Farbstoffe Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farbstoffe Einleitung"

Transkript

1 Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für öhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen Stoffen. Naturfarbstoffe, die aus Tieren oder Pflanzen gewonnen wurden standen zum Färben von Textilien und Lebensmitteln zur Verfügung. Man isolierte Purpur aus Purpurschnecken, Kamin aus der ochenille-laus oder Indigo aus den Blättern des Indigofera-Strauches. Mitte des 19. Jh begann mit der Synthese der gelben Pikrinsäure die Entwicklung künstlicher Farbstoffe, die viel billiger waren und zum Entstehen neuer Industrien führten. So entstand das violette Mauvin 1856, Alizarin (rot) 1869, und Indigoblau Die große Anzahl der heute bekannten Farbstoffe zeigen keine grundsätzlich charakteristischen chemischen Eigenschaften. Die einzige Gemeinsamkeit ist ihre Farbigkeit, die erst durch moderne Erkenntnisse über die Natur des Lichts und dem Aufbau der Moleküle verstanden worden ist. 1

2 Theorie der Farbigkeit Elektromagnetische Strahlung im Bereich der Wellenlängen von 400 nm bis 760 nm ist für das menschliche Auge sichtbar. Entscheidend für das Farbempfinden ist der Verlauf der Lichtintensität im optischen Bereich des Spektrums. Eine Intensitätsverteilung, die dem Tageslicht entspricht empfinden wir als weißes Licht. Trifft Licht mit einer anderen Zusammensetzung auf unsere Netzhaut, erhalten wir einen farbigen Sinneseindruck. Natriumdampflampe Tageslicht Glühbirne

3 Theorie der Farbigkeit Trifft weißes Licht auf einen Farbstoff, werden bestimmte Wellenlängen absorbiert. Die restlichen Wellenlängen werden reflektiert oder durchgelassen. Durch diese Wellenlängen entsteht der Farbeindruck. Ein farbloser Körper ist für den gesamten Wellenlängenbereich durchlässig. Die Farbe des durchgelassenen (reflektierten) Lichts und der Farbeindruck, den das absorbierte Licht erzeugen würden, ist weiß. Solche Farbenpaare bezeichnet man als Komplementärfarben. Beispiele: absorbierter Wellen absorbierte Farbe sichtbare Farbe -längenbereich nm violett gelbgrün blau gelb grün purpurrot gelbgrün violett gelb blau rot blaugrün 3

4 Licht besteht aus Lichtquanten, sog. Photonen. Dessen Energie kann über die Formel: E = h ν berechnet werden. Frequenz und Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung sind über die Lichtgeschwindigkeit folgendermaßen verknüpft: ν = c / λ Daraus ergibt sich ein Zusammenhang zwischen der Energie eines Photons und seiner Wellenlänge: E = h c / λ Das heißt, ein blaues Photon hat eine größere Energie als ein rotes Photon. Um ein Atom im Grundzustand dazu zu veranlassen, ein Photon auszusenden; es also anzuregen, muss ein Photon eine ganz bestimmte Energie haben. Das gilt auch für Moleküle. Allerdings ist beim Molekül der angeregte Zustand unscharf Farbstoffe Theorie der Farbigkeit E h ν Absoption E(Ψ 1 ) E(Ψ 0 ) Emission h ν Die aufgenommene Lichtenergie kann aber auch wieder in Form von Licht abgestrahlt werden. Man spricht dann von Fluoreszenz. 4

5 Molekülbau und Farbigkeit Allen organischen Farbstoffmolekülen gemeinsam sind ausgedehnte konjugierte π- Elektronensysteme von deren Länge (und eventuell vorhandene funktionelle Gruppen) das Absorptionsmaximum abhängt. Den Zusammenhang zwischen Molekülbau und Farbe kann am Beispiel von Polyene und yanine darstellen R ( = ) n R R 2 N ( = ) n = NR + 2 l - Polyene yanine Mit steigender Zahl der konjugierten Doppelbindungen nimmt die Wellenlänge des Absorptionsmaximums zu und somit die Anregungsenergie ab. Daher sinkt mit zunehmender Kettenlänge der Spektralbereich der benötigten Anregungsenergie. Absorptionsmaxima von Polyenen und yaninen n Polyene yanine nm UV 420 nm violett (gelbgrün; Komplementärfarbe) nm UV 519 nm grün (orangerot) nm UV 620 nm rot (blaugrün) nm UV 848 nm IR nm violett (gelbgrün) nm grüngelb (violett) 5

6 Je größer der Aufenthaltsbereich der delokalisierten Elektronen, desto weniger Energie ist zur Anregung eines Elektrons nötig. Die Wellenlänge wird der absorbierten Lichtquanten wird größer. Benzen Farbstoffe Molekülbau und Farbigkeit Absorptionsmaximum Farbe 255 nm (UV) farblos Naphtalen 315 nm (UV) farblos Anthracen 380 nm (UV) farblos Naphtacen 480 nm (blau) orange Pentacen 580 nm (gelb) dunkelblau 6

7 Molekülbau und Farbigkeit In der Natur vorkommende Polyenfarbstoffe sind arotinoide, die in Möhren, Tomaten, gekochten Schalentieren oder im Gefieder von Flamingos zu finden sind. Die gelben und roten Farbstoffe sind auch in Blättern vorhanden und werden dort aber erst sichtbar, wenn das grüne hlorophyll nicht mehr zu sehen ist. β-arotin (gelb) aus Möhren Lycopin (rot) aus Tomaten 7

8 Molekülbau und Farbigkeit Werden funktionelle Gruppen, z. B. Aminogruppen, in das mesomere System mit einbezogen, werden die π Elektronen über die -Kette hinaus delokalisiert. Dadurch können auch kleiner Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Am Beispiel des yanin kann eine Verlängerung des π Systems durch mesomere Grenzstrukturen aufgrund der freien Elektronenpaare der Aminogruppen gezeigt werden. Dabei stellt die NR 2 - Gruppe einen Elektronendonator dar, die = NR 2 -Gruppe einen e - -Akzeptor. + I I I / \\ / \\ / \\ + R 2 N NR 2 I I l - I I I + // \\ / \\ / \ R 2 N NR 2 I I l - 8

9 Molekülbau und Farbigkeit Für das Zustandekommen eines Farbeffekts sind mehrere Atomgruppen notwendig. Intensive farbige Verbindungen haben zwei Atomgruppen: chromophore Gruppen sind die Farbträger und auxochrome Gruppen die Farbverstärker. Alle Moleküle, die chromophore Gruppen tragen, werden als hromogene (Farbgrundkörper) bezeichnet. Um aus hromogenen einen kräftigen Farbstoff zu machen, müssen auxochrome Gruppen eingeführt werden. Auxochrome besitzen mindestens ein freies Elektronenpaar und sind an das hromophor gebunden. N al ydroxylgruppe Aminogruppe alogenatom arboxylgruppe Die freien Elektronenpaare führen zu einer Verschiebung des Absorptionsspektrums in den längerwelligen Bereich (meist) und somit zur Absenkung der zur Anregung der π Elektronen notwendigen Energie. Die Farbverschiebung zu längeren Wellenlängen bezeichnet man als bathochromen Effekt. 9

10 Molekülbau und Farbigkeit Durch gezieltes Abändern oder Einführen von auxochromen Gruppen kann man die Lichtabsorption beeinflussen. Dadurch lassen sich bestimmte Farbtöne herstellen. Man unterscheidet zwischen auxochromen und antiauxochrome Gruppen. Auxochrome Gruppen haben einen +M Effekt der zu einer Erhöhung der Elektronendichte führt. Antiauxochrome Gruppen haben einen M Effekt, der zur Absenkung der Elektronendichte führt. Beide Effekte verstärken die Delokalisierung der π Elektronen, obwohl in einem Fall der Substituent als Elektronendonator (auxoch.) im anderen Fall als Akzeptor (antiauxoch.) wirkt. 10

11 Molekülbau und Farbigkeit Farbverschiebungen, die bei der Salzbildung (bzw. bei einer Änderung des Ladungsangeregteres) auftreten als alochromie (Salzfarbigkeit) bezeichnet. Manche Stoffe zeigen ihre Farbe nur bei bestimmten p-werten wie z. B. Phenolphthalein. Auch Pflanzenfarbstoffe, wie Blaukrautsaft sind im sauren Bereich rot, im schwach basischen violett und im basischen grün. Diese Stoffe werden häufig als Indikatoren benutzt - 2 Na 2 l farblos p < 8,2 purpurrosa Farbumschlag bei p 8,2 11

12 Azofarbstoffe Von dieser Stoffklasse sind über 2000 in allen Farben bekannt. harakterisiert werden sie durch die Azogruppe: - N = N. Sie ist Teil des hromophors und verknüft wie Aromate miteinander. Der einfachste Vertreter dieser Klasse ist das p-aminoazobenzol (Anilingelb): N = N N 2 Anilingelb wurde früher zum Färben von Butter verwendet. Da es aber krebseregend ist, ist es heute verboten. Als Ausgangsstoff dient Anilin (Aminobenzol). Damit erfolt die Synthese in zwei Schritten: 1. Schritt: erstellung des Diazoniumsalzes aus einem Anilinderivat (Diazotierung) durch Reaktion mit salpetriger Säure (N 2 ). 2. Schritt: Azokopplung des Diazoniumions als elektrophiles Teilchen mit einem Benzolderivat 12

13 Azofarbstoffe Einige Azofarbstoffe eignen sich als Indikator wie z. B. Methylorange. Dabei handelt es sich um einen halochromen Farbstoff, der aufgrund einer Ladungsverschiebung einen Farbumschlagpunkt in einem p-bereich zwischen 3,1 und 4,4 hat. + - Na S 3 N = N 3 / N \ I + Na S 3 N = N 3 / N \ 3 13

14 Triphenylmethanfarbstoffe Der Grundkörper besteht aus Methyl, das mit drei Phenylresten substituiert ist. Triphenylmethan ist farblos. Die Farben entstehen erst in den oxidierten Formen, da die π Elektronensysteme der Benzolringe gekoppelt sind. Es entsteht ein ausgedehntes mesomeresπ-elektronensystem. Bei der Synthese geht man von einer aromatischen arbonylverbindung, wie Aldehyd, Keton oder arbonsäurederivat aus. Diese kondensieren mit einem nukleophilen Aromaten. Dabei ist die Anwesenheit eines Säurekatalysators notwendig. 14

15 Triphenylmethanfarbstoffe Fuchson Triphenylmethan farblos Fuchsonimin Farbstoffgrundkörper N N 3 3 N N N N 3 Fluorescein Phenolphthalein Malachitgrün Kristallviolett 15

16 arbonylfarbstoffe Die arbonylfarbstoffe sind charakterisiert durch zwei in konjugation stehenden arbonylgruppen (hinonsystem). Bei Indigo z. B. ist diese Molekülgruppe linear konjugiert (halbchinoid), bei Anthrachinonen cyclisch (chinoid). hinonsystem im Alizarin 16

17 arbonylfarbstoffe Indigo ist einer der ältesten benutzten Farbstoffe. Bereits ägybtische Mumientücher wurden vor 4000 Jahren damit blau gefärbt. Auch heute noch ist es einer der wichtigsten Farbstoffe (z. B. Bluejeans). N = N Bei der Baeyer schen Synthese (1878) kondensieren 2-Nitrobenzenaldehyd und Propanon (Aceton) zu einem Zwischenprodukt, das sich in alkalischer Lösung zu Indigo umsetzt. In den ersten beiden Schritten handelt es sich um eine Kondensationsreaktion und es entsteht eine Doppelbindung unter Abspaltung von Wasser. Im dritten Schritt wird Natronlauge zugegeben und es entsteht unter Abspaltung von Essigsäure Isatin. Zwei dieser Isatinmoleküle vereinigen sich zu einem Indigo-Molekül. 17

18 Anthrachinonfarbstoffe sind charakterisiert durch ein chinoidesπ-elektronensystem. Einer der bekanntesten Farbstoffe ist Alizarin. Durch Komplexbildung mit verschiedenen Metallsalzen kann man aus dem orangeroten Alizarin die unterschiedlichsten Rottöne erzeugen. Zur Synthese von Alizarin wird das Natriumsalz der Anthrachinon-2-sulfonsäure in einer xidationsschmelze mit Alkalien umgesetzt: S 3 Na Farbstoffe arbonylfarbstoffe Na Na + 3 Na x. + Na 2 S Es bildet sich das violette Natriumsalz des Alizarins, das wasserlöslich ist. Beim ansäuern bildet sich der Alizarin als orangeroter Niederschlag. Zu den Anthrachinonfarbstoffen gehören auch die Indanthrenfarbstoffe, die aus zwei oder mehreren verknüpften Molekülen von verschiedenen Anthrachinonderivaten. 18

19 arbonylfarbstoffe Na Na + 2 l + 2 Nal violett Alizarin (orangerot). N Indanthren ist ein licht- und waschechter blauer Farbstoff N 19

20 Übungsaufgaben 6. Was versteht man unter Triphenylmethanfarbstoffen? 7. hrysoidin ist ein Farbstoff, den man zum Färben von Leder einsetzt: Erläutere, wie man diesen Farbstoff herstellen kann. N 2 \ N = N N 2 20

21 Bei der Textilfärbung ist es wichtig, dass der Farbstoff möglichst fest auf der Textilfaser haftet und waschecht ist. Das hängt in großem Masse vom harakter der Faser ab. Tierische Fasern wie Wolle und Naturseide bestehen aus Proteinen und lassen sich daher mit sauren und basischen Farbstoffen anfärben, da sich eine salzartige Verbindung ausbildet. Pflanzliche Fasern, wie Baumwolle, Leinen oder Viskose, besten aus neutraler ellulose, die keinen geladenen Seitengruppen besitzen. Sie müssen zum Anfärben vorbehandelt werden. Beispiele für chemisch reaktive Gruppen von Textilfaser: Textilfaser Wolle Seide Baumwolle reaktive Gruppe Farbstoffe Grundlagen der Textilfärberei ionisierte Amino- bzw. arboxylgruppe ionisierte Amino- bzw. arboxylgruppe neutrale ydroxylgruppe Das aftungsvermögen eines Farbstoffes hängt aber auch von der Struktur des Farbstoffmoleküls ab. Daher gibt es unterschiedliche Färbeverfahren, die an Faser und Farbstoff angepasst sind. 21

22 Färben mit einem Direktfarbstoff Kann ein Farbstoff in Wasser gelöst und im heißen Färbebad auf die Gewebefaser aufgezogen werden, spricht man vom direktaufziehenden Farbstoff bzw. Direktfarbstoff. Saure und basische Farbstoffe bilden dabei mit der Faser ein fest bindendes Farbsalz. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass sich Farbstoffe direkt aus der Lösung in Form kolloidaler Teilchen auf die Gewebefaser aufziehen lassen, wie z. B. Kongorot. Dann spricht man von substantiven Farbstoffen. Diese besitzen meist mehrere Azogruppen N 2 / N = N N = N N 2 \ / S 3 Na \ S 3 Na Das Molekül des Kongorot ist lang und enthält N 2 -Gruppen, die mit den -Gruppen der ellulosefaser Wasserstoffbrückenbindungen bilden. Es kann daher direkt auf die Baumwolle aufgezogen werden. 22

23 Färben mit einem Entwicklungsfarbstoff Ein wasserunlöslicher Farbstoff wäre für die Waschechtheit eines gefärbten Textilgewebes perfekt. Dieser könnte jedoch nicht aus einer wässrigen Lösung aufgetragen werden. Deshalb wird versucht, einen unlöslichen Farbstoff aus wasserlöslichen Vorstufen direkt auf der Faser aufzutragen. Diese Entwicklungsfarbstoffe sind meistens Azofarbstoffe. Die Faser wird mit Naphtol-AS getränkt, getrocknet und dann in ein eisgekühltes Bad mit Diazoniumsalz-Lösung gebracht. Der Farbstoff bleibt durch Adsorption auf der Faser haften. + IN = N N 2 \ \ / N / \\ \ - + \ / N / \\ \ N = N 23

24 Färben mit einem Reaktivfarbstoff Bei Reaktivfarbstoffen wird der Farbstoff mithilfe einer chemischen Reaktion durch kovalente Bindungen an das Fasermolekül gehaftet. Diese Farbstoffmoleküle benötigen reaktionsfreudige funktionelle Gruppen, die Reaktivkomponenten. Solche Komponenten sind z. B. Vinylsulfongruppe (- S 2 = 2 ) oder die Dichlortriazingruppe (- 3 N 3 l 2 ). Sie reagieren sehr leicht mit Amino oder ydroxygruppen von Eiweißfasern. Als Reaktivfarbstoffe könne Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe eingesetzt werden. Farbstoff S 2 = N Farbstoff S 2 = 2 + Farbstoff S N Farbstoff S

25 Färben mit einem Küpenfarbstoff Küpenfarbstoffe sind in Wasser unlöslich und deshalb waschecht. Beim Küpen wird der Farbstoff zuerst in eine wasserlösliche Form gebracht, indem man den Farbstoff durch Reduktion in seine Leukoverbindung überführt. Die zu färbende Faser wird mit der Küpe getränkt und anschließend an der Luft getrocknet. Der Farbstoff geht wieder von der Leukoform in seinen ursprünglichen Zustand über und haftet jetzt an der Faser. N = N Reduktion mit Na 2 S 2 4 xidation mit Luftsauerstoff N - N - Indigoweiß Indigoweißanion (Leukoform) 25

26 Färben mit einem Beizenfarbstoff aftet ein Farbstoff auf der Faser nur sehr schwach, kann er mithilfe von Beizmitteln (Metallsalze, Gerbsäuren) auf ihr verankert werden. Dabei fungiert das Beizmittel als Vermittlersubstanz. Mit dieser Methode werden saure und basische Gruppen auf neutralen Fasern wie Baumwolle fixiert. Die gebeizte Faser wird in einem Farbbad mit dem gelösten Farbstoff getränkt wobei sich schwer löslicher Farblack bildet. Beim Beizen mit Metallsalzen (Eisen-, hrom- oder Aluminiumsalzen) spielt die Ausbildung von Komplexverbindungen eine große Rolle. Ein Beispiel für einen Beizenfarbstoff ist Alizarin: \ Al 3+ I / 26

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2

Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2 Farbstoffe Zusammenfassung Klausur K2 aphael Michel 10. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Mesomeriemodell und Absorption.............................. 1 2 Farbstoffklassen 2 2.1 Indigo.............................................

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz Farbigkeit bei Molekülen Im Unterschied zu einzelnen Atomen zeigen die Absorptionsspektren von Molekülen keine scharfen Linen, sondern breitere Absorptionsbanden. Die Moleküle absorbieren also nicht nur

Mehr

Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser

Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser 294 XVI Farbstoffe, Photochemie Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser 1 Lichtabsorption, Fluoreszens Spektralbereiche und Komplementärfarben high high Frequency

Mehr

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution 14.01 Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution Substitutenten Geschwindigkeit (Reaktivität) Richtung (Regioselektivität) Interpretation 1. 2,,

Mehr

Referatsthema: Farbe und Farbigkeit Inhaltsverzeichnis

Referatsthema: Farbe und Farbigkeit Inhaltsverzeichnis Referatsthema: Farbe und Farbigkeit Inhaltsverzeichnis 1. Farbe und Licht S.1 1.1 Die doppelte Natur des Lichts S.1 1.2 Die Spektralfarben S.1 1.3 Misch- und Komplementärfarben S.2 1.4 Subtraktive und

Mehr

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Der für das menschliche Auge sichtbare Wellenlängenbereich liegt bei 380-750 nm. Farbstoffe sind in der Lage bestimmte Wellenlängen des Lichts zu absorbieren und eine

Mehr

Theorie der Farbigkeit

Theorie der Farbigkeit 1. Theorie der Farbigkeit 1.1 Theorie der Farbigkeit Chromophore Zentraler Bestandteil aller Farbstoffe sind die Chromophore. Als Chromophor (griech. Farbträger) bezeichnet man den Teil eines Farbstoffs,

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

3-01. Triphenylmethan

3-01. Triphenylmethan Triphenylmethan 3-01 Triphenylmethan ist ein farbloser Feststoff. Die Verbindung kann aus Benzol und Trichlormethan durch FRIEDL-CRAFTS-Alkylierung (elektrophile Substitution) hergestellt werden. Die H-Atome

Mehr

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein Philipps-Universität Marburg 04. Juli 2007 Fachbereich 15: Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß SS 2007 Mario Gerwig Versuch: Darstellung

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Stark konz., Fluoreszierend

Stark konz., Fluoreszierend hemie-protokoll 28.10.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 30.10.02 Stundenprotokoll vom Montag, 28. Oktober 2002 Es fehlen: keine VB: Lösungsmittel Extraktfarbe VD: Ethanol (Brennspiritus) Blaugrün, Stark konz.,

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Indigo. Versuchsprotokoll von Rebecca Rodrigo, Simon Rudolph und Sebastian Krantz. Gymnasium Zitadelle Jülich GK Chemie Schuljahr 13/14

Indigo. Versuchsprotokoll von Rebecca Rodrigo, Simon Rudolph und Sebastian Krantz. Gymnasium Zitadelle Jülich GK Chemie Schuljahr 13/14 Indigo Versuchsprotokoll von Rebecca Rodrigo, Simon Rudolph und Sebastian Krantz Gymnasium Zitadelle Jülich GK Chemie Schuljahr 13/14 Fachlehrer: Herr Heffels I Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Geschichtlicher

Mehr

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung EMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KATSSULE BADE erstellung von Indigo, Färbevorgang Einleitung Indigo ist einer der ältesten und wichtigsten aturfarbstoffe, mit dem schon vor Jahrtausenden in der ganzen Welt - in

Mehr

Grundkurs Farbstoffe 1983/II 1984/I 1984/IV 1985/IV

Grundkurs Farbstoffe 1983/II 1984/I 1984/IV 1985/IV Grundkurs Farbstoffe 1983/II 3. Der Farbstoff Chrysoidin wird unter anderem zum Färben von Leder und Papier verwendet. 3.1 Als Ausgangsstoffe für die Darstellung dieses Farbstoffes dienen Anilin, Natriumnitrit

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

11 Organische Farbstoffe

11 Organische Farbstoffe Lösungen zu den Durchblick-Seiten 11.11 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 Das Phenolmolekül ist reaktiver als das unsubstituierte Benzolmolekül, da in ihm durch Mesomerie negative

Mehr

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M. Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M. Gliederung 1.0 Einleitung 2.0 Farbstoffe - Eine Übersicht 2.1 Azofarbstoffe 2.1.1 Färben mit Azofarbstoffen 2.2 Indigo

Mehr

3 Elektronengas-Modell und Polyene

3 Elektronengas-Modell und Polyene 3.1 Lernziele 1. Sie können die Anregungsenergie ΔE für den Ügang vom höchsten besetzten (HOMO) zum niedrigsten unbesetzten (LUMO) Niveau von Polyenen mit dem Elektronengas-Modell echnen. 2. Sie sind in

Mehr

Organische Farbstoffe und Pigmente

Organische Farbstoffe und Pigmente rganische Farbstoffe und Pigmente Farbstoffe Pigmente Farbstoffe: sind löslich; Färben von Textilien Pigmente: sind unlöslich; Lacke, Farben, Anstriche Papiere Theorie der Farben absorbiertes Licht reflektiertes

Mehr

» Konzepte, Fakten, Gliederung

» Konzepte, Fakten, Gliederung Kapitel 4: Funktionelle π-systeme Farbenchemie rganische Farbstoffe» Konzepte, Fakten, Gliederung Das elektromagnetische Spektrum Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung. Das

Mehr

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion Vorlesung 34 Arendiazoniumsalze (Vollhardt, 3. Aufl., S. 1113-1117, 4. Aufl. 1191-1195; art, S. 412-418; Buddrus, S. 621-627) werden in gleicher Weise hergestellt wie die aliphatischen Diazonium-Salze.

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Struktur der Farbstoffe Verwendung der Farbstoffe Färbeverfahren

Struktur der Farbstoffe Verwendung der Farbstoffe Färbeverfahren Struktur der Farbstoffe Verwendung der Farbstoffe Färbeverfahren verfaßt von: file:///d /Refs/Control/CHE-SPE.html (1 von 10)01.03.2006 09:49:11 Farbstoffe und Färbeverfahren Ilse Lackner ilse.lackner@gmx.net

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Farbstoffe mit Hilfe des Lernprogramms Farbstoffermittler

Übungsaufgaben zum Kapitel Farbstoffe mit Hilfe des Lernprogramms Farbstoffermittler Übungsaufgaben zum Kapitel Farbstoffe mit ilfe des Tipp: Vergleiche auf der KGA-Chemie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan Kapitel C 11.2 Farbstoffe - mit dem efteintrag Farbstoffe (Passwort: schuelerkga11)

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

4. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze

4. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze 4. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze 4.1 Lernziele 1. Sie können Absorptionsmessungen von Phenylpolyenalen durchführen. 2. Sie stellen die Farbsalze der Phenylpolyenale

Mehr

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11 LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VISAbsorption LÖSUG 1 von 11 Übung 1: Charakterisierung von Absorptionsbanden Veränderungen der Molekülstruktur können zu Verschiebungen der einzelnen Absorptionsbanden im

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem ausführlichen Protokoll zum Thema

Mehr

Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe.

Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe. 2. Azofarbstoffe 2.1 Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe. aromatische Verbindung -= - aromatische Verbindung Sie stellen mengenmäßig die

Mehr

Gruppe 4 eigener Versuch. Reduktion von Anthrachinon

Gruppe 4 eigener Versuch. Reduktion von Anthrachinon Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 0.05.09 SS 09 Gruppe 4 eigener Versuch Reduktion von Anthrachinon

Mehr

Elektronenspektroskopie

Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Die Elektronenspektroskopie befasst sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung des Wellenlängenbereichs von etwa 100 bis 800 nm mit Materie. Es werden dabei Elektronen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Stephen. Grundvoraussetzung: Die Moleküle müssen das Licht absorbieren! E = λ = Wellenlänge. Hashmi. ν = Frequenz

Stephen. Grundvoraussetzung: Die Moleküle müssen das Licht absorbieren! E = λ = Wellenlänge. Hashmi. ν = Frequenz Prof Dr ashmi, Sommersemester 2002 1 rganische Chemie für Technische Biologen, Teil 24 otochemie, Farbstoffe Bedeutung in der atur: - otosynthese - Sehvorgang - Zellschädigung durch energiereiches Licht

Mehr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

5 Elektronengas-Modell und Polyene 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Cyanin-Farbstoffe anzuwenden. Sie konnten überprüfen, dass die Berechnungen für die

Mehr

Lehrerinformation Brillantblau

Lehrerinformation Brillantblau Lehrerinformation: Allgemeines zu Triarylmethylfarbstoffen Viele Gegenstände, mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen, sind farbig. Letztlich ist aber all diese Farbenpracht auf die chemischen Verbindungen

Mehr

Farbigkeit und Theorien

Farbigkeit und Theorien Farbigkeit und Theorien Farbigkeit von Dinah Shafry Licht ist elektromagnetische Strahlung, bei der jede Farbe eine einzelne Wellenlänge besitzt, die als unterschiedliche Farben vom Menschen wahrgenommen

Mehr

hemie-protokoll 11.11.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 12.11.02 Stundenprotokoll vom Montag, 11. ovember 2002 Es fehlen: Janine und Jeannette Zettel 1&2: Aromatische eterocyclen http://www.oci.unizh.ch/edu/lectures/material/a_bii/kap6/kap6.html

Mehr

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen.

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen. Drill&Practice: Aufgaben und Lösungen, A. Dinter, KME Drill&Practice: Arene. Sind folgende Strukturpaare zueinander identisch? Die Frage ist möglicherweise nicht so simpel, wie sie sich anhört. Gemeint

Mehr

Versuch 5: Diazotierung und Azokupplung Chemieteil, Frühlingssemester 2009

Versuch 5: Diazotierung und Azokupplung Chemieteil, Frühlingssemester 2009 Versuch 5: Diazotierung und Azokupplung Chemieteil, Frühlingssemester 2009 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 06.03.2009 Assistent: Esther Amstad E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE

KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE VON HANS RUDOLF SCHWEIZER Dr. sc. tedin. ETH MIT 24 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN HEIDELBERG 1964 Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Die Chemie der Farbstoffe

Die Chemie der Farbstoffe 55 11147 Didaktische FWU-DVD Die Chemie der Farbstoffe Mit 3D-Interaktion Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe Schulversuchspraktikum Anna Hille Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet zwei Lehrerversuche

Mehr

12 Organische Farbstoffe

12 Organische Farbstoffe 12 rganische Farbstoffe 12.1 Licht und Farbe vorläufige Fassung Zur Aufgabe A1 Das absorbierte Licht im Wellenlängenbereich 480 490 nm ist blau. Die Lösung hat folglich die Komplementärfarbe, d.h., sie

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 6 Farbstoffe - Waschmittel Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe HHgers Universitäts- und Landisbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Die Chemie der Farbstoffe

Die Chemie der Farbstoffe Ausarbeitung zum Experimentalvortrag Die Chemie der Farbstoffe im SS 2006 Leitung: Dr. P. Reiß vorgelegt von: Julia Böcher Steinweg 4 35096 Weimar e-mail: julia.boecher@gmx.de Thema Inhaltsverzeichnis

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

Reaktionstypen der Aromate

Reaktionstypen der Aromate Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig

Mehr

Herstellung von Azofarbstoffen und Färben von Textilien

Herstellung von Azofarbstoffen und Färben von Textilien Herstellung von Azofarbstoffen und Färben von Textilien Einleitung ach ihrer chemischen Struktur teilt man die organischen Farbstoffe in eine Reihe verschiedener Gruppen ein. Die bedeutendste ist die der

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr Reiß Assistent(in): Jan Schäfer Name: Johannes Hergt Datum: 23112010 Gruppe 4: Aromaten Assi-Versuch: Reaktion

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Thema 12 Lebensmittelfarbstoffe

Thema 12 Lebensmittelfarbstoffe Thema 12 Lebensmittelfarbstoffe Anna Bella Rohweder Inhalt: 1. Lebensmittelfarbstoffe S. 2 2. Farbigkeit S. 3 Über die Eigenschaften von Licht S. 3 Anregung von Elektronen S. 4 Absorption von Lichtquanten

Mehr

Farbigkeit und Färbeverfahren

Farbigkeit und Färbeverfahren Farbe_Kapitel_2.qxd 19.09.2002 3:09 Uhr Seite 137 Farbige Stoffe Weshalb sind manche Stoffe farbig, andere nicht? Wenn Licht auf einen Gegenstand auftrifft, können generell drei Prozesse stattfinden: 1

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 21/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 11.2.211 Gruppe 12: Farb-, Spreng- und Wirkstoffe

Mehr

Handoutsammlung der Chemiekurse ch-1 und ch-2 am HHG im Jahr 2017 zum Thema Farbigkeit

Handoutsammlung der Chemiekurse ch-1 und ch-2 am HHG im Jahr 2017 zum Thema Farbigkeit Handoutsammlung der Chemiekurse ch-1 und ch-2 am HHG im Jahr 2017 zum Thema Farbigkeit Zusammengestellt und teilweise leicht verbessert von Herrn Suchomel Küpenfärbung Gresa N. und Bleona T. Thema: Küpenfärbung

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei, Bern. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Copyright Pädagogische Hochschule PHBern

Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei, Bern. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Copyright Pädagogische Hochschule PHBern Günter Baars (unter Mitarbeit von B. Debrunner, I. Kulakowska, T. Loosli, I. Pompizi, S. Stieger) E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Leitprogramm: Quantenchemie und organische

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

ATTO 565 und ATTO 590

ATTO 565 und ATTO 590 ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl-

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

4 Wir sperren π-elektronen in einen Kasten; das Elektronengas-Modell

4 Wir sperren π-elektronen in einen Kasten; das Elektronengas-Modell 4.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Keine Angst vor der Mathematik Farbstoffmoleküle absorbieren sichtbares Licht, deshalb erscheinen sie farbig. Durch die Energie des absorbierten Lichts entstehen angeregte

Mehr

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Farbe, die das menschliche Auge empfindet Wellenlänge [10-9 m] Frequenz [10 14 Hz] Energie [kj/ 1 mol Photonen] Rot

Mehr

Triphenylmethanfarbstoffe

Triphenylmethanfarbstoffe 3. Triphenylmethanfarbstoffe 3.1 Triphenylmethanfarbstoffe Diese Farbstoffklasse leitet sich vom Triphenylcarbeniumion als Chromophor ab. Durch Einführung auxochromer Gruppen in Parastellung kann man die

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

5 Elektronenübergänge im Festkörper

5 Elektronenübergänge im Festkörper 5 Elektronenübergänge im Festkörper 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Die Bindung in einem Molekül erfolgt durch gemeinsame Elektronenpaare, die jeweils zwei Atomen angehören (Atombindung, Elektronenpaarbindung).

Mehr

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid 4. Phthaleine 4.1 Phthaleine Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid ausgeht. Phenolphthalein erhält man durch Zusammenschmelzen von

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 : 168 X. Amine 1. Übersicht Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, 3 : primär sekündär tertiär Achtung: Ausdrücke primär, sekundär und tertiär beziehen sich auf, nicht auf wie bei

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Absorption & Emissionsarten Absorption (Aufnahme von Energie) Atome absorbieren Energien, z.b. Wellenlängen,

Mehr

Umwandlung in substituierte Amide

Umwandlung in substituierte Amide Umwandlung in substituierte Amide CI_folie356 R C 3 R C Cl - Cl 2 Carbonsäurechlorid Amid S Cl 3 Sulfonsäurechlorid - Cl S 2 Sulfonamid S Cl Benzolsulfonylchlorid 3 C S Cl Ts Cl p-toluolsulfonylchlorid

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1 Grundkurs 1. Säuren, Basen und analytische Verfahren (Inhaltsfeld 2) (Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten) 6 Std. Säuren und

Mehr

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton Wissen Nr. 3 Farbstoffe, optische Aufheller Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton Klug beraten Forschung für konservierende Verpackungen KLUG-CONSERVATION bietet seit über 140 Jahren hochwertige

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr