Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik"

Transkript

1 Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik Ioannis Karatassis, M.Sc. Henning Schumann, B.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Wintersemester 2015/2016 Block 3 aktualisiert am 1. Dezember 2015 Datum Team (Account) Passwort Aktuelle Informationen, Ansprechpartner, Materialien und Uploads unter: v1.1 1

2 Inhaltsverzeichnis 0 Block 0: Einführung in Linux 3 1 Block 1: Modellierung einer Datenbank für eine Musik- Informations-Website (10 Punkte) 4 2 Block 2: SQL mit DB2 (15 Punkte) 5 3 Block 3: Implementierung einer Musik-Informations-Website (20 Punkte) 8 A Spezifikation der Website 9 A.1 Beschreibung der Mini-Welt A.2 Beschreibung der zu erstellenden Website A.2.1 Die Hauptseite A.2.2 Detailseite für Personen A.2.3 Detailseite für Bands A.2.4 Detailseite für Aufnahmen A.2.5 Detailseite für Musikstücke A.2.6 Detailseite für Kollektionen A.2.7 Bewertungen für Detailseiten A.2.8 Komplette Listen A.2.9 Playlist A.2.10 Neue Playlist anlegen B Beschreibung der Geodatenbank 22 B.1 Auflistung sämtlicher Tabellen B.2 Relationales Schema der Datenbank B.3 Darstellung von Verknüpfungen zwischen einzelnen Tabellen

3 0 Block 0: Einführung in Linux keine Abgabe 1: Einrichten der Arbeitsumgebung (0 Punkte) Bereitet zunächst Eure Arbeitsumgebung vor, so dass Ihr in den nächsten Wochen damit komfortabel arbeiten könnt. Die meisten Einstellungen können direkt über das Menü in der rechten oberen Ecke (eine Sprechblase mit Eurem Login-Namen) und dann Systemeinstellungen vorgenommen werden. Abgabe: Keine. 2: Linux-Umgebung (0 Punkte) Zur Eingewöhnung in die Arbeitsumgebung werden einige vom Praktikumsleiter vorgegebene, einfache Aufgaben bearbeitet. Am Ende der Aufgabe solltet Ihr in der Lage sein, mit der Linux-Shell Verzeichnisse zu navigieren, Verzeichnisse anzuzeigen und Dateien anzusehen. Ihr solltet wissen, wo Ihr einen Text-Editor, Dateibrowser oder Webbrowser aufrufen könnt und wie Ihr aus einer Textdatei ein PDF erzeugt. Abgabe: Keine. 3

4 1 Block 1: Modellierung einer Datenbank für eine Musik-Informations-Website (10 Punkte) Abgabe bis , 11:59 Uhr 3: Datenbank-Modellierung (6 Punkte) In diesem Semester soll eine Website für Musik-Informationen entwickelt werden. Dazu sollte als erstes die entsprechende Datenbank modelliert werden. Im Anhang dieses Dokuments (siehe Anhang A.1 auf Seite 9) wird die generelle Funktionsweise der zu erstellenden Website vorgestellt. Es ist dringend anzuraten, vor dem Entwurf neben der Beschreibung der Miniwelt auch die vollständige Spezifikation (siehe Anhang A.2 auf Seite 10) zu lesen und zu verstehen. Abgabe: EER-Diagramm 4: CREATE TABLE- und Trigger-Statements (4 Punkte) Gebt für die in Aufgabe 3 entworfene Datenbank entsprechende CREATE TABLE-Statements an, die die Datenbank-Tabellen in der DB2 anlegen. Enthalten sein sollen darin sinnvolle Integritätsbedingungen für alle Attribute ein Trigger, der bei Anlegen einer neuen Playlist automatisch alle Aufnahmen in die Playlist hinzufügt, deren Attribut Promotion den Wert 1 hat. Abgabe: CREATE TABLE-Statements und Trigger-Statement 4

5 2 Block 2: SQL mit DB2 (15 Punkte) Abgabe bis , Uhr Für die folgenden Aufgaben steht eine Beschreibung der verwendeten Datenbank im Anhang B zur Verfügung. Hinweis: Block 2 ist unabhängig von Block 1 und 3. Letztere bauen aufeinander auf. 5: Katalogisieren (1 Punkt) In diesem Praktikum werden wir die DB2 aus der Kommandozeile heraus ansprechen. Es gibt auch grafische, Java-basierte Werkzeuge, auf die wir jedoch hier verzichten. Die Datenbank mit der wir arbeiten werden befindet sich auf einem entfernten Rechner und muss daher in Eurem Rechner importiert werden. Macht Euch kurz mit den unterschiedlichen Modi vertraut, die in den Unterlagen beschrieben werden. Katalogisiert dann die Instanz dbmaster auf dem Rechner bijou.is.inf.uni-due.de mit Server-Port Katalogisiert die Datenbank mondial lokal unter einem Alias. Lasst Euch das Node Directory und das Database Directory anzeigen. Abgabe: Einträge für Instanz (node) und Datenbank (database) 6: Sichten (1 Punkt) (a) Erstellt eine Sicht dblabxx 1.landmarks aller Landmarken (Berge und Ästuare) mit ihrem Typ (mountain, estuary) und den Ländern, in denen sie sich befinden. Die Sicht soll die drei Attribute name, type und country enthalten. Dabei soll in name der Name der Landmarke und in country der Name des Landes (nicht das Kürzel!) enthalten sein. (b) Erstellt aus der Tabelle borders eine Sicht, die eine symmetrische Grenzrelation enthält. D.h. zu Ländern A und B, die aneinander grenzen, soll die Tabelle zwei Tupel (A,B,Länge) und (B,A,Länge) enthalten. A und B sind dabei die Kürzel (Schlüssel) der Länder. Abgabe: SQL-Befehle 7: Verwendung von Sichten (2 Punkte) (a) Benutzt die Sicht dblabxx.landmarks, um zu jedem Land die Anzahl von Landmarken auszugeben. (b) Benutzt die Sicht dblabxx.borders, um für alle Länder die Gesamtlänge ihrer Grenzen auszugeben. 1 Dabei steht XX für Eure Gruppenummer 5

6 Abgabe: SQL-Befehle 8: SQL-Anfragen (8 Punkte) Formuliert folgende Anfragen in SQL: (a) Ermittelt zu allen Meeren die Gesamtfläche aller Inseln, die in jeweils einem Meer liegen. (b) Ermittelt zu jedem Land die dort am häufigsten gesprochene Sprache und gebt Landesname (nicht Kürzel!), Sprache und Prozentanteil der Sprache aus. (c) Ermittelt alle Organisationen, in denen alle Länder mit Wüsten Mitglied sind (nicht: alle Mitgliedsländer Wüsten haben). (d) Ermittelt alle Paare von Ländern mit mindestens 10 Provinzen, die die gleiche Zahl von Provinzen haben. Jedes Länderpaar soll nur einmal ausgegeben werden. (e) Ermittelt zu jedem Land in Europa den längsten Fluss, der durch das Land fließt (wenn es überhaupt einen solchen Fluss gibt). Die Ausgabe soll nach Länge des Flusses sortiert werden. (f) Berechnet den prozentualen Anteil der Angehörigen jeder ethnischen Gruppe an der Weltbevölkerung. Tip: Wenn man zwei Ganzzahlen (Integer) durcheinander teilt, so erhält man als Ergebnis eine Ganzzahl, daher sollten die Operanden für die Berechnung von Prozentanteilen zunächst in einen anderen Datentyp gewandelt werden. Tip: Beim Aufsummieren oder Durchschnittbilden von großen Ganzzahlen kann es leicht zum Überlauf kommen. Daher gegebenfalls vorher in einen anderen Datentyp wandeln. (g) Die in der Datenbank aufgeführten Städte seien alle existierenden Städte. Berechnet den Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung für die Länder Europas. (h) Bestimme alle Organisationen, die auf jedem Kontinent mindestens ein Mitgliedsland besitzen (die Art der Mitgliedschaft soll keine Rolle spielen). Abgabe: SQL-Befehle 9: rekursive Anfragen (1 Punkt) (a) Ermittelt mit Hilfe einer rekursiven Anfrage alle Zuflüsse des Rheins direkte und indirekte) und berechnet die Gesamtlänge des Flussnetzes. Gesucht ist also eine einzige SQL-Abfrage, die die Gesamtlänge des Flussnetzes wie oben beschrieben ausgibt. Abgabe: SQL-Befehl 6

7 10: Trigger (2 Punkte) Erstellt und füllt zunächst eine Tabelle dblabxx.orgacount (ersetzt XX wieder durch Eure Gruppennummer): CREATE TABLE dblabxx.orgacount ( orga VARCHAR(20), countrycount INTEGER ) INSERT INTO dblabxx.orgacount SELECT o.abbreviation, COUNT(m.organization) FROM organization o JOIN ismember m ON o.abbreviation=m.organization GROUP BY o.abbreviation Schreibt nun zwei Trigger mit dem Namen dblabxx.trigger1 und dblabxx.trigger2, die folgendes leisten: wenn neue Mitgliedschaften in die Tabelle dblabxx.ismember eingefügt werden, soll das Attribut countrycount für entsprechenden Organisationen erhöht werden wenn Mitgliedschaften aus der Tabelle dblabxx.ismember gelöscht werden, soll das Attribut countrycount für die entsprechenden Organisationen gesenkt werden Hinweis: Die Tabellen dblabxx.city und dblabxx.ismember müssen vorher aus dem Schema dbmaster in das eigene Schema kopiert werden. Abgabe: SQL-Befehle 7

8 3 Block 3: Implementierung einer Musik- Informations-Website (20 Punkte) Fertigstellung bis zum Abnahmetermin ( ) 11: Korrektur des Entwurfs (0 Punkte) Wenn Ihr die Korrekturen zu Eurem EER-Modell erhalten habt, überarbeitet Euren Entwurf und beseitigt evtl. Fehler und Probleme. Alternativ könnt Ihr auch die Musterlösung benutzen, die auf der Veranstaltungs-Webseite veröffentlicht wird. Abgabe: Keine. 12: Implementierung (20 Punkte) Wenn Ihr ggf. Euer EER-Modell korrigiert habt, entwickelt eine Web-Anwendung (Website) in Java, die die beschriebenen Anforderungen (siehe Beschreibung A.2 im Anhang A) umsetzt. Die Struktur der Daten (und eventuelle Integritätsbedingungen) ist bereits aus der Beschreibung der Miniwelt (siehe Anhang A.1) bekannt. Folgende Anforderungen sind dabei zu beachten: Verwendung der DB2 2 Korrekte Verwendung von Transaktionen Schließen von DB-Ressourcen an sinnvollen Stellen Verhinderung von SQL-Injection Befüllen relevanter Tabellen mit einigen Beispieldaten, um die Website testen zu können Abgabe: Keine. Die Web-Anwendung wird bei einem separaten Abnahmetermin zusammen mit den Veranstaltern vorgestellt und überprüft. Beim Abnahmetermin gibt es zwei Möglichkeiten: (a) Ihr könnt Eure Lösung abnehmen lassen, indem Ihr sie auf Eurem eigenen Laptop etc. vorführt. Dazu bringt Ihr das Gerät zum Termin mit und denkt bitte an Netzteil und/oder an genug Akkuladung. Testet die Vorführung bitte vorher. Zur Not sollte sich im Workspace Eures dblab-accounts eine Kopie Eures Endprojekts befinden. (b) Ihr könnt Eure Lösung auch auf einem Rechner im Computerpool vorführen. Dazu sollte sich die Endversion Eures Projekts im Workspace Eures dblab-accounts befinden. In beiden Fällen werden wir uns sowohl die Funktionalität des Programms als auch den Quellcode anschauen! Für jedes Feature, was korrekt implementiert wurde, werden Teilpunkte vergeben. Daher lohnt sich eine Anmeldung für die Abnahme in jedem Fall. 8

9 Anhang A Spezifikation der Website A.1 Beschreibung der Mini-Welt Alle Künstler haben einen Namen. 3 Alle Künstler sind entweder eine Person oder eine Gruppe (auch Band genannt). 4 Für Personen kann eine Biografie hinterlegt werden. Personen können in einem Zeitraum (von Datum bis Datum) Mitglied einer Gruppe sein. Musikstücke haben einen Titel. Musikstücke können miteinander verwandt sein. Das Verwandschaftsverhältnis soll durch eine Notiz beschrieben werden können (z.b. Ice Ice Baby (Musikstück) benutzt dieselbe Baseline wie (Beschreibung) Under Pressure (Musikstück)). Aufnahmen haben eine Länge, ein Veröffentlichungsjahr und einen -Ort sowie eine Audiodatei. Darüber hinaus ein Feld Promotion, welches die Werte 0 oder 1 annehmen kann. Aufnahmen sind Aufführungen von Musikstücken. Eine Aufnahme kann mehrere Musikstücke enthalten (Medley, etc.). In diesem Fall wird die Startzeit des jeweiligen Musikstücks innerhalb der Aufnahme festgehalten. Beispiel: Ein Medley enthält ab Sekunde 0 das Musikstück Strong Enough und ab Sekunde 33 das Stück The Goldfish Song etc. pp. Jede Aufnahme enthält aber mindestens ein Musikstück. Kollektionen (z.b. CD, LP, etc.) haben ein Veröffentlichungsdatum, einen Namen und ein Cover-Bild. Kollektionen enthalten mehrere Aufnahmen. Zu jeder Aufnahmen wird die fortlaufende Nummer des jeweiligen Stückes in der Kollektion festgehalten. Aufnahmen können in mehreren Kollektionen enthalten sein (Original- Album, Best-Of, etc.) Rollen haben einen Namen. Künstler können in bestimmten Rollen an Musikstücken beteiligt sein. Instrumente haben einen Namen. Z.B. voc, p, tb oder Gesang, Piano, Posaune etc. 3 Ausnahmen, wie der Künstler, der früher mal als Prince aufgetreten ist, sollen nicht berücksichtigt werden. 4 Verwende für die Vererbung ein Konstrukt von EER-Modellen (Erweiterte Entity- Relationship) (s. S. 3) 9

10 Künstler können an Aufnahmen beteiligt sein, in denen sie von einer Startsekunde bis zu einer Endsekunde ein bestimmtes Instrument spielen. Für jede Aufnahme werden ein oder mehrere Haupt-Künstler festgehalten, die die Aufnahme hauptsächlich geschaffen haben. Z.B. Jay-Z und Linkin Park. Diese Information soll in Listen verwendet werden, um auszugeben, von welchem Künstler eine Aufnahme ist, auch wenn z.b. Background-Sänger beteiligt waren. Benutzer haben einen Namen, eine Login-Kennung und ein Passwort. Benutzer können Bewertungen schreiben zu Aufnahmen, Kollektionen, Künstlern und Musikstücken. Bewertungen enthalten einen Text und ein numerisches Rating (im Bereich von 0 bis 5). Playlisten haben einen Namen und enthalten Aufnahmen an einer bestimmten Position. Z.B. Encore an Position 1, und Dirt Off Your Shoulder an Position 2. (Playlisten können dann in der Reihenfolge der Positionen ihrer Aufnahmen aufgelistet werden.) Playlisten sind an Benutzer gebunden; eine Playlist gehört genau einem Benutzer. A.2 Beschreibung der zu erstellenden Website Zu erstellen ist also eine Website für Musik-Metainformationen. In den hier aufgeführten Mockups (Wireframes) ist das Rechteck oben im jeweiligen Mockup das Seiten-Logo, das wir Euch im Eclipse-Workspace mitliefern. Hinweis: Zum Testen der Website sowie für die Abnahme, sollten einige Beispieldaten in die Tabellen eingefügt werden. An einigen Stellen im Programmcode sind DB-Transaktionen erforderlich, um eventuelle Anomalien zu vermeiden. Identifiziert sinnvolle Stellen und implementiert anschließend das Konzept an diesen Stellen. Die zu erstellende Website soll folgendermaßen aufgebaut sein: A.2.1 Die Hauptseite Der Einstieg soll über die Hauptseite (siehe Abbildung 1) beginnen, die eine Übersicht über die verfügbaren Daten liefert. Bei den anzuzeigenden Playlisten handelt es sich um diejenigen, die dem aktuell angemeldeten Benutzer gehören. Aus der Beschreibung geht hervor, dass eine Playlist genau einem Benutzer gehört. Hinweis: Eine Anmeldefunktion (Login) ist nicht notwendig! Im Programmcode soll ein Standardbenutzer fest vorgegeben (hartkodiert) sein. Alle benutzerspezifischen Lese- und Schreiboperationen auf der Datenbank (z.b. das Anlegen einer Playlist) sollen mit diesem Benutzer durchgeführt werden. 10

11 Zu den Haupt-Informationstypen sollen jeweils maximal fünf gelistet werden wir schlagen vor, die letzten eingefügten Einträge aufzulisten. Ein Klick auf einen Eintrag soll zur jeweiligen Detailseite führen. Da Künstler entweder einzelne Personen oder eine Band sein können, sollen die Links bei den Künstlern auf die jeweilige Detailseite führen. Es soll möglich sein, Künstler anhand ihres Namens, und Aufnahmen und Musikstücke anhand ihres Titels suchen zu können. Dazu sollte das LIKE-Prädikat verwendet werden. Die Ergebnisseite der Suche kann jeweils genau so dargestellt werden, wie die Liste aller entsprechenden Einträge (siehe Abbildung 1), nur, dass eben die angezeigten Elemente der Suche entsprechen müssen. Um die Usability der Website zu verbessern, sollte auf jeder Unterseite ein Link auftauchen, der auf die Hauptseite führt. A.2.2 Detailseite für Personen Hier (siehe Abbildung 2) soll neben dem Namen und der Biographie angezeigt werden, welche Aufnahmen eine Person veröffentlicht hat und an welchen Aufnahmen bzw. Musikstücken sie wie beteiligt war. Die Verlinkungen sind angegeben. A.2.3 Detailseite für Bands Bands haben keine Biographie. Bands haben aber Mitglieder, die aufgelistet werden sollen (siehe Abbildung 3). Die Namen der Mitglieder sollen auf die jeweiligen Personen-Seiten verlinken. Die Veröffentlichungen der Band sollen ebenfalls aufgelistet werden inkl. einer Verlinkung auf die Seite der jeweiligen Aufnahme. 11

12 Abbildung 1: Die Hauptseite 12

13 James Hetfield Biographie: Lorem ipsum dolor... Veröffentlichte: Alle meine Entchen 1989 Beteiligt: Zur Aufnahme Zum Musikstück Harvester of Sorrow (Komposition, Gitarre) Alle meine Entchen (Gitarre) Zur Aufnahme Abbildung 2: Die Personen-Detailseite 13

14 Metallica Mitglieder: James Hetfield heute Lars Ulrich heute Cliff Burton Zum Künstler Veröffentlichte:... and Justice for All Zur Aufnahme Abbildung 3: Die Band-Detailseite 14

15 A.2.4 Detailseite für Aufnahmen Auf der Aufnahmen-Detailseite sollen Details zu einer Aufnahme aufgelistet werden. Die Dropdown-Liste, die im Mockup als Diverse beschriftet ist (siehe Abbildung 4), soll alle Playlisten des aktuell angemeldeten Benutzers beinhalten. Der Button Zu Playlist hinzufügen soll die Aufnahme zu der Playliste hinzufügen, die in der Dropdown-Liste ausgewählt ist und zwar an die letzte Position. Dies soll nur geschehen, wenn die Aufnahme nicht bereits in der ausgewählten Playliste vorhanden ist. Anschließend wird die Detailseite aktualisiert. Dropdown-Feld enthält alle Playlisten des Benutzers Abbildung 4: Die Detailseite für eine Aufnahme 15

16 Abbildung 5: Detailseite für ein Musikstück A.2.5 Detailseite für Musikstücke Die Details für ein Musikstück sollen aufgeführt werden wie in Abbildung 5 gezeigt wird. A.2.6 Detailseite für Kollektionen Kollektionen haben normalerweise auch ein Plattencover. Das Cover-Bild soll in dem entsprechenden Rechteck angezeigt werden. Ansonsten soll diese Seite so funktionieren wie eine Playlist-Detailseite. (Das Cover-Bild kann eine einfache Datei sein, auf die verlinkt wird.) 16

17 Abbildung 6: Detailseite für eine Kollektion 17

18 A.2.7 Bewertungen für Detailseiten Benutzer können Bewertungen schreiben zu Aufnahmen, Kollektionen, Künstlern und Musikstücken. Diese bestehen aus einem numerischen Rating (im Bereich von 0 5) und einem Text. Auf den entsprechenden Detailseiten (zu Aufnahmen, Kollektionen, Personen, Bands und Musikstücken) soll im unteren Bereich der Seite das Bewertungssystem eingebaut werden (siehe Abbildung 7). Ein Benutzer kann über den Button Bewerten pro Eintrag maximal eine Bewertung abgeben. Dies soll im Programmcode explizit überprüft werden. Bewertet der Benutzer einen Eintrag erneut, obwohl er diesen bereits bewertet hat, soll die alte Bewertung gelöscht und die neue Bewertung übernommen werden. Anschließend soll die Detailseite aktualisiert werden. Die Durchschnittsbewertung für einen Eintrag setzt sich aus dem arithmetischen Mittel über alle Bewertungen zusammen. Darüber hinaus sollen sämtliche Bewertungen (jeweils Benutzername, Rating und Text) für diesen Eintrag angezeigt werden. A.2.8 Komplette Listen Einige Seiten (siehe Abbildungen 8 und 9) sollen alle Entitäten eines Typs auflisten: alle Künstler (Bands und Personen) bzw. alle Aufnahmen. A.2.9 Playlist Eine Playlist-Seite (siehe Abbildung 10) soll die Stücke der jeweiligen Playlist auflisten (sortiert anhand den Positionen) sowie die Gesamtlänge aller Stücke. Pro Aufnahme soll ein Link zum Downloaden der Musik-Datei angeboten werden (ein einfacher Link auf eine Musik-Datei genügt). A.2.10 Neue Playlist anlegen Das Anlegen einer neuen Playlist (siehe Abbildung 11) ist sehr einfach gehalten: der Name soll in die Textbox eingegeben werden und nach Klick auf Anlegen soll die Liste angelegt und der Benutzer auf die (aktualisierte) Hauptseite geleitet werden. Wenn eine Playlist schon existiert, soll dieser Fehler still ignoriert werden. 18

19 Abbildung 7: Bewertungen für Detailseiten 19

20 Künstler John Doe Jane Doe Guns 'N' Flowers... Zum Künstler Abbildung 8: Die Liste aller Künstler Aufnahmen Titel 3:30 Künstler A 2001 Titel 2:54 Künstler B Zur Aufnahme Zum Künstler Abbildung 9: Die Liste aller Aufnahmen 20

21 Abbildung 10: Die Detailseite für eine Playlist Abbildung 11: Erstellen einer neuen Playlist 21

22 B Beschreibung der Geodatenbank Für die SQL-Aufgaben ist eine Beispieldatenbank mit geographischen Daten vorgegeben. Diese Datenbank mondial solltet Ihr in der ersten Woche unter einem lokalen Alias katalogisiert haben. Der relevante Ausschnitt des Schemas der Datenbank ist im Anschluss beschrieben. Ihr könnt den Aufbau der Tabellen auch direkt von der Datenbank erfragen. Die Daten der Tabellen geben teilweise kein vollständiges Bild der Welt wieder, sollen aber für unsere Zwecke genügen. B.1 Auflistung sämtlicher Tabellen 22

23 The relational schema of the Mondial database Country: the countries (and similar areas) of the world with some data. name: the country name code: the car code capital: the name of the capital province: the province where the capital belongs to area: the total area population: the population number Economy: economical information about the countries. country: the country code GDP: gross domestic product (in million $) agriculture: percentage of agriculture of the GDP service: percentage of services of the GDP industry: percentage of industry of the GDP inflation: inflation rate (per annum) Population: information about the population of the countries. country: the country code population growth: population growth rate (per annum) infant mortality: infant mortality (per thousand) Politics: political information about the countries. country: the country code independence: date of independence (if independent) wasdependent: the plotical body where the area was dependent of; usually a country (but not always). dependent: the country code where the area belongs to government: type of government Language: infomation about the languages spoken in a country country: the country code name: name of the languange percentage: percentage of the language in this country Religion: information about the religions in a country country: the country code name: name of the religion percentage: percentage of the language in this country EthnicGroup: information about the ethnic groups in a country country: the country code name: name of the religion percentage: percentage of the language in this country borders: informations about neighboring countries. Note that in this relation, for every pair of neighboring countries (A,B), only one tuple is given thus, the relation is not symmetric. country1: a country code country2: a country code length: length of the border between country1 and country2 Continent: Information about continents. name: name of the continent area: total area of the continent encompasses: information to which continents a country belongs.

24 country: the country code continent: the continent name percentage: percentage, how much of the area of a country belongs to the continent City: information about cities. name: the name of the city country: the country code where it belongs to province: the name of the province where it belongs to population: population of the city elevation: the elevation (above sea level) of the city longitude: geographic longitude latitude: geographic latitude Province: information about administrative divisions. name: the name of the administrative division country: the country code where it belongs to area: the total area of the province population: the population of the province capital: the name of the capital capprov: the name of the province where the capital belongs to note that capprov is not necessarily equal to name. E.g., the municipality of Bogota (Columbia) is a province of its own, and Bogota is the capital of the surrounding province Cudinamarca. Organization: information about political and economical organizations. name: the full name of the organization abbreviation: its abbreviation city: the city where the headquarter is located country: the country code where the headquarter is located province: the province where the headquarter is located established: date of establishment ismember: memberships in political and economical organizations. organization: the abbreviation of the organization country: the code of the member country type: the type of membership Lake: information about lakes. name: the name of the lake area: the total area of the lake depth: the depth of the lake elevation: the elevation (above sea level) of the lake river: the river that flows out of the lake (may be null) type: the type of the lake, e.g., salt, caldera,... coordinates: its geographical coordinates as (longitude, latitude) Sea: information about seas. name: the name of the sea depth: the maximal depth of the sea River: information about rivers. name: the name of the river length: the length of the river river: the river where it finally flows to lake: the lake where it finally flows to 2

25 sea: the sea where it finally flows to; (note that at most one out of {river,lake,sea} can be non-null) source: the coordinates of its source sourceelevation: the elevation (above sea level) of its source mountains: the montains where its source is located estuary: the coordinates of its estuary RiverThrough: information about rivers flowing through lakes. river: the name of the river lake: the lake where it flows through Mountain: information about mountains name: the name of the mountain mountains: the montains where the it belongs to elevation: the maximal elevation of the summit of the mountain type: the type of the mountain, e.g. volcanic, (active) volcano,... coordinates: its geographical coordinates as (longitude, latitude) Island: information about islands name: the name of the island islands: the group of islands where it belongs to area: the area of the island elevation: the maximal elevation of the island type: the type of the island, e.g. volcanic, coral, atoll,... coordinates: its geographical coordinates as (longitude, latitude) Desert: information about deserts. name: the name of the desert area: the total area of the desert coordinates: its geographical coordinates as (longitude, latitude) geo Mountain: geographical information about mountains mountain: the name of the mountain country: the country code where it is located province: the province of this country Note that for a country there can be several provinces where the mountain is located in. analogous for geo island, geo desert, geo river, geo lake, geo sea. Analogously, there are also geo source and geo estuary. mergeswith: information about neighboring seas. Note that in this relation, for every pair of neighboring seas (A,B), only one tuple is given thus, the relation is not symmetric. sea1: a sea sea2: a sea located: information about cities located at rivers, lakes, and seas. city: the name of the city country: the country code where the city belongs to province: the province where the city belongs to river: the river where it is located at lake: the lake where it is located at sea: the sea where it is located at Note that for a given city, there can be several lakes/seas/rivers where it is located at. locatedon: information about cities located in islands. city: the name of the city 3

26 country: the country code where the city belongs to province: the province where the city belongs to island: the island it is (maybe only partially) located on Note that for a given city, there can be several islands where it is located on. islandin: information the waters where the islands are located in. island: the name of the island sea: the sea where the island is located in lake: the sea where the island is located in river: the sea where the island is located in Note that an island can have coasts to several seas. MountainOnIsland: information which mountains are located in islands. mountain: the name of the mountain island: the name of the island Incrementally extended version: Mondial-II,

27 B.2 Relationales Schema der Datenbank 27

28 ER-Diagram of the Mondial Database name Language name abbrev headq Organization establ. name area coordinates name pop. elevation Lake elevation Source at depth City to type mountains coordinates out elevation has coordinates at name percent to type River Estuary speak capital at length has is member coordinates name percent on to Ethnic Grp name pop belong code area length depth Sea merges name inf.mort in Country borders island in pop.grw in name Religion encompasses percent Continent area name indep.date believe governm. coordinates: name Province longitude coordinates infl. gdp.ind latitude gdp gdp.serv gdp.agr capital area Island percent in from territory of dependent from territory in wasdependent in pop. area island in island in in name islands in type on elevation coordinates name mountains type Mountain elevation coordinates name area in coordinates Desert Mondial-II, 2012 in

29 B.3 Darstellung von Verknüpfungen zwischen einzelnen Tabellen 29

30 Referential Dependencies of the Mondial Database Organization name abbreviation city country province established ismember organization type Country name code capital province area population borders 1 2 length Country.code Economy GDP agriculture service industry inflation Population population growth infant mortality Politics dependent independence wasdependent government City name country province population elevation longitude latitude Province name country area population capital capprov Continent name area encompasses continent percentage City Language name percentage Religion name percentage City EthnicGroup name percentage Transitive dependencies are omitted. Incrementally extended version: Mondial-II, 2012 geo lake lake province geo river river province geo source river province geo estuary river province geo sea sea province located city province river lake sea geo island island province locatedon city province island geo mountain mountain province Lake name area depth elevation river type coordinates riverthrough river lake River name river lake sea length source mountains elevation estuary Sea name depth mergeswith sea1 sea2 islandin island sea Island name islands area elevation type coordinates mountainonisl. island mountain Mountain name mountains elevation type coordinates geo desert desert province Desert name area coordinates

Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik

Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI, Komedia, ISE CSCE/CE, Mathematik/Technomathematik und Lehramt Informatik Dipl.-Inform. Vu Tran, Ioannis Karatassis, B.Sc., Matthias Brzezinksi Wintersemester 2014/2015

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI und ISE

Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI und ISE Praktikum zur Vorlesung Datenbanken BAI und ISE Dipl.-Inform. Matthias Jordan Dipl.-Inform. Thomas Beckers Ioannis Karatassis Jens Landmann Wintersemester 2011/2012 Datum Team (Account) Passwort Aktuelle

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL Daten eingeben mit SQL Abfragen stellen mit SQL und PHP 1 Datenbankserver Entwickelt von der schwedischen Aktiengesellschaft MySQL Unter GNU General Public License

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Datenbanksysteme und ER-Modell

Datenbanksysteme und ER-Modell und ER-Modell Einführung im Informatikunterricht der 9. Klasse LSH Marquartstein 20. September 2008 Gliederung Umsetzung mit PostgreSQL PostgreSQL Tabellen erstellen PostgreSQL Fremdschlüssel PostgreSQL

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP W. Spiegel Übersicht DDL & DML Relationen definieren: CREATE Primärschlüssel setzen mit primary key Tabellen löschen: DROP Daten speichern: INSERT Daten

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Fachbereich Informatik Praktikum 1 Hochschule Darmstadt DATA WAREHOUSE SS2015 Fachbereich Informatik Praktikum 1 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.April.2015 1. Kurzbeschreibung In diesem Praktikum geht

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Tutorial: Systemportierung per Datenbank-Sicherung. version: 0.1 Author: Anja Beuth

Tutorial: Systemportierung per Datenbank-Sicherung. version: 0.1 Author: Anja Beuth Tutorial: Systemportierung per Datenbank-Sicherung version: 0.1 Author: Anja Beuth Table of contents 1.1.1... 5 Voraussetzungen auf dem Zielsystem... Datenbank sichern... Datenbanksicherung auf Zielsystem

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Cube Quick Guide NCC 8.03 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Cube 8.03 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2, Microsoft Dynamics NAV 2015 und Microsoft Dynamics

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Top Tipp. Ref. 08.05.23 DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern)

Top Tipp. Ref. 08.05.23 DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern) in Disclaimern (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern) Ref. 08.05.23 DE Exclaimer UK +44 (0) 845 050 2300 DE +49 2421 5919572 sales@exclaimer.de Das Problem Wir möchten in unseren Emails Werbung

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

6.2 Datenbanken SQL - Einführung

6.2 Datenbanken SQL - Einführung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Rechnernetze WS 2012 LV Informatik-I für Verkehrsingenieure 6.2 Datenbanken SQL - Einführung Dr. rer.nat. D. Gütter Mail: WWW: Dietbert.Guetter@tu-dresden.de

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 10

Handbuch oasebw Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 VORGÄNGE 5 VORGANG NEU ANLEGEN 5 VORGANG BEARBEITEN 7 VORGANG ÜBERWACHEN 8 VORGANG LÖSCHEN/STORNIEREN 8 VERWALTUNG 9 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5)

MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5) MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5) Hinweise: Diese Installation bezieht sich auf die Version 7.5.0.5, bei Nachfolgern kann sich einiges ändern Herunter geladen

Mehr

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User. 1 English Description on Page 5! German: Viele Dank für den Kauf dieses Produktes. Im nachfolgenden wird ausführlich die Einrichtung des Produktes beschrieben. Für weitere Fragen bitte IM an Hotmausi Congrejo.

Mehr

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I)

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I) HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Telefon: (030) 2093-5742 Institut für Wirtschaftsinformatik Telefax: (030) 2093-5741 Spandauer Str. 1 10178 Berlin E-mail: iwi@wiwi.hu-berlin.de

Mehr

Datenbanken Wintersemester 11/12. Prof. Dr. W. May

Datenbanken Wintersemester 11/12. Prof. Dr. W. May AG Datenbanken und Informationssysteme Institut für Informatik Universität Göttingen Datenbanken Wintersemester 11/12 Prof. Dr. W. May 3. Übungsblatt: SQL Besprechung voraussichtlich am 20/21.12.2011 Aufgabe

Mehr

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten 5. SQL: Erstellen von Tabellen Erzeugen und Löschen von Tabellen Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten 106 SQL Structured Query Language Historie: Anfänge ca. 1974 als SEQUEL

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1. A. Einstellungen unter dem Betriebssystem WINDOWS...4

Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1. A. Einstellungen unter dem Betriebssystem WINDOWS...4 12.05.2015 Bezeichnung... : Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos Ersteller... : Martin Neisser (ITSC) Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1 A. Einstellungen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen visit www.youthmap5020.at or find us on Facebook Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen Inhalt 1 Erste Schritte... 1 2 Eigene Karten erstellen... 4 3 Kartenmanagement (speichern, teilen, veröffentlichen)...

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace! TwinSpace Leitfaden Herzlich Willkommen im TwinSpace! Der TwinSpace ist ein Kommunikations- und Kooperationsforum für etwinning Partnerschaften. Alle Schulen haben von ihrem Arbeitsplatz aus Zugang zu

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals )

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals ) B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals ) Inhaltsverzeichnis B as is funktionen... 1 Zugang zum Benutzerverzeichnis... 1 Person oder Gruppe suchen... 3 Gruppe durch Suche/Auswahl von

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Dr. Christian Senger DB & IS II, SS15 09.05.2015

Dr. Christian Senger DB & IS II, SS15 09.05.2015 Übung MVC Dr. Christian Senger DB & IS II, SS15 09.05.2015 0) Allgemeine Hinweise: In den folgenden Lektionen soll die Realisierung einer objektrelationalen Abbildungsschicht gezeigt werden. Die Realisierung

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website

Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Version: 2007-10-29 Telefon: 069/8306-222 E-Mail: it-helpdesk@vde.com Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website Inhalt: 1 Ziel...1 2 Allgemeine Techniken zur

Mehr

How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows:

How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows: How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows: In order to connect to Lilli you need to install the program PUTTY. The program enables you to create

Mehr

Mitgliederservices. auf der neuen Webseite

Mitgliederservices. auf der neuen Webseite Mitgliederservices auf der neuen Webseite www.shk-lsa.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 1.1 Technische Voraussetzungen 3 1.2 Passwortvergabe für Mitglieder 6 1.3 Login mit Benutzerdaten 7 1.4 Passwort

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Handbuch organice SQL-Reportgenerator

Handbuch organice SQL-Reportgenerator organice Software GmbH Handbuch organice SQL-Reportgenerator Benutzerhandbuch Stand: August 2013 Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Zielgruppe... 3

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 03 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 3-1 Datenbanken und SQL Mit Hilfe von Datenbanken kann man Daten

Mehr

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung Die CD des Medienpakets Der junge Koch/Die junge Köchin enthält u. a. eine Rezepte- Software inkl. vielen Rezepten des Buches. Die Software berechnet Nährwerte

Mehr

PostgreSQL auf Debian System

PostgreSQL auf Debian System PostgreSQL auf Debian System Inhaltsverzeichnis 1. Installation 1.1 Installation 1.2 Mit postgres anmelden 2. Benutzer anlegen 3. Datenbank anlegen 3.1 Optionen 3.2 Datenbank mydatabase anlegen 4. Datenbank

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2 Invitation - Inhaltsverzeichnis I. Deutsch 2 1. Produktübersicht 2 1.1. Beschreibung......................................... 2 2. Installation und Konfiguration 2 2.1. Installation...........................................

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 3. Arbeitsbereich: Wo sind meine Inhalte? Wo kann ich Inhalte einstellen (Rechte)?

Mehr

Übung 1: SQL. Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt Fragen? sautter@ira.uka.de. Vorlesung Datenbankeinsatz WS 04/05 IPD

Übung 1: SQL. Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt Fragen? sautter@ira.uka.de. Vorlesung Datenbankeinsatz WS 04/05 IPD Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt Fragen? sautter@ira.uka.de Fragen aus der Vorlesung Wie sieht eine äquivalente Anfrage zu select Titel from Bücher where ISBN in (select ISBN from

Mehr

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

5. Übungsblatt (Testatwoche: Mai 2010)

5. Übungsblatt (Testatwoche: Mai 2010) 5. Übungsblatt (Testatwoche: 18. - 20. Mai 2010) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik Heinz Schweppe, Katharina Hahn Aufgabe 1 (Kardinalitäten von Ergebnisrelationen) 6 Punkte

Mehr

Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen

Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen Zimplit CMS Handbuch Einführung Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzeroberfläche des Zimplit CMS (Content Management System) und seinen Funktionen. Generelle Informationen Version:

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website

Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Version: 2006-09-18 Telefon: 069/8306- Fax: 069/8306- E-Mail: Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website Inhalt: 1 Ziel...1 2 Allgemeine Techniken zur Benutzung

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1 Existing Members Log-in Anmeldung bestehender Mitglieder Enter Email address: E-Mail-Adresse eingeben: Submit Abschicken Enter password: Kennwort eingeben: Remember me on this computer Meine Daten auf

Mehr

Business Intelligence Aufgabenstellung

Business Intelligence Aufgabenstellung Hochschule Darmstadt Business Intelligence (BI) Fachbereich Informatik Praktikum 2 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Sebastian Gobst Änderung: 15.06.2012 Datum: 30.05.2012 1. Einführung

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Über uns. Die neue Website für den HLB 16.07.2015. Ein Training mit. crowd-creation GmbH. Gegründet im Oktober 2009 als UG. Als Drupaldienstleister

Über uns. Die neue Website für den HLB 16.07.2015. Ein Training mit. crowd-creation GmbH. Gegründet im Oktober 2009 als UG. Als Drupaldienstleister Die neue Website für den HLB Ein Training mit Über uns crowd-creation GmbH Gegründet im Oktober 2009 als UG Wandlung zur GmbH 2014 Spezialisiert auf Drupal Projekte Content Management System Communities

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 1. Legen Sie mit einem SQL - Befehl eine neue Tabelle PERSON_KURZ mit den Feldern Kurz_Id, Kurz_Name an. Machen Sie das so, dass Kurz_Id der Primärschlüssel wird

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Stellenanzeigen anlegen und bearbeiten

Stellenanzeigen anlegen und bearbeiten Stellenanzeigen anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Stellenanzeigen anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

KONFIGURATION DES MOZILLA E-MAIL CLIENT

KONFIGURATION DES MOZILLA E-MAIL CLIENT KONFIGURATION DES MOZILLA E-MAIL CLIENT Copyright 2004 by 2 ways - media & design, Inh. Lars Plessmann, Paulinenstr. 12, D-70178 Stuttgart. http://www.2-ways.de Lars.Plessmann@2-ways.de Der Mozilla Email

Mehr

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Eidgenössisches Finanzdepartment EFDt Bundesamt für Informatik und Telekommunkation BITI Lösungszentrum Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Benutzerhandbuch Projektname: e-dec Version: 0.8 Datum:

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr