Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN"

Transkript

1 Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Matthias Bickermann und Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin Vortrag im Materialforum Rhein-Main (Hanau) am 18. Januar 2016

2 Inhalt Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin Volumenkristalle züchten? Halbleiter großer Bandlücke Züchtung von Kristallen durch Sublimation AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik Aktueller Stand bei UV-LEDs

3 Abteilungen: Klassische Halbleiter (Si, Ge, GaAs) Gegründet 1992 Standort: Wissenschaftscampus Berlin-Adlershof Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Bund/Länder-Kofinanzierung 9,2 Mio. Grundausstattung 2,3 Mio. Drittmitteleinnahmen 107 Beschäftigte 47 Wissenschaftler 12 Promovierende 6 Bachelor-/Masterstudenten Dielektrika und Wide-Bandgap-Materialien (Oxide, Fluoride, Nitride) Schichten und Nanostrukturen (Oxidschichten, Si/Ge-Nanokristalle) Sektion Charakterisierung

4 Mission: Erarbeitung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Züchtung von Kristallen einschließlich ihrer Charakterisierung, Züchtung von speziellen Kristallen als Unikate, Bereitstellung von Kristallen und bearbeiteten Proben.

5 Ziele: Publikationen und Vorträge Patente Technologietransfer in die Industrie Ausbildung Mission: Erarbeitung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Züchtung von Kristallen einschließlich ihrer Charakterisierung, Züchtung von speziellen Kristallen als Unikate, Bereitstellung von Kristallen und bearbeiteten Proben.

6 Inhalt Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin Volumenkristalle züchten? Halbleiter großer Bandlücke Züchtung von Kristallen durch Sublimation AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik Aktueller Stand bei UV-LEDs

7 Wozu Volumenkristalle? Beispiel: Silizium für die Elektronik und Photovoltaik

8 Wozu Volumenkristalle? Neudefinition des Kilogramms: isotopenreines, hochreines 28 Si keine Strukturdefekte perfekte Gitterkonstante perfekte Kugel def m Kugel = 1 kg Homepage PTB Avogadro-Projekt:

9 Kristallscheiben (a.k.a. Wafer, Substrate) Al 0.82 Ga 0.18 N Al 0.75 Ga 0.25 N 3 x QW Al 0.82 Ga 0.18 N AlN Bild rechts: Ausschnitt aus einer MQW-Struktur einer UV-LED auf einem AlN-Substrat (Epitaxie von C. Kuhn/TUB, TEM von T. Schulz/IKZ)

10 Inhalt Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin Volumenkristalle züchten? Halbleiter großer Bandlücke Züchtung von Kristallen durch Sublimation AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik Aktueller Stand bei UV-LEDs

11 Was ist eine Bandlücke?

12 Was ist eine Bandlücke?

13 Was ist eine Bandlücke?

14 Halbleiter großer Bandlücke SiC Klassische Halbleiter Si, GaAs, InP, ZnSe Zinkblendestruktur Schmelzpunkt < 1500 C Züchtung aus der Schmelze / Schmelzlösung gut dotierbar (n-/p-leitung) Bandlücke < 3 ev Halbleiter großer Bandlücke SiC, ZnO, GaN, AlN Wurzitstruktur Schmelzpunkt > 2000 C (meist Zersetzung vor dem Schmelzen) Dotierbarkeit (n-/p-leitung) nicht immer einfach Bandlücke > 3 ev

15 Halbleiter großer Bandlücke für die Leistungs-, Hochtemperatur- und Optoelektronik

16 Halbleiter großer Bandlücke UV Die Wellenlänge des Lichts einer Leuchtdiode wird durch die Bandlücke E bestimmt: λ = hc ; λ [nm] = 1240 E E [ev] Dazu braucht man noch eine direkte Bandlücke n- und p-dotierbarkeit. Ultraviolet (UV) Visible (VIS) Infrared (IR) λ = nm

17 Halbleiter großer Bandlücke Klassisches Feld der Hg- (254 nm) und Lichtbogenlampen Lighting revolution: Weiße LEDs durch GaN-Technologie. Bis ca. 1990: Nur rote, später gelbe und gelbgrüne LEDs.? UV-B Gap? Yellow Gap AlN Al-Anteil AlGaN InGaN Verwendetes Halbleiter-Material GaP AlGaAsP InGaAsP Ultraviolet (UV) Visible (VIS) Infrared (IR) λ = nm

18 Anwendungsgebiete der UV-Optoelektronik Hautbehandlung Wasserdesinfektion Lackhärtung Optische Speicher

19 Anwendungsgebiete der UV-Optoelektronik schurian.com, NASA.gov

20 Advanced UV for Life BMBF-Konsortium Firmen, 14 Forschungsinstitute 45 M Gesamtfördermittel M. Kneissl, J. Raß (eds.) Springer-Verlag 2016

21 AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik AlN-Substrate führen zu niedriger Versetzungsdichte in den Bauelementschichten Typische Versetzungsdichten in Al(Ga)N: Nichtstrahlende Rekombination sinkt, Quanteneffizienz steigt auf SiC oder Saphir (planare Schicht) auf Saphir (mit ELO-Technik) Bestwerte für AlN-auf- Saphir-Templates * auf AlN-Substraten** > cm 2 > 10 9 cm cm cm 2 * H. Hirayama, Appl. Phys. Express 3 (2010) (templates from Dowa, TDI, Kyma,...) ** R. Bondokov et al., J. Crystal Growth 310 (2008) 4020

22 Inhalt Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin Volumenkristalle züchten? Halbleiter großer Bandlücke Züchtung von Kristallen durch Sublimation AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik Aktueller Stand bei UV-LEDs

23 Gasphasenzüchtung erklärt in drei Fragen Frage 1: Kann man Kleidung auch im Winter darußen trocknen? Antwort: Kalte Luft ist sehr trocken. Die absolute Luftfeuchte (Partialdampfdruck von Wasser in Luft) ist bei T < 0 C geringer als am Tripelpunkt Wasser/Eis. Deswegen trocknet auch gefrorene Wäsche, besonders bei Sonnenschein und Wind.

24 Gasphasenzüchtung erklärt in drei Fragen Frage 2: Was passiert, wenn man einen Kochtopf mit Essen in den Kühlschrank stellt? Antwort: Der Deckel ist dünn (geringere thermische Masse ) und kühlt deshalb schneller ab als der Topf. Dadurch entsteht ein Temperaturgradient zwischen Topf und Deckel. Infolgedessen verdampft Wasser aus dem Topfinhalt und schlägt sich am Tiegeldeckel nieder.

25 Gasphasenzüchtung erklärt in drei Fragen T 1 (heißer) T T 2 (kälter) Frage 3: Wir nehmen einen Behälter, auf dessen beiden Seiten sich ein Feststoff (z.b. Pulver) befindet. Was passiert, wenn man einen Temperaturgradienten anlegt, d.h. eine Seite (stärker) heizt? Antwort: Für T 1 > T 2 gilt p(t 1 ) > p(t 2 ), somit findet ein (Netto-) Massentransport vom heißeren zum kälteren Ende statt: Kristallwachstum (auf der kälteren Seite wird ein Keim montiert)

26 Merkmale der Sublimationszüchtung Unterschiede zur Schmelzzüchtung: - Niedrige Teilchendichte im Gasraum (Partialdruck) - Geringe Oberflächendiffusion selbst bei T > 2000 C Sehr niedrige Wachstumsrate (< 1 mm/h)! Wachstumstemperatur wird bestimmt durch Materialtransport (Gasphase) Einbaukinetik (Oberfläche) Stabilität der Materialien im Aufbau Enges Züchtungsfenster

27 AlN-Massivkristallzüchtung Kristalle aus AlN schmelzen nicht! Sublimationszüchtung bei ca C AlN Al (g) + ½ N 2 (g) Historische Versuche durch Witzke (1961), Pastrnak (1964) und Slack (1976) N 2 Al T T Graphitboot und flüssiges Al in Stickstoffatmosphäre Rhenium-Leckampulle (später W) mit konischer Spitze zum Ankeimen (Piper-Polich-Methode)

28 AlN-Massivkristallzüchtung Hochtemperatur-Sublimationszüchtung (PVT-Verfahren) kalt heiß T wassergekühltes Quarzrohr wassergekühlte Induktionsspule AlN-Keim wachsender Kristall Grafit-Suszeptor TaC-Tiegel AlN-Ausgangsmaterial Grafit-Aufbau Grafitfilz zur thermischen Isolation

29 AlN-Keimherstellung TaC-Tiegel nach mehrfacher Benutzung re-sublimiertes AlN- Ausgangsmaterial C. Hartmann et al., Jpn. J. Appl. Phys. 52 (2013) 08JA06

30 AlN-Kristallwachstum auf AlN-Keimen N-polar gewachsener AlN-Einkristall, Ø 13 mm Wachstum auf AlN-Keimen als Weg zur Durchmesservergrößerung unter Beibehaltung der hohen strukturellen Qualität! C. Hartmann et al., Semicond. Sci. Technol. 29 (2014)

31 Herausforderungen beim AlN-Kristallwachstum Tiegelmaterial Keimbefestigung Verunreinigungen bei T > 2000 C (Wachstum, UV-Transparenz) Züchtungstemperatur (strukturelle Qualität, Wachstumsrate) Vermeidung von Strukturdefekten Reproduzierbarkeit Durchmessererweiterung Ø 14 mm AlN-Einkristall auf TaC-Halter, Wachstumsrichtung nach oben! C. Hartmann et al., Semicond. Sci. Technol. 29 (2014)

32 Inhalt Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin Volumenkristalle züchten? Halbleiter großer Bandlücke Züchtung von Kristallen durch Sublimation AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik Aktueller Stand bei UV-LEDs

33 Polieren und Epitaxie auf AlN-Substraten zweistufige chemo-mechanische Politur chemische Reinigung im Reinraum MOCVD-Epitaxie 2 5 µm AlN-Pufferschicht Bauelementschichten weitere Prozessierung und Strukturierung EPD ~ cm 2 20 µm 10 x 10 mm² AlN-Substrat Bestimmung der Versetzungsdichte Rockingkurvenbreite: durch KOH-Ätzen bei 350 C Homoepitaktisch gewachsene AlN-Schicht 16 arcsec (5 µm dick) auf AlN-Substrat

34 Erste UV-C-Laserdioden auf AlN-Substraten Erste optisch gepumpte AlGaN Laser: umgeht das Problem der Ladungsträgerinjektion und des p-typ-kontakts Anregung bei 193 nm bzw. 266 nm stimulierte Emission (TE-polarisiert) bis < 240 nm, auf Saphir nicht erzielbar! C. Kuhn/ TU Berlin 279 nmn M. Martens et al., IEEE Photonics Letters 26 [4] (2014) 342

35 Stand der AlN-Substrattechnologie Aktivitäten (seit ca. 1999) Crystal IS (USA) Asahi Kasei HexaTech (USA) Nitride Crystals (RUS) CrystAl-N GmbH (D) einige japanische Firmen IKZ (Berlin) AlN-Kristallzüchtung AlN-Wafertechnologie CrysTec (Berlin) FCM (Freiberg) FBH (Berlin) Epitaxie FBH (Berlin) TU Berlin LED-Strukturen FBH (Berlin) UV Photonics TU Berlin OSA (Berlin) Module Sensoren Anwendung

36 Stand der AlN-Substrattechnologie Alternative: Epitaxie auf Saphir-Templates In-House-Entwicklungen Dowa (J) Kyma (USA) Epitaxie und LED-Strukturen Nikkiso (J) LG Innotec (KOR) u.a.m. Nichia (J) SETi (USA) RIKEN (J) Univ. South Carolina (USA) 90% IKZ (Berlin) AlN-Kristallzüchtung AlN-Wafertechnologie CrysTec (Berlin) FCM (Freiberg) FBH (Berlin) 10% Epitaxie FBH (Berlin) TU Berlin LED-Strukturen FBH (Berlin) UV Photonics TU Berlin OSA (Berlin) Module Sensoren Anwendung

37 Inhalt Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Das Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin Volumenkristalle züchten? Halbleiter großer Bandlücke Züchtung von Kristallen durch Sublimation AlN-Substrate für die UV-Optoelektronik Aktueller Stand bei UV-LEDs

38 Aktueller Status für UV-LEDs UV-B-LED im TO-Gehäuse (FBH Berlin) UV-A (z.b. 365 nm) 80 mw (500 mw) 60 UV-B (z.b. 310 nm) 1 mw (60 mw) 140 UV-C ( nm) 1 4 mw (70 mw) 200 L50 (100 ma) > 3000 h

39 Zusammenfassung Zunehmender Fokus auf UV-Optoelektronik (insbes. UV-C für Desinfektion) Materialsystem AlGaN mit hohem Al-Anteil Benötigt hohe strukturelle Qualität Benötigt AlN-Substrate (Markteintritt auf günstigeren Templates) Technologie AlN-Kristallzüchtung: Sublimationszüchtung (von SiC bekannt) viele neue Herausforderungen teuer und langsam aber mittelfristig wirksam

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Aluminumnitrid (AlN)-

Aluminumnitrid (AlN)- Materials for Electronics and Energy Technology Herstellung und Eigenschaften von Aluminumnitrid (AlN)- Volumenkristallen und Substraten Boris M. Epelbaum, Octavian Filip, Paul Heimann, Albrecht Winnacker

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE)

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) SiC und GaN Materialien für Leistungs- und Optoelektronik 03.09. 14.09.2001, WE-Heraeus-Ferienkurs, BTU Cottbus Berlin Literatur: E. Richter Will Kleber Einführung in

Mehr

M. Bickermann AlN der Werkstoff für neue Lichtquellen im tiefen UV

M. Bickermann AlN der Werkstoff für neue Lichtquellen im tiefen UV Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik M. Bickermann AlN der Werkstoff für neue Lichtquellen im tiefen UV WW6-Klausurtagung Hirschberg/Beilngries 10. 12. Mai 2007 Desinfektionseinheit mit 10 UV-LEDs tötet

Mehr

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer. Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer 1 Inhalt 1. Einleitung und Motivation 2. Anforderungen an Photodetektoren für ein SWI 3. Epitaxie von GaN- und InGaN-Nanoschichten 4. GaN- & InGaN-basierende

Mehr

Wafer Grundlage der ICs

Wafer Grundlage der ICs Wafer Grundlage der ICs Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz CURANDO Abteilung Halbleiterphysik, Universität Ulm Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Rolf Freitag 2007-02-14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

*DE A *

*DE A * (9) *DE02056068A2070323* (0) (2) Offenlegungsschrift (2) Aktenzeichen: 0 205 6 068.4 (22) Anmeldetag: 23.09.205 (43) Offenlegungstag: 23.03.207 (7) Anmelder: Forschungsverbund Berlin e.v., 2489 Berlin,

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung OE 3.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Zwei der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Halbleiternanodrähten bzw. (Nano-) Whiskern aus der Gasphase sind der Vapor-Liquid-Solid Mechanismus (VLS) und das

Mehr

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3,

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3, Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3, (d) DMTe, (e) TBP, (f) IBP. - Wasserstoffatome,! - Kohlenstoffatome,

Mehr

Materialien für Festkörperlaser

Materialien für Festkörperlaser Fachhochschule Münster Fachbereich Physikalische Technik Inkohärente Lichtquellen 1 Inhalt Einleitung Materialien für Festkörperlaser Wirtskristall Aktive Ionen Wirtskristall + aktive Ionen Festkörperlaser

Mehr

Werkstoffe der Mikrotechnik

Werkstoffe der Mikrotechnik Werkstoffe der Mikrotechnik Bearbeitet von Joachim Frühauf 1. Auflage 2005. Buch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 446 22557 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

Einführung. Silicon Photonics

Einführung. Silicon Photonics Einführung Silicon Photonics Photonics in modern life Information & Communication Industrial Manufacture Life Sciences Metrology & Sensing Lighting Display 2 1 Silicon photonics Photonics Silicon Photonics

Mehr

Optoelectronic Generation of Light

Optoelectronic Generation of Light Optoelectronic Generation of Light Optische Signalgeneration ist für eine Vielfalt von passiven und aktiven informationsverarbeitenden Funktionen verantwortlich. Optische Signale werden verwendet für:

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

"Aufbau und Funktion von LEDs" Franziska Brückner und Dennis Winterstein

Aufbau und Funktion von LEDs Franziska Brückner und Dennis Winterstein 2 3 4 5 6 Dotierung einer LED Dotierung = Einbringen von Fremdstoffen (III oder V Elemente) in den Halbleiterkristall i ll 1. Technik: Dotierung durch Diffusion Dotiermaterial diffundiert aufgrund des

Mehr

Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN

Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN https://cuvillier.de/de/shop/publications/354 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Halbleiterlaser Clicker Quiz 3

Halbleiterlaser Clicker Quiz 3 Halbleiterlaser Clicker Quiz 3 Interne Quanteneffizienz Welche der folgenden Prozesse reduzieren die interne Quanteneffizienz eines Halbleiterlasers? b a c d a) Nichtstrahlende Rekombination in der Mantelschicht

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle mit strategischer Bedeutung Freiberg, 01. 02 März 2011 Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Dr. Sven Köther-Becker

Mehr

Groß, größer am größten

Groß, größer am größten Groß, größer am größten 450 mm Herstellung technischen Siliziums Schematische Darstellung des Reaktors zur Erzeugung des technischen Siliziums Trichlorsilansynthese Silansynthese Herstellung polykristalliner

Mehr

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs Absorbance ( a. u. ) Hans Christian Alt, Hochschule München Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs E F GPa

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

3 GaN Molekularstrahlepitaxie 3 GaN Molekularstrahlepitaxie 18 3 GaN Molekularstrahlepitaxie Im folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften MBE gewachsener GaN Proben und des MBE GaN Epitaxieprozesses gezeigt. Die Wachstumsbedingungen

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach Wasseraufbereitung mit UV LEDs Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Wasserdesinfektion mit UV Strahlung 2 2.1 Wieso UV Strahlung?........................

Mehr

CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten

CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten Technik Björn Hoffmann CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten Diplomarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Der Ga-As-Kristall 6 2.1 Kristallstruktur.......................... 6

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante. Funktion der Frequenz. Brechungsindex einiger gebräuchlicher

Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante. Funktion der Frequenz. Brechungsindex einiger gebräuchlicher Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante als Funktion der Frequenz Brechungsindex einiger gebräuchlicher optischer Materialien in Anhängigkeit von der Wellenlänge dn Dispersion dλ

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Keimherstellung für die Aluminiumnitrid- Kristallzüchtung anhand des PVT-Verfahrens

Keimherstellung für die Aluminiumnitrid- Kristallzüchtung anhand des PVT-Verfahrens Keimherstellung für die Aluminiumnitrid- Kristallzüchtung anhand des PVT-Verfahrens Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Paul

Mehr

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip: PHOTONIK - Detektoren Halbleiterdetektoren Prinzip: Halbleiterelemente mit pn-übergang, betrieben in Sperrrichtung Konstruktion erlaubt Lichteinfall auf pn-grenzschicht Durch Absorption von Photonen werden

Mehr

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM QUARZGLAS STANDARDSPEZIFIKATIONEN 1. Beschreibung Der synthetische Quarzglas-Typ nutzt H 2 und O 2 um SiCl 4 zu hydrolysieren, welches die Voraussetzung liefert, um

Mehr

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel tf TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL HOCHAUFLÖSENDE ELEKTRONENMIKROSKOPIE VON FUNKTIONSMATERIALIEN, DÜNNSCHICHTSTRUKTUREN, GRENZFLÄCHEN Angebote und Kooperationen Forschungsschwerpunkte

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort

Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort Pressemitteilung, 31. März 2016 Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort Sachsen Etwa 170 Fachleute aus Wirtschaft

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6 Fakultät 6 Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler, Michael Kaiser (M.Sc. FH) Übersicht Lithographie Dünnschichttechnik Messtechnik Beispiele Titel Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Recycling von Gallium, Germanium und Indium 30. Juni 2015 Recycling von Gallium, Germanium und Indium GmbH 30.06.2015 Inhalt Woher kommen Gallium, Germanium und Indium? Welche Anwendungen gibt es? Recycling-Verfahren Wo gibt es neue Quellen? Bedingungen

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Jens Eberhardt Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität Jena Motivation: Warum Dünnschichtsolarzellen

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Fakultät angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler Übersicht Praktika Projektstudien Bachelor- und Masterarbeiten Dissertation Titel Präsentation wieholt (Ansicht

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Sylvia Hagedorn (Autor) Hybrid-Gasphasenepitaxie zur Herstellung von Aluminiumgalliumnitrid

Sylvia Hagedorn (Autor) Hybrid-Gasphasenepitaxie zur Herstellung von Aluminiumgalliumnitrid Sylvia Hagedorn (Autor) Hybrid-Gasphasenepitaxie zur Herstellung von Aluminiumgalliumnitrid https://cuvillier.de/de/shop/publications/6966 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Einfluss der Lumineszenzmechanismen und der elektrischen Kontakte auf die Effizienz von InGaN Leuchtdioden

Einfluss der Lumineszenzmechanismen und der elektrischen Kontakte auf die Effizienz von InGaN Leuchtdioden Einfluss der Lumineszenzmechanismen und der elektrischen Kontakte auf die Effizienz von InGaN Leuchtdioden Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Mathematik und Physik der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Recycling von Gallium, Germanium und Indium , 29. November 2012 Recycling von Gallium, Germanium und Indium GmbH Inhalt Woher kommen Gallium, Germanium und Indium? Was ist reinst? Welche Anwendungen gibt es für sie? Recycling-Verfahren Raffination

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung

Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung Kurzfassung A. Krost Universität Magdeburg alois.krost@physik.unimagdeburg.de ZnO als Halbleitermaterial wurde in den 60er Jahren intensiv

Mehr

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Spitzenforschung, Ausbildung und Technologietransfer in der Dünnschicht Photovoltaik Rutger Schlatmann, Bernd Rech, Hans

Mehr

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen F. Fenske, S. Brehme, W. Henrion, M. Schmidt HMI, Abt. Silizium- Photovoltaik fenske@hmi.de Heterosolarzellen vom Typ a-si/c-si erfordern eine ganzflächige

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Dünnschichtsolarzellen Anforderungen an Absorber CuInS -Absorber In S 3 -Pufferschichten MoS -Absorber Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik

Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik Autoren: Dr. rer. nat. Jörn-Uwe Fischbach Dr. rer. nat. Klaus Berchtold Dipl.-Phys. Manfred Kaiser Dr. rer. nat. Volkmar Linse Dr. rer. nat. Horst

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

Kristallisation eines fotostrukturierbaren Glases im System Li 2 O-Al 2 O 3 -SiO 2

Kristallisation eines fotostrukturierbaren Glases im System Li 2 O-Al 2 O 3 -SiO 2 Kristallisation eines fotostrukturierbaren Glases im System Li 2 Zielstellung Fotostrukturierbares Lithium-Aluminium-Silikatglas - Zusammensetzung - Strukturierungsprozess Belichtung Wärmebehandlung -

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Manuela Janietz, Georg Böhm, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Motivation Experimenteller Aufbau Charakterisierung der Materialeigenschaften

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Helmholtz Research School Energy-related catalysis Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Maria Buchholz 1 Abteilung Chemie/Sensorik mineralischer Grenzflächen Abteilung Neue

Mehr

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Moor s Law Pentium IV Wie groß ist ein Transistor? Der MOSFET Der MOSFET Funktionsweise eines MOSFETs Hochintegrierte

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer H.- J. Lewerenz H. Jungblut Photovoltaik Grundlagen und Anwendungen Mit 295 Abbildungen, 11 Tabellen, zahlreichen Übungsaufgaben und vollständigen Lösungen Springer Inhalt 1 Einführung in die Energiethematik...

Mehr

V. Optik in Halbleiterbauelementen

V. Optik in Halbleiterbauelementen V.1: Einführung V. Optik in Halbleiterbauelementen 1. Kontakt 1. 3.. 1. Kontakt Abb. VI.1: Spontane Emission an einem pn-übergang Rekombination in der LED: - statistisch auftretender Prozess - Energie

Mehr