, Gliederung,, Gleichungen in einer Variablen Was ist... Wie geht... eine lineare (nichtlineare,

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Die Bewertung von amerikanischen Basketoptionen

Die Bewertung von amerikanischen Basketoptionen Die Bewertung von amerikanischen Basketoptionen Seminararbeit von Henning Katerkamp 0. April 010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 Bewertung des Perpetual Put mit der sogenannten Beibel/Lerche - Methode

Mehr

Wiederholung: Iterative Verfahren

Wiederholung: Iterative Verfahren Wiederholung: Iterative Verfahren Vorlesung Inverse Probleme 22.12.2011 Inhalt Landweber-Iteration Nichtlineare Probleme Konjugierte Gradientenmethoden Landweber-Iteration T Tx = T y äquivalente Fixpunktgleichung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung. Klausur zur Vorlesung WS 2008/09

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung. Klausur zur Vorlesung WS 2008/09 ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Obige Angaben sind richtig: Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE KAPITEL DIE INNERE-PUNKTE-METHODE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Vorteile: + Löst effizient lineare Programme (in Theorie und Praxis) + erweiterbar (zu einer größeren Klasse von Optimierungsproblemen) + einfach

Mehr

Kurze Einführung zu Stabilität bei Differentialgleichungen und Einschrittverfahren

Kurze Einführung zu Stabilität bei Differentialgleichungen und Einschrittverfahren Kurze Einführung zu Stabilität bei Differentialgleichungen und Einschrittverfahren Was sind typische qualitative Aussagen bei gewöhnlichen Differentialgleichungen der Form x (t) = f(t, x)? (1) 1. Andere

Mehr

Diplom VP Informatik/Numerik 9. September 2000 / Seite 1. Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration / Ly = b. y = Rx = y.

Diplom VP Informatik/Numerik 9. September 2000 / Seite 1. Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration / Ly = b. y = Rx = y. Diplom VP Informatik/Numerik 9 September 2000 / Seite 1 1 Pivotisierung : 2 L-R-Zerlegung von A: 3 Vorwärtseinsetzen: (pivotisierung) Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration A A = 4 2 10 2 6 9 2 1 6 L

Mehr

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009 nach Black-Scholes mit sprüngen 2. Februar 2009 nach Black-Scholes mit sprüngen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Optionsarten Modellannahmen 2 Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung 3 nach Black-Scholes

Mehr

Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen

Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen (13.12.2011) Ziel Können wir wir die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung lösen? φ(t) = e iht ψ(0) Typischerweise sind die Matrizen, die das

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 05/06 Prof. Dr. Michael Scheutzow 20. Februar 2006

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 05/06 Prof. Dr. Michael Scheutzow 20. Februar 2006 Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 5/6 Prof. Dr. Michael Scheutzow 2. Februar 26 Februar Klausur Lineare Algebra I Name:.............................. Vorname:..............................

Mehr

Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse

Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse M. Gruber 3. 4 214 Zusammenfassung Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess (oft abgekürzt OU-Prozess) ist ein spezieller stochastischer Prozess, der nach den beiden niederländischen

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren Ergänzungen zu dem Buch Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben von Carl Geiger und Christian Kanzow (Springer Verlag, 1999) Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Mehr

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 38.1 Motivation Viele praktische Probleme führen auf sehr große lineare Gleichungssysteme, bei denen die Systemmatrix dünn besetzt ist, d. h. nur wenige

Mehr

Numerische Ableitung

Numerische Ableitung Numerische Ableitung Die Ableitung kann angenähert werden durch den Differentenquotient: f (x) f(x + h) f(x) h oder f(x + h) f(x h) 2h für h > 0, aber h 0. Beim numerischen Rechnen ist folgendes zu beachten:

Mehr

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012 Euler-Approximation Leonie van de Sandt TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller 5. Juni 2012 Leonie van de Sandt (TU Dortmund) Euler-Approximation 5. Juni 2012 1 / 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Leonie

Mehr

Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung. 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme

Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung. 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung Armin Farmani Anosheh (afarmani@mail.uni-mannheim.de) 3.Mai 2016 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme Einleitung In diesem Vortrag geht es

Mehr

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Iterative Verfahren, Splittingmethoden Iterative Verfahren, Splittingmethoden Theodor Müller 19. April 2005 Sei ein lineares Gleichungssystem der Form Ax = b b C n, A C n n ( ) gegeben. Es sind direkte Verfahren bekannt, die ein solches Gleichungssystem

Mehr

5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren

5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren 5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme 5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren Die bisher kennengelernten Iterationsverfahren zur Approximation von linearen Gleichungssystemen haben

Mehr

6. Numerische Lösung des. Nullstellenproblems

6. Numerische Lösung des. Nullstellenproblems 6. Numerische Lösung des Nullstellenproblems 1 Problemstellung Zwischenwertsatz: Sei f : [a,b] R stetig und c R mit f(a) c f(b) oder f(b) c f(a). Dann gibt es ein x [a,b] mit f(x) = c. Frage: Wie lässt

Mehr

Übungen zur Mathematik Blatt 1

Übungen zur Mathematik Blatt 1 Blatt 1 Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Fourier-Reihe der im Bild skizzierten periodischen Funktion, die im Periodenintervall [ π, π] durch die Gleichung f(x) = x beschrieben wird. Zeichnen Sie die ersten

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Das Black-Scholes-Merton Modell

Das Black-Scholes-Merton Modell Agenda Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Westfälische Wilhelms-Universität Münster May 12, 2006 Teil I Agenda 2 Zur Erinnerung Das Lemma von Ito Die vereinfachten Annahmen an den Finanzmarkt Teil II

Mehr

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik (SS

Mehr

Das Trust-Region-Verfahren

Das Trust-Region-Verfahren Das Trust-Region-Verfahren Nadine Erath 13. Mai 2013... ist eine Methode der Nichtlinearen Optimierung Ziel ist es, das Minimum der Funktion f : R n R zu bestimmen. 1 Prinzip 1. Ersetzen f(x) durch ein

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011)

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS Aufgabe. (5+8+7 Punkte a eben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist. Eine Begründung

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Inhaltsübersicht für heute:

Inhaltsübersicht für heute: Inhaltsübersicht für heute: Freie Nichtlineare Optimierung Orakel, lineares/quadratisches Modell Optimalitätsbedingungen Das Newton-Verfahren Line-Search-Verfahren Inhaltsübersicht für heute: Freie Nichtlineare

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen durch Kurvenfortsetzung

Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen durch Kurvenfortsetzung Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen durch Kurvenfortsetzung 20. Februar 2003 Jan Sieber sieber@bris.ac.uk Department of Engineering Mathematics University of Bristol Übersicht Einleitung/Wiederholung

Mehr

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002 Diplom VP Informatik / Numerik. September 00 Aufgabe Gegeben sei das lineare Gleichungssystem A x = b mit 0 4 0 0 0 0 A = 4 0 0 0 0 0 0 0 0 und b = 4 4 8 5. Punkte a Berechnen Sie die Cholesky Zerlegung

Mehr

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche

Mehr

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion Für eine Näherungsberechnung von Nullstellen einer reellen Funktion f(x) : R R benutzt man das Newton-Verfahren: x (n+1) = x (n) f(x (n) )/f (x (n) ). Das Newton-Verfahren

Mehr

Übungsblatt 10 Musterlösung

Übungsblatt 10 Musterlösung Übungsblatt 0 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA2304 - SS6 Aufgabe 45 Fehlerkonstante von MSV Betrachten Sie ein allgemeines lineares q Schrittverfahren α q j y i+ j = h β q j

Mehr

Übungsklausur 2 Lineare Algebra 2

Übungsklausur 2 Lineare Algebra 2 GRUPPE A: Übungsklausur Lineare Algebra 8. Juni 4 MUSTERLÖSUNGEN Aufgabe Lösen Sie das folgende System linearer Differentialgleichungen f 5 8 f x) = 7 f f x) f x) 4 6 f x) mit Anfangsbedingungen f ) f

Mehr