Unterrichtsblätter zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsblätter zur"

Transkript

1 Ub 9807 Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung an Schulen Geeignet für Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung 1 Geschichte des s 2 Wann ist ein gut? 3 Haben Fussgänger Vortritt? 4 Tempo 50 kontra Tempo 5 5 Beobachtungsaufgaben

2 Zu diesem Unterrichtsblatt Wissenswertes Aufgabenstellung und Unterlagen Arbeitsblätter Die Schülerinnen und Schüler sollen den Begegnungsort bewusst wahrnehmen und beobachten: Wer ist beteiligt? Wie verhalten sich die Beteiligten? Wann gibt es Konflikte? Die Auswertung der vorgeschlagenen Beobachtungsaufgabe soll nicht bloss interessanten Diskussionsstoff liefern, sondern auch zu einem sicheren, partnerschaftlichen Verhalten rund um den führen: Wie kann ich mit der Fahrzeuglenkerin/dem Fahrzeuglenker in Kontakt treten? Wie meine Absicht deutlich signalisieren? Die ersten Fussgänger waren lange vor dem ersten Fahrzeug unterwegs. Die meisten Strassen waren ungeteert und staubig, Autobahnen gab es keine, Automobile waren die Ausnahme, Fussgänger die Regel. Aber erst als der Strassenverkehr eine Dichte erreichte, die Signale und Markierungen nötig machte, wurde der aufrecht gehende Mensch bewusst als Fussgänger wahrgenommen. Die Bedingungen verlagerten sich zu Ungunsten der Fussgänger. Sie wurden jetzt vermehrt gezwungen, die Strasse an bestimmten Stellen auf Zebrastreifen zu queren. Fussgänger leben immer noch gefährlich: Von den jährlich rund Verunfallten befand sich ein gutes Drittel auf dem, ein Drittel davon waren Kinder und Jugendliche. Die häufigsten Verletzungen sind Prellungen, Frakturen und Schädel-/Hirnverletzungen. Mögliche Unfallursachen auf Seiten der Fahrzeuglenkenden sind: überhöhte Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit/Müdigkeit und schlechte Sichtverhältnisse. Auf Seiten der Fussgänger sind es: Unaufmerksamkeit, falsches Verhalten beim Queren (über die Fahrbahn rennen) und schlechte Sichtbarkeit. 1 Geschichte des s In der Schweiz und auch in Österreich wurde darüber diskutiert, wie die Zebrastreifen zur Fahrbahn angebracht werden sollten: längs? quer? diagonal? Der Zebrastreifen war nicht der erste. Zwei weisse oder gelbe Streifen, aber auch zwei Reihen weisser oder gelber Knöpfe (passage clouté), quer zur Fahrbahn angebracht, sollten die Fussgänger schon vor dem zweiten Weltkrieg sicher auf die andere Strassenseite leiten. Erst 1961 beantragte der Bundesrat, die einheitlich als Zebrastreifen zu gestalten. Welche Anlage ist für das herannahende Fahrzeug am besten und rechtzeitig sichtbar? Warum es die Streifen längs zur Fahrbahn sind, zeigt ein kleiner Versuch ( AB Nr. 2 Gestaltung der ). Bereits in den 60er-Jahren wurden Glasperlen in die gelbe Farbe gemischt, die bei schlechter Sicht und Dunkelheit das Scheinwerferlicht der Fahrzeuge reflektierten. Die Stadt Zürich zählte 1965 über und verbrauchte für das Spritzen 27 Tonnen gelber Farbe und 9 Tonnen Glasperlen. Kaum vorstellbar ist heute, dass die erste Autobahn der Schweiz, die von Luzern nach Kriens führte, mit ausgerüstet war. Kein Wunder, dass mehrere Fussgänger tödlich verunglückten, denn Geschwindigkeitsbegrenzung gab es 1956 keine beschlossen das Tessin und auch andere Kantone eine Busse von Fr. 3. für Fussgänger, die die Strasse nicht auf dem überquerten. Am sichersten gelangen Fussgänger via Unter- oder Überführungen auf die andere Strassenseite. Diese Anlagen sind allerdings teuer und bedeuten für den Benutzer einen zusätzlichen Aufwand. 2 Wann ist ein gut? So antworten Verkehrsingenieure heute: Ein ist dann gut, wenn 1) die Vortrittsverhältnisse tatsächlich zu Gunsten des Fussgängers spielen. Das funktioniert natürlich nur, wenn auf Grund von vielen Querungen (grosse Fussgängermenge) der bei Lenkenden ins Bewusstsein dringt. 2) die bekannten Sicherheitskriterien beim Bau des s berücksichtigt wurden (Mittelinsel, genügende Sicht in beide Richtungen, Signalisation, Beleuchtung u. a.). Bei wenig Verkehr ist die Versuchung gross, die Strasse auch neben dem zu queren. Deshalb empfehlen Fachleute für verkehrsarme, siedlungsorientierte Strassen in der Regel Mischverkehr: Fahrzeuglenker und Fussgänger bewegen sich mit der nötigen Rücksicht auf derselben Verkehrsfläche. Ausnahme kann eine Querungsstelle für einen stark begangenen Schulweg sein: Hier kann ein Sinn machen. Der Verzicht auf einen bedeutet nicht a priori, dass eine Querung unsicherer wird. Diese Signale richten sich an Fussgänger oder machen auf sie aufmerksam: : kündigt an, die der Fahrer nicht rechtzeitig erkennen kann, sowie solche auf schnell befahrenen Strassen Kinder: aufgestellt direkt vor Schulen, Spielplätzen und dort, wo sich häufig Kinder aufhalten Fussweg: Fussgänger sind verpflichtet, den Fussweg zu benützen. Invalidenfahrstühle dürfen im Schritttempo fahren. Fehlt Fussweg oder Trottoir, dürfen sie den Radweg benützen. Rad- und Fussweg mit getrennten Verkehrsflächen Jeder verlangt vom Autofahrer erhöhte Aufmerksamkeit: Er muss sich auch einem «leeren» Streifen so nähern, dass er rechtzeitig anhalten kann, wenn ein Fussgänger queren möchte. Gemeinsamer Radund Fussweg Begegnungszone: Die Fussgänger haben auf der ganzen Verkehrsfläche Vortritt. Höchstgeschwindigkeit 20 km/h. Das Parkieren ist nur an den dafür vorgesehenen signalisierten Stellen zulässig.

3 3 Haben Fussgänger Vortritt? Fussgänger haben Vortritt auf dem, dürfen ihn aber nicht überraschend betreten. Fahrzeuglenkerinnen und -lenker gewähren jedem Fussgänger den Vortritt, der sich bereits auf dem Streifen befindet oder davor wartet und ersichtlich die Fahrbahn überqueren will. Sie müssen die Geschwindigkeit rechtzeitig mässigen und nötigenfalls anhalten, damit sie dieser Pflicht nachkommen können. So steht es in der Verkehrsregelnverordnung (VRV Art. 6, Abs.1), gültig seit dem 1. Juni Fussgänger dürfen vom Vortrittsrecht nicht Gebrauch machen, wenn das Fahrzeug bereits so nahe ist, dass es nicht mehr rechtzeitig anhalten könnte. Fussgänger schalten vor dem Betreten einen Sicherheitshalt ein um festzustellen, ob die Fahrzeuglenkerin oder der -lenker anhalten kann und sie sind damit auch für Kinder ein Vorbild. Fahrzeuglenker sind vor dem Streifen bremsbereit und verlangsamen bei Kindern und älteren Personen bis zum Stillstand. Kinder vergewissern sich, dass der Fahrzeuglenker sie gesehen hat und anhält, bevor sie den Streifen betreten. 50 km/h 60 km/h Fussgängerzone Ende der Fussgängerzone Fahrgeschwindigkeit 14 m 12 m 17 m 18 m Reaktionsweg (noch 41 km/h) Bremsweg bis zum Stillstand Die Schülerin hat Glück gehabt: Der herannahende Autolenker ist mit 50 km/h unterwegs, als er realisiert, dass jemand auf dem Streifen steht. 4 Tempo 50 kontra Tempo 5 Eine Schülerin überquert einen Zebrastreifen mit 5 km/h und hält plötzlich an wie lange ist ihr Anhalteweg? Vom Moment an, wo der Gedanke zum Umkehren sie durchzuckt und bis das Hirn den Bremsbefehl an die Muskulatur weitermeldet, vergeht rund eine Sekunde (Reaktionszeit). In dieser Zeit legt die Schülerin eine Strecke von 1.4 m zurück (Reaktionsweg). Wirklich still steht sie erst nach zwei weiteren Schritten, das macht noch 1.6 m dazu (Bremsweg). Auch beim Autofahrer vergeht eine Sekunde, bis der Fuss das Bremspedal hinunterdrückt. Er legt dabei eine Strecke von 14 m zurück, die Reifen quietschen auf den nächsten 12 m und er kommt genau vor dem Mädchen zum Stillstand. Zum Glück war die Strasse trocken. Wäre das Auto in derselben Situation mit 60 km/h unterwegs gewesen, hätte es die Schülerin mit über 40 km/h angefahren. Und warum hat die Fussgängerin plötzlich angehalten? Weil ihr in den Sinn gekommen ist, dass sie die CD ihrer Freundin neben der Kaffeemaschine hat liegen lassen. Und der Fahrzeuglenker, warum war er vor dem Zebrastreifen so schnell unterwegs? Standort eines s: Es muss behutsam gefahren werden, damit Fussgängern der Vortritt gewährt werden kann. Die Benützung des s ist für Fussgänger obligatorisch, wenn er weniger als 50 m entfernt ist. Fussgänger-Unteroder Überführung: Innerhalb von 50 m ist deren Benützung obligatorisch. Verbot für Fussgänger Und hier noch die Bodenmarkierungen: Halteverbotslinie: Sie untersagt das freiwillige Halten auf der Fahrbahn und dem angrenzenden Trottoir. Längsstreifen für Fussgänger ersetzen auf schmalen Strassen das Trottoir. Sie dürfen von Fahrzeugen befahren werden, sofern die Fussgänger nicht behindert werden.

4 5 Beobachtungsaufgaben für Gebiete mit Nun beobachten wir selber Fussgänger und Fahrzeuglenker am. Je dichter der Verkehr und je häufiger die Fussgänger, desto interessanter! Wie man die Beobachtungen am besten aufschreibt und auswertet, ist auf den beiliegenden Arbeitsblättern beschrieben ( AB Nr. 1, 3 8). Die Ergebnisse der Beobachtungen geben sicher zu diskutieren. Begegnet eine über eine Tonne schwere Maschine einem 70 Kilogramm leichten Fussgänger, braucht es auf beiden Seiten vorausschauendes Verhalten und besondere Rücksichtnahme des Fahrzeuglenkers. Wer das Thema weiterbearbeiten möchte, kann Fussgänger nach ihren Erfahrungen am Streifen befragen. Auch diese Fussgängerinterviews wollen gut geplant sein (Fragenkatalog im Unterricht zusammenstellen). Zusätzlich könnte man im Rahmen einer Projektwoche den Verkehrsinstruktor für einen Fussgängerworkshop gewinnen und die hier dargestellten Fäden weiterspinnen. für Gebiete ohne Und was machen Schulen, wo es weit und breit keinen Zebrastreifen gibt? Die Schülerinnen und Schüler beobachten, beschreiben, skizzieren, filmen: Wo queren am meisten Fussgänger die Strasse (innerorts/ausserorts)? Wie ist dieser Ort beschaffen (Sichtweite, Art der Strasse)? Wie schnell wird gefahren (Verkehrsinstruktor mit Messgerät beiziehen)? Wie hoch ist die Verkehrsdichte pro Stunde (zu verschiedenen Tageszeiten)? Wie sind die Begegnungen (verlangsamen die Autofahrer?)? Die Zebraabbildungen auf der Front- und Rückseite sind entnommen aus «Sehen Staunen Wissen: Pferde» erschienen 1992 beim Gerstenberg Verlag 1992 Dorling Kindersley Ltd., London Oder sie machen einen Ausflug zum nächsten mit Fussgängerpicknick, versteht sich. Abdruck unter Quellenangabe erwünscht bfu Laupenstrasse 11 CH-3008 Bern erz@bfu.ch Tel Fax /5 Weitere bfu-unterlagen zum Thema: Ib 9913 Physik im Strassenverkehr Ib 9501 Der sichere Schulweg Ib 9515 Lenker: Achtung Kinder! Mitfinanziert durch: FONDS FÜR VERKEHRSSICHERHEIT FONDS DE SECURITE ROUTIERE FONDO DI SICUREZZA STRADALE

5 Die bfu hat neben Zebrastreifen noch mehr zu bieten: Die Stärke der bfu ist die Sicherheitsförderung in Schulen, Sport, Verkehr, Haus und Freizeit. Safety Tool ist als kopierfähige Vorlage konzipiert. Bestellen Sie deshalb bitte nur ein Exemplar pro Klasse. Danke. Unterschrift Datum Telefon PLZ/Ort Strasse Vorname Name Ich bestelle Unterrichtsblätter zu folgenden Themen: Ex. (Ub 9807) Ex. Stürze (Ub 9808) Ex. Alkohol und Unfallrisiko (Ub 9809) Ex. Technisches Gestalten (Ub 9810) Ex. Wanderungen (Ub 9817) Ex. Verkehrssinn (Ub 9907) Ex. Ballspiele (Ub 9912) Ex. Velotouren (Ub 9915) Ex. Sehen und gesehen werden (Ub 9918) Ex. Inline-Skating (Ub 0008) Ex. Schulweg (Ub 0010) Ex. Schneesport (Ub 0012) Ex. Baden (Ub 0102) Ex. Geschwindigkeit im Strassenverkehr (Ub 0103) Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Laupenstrasse Bern Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Correspondance commerciale-réponse Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare

6 Arbeitsblatt 1 Arbeitsauftrag Ziel Einstieg Beobachte am Begegnungen zwischen Fahrzeuglenkern (Autos) und Fussgängern. Werte die Ergebnisse schriftlich und mündlich aus. Könnte ein sicherer auch anders aussehen als heute? Entwirf selber einen und mache dann den Test: Blatt mit gestreckten Armen waagrecht knapp unter Augenhöhe halten. Ist dein deutlich zu erkennen? Vergleiche mit anderen Lösungen. Lass dir nun das Arbeitsblatt 2 (Gestaltung der ) geben und wiederhole den Test. Lest euch in der Gruppe die Texte im Themenblatt vor, diskutiert sie, studiert die Bilder und Illustrationen, stellt euch gegenseitig Fragen. Beobachtung Beobachtungsteams: Pro zwei Zweierteams bilden (auf jeder Seite des s ein Team). B1 beobachtet von links kommende Autofahrer, B2 beobachtet Fussgänger, die auf die gegenüberliegende Seite queren wollen. Beispiel Tempo 50 B2 B1 30 m 30 m B1 B2 Beobachten: Die Beobachter sollten möglichst nicht auffallen und keinesfalls am Trottoirrand stehen, sonst könnten die Autofahrer denken, es handle sich um Fussgänger, die den Streifen queren möchten. Wenn sich ein Fussgänger dem Streifen nähert und ein Auto rund 30 m entfernt ist, notieren B1 und B2 ihre Beobachtungen auf den Beobachtungsbogen (die 30 m entsprechen in etwa dem Anhalteweg; ist das Auto deutlich näher am Streifen, wird die Beobachtung nicht aufgeschrieben, weil es dann nicht rechtzeitig anhalten kann). Beide Beobachter nummerieren die Kästchen unter dem Wort Begegnung fortlaufend. Material Feste Unterlage, Bleistift, pro Beobachter mehrere Arbeitsblätter 3 und 4 (Beobachtungsbogen). Mit Kreide kann 30 m links vom Streifen ein Flecken auf den Trottoirrand gemalt werden, oder die Beobachter merken sich einen markanten Punkt (Baum, Signal, Strassenlampe). Auswertung Total der Fussgänger und Total der Autofahrer ermitteln und mit Hilfe der Arbeitsblätter 5 8 (Auswertungsbogen) verschiedene Aussagen treffen. Du wirst dabei entdecken: Hinter den trockenen Zahlen verbergen sich interessante Ereignisse. Diskutiere diese, halte sie zeichnerisch fest (Diagramm) und überprüfe dein eigenes Verhalten am.

7 Arbeitsblatt 2 Gestaltung der So sieht ein Autofahrer aus 100 m Entfernung einen. Blatt mit gestreckten Armen waagrecht knapp unter Augenhöhe halten. Welcher ist am deutlichsten zu erkennen?

8 Arbeitsblatt 3 Beobachtungsbogen Auto (B1) Auto nähert sich, Fussgänger wartet am Streifen oder quert ohne anzuhalten. Beobachtungen B1 Autofahrer: Männer Frauen Begegnung (Zutreffendes ankreuzen) (fortlaufend nummerieren) Auswertung Autofahrer: Männer Frauen Total M/F (zusammenzählen und eintragen) Begegnungen Summen der Auswertung in AB 5 übertragen

9 Arbeitsblatt 4 Beobachtungsbogen Fussgänger (B2) Auto nähert sich, Fussgänger wartet am Streifen oder quert ohne anzuhalten. Beobachtungen B2 Fussgänger: Männer Frauen Begegnung (Zutreffendes ankreuzen) (fortlaufend nummerieren) Auswertung Fussgänger: Männer Frauen Total M/F (zusammenzählen und eintragen) Begegnungen Summen der Auswertung in AB 5 übertragen

10 Arbeitsblatt 5 Beobachtungs B1 und B2 Auto (B1) Männer Frauen Total Männer/Frauen Begegnungen Fussgänger (B2) Männer Frauen Total Männer/Frauen Begegnungen Summen der Auswertung in AB 6/7 übertragen

11 Arbeitsblatt 6 Auswertungsbogen Auto Total Autofahrer (TA) Männer Frauen Total Männer/Frauen Begegnungen TA1 TA2 TA3 TA4 TA5 TA6 TA7 TA8 TA9 Wir wollen jetzt mit den Summen von oben ein paar einfache Prozent-Rechnungen durchführen. Halten mehr Autofahrer an oder fahren mehr durch? Fahren Männer häufiger durch als Frauen? So finden wir es heraus: 1 Von allen Männern sind 100 x TA1 = TA3 2 Von allen Männern haben 100 x TA2 = TA3 3 Von allen Frauen sind 100 x TA4 = TA6 4 Von allen Frauen haben 100 x TA5 = TA6 5 Von allen Autofahrern sind 100 x TA7 = TA9 6 Von allen Autofahrern haben 100 x TA8 = TA9 Wollen wir z. B. wissen, ob Männer eher bereit sind, vor dem anzuhalten, vergleichen wir die berechneten Werte von 2 (Männern) und 4 (Frauen). Was sich allerdings nicht berechnen, dafür leben lässt: Fairplay und Goodwill zwischen Fussgängern und Fahrzeuglenkern.

12 Arbeitsblatt 7 Auswertungsbogen Fussgänger Total Fussgänger (TF) Männer Frauen Total Männer/Frauen Begegnungen TF1 TF2 TF3 TF4 TF5 TF6 TF7 TF8 TF9 Wir wollen jetzt mit den Summen von oben ein paar einfache Prozent-Rechnungen durchführen. Halten mehr Fussgänger an oder queren mehr direkt (ohne anzuhalten)? Queren Männer häufiger direkt (ohne anzuhalten) als Frauen? So finden wir es heraus: 1 Von allen Männern haben 100 x TF1 = direkt gequert TF3 ohne anzuhalten 2 Von allen Männern haben 100 x TF2 = angehalten TF3 3 Von allen Frauen haben 100 x TF4 = direkt gequert TF6 ohne anzuhalten 4 Von allen Frauen haben 100 x TF5 = angehalten TF6 5 Von allen Fussgängern haben 100 x TF7 = direkt gequert TF9 ohne anzuhalten 6 Von allen Fussgängern haben 100 x TF8 = angehalten TF9 Wollen wir z. B. wissen, ob Frauen eher bereit sind, vor dem anzuhalten, vergleichen wir die berechneten Werte von 4 (Frauen) und 2 (Männern). Was sich allerdings nicht berechnen, dafür leben lässt: Fairplay und Goodwill zwischen Fussgängern und Fahrzeuglenkern.

13 Arbeitsblatt 8 Klassenauswertungsbogen Auswertung Autofahrer Autofahrer Männer Frauen M/F Autofahrer Männer Frauen M/F Gruppe 1 angehalten/ verlangsamt Gruppe 2 angehalten/ verlangsamt Gruppe 3 angehalten/ verlangsamt Gruppe 4 angehalten/ verlangsamt Gruppe 5 angehalten/ verlangsamt Gruppe 6 angehalten/ verlangsamt Gruppen 1 6 Auswertung Fussgänger Fussgänger Männer Frauen M/F Fussgänger Männer Frauen M/F Gruppe 1 direkt gequert angehalten Gruppe 2 direkt gequert angehalten Gruppe 3 direkt gequert angehalten Gruppe 4 direkt gequert angehalten Gruppe 5 direkt gequert angehalten Gruppe 6 direkt gequert angehalten Gruppen 1 6

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

Erste Schritte im Strassenverkehr

Erste Schritte im Strassenverkehr Erste Schritte im Strassenverkehr Auf dem Weg zur Selbstständigkeit bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Übung macht den Meister Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt entdecken. Dabei dehnen sie

Mehr

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern

Mehr

Fahrzeugähnliche Geräte

Fahrzeugähnliche Geräte Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft

Mehr

Erste Schritte im Strassenverkehr

Erste Schritte im Strassenverkehr Erste Schritte im Strassenverkehr Auf dem Weg zur Selbstständigkeit bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Für Kinder ist der Strassenverkehr gleichermassen Faszination und Herausforderung. Gefahren sind

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram 7 Handout Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram GRUNDSATZ RESPEKTIERE ANDERE VERKEHRSPARTNER Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Unser Thema OEV Fussgänger =Verkehrspartner

Mehr

«Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus. Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt

«Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus. Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt «Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt Tempo-30-Zonen/Begegnungszonen Ähnlich aber anders Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen

Mehr

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel E-Bikes Mit Sicherheit leichter ans Ziel Locker in die Pedale treten, rasch vorankommen und jeden Hügel leicht bewältigen. Die Unterstützung durch einen Elektromotor beim Radfahren hat viele Vorteile.

Mehr

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Bereich Spezialaufgaben Verkehrstechnik

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Als Fussgänger sicher unterwegs. Factsheet

Als Fussgänger sicher unterwegs. Factsheet Als Fussgänger sicher unterwegs Factsheet 1. Unaufmerksamkeit als Unfallhauptursache Beim Überqueren von Fussgängerstreifen kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen. Das gleichzeitige Benützen einer Verkehrsfläche

Mehr

10 zu viel. Mit Unterstützung vom. ist viel zu viel!

10 zu viel. Mit Unterstützung vom. ist viel zu viel! 10 zu viel Mit Unterstützung vom ist viel zu viel! wer gewinnt? schnelly und achtsam haben denselben Arbeitsweg: 4 Kilometer quer durch die Agglomeration in die Stadt. «Wetten, dass ich viel schneller

Mehr

Blaue Verkehrstafeln kennenlernen und gefährliche Stellen auf dem Schulweg erkennen.

Blaue Verkehrstafeln kennenlernen und gefährliche Stellen auf dem Schulweg erkennen. Verkehrsschilder Lektion 1 Kennenlernen der blauen Verkehrsschilder Stufe: Ziel: Ca. 3. 6. Klasse Blaue Verkehrstafeln kennenlernen und gefährliche Stellen auf dem Schulweg erkennen. Material: Arbeitsblatt

Mehr

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Position 2010/11 Fussgängerstreifen in

Mehr

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS vergleichen verschiedene Geschwindigkeiten miteinander. In einem zweiten Teil berechnen sie, wie lange der Anhalteweg von Autos ist. Ziel Die SuS können verschiedene

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schlafen Sie sich wach Bei rund 10 20 % aller Verkehrsunfälle ist Müdigkeit im Spiel. Nicht nur das Einschlafen am Steuer ist gefährlich,

Mehr

GRUNDSATZ: TOLERANZ, RESPECKT und WISSEN erteilt VORTRITT

GRUNDSATZ: TOLERANZ, RESPECKT und WISSEN erteilt VORTRITT Handout Vortritt 3 GRUNDSATZ: TOLERANZ, RESPECKT und WISSEN erteilt VORTRITT Herzlich willkommen! Robert Jetter Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Heutiges Thema: VORTRITT Weshalb benötigen

Mehr

Sicher und entspannt durch die Mitte.

Sicher und entspannt durch die Mitte. VCS_Kreisel_D.qxp 16.6.2006 14:12 Uhr Seite 2 Verlangsamen. Vortritt gewähren. Hintereinander fahren. Rundherum sicher über den Kreisverkehrsplatz. www.verkehrsclub.ch Verkehrs-Club der Schweiz VCS, Postfach

Mehr

Rücksicht hat Vortritt. Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > >

Rücksicht hat Vortritt. Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > > Rücksicht hat Vortritt Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > > Tempo-30-Zonen/Begegnungszonen Ähnlich, aber anders Seite 2 Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen haben vieles gemeinsam. Sie verlangsamen

Mehr

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Gemeinsam auf der sicheren Seite Gemeinsam auf der sicheren Seite Sicherheit macht Schule www.oebb.at/sicherheitmachtschule 02 Vorwort Gleisüberschreiten 03 Durch Rücksicht und Vorsicht Sicherheit für alle! Gleisüberschreiten ist lebensgefährlich!

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Sichtbar unterwegs 6 8 Jahre

Sichtbar unterwegs 6 8 Jahre Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung Safety Tool Nr. 6 Sichtbar unterwegs 6 8 Jahre bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Sichtbar unterwegs Safety Tool Nr. 6 Zum Thema Sichtbar unterwegs sein

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Alkohol und Unfallrisiko. 1 Zur Geschichte des Alkohols 2 Mit Alkohol ist alles anders 3 Interessantes 4 Verdachtfreie Atemprobe.

Alkohol und Unfallrisiko. 1 Zur Geschichte des Alkohols 2 Mit Alkohol ist alles anders 3 Interessantes 4 Verdachtfreie Atemprobe. Ub 9809 Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung an Schulen Geeignet für Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung 1 Zur Geschichte des Alkohols

Mehr

Sicher zu Fuss dank Ihnen A pied, c est sûr grâce à vous Sicuri a piedi grazie a Lei

Sicher zu Fuss dank Ihnen A pied, c est sûr grâce à vous Sicuri a piedi grazie a Lei ATE Association transports et environnement ATA Associazione traffico e ambiente Sicher zu Fuss dank Ihnen A pied, c est sûr grâce à vous Sicuri a piedi grazie a Lei Ausgestellt durch Etabli par Rilasciato

Mehr

ZU FUSS IM HOHEN ALTER SICHER IM STRASSENVERKEHR

ZU FUSS IM HOHEN ALTER SICHER IM STRASSENVERKEHR ZU FUSS IM HOHEN ALTER SICHER IM STRASSENVERKEHR Informationsbroschüre für alte Menschen, Angehörige, Betreuungspersonen und Fahrzeuglenkende EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER 1. Nehmen Sie

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Sicherheit auf dem Schulweg

Sicherheit auf dem Schulweg Gemeindepolizei Männedorf Sicherheit auf dem Schulweg Was schützt mein Kind? Wer hat welche Aufgaben? Inhalt Mein Ziel: Sie wissen wie Sie Ihr Kind wirksam vor Unfällen / Übergriffen schützen können Wer

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn Sicher unterwegs mit der Badner Bahn M o d e r n k o m f o r ta b e l s i c h e r Sicherheit braucht aufmerksamkeit Wir leben in einer Zeit, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt. Dank strengerer

Mehr

Verkehrsdienst. Schüler und Erwachsene im Einsatz für die Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Verkehrsdienst. Schüler und Erwachsene im Einsatz für die Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Verkehrsdienst Schüler und Erwachsene im Einsatz für die Sicherheit bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Der Schüler- und Erwachsenenverkehrsdienst leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Sich rh itsförderu g. 1 Zur Geschichte des Alkohols 2 Mit Alkohol ist alles anders... 3 Interessantes 4 Verdachtsfreie Atemprobe

Sich rh itsförderu g. 1 Zur Geschichte des Alkohols 2 Mit Alkohol ist alles anders... 3 Interessantes 4 Verdachtsfreie Atemprobe Ub 9809 Unterrichtsblätter zur Sich rh itsförderu g Sch le Geeignet für Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung 1 Zur Geschichte des Alkohols 2 Mit

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Auch tagsüber wach und sicher ankommen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Wache Fahrt Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 1500 Personen schwer oder tödlich, weil sie müde Auto

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

NBU-Themenpräsentationen in Betrieben - Kurzbeschrieb

NBU-Themenpräsentationen in Betrieben - Kurzbeschrieb Angebot NBU-Kampagnen / Kontakt 031 390 22 63 NBU-Themenpräsentationen in Betrieben - Kurzbeschrieb Dieser Kurzbeschrieb gibt einen Überblick über unser Angebot an verschiedenen Themenpräsentationen. Weitergehende

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Brennen Ihnen beim Autofahren die Augen oder gähnen Sie dauernd? Halten Sie an und machen Sie einen Turboschlaf von 15 Minuten.

Mehr

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen! In dieser Woche lernst du, wie man überzeugend argumentiert Wochenziele: Geeignete Behauptungen erkennen und formulieren Behauptungen überzeugend begründen Argumente vertiefen (Beweis, Beispiel, Rückführung)

Mehr

Sicherheitsförderung an Schulen

Sicherheitsförderung an Schulen Ub 0103 Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung an Schulen Geeignet für Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Geschwindigkeit im Strassenverkehr Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung

Mehr

Handout. Signale, Markierungen, Zeichen

Handout. Signale, Markierungen, Zeichen 1 Handout Signale, Markierungen, Zeichen GRUNDSATZ SIGNALE sind die sicherste und günstigsten Informanten Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Thema Signale Markierungen Zeichen Weshalb Signale,

Mehr

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11 Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 2010/11 Öffentlicher Verkehr

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung DOWNLOAD Christine Schub Lernstation: Verkehrszeichen Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse Lernstationen

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Gemeinderatspräsident Erich Feller; Gemeinderat Hansruedi Schönenberg; Philippe Dentan, Fachbereichsleiter Verkehr; Stefan Gerber, Dipl. Ing. FH, Bächthold

Mehr

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Verbot: Grundsatz und Ausnahmen VSR-Instruktorenweiterbildung vom 30.10.2014 Stefan

Mehr

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Fahren mit Verantwortung bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Autofahren erfordert eine gute Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Schon wenig Alkohol schränkt diese ein. Am besten

Mehr

Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Radfahren Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fahr Rad! Fortbewegungsmittel und Sportgerät zugleich, ökologisch und ökonomisch: das Fahrrad. Über drei Millionen Schweizerinnen und

Mehr

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du? www.speedtest09.ch

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du? www.speedtest09.ch Der Sponti Mir kann nichts passieren! Hans guck in die Luft Verkehrsunfälle schädigen nicht nur das Portemonnaie sie treffen auch Menschen direkt an Leib und Seele. Sie verursachen Schmerzen, machen Operationen

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule Kindergarten (1 und 2) Theorie und Praxis Dauer : 60 Min. 2. Klasse Theorie Dauer : 60 Min. 4. Klasse (Besuch 1) Theorie

Mehr

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr (Stand November 2016) 1. Fahrzeugähnliche Kinderspielzeuge bzw. vorwiegend außerhalb der Fahrbahn verwendete Kleinfahrzeuge:

Mehr

Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner

Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner 1 Organisation und Ziele Kursziele Spass am Velofahren fördern. Verstehen auf was es ankommt, damit Sie mehr als nur die Lenkstange im Griff haben. Als

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Ihr Wohl Viele Unfälle im Strassenverkehr werden von angetrunkenen Lenkern verursacht. Unter Alkoholeinfluss

Mehr

Handout. Fahren auf Autobahnen und Autostrassen

Handout. Fahren auf Autobahnen und Autostrassen Handout Fahren auf Autobahnen und Autostrassen 6 GRUNDSATZ Abstand und Toleranz schafft Sicherheit! Herzlich willkommen VRT Robert Jetter Bitte schalten Sie Ihr Handy aus! Besten Dank! Heutiges Thema:

Mehr

Kindertransport mit dem Fahrrad

Kindertransport mit dem Fahrrad Kindertransport mit dem Fahrrad Sicher unterwegs mit kleinen Passagieren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Mit Kind und Fahrrad ausfliegen, einkaufen gehen, Freunde treffen neben dem betriebstüchtigen

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten Blaulicht und Folgetonhorn Was ist erlaubt, was verboten III.Abschnitt Bevorzugte Straßenbenützer III.Abschnitt Bevorzugte Straßenbenützer 26 Einsatzfahrzeuge. (1) Die Lenker von Fahrzeugen, die nach den

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19.12.1958. Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 13.11.1962. Art. 3 Befugnisse der Kantone und Gemeinden

Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19.12.1958. Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 13.11.1962. Art. 3 Befugnisse der Kantone und Gemeinden Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Bereich Spezialaufgaben Verkehrstechnik

Mehr

Übungen & Arbeitsblätter

Übungen & Arbeitsblätter Übungen & Arbeitsblätter Auf den folgenden Seiten finden Sie zu jedem der angegebenen Themenbereiche Übungen und differenzierte Arbeitsblätter für Kinder vom Kita- bis zum Grundschulalter. 1 2 3 4 5 Das

Mehr

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN 8. ! ZIELE unterschiedliche Verkehrszeichen kennenlernen Verhalten je nach Verkehrszeichen besprechen und einüben Siehe Schülerheft S. 34 INHALTE Gefahrenzeichen Gefahrenzeichen sind grundsätzlich dreieckig

Mehr

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN GRUNDSCHULE Gefahrenpotenzial erkennen Toter Winkel SEKUNDARSTUFE I Gefahrenpotenzial erkennen Toter Winkel und Schleppkurve SEKUNDARSTUFE

Mehr

Verkehrssinn. Sicherheitsförderung an Schulen. Unterrichtsblätter zur

Verkehrssinn. Sicherheitsförderung an Schulen. Unterrichtsblätter zur Ub 9907 Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung an Schulen Geeignet für Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Verkehrssinn Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung 1 2 3 4 5 Die Wahrnehmung

Mehr

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern.

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern. zoopatenschaften Für Tiere und Pflanzen Verbunden mit dem Zoo Zürich Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Kuratorium für Verkehrssicherheit Projektleitung Angelika Ledineg KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT 1 Inhalt 1 Ausgangslage... 3 2 Umsetzung des

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- oder Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Amt für Städtebau Raum und Verkehr Lebendige Wohnquartiere

Mehr

Mit Rollen und Rädern Arbeitsblätter

Mit Rollen und Rädern Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ob zu Fuss, mit dem Kickboard oder dem Velo: Mit einfachen Regeln kann ich mich vor schmerzhaften Verletzungen schützen und bewege mich ohne Gefahr. Ziel Die SuS kennen

Mehr

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden Welches Verhalten ist richtig? Ich darf durchfahren Ich muss den gelben Pkw durchfahren lassen Welches Verhalten ist richtig? Ich muss den Radfahrer abbiegen lassen Ich muss den blauen Pkw durchfahren

Mehr

AUTOFAhren im AlTer. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

AUTOFAhren im AlTer. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE AUTOFAhren im AlTer Flott unterwegs asa, Vereinigung der Strassenverkehrsämter bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER

Mehr

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können!

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können! * Die 12 Sterne stehen für die vollkommene Zahl, wie für die 12 Stunden der Uhr, die 12 Tierkreiszeichen, die 12 Monate usw. Die offizielle Flagge der Europäischen Union (EU) ist seit 1986 (damals hieß

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Kindergartenkinder und junge Schulkinder im Strassenverkehr

Kindergartenkinder und junge Schulkinder im Strassenverkehr Kindergartenkinder und junge Schulkinder im Strassenverkehr vorschulpflichtig schulpflichtig? SVG Art. 19, Abs. 1 VRV Art. 42, Abs. 1 Verkehrsregelverordnung (VRV) Kinder im vorschulpflichtigen Alter dürfen

Mehr

Mobil bleiben. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Mobil bleiben. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Mobil bleiben Sicher unterwegs asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Sichere Autofahrt Autofahren ist auch im Alter

Mehr

Was ist eigentlich Rechtsüberholen?

Was ist eigentlich Rechtsüberholen? know-how Die Regeln und viele Ausnahmesituationen Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Ravaldo Guerrini (Text und Grafiken) Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Wann ist rechts Vorbeifahren und rechts Überholen

Mehr

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen Nr 4031 Bewertung (Punkte) 3 ZusatzNr 4032 ThemaNr 16 nummer 11110 HF Die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge werden langsamer. Wie verhalten Sie sich? Allgemeine n bei : A und B und Kombinationen mit diesen

Mehr

RADFAHREN. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

RADFAHREN. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung RADFAHREN Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung fahr Rad! Fortbewegungsmittel und Sportgerät zugleich, ökologisch und ökonomisch: das Fahrrad. Über drei Millionen Schweizerinnen und

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Radfahren Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schnell oder gemütlich, kurze oder lange Distanzen, als Sport oder im Alltag Radfahren macht Spass und ist gesund. Wer sicher fährt, fährt

Mehr

Einladung. Fachtagung IMAGEtechnology. 3. Juli 2014 Four Points by Sheraton Sihlcity Hotel, Zürich

Einladung. Fachtagung IMAGEtechnology. 3. Juli 2014 Four Points by Sheraton Sihlcity Hotel, Zürich Einladung 3. Juli 2014 Four Points by Sheraton Sihlcity Hotel, Zürich Einladung Liebe Geschäftspartner Mit einer dünnschichtigen Aussenwärmedämmung geniessen Sie viel Freiheit bei der Gestaltung einer

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen FIRMENMITGLIEDSCHAFT und Partnerschaft mit Schulen KATEGORIEN FIRMENMITGLIEDSCHAFT Bronze Silber Gold Platin Firmen bis 5 Mitarbeitende bis ca. 50 Mitarbeitende bis ca. 100 Mitarbeitende mit mehr als 100

Mehr

Radfahren im 2. Schuljahr

Radfahren im 2. Schuljahr Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr 2 Name Klasse Schuljahr Inhalt Das verkehrssichere Fahrrad 1 Beleuchtung und Fahrradhelm 2 Vorgeschriebene Verkehrswege 3 Verkehrszeichen und Markierungen 6 Überqueren

Mehr

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

ZAB-Strom: Was wurde erreicht? ZAB-Strom: Was wurde erreicht? In zwei Jahren wurde über 4.5 Millionen kwh ZAB-Strom aus regionalen Abfällen verkauft erneuerbare, CO2-neutrale Energie aus der Region für die Region. Wertvolle Energie

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas? Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Einführung Was sind quadratische Gleichungen? Lösungsverfahren Wie löse ich die verschiedenen Typen? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn

Mehr

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN SpendenJURTEN Für die Anlagen von Morgen MITBAUEN AN IHREM ZOO Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen und

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 03 Verkehrsregeln Lehrerkommentar Zeit: Ziele: Inhalte: Grammatik: 45 Minuten Kenntnis wichtiger Verkehrsregeln und Verkehrszeichen, Nachdenken über das eigene Verhalten im Straßenverkehr, Wortschatzerweiterung,

Mehr

Geschwindigkeit im Strassenverkehr 16 18 Jahre

Geschwindigkeit im Strassenverkehr 16 18 Jahre Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung Safety Tool Nr. 1 Geschwindigkeit im Strassenverkehr 16 18 Jahre bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Geschwindigkeit im Strassenverkehr Safety Tool Nr. 1

Mehr

Weil Kinder keine Bremse haben.

Weil Kinder keine Bremse haben. Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Mehr

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) Änderung vom 12. November 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eisenbahnverordnung vom 23. November 1983 1 wird

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr