des Marktes Regenstauf mit Ehrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Marktes Regenstauf mit Ehrungen"

Transkript

1 45. Jahrgang Aufl age April 2016 Nr. 4 Jahresempfang 2016 des Marktes Regenstauf mit Ehrungen Pfingsten, 13. bis 16. Mai 2016 Freitag, 13. Mai ab Uhr Samstag, 14. Mai ab Uhr Sonntag, 15. Mai um 9.00 Uhr Festgottesdienst ab Uhr Bierzeltbetrieb Sonntag, 16. Mai um 9.00 Uhr Festgottesdienst ab Uhr Bierzeltbetrieb

2

3 Postanschrift: Regenstauf, Bahnhofstraße Regenstauf, Postfach 130 Telefon / Telefax / Homepage: markt@regenstauf.de Sprechstunden des Bürgermeisters Nur mit Voranmeldung, außer donnerstags von Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Parteiverkehr Wichtige Telefonnummern Störungsdienst Gas (REWAG) Telefon (09 41) Störungsdienst Strom (Bayernwerk AG) Telefon (09 41) Störungsdienst Wasser (Gemeinde) Telefon ( ) oder ( ) außerhalb der Dienststunden Telefon (0170) Störungsdienst Abwasserzweckverband Telefon ( ) Notrufnummern Notruf/Überfall/Verkehrsunfall Telefon 110 Feuerwehr Telefon 112 Notarzt - Rettungsdienst und Krankentransport Telefon Rettungsleitstelle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Giftnotruf München Telefon (089) Giftnotruf Nürnberg Telefon (0911) Sitzungsplan Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Telefon-Nr.: / Werner-von-Siemens-Str. 10 Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten Kompostplatz Telefon-Nr.: / R 21 Richtung Eitlbrunn Mittwoch Uhr (Winterzeit) Uhr (Sommerzeit) Freitag Uhr (Winterzeit) Uhr (Sommerzeit) Samstag Uhr Sitzung des Marktgemeinderates am Dienstag, 10. Mai 2016, 18 Uhr Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am Dienstag, 31. Mai 2016, 18 Uhr Inhaltsangabe Amtliche Bekanntmachungen... S...4 Berichte aus den Sitzungen... S...5 Mitteilungen und Informationen aus der Verwaltung... S...14 Mitteilungen aus dem Einwohnermeldeamt... S...21 Feste und Veranstaltungen... S...21 Beratungen und Sprechtage... S...24 Informationen anderer Stellen... S...29 Interessantes aus Regenstauf... S...31 Mehrgenerationenhaus... S...34 Jugendseite... S...36 Seniorenprogramm... S...37 Aus Schulen und Kindergärten... S...38 Kirchliche Nachrichten... S...39 Veranstaltungskalender... S...45 Vereinsnachrichten... S...46 Impressum Herausgeber: Markt Regenstauf Bahnhofstraße Regenstauf Verantwortlich für den amtlichen Teil: Siegfried Böhringer Erster Bürgermeister Anzeigen und Druck: Hofmann Druck & Verlag Werner-von-Siemens-Str Regenstauf Telefon: 09402/ Telefax: 09402/ Vertrieb: Markt Regenstauf Erscheinungsweise: monatlich Redaktionsschluss: 13. Mai 2016 Vereinsnachrichten und Informationen an: markt@regenstauf.de Anzeigenschluss: 13. Mai 2016 Anzeigen an: anzeige.rs@beeindrucken.com 3

4 Amtliche Bekanntmachung Wasserrecht Neuer Antrag des Marktes Regenstauf auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für Hochwasserschutzmaßnahmen an Steinbach und Moosbach im Markt Regenstauf (u.a. Hochwasserrückhaltebecken östlich von Regenstauf, Innerortsmaßnahmen und Ableitungskanal); Erörterungstermin am Bekanntmachung Im Planfeststellungsverfahren für Hochwasserschutzmaßnahmen an Steinbach und Moosbach im Markt Regenstauf (u. a. Hochwasserrückhaltebecken östlich von Regenstauf, Innerortsmaßnahmen und Ableitungskanal) beabsichtigt das Landratsamt Regensburg die Durchführung eines Erörterungstermins (gemäß 70 Abs. 1 Hs. 2 Wasserhaushaltsgesetz i. V. m. Art. 69 Satz 1 Bayerisches Wassergesetz i. V. m. Art. 73 Abs. 6 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz - BayVwVfG -). Hierbei sollen die rechtzeitig erhobenen Einwendungen gegen den Plan, die rechtzeitig abgegebenen Stellungnahmen von Vereinigungen i. S. v. Art. 73 Abs. 4 Satz 5 BayVwVfG und die Stellung nahmen der Behörden zu dem Plan mit dem Träger des Vorhabens (Markt Regenstauf), den Behörden, den Betroffenen und denjenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, erörtert werden. Der Erörterungstermin findet am Freitag, den , um 9.00 Uhr im Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3, Regensburg, Großer Sitzungssaal (Zi , 4. Stock), statt. Wir weisen darauf hin, dass Einwendungen, die nicht innerhalb der Einwendungsfrist erhoben worden sind, ausgeschlossen sind, wenn sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. (Hierauf ist bereits in der öffentlichen Bekanntmachung der Planauslegung hingewiesen worden.) Wir weisen außerdem darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und entschieden werden kann. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Aufgrund Art. 73 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. Art. 27a Abs. 1 Satz 1 BayVwVfG wird der Bekanntmachungstext auch auf der Internetseite des Landratsamtes Regensburg unter aspx eingestellt. Regensburg, den Landratsamt Regensburg Altmühlstraße Regensburg Haushaltssatzung des Marktes Regenstauf für das Haushaltsjahr 2016 Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am die Haushaltssatzung des Marktes Regenstauf samt ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Das Landratsamt Regensburg hat mit Schreiben vom Az. S He. für die genehmigungspflichtigen Bestandteile der Haushaltssatzung die rechtsaufsichtliche Genehmigung erteilt. Nachstehend wird die Haushaltssatzung des Marktes Regenstauf für das Haushaltsjahr 2016 amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt vom Tage der Veröffentlichung der Bekanntmachung an eine Woche lang im Rathaus, Bahnhofstraße 15, Zimmer Nr. 30, öffentlich zur Einsichtnahme auf. Regenstauf, den 27. April 2016 Markt Regenstauf Böhringer 1. Bürgermeister Haushaltssatzung Haushaltssatzung des Marktes Regenstauf für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund von Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt der Markt Regenstauf folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit (2) Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserwerk Regenstauf schließt im Erfolgsplan mit Erlösen von und Aufwendungen von bei einem Jahresgewinn von und im Vermögensplan mit der Endsumme von ab. 2 (1) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird beim Markt Regenstauf auf festgesetzt. (2) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen des Eigenbetriebs Wasserwerk Regenstauf wird auf festgesetzt. 3 (1) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt des Marktes Regenstauf wird auf festgesetzt. (2) Verpflichtungsermächtigungen werden beim Eigenbetrieb Wasserwerk Regenstauf nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 275 v.h. b) für die Grundstücke (B) 275 v.h. 2. Gewerbesteuer 305 v.h. 5 (1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird beim Markt Regenstauf auf festgesetzt. (2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird beim Eigenbetrieb Wasserwerk Regenstauf auf festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2016 in Kraft. Regenstauf, den 27. April 2016 Markt Regenstauf Böhringer 1. Bürgermeister

5 Bekanntmachung über die Widmung von Ortsstraßen 1. Straßenbeschreibung 1.1 An der Florianskapelle Anfangspunkt: Einmündung in die Hohenwarther Straße bei Fl.Nr. 311/1 Gemarkung Steinsberg Endpunkt: Einmündung in den Kornblumenweg bei Fl.Nr. 102/7 Gemarkung Steinsberg 1.2 Sandäckerweg Anfangspunkt: südliche Grundstücksgrenze Fl.Nr. 309 Gemarkung Steinsberg Endpunkt: Einmündung in die Straße An der Florianskapelle bei Fl.Nr. 311/26 Gem. Steinsberg 1.3 Lupinenweg Anfangspunkt: Einmündung in den Sandäckerweg bei Fl.Nr. 310/4 Gemarkung Steinsberg Endpunkt: Einmündung in den Kornblumenweg bei Fl.Nr. 102/8 Gemarkung Steinsberg 1.4 Kornblumenweg Anfangspunkt: südliche Grundstücksgrenze Fl.Nr. 102 Gemarkung Regenstauf Endpunkt: westliche Grundstücksgrenze Fl.Nr. 103 Gemarkung Regenstauf 2. Verfügung Die unter Nummer 1 bezeichneten, neu gebauten Straßen werden zu Ortsstraßen gewidmet. Widmungsbeschränkungen: keine 3. Träger der Straßenbaulast Markt Regenstauf 4. Wirksamwerden der Verfügungen Sonstiges Die Verfügungen nach Nummer 2 können während der üblichen Besuchszeiten beim Markt Regenstauf, Bahnhofstraße 15, Regenstauf, Zimmer 43, in der Zeit vom bis eingesehen werden. Regenstauf, den Markt Regenstauf Böhringer 1. Bürgermeister Berichte aus den Sitzungen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates vom 8. März 2016 Den Vorsitz führte Erster Bürgermeister Böhringer. Bestätigung der FFw Kommandanten Der Vorsitzende verliest folgenden Sachverhalt: Die von den Feuerwehren gewählten Kommandanten bedürfen der Bestätigung durch den Marktgemeinderat gem. Art. 8 Abs. 4 BayFwG. In der Dienstversammlung der FF Buchenlohe am 14. Februar 2016 wurden: Herr Christian Wagner zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Buchenlohe wiedergewählt. Er verfügt über alle notwendigen Lehrgänge. Herr Jürgen Schmid zum 2. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Buchenlohe wiedergewählt. Er verfügt über alle notwendigen Lehrgänge. Kreisbrandrat Scheuerer (Landkreis Regensburg) wurde angehört. Der Marktgemeinderat fasst folgenden BESCHLUSS: Für die FF Buchenlohe wird folgende Bestätigungen nach Art. 8 Abs. 4 BayFwG ausgesprochen: 1. Herr Christian Wagner zum 1. Kommandanten der FF Buchenlohe für die Zeit vom 15. Februar 2016 bis 14. Februar Herr Jürgen Schmid zum 2. Kommandanten der FF Buchenlohe für die Zeit vom 15. Februar 2016 bis 14. Februar Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Kommunales Haushaltsrecht; Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Jahr 2016 Der Vorsitzende berichtet wie folgt: Der Entwurf des Haushaltsplans wurde in den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses vom 27. Januar, 17. Februar und 24. Feb ruar 2016 vorberaten. In der Sitzung am 24. Februar 2016 hat der Haupt- und Finanzausschuss beschlossen, dem Marktgemeinderat zu empfehlen, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2016 entsprechend dem Ergebnis der Vorberatung erlassen werden. Er das Wort an Kämmerer Liegl. Als Vorbemerkung weist dieser darauf hin, die Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen in Höhe von würden durch eine höhere Kreisumlage und die Steigerungen bei den Personalausgaben aufgebraucht. Die angesetzte Zuführung an den Vermögenshaushalt verbleibe damit, trotz der Einnahmesteigerung, in etwa beim Niveau des Vorjahres. Der Überschuss des laufenden Haushaltsjahres reiche zusammen mit den vorhandenen Rücklagen nicht aus, um die hohen Investitionen des Haushaltsjahres ohne Kreditaufnahme finanzieren zu können. Der Haushaltsplan sehe zur Finanzierung von Investitionen eine Kreditaufnahme in Höhe von 2,2 Mio. vor. Trotz der zusätzlichen Maßnahmen bei den Kindertagesstätten - Ersatzbau Eckert und Erweiterung Kindergarten Am Märchenbrunnen - müsse die im Finanzplan für das Haushaltsjahr 2016 vorgesehene Fremdfinanzierung nicht in voller Höhe in Anspruch genommen werden. Der Ansatz sei um rund 2,3 Mio. unter dem Finanzplanungswert geblieben. Die Einnahmesituation im Haushaltsjahr 2016 stellt Kämmerer Liegl wie folgt dar. Im Haushaltsplan 2016 seien Einnahmen im Verwaltungshaushalt von 30,3 Mio. sowie im Vermögenshaushalt in Höhe von 14,1 Mio. veranschlagt. Wichtigste Einnahmequelle sei die Beteiligung an der Einkommensteuer mit einem geschätzten Aufkommen von 7,99 Mio.. Dieser Betrag orientiere sich an der Meldung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung und enthalte gegenüber dem Ergebnis des Jahres 2015 eine Steigerung von rund Das Aufkommen der Gewerbesteuer sei von der Verwaltung wie im Vorjahr auf 5,0 Mio. geschätzt worden. Die hervorragenden Ergebnisse der vergangenen Jahre fänden sich im Ansatz wieder. Aufgrund der vorliegenden Vorauszahlungen für das Jahr 2016 werde der Ansatz voraussichtlich erreicht werden. Eine genauere Pro gnose sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Die Ansätze für die Grundsteuern A und B würden sich auf 1,9 Mio. summieren. Gegenüber dem Vorjahr sei eine leichte Steigerung zu verzeichnen. 5

6 Die Steuerhebesätze würden durch die Haushaltssatzung 2016 nicht verändert. Die Schlüsselzuweisung liege mit 2,085 Mio. deutlich über dem Wert aus der Finanzplanung. Sie stelle für den Markt Regenstauf eine wichtige Einnahmequelle dar und leiste einen wesentlichen Beitrag dazu, dass im Verwaltungshaushalt ein Überschuss erzielt werden könne. Die Summe der nicht ausgabewirksamen Abschreibungen von rund 1,9 Mio. werde im Verwaltungshaushalt erwirtschaftet. Der Vermögenshaushalt finanziere sich durch den Überschuss des Verwaltungshaushalts in Höhe von , einer Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von rund 3,5 Mio., der Veräußerung von Grundstücken von 0,88 Mio., Investitionszuweisungen von 3,1 Mio. und einer Kreditaufnahme in Höhe von voraussichtlich 2,2 Mio.. Die Ausgaben, informiert Kämmerer Liegl, würden sich im Verwaltungshaushalt auf 30,3 Mio. und im Vermögenshaushalt auf 14,1 Mio. summieren. Davon entfielen auf die Kreisumlage 5,9 Mio. und auf die Gewerbesteuerumlage 1,1 Mio.. Die Personalausgaben seien mit 8,9 Mio. angesetzt. Sie seien gegenüber dem Vorjahresansatz um angewachsen. Verantwortlich hierfür seien im Wesentlichen der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen und der Tarifabschluss für die Beschäftigten bei den Kindertageseinrichtungen. Die Baumaßnahmen würden den größten Teil der im Vermögenshaushalt veranschlagten Ausgaben beanspruchen. Es stünden rund 10,1 Mio. für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen zur Verfügung. Ein Teil der Ansätze entfalle auf bereits begonnene Maßnahmen. Dies seien z.b. die Erneuerung der Jahnhalle, die Generalsanierung von Schule und Kindergarten Diesenbach und die Erneuerung der Ortsstraßen in Hirschling. Einen wichtigen Schwerpunkt bei den Investitionen würden die Kindertagesstätten bilden. Der Kindergarten Am Märchenbrunnen werde um zwei Gruppen erweitert. Mit der Erweiterung seien u.a. Räumlichkeiten für die Schaffung einer integrativen Kindergartengruppe geplant. Die Eckert Schulen würden den Betrieb des Sieglinde-Eckert-Kinderhauses einstellen. Als Ersatz habe der Marktgemeinderat im vergangenen Jahr die Errichtung eines dreigruppigen Kindergartens sowie einer Krippengruppe beschlossen. Die Erneuerung des Ortskerns im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes stelle weiterhin eine wichtige Aufgabe dar. Großer Handlungsbedarf bestehe darüber hinaus bei den gemeindlichen Wohnungen. Ansätze für die Erneuerung des Wohnungsbestandes seien bereits in den vergangenen Haushaltsjahren vorhanden gewesen. Insbesondere sei ein Ersatzneubau in der Hans- Sachs-Straße (Innenhof) geplant gewesen. Aus unterschiedlichen Gründen hätte die Maßnahme bisher nicht begonnen werden können. Im Dezember 2015 habe nun die Bayerische Staatsregierung ein Kommunales Wohnraumförderprogramm bekannt gemacht. Mit Hilfe dieses Programmes solle nun im Haushaltsjahr 2016 der Einstieg in die Erneuerung des Wohnungsbestandes gelingen. Die zahlreichen Bauinvestitionen würden das Ziel verfolgen, die Attraktivität des Marktes Regenstauf zum Leben und Arbeiten zu steigern. Gerade die Investitionen in die Infrastruktur seien ein wichtiger Standortfaktor für Wohnen und Gewerbe. In welcher Höhe die Ansätze während des Haushaltsjahres tatsächlich ausgabewirksam würden, könne zum momentanen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden. Die Ansätze für die Anschaffung von beweglichen Sachen des Anlagevermögens in der Summe von seien im Wesentlichen für die Ausstattung von Schule und Kindergarten Diesenbach vorgesehen. Einen größeren Posten bilde auch die Neuausstattung der Jahnhalle. Im Ergebnis erörtert Kämmerer Liegl, dass die Zuführung an den Vermögenshaushalt betrage. Damit werde die haushaltsrechtliche Mindestzuführung in Höhe der ordentlichen Tilgung von Krediten von mehr als erreicht. Die nach dem Stand der Vermögenserfassung ermittelten und angesetzten Abschreibungen auf das Anlagevermögen ( ) würden ebenfalls erwirtschaftet. Die Mindestrücklage werde erfüllt, obwohl die Rücklage während des Haushaltsjahres in Abhängigkeit von der Umsetzung der vorgesehenen Investitionen bis auf einen Betrag von rund abschmelzen würde. Zusammenfassend stellt Kämmerer Liegl fest, dass die Haushaltswirtschaft des Marktes Regenstauf zu Beginn des Haushaltsjahres gut aufgestellt sei. Bestehende Kredite seien soweit wie möglich abgebaut und in der allgemeinen Rücklage stünden noch freie Mittel in Höhe von rund 3,5 Mio. zur Verfügung. Das noch vorhandene Darlehen in Höhe von rund werde ordentlich über die Restlaufzeit von noch 13 Jahren getilgt. Hierfür stünden in der Rücklage ebenfalls Mittel zur Verfügung. Dies sei das Ergebnis der guten Einnahmesituation. Seit dem Jahr 2007 seien die Steuereinnahmen fortlaufend angestiegen und augenblicklich auf einem hohen Niveau. Andererseits stünden im Rahmen der kommunalen Aufgabenerfüllung zahlreiche Investitionen an. Diese würden nicht vollständig aus Rücklagen, Überschüssen des Verwaltungshaushalts und Investitionszuweisungen finanziert werden können. Kreditaufnahmen würden notwendig. Die damit geschaffenen Einrichtungen stünden der Bevölkerung während ihrer gesamten Nutzungsdauer zur Verfügung. Eine angemessene Fremdfinanzierung sei daher akzeptabel. Im Wesentlichen enthalte der Vermögenshaushalt nur Maßnahmen, die bereits lange geplant und vom Marktgemeinderat beschlossen worden seien. Angesichts der Vielzahl der Vorhaben habe die Verwaltung vor Beratung des Entwurfes in den Ausschüssen alle weiteren anstehenden Investitionen in die Zukunft verschoben bzw. zurückgestellt. Die derzeit niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt böten eine günstige Gelegenheit zur Kreditaufnahme. Die Tilgung der Kredite solle sich an der Nutzungsdauer der finanzierten Einrichtungen orientieren und sei in den nächsten Jahren leistbar. Ein größeres Augenmerk sei auf den Verwaltungshaushalt zu legen. Ziel solle sein, dass die Zuführung an den Vermögenshaushalt höher sei als die Summe der Abschreibungen auf das Anlagevermögen. Nur so könne dessen Werteverzehr während der Nutzungsdauer im laufenden Betrieb wieder erwirtschaftet werden. Der Vorsitzende dankt Kämmerer Liegl für die Erstellung des Zahlenwerkes und die Ausführungen. Haushaltsrede des Ersten Bürgermeisters Siegfried Böhringer Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates! Sehr geehrte Amtsleiter! Wir beraten heute über den Haushalt 2016 der Marktgemeinde Regenstauf und ich begrüße Sie recht herzlich zu dieser Sitzung. Einen Haushaltsentwurf zu debattieren, ist - auch wenn es sich alljährlich wiederholt - alles andere als Routine. Denn wir stellen damit die Weichen für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung unserer Gemeinde im kommenden Jahr. Die Einbringung des Haushalts ist aber noch mehr: Sie ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung - und damit letztlich auch Ausdruck der Souveränität und Eigenverantwortung unserer Gemeinde. Und erlauben Sie mir noch einen weiteren Gedanken vorweg, meine Damen und Herren: Wenn Sie als gewählte Ratsvertreterinnen und Ratsvertreter heute über die Mittelvergabe in der kommenden Legislaturperiode entscheiden, dann tun Sie das als demokratisch legitimierte Stellvertreter der Menschen hier in Regenstauf. Finanzpolitik ist Zukunftspolitik für unsere Bürger - das sollten wir über allen nüchternen Zahlenkolonnen niemals aus dem Blick verlieren. Lassen Sie mich nun zum eigentlichen Gegenstand unserer heutigen Beratungen kommen - dem aktuellen Haushaltsentwurf. Nicht ohne Stolz möchte ich feststellen, die Marktgemeinde Regenstauf geht, trotz einer Kreditaufnahme, sehr solide aufgestellt ins nächste Fiskaljahr. Das Zahlenwerk, das Ihnen allen vorliegt, hat Ihnen unser Kämmerer, Herr Liegl, in allen Details dargelegt. Zuvor ist es mir jedoch wichtig, Ihnen die Zusammenhänge und Leistungen hinter den nackten Zahlen aufzuzeigen und unsere Vorschläge zur Ausgabenpolitik einzuordnen und zu begründen. 6

7 Fakt ist: Unsere Haushaltssituation ist gut. Wir haben klug gewirtschaftet im vergangenen Jahr. Es ist uns gelungen, Einnahmen und Ausgaben in der Balance zu halten. Das eröffnet uns neue Handlungsspielräume, um die Entwicklung unserer Gemeinde voranzutreiben und weiterhin auf Zukunftskurs zu bleiben. Wir haben eine glückliche Hand in puncto Wirtschaftsförderung bewiesen. Mit einer umsichtigen Ansiedlungspolitik ist es uns gelungen, unseren Standort für Betriebe und Dienstleistungsfirmen noch attraktiver zu machen. Dass neue Unternehmen sich gezielt in Regenstauf niederlassen, ist nicht zuletzt unserer guten Infrastruktur und der hohen Lebensqualität in unserer Gemeinde zu verdanken. Auch hier können wir mit den richtigen Angeboten punkten - sei es in den Bereichen Kinderbetreuung und Bildung oder Gesundheit und Pflege. Wir wissen allerdings auch: Bevölkerungswachstum, eine prosperierende Wirtschaft und sprudelnde Steuereinnahmen allein sind keine Garanten für einen ausgewogenen Haushalt. Immer mehr Kommunen - selbst in traditionell strukturstarken Regionen - ächzen unter den stetig zunehmenden Belastungen auf der Ausgabenseite. Wir freuen uns, dass wir Gebühren und Abgaben auch in der kommenden Haushaltsperiode stabil halten können, auch die Hebesätze bei der Gewerbe- und Grundsteuer bleiben gleich. Das entlastet die Menschen und die Unternehmen und setzt gleichzeitig Konsumund Investitionsanreize - was wiederum gut für das wirtschaftliche Mikroklima in Regenstauf sowie der gesamten Region ist. Dank der soliden Haushaltssituation sind wir zudem in der komfortablen Lage, auch große Baustellen anpacken zu können; angefangen beim Bereich Bildung über Verkehr und Infrastruktur bis hin zu Sport und Kultur. Bildung bedeutet Teilhabe und Wachstum - auch für unsere Gemeinde. Einer der größten Ausgabenposten entfällt daher auch in diesem Haushaltsjahr auf die Generalsanierung der Grundschule Diesenbach. Wir wollen Schulen von gestern zu Lernorten von morgen machen, wir wollen sie mit modernen Technologien ausstatten und an den digitalen Wandel anpassen. Denn auch das gehört zum Bildungsauftrag: Unsere Kinder in einer Welt der rasanten technologischen Umbrüche zu kompetenten und verantwortungsvollen Mediennutzern zu erziehen. Mit dem weiteren Ausbau von Kindertagesstätten und der Schaffung einer integrativen Kindergartengruppe im Kindergarten Am Märchenbrunnen werden wir unseren Beitrag dazu leisten, dass Eltern, Familie und Beruf gut vereinbaren können. Diese Investition trägt nicht nur der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung. Unsere Gemeinde gewinnt dadurch auch weiter an Anziehungskraft für Fachkräfte - denn gut ausgebildete Frauen und Männer zieht es dahin, wo eine verlässliche Betreuung ihres Nachwuchses gesichert ist. Die Schaffung eines Ersatzes für das Sieglinde-Eckert-Kinderhaus wird in diesem und im kommenden Jahr eine besondere Herausforderung für den Markt Regenstauf. Meine Damen und Herren, Mobilität ist ein hohes Gut. Bürger, aber auch Arbeitgeber erwarten von einer Kommune gute Verkehrsanbindungen und ein funktionierendes öffentliches Nahverkehrsnetz. Der Haushaltsplan enthält daher zahlreiche Ansätze zum weiteren Ausbau und der Erneuerung der örtlichen Straßen. Mit dem Projekt Barrierefreiheit werden wir zudem einen neuen verkehrspolitischen Meilenstein, ein schon lange angedachtes Vorhaben, in Angriff nehmen. Auch im Datenverkehr wollen wir nicht den Anschluss verlieren. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind auf leistungsfähige Leitungen und Breitbandversorgung angewiesen. Deshalb treiben wir im ganzen Marktgebiet, insbesondere in den Ortsteilen, den Ausbau des schnellen Internets weiter voran. Als wachsende Gemeinde werden wir den Wohnungsbau weiter fördern. Das freie Spiel der Kräfte am Immobilienmarkt darf nicht dazu führen, dass Menschen bei uns in Regenstauf an den Rand gedrängt werden. Als Kommune werden wir dafür Sorge tragen, dass auch in Zukunft Mietwohnungen zu bezahlbaren Konditionen für die sozial Schwächsten zur Verfügung stehen. Wohnungsbau öffentlich zu fördern, ist eine Investition in soziale Gerechtigkeit. Auch die Bayerische Staatsregierung hat dies erkannt und deshalb ein neues Kommunales Wohnraumförderprogramm aufgelegt. Es bietet sich damit die Chance unsere Gemeindewohnungen zu modernisieren. Ein lang diskutiertes Vorhaben kann damit in Angriff genommen werden. Die Frage nach ausreichendem Wohnraum beschäftigt uns auch vor dem Hintergrund der Zunahme von Flüchtlingen, die bei uns Schutz suchen. Denn hier haben wir es mit einer Entwicklung zu tun, die uns nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren in hohem Maße fordern wird. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in unserer Gemeinde für Flüchtlinge oder machen sich in anderen Bereichen um das Gemeinwohl verdient. Diesen wertvollen Einsatz können wir natürlich nicht wirklich mit Geld aufwiegen - aber doch punktuell unterstützen, etwa durch Fort- und Weiterbildungsangebote. Kultur-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten gelten gemeinhin als weiche Standortfaktoren. Wir wollen, dass Regenstauf auf lange Sicht ein attraktives und lebendiges Zentrum im Landkreis Regensburg bleibt. Deshalb unterstützen wir auch im kommenden Haushaltsjahr unsere örtlichen Vereine und Organisationen. Der Haushalt stellt auch weitere Mittel bereit, damit das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) umgesetzt werden kann. Der Haushaltsplan enthält viele Investitionen. Die damit geschaffenen Bauwerke bzw. Einrichtungen können die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Regenstauf lange Zeit nutzen. Die Infrastruktur wird gestärkt. Wir erbringen damit für die Zukunft und die nachfolgenden Generationen eine Dienstleistung. Es ist gerechtfertigt und nachhaltig, hier auch auf die Aufnahme von Krediten zurückzugreifen. Die im Haushaltsplan und im Finanzplan vorgesehenen Beträge müssen auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass vorhandene Kredite in den vergangenen Jahren fast bis auf null zurückgezahlt werden konnten. Ein Verzicht auf eine Neuverschuldung und die Aufstellung eines Vermögenshaushalts ausschließlich aus Zuweisungen und Überschüssen des Verwaltungshaushalts würde einen Investitionsstau verursachen, mit dem wir die nachfolgenden Generationen schwächen würden. Der Markt Regenstauf kann die neuen Schulden verkraften und auch langfristig tilgen. Meine Damen und Herren, auch in dieser Legislaturperiode gilt: Wir werden längst nicht alle Wünsche erfüllen können, die die verschiedenen Interessengruppen an uns Politikerinnen und Politiker herantragen. Der Gemeindehaushalt ist noch nicht erfunden, der allen Begehrlichkeiten gerecht wird. Was ich aber doch mit Fug und Recht sagen kann, ist, dass alle Beteiligten den vorliegenden Etatentwurf mit einem Höchstmaß an Sachverstand und dem notwendigen Weitblick entwickelt haben. Deshalb möchte ich unserem Kämmerer, Herrn Liegl, und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Erstellung des Haushaltsentwurfes vielmals danken. Sie haben in den letzten Wochen hart gearbeitet und immer wieder neu kalkuliert, um einen ausgewogenen Haushaltsplan vorzulegen. Danken möchte ich zudem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in anderen Ämtern, die ihm zuverlässig zugearbeitet haben. Sehr geehrte Damen und Herren, ich wünsche mir und uns nun eine spannende, faire und konstruktive Haushaltsdebatte. Sicher wird es Gegenvorschläge geben, denn eine Entscheidung für ein Projekt ist ja immer auch eine Entscheidung gegen ein anderes. Doch ich hoffe, dass wir zu einem guten Einvernehmen kommen und dass wir nach der Verabschiedung des Haushaltsplans, wie bisher, parteiübergreifend zusammenarbeiten, um die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen. Ich bin davon überzeugt, mit dem vorliegenden Haushaltsentwurf werden wir unserer Verantwortung gerecht, zum Wohl unserer Gemeinde zu handeln. Deshalb bitte ich Sie, dem Haushaltsentwurf zuzustimmen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 7

8 Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden der CSU, Bruno Schleinkofer Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, mit einem Gesamthaushalt von über 44 Mio. erreichen wir einen neuen Höchststand in der Geschichte des Marktes Regenstauf. Sollen wir darüber stolz sein, dass der höchste Haushaltsansatz heute verabschiedet wird, oder spiegelt es nur die großen Aufgaben, die zu bewerkstelligen sind, wider? Wir, die CSU-Fraktion, sind der Meinung, es wird trotz der sprudelnden Einnahmen immer schwieriger den Haushalt so zu gestalten, dass die vielen Aufgaben in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden können. Bei dieser sogenannten Ranking-Liste für die Bewältigung der Aufgaben besteht die Herausforderung darin, so zu jonglieren, dass alles einigermaßen in Einklang gebracht werden kann. Wir dürfen die Ausgabenseite nicht überstrapazieren, um auch in Zukunft einen Handlungsspielraum für unvorhersehbare Investitionen zu haben. Ein Beispiel, dass uns bereits in einem Jahr betrifft, ist der Neubau des Kindergartens bei den Eckert Schulen. Bis dato wird der Kindergarten mit Kinderhort von den Eckert Schulen selbst betrieben. Durch die wirtschaftliche Neuausrichtung innerhalb der Privatschule, ist der Markt Regenstauf verpflichtet die Trägerschaft incl. Neubau des Kindergartens selbst zu stemmen und entsprechend die finanziellen Mittel im Haushalt zu berücksichtigen. Mit einem Investitionsvolumen von 2.4 Mio. für den Kindergarten bei den Eckert Schulen und für den Ersatzbau eines Kinderhortes an der Grundschule Regenstauf, mit nur im Haushalt aufgenommen, - wahrscheinlich werden bei dieser Neustrukturierung gleich Räumlichkeiten für eine Ganztagesbetreuung gebaut kommt der Haushalt u. a. mit diesen Ausgaben, im wahrsten Sinne des Wortes ins Schwitzen. Der Haushaltsansatz für diesen Kinderhort bzw. diese Ganztagesbetreuung wurde sehr blauäugig vom Bürgermeister und Kämmerer berücksichtigt. Nur weist die Kostenstelle für den Neubau aus. Wir werden es dann schon sehen. Diese Maßnahme wird bestimmt das Doppelte kosten. Die hohen Anforderungen in diesem Jahr sind im großen Umfang die Generalsanierung von Schule und Kindergarten in Diesenbach, sowie der nochmalige Erweiterungsbau des Kindergartens am Grasigen Weg mit zwei weiteren Gruppen für den Kindergarten. Großer Handlungsbedarf besteht darüber hinaus bei den gemeindlichen Wohnungen. Ansätze für die Erneuerung des Wohnungsbestandes waren bereits in den vergangenen Haushaltsjahren vorhanden. Aber nach der Vorlage der Baukosten für einen Ersatzwohnungsbau von 3400 pro qm Wohnfläche incl. Außenanlagen, aber ohne Grundstückskosten schrillten bei uns die Alarmglocken und die CSU-Fraktion lehnte einstimmig den Beschlussvorschlag im Finanzausschuss ab. Einen ausführlichen Bericht hierüber konnten Sie ja bereits der Tagespresse entnehmen. Durch den glücklichen Umstand im Dezember 2015, hat nun die Bay. Staatsregierung ein Kommunales Wohnraumförderprogramm veröffentlicht. Mit diesem Programm werden die Kommunen mit 30 % der gesamten Investitionsmaßnahmen als Zuschuss gefördert. Zusätzlich gibt es für 60 % dieser Maßnahmen ein Darlehen mit 0,5 % Zinsen. Es steht außer Frage, unseren Altbestand an Wohnungen mit diesen Fördersätzen zu erneuern. Natürlich muss für eine Zustimmung unsererseits, der qm-preis je Wohnfläche unter 2400,00 sein, incl. Außenanlagen aber ohne Grundstückskosten. Der Verwaltung liegt von der CSU-Fraktion eine ausführliche Baubeschreibung für ein Mehrfamilienhaus vor. Dieses Angebot ist von einem Bauträger, der dieses Gebäude mit einer sehr ansprechenden Ausstattung im Jahre 2015 gebaut hatte. Dieses Haus ist u. a. behindertengerecht errichtet, mit einem Aufzug ausgestattet und jede Wohnung besitzt einen Balkon. Um den kompletten Haushalt mit allen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen bewerkstelligen zu können, werden alle Rücklagen in Höhe von 3,5 Mio. benötigt. Zugleich brauchen wir die erwirtschaftete Zuführung vom Verwaltungshaushalt von 2.4 Mio. und wir benötigen noch ein Kredit von 2,2 Mio.. Das heißt: Der Markt ist ab 2016 nicht mehr schuldenfrei! Betrachtet man den Finanzplan, sprich Investitionsplan für die nächs ten 2 Jahre, also bis 2018, erwarten uns neue Kreditaufnahmen von insgesamt 9,5 Mio.. Der Vorschlag der Verwaltung, diese Kreditaufnahme in Höhe von 9,5 Mio. auf 50 Jahre durch die günstigen Zinsen zu tilgen, fand in unserer Fraktion keine Zustimmung. Wir sind sehr, sehr froh, dass unser Vorschlag im Finanzausschuss Zustimmung fand. Wir haben uns darauf geeinigt, sämtliche Tilgungsrückzahlungen für alle Kredite werden eine maximale Laufzeit von 25 Jahren haben. Das ist eine zu überblickende Zeitspanne. Dieser Beschluss ist für die CSU-Fraktion die wichtigste Entscheidung für diesen Haushalt und auch für die Zukunft! Rückzahlungen der Tilgungsraten für Kindertagesstätten, Schulen oder Wohnungen innerhalb von 20 bis 25 Jahren sind total okay. Wir rechnen hier mit einer Nutzungsdauer für diese Einrichtungen von mehr als 30 Jahren, d. h. für etwaige Reparaturen ist ein finanzieller Puffer eingebaut. Es wäre fatal, jetzt Schulden zu produzieren, nur weil die Zinsen so günstig sind und dafür die nächste Generation mit Tilgungszahlungen zu belasten. Der Haushalt in diesem Jahr beinhaltet Ausgabenstellen, mit denen unsere Fraktion nicht zu 100 % einverstanden ist. Diese findet man im Personal-Bereich, auf der Prioritätenliste der Baumaßnahmen, sowie bei Investitionen im Allgemeinen. Wir stimmen dem vorliegenden Haushalt trotzdem zu, weil wir natürlich wissen, dass sämtliche Ausgabenstellen, die der Haushalt beinhaltet, nicht in Stein gemeißelt sind. Jede Ausgabe wird in den verschiedenen Gremien nochmals genau unter die Lupe genommen, ob diese jetzt sinnvoll ist, oder nicht, doch um ein Jahr aus finanziellen Gründen verschoben wird oder ein anderes Projekt den Vortritt bekommt. Hierzu nur ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit: Am Platz vorm Thomas-Wiser-Haus wird das geplante Wasserspiel reduziert, um den Kostenrahmen einzuhalten. Einen Punkt möchte ich zum Schluss nochmals aufgreifen: Durch den Neubau der beiden Kindergartengruppen am Grasigen Weg und durch den Neubau einer kompletten Kindertagesstätte bei den Eckert-Schulen, werden unsere Personalkosten die 10 Mio. Grenze überschreiten. Die Anzahl aller Beschäftigten geht über die 250er Grenze hinaus. Wir haben schon des Öfteren darauf hingewiesen, dass der jetzige Geschäftsverteilungsplan aus dem Jahre 2011 grundsätzlich überarbeitet werden muss. Die Aufgabenzuordnung in den 4 Amtsleiterbereichen, speziell die neuen Herausforderungen, wie z.b. Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Seniorenbetreuung, müssen effektiver koordiniert werden. Wir gehen davon aus, dass der Geschäftsverteilungsplan in diesem Jahr grundlegend überarbeitet wird. Die CSU-Fraktion stimmt, wie bereits erwähnt, dem Haushaltsentwurf für 2016 zu, wir weisen aber nochmals darauf hin, dass alle Haushaltsausgaben in den Ausschüssen mit Argusaugen begleitet werden. Wir stimmen auch dem Finanzplan und dem Investitionsprogramm für zu. Ein Dankeschön an die Verwaltung, hier vor allem an unseren Kämmerer, Herrn Andreas Liegl, für das ausgearbeitete Zahlenwerk. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Der Vorsitzende bedankt sich bei MGR Schleinkofer, weist allerdings darauf hin, dass im Jahr 2008 der Markt Regenstauf auch laufende Kredite gehabt habe und die Rücklagen im Jahr 2007 ebenfalls fast aufgebraucht gewesen wären. Er erläutert, würde der Markt die doppische Buchführung anwenden, würde die Marktgemeinde ein Vermögen von ca. 80 Mio. aufweisen. 8

9 Zum Thema der Personalkosten hält er fest, der Markt habe ca. 240 Beschäftigte, ein Großteil davon würde für die Kindertagesstätten benötigt. Der Bürgermeister der Stadt Neutraubling Heinz Kiechle habe bei Geschäftsleiter Kandlbinder vor einiger Zeit staunend festgestellt, wie viele Einrichtungen der Markt Regenstauf unterhalte, nachdem Verwaltungsrat (im Weiteren abgekürzt VR) Kandlbinder ihm eine Liste der markteigenen Einrichtungen zur Erklärung einer Stellenbewertung zukommen habe lassen. Die Liste umfasst: alle Kindergärten, Schulen, Wasserwerk, Straßen, Spielplätze, Sport- und Fußballplätze, Freizeitanlagen (z.b. Skateranlage), Kultur- und Mehrgenerationenhaus, gemeindeeigene Gaststätten (alle verpachtet), Flussbäder, Naherholungsbereich Schloss berg und vieles mehr. Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden der SPD, Fred Wiegand Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer! Heute am Weltfrauentag beschließen wir unseren Haushalt. Vorab erstmal einen herzlichen Dank an alle Frauen. Einstein hat mal gesagt: Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z. B. der Relativitätstheorie. Nun aber zum Haushalt: Es hat einmal einer Wörter gezählt: Der Satz des Pythagoras umfasst 24 Worte, das archimedische Prinzip 67, die Zehn Gebote 179, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 und allein Paragraph 19a des deutschen Einkommensteuergesetzes Worte. Gerade bei den Haushaltsberatungen mit seinen vielen Posten stehen wir vor einem Dschungel an Vorschriften und Paragraphen. Unser Haushalt 2016 in Höhe von über 44 Mio. ist ein Haushalt mit vielen Investitionen, aber auch mit einer Schuldenaufnahme in Höhe von 2,2 Mio. - die erste seit vielen Jahren. Bei unseren Einnahmen ist der wichtigste und zuverlässigste Posten die Einkommensteuer in Höhe von knapp 8 Mio.. Dieser Anteil ist seit Jahren gewachsen. Dies war möglich, da wir mit dem Baulandprogramm eine gute Wohnungspolitik in Regenstauf betrieben haben. Aber auch die Steuer kraft je Einwohner ist gestiegen. Hatten wir im Jahre 2008 noch 561 / Einwohner, haben wir heute 851. Damit sind wir immer noch weit unter dem Landesdurchschnitt mit / Einwohner und knapp unter dem der Oberpfalz mit 877 / Einwohner. Das liegt aber an der zum Teil ländlichen Ausrichtung, wo viele Frauen nicht im Arbeitsverhältnis sind. In Regensburg boomt die Wirtschaft. Aber auch hier bei uns in Regenstauf haben wir gute Voraussetzungen für Verdienstmöglichkeiten bewahrt und neu geschaffen. Durch weitsichtige Planungen konnten bei uns immer mehr Betriebe angesiedelt werden. Dies schlägt sich natürlich auch in den Steuern nieder. Die Einnahmen der Gewerbesteuer sind wieder mit 5 Mio. auf hohem Niveau eingeplant. Aber auch die Einnahmen aus der Einkommensteuer mit ca. 7,5 Mio. für den Markt sind als gut einzuschätzen. Nicht zuletzt tun uns auch die gut 2 Mio. Schlüsselzuweisungen gut. Wenn man diese Zahlen betrachtet, sieht man, dass Regenstauf sowohl für die Wirtschaft, wie auch für den Menschen attraktiv ist. Wichtig für uns ist deshalb, dass wir weiter günstige Gewerbegebiete anbieten können und der Bürgermeister gute Verhandlungen führt. Das Gebiet Brennthal ist zurzeit in Planung, aber auch in den bestehenden Gewerbegebieten wird enorm gebaut. Für die Zukunft bedeutet dies mehr Sicherheit bei der Gewerbesteuer. Mehr Arbeitsplätze bedeuten aber auch, dass mehr Menschen in Regenstauf ihren Arbeitsplatz haben und damit entlastet werden. Der Bürgermeister hat es gesagt, wir haben mittlerweile knapp Einwohner. Durch sie haben wir diesen hohen Anteil an der Einkommensteuer. So können wir knapp 2,4 Mio. dem Vermögenshaushalt zuführen. Diese positive Einnahmeentwicklung darf aber nicht dazu führen, dass wir glauben, uns alles leisten zu können. Für den Vermögenshaushalt müssen wir 3,5 Mio. aus der Rücklage nehmen, die damit fast aufgebraucht ist. Bürgermeister Böhringer und sein Kämmerer, Herr Liegl, haben dies natürlich auch gesehen und sind bei der Finanzplanung vorsichtig. Cicero hat gesagt: Sparen ist eine gute Einnahme. Daran müssen wir auch in Zukunft denken und danach handeln. Wir haben zwar zurzeit so gut wie keine Schulden mehr, aber dieser Haushalt kommt nicht ohne Kreditaufnahme aus. Die Verpflichtungsermächtigungen im letzten Jahr hatten dies bereits angedeutet. Unsere Aufgabe ist es, sie möglichst gering zu halten. Die Zinsen sind zurzeit attraktiv niedrig. Ob das so bleibt, wissen wir nicht. In Anbetracht der Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, ist eine Kreditaufnahme mehr als gerechtfertigt. Die uns vorliegende mittelfristige Finanzplanung ist erfreulich, aber nicht ohne Risiko. Die vielen Aufgaben, die noch vor uns liegen, bedeuten eine solide Haushaltsführung, auch in den nächsten Jahren. Insgesamt haben wir aber wieder einen ausgeglichenen Haushalt. Wir müssen, wie gesagt, bei der Finanzplanung vorsichtig sein. Nicht jeder Wunsch ist erfüllbar oder sinnvoll. Um die vielen Aufgaben, die auf die Städte und Gemeinden abgewälzt werden, müsste der Kommunalanteil am allgemeinen Steuerverbund weiter angehoben werden. Die Kommunen fordern dies jedes Jahr neu. So sind wir immer auf das Wohlwollen des Finanzministers angewiesen. Die Kreisumlage in Höhe von 40 % wird 2016 nicht erhöht. Aber durch gute Steuerkraft und Erhöhung der Nivellierungshebesätze im Finanzausgleichsgesetz durch den Freistaat müssen wir trotzdem wesentlich mehr zahlen. Mit diesem Haushalt stellen wir die Weichen für dieses Jahr und mit der Finanzplanung und dem Investitionsprogramm auch die Weichen der nächsten Jahre. Mit diesen Planungen können wir, so glaube ich, gut leben. Viele Projekte wurden bereits im letzten Jahr angefangen und beschlossen. Heuer müssen wir sie fertigstellen bzw. auf den Weg bringen. Die Sanierung der Sporthalle in Steinsberg ist fertig. Die Sporthalle in Regenstauf auch. In Diesenbach und am Grasigen Weg sind Kinderkrippen gebaut worden. Seit dem letzten Jahr wird die Schule in Diesenbach saniert, ebenso die Jahnhalle. Die Gaststätte ist auch fast fertig. Wir müssen am Kindergarten Am Märchenbrunnen nochmal anbauen. Auch die Planungen für den Neubau eines Kindergartens auf dem Eckert-Gelände laufen. Was viele beunruhigt sind die hohen Personalkosten. Mit über 8,9 Mio. gleich 29,4 % sind sie eigentlich für eine Gemeinde zu hoch. Aber!! In vergleichbaren Kommunen wird die Kinderbetreuung meist von anderen Trägern übernommen. Das bedeutet die Personalkosten sind nicht so hoch, dafür muss aber ein Zuschuss an die Träger der Kindertageseinrichtungen gezahlt werden, was in der Summe gleich ist. Unser Modell der Kinderbetreuung hat sich bes tens bewährt und wird weiter verbessert. Für die Betreuung von Kindergärten, Schulen und Jugendpflege geben wir allein über 3,1 Mio. an Personalkosten aus. Aber auch die Betreuung unserer Einrichtungen verursachen Personalkosten. Sie sind unbedingt notwendig als weiche Standortfaktoren. Übrigens, ein Wort an die Kritiker: Im letzten Jahr hatten wir 30,2 % Personalkosten. Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, diese ursozialdemokratischen Ziele, sind dabei Richtschnur unseres Handelns. Den Freistaat fordere ich auf, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um die Gemeinden bei der Kinderbetreuung zu entlasten, damit die Gebühren für die Eltern erschwinglich bleiben. Bei der Ausbildung der Bertreuerinnen und Betreuer ist ja ein Programm bundesweit und auf Länderebene angelaufen, wirkt sich aber im diesem Jahr noch nicht aus. Was nützt die schönste Kinderkrippe, wenn du kein Personal bekommst. Hier haben die Regierungen in Berlin und München einfach geschlafen und die Zukunft falsch bewertet. Aber unser Motto Lebensraum mit Perspektive umfasst viele Bereiche. 9

10 Mit dem Wohnlandprogramm haben wir fast alle Grundstücke verkaufen können, so dass unbedingt neues Bauland ausgewiesen werden muss. Im Marktlehenfeld ist ein neues Baugebiet entstanden. Aber nicht nur in Regenstauf, auch in den Ortsteilen siedeln sich Bürger an. In Steinsberg ist das Baugebiet Hohenwarth auch schon fast voll. In Eitlbrunn sind wir dabei, ein neues Baugebiet zu schaffen. Leider ist es in Regenstauf selbst zurzeit sehr schwierig, Baugrund zu bekommen. In den kleinen Orten sollte nur behutsam gebaut werden. Zusammen mit dem Arbeitskreis Leben findet Innen statt versuchen wir den Innenbereich attraktiver zu gestalten. Auf die guten Ideen der Öffentlichkeit sollte keiner verzichten. Für die SPD ist daher Bürgerbeteiligung eine sehr wichtige Sache. So kann eine Gestaltung im Sinne aller geschehen. Nun werden diese Ideen umgesetzt. Der Platz am Kulturhaus ist fast fertig. In diesem Jahr beginnen wir mit dem Platz beim Thomas-Wiser-Haus. Damit wird ein weiterer großer Schritt im Bereich des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) getan. Das Ganze geht ja über mehrere Jahre, um auch einer soliden Finanzierung gerecht zu werden. Ein behinderten- und altengerechter Ausbau ist uns dabei auch wichtig. Eines der größten Probleme der vergangenen Monate waren unsere Gemeindewohnungen, die marode sind. Der Bau eines Mehrfamilienhauses bei der Hans-Sachs-Straße wurde aus verschiedenen Gründen verschoben. In diesem Jahr müssen und wollen wir damit neu beginnen. Fördergelder dazu waren noch nie so güns tig. 30 % Zuschuss, 60 % Finanzierung zu 0,5 % und 10% Eigenkapital. Hier haben das Bundesbauministerium und der Freistaat top Voraussetzungen geschaffen. Wenn nicht jetzt, wann dann? An uns liegt nun die Umsetzung. Die Erstellung eines Bedarfsplanes wurde auch in Auftrag gegeben. Leider ist es so, dass Wohnungen auf dem freien Markt immer unbezahlbarer werden. Meine Fraktion wird die Modernisierung bzw. den Neubau von Sozialwohnungen weiter vorantreiben. Der soziale Wohnungsbau muss Priorität haben. Es reicht nicht, fehlenden Wohnraum immer nur zu beklagen. Ein Privatunternehmen baut Sozialwohnungen nur, wenn es sich auch rechnet. Die Förderungen wurden zwar neu gefasst, dennoch lohnt sich wegen der Knappheit von Wohnungen der Bau von Wohnungen auf dem freien Markt zurzeit wesentlich mehr. Wir können auch der katholische Kirche dankbar sein, wenn sie sich an der Erstellung von bezahlbarem Wohnraum beteiligt. In Hirschling sind die Maßnahmen der einfachen Dorferneuerung fast abgeschlossen. Insgesamt eine gelungene Sanierung, die auch mit der Bevölkerung geschaffen wurde. Damit wird Hirschling seiner attraktiven Rolle im Regental gerecht. Mit dem Mehrgenerationenhaus, dem Familienstützpunkt und dem Jugendtreff ist ein Zentrum der Begegnung geschaffen worden, das keiner mehr missen will. Für uns Sozialdemokraten gilt besonders für die Jugend: Jetzt vorsorgend Geld auszugeben zahlt sich später doppelt aus. Es ist ers tens einfach gerecht gegenüber denen, die Hilfe brauchen. Es ist aber auch billiger, in frühe Hilfe zu investieren als später teure Reparaturaufgaben als hoheitliche Leistungen bezahlen zu müssen. Aber auch die Seniorenbetreuung läuft dort wunderbar. Ein Lob dazu an unsere Seniorenbeauftragten. Insgesamt muss aber noch ein Konzept erarbeitet werden, wo man welche Einrichtung in Zukunft ansiedeln will. Auch eine öffentliche Bibliothek gehört geschaffen. Ich möchte auch darauf aufmerksam machen, dass dem Rot-Kreuz- Museum die Räume zum Jahresende gekündigt wurden. Es wäre schlecht, wenn dieses Museum einfach so verschwinden würde. Wir sollten alle nach einer Lösung suchen. Ein wichtiger Baustein fehlt noch in meiner Aufzählung: VDSL Die Technik schreitet schneller voran, als leider viele Politiker denken. Der erste Förderbescheid ist jetzt endlich da. Nun muss die Umsetzung anlaufen, ebenso Hotspots. Alle Maßnahmen des Haushalts wurden bereits in den vergangenen Jahren von allen Fraktionen gefordert. In diesem Jahr wird wieder vieles davon verwirklicht werden. Die Beschlüsse, die dem Haushalt zugrunde liegen, wurden größtenteils einstimmig ge fasst. Denn sie sind weitere Bausteine für den Weg von Wohnen, Arbeiten und Leben in Regenstauf. Um die Zukunftsfähigkeit des Marktes zu erhalten, wird die SPD- Fraktion auch weiterhin verlässliche und solide Arbeit leisten. Wir sind nach den Erfahrungen der vergangenen 8 Jahre zuversichtlich, dass alle Fraktionen mit uns diesen Weg gehen. Parteipolitisches Gezänk, wie in anderen Orten, taugt nicht dazu, den Markt Regenstauf in die Zukunft zu führen. Selbstverständlich gibt es verschiedene Auffassungen zu den Maßnahmen. Diese wurden auch ausdiskutiert. Was wir dabei brauchen, ist Sachverstand, Verlässlichkeit, Fleiß und ein gesundes Maß an Kompromissfähigkeit und Kompromissbereitschaft. Dies Alles ist im Marktrat vorhanden. Die SPD will den Erfolg für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Regenstauf, Arbeitsplätze und dauerhaften Wohlstand für alle. Das heute vorliegende Haushaltspaket 2016 ist solide finanziert, sozial ausgewogen und bei den geplanten Investitionen darauf ausgerichtet, das Notwendige zeitgerecht zu tun und das Wünschenswerte in sinnvollem Rahmen zu ermöglichen. Zum Haushalt des Eigenbetriebes Wasserwerks möchte ich anmerken, dass er ebenfalls solide finanziert ist. Da wieder ein kleiner Überschuss erwirtschaftet wurde, hat sich unser Beschluss vom letzten Jahr bestätigt, die Wassergebühren bis 2018 unverändert zu lassen. Die Erneuerung des Wasserwerkes in Grub steht bei diesem Haushalt mit über 1 Mio. im Vordergrund. Deshalb stimmt die SPD-Fraktion dem Haushalt 2016, der mittelfristigen Finanzplanung, dem Investitionsprogramm und dem Haushalt des Eigenbetriebs Wasserwerk zu. Ich danke unserem Kämmerer, Herrn Liegl, für die gute Aufstellung des Haushaltsplanes. Der Vorbericht ist ausführlich und übersichtlich gestaltet. In ihm ist kompakt die Finanzsituation des Marktes dargestellt. Ich danke auch Bürgermeister Böhringer mit seiner Verwaltung für das stets bürgerfreundliche Aufgreifen und Bearbeiten der anstehenden Themen. Auch danke ich allen Fraktionen und Gruppen für ihre Einbringung im Marktrat. Wir haben viel diskutiert und haben, so glaube ich, gute Kompromisse gefunden und gute Entscheidungen getroffen. Zum Schluss noch ein Spruch: Es gibt 3 Möglichkeiten klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist die edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist die leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist die bitterste. Lasst uns auch in diesem Jahr durch Nachdenken zu guten Ergebnissen kommen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Der Vorsitzende dankt MGR Wiegand. Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden der FREIEN WÄHLER, Erich Viehbacher Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates, nach der Vorberatung des Haushalts 2016 in den vorangegan genen zwei Sitzungen soll heute dieser samt Satzung über 44,5 Mio. beschlossen werden. Inhaltlich wirkt das Zahlenmaterial des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes, das uns der Kämmerer, Herr Liegl, vorgelegt hat, plausibel. Was den Investitionsplan 2015 bis 2019 anbelangt, so soll für 2016 zusätzlich ein Kredit in Höhe von ca. 2,3 Mio., u.a. für den Hochund Tiefbau, wofür insgesamt ca. 10,2 Mio. veranschlagt sind, mit Schwerpunkt Kindertagesstätten, gemeindliche soziale Wohnungen, Sanierung Schule Diesenbach, Jahnhalle, Umgestaltung Bundesstraße 15 mit Umsetzung zur Barrierefreiheit und einer Vielzahl weiterer Investitionen, aufgenommen werden. Betrachtet man diesen Investitionsplan genauer, so sind darin aus unserer Sicht keine Wunschprojekte berücksichtigt, die durch die Kreditaufnahme finanziert werden. Deshalb kann man auch nicht sagen, dass sich die Finanzlage des Marktes Regenstauf in den nächsten Jahren bis 2019 zuspitzt. Eine Streichung der Vorgaben aus dem Investitions- und Finanzplan bis 2019 würde nicht gleichzeitig bedeuten, dass hier Geld eingespart wird, sondern diese Beträge würden nur in die Zukunft verschoben, bei entsprechender Kostensteigerung. Aus diesem Grunde ist auch eine Kreditaufnahme für den Abbau eines Investitionsstaus im Bereich der Pflichtaufgaben 10

11 und der Daseinsvorsorge gerechtfertigt, die wir im Übrigen gemeinsam beschlossen haben. Dazu einige Positionen: Erweiterung Grundschule mit Ganztagsangebot, Sporthalle Diesenbach, Ersatzbau Eckert Kindergarten, Kindergarten Am Märchenbrunnen. Ein Wort zur Einkommensteuer-Entwicklung. Diese lag im Ansatz aus dem Jahr 2010 bei 5,092 Mio. und liegt heute bei fast 8 Mio.. Eine Steigerung von ca. 3 Mio. bei eine Bevölkerungszunahme von 1000 Einwohner in diesem Zeitraum. Das liegt auch in unserem Baulandprogramm begründet. Dass dadurch auch die Pflichtaufgaben und damit auch die Personalkosten, im Besonderen bei den Kindertagesstätten, steigen, versteht sich von selbst. Anders als in Lappersdorf oder Barbing, die Positives über ihre Gewerbesteuereinnahmen in ihren Haushaltssitzungen verkündeten, stagniert beim Markt Regenstauf die Gewerbesteuer und das trotz neuer Ansiedlungen von Gewerbe bzw. Industrie. Die Gewerbesteuer ist, wie aus dem Sachbericht hervorgeht, rückläufig. Bleibt also abzuwarten, wie sich die konjunkturelle Entwicklung bei unseren ortsansässigen Betrieben auf die Gewerbesteuer künftig auswirkt. Neben den Ausgaben für das Personal von 8,9 Mio., liegt die Kreisumlage mit 5,9 Mio. gleich dahinter. Ein Blick über die Personalkosten zeigt, der größte Teil des Kuchen entfällt auf die Verwaltung, gefolgt von den Kindertagesstätten. Insgesamt lässt sich aus den Personalkosten aber auch herauslesen, der Markt Regenstauf ist ein attraktiver Arbeitgeber. Dennoch ein Wort zum Personalmanagement, genauer gesagt zu den Personalkosten, Stichwort Überstunden. Bei den genannten 8,9 Mio. Personalkosten 2016 handelt es sich um vertraglich tariflich vereinbarte Löhne und Gehälter, nicht aber um geleistete Überstunden, die bis zum Jahresende anfallen. Fest steht, dass einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch ein hohes Polster an Überstunden anhäuften, was sonst eigentlich zusätzliches Personal bedeutet. Wie sieht das tatsächliche Konto von Personalkosten aus, was die geleisteten Überstunden am Jahresende betrifft? Gibt es dazu eine Betriebsvereinbarung, wie diese zusätzlich geleistete Arbeit vergütet wird? Ich möchte es an dieser Stelle auch nicht versäumen, ein Lob an die Mitarbeiter des Marktes Regenstauf zu richten, die während ihrer Dienstzeit durch Sirenenalarm zum Feuerwehreinsatz abgerufen werden, was in letzter Zeit täglich immer häufiger vorkommt. Dabei bleiben zwangsweise die Aufgaben vorerst liegen, was eigentlich auch einer Personalmehrung entspricht. Soweit zu den Personalkosten. Zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserwerk als kostendeckende Einrichtung sind wir zu dem Schluss gekommen: Um die erforderlichen Investitionen durchführen zu können, wird eine Gebührenerhöhung künftig nicht zu vermeiden sein. Alles in Allem sind die Finanzen der Blutkreislauf einer Kommune, dem wir in dieser Form als Fraktion zustimmen können. Noch ein Wort zur Entwicklung des Marktes Regenstauf wie bereits in der Weihnachtsrede angesprochen. Halten wir gemeinsam eine Klausur zur Entwicklung, ähnlich der des Landkreises mit dem Titel Landkreis 2020, um die Weichen der Zukunft zu stellen. Unser Dank geht an den Kämmerer, Herrn Liegl, für das ausführliche und transparente Zahlenwerk, zudem es in der Vorberatung wieder mal wenig zu diskutieren gab. In diesem Sinne wird die Fraktion der FREIEN WÄHLER diesen Haushaltsbeschluss, der Satzung mit Finanz- und Investitionsplan und dem Beschlussvorschlag des Eigenbetriebs Wasserwerk zustimmen. Der Vorsitzende bedankt sich bei MGR Viehbacher. Erster Bürgermeister Böhringer erklärt sich ebenfalls froh und dankbar über die Mitarbeiter, die während der Dienstzeit Feuerwehrdienst leisten, nicht zuletzt, da es sich hier um eine Pflichtaufgabe des Marktes Regenstauf handele. Daher sei es wichtig und richtig, dass die Marktgemeinde Personal für diese Aufgabe stelle. Zum geforderten, neu überarbeiteten Geschäftsverteilungsplan erinnert der Vorsitzende an die momentane personelle Situation. Frau Chris tiane Zaus würde noch die Beamtenfachhochschule in Hof zum Aufstieg in den gehobenen Dienst besuchen. Die Erstellung des Geschäftsverteilungsplanes ist aufgrund personeller Ausfälle aufgeschoben. Haushaltsrede des Marktgemeinderates Josef Angerer, ÖDP Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderats! Wir steuern auf einen Rekordhaushalt mit 44 Mio. zu, kommen aber kaum um diese Ausgaben herum. Immerhin ist die Einnahmensituation immer noch zufriedenstellend. Die vorgesehene Kreditaufnahme in Höhe von 2.2 Mio. halte ich, angesichts der beschlossenen und noch anstehenden wichtigen und richtigen Baumaßnahmen, für vertretbar, zumal Kapital derzeit preiswert zu haben ist. Den Krediten steht zudem eine Wertschöpfung, z.b. durch den Bau neuer Wohnungen, gegenüber. Hervorzuheben ist, dass wir 2015 bei den Verwaltungsausgaben trotz Mehreinnahmen von rd. 1,9 Mio. innerhalb des Haushaltsansatzes geblieben sind. Diese Haushaltsdisziplin ist erfreulich und wünsche ich mir von der Verwaltung auch für dieses Jahr. Denn je weniger wir im Verwaltungshaushalt ausgeben, desto mehr Geld bleibt uns, um zu investieren. Wichtig ist mir, dass wir die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer unverändert lassen können und dass es auch keine Einschnitte bei den freiwilligen Leistungen geben wird. Da es für uns Kleinen im MGR schwer durchzusetzen ist, dass unsere Anträge berücksichtigt werden und unsere Vorstellungen in den Haushaltsplan einfließen, will ich nur einen Punkt besonders ansprechen. Das Augenmerk bitte ich auf die Haushaltsstelle (allgemeines Grundvermögen) im Verwaltungshaushalt zu richten. Hier ist ein Ansatz von für ein Sachverständigengutachten zum Thema Klimaschutz eingestellt hatte ich beantragt, dass wir als Kommune zu den von unserer Kanzlerin propagierten Klimazielen beitragen. Nach meiner Erinnerung hatte der Fraktionssprecher der CSU, Herr Schleinkofer, als Kompromiss vorgeschlagen, jährlich einen Betrag für Energieeinsparung auszuweisen. Danke an unseren Kämmerer, der diese Position immer wieder einstellt. Das Problem ist, dass dieser vom Gremium mehrheitlich und demokratisch beschlossene Ansatz, diese zweckgebunden bereitgestellten Mittel bisher nicht ausgegeben wurden. Deshalb sind mein Antrag und meine Bitte heute nicht, dass wir den ein oder anderen Ansatz ändern oder neu aufnehmen, sondern nur, dass wir 2016 die unter eingestellten Mittel tatsächlich für den Zweck Energieeinsparung / Klimaschutz sinnvoll einsetzen und z. B. einen Energieleitplan für Regenstauf in Auftrag geben. Dem Haushaltsplan, dem Finanzplan und dem Wirtschaftsplan für das Wasserwerk stimme ich zu. Der Vorsitzende bedankt sich bei MGR Angerer. Er versichert, der Markt Regenstauf würde bei der Vergabe von Sanierungen, Neubauten etc. stets auf eine energieeffiziente Planung und Ausführung Wert legen. Haushaltsrede des Marktgemeinderates Stefan Potschaski, FDP Dem Markt Regenstauf geht es gut. Die Summe aus Schlüsselzuweisungen und Steuerkraft geben dem Markt Regenstauf eine solide Haushaltsbasis. Dennoch ist im Jahr 2016 erstmals wieder eine Neuverschuldung von über zwei Millionen Euro geplant. Überall, wo ich als Kommunalpolitiker im Landkreis Regensburg unterwegs bin, wird Regenstauf dafür bewundert, gut dazustehen und dabei schuldenfrei zu sein. Diese Ära ist nun wohl vorbei. Gute Kommunalpolitiker zeichnet die Fähigkeit aus, in wirtschaftlich pros perierenden Zeiten mit Bedacht zu handeln und dabei nicht nur den nächsten Wahlkampf im Blick zu haben. Ich bin der Meinung, dass die eine oder andere Baumaßnahme in Zukunft durchaus zurückgestellt werden kann und es in manchen Fällen wohl überlegt sein muss, ob man wirklich das Innovativste und Luxuriöseste als Standard setzen muss. Damit meine ich aber nicht den Bereich Bildung! Schulden sind der Einstieg in den Abstieg. Jeder, der mich kennt, weiß dass ich nicht zu allem Ja und Amen sage und nie unüberlegt die Hand hebe. Die Verantwortung als Mandatsträger der FDP, die ja für wirtschaftlichen Sachverstand bekannt ist, ist mir durchaus bewusst. Daher ist es für mich unmöglich, diesem Haushalt zuzustimmen. Das bin ich den Regenstaufer Bürgerinnen und Bürgern schuldig. 11

12 Der Bürgermeister stellte soeben in seiner Rede klar Finanzpolitik ist Zukunftspolitik, da gebe ich dem Bürgermeister Recht. Finanzpolitik ist aber keine Schuldenpolitik. Ich halte es ganz nach dem norwegischen Sprichwort Durch Schulden gebunden ist durch Sorgen gebunden. Erster Bürgermeister Böhringer bedankt sich bei MGR Potschaski. MGR Deml unterstreicht erneut, die CSU-Fraktion betrachte die geplante Kreditaufnahme kritisch. In seiner Funktion als Jugendbeauftragter fragt er an, wie der Platz am Kultur- und Mehrgenerationenhaus für die Jugend genutzt werden könne, da für diese Altersgruppe hier nichts mehr vorhanden sei. Erster Bürgermeister Böhringer habe zwar mit Frau Kirchschlager und Frau Maier über Alternativen gesprochen. Allerdings habe MGR Deml festgestellt, im Haushaltsplan seien keine Mittel für die besprochenen Bänke, Sonnensegel etc. eingeplant. Der Vorsitzende erklärt, es wurden bereits neue Lösungen mit Frau Kirchschlager erarbeitet. Diese würden in naher Zukunft umgesetzt werden. MGR Dechant Fritz habe ein Problem mit dem vorgestellten Haushalt. Er stellt fest, die Kreistagsmitglieder aus der Runde der Marktgemeinderäte könnten darauf hinwirken, dass die Kreisumlage um 2 %-Punkte gesenkt werde und dadurch auch die Ausgaben sinken würden. Ein Darlehen, in einem Haushaltsjahr mit den höchsten Steuereinnahmen, aufzunehmen, betrachte er kritisch. Des Weiteren fordert er, die Gesamtsumme für das Projekt ISEK zu errechnen. MGR Wiegand findet es erfreulich, auch im kommenden Haushaltsjahr auf die Erhöhung der Hebesätze zu verzichten. MGR Viehbacher erinnert die Kritiker aus der Fraktion der CSU daran, die CSU habe alle Maßnahmen, die sich jetzt im Haushaltsplan wiederfinden, mitbeschlossen. MGR Schleinkofer erklärt, die, durch die CSU-Fraktion angeregten Änderungen, z. B. die Laufzeit der Darlehen, wurden berücksichtigt und daher könne die CSU diesem Haushaltsplan zustimmen. Der Marktgemeinderat fasst folgenden BESCHLUSS: Der als Anlage beigefügte Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2016 wird Satzung erlassen und der Entwurf des Haushaltsplanes beschlossen. Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 1 Kommunales Haushaltsrecht; Beschluss über den Finanzplan einschließlich Investitionsprogramm Kämmerer Liegl erläutert anhand der PowerPoint-Präsentation den Finanzplan einschließlich des Investitionsprogrammes für diesen Zeitraum. Die Steuereinnahmen während des Finanzplanungszeitraums seien auf der Grundlage der aktuellen Ergebnisse geschätzt. Steigerungen der Steuereinnahmen seien entgegen den aktuellen Steuerschätzungen aus Gründen der vorsichtigen Haushaltsführung nicht eingeplant. Bei den Ausgaben ergäbe sich die größte Steigerung bei den Personalausgaben. Nicht zuletzt der weitere Ausbau von Plätzen in der Kindertagesbetreuung und insbesondere die Übernahme des Sieglinde Eckert Kinderhauses führe zu einem höheren Personalbedarf. Die gesetzliche Mindestzuführung an den Vermögenshaushalt werde auf dieser Grundlage in den Jahren erreicht. Insgesamt würden aber in den Jahren die nicht ausgabewirksamen kalkulatorischen Abschreibungen auf das Anlagevermögen im laufenden Betrieb (Verwaltungshaushalt) nicht erwirtschaftet werden. Hierzu würden deutlich höhere Einnahmen notwendig sein. Ebenso stelle sich die Frage, ob nicht die Realsteuerhebesätze auf Dauer nach oben angepasst werden müssten. Gerade die Änderung der Nivellierungshebesätze und die damit verbundene höhere Kreisumlage gäbe Anlass zur Sorge. Aufgrund der unterdurchschnittlichen Hebesätze bei den Grundsteuern wäre hier auch ohne weiteres noch Anpassungsspielraum gegeben. Dies würde dazu führen, das Ergebnis des Verwaltungshaushalts zu verbessern und würde etwas Spielraum für notwendige Investitionen schaffen. Im Vermögenshaushalt müssten die zahlreichen Investitionsmaßnahmen des Investitionsprogramms finanziert werden. Für Baumaßnahmen seien im kommenden Jahr voraussichtlich 9,3 Mio., im Jahr ,3 Mio. und im Jahr ,9 Mio. aufzubringen. Hierbei enthielte das Investitionsprogramm überwiegend Pflichtaufgaben der Gemeinde. Größere Positionen seien die Erweiterung der Grundschule Regenstauf für den Ausbau des Ganztagesangebotes, die Erneuerung der Sporthalle in Diesenbach, die Errichtung einer Gemeindebücherei, der Ersatzbau für die Kindertagesstätte Eckert, die Erweiterung des Kindergartens Am Märchenbrunnen, das integrierte Stadtentwicklungskonzept, der Hoch wasserschutz Moosbach/Steinbach, der Erwerb und die Erschließung von Gewerbegrundstücken und die Erneuerung der gemeindlichen Wohnungen. Dem Grunde nach würde darüber hinaus noch weiterer erheblicher Handlungsbedarf bestehen, der im Investitionsprogramm nicht berücksichtigt sei. Zur Finanzierung dieser Investitionen seien in den Jahren 2017 und 2018 weitere Kreditaufnahmen in Höhe von ca. 6,1 und 1,1 Mio. notwendig. Im Jahr 2017 betrüge der Fremdfinanzierungsbedarf 1,1 Mio.. Vor dem Hintergrund der geringen Verschuldung des Marktes Regenstauf und der aktuell niedrigen Kapitalmarktzinsen bereite dies keinen Anlass zur Sorge. Zum Erhalt und weiteren vernünftigen Ausbau der Infrastruktur des Marktes Regenstauf seien die Fremdfinanzierungsbeträge angemessen. Der Marktgemeinderat fasst folgenden BESCHLUSS: Der dem Haushaltsplan 2016 beigefügte Finanzplan einschließlich des ihm zugrunde liegenden Investitionsprogramms wird beschlossen. Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 1 Kommunales Haushaltsrecht; Aufstellung eines Wirtschaftsplanes für den Eigenbetrieb Wasserwerk Regenstauf Kämmerer Liegl stellt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserwerk Regenstauf mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation vor. Zunächst erklärt er, der Erfolgsplan weise ein Jahresergebnis von aus. Das zur Finanzierung der Investition Wasserwerk Grub und weiterer Investitionen benötigte Darlehen in Höhe von 1,424 Mio. sei bereits im Haushaltsplan für 2015 enthalten gewesen. Aufgrund der Verschiebung der geplanten Maßnahmen beim Wasserwerk Grub sei das Darlehen nicht in 2015 benötigt worden und finde sich deshalb im Haushaltsplan 2016 erneut. Das Eigenkapital des Eigenbetriebes erhöhe sich aufgrund der Umschuldung des Darlehens um 1,65 Mio. um eben diesen Betrag. Für das Wasserwerk werde dringend ein neuer Mitarbeiter benötigt. Kämmerer Liegl bedankt sich an dieser Stelle bei den technischen Mitarbeitern des Wasserwerks für deren Einsatz und erklärt, von den derzeit in diesem Bereich fünf eingesetzten Mitarbeitern, seien stets zwei in Rufbereitschaft. Er teilt mit, eine Gebührenerhöhung sei nicht notwendig. Der Vorsitzende ergänzt hier, die technischen Mitarbeiter hätten im vergangenen Jahr Überstunden für insgesamt 39 Wochen geleis tet. Daraus ergäbe sich die zusätzliche Stelle für den Eigenbetrieb Wasserwerk. Der Marktgemeinderat fasst folgenden BESCHLUSS: Der Wirtschaftsplan 2016 für das Wasserwerk Regenstauf wird aufgestellt. Ja-Stimmen: 24 Nein-Stimmen: 0 12

13 Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses vom 26. Januar 2016 Den Vorsitz führte 1. Bürgermeister Böhringer. ÖFFENTLICHER TEIL: Baustatistik 2015 des Marktes Regenstauf (Übersicht 2005 bis 2015) Der Vorsitzende 1. Bürgermeister Böhringer trägt die Baustatistik 2015 vor und erklärt, dass diese bereits bei der Einladung mitversandt wurde. Baustatistik 2015 Jahr Anträge Wohnhäuser gesamt Einfam.-Wohnhäuser Doppelhaushälften Reihenhäuser Mehrfam.-Häuser Ausbauten, An-, Umbauten Wohneinheiten neu insgesamt Gewerbl. u öfftl. Bauanträge Landwirtsch. Bauanträge Genehmigungsfreistellungen Isolierte Befreiungen Bauvoranfragen Sonstige Vorh Bauvolumen in Euro Bauanträge für Wohngebäude in Baugebieten Regenstauf, Grasiger Weg I-III 5 Eitlbrunn 9 Regenstauf, Marktlehenfeld II 4 Karlstein 2 Steinsberg 3 Bauvolumen 2015 in Euro Gesamt Priv. Wohnungsbau Sonst. Bauvohaben Gewerbl. u. öffentl. Bauten Landw. Bauten BESCHLUSS: Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss nimmt von der Baustatistik Kenntnis. Anfragen Weiter gibt der Vorsitzende 1. Bürgermeister Böhringer bekannt, dass der Auftrag für die Errichtung von drei Grundwassermessstellen im Rahmen der Detailuntersuchung der Hausmülldeponie Lauber Weg am 11. Januar 2016 an die Firma Baugrund Süd, Bad Wurzach, vergeben wurde. 13

14 Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses vom 23. Februar 2016 Den Vorsitz führte 2. Bürgermeister Dechant. ÖFFENTLICHER TEIL: Rechtsabbiegespur Gutenbergstraße hier: Billigung der Planung und Maßnahmenbeschluss Im Haushalt 2016 ist die Errichtung einer zusätzlichen Rechtsabbiegespur in der Gutenbergstraße im Bereich Kreuzung R21 vorgesehen. Das IB Woscheè wurde von der Verwaltung für die Planungsleis tung beauftragt. Die Planung wird in der Sitzung von Herrn Woscheè vorgestellt. Der Vorsitzende 2. Bürgermeister Dechant erläutert das Vorhaben. Auf eine entsprechende Frage von Marktgemeinderat Jobst erklärt der Vorsitzende, dass die vorgeschlagene Dreiecksinsel mit Rechtsabbiegespur auf der Kreisstraße auf Wunsch von Anliegern erst kürzlich hinzugeplant wurde. Marktgemeinderat Dechant Fritz hält es für sinnvoll, die Rechtsabbiegespur an der Gutenbergstraße soweit wie möglich nach Süden zu verlängern. Auf eine Frage von Marktgemeinderat Ganslmeier erklärt der Vorsitzende, dass auch der Vorschlag für eine Kreisverkehrsplanung bei den zuständigen Behörden noch geprüft wird. Bezüglich der Rechtsabbiegespur bemerkt Marktgemeinderat Ganslmeier, dass bei zwei nebeneinander aufgestellten Fahrzeugen für das rechte Fahrzeug die Sicht Richtung Autobahn nicht optimal ist. Insgesamt wäre die Maßnahme jedoch eine Verbesserung. 3. Bürgermeister Schindler bittet für den Fall einer Verwirklichung der Dreiecksinsel um nochmalige Bekanntgabe dieser Maßnahme an die ansässigen Gewerbebetriebe. Marktgemeinderat Mehrl weist daraufhin, dass man durch die Dreiecksinsel keine Gefahrenstelle schaffen solle. Marktgemeinderat Feistenauer erklärt hierzu, dass man auf die Dreiecksinsel ganz verzichten solle, da diese nicht zwingend notwendig sei. Dann fasst der Ausschuss folgenden BESCHLUSS: Die Planung wird gebilligt und es werden folgende Maßnahmen beschlossen: Rechtsabbiegespur an der Gutenbergstraße mit möglichst langer Verlängerung Richtung Süden, Gehweg zur Citybushaltestelle und Querungshilfe am Bahnweg. Die Gesamtmaßnahme ist im Haushaltsjahr 2016 auszuführen. Die Ausschreibung und Vergabe ist vorzubereiten. Die Dreiecksinsel mit der Rechtsabbiegespur von der R 21 wird nicht für erforderlich gehalten. - zugestimmt mit 11 : 0 Stimmen - Mitteilungen und Informationen aus der Verwaltung Rathaus und Bauhof geschlossen Rathaus und Bauhof am Brückentag geschlossen! Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes zu beachten, dass das Rathaus und der Bauhof am Freitag, 27. Mai 2016 geschlossen sind. Hinweis auf die Zahlungsfälligkeit Am 15. Mai 2016 werden folgende Zahlungen beim Markt Regenstauf fällig: Grundsteuer - 2. Rate 2016 Gewerbesteuer-Vorauszahlung - 2. Rate 2015 Zahlungen können auf folgende Konten erfolgen: Sparkasse Regensburg IBAN: DE BIC: BYLADEM1RBG Raiffeisenbank Regenstauf IBAN: DE BIC: GENODEF1REF HypoVereinsbank Regensburg IBAN: DE BIC: HYVEDEMM447 Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Marktkasse erfolgen: Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu ersparen, bitten wir um Beachtung der Zahlungstermine. Offenhaltung von Blumenverkaufsstellen am Muttertag Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat eine Allgemeinverfügung erlassen wonach Verkaufsstellen, in denen in erheblichem Umfang Blumen feilgehalten werden, am Sonntag, 8. Mai 2016 (Muttertag) in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr zum Zwecke des Verkaufs von Blumen geöffnet sein dürfen. Auflagen: Die Gesamtöffnungszeit darf einschließlich der nach 1 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen (SonntVerkV) vom 21. Dezember 1957 (BGBl. I S. 1881), zuletzt geändert am 30. Juli 1996 (BGBl. I. S. 1186), zugelassenen Verkaufszeit vier Stunden nicht überschreiten. Die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) sowie des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sind einzuhalten. Der Bescheid stützt sich auf 23 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über den Ladenschluss (LadSchlG). 14

15 Verabschiedung Geigl Sepp Eine Ära geht zu Ende Josef Geigl geht in den wohlverdienten Ruhestand. Nach nicht ganz 47 Jahren im öffentlichen Dienst verabschiedete sich Josef Geigl in den Ruhestand. Von August 1969 bis Juli 1971 absolvierte er die Ausbildung zum Regierungsassistenten bei der Bezirksfinanzdirektion in Regensburg, bei der er für weitere vier Monate beschäftigt war. Denn bereits zum 1. Dezember 1971 erfolgte die Einstellung beim Markt Regenstauf durch den damals amtierenden Bürgermeister Johann Zelzner. Von 71 bis Mai 76 war er im Einwohnermeldeamt tätig und wurde dann zum Standesbeamten in Regenstauf bestellt. Seit Oktober 2000 bekleidete er das Amt des Leiters des Standesamtes Regenstauf. Viel besser kennen ihn die Regenstaufer und Regenstauferinnen durch seine Tätigkeit als Rentensachbearbeiter, die er bis zum Schluss mit größter Sorgfalt und Einsatz für die Bürger und Bürgerinnen ausübte. Der Abschied fällt mir schwer, denn eigentlich würde ich gerne noch weiterarbeiten. sagte Josef Geigl an seinem letzten aktiven Arbeitstag im Dezember Überstunden, die es noch abzugelten galt, und Rest urlaub reichten aus, um bis zum Pensionseintritt am 31. März 2016 in den Ruhestand hineinzuschnuppern. Und er hat sich gut in den neuen Lebensabschnitt eingewöhnt. Endlich hat er wieder die Zeit, die er für sein altes und neues Hobby braucht. Als Sportler durch und durch, sei es als Fußballer, als Trainer, Inline-Skater und vieles mehr, findet man ihn jetzt fast täglich im Fitnessstudio. Ich habe Sepp Geigl als pflichtbewussten und sehr fleißigen Mitarbeiter kennengelernt. Er war auch kontaktfreudig gegenüber den Bürgern und setzte sich sehr für deren Belange ein. beantwortet Erster Bürgermeister Böhringer die Frage, was er denn mit Josef Geigl in Verbindung bringe. Am 31. März dieses Jahres verabschiedeten Bürgermeister Böhringer, Geschäftsleiter Kandlbinder und Personalrat Schäffer Herrn Josef Geigl in den Ruhestand und wünschten ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Anmerkung der Redaktion: Da Sepp nicht nur für seine Bürger sondern auch für seine Kolleginnen und Kollegen stets ein offenes Ohr hatte, darf ich für alle sprechen: Er wird uns fehlen! Regelmäßiger Biotreff Wer will noch mitmachen? Ziel: Biologische Lebensmittel von Bauern aus der Region kaufen. Wir machen bei den umliegenden Biobauenhöfen und auch bei privaten biolog. arbeitenden Gärtnern mit Obst- und Gemüseanbau Sammelbestellungen, holen die Ware dort ab und verteilen diese unter den Biotrefflern. Die Vorteile: - das Sortiment richtet sich nach dem reichhaltigen regionalen Angebot - die Preise sind ab Hofpreise für größere Mengen - es findet eine Vernetzung statt und der Einkauf richtet sich direkt nach den Bedürfnissen der Abnehmer. Es gibt die Möglichkeit der Onlinebestellung, wo jeder Biotreffler die gewünschten Lebensmittel in eine Bestellliste einträgt. Somit ist für die Besteller klar, welches Sortiment zu welchem Preis verfügbar ist. Was wurde bisher erreicht? Regionaler Einkauf bei: - Gemüse- und Obstbauern - Fleisch- und Wursterzeugern (Schwein, Rind, Lamm und Geflügel) - Eierproduzenten - Honigerzeugern - Erzeugern von Milchprodukten - Kräuterproduzenten - Bio-Bäcker - NEU: Gemüse vom Bioland-Bauer Simml aus Roding Treffen im Mai jeweils in der Vogelstation um Uhr Freitag, 13. Mai 2016 Warentausch und kommunikativer Austausch auch für Neulinge! Freitag, 27. Mai 2016 Warentausch Wer neugierig geworden ist und mitmachen möchte, bitte um eine kurze Nachricht an die info@biotreff-regenstauf.de weitere infos unter: Benno Theisinger neuer Leiter des Standesamtes Regenstauf. Im Zuge der Pensionierung des ehemaligen Leiters des Standesamtes Regenstauf, Herrn Josef Geigl, wurde Herr Benno Theisinger zum neuen Leiter des Standesamtes bestellt. Frau Cordula Eibl wurde zur stellvertretenden Standesamtsleiterin ernannt. Bürgermeister Böhringer, Geschäftsleiter Kandlbinder und Personalrat Schäffer wünschten den Beiden viel Erfolg in ihren neuen Aufgabenbereichen. 15

16 40 Jahre im öffentlichen Dienst Rasenmäher Herzlichen Glückwunsch Frau Brigitte Auburger! Im März dieses Jahres konnte Frau Brigitte Auburger auf eine 40-jährige Karriere im öffentlichen Dienst zurückblicken. Von 1970 bis 1985 war sie bei der Agentur für Arbeit beschäftigt. Nach drei Jahren Erziehungsurlaub erfolgte im Juni 1988 die Einstellung beim Markt Regenstauf durch den damaligen Bürgermeister Johann Zelzner. Nach einem Jahr im Vorzimmer wechselte Frau Auburger für vier Jahre auf eine Sachbearbeiter-Stelle ins Bauamt. Vom 1. April 1993 bis zu ihrem Ausscheiden in das Modell Altersteilzeit am 31. Juli 2013 war sie im Einwohnermeldeamt tätig. Das Schönste an der Arbeit im Einwohnermeldeamt ist, dass ich fast alle Regenstaufer kennengelernt habe und dass sie mich kennen. so Brigitte Auburger. Noch gehört sie zum Markt Regenstauf, denn die Altersteilzeit endet erst mit Ablauf des 31. Juli Bürgermeister Böhringer, Geschäftsleiter Kandlbinder und Personalrat Schäffer gratulierten herzlich zum 40-jährigen Dienstjubiläum. Rasenmäher dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden. Es spielt keine Rolle, ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder Elektromotor betrieben wird. So genannte lärmarme Rasenmäher oder Maschinen mit dem Umweltzeichen dürfen auch nicht länger betrieben werden. Wertstoffhof Bauschuttcontainer: (Nur Kleinmengen max. 0,5 m 3 In den Bauschuttcontainer dürfen: Beton- und Mauerreste, Dachziegel, Putz, Mörtelreste, Fliesen, Sanitärkeramik, Steinmaterial, Estrich. Bitte beachten: Im Bauschutt dürfen lediglich kleine Mengen (bis max. 60 l) an Erde, Kies, Sand, Steine, Fensterglas (ohne Rahmen), Porzellanund Keramikscherben, Glasbausteine, Rigipsplatten (auch mit Styropor beschichtet), unbrauchbare Zement- oder Putzreste (ohne Säcke) usw. enthalten sein! Nicht in den Bauschuttcontainer dürfen: Fensterrahmen, Türen, Dämmmaterial, Bodenbeläge, Dachrinnen, Versorgungsleitungen, Teer, Grünabfälle, Spiegel, Kabelreste, Heraklit, Mineralfaserabfälle, Tapetenreste. Wilde Müllablagerungen bei den Containerstellplätzen im Bereich des Marktes Regenstauf In letzter Zeit häufen sich auf den Containerstellplätzen wieder die Fälle von wilden Müllablagerungen. Es wird sogar Müll innerhalb der Dosen-, Glas- und Altkleidercontainern entsorgt. Dieser Müll muss mühsam aus den Containern entfernt und auf Kosten der Allgemeinheit beseitigt werden. Der Markt Regenstauf bittet deshalb, diese nicht zulässigen Müllablagerungen auf den Containerinseln zu unterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Verstöße vom Markt Regenstauf verstärkt verfolgt und zur Anzeige gebracht werden. Markt Regenstauf Entsorgung von Katzenstreu, Sägespäne und Asche Katzenstreu, Mist aus Kleintierhaltung, Sägespäne und Asche (Holz, Kohle) gehören in die Restmülltonne und können am Wertstoffhof nicht entsorgt werden. Sammelkriterien Wir bitten, bei der Abgabe von Wertstoffen am Wertstoffhof Regenstauf, auf die richtige Sortierung bzw. Trennung der einzelnen Fraktionen (siehe auch Sammelkriterien) zu achten. Kühlgeräte Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriergeräte, usw.) werden am Wertstoffhof nicht angenommen. Diese Geräte werden nach Voranmeldung von der Fa. Meindl abgeholt. 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 Mitteilungen aus dem Einwohnermeldeamt Hinweis der Passbehörde zum Besitz eines gültigen Dokumentes Gemäß 1 des Personalausweisgesetzes ist jeder Deutsche, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und der allgemeinen Meldepflicht unterliegt, verpflichtet, einen gültigen Personalausweis zu besitzen. Die Verpflichtung ist auch erfüllt, wenn ein gültiger Reisepass ausgestellt ist. Nach 5 Abs. 1 PersAuswG handelt ordnungswidrig, wer es vorsätzlich oder leichtfertig unterlässt, für sich oder als gesetzlicher Vertreter eines Minderjährigen für diesen einen Ausweis ausstellen zu lassen, obwohl er dazu verpflichtet ist. Ordnungswidrigkeitstatbestände können entweder entsprechend 56 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten mit einem Verwarnungsgeld oder mit einer Geldbuße geahndet werden. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Personalausweises oder Reisepasses. Sollte Ihr Personalausweis oder Reisepass in der nächsten Zeit ablaufen, beantragen Sie bitte rechtzeitig ein neues Ausweispapier. Dazu ist es erforderlich, persönlich beim Passamt vorzusprechen sowie ein aktuelles biometrietaugliches Passfoto, ggf. eine Geburtsoder Heiratsurkunde und das bisher ausgestellte Ausweisdokument vorzulegen. Der Personalausweis gilt bei Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr 6 Jahre und kostet 22,80, bei Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gültigkeit 10 Jahre, die Gebühr 28,80. Der Reisepass gilt bei Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr 6 Jahre und kostet 37,50, bei Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gültigkeit 10 Jahre, die Gebühr 59,-. Die Bearbeitungszeit der Personalausweise beträgt zurzeit ca. 2-3 Wochen, die der Reisepässe ca. 3-4 Wochen. Personen, die aufgrund hohen Alters und körperlicher Gebrechen nicht mehr in der Lage sind, am öffentlichen Leben teilzunehmen, können nach Prüfung des Sachverhalts gegebenenfalls von der Ausweispflicht befreit werden. Nähere Informationen hierzu erteilt das Passamt. Fundsachen 1 Handy LG 1 Uhr Luigi Borelli 1 Mountainbike Yazoo 1 Fahrrad Crosswind 1 Cityroller 1 Gitarre 2 Schlüssel an schwarzem Mäppchen 1 Autoschlüssel BMW 1 Uhr S.Oliver 1 Fahrrad Den Haag 1 Herrenuhr schwarzes Lederband Die Fundsachen können während der allgemeinen Öffnungszeiten im Fundamt, Zimmer 19 abgeholt werden. Feste, Kurse und Veranstaltungen Bierkultur in Regenstauf - Von der Hausbrauerei zum Bürgerbräu Ausstellung im Rathaus Regenstauf, Bahnhofstraße 15 seit 21. April bis 31. Mai 2016 Vor 500 Jahren, im Jahre 1516, erließ Wilhelm IV., Herzog von Bayern, das bayerische Reinheitsgebot für die Herstellung von Bier. Dieses Reinheitsgebot wird im Allgemeinen als ältestes Lebensmittelgesetz der Welt betrachtet, aber erst 1906 als deutsches Reinheitsgebot übernommen. Die Ausstellung im Rathaus wird die Entwicklung des Brauwesens in Regenstauf bis zur Schließung des Bürgerbräus 1967 und die einheimische Wirtshauskultur mit Fotos, Dokumenten und Objekten darstellen. Seltene Bierkrüge aus unserem Ort und dem Landkreis, zur Verfügung gestellt von einem einheimischen Sammler, werden die Ausstellung ergänzen. Öffnungszeiten der Ausstellung im Rathaus: Mo., Di., Mi. und Fr., Uhr, Di., Uhr, Do., Uhr, Sonntage 1., 8., 15., 22., 29. Mai 2016, Uhr. Begleitveranstaltungen: Sonntag, 1. Mai 2016, um 14.00, und Uhr, Führung durch die Bergkeller, Treffpunkt: Kultur- und Mehrgenerationenhaus (Hauptstraße 34) Sonntag, 15. Mai 2016, Uhr, Führung Historische Wirtshaustour durch Regenstauf, Treffpunkt: Kultur- und Mehrgenerationenhaus Regenstauf Tom s Bühne Sonntag, 1. Mai 2016 Kinderkino Wir zeigen einen Film für Kinder ab dem Grundschulalter Beginn: Uhr UB: 3,- Sonntag, 8. Mai 2016 Konzert zum Muttertag: Frauenliebe und Leben... heißt das Motto des Romantischen Liederabends mit Manuela Spitzkopf und Martin Popp. Die beiden Künstler, die bereits 2014 mit einem Konzert in Tom s Bühne die Zuschauer begeisterten, präsentieren nun Werke von Schumann und Dvorak. Manuela Spitzkopf studierte Opern- und Konzertgesang an der Musikhochschule in Würzburg schloss sie ihr Examen in beiden Studiengängen erfolgreich ab. Im Rahmen von Hochschulproduktionen sang sie mehrere Solopartien in Opern von Mozart, Händel und Wolf-Ferrari. Sie veranstaltete zahlreiche Konzerte und Liederabende, war Solistin beim Mozartfest in Würzburg und sang im Extrachor des Mainfrankentheaters in Würzburg. Ein weiterer Mittelpunkt ihrer sängerischen Tätigkeit ist die Kirchenmusik, v.a. als Solistin bei Orchestermessen, Oratorien und geistlichen Konzerten. Derzeit ist sie als freiberufliche Sängerin, Stimmbildnerin und Gesangslehrerin an verschiedenen Schulen tätig und betreut mehrere Chöre und Ensembles. Martin Popp In Pegnitz geboren studierte Martin Popp zunächst Schulmusik mit künstlerischem Hauptfach Orgel. Neben seiner Konzerttätigkeit als Organist trat er auch am Klavier, vor allem als Begleiter, in Erscheinung. Schließich studierte er an der Musikhochschule Würzburg Gesang und bekam Stipendien der bayerischen Hochbegabtenförderung, der Richard-Wagner Stipendienstiftung sowie vom Oberpfälzer Künstlerhaus. Konzertreisen führten ihn bisher nach England, Italien und Belgien. Derzeit hat er Lehraufträge an der Musikhochschule Würzburg und der Universität Nürnberg. Beginn: Uhr - Einlass: Uhr Eintritt 15,- / Erm. 9,- 21

22 Freitag, 13. Mai Tom.Gubik Geht s so oder basst s? Die unleserliche Unterschrift auf dem Gerät des Paketdienstes, die Bezahlung einer Breze mit dem Fuchziger, den eigenen Gästen den Kaffee ohne Milch und Zucker serviert - da fragt man zwangsläufig: Geht s so oder basst s? In erster Linie stellt man diese Frage peinlich berührt sich selbst! In seinem zweiten Kabarettprogramm platziert Tom.Gubik das Rätsel Geht s so oder basst s? offen im Raum und antwortet ausnahmslos mit JA, aber manchmal natürlich auch mit NEIN! Dabei spart Tom keine Situation aus, die der Zuhörer nicht auch von sich selbst kennt, sei es aus Beruf, Freizeit und Familie. Seine Lieder bezupft und betastet er auf Gitarre, Ukulele und Klavier. Lassen Sie sich dabei helfen, die Dinge so hinzudrehen, dass es immer geht und basst! Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Eintritt: 9,- Weitere Informationen unter und auf Facebook unter Tom s Bühne. Kartenvorverkauf tägl Uhr und Samstags von Uhr, in Tom s Cafe, Tel / Tom s Bühne - Hauptstraße 11-15, Regenstauf Zengö (Folk Musik aus Ungarn) am 5. Mai 2016 (Himmelfahrtstag) um Uhr, im Landgasthof Heilinghausen Kontakt und Karten (VVK 10,-/8,- ; Abendkasse 12,-/10,- ) bei F. Burger (09402/5256; gibacht@ztz.de) oder Landgasthof Heilinghausen, Alte Regenstraße 5, Regenstauf/Heilinghausen 09402/4238. Info: Jubiläumskonzert Das 1983 gegründete Ensemble Zengö aus Pecs spielt archaische ungarische Bauernmusik, in der sich die eigenartigen Melodien der asiatischen Urkultur mit europäischen Melodien vermischen. Die sehr abwechslungsreichen Kompositionen erklingen durch sechs MusikerInnen auf Geige, Bratsche, Laute, Bass, Dudelsack, Bassgeige und Gardon. Dazu kommen die wunderschönen Frauenstimmen, die den typischen, faszinierenden Klang der Balkanmusik mitbringen. Das Programm wird von der Vorführung der passenden virtuosen Männertänze begleitet. Ein ganz besonderer Abend, der nur durch persönliche Beziehungen zustande kommen kann. Jubiläumskonzert zum Muttertag: An Mariens Mutterhand Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens lädt der Chor Canto Passionale sehr herzlich ein zum Jubiläumskonzert am 8. Mai 2016, um Uhr, in die Pfarrkirche St. Jakobus in Regenstauf. Es singen und spielen: D Staad-Lustigen, Monika Ewert und Stephan Rogowsy, Andreas Dengler und das Vocalensemble Canto Passionale. VerbindendeTexte werden von Frau Gabriele Beier gelesen. Der Eintritt ist frei. 22

23 Cooltourbühne, Regenstauf I und Sie und Freunde Die Cooltourbühne Eichmühle Regenstauf präsentiert am 14. Mai 2016 Voice & Chords Die drei Musiker haben in den letzten Jahren viel Erfahrung in unterschiedlichen Bands gesammelt, doch Voice & Chords ist anders. Kein Netz, kein doppelter Boden, keine Möglichkeit, sich hinter fetten Keyboardflächen oder brachialen Drums zu verstecken. Stimme und Gitarre reduzieren einen Song auf seine Quintessenz und lassen ihn dadurch besonders lebendig werden. Einfühlsame Percussion unterstützt die minimalistische Wirkung der Lieder. Aber Musik lässt sich schwer in Worte fassen, daher: einfach vorbeikommen und selber eintauchen in die Musik von Voice & Chords. Web Info: Einlass: Uhr - Beginn: Uhr Reservierungen unter Tel / oder 0171/ oder vorschlag@hammerhack.de,,i und Sie und Freunde laden ein zu einem unterhaltsamen Abend. Unter dem Motto: Jäger und Wilderer!! Für ihn ist der Wilderer ein Abbild des Steinzeitmenschen mit seinem Jagdtrieb. Wenn der zivilisierte Jäger den wahren Wilderer am Werk sieht, dann entdeckt er, dass die Leidenschaft des Steinzeitmenschen und des Wilderers auch ihn ihm selbst noch am Werk ist. Und er eigentlich viel lieber Wilderer als gewöhnlicher Jäger wäre. Servus liebe Freunde der gelebten Literatur!!! Wir möchten Euch am 21. Mai 2016, um Uhr, in die Sportgaststätte Diesenbach zum gemeinsamen Rehwildessen einladen. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Des gibt s,... Vorspeise: A Schwammerlsupp n (Pilzsuppe) Hauptgericht: A frischer Rehbrot n (Rehbraten) mit Beilagen Nachspeise: Hoasse Himbeer n ( heiße Himbeeren) Geboten werden G schicht n und Lieder von Jägern und Wilderen aus dem bayerischen Raum. Der Eintritt incl. Menü zu dieser Veranstaltung beträgt 29,- p. P. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Gästen berücksichtigen können, möchten wir euch bitten, uns umgehend, entweder telefonisch oder persönlich, Bescheid geben, damit wir planen können. Vielen Dank! Herzlichst Hans und Birgit von I und Sie Tischreservierungen unter 0172 /

24 Schloss Spindlhof Finanzen & Recht verstehen - Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Fundraising 1-tägiges Seminar für Führungskräfte Dienstag, 24. Mai 2016, Uhr Referent: Referenten der IFP - Gesellschaft für Fortbildung und Personalentwicklung mbh Veranstalter: Bildungshaus Schloss Spindlhof Kurskosten: 100,00 Euro (Verpflegung, Material- und Kursgebüh ren) Unterkunft: Übernachtung mit Frühstück auf Anfrage möglich Anmeldung: Schloss Spindlhof, 09402/93540, info@spindlhof.de Information: ANMELDESCHLUSS: 10. Mai 2016 Den Glauben kennen - Ich glaube an den Hl. Geist, die heilige katholische Kirche 1-tägiges Seminar für Führungskräfte Mittwoch, 1. Juni 2016, Uhr Referent: Wolfgang Stöckl (Dipl. Theologe, Hausleiter Schloss Spindlhof) Veranstalter: Bildungshaus Schloss Spindlhof Kurskosten: 40,00 Euro (Verpflegung, Material- und Kursgebühren) Unterkunft: Übernachtung mit Frühstück auf Anfrage möglich Anmeldung: Schloss Spindlhof, 09402/93540, info@spindlhof.de Information: ANMELDESCHLUSS: 18. Mai 2016 Finanzen & Recht verstehen - Grundelemente der Betriebsorganisation 1-tägiges Seminar für Führungskräfte Montag, 6. Juni 2016, Uhr Referent: Referenten der IFP - Gesellschaft für Fortbildung und Personalentwicklung mbh Veranstalter: Bildungshaus Schloss Spindlhof Kurskosten: 100,00 Euro (Verpflegung, Material- und Kursgebühren) Unterkunft: Übernachtung mit Frühstück auf Anfrage möglich Anmeldung: Schloss Spindlhof, 09402/93540, info@spindlhof.de Information: ANMELDESCHLUSS: 23. Mai 2016 Beratungen und Sprechtage Mit Kinderlähmung leben - Kontaktstelle für Poliobetroffene in Regenstauf Der Spruch Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam... ist vielen noch bekannt. Doch die Virusinfektion ist heute schon eine fast vergessene Krankheit. Auch wenn die Überlebenden der Kinderlähmungsepidemie der 40er, 50er und 60er Jahre heute nicht mehr im Bewusstsein der Öffentlichkeit stehen - es leben noch zwischen sechzig- und hunderttausend Poliobetroffene in Deutschland. Viele haben durch die Kinderlähmung schwerste Behinderungen zurückbehalten und benötigen wegen der Spätfolgen dieser tückischen Krankheit zunehmend fachlich kompetente Beratung und Hilfe. In Regenstauf gibt es eine Kontaktstelle des Bundesverbandes Poliomyelitis e.v., dem größten Interessenverband für Personen mit Kinderlähmungsfolgen in Deutschland. Unter dem Motto Wir sind füreinander da, denn nur GEMEINSAM SIND WIR STARK! setzt sich der Verband heute bereits deutschlandweit in über 60 regionalen Selbsthilfegruppen und 30 Kontaktstellen für die Belange Poliobetroffener ein. Frau Rotraud Korte, Leiterin der Kontaktstelle Regenstauf, die selbst von den Spätfolgen der Kinderlähmung betroffen ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Erfahrungen und ihr Wissen über die Folgen der Kinderlähmung weiterzugeben. Sie ist Ansprechpartnerin für Poliobetroffene und deren Angehörige, Ärzte, Therapeuten und alle Interessierten in der Region. Hatten Sie Kinderlähmung? Kennen Sie die Spätfolgen? Haben Sie schon etwas über das Post-Polio-Syndrom gehört? Wir, der Bundesverband Polio e.v. Landesverband Bayern mit unseren Regionalgruppen und Kontaktstellen informieren Sie gerne! Kontaktstelle Regenstauf: Frau Rotraud Korte, Tel / 8167 E-Mai: korte-regenstauf@t-online.de Weitere Informationen zu Regionalgruppen und Kontaktstellen in Bayern finden Sie im Internet unter oder Neues von der VHS Regensburger Land Die VHS-Außenstelle Regenstauf bietet im Mai 2016 folgende Kurse und Veranstaltungen an: G412415, Qi Gong für Schultern und Nacken, Beginn: 31. Mai 2016, Uhr, (8 x) G412418, Qi Gong mit dem Fächer, Beginn: 31. Mai 2016, Uhr, (8 x) G443804, Selbstverteidigung f. Frauen, Beginn: 18. Mai 2016, Uhr, (2 x) G640061, Schwimmkurs für Kinder ab 5 J., Beginn: 7. Mai 2016, 9.45 Uhr, (10 x) G640062, Schwimmkurs für Kinder ab 5 J., Beginn: 7. Mai 2016, 9.00 Uhr, (10 x) G640063, Schwimmkurs für Kinder ab 5 J., Beginn: 7. Mai 2016, Uhr, (10 x) G640096, Tiger Girls - Selbstverteidigung für Mädchen ab 10 J., Beginn: 18. Mai 2016, Uhr, (2 x) Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS oder unter Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Tel / oder Mail info@vhs-regensburgland.de. 24

25 Krankenpflegeverein des Marktes und der Pfarrgemeinden von Regenstauf e.v. Der Vorstand des Krankenpflegevereins mit dem 1. Vorsitzenden Michael Drindl freut sich darüber, dass die regelmäßig monatlich stattfindende Betreuungsgruppe der Ambulanten Alten- und Krankenpflegestation Regenstauf so gut angenommen wird. Die verantwortliche Pflegefachkraft Birgit Wach und ihr Team stellen jedesmal ein abwechslungsreiches Programm, passend zur Jahreszeit, zu Feiertagen, Festtagen, bzw. anderen Gelegenheiten zusammen. Die Betreuungsgruppe wurde ins Leben gerufen, damit sich Angehörige von Patienten eine Auszeit nehmen können, oder um Patienten Abwechslung unter fachkundiger Anleitung zu bieten. Die Gruppe besuchen mittlerweile 8-10 Personen regelmäßig. Die Raiffeisenbank Regenstauf, vertreten durch Vorstandsvorsitzender Stephan Hauf (li.) und Vorstandsmitglied Wolfgang Haas (2. v. re.) mit Prokurist Georg Nunhofer (re.), spendete 500 an die Ambulante Alten- & Krankenpflegestation Regenstauf. Über diese großzügige Geste freuten sich Geschäftsführer Fritz Wolf (2. V. li.) sowie Lisbeth Maier (Mitte). Dieses Geld findet sinnvollen Einsatz; so können damit u.a. Projekte im Bereich der Betreuungsnachmittage, welche jeden letzten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr im Pfarrzentrum St. Jakobus Regenstauf stattfinden, auf den Weg gebracht und verwirklicht werden. Haben Sie Interesse? Die Verantwortlichen freuen sich auf Sie! Bitte in der Station anrufen (Tel /9185). Nächster Termin ist der 25. Mai Genaue Informationen zu unserem Verein finden Sie im Internet: Ambulante Alten- und Krankenpflegestation Seit 1981 besteht die Ambulante Altenund Krankenpflegestation Regenstauf. Wir bieten...wir beraten...wir vermitteln Beratung in Seniorenfragen, Kranken- und Altenpflege Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung Familienpflege Vermittlung Essen auf Rädern Vermittlung Hausnotruf Vermittlung von Pflegehilfsmitteln Sterbebegleitung Betreuungsnachmittag jeden letzten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr. Unsere Mitarbeiter/innen stehen Ihnen gerne bei verschiedenen Dienstleistungen zur Verfügung. Wir leisten Hilfe bei der Morgentoilette, bei der Verabreichung von Medikamenten und beim Verbinden von Wunden. Unsere examinierten Krankenschwestern/pfleger und Altenpfleger/innen setzen die Anordnungen Ihres Hausarztes fachgerecht und zuverlässig um. Wir vermitteln Familienpflegerinnen, Hilfen im Haushalt, organisieren für Sie Essen auf Rädern und zeigen Ihnen die Annehmlichkeiten des Hausnotrufs. Wenn nötig, kommen unsere Mitarbeiter/innen auch mehrmals am Tag und dies sieben Tage in der Woche. Jeden letzten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr findet im katho lischen Pfarrzentrum, Regenstauf, der Betreuungsnachmittag statt. Auskünfte und Anmeldungen bitte telefonisch unter oder persönlich zu den bekannten Sprechzeiten. Ansprechpartner: Geschäftsführung: Fritz Wolf, Betriebswirt (VWA ) Pflegedienst: Melitta Schneider, Fachkraft für Gemeindekrankenpflege, Pflegedienstleitung Anschrift: Kirchplatz 8, Regenstauf Tel Telefax: Internet: 25

26 Familienstützpunkt, Regenstauf - Familien und Kinder stärken Wir helfen bei Ihren Fragen rund um das Familienleben im Kultur- und Mehrgenerationenhaus Hauptstraße 34, Regenstauf Tel regenstauf@familie-bildung.de Ihre Ansprechpartner: - Barbara Maier (Dipl. Sozialpädagogin (FH)) - Kristin Kilger (pädagogische Mitarbeit) - Bärbel Lindner (Verwaltung) Informieren Sie sich auch auf unserer Internetplattform: NEU: Offene Elternsprechstunde im Familienstützpunkt Regenstauf: Im Zusammenleben mit Kindern stellen sich tausend kleine und große Fragen. Oft ist man nur ein bisschen unsicher, manchmal braucht man eine Hilfestellung zu einem konkreten Problem. Hier will die Elternsprechstunde weiterhelfen. Mit einem offenen Ohr für Elternnöte - egal ob in der klassischen oder Patchwork-Familie oder bei Alleinerziehenden. Kristin Kilger, zertifizierte Elternberaterin und Elternbegleiterin zu den Bildungsverläufen von Kindern steht Ihnen hierfür jeden Dienstag zur Verfügung. Die Beratung in der Elternsprechstunde ist kos tenlos und unterliegt der Schweigepflicht. jeden 1. und 3. Dienstag im Monat: Uhr jeden 2. Und 4. Dienstag im Monat: Uhr gesonderte Sprechstundenregelung in den Schulferien, die aktuellen Termine finden Sie in der Rubrik Mehrgenerationenhaus und Familienstützpunkt weiter hinten in diesem Blatt. Sprech- und Beratungsangebote der Jugendpflege - Sozialpädagogische Hilfen Iris Kirchschlager, Jugendpflegerin Diplompädagogin (Univ.) Beratung für Jugendliche, Eltern und alle Bürger/innen Montag Uhr und Donnerstag Uhr, sowie nach Vereinbarung im Jugendbüro, Kultur- und Mehrgenerationenhaus, 1. Stock Tel / oder mobil 0175/ jugendpflege@regenstauf.de Lydia Keil, Integrationsbeauftragte Beratung für alle jugendlichen Spätaussiedler und deren Eltern Tel. 0941/ oder mobil 0151/ lydia.keil@landratsamt-regensburg.de Margitta Lax Arbeitsmarkt bezogene Jugendarbeit, jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr im Jugendtreff Tel. 0941/ margitta.lax@landratsamt-regensburg.de Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bietet an: - allgemeine Schwangerenberatung - Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis - Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung bei der Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind - Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung - Beratung vor und nach pränataler Diagnostik Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren. Landratsamt Regensburg Amt für Gesundheit und Ernährung Sedanstraße 1, Regensburg Tel.: 0941/ , -739, schwangerenberatung@landratsamt-regensburg.de Internet: Pro familia, Ortsverband Regensburg Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen An der Schergenbreite 1, (Ecke Donaustaufer Str. gegenüber Gewerbepark barrierefrei erreichbar) Regensburg, Tel. 0941/ regensburg@profamilia.de Internet: Information und Beratung (vertraulich und auf Wunsch anonym) - zu Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft - bei Fragen zur Pränataldiagnostik - zu finanziellen Hilfen - bei einem Schwangerschaftskonflikt (Beratungsnachweis wird ausgestellt) - vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch - zu Sexualität und Familienplanung - bei Problemen in Beziehung und Partnerschaft - in Trennungs- und Scheidungssituationen Sexualpädagogische Angebote - für Kindergärten, Schulen, Jugendzentren, Behinderteneinrichtungen - für Eltern und Pädagogen Fortbildungen - für ErzieherInnen, LehrerInnen und MultiplikatorInnen Seminare - MammaCare (Brustselbstuntersuchung) - Internet, Handy & Co., Informationen zu den Neuen Medien Termine nach telefonischer Vereinbarung. Streetworkerin Lena Dautel In Regenstauf immer: Donnerstag Abend und im Wechsel Montag oder Freitag, Mobil erreichbar unter: pro familia Regensburg e.v. konfessionell und politisch unabhängig Mit uns können Sie reden... 26

27 BRK - Sozialstation, Regenstauf Hilfen aus einer Hand Seniorenzentrum Regenstauf Senioren Wohn- und Pflegeheim, Tel / Sozialstation Regenstauf, Tel / h-Servicezentrale, Tel / BRK Kreisverband Regensburg (statt- u. Landkreis), Hoher-Kreuz- Weg 7, Regensburg, Tel / info@kvregensburg.brk.de Grundpflege Behandlungspflege Haushaltshilfen Fahrdienste Essen auf Rädern Hausnotruf Entlastung für pflegende Angehörige Tagespflege Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Rotkreuzheim Informationen für Schwangere Geburtsvorbereitung, Dienstag Uhr, Mehrgenerationenhaus Beginn etwa ab 27. Schwangerschaftswoche, geschlossener Kurs, für Erst- und Mehrgebährende. In diesem Kurs werden alle wichtigen Themen für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und die Zeit danach angesprochen. Auch werden Entspannung- und Atemtechniken vermittelt und geübt, sowie hilfreiche Tipps und Tricks für die aufregende erste Zeit der Elternschaft ausgetauscht. Es finden pro Kurs (nach Absprache mit Kursteilnehmerinnen) 1-2 Partnerabende statt. Kurskosten werden von der Krankenkasse übernommen, Kosten für Material und Partnerabend 15,-. Rückbildungsgymnastik, Mittwoch Uhr, Mehrgenerationenhaus In diesem Kurs werden nach und nach alle Muskelpartien, die sich in der Schwangerschaft und während der Geburt verändert haben, wieder gekräftigt, geübt werden auch beckenboden- und rückenfreundliche Bewegungsabläufe. Das Ganze natürlich mit Spaß und Schwung! Am Ende jeder Stunde machen wir auch einen ausgiebigen Entspannungsteil, um fit in den Tag zu gehen. Beginn frühestens 6 Wochen nach der Geburt, nach Kaiserschnitt frühestens nach 10 Wochen. Kurskosten werden von der Krankenkasse übernommen, Material 10,-. Babymassage, Donnerstag Uhr, Mehrgenerationenhaus Babymassage bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, sich füreinander Zeit zu nehmen sowie sich besser kennen und die Signale des Gegenübers genauer verstehen zu lernen, die Eltern- Kind- Bindung wird gestärkt. Die Massagen helfen den Babys, besser zur Ruhe zu kommen und guten und tiefen Schlaf zu finden. Und die Eltern berichten über wohltuende Entspannung. So sorgt allein die Hautberührung für die Ausschüttung von Entspannungshormonen. Babys, die regelmäßig massiert werden, erfahren Wohlbefinden; ihr Körpergefühl wird positiv beeinflusst. Die Massagen regen die Durchblutung an und stärken die Konzentrationsfähigkeit und das Immunsystem. Die Atmung wird vertieft, die Verdauung gefördert und Blähungen und Koliken gemildert. Höchstteilnehmerzahl: 8 Babys mit Müttern/Vätern, Mindestalter Kinder: 8 Wochen - Kosten: 55,- pro Familie. Anmeldung für alle Kurse bitte bei den Hebammen: Marita Burkhardt, Tel /8201, marita@vilshof.de Astrid Burkhardt, Tel /784059, astrid@vilshof.de Ines Deppe, Tel / oder 0178/ , inesdeppe@gmx.de. Debeka Versichern und Bausparen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Beratung und Service für Sie und Ihre Familie Anders als Andere! Mit Sicherheit zu Ihrem Vorteil! Sprechzeiten jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat: Uhr - und natürlich nach Vereinbarung. Ort: Rathaus Regenstauf, Zimmer 30a im Erdgeschoss, barrierefreier Zugang. Persönliche Terminvereinbarung und Kontakt: Dirk Wenzlaff, Debeka in Regenstauf Tel Büro: (Mo. - Fr Uhr) dirk.wenzlaff@debeka.de anders-als-andere@online.de Mein Service-Briefkasten: Debeka, Hauptstraße 16, Regenstauf. Aktueller Beratungsschwerpunkt: Im September geht s los! Referendariat (Lehramt/Recht), Vorbereitungsdienst (Anwärter), Studium, Berufsausbildung (Lehrlinge, Azubi s) Was ist wirklich wichtig? Von Anfang an die Weichen richtig stellen! Fachkundige und seriöse Beratung mit jahrelanger Erfahrung! Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht. 27

28 Notariatssprechtage Apotheken-Notdienstplan Mai 2016 Die Sprechstunde des Notariats Dr. Thalhammer/Schünemann in Regensburg findet am 4. und 18. Mai 2016, um Uhr, Zimmer 44 (1. Stock) im Rathaus statt. Die Notare bitten möglichst nach vorangegangener telefonischer Anmeldung bei ihrer Geschäftsstelle Notare Dr. Thalhammer/Schünemann, Regensburg, D.-Martin-Luther-Str. 13, Tel. 0941/ , vorzusprechen. Sprechtag der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Der wöchentliche AOK-Sprechtag findet jeden Donnerstag von bis Uhr, Zimmer 44 (1. Stock), im Rathaus statt. Hör- und Sprachtest für Kinder Pädagogisch-audiologischer Sprechtag Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstraße 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Tiemann-Rauscher, einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing beschäftigten Lehrerin, durchgeführt. Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist kos tenlos. Gebeten wird um eine telefonische Anmeldung beim Amt für Gesundheit und Ernährung, Tel. 0941/ Nächster Termin: 2. Juni 2016 Täglich von 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. SO Apotheke Alte Post, Schmidmühlen, Tel /90053 Burg-Apotheke Kallmünz, Tel /4570 Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Bernhardswald, Tel /2495 MO Aesculap-Apotheke, Regenstauf, Tel / Klosterapotheke, Ensdorf, Tel / DI Aesculap-Apotheke, Regenstauf, Tel / Klosterapotheke, Ensdorf, Tel / MI Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Regenstauf, Tel / DO Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Regenstauf, Tel / FR Engel-Apotheke, Maxhütte, Tel /4579 SA Engel-Apotheke, Maxhütte, Tel /4579 SO Burg-Apotheke, Burglengenfeld, Tel /5532 MO Burg-Apotheke, Burglengenfeld, Tel /5532 DI Rosen-Apotheke, Teublitz, Tel /9602 Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Wenzenbach, Tel /95761 MI Rosen-Apotheke, Teublitz, Tel /9602 Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Wenzenbach, Tel /95761 DO Rathaus-Apotheke, Wenzenbach, Tel /90500 Markt-Apotheke, Rieden, Tel /2424 FR Rathaus-Apotheke, Wenzenbach, Tel /90500 Markt-Apotheke, Rieden, Tel /2424 SA Löwen-Apotheke, Burglengenfeld, Tel /5789 SO Löwen-Apotheke, Burglengenfeld, Tel /5789 MO Barbara-Apotheke, Maxhütte, Tel / DI Barbara-Apotheke, Maxhütte, Tel / MI Stern-Apotheke, Regenstauf, Tel /93090 DO Stern-Apotheke, Regenstauf, Tel /93090 FR Markt-Apotheke Regenstauf, Tel /1443 SA Markt-Apotheke Regenstauf, Tel /1443 SO Spitzweg-Apotheke, Teublitz, Tel / Rathaus-Apotheke, Bernhardswald, Tel / MO Spitzweg-Apotheke, Teublitz, Tel / Rathaus-Apotheke, Bernhardswald, Tel / DI Apotheke Alte Post, Schmidmühlen, Tel /90053 Burg-Apotheke Kallmünz, Tel /4570 Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Bernhardswald, Tel /2495 MI Apotheke Alte Post, Schmidmühlen, Tel /90053 Burg-Apotheke Kallmünz, Tel /4570 Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Bernhardswald, Tel /2495 DO Aesculap-Apotheke, Regenstauf, Tel / Klosterapotheke, Ensdorf, Tel / FR Aesculap-Apotheke, Regenstauf, Tel / Klosterapotheke, Ensdorf, Tel / SA Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Regenstauf, Tel / SO Neue Apotheke mit neuem Sanitätshaus, Regenstauf, Tel / MO Engel-Apotheke, Maxhütte, Tel /4579 DI Engel-Apotheke, Maxhütte, Tel /

29 Projekt REGINA Projekt R E G I N A - REGENSTAUF GIBT NACHBARSCHAFTSHILFE Wir suchen Freiwillige, die sich sinnvoll einbringen wollen: im Bereich Kinder - z.b. spielerisch lernen, Ausflüge vorschlagen/durchführen... im Bereich Jugend - z.b. Hilfe bei Bewerbungen, zuhören ohne zu bevormunden... im Bereich Erwachsene - z.b. Treffen zum Unterhalten, gemeinsam ausgehen... im Bereich Unterstützung - z.b. Telefonieren, zum Einkaufen gehen, zum Arzt begleiten... bitte anrufen bei Thea Lohner-Strebl, Tel oder Was tut R E G I N A? Nachbarschaftliche Hilfe in Notsituationen leisten - ohne finanzielles Interesse; Was will R E G I N A? Unbürokratisch und schnell helfen; Wie hilft R E G I N A? Kleiderkammer: neuwertige Kleidung (für Neugeborene bis Greisenalter); Möbel und Hausrat vermitteln, keine defekten Geräte; Begleitdienst in Regenstauf (Arzt/Apotheke/Bank/Friedhof...); Besuchsdienst; Formulare und Schriftverkehr erklären; Hilfe vermitteln von Fachstellen (kostenfreie Auskünfte) und gewerbliche Dienstleister der Heimatregion nennen. Wie erreiche ich R E G I N A? Projektleitung: Thea Lohner-Strebl, Postanschrift REGINA: Bahnweg 16, Regenstauf, Telefon/Fax: (09402) 3304 (Büro), mobil: ; Telefon privat: (09402) thea.lohner-strebl@gmx.de Öffnungszeiten Kleiderkammer: Dienstag Uhr Freitag Uhr an Feiertagen geschlossen. Ausgabe von Kleidung durchgehend Januar bis Dezember (ohne Feiertage). So finden Sie die Kleiderkammer im ehemaligen Kloster: einziger Eingang ist Bahnhofstr. 13 (gegenüber Foto Schmid), durch buntes Gartentor, dann Treppe zum 1. Stock. Trauercafé Lebensblüte Gib Deiner Trauer Raum Oft fühlen sich Trauernde mit ihrem Schmerz und ihrer Hilflosigkeit allein gelassen und unverstanden. Es kann daher sehr hilfreich sein, Menschen zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und empfinden. Wir möchten Ihnen jeden dritten Samstag im Monat in unserem Trauercafé Lebensblüte, im Pfarrheim Pettendorf, Martin-Klob- Str. 6, von Uhr, diesen Raum und diese Zeit geben, sich (bei Kaffee und Kuchen ) zu einem solchen Austausch zu treffen - unabhängig davon, wie lange der Verlust zurück liegt. Informationen erhalten Sie bei: Barbara Listl, Tel /8673 oder auf - Trauercafé. Informationen anderer Stellen Karriereplanung - gewusst wie! 3. Fort- und Weiterbildungsmesse am 3. Juni 2016 im Donau-Einkaufszentrum Regensburg. (RL) Unter dem Motto Karriereplanung - gewusst wie! veranstaltet die Wirtschaftsförderung des Landkreises am Freitag, 3. Juni 2016, von 9.30 bis Uhr im Donaueinkaufszentrum Regensburg die dritte Berufliche Fort- und Weiterbildungsmesse. Ziel der Messe ist, allen Bildungshungrigen, aber auch Arbeitgebern das breitgefächerte Fort- und Weiterbildungsangebot der Region und die finanziellen Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Landrätin Tanja Schweiger unterstützt die Messe, vor allem im Hinblick auf die immer komplexer werdende Berufswelt. Nehmen Sie Ihre Karriereplanung selbst in die Hand und loten Sie aus, wo Ihre beruflichen Chancen liegen und welche Voraussetzungen Ihnen vielleicht noch fehlen. Lebenslanges Lernen ist wichtig und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ich bin sicher, dass auch die dritte Berufliche Fort- und Weiterbildungsmesse für die Besucher Entscheidungshilfen und informative Ein- und Ausblicke in das Aus- und Weiterbildungsangebot unserer Region bietet. 25 namhafte Fort- und Weiterbildungsinstitute haben ihre Teilnahme zugesagt. Egal ob CAD-Zusatzqualifikationen, Sprachkurse, Managementtrainings, EDV-Schulungen, Fachfortbildungen im Gesundheits- oder Umweltsektor, berufsbegleitende Ausbildungen bzw. Studiengänge zum Techniker, Meister oder Betriebswirt - das Spektrum der Angebote ist sehr groß, so die Organisatoren. Die Besucher werden auch über finanzielle Fördermöglichkeiten, wie Bildungsprämie, Bildungsgutschein, Weiterbildung von Geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmern oder Meister-BAföG informiert. Das Gesamtangebot und den Flyer zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter: Rubrik: Wirtschaft und Energie Für Fragen steht Ihnen das Sachgebiet für Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz im Landratsamt gerne zur Verfügung. Kontakt: Maria Politzka, Telefon und German Sperlich, Telefon ; oder per Mail an: wirtschaft@lra-regensburg.de. 29

30 Mitwirkende Institutionen an der Fort- und Weiterbildungsmesse: Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) - Kreisverband Regensburg Berlitz Sprachschule, Regensburg Berufsfortbildungswerk bfw - Unternehmen für Bildung, Regensburg Bildungszentrum Ostbayern (bizo), Regensburg Campus Heilpraktikerschulen, Regensburg Spracheninstitut Business Communication Unlimited, Regensburg DAA - Technikum, Regensburg Döpfer Schulen Regensburg Drexler Seminare, Regensburg Eckert Schulen, Regenstauf Eden Reha Fortbildungszentrum, Donaustauf Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz IHK Akademie Ostbayern/Management Kolleg INTAKA - Integrative Akademie für Bildung und Coaching, Regensburg Katholische Akademie, Regensburg Landkreis Regensburg OTH Regensburg - Zentrum für Weiterbildung Remoni - Regensburger Montessori Institut Tryfla- IT-Schulungs- und Medienkompetenzzentrum, Regensburg VHS - Weiterbildungsakademie Kelheim e.v. VHS - Volkshochschule Regensburger Land VHS - Stadt Regensburg VWA Ostbayern, Regensburg WBS TRAINING AG-Regensburg IAL Institut für angewandte Logistik GmbH, Regensburg Maria Politzka, Leiterin des Sachgebiets für Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz im LRA (4. v. li. vorne) und German Sperlich, Wirtschaftsförderung (3. v. li., vorne) zusammen mit den 18 Partnern der diesjährigen Fort- und Weiterbildungsmesse bei ihrem Vorbereitungs-Treffen im Regensburger Landratsamt. (Foto: Landratsamt Regensburg) Rekord-Beteiligung beim Osterferienprogramm der LBV-Umweltstation - Rund 150 Kinder konnten bei elf Veranstaltungen die Natur erleben. ( )- Beim diesjährigen Osterferienprogramm des Marktes Regenstauf erwiesen sich die Angebote der LBV-Umweltstation als Besuchermagnet. Bei elf verschiedenen Aktionen war die Auswahl so groß wie noch nie. So konnten die Kinder spannende und informative Expeditionen in verschiedene Lebensräume machen und mit den unterschiedlichsten Naturmaterialen arbeiten. Fast alle Kurse waren ausgebucht, freut sich Sigrid Peuser von der Umweltstation des Landesbundes für Vogelschutz (LBV): Neben der spielerischen Erforschung von Natur und dem Umgang mit Naturstoffen standen kreative Gestaltung und Gruppenerlebnis im Vordergrund. Wie in den Vorjahren suchten die Kinder bei der GPS-Ostereiersuche mit Satellitenunterstützung nach Verstecken in der Umgebung der LBV-Umweltstation. Sie besuchten die verletzten Vögel in der LBV-Auffangstation für Greifvögel und Eulen. Mit heimischen Farbstoffen aus der Natur wie Holunder, Zwiebel oder Rote-Beete färbten sie Ostereier, die in einem selbstgefertigten Nest aus Gras und Moos mit nach Hause genommen werden konnten. Der lange Weg der Flusskiesel vom Gebirge bis ins Regental wurde nachvollzogen und ein Spiel aus den bunt bemalten Kieseln gefertigt. Mit selbstgesuchten Wildkräutern stellten die Kinder eine Salbe her. Am Gründonnerstag haben wir gemeinsam Wildkräuter für eine Suppe und eine Lasagne gesammelt, die die Kinder selbst zubereiteten, erzählt Max Vandrey, Bundesfreiwilliger beim LBV in Regenstauf. Die meisten Kräuter schmeckten allen Kindern, nur bei der Knoblauchsrauke schieden sich die Geister, fügt er augenzwinkernd hinzu. Erstmalig mit dabei waren auch der Bau von Bumerangs und Musikinstrumenten. Die Kinder fertigten aus einem Rohling einen flugfähigen Sportbumerang. Die Kinder fanden heraus, mit welchem Werkzeug und welcher Technik sie den Bumerang am besten formen können und dass sie in der Lage sind, aus einem einfachen Stück Sperrholz ein tolles Sportgerät zu formen. Jan Reichow, der zweite Bundesfreiwillige an der Umweltstation, zeigte ihnen an schließend die Wurftechnik. Mit etwas Übung kommt der Bumerang so präzise zurück, dass man ihn wieder fangen kann. Bei den Musikinstrumenten konnten die Kinder wählen zwischen dem Bau einer Dosengitarre, Klanghölzern oder Panflöten. Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg - Vereinsschule Im Rahmen der Unterstützung der Vereine und Verbände im Landkreis Regensburg bietet die Freiwilligenagentur folgende Veranstaltungen an: Vereine - woran müssen sie denken, wenn Geld fließt? Dienstag, 10. Mai 2016; Uhr, Prof. Dr. Thomas Beyer, TH Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften Die Abende finden jeweils im Landratsamt (Altmühlstraße 3) statt. Anmeldung erforderlich! Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Tel: 0941/ oder 0941/ freiwilligenagentur@lra-regensburg.de Gerade rechtzeitig zur Brutsaison finden Meise und Co. nun ein neues zu Hause. Bildnachweis S. Peuser / LBV Umweltstation Regenstauf Wer Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit oder am Bundesfreiwilligendienst beim LBV/Vogel- und Umweltstation Regenstauf hat, kann sich unter Tel melden. Kontakt für Rückfragen: Sigrid Peuser, Dipl.-Biol. Leiter der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz mit Vogel- und Umweltstation Tel / s-peuser@lbv.de 30

31 Gemeindebücherei St. Jakobus Seit 23. April 2016 ist die Bücherei dem Onleihe -Verbund, Leo-Nord angeschlossen! Dies bedeutet, dass Sie als angemeldeter Leser ab 18 oder als Familie, kostenlos an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag aus über 7000 ebooks, eaudios, emagazines und epapers wählen, ausleihen und herunterladen können. Dazu benötigen Sie lediglich einen gültigen Büchereiausweis und einen Internetzugang. Am verkaufsoffenen Sonntag, 1. Mai 2016, hat auch die Bücherei für Sie geöffnet. Um 14.00, und Uhr lesen wir für die kleinen Lesemäuse (ab 4) Geschichten vor und basteln anschließend. Es findet auch wieder ein Bücherflohmarkt statt! Ausleihe und Anmeldung wie immer möglich! Es freut sich auf Ihr Kommen Ihr Büchereiteam Seniorenkino Filmcafé am Morgen Mi. 11. Mai, Einmal im Monat, jeweils der 2. Mittwoch, & Do. 12. Mai 2016 Beginn ab 10:30 Uhr Filmbeginn 11:00 Uhr Wir bieten Ihnen den Eintritt zu einem ausgewählten guten Film an, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn / Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck. Der Preis beträgt 7,00 (incl. 3,50 für Verzehr) BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL (101 Min.) In der französischen Liebeskomödie Birnenkuchen mit Lavendel verliebt sich die Besitzerin eines Obsthains in einen Mann, den sie versehentlich angefahren hat. Birnenkuchen mit Lavendel ist ein Geheimrezept, das Louise mit Vorliebe bäckt allerdings nur für sich selbst und ihre zwei Kinder, denn seit ihr Mann verstorben ist, betreibt die alleinstehende Witwe auf eigene Faust den Birnenhain, der einst ihrem Ehemann gehörte. Das ist nicht immer leicht, denn neben dem Gespür für die Früchte und der Liebe zur Natur erfordert der Besitz einer Plantage auch ein wenig kommerzielles Geschick. Wie es der Zufall will, tritt jedoch eines Tages eher unsanft und reichlich plötzlich ein neuer Mann in das Leben der Obstliebhaberin und zwar, indem sie ihn mit ihrem Auto umfährt. Anfangs eigentlich nur in Sorge um seine Gesundheit, beginnen in Louise schon bald Gefühle zu erwachen, die sie vollkommen vergessen zu haben glaubte. Für eine gute Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir, wenn möglich, um eine Reservierung ein paar Tage zuvor. Diese ist für Sie kostenfrei und unverbindlich. Regina Filmtheater Tel.: Holzgartenstr. 22 Bushaltestellen: Holzgartenstr. Linie 8, Steinweg Linie 12, Holzgartenstr./ Weichs-DEZ Linie 4, Weichserweg Linie 8, Reinhausen Brücke Linie 3, Frankenstr. (Avia Hotel) Linie 13 Der Film-Termin am: Juni Unser Angebot Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen. Wenn Sie Zeit haben, planen Sie bereits jetzt einen schönen Kinobesuch im Regina Filmtheater ein. Mit Hilfe der Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung des Landratsamts Rgbg. Interessantes aus Regenstauf Jahresempfang des Marktes Regenstauf am 8. April 2016 Am 8. April 2016 lud Erster Bürgermeister Böhringer zum Jahresempfang des Marktes Regenstauf in die neu sanierte Jahnhalle ein. In seiner Ansprache brachte er die Freude zum Ausdruck, dass so viele seiner Einladung gefolgt waren. So waren neben den Kirchenvertretern, Herrn Pfarrer Schottenhammel, Herrn Pfarrer Vogl, Herrn Pfarrer Preißl und Herrn Pfarrer Kritzenthaler, auch viele namhafte Vertreter der Politik unter den Gästen. Dass sich die Landrätin Tanja Schweiger, einige Mitglieder des Landtags und die zahlreichen Bürgermeisterkollegen/Innen aus den Nachbargemeinden eingefunden haben, werte ich als Zeichen der großen Verbundenheit zum Markt Regenstauf. freute sich Bürgermeister Böhringer. Besonders herzlich begrüßte er die anwesenden Ehrenbürger, die Träger der Bürgermedaille und die an diesem Abend zu Ehrenden. Landrätin Schweiger betonte die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit dem Markt Regenstauf, egal ob nun in schulischen Angelegenheiten oder in Aufgaben aus dem Bereich des Straßenbaus. Aufgrund des Jubiläums des 40-jährigen Bestehens des SV Diesenbach e.v. stellte die Vorsitzende Paula Wolf den Verein vor. Sie zeigte sich stolz auf die Abteilung Eisstock, die in der kommenden Saison mit zwei Mannschaften in der Bayernliga vertreten sein wird. Besonders festlich wurde es, als Erster Bürgermeister Böhringer, 2. Bürgermeister Dechant und 3. Bürgermeister die Ehrungen vornahmen. Mit der Ehrennadel des Marktes Regenstauf, für großes und jahrelanges ehrenamtliches Engagement, wurden geehrt: Frau Eva Plagemann Herr Traugott Gonschor Herr Jakob Stadlbauer Frau Herta Püschner Herr Dietmar Seidel Die Sportehrennadel des Marktes Regenstauf, für herausragende sportliche Erfolge, ging an: Frau Sabrina Hoffmann Frau Polina Goldenberg Herr Vincent Moder Herr Florian Birner Herr Luis Großmann Herr Maximilian Frickel Herr Sascha Jeckel Herr Marcus Rumpf Herr Christian Piesch Herr Alexander Gebert Herr Markus Göckel Herr Dominik Niemann Herr Florian Gatt Herr Oliver Niemann Frau Andrea Hochwind Frau Samira Winkler Der Abend wurde musikalisch von der Gruppe SBEKS umrahmt, die in diesem Jahr bereits ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Erster Bürgermeister Böhringer sowie die anwesenden Gäste waren sich einig: Ein rundum gelungener Abend. 31

32 Ein Leben für die Wasserwacht - Bürgermeister Siegfried Böhringer erhielt Bundesverdienstkreuz In dem Wunsche, verdienten Männern und Frauen des deutschen Volkes und des Auslandes, Anerkennung und Dank sichtbar zum Ausdruck zu bringen, stiftete Bundespräsident Theodor Heuss am 7. September 1951 per Erlass den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Ehrenbürger Eberhard Krüger nahm dies zum Anlass und schlug Bürgermeister Böhringer, bereits im Jahr 2012, für diese Auszeichnung vor. Krüger war somit schuld daran, dass der Regenstaufer Bürgermeister am Mittwoch, 13. April 2016 nach München fahren durfte. Im bayerischen Staatsministerium wurde Siegfried Böhringer das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein ehrenamtliches Engagement bei der Wasserwacht und seine Verdienste für die Allgemeinheit verliehen. In einer Feierstunde überreichte Finanzstaatssekretär Albert Füracker die Ordensinsignien mit den Worten Eine Anerkennung Ihres langjährigen und herausragenden Engagements für die Allgemeinheit! Fotos: Ministerium Erster Bürgermeister Böhringer begrüßt Einwohner In seiner Laudatio würdigte er nicht nur die zwischenzeitlich 50-jährige Mitgliedschaft bei der Wasserwacht Ortsgruppe Regenstauf, sondern auch die zahlreichen Ehrenämter in und um die Organisation. Siegfried Böhringer bekleidete die Ämter Technischer Leiter, Vorsitzender der Ortsgruppe und Vorsitzender der Kreis- Wasserwacht Regensburg. Außerdem war er Mitglied der Wasserwacht-Bezirksleitung, Delegierter zur BRK-Landesversammlung, Vorsitzender der Gemeinschaft Wasserwacht sowie Mitglied und Vorsitzender im Vorstand des BRK-Bezirksverbandes Nieder bayern/ Oberpfalz. Er plante mit dem damaligen Bürgermeister Zelzner unter anderem die neuen Wachstationen in Ramspau und im Valentinsbad und auch die neuen Unterkünfte mit Garagen, Schulungs- und Büroräumen in Regenstauf sind seinem Einsatz zu verdanken. Besonders gern erinnert sich Bürgermeister Siegfried Böhringer an die Schwimmkurse, in denen er zahlreichen Kindern das Schwimmen gelernt hat. Er hebt auch hervor: Die Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen, wie der Feuerwehr und dem DLRG waren mir immer sehr wichtig. Aber auch im kommunalen Bereich haben Sie sich bewährt. so Staatssekretär Füracker. Seit 1996 für den SPD-Ortsverein im Marktrat, von 1998 bis 2008 Jugendbeauftragter des Marktes Regenstauf, erkannten die Regenstaufer einen menschlichen, ehrlichen und kompetenten Bürgermeisterkandidaten und wählten Siegfried Böhringer 2008 in das Amt des Ersten Bürgermeisters, das er seither berufsmäßig bekleidet. Hier zählen die Ansiedlung von Gewerbe und das Baulandprogramm zu seinen Verdiensten. Seit 2002 wirkt Böhringer auch in verschiedenen Ausschüssen im Kreistag des Landkreises Regensburg zum Wohle der Landkreisbevölkerung. Auf die Frage, was er denn zu dieser hohen Auszeichnung sage, antwortet Bürgermeister Böhringer: Selbstverständlich freue ich mich über diese Auszeichnung. Trotzdem möchte ich festhalten, ich habe die ehrenamtlichen Aufgaben nie wegen einer Auszeichnung oder Ehrung übernommen. Trotzdem bin dankbar, dass dies nicht als selbstverständlich erachtet wurde und ich für diese Auszeichnung vorgeschlagen wurde. Seit einigen Wochen hatte der Erste Bürgermeister Böhringer einen wachsamen Blick auf die Einwohnerzahlen, die sich auf die zubewegten. Am 10. März dieses Jahres kam die Nachricht aus dem Einwohnermeldeamt: Die er-Marke ist geknackt! In einer kleinen Feierstunde im Rathaus hieß Bürgermeister Siegfried Böhringer das Ehepaar Annemarie Wachtmeister und Reinhard Paulikat als und Einwohner/In herzlich willkommen. Als Willkommensgeschenk überreichte er einen Blumenstrauß und einen Geschenkkorb mit regionalen Produkten an die Jubiläums- Einwohner. Das Ehepaar hat sich in Regenstauf, in dem es seinen Lebensabend verbringen möchte, bereits gut eingewöhnt. So loben Frau Wachtmeister und Herr Paulikat die Freundlichkeit der Regenstaufer und Regenstauferinnen und wissen das Angebot im Bereich der Nahversorgung sehr zu schätzen. Das Paar ist begeistert von der Ruhe und dem attraktiven Freizeitangebot ihres neuen Wohnortes. Und als Bürgermeister Böhringer von dem schönen Radweg nach Marienthal schwärmt, überlegt auch Frau Wachtmeister, die seit einem Unfall nicht mehr auf ein Fahrrad gestiegen ist, es doch mal wieder auszuprobieren. 32

33 Einen musikalischen Nachmittag organisierte das BRK-Seniorenzentrum Regenstauf. Die örtliche Musikgruppe sorgte für Stimmung. Im BRK-Seniorenzentrum Regenstauf fand ein musikalischer Nachmittag mit der Regenstaufer Zufallsmusik statt. Ihr Repertoire aus Volksliedern und Schlagern erfreute Jung und Alt. Die Regenstaufer Musiker/-innen Gabi Eberhardt, Michaela Schöppl, Claudia Bäuml, Hella Sachau-Mohr und Helmut Lohner sorgten für eine ausgelassene Stimmung beim Nachmittag. Alle Zuhörer waren begeistert von den Klängen. Bei leckerem Kaffee und Kuchen erlebten die Senioren erfüllte und gemütliche Stunden. Als besonderes Schmankerl sang Josef Geigl La Pastorella. Das Regenstaufer BRK-Seniorenzentrum plant ein baldiges Wiedersehen. Regenstauf rüstet sich für Notfälle Die Gemeinde Regenstauf rüstet sich in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Regenstauf für Notfälle. Um in Zukunft, beispielsweise Brandleidern, kurzfristig eine Unterkunftsmöglichkeit stellen zu können, wurde innerhalb der ehemaligen Kommandantenwohnung im Feuerwehrzentrum Regenstauf ein Raum bereitgestellt. Mit zwei Betten und zwei Schränken ausgestattet kann hier Personen, die aufgrund eines Schadensereignisses ihre Wohnung verloren haben, schnell und kostenlos eine Unterbringung angeboten werden. Ein weiterer Raum kann kurzfristig mit der gleichen Ausstattung bereitgestellt werden. Dies ist ein enormer Vorteil für Geschädigte, schnell und unbürokratisch eine Unterkunft mit privater Atmosphäre zu erhalten. freut sich Regenstaufs Erster Bürgermeister Böhringer. Bei größeren Schadenslagen kann künftig auch einer größeren Anzahl von Geschädigten ein Schlafplatz angeboten werden. Jürgen Bleier, Marktgemeinderat und 1. Vorstand des Feuerwehrvereins Regenstauf freut sich zusammen mit dem 1. Kommandanten Harald Richter über die Sachspende im Wert von Der Bundeswehr Shop Schmid stellte neben der Wohnungsausstattung auch 50 Feldbetten und unterstützt damit großzügig das Vorhaben der Gemeinde und der Feuerwehr Regenstauf. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr - Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Herr Stefan Ott für 10 Jahre Mitgliedschaft und Herr Otto Hofmeister für 25 Jahre Mitgliedschaft und Mitarbeit geehrt. Die Ehrung übernahmen Erster Bürgermeister Siegfried Böhringer und der Vorsitzende Johann Gebhard. Erster Bürgermeister Siegfried Böhringer, Marktgemeinderat und 1. Vorstand Jürgen Bleier, 1. Kommandant Harald Richter, Herr Schmid vom Bundeswehr Shop Schmid. Erster Bürgermeister Böhringer, Stefan Ott, Otto Hofmeister, Vorsitzender Gebhard. 33

34 Wo Menschen aller n Generationen aller sich b n sich begegnen. Barbara Maier Dipl.-Soz. Päd. (FH) MGH Iris Kirchschlager Dipl.-Päd. (univ.) Jugendpfl egerin Kerstin Kilger Familienstützpunkt Paula Wolf Marktgemeinderätin Seniorenbeauftragte Michael Drindl Marktgemeinderat Seniorenbeauftragter Bärbel Lindner Verwaltung MGH Elisabeth Meier Kinderbetreuerin Andreas Deml Marktgemeinderat Jugendbeauftragter flexible Kinderbetreuung Kosten pro Kind: 2 pro Stunde Anmeldung erforderlich! Senioren-Treff: Gymnastik, Nordic Walking, seniorengerechte Wanderung, Tanz, Seniorencafé Erste Hilfe am Baby und Kleinkind alle 2 Monate Anmeldung erforderlich! Familienfrühstück 1x monatlich Ferienbetreuung für Kinder ab 6 Jahren mit Mittagessen Anmeldung erforderlich! Suppentreff jeden Donnerstag, 11 bis 13 Uhr Offener Treff Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr Flexible Kinderbetreuung Donnerstag, Uhr Uhr stundenweise buchbar, pro Stunde 2,00 (nur mit Anmeldung, spätestens 1 Tag vorher) Alleinerziehende Beratung und Einzelgespräche nach Terminvereinbarung Kurse und Aktivitäten Montag: Uhr - Tänze aus Hawaii für Anfänger und Wiedereinsteiger Uhr - Entspannung mit Martina Homolka Dienstag: Uhr - Seniorengymnastik (TB/ASV, Kurskarte) Uhr - Geburtsvorbereitungskurs Uhr - Tänze aus Hawaii mit Monika Mittwoch: Uhr - Englisch für Anfänger Uhr - Rückbildungsgymnastik Uhr - Englisch Fortgeschrittene Uhr - Rehasport Uhr - Juz for Kids Uhr - Happy/Power Dancer Uhr - Spieleabend im Café Pause Uhr - Suppentreff Freitag: Uhr - Tanzen für Kinder Uhr - Line Dance mit Micha, ab Uhr Anfänger, ab Uhr Wiederholung, ab Uhr freies Tanzen. Ferienbetreuung: Für die Betreuung in den Pfingstferien von Dienstag 17. Mai bis Freitag, 20. Mai 2016 und in den Sommerferien von Montag, 1. August bis Freitag, 12. August 2016 und von Montag, 5. September bis Montag, 12. September 2016 sind noch Plätze frei. Anmeldungen unter Tel Französisch Stammtisch, 1x monatlich donnerstags im Café Pause, um Uhr. Bei Interesse mit Petra Sippel unter Tel Kontakt aufnehmen. Trauer-Café mit Dr. Wolfgang Holzschuh, 10. Juni 2016, Uhr. 1. Regenstaufer Mädchenflohmarkt Von Frauen für Frauen am1. Mai 2016 von Uhr, im Dachgeschoss. Mädels räumt Eure Schränke aus!! Macht Platz für neue Sommerklamotten. Flohmarkt mit cooler Mucke, alkoholfreie Drinks und vielen Aktionen!!! Tischgebühr 5,- Euro. Eintritt: Erwachsene 2,- Euro, Schüler und Auszubildende 1,- Euro. Anmeldung über Donnerstag: Uhr - Eltern-Kind-Turnen mit Lisa Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Kontakt: Hauptstraße Regenstauf Tel. ( ) Fax ( ) Mobil (0176) mehrgenerationenhaus@regenstauf.de jugendpflege@regenstauf.de 34

35 Familienstützpunkt Offene Elternsprechstunde - das offene Ohr für Elternfragen Hilfe bei kleinen und großen Elternnöten, mit Kristin Kilger, Elternberaterin, FSP Regenstauf Dienstag 3. Mai Uhr 10. Mai Uhr 31. Mai Uhr Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich. Treffpunkt: Büro von Familienstützpunkt und Mehrgenerationenhaus. Baby-Wiegen mit den Hebammen Astrid und Marita Burkhardt: Donnerstag, 5. Mai 2016; Uhr im Mehrgenerationenhaus Regenstauf, Anmeldung nicht erforderlich. Yoga in der Schwangerschaft: Freitag, Uhr Yoga nach der Schwangerschaft: Freitag, Uhr Aktion Geschwister im Blick Foto-Workshop zu den Themen Geschwister und Glück Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege Markt Regenstauf bitte Kamera mitbringen falls vorhanden Dienstag, 3. Mai 2016, Uhr im Jugendtreff Kult - kostenfrei Familienfrühstück: Mama-Verwöhnfrühstück Frühstücken & relaxen mit der Martina Homolka, Physio- und Atemtherapeutin - mit Kinderbetreuung während der Entspannungs übung Freitag, 13. Mai 2016, Uhr im Café Pause, Kultur- und Mehrgenerationenhaus Regenstauf Kosten: 2,- pro Erwachsener 1,- pro Kind ab 2 Jahre Anmeldung bitte bis 9. Mai 2016! Erste-Hilfe-Kurs an Baby und Kind mit Tobias Götz, BRK Regensburg In dem ca. 3 Stunden langen Kurs lernen Sie alles Wissenswerte über die Ersthilfe bei Babys und Kindern in Theorie und Praxis. Mittwoch, 11. Mai 2016, um Uhr im Dachgeschoss des Kultur- und Mehrgenerationenhaus Kosten: 20,- pro Person Anmeldung erforderlich! Aktion Geschwister im Blick Mein Bruder die Hölle, meine Schwester die Landplage Workshop für einen fairen Umgang unter Geschwistern für Kinder ab 8 Jahren mit Dr. Katharina Gold, Familientherapeutin Dienstag, 31. Mai 2016, Uhr im Kultur- und Mehrgenerationenhaus Regenstauf Kosten: 3,- pro Kind, 5,- pro Geschwisterpaar Anmeldung erforderlich! Vorankündigung: Neuer Kurs: Yoga in der Schwangerschaft Achtsame Körperübungen, bewusst geführte Atem- und Achtsamkeitsübungen stärken den Körper und helfen, Vertrauen in die eigene innere Kraft zu entwickeln. Ab Freitag, 3. Juni 2016, Uhr im Kultur- und Mehrgenerationenhaus Yoga nach der Schwangerschaft ab 6. Woche nach Geburt Durch gezielte Yogaübungen sowie Atem- und Achtsamkeitsübungen wird das Energiezentrum Beckenboden gekräftigt und aktiviert. Ab Freitag, 3. Juni 2016, Uhr im Kultur- und Mehrgenerationenhaus Kursleitung für beide Kurse: Andrea Schmalzbauer, Yogalehrerin Kosten pro Kurs: 80,- für 8 Stunden Für beide Kurse ist eine separate Kinderbetreuung (2,- pro Stunde) möglich Info und Anmeldung: Mehrgenerationenhaus: Barbara Maier/Bärbel Lindner, Tel / oder Familienstützpunkt: Kristin Kilger, Tel / ; familienstuetzpunkt@regenstauf.de

36 Jugendseite Jugendpflege und Jugendtreff Kult Bildungsangebote: Nachhilfe wieder Plätze frei!!! Nachhilfeangebote für Mittel-, Grund- und Förderschüler in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch für Bedürftige. Info s bei FRAU KIRCHSCHLAGER unter Tel. 0175/ oder unter Tel / (AB), sowie per jugendpflege@regenstauf.de Praktikum in der Jugendpflege! Für Studenten/Innen der FH (48-Stunden-Praktikum, 22 Wochen), Schüler/Innen der Oberschulen (FOS, BOS) und auch Schüler/Innen der Fachakademie für Sozialpädagogik besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in der Jugendpflege unter fachlicher Anleitung (Diplompädagogin Universität) abzuleisten. Prävention an Schulen 2015/2016 Das Jahresthema Akzeptanz, Begegnung und Zusammenleben mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in unseren Gemeinden wurde im März an allen Schulen in Regenstauf (Mittelschule, Realschule und Sonderpädagogisches Förderzentrum), sowie in den Mittelschulen Wenzenbach, Lappersdorf und Kallmünz (Schulverbund) mit dem UE Theater Enisa s Tagebuch erfolgreich und sehr eindringlich eingeführt. Die Problematik der Flucht und ihrer Konsequenzen für Flüchtende ist in den 8. Klassen durch einen 2 Stationen- Parcour nochmals vertieft worden. In einer Station ging es um alle relevanten Daten und Fakten zu Flüchtlingen in Deutschland und bestehende Vorurteile, in der zweiten Station konnten die Jugendlichen von einem Betroffenen aus Syrien Einzelheiten über Fluchtwege und Fluchthintergründe erfahren, durch persönliche Bilder aus dessen Heimatstadt Damaskus vor 2011 und nach Beginn des Krieges wurden Auswirkungen von Krieg greifbarer und alle Jugendlichen konnten dem Betroffenen Fragen stellen, die sie hatten. Jugendtreff Kult JUZ-EINGANG AN DER SEITE WIEDER GEÖFFNET!!! Dienstag Uhr Jahre Uhr Jahre Donnerstag Uhr Jahre Uhr Jahre Freitag Uhr - ab 11 Jahre - (1x monatl.) Streetlife Fotografie sowie Gesundes Kochen & Backen sind in diesem Monat unsere Aktionsschwerpunkte! Evtl. Grill- und Stockbrotaktionen! Sonderaktionen Mai: 3. Mai Streetlife Fotografie Wir ziehen mit Kamera bewaffnet los und fotografieren was uns in Regenstauf vor die Linse kommt. Tipps und Tricks zum Umgang mit der Kamera, Motivfindung usw. gibt es natürlich auch. Gerne kannst Du deine eigene Kamera mitbringen! 12. Mai Kochen, Backen & genießen Sterneköche und Meisterbäcker aufgepasst! Im Juz wird gekocht und gebacken und ihr könnt mitmachen. Von Rezeptauswahl über den Einkauf bis zum Machen Mai Feiertag = geschlossen! Pfingstferien ist der Jugendtreff wie immer geschlossen! Mai Mai Feiertag = geschlossen, sorry! Wir freuen uns auf Euer Kommen Flo & Iris Quali-Vorbereitungskurse 2016 laufen bis Juni 2016 in der Mittelschule für Mathe, Englisch und Deutsch Große Graffiti-Aktion an der Bahnhofsunterführung Um den stetigen Schmierereien in der Unterführung ein Ende zu bereiten, gibt Bürgermeister Siegfried Böhringer die Wände frei für drei altbekannte Regenstaufer Sprayer: Simon Klinger, Philipp Dexheimer und Harald Merl, den man auch als Liquid kennt. Die drei Künstler haben sich ehrenamtlich bereit erklärt, mit Unterstützung von Steffi Scharf und einem befreundeten Sprayer aus Regensburg, beide Seiten mit Schriftzügen und Comic- Figuren einzigartig zu gestalten. Zuschauer sind willkommen. Am Samstag, 30. April 2016 wird gestartet, sofern das Wetter mitspielt. Nähere Informationen dazu gibt es bei der rin Iris Kirschlager. Jugendpflege- Sonstige wichtige Termine: Donnerstags + Freitag oder Mittwoch im Wechsel: Streetworkerin Lena Dautel als Ansprechpartnerin in Regenstauf, Mobil: Weitere Info s siehe Sprech- & Beratungsangebote Jugendpflege!!! Mai-Termine: , , , , An diesen Tagen ist Lena ab ca Uhr für Euch da! Facebook: Streetworkerin Lena 36

37 Seniorenprogramm Mai 2016 Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte: Paula Wolf, Tel , Michael Drindl, Tel , Mobil: Seniorenbüro im Kultur- und Mehrgenerationenhaus Regenstauf: Öffnungszeiten: jeden Dienstag von Uhr (nicht in den Ferien) Hauptstr. 34, Regenstauf, 2. Stock, Aufzug: nur beim Eingang Bergstraße, Telefon: Neuer Ehrenamtlicher Seniorenbeirat Regenstauf: Albert Irmgard, Blüml Christa, Eberl Silvia, Fürst Gertraud, Glötzl Franziska, Glötzl Selma, Renner Rita, Rinner Lore, Seidl Josef, Sentner Dobrila Wir wollen einen ehrenamtlichen Helferkreis aufbauen, Interessierte bitte im Mehrgenerationenhaus oder bei den Seniorenbeauftragten melden. Altenhilfeberatung Vorsorge für: Unfall - Krankheit - Alter durch Vollmacht/ Betreuungsverfügung/Patientenverfügung (Notfallmappe) Für Gruppen/Vereine und Einzelpersonen Terminabsprache bitte mit Herrn Michael Drindl, Tel. 0171/ ; Seniorengerechte Wanderung (im flachen Gebiet, Wanderung ca. 1 Stunde, mit Einkehr ins Café) Donnerstag, 12. Mai 2016, Uhr: Treffpunkt: Marktplatz; Seniorengymnastik Jeden Dienstag von Uhr; Suppenküche Jeden Donnerstag, ab Uhr; Seniorenclub Diesenbach Gymnastik im Sitzen, Pfarrzentrum Diesenbach, jeden Donnerstag von Uhr; Am 12. Mai Maiandacht in Frauenzell; Anmeldung bei Fr. Michalicka, Tel. (09402) 2816; Betreuernachmittag von der ambulanten Alten-Krankenpflegestation am 25. Mai 2016 von Uhr im Pfarrzentrum Regenstauf für ältere Mitbürger, die zu Hause alleine sind, oder von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt werden. Anmeldung unter 09402/9185. Tagesfahrt in die tschechische Kulturhauptstadt Pilsen In Kooperation mit der OTH Regensburg Montag, 6. Juni 2016 Kleine Stadtführung, Mittagessen im Brauereigasthof, Führung mit Verköstigung in der Pilsner Urquell Brauerei, evtl. noch Zeit zur freien Verfügung. Abfahrt: 8.00 Uhr bei der Bushaltestelle vor dem MGH Rückfahrt gegen Uhr in Pilsen Kosten: 10,- Euro für Bus und Führung Für Verpflegung muss jeder selber aufkommen, im Gasthof kann mit Euro gezahlt werden! Wer ansonsten noch etwas kaufen möchte, sollte sich zu Hause das Geld in tschechische Kronen wechseln lassen! Anmeldung bitte bis zum 20. Mai 2016, im Mehrgenerationenhaus unter Seniorencafé 7. Mai 2016, ab Uhr, im Dachgeschoss Mehrgenerationenhaus mit einem Sketch vom Dramatischen Club, Eintritt frei; Tanztee 15. Mai 2016, ab Uhr, im Dachgeschoss Mehrgenerationenhaus; Spieleabend für alle Generationen Jeden Mittwoch von Uhr Im Café Pause Mehrgenerationenhaus; Singkreis 21. Mai 2016 von Uhr im Caritas Altenheim; Trauercafé 10. Juni 2016 von Uhr, mit Herrn Dr. Wolfgang Holzschuh im Café Pause; Nordic Walking, Treffpunkt jeweils um 9.00 Uhr: Montag, 2. Mai 2016, Schneitweger Str. (Holzplatz) = Nähe Schlossberg-Auffahrt; Montag, 9. Mai 2016, Eckert-Parkplatz; Montag, 16. Mai 2016, Neuer Friedhof Regenstauf; Montag, 23. Mai 2016, Medersbach; Montag, 30. Mai 2016, Schneitweger Str. (Holzplatz) = Nähe Schlossberg-Auffahrt; Auskunft erteilt Anneliese Stadlbauer, Tel. (09402) 7624; 37

38 Grundschule Steinsberg - Eitlbrunn Aus Schulen und Kindergärten Für die Grundschule Steinsberg-Eitlbrunn, Regenstauf (Lkrs. Regensburg) suchen wir eine Verwaltungskraft (m/w) Das Aufgabengebiet umfasst alle im Schulsekretariat anfallenden Verwaltungsarbeiten wie z.b. Schüler- und Lehrerverwaltung, Registratur, Terminplanung, Telefondienst, Parteiverkehr mit Schülern, Lehrern, Eltern usw. Einstellungsvorausetzungen sind: - Sehr gute PC-Kenntnisse in den Microsoft-Standardprogrammen, , Internet; - Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Verschwiegenheit, Leistungsbereitschaft, Umsicht, Sicherheit und Freundlichkeit im Umgang mit Menschen, ausgleichendes Wesen, sehr gutes Zeitmanagement; - Urlaub kann grundsätzlich nur in den Ferien eingebracht werden, Ferien werden eingearbeitet; - Dienstbeginn: 7.30 Uhr. Einstellungstermin: 5. September 2016 Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 1/4 der regelmäßigen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31. August Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 4 TV-L. Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Männern. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 9. Mai 2016 an die Regierung der Oberpfalz, SG 43, Frau Berger, Regensburg Ansprechpartner sind Frau Berger, Tel. 0941/ oder Frau Rin Staufer, Tel /3300. Kinderkrippe Diesenbach Die Kinderkrippe Diesenbach lässt Blumen blühen. Der Frühling kommt! Wir wollen den Frühling mit allen Sinnen erforschen. Zuerst machen wir einen Frühlingsspaziergang und betrachten die schönen Blumen in den Gärten. Die Krokusse und Schneeglöckchen blühen schon. Toll sieht das aus! Von einem Krippenpapa haben wir als Spende viele Blumenzwiebeln erhalten. Im Morgenkreis nehmen wir die Tulpenzwiebel und die Erde unter die Lupe. Wir schaufeln die Erde in einen Topf, setzen die Blumenzwiebel ein und schütten Erde darauf. Jetzt muss alles gegossen werden. Nun warten wir, dass unsere Blumen wachsen. Aber wir wollen jetzt auch noch Ostergras ansäen. Zuerst gestaltet jeder von uns einen wunderschönen Blumentopf mit bunten Farben. Draußen im Garten wollen wir jetzt unser Ostergras in den Töpfen ansäen. Nun müssen wir unser Gras immer wieder gießen. Unsere Blumentöpfe mit dem Ostergras haben wir als Osternest mit vielen Leckereien vom Osterhasen zurückbekommen. Dabei lernen wir, dass Pflanzen Erde, Wasser und Sonne zum Wachsen brauchen. Unser Frühlingsprojekt hat uns sehr viel Spaß gemacht. 38

39 Kinderkrippe/Kindergarten, Diesenbach Einladung zu den Elternabenden: Die Kinderkrippe und der Kindergarten Diesenbach laden am Dienstag, 3. Mai 2016, um Uhr, zum Elternabend mit dem Thema: Sprachentwicklung und -förderung (Referentin: Nadine Lange, staatliche geprüfte Logopädin) in der Kinderkrippe Diesenbach ein. Und am Donnerstag, 9. Juni 2016, um Uhr, zum Elternabend mit dem Thema: Angsthase, Trotzkopf und Heulsuse - Umgang mit schwierigen Entwicklungsphasen bei Kindern! (Referentin: Dr. Ka tharina Gold, Diplompädagogin (univ.), Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin) im Kindergarten Diesenbach ein. Auf Ihr zahlreiches Kommen freuen sich die Kinderkrippe und der Kindergarten Diesenbach. Donnerstag, 19. Mai Uhr Maiandacht der Kolpingsfamilie an der Lourdesgrotte auf dem Schlossberg Freitag, 20. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Maiandacht des Kath. Frauenbundes Samstag, 21. Mai Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, 22. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Kleinkindergottesdienst im Pfarrzentrum Uhr Familiengottesdienst Uhr Maiandacht Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde St. Jakobus, Regenstauf GOTTESDIENSTORDNUNG: Sonntag, 1. Mai ERSTKOMMUNION 8.30 Uhr Gottesdienst Uhr Erstkommuniongottesdienst mit der Band MAKABER Uhr Dankandacht Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Gottesdienst Uhr Bittprozession nach Edlhausen, dort Maiandacht Donnerstag, 26. Mai Fronleichnam 9.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Prozession mit 4 Stationen Freitag, 27. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Maiandacht Samstag, 28. Mai Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, 29. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Familiengottesdienst Uhr Letzte Maiandacht Freitag, 6. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Maiandacht Samstag, 7. Mai Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, 8. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Familiengottesdienst mit dem Kinderchor I Uhr Muttertagskonzert des Kath. Frauenbundes Dienstag, 10. Mai Uhr Gedächtnisgottesdienst für die Verstorbenen des Monats April Freitag, 13. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Maiandacht Samstag, 14. Mai Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, 15. Mai Pfingstsonntag 8.30 Uhr Gottesdienst Uhr Familiengottesdienst mit allen Chören Uhr Vesper Montag, 16. Mai Pfingstmontag 9.30 Uhr Gottesdienst 39

40 Termine: Seniorennachmittag im Pfarrzentrum am Mittwoch, 4. Mai 2016, Uhr. Alle Senioren sind herzlich eingeladen! Kontemplatives Gebet am Mittwoch, 4. Mai und 18. Mai 2016, jeweils von Uhr, in der Kapelle des Caritas-Altenheims, Goethestraße. Mango-Aktion: Nach den Gottesdiensten am Samstag, 7. Mai und am Sonntag, 8. Mai 2016 bietet der Weltladen frische Mangos aus Burkina Faso zum Verkauf an. Ak Aufwind: Fahrt in den Süden an den Bodensee von Mai Abfahrt: ca Uhr. Kleinkindergottesdienst im Pfarrzentrum am Sonntag, 22. Mai 2016, Uhr. Erstkommunion Mai 2016, Uhr: Feier der Erstkommunion (Gr.2) Uhr: Dankandacht 2. Mai 2016, 9.00 Uhr: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder, anschließend Ausflug 26. Mai 2016, 9.00 Uhr: Teilnahme an der Fronleichnamsprozession 31. Mai 2016, Uhr: Letzter Weggottesdienst Firmung Mai 2016, Uhr: Firmrallye (Teilnahme freiwillig, bitte anmelden!) 10. Mai 2016, Uhr: 2. Elternabend zur Firmung im Pfarrzentrum Öffnungszeiten Eine-Welt-Laden: Dienstag, Uhr und Uhr Mittwoch und Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr jeden 3. Sonntag im Monat von Uhr und Uhr. Kolpingsfamilie: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Pfarrzentrum am Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr. Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Maiandacht an der Lourdesgrotte auf dem Schlossberg am Donnerstag, 19. Mai 2016, Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein in der Schlossberg-Gaststätte. Herzliche Einladung an alle! Pfarrgemeinde St. Josef, Steinsberg GOTTESDIENSTORDNUNG: Sonntag, 1. Mai Uhr Vorabendmesse Montag, 2. Mai Uhr Probe für Erstkommunion in Steinsberg: 1. Probe mit Kommunionschuhen Uhr Bittgang nach Geiersberg mit Feldmesse in Geiersberg (bei Regen entfällt Bittgang und Messe) Dienstag, 3. Mai Uhr Bittgang nach Hohenwarth (bei Regen entfällt der Bittgang) Mittwoch, 4. Mai Uhr Treffpunkt Oberschlag: Bittgang zur Kirche, anschl. Vorabendmessfeier (bei Regen: Uhr Beginn in der Kirche) Donnerstag, 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) Uhr Messfeier Samstag, 7. Mai Uhr Probe für Erstkommunion in Steinsberg: 2. Probe mit Kommunionkerze Uhr Vorabendmesse Sonntag, 8. Mai 2016 (Feier der Erstkommunion) Uhr Messfeier Uhr Dankandacht für die Erstkommunionkinder Uhr Maiandacht Montag, 9. Mai Uhr Messfeier Mittwoch, 11. Mai Uhr Messfeier Donnerstag, 12. Mai Uhr Messfeier Samstag, 14. Mai Uhr Vorabendmesse (Vorstellung der Firmlinge) Sonntag, 15. Mai 2016 (Pfingstsonntag) Uhr Messfeier Uhr Eucharistische Anbetung 40

41 Montag, 16. Mai 2016 (Pfingstmontag) Uhr Messfeier Samstag, 28. Mai Uhr Vorabendmesse Dienstag, 17. Mai Uhr Messfeier Mittwoch, 18. Mai Uhr Messfeier Donnerstag, 19. Mai Uhr Messfeier Samstag, 21. Mai Uhr Vorabendmesse Sonntag, 22. Mai Uhr Messfeier Uhr Maiandacht Montag, 23. Mai Uhr Messfeier Dienstag, 24. Mai Uhr Mainandacht der KAB an der Florianskapelle Mittwoch, 25. Mai Uhr Messfeier Donnerstag, 26. Mai 2016 (Fronleichnam) 9.00 Uhr Messfeier mit anschließender Fronleichnamsprozession Sonntag, 29. Mai Uhr Messfeier Uhr Maiandacht Montag, 30. Mai Uhr Messfeier Am Dienstag, 3., 10. und 31. Mai 2016, jeweils um Uhr, Schülermesse. Am Fronleichnamsfest am 26. Mai 2016 sind wie jedes Jahr alle kirchlichen und weltlichen Vereine mit ihren Fahnenabordnungen herzlich zum Festgottesdienst und zur Prozession eingeladen! Die Prozession führt von der Kirche zum Dorfbrunnenweg (1. Altar bei Fam. Schießl), Hofmarkstraße (2. Altar bei Fam. Schmalzl), Sitzhoffeld (3. Altar bei Fam. Feldmeier) über Brunnackerweg zur Pfalzgrafenstraße (4. Altar bei Fam. Pollinger). Die Anwohner des Prozessionsweges werden gebeten, in herkömmlicher Weise ihre Häuser zu schmücken - Herzlichen Dank! Herzlichen Dank auch allen, die das Organisieren und Aufstellen der Birken erledigen! Kommunionkinder nehmen in Festkleidung daran teil. Traditionswallfahrt Altötting Die Traditionswallfahrt Altötting der Großgemeinde findet am Sonntag, 22. Mai 2016 statt. Abfahrt 6.30 Steinsberg/6.45 Uhr Regenstauf Alte Post Fahrpreis 20,00 Anmeldung: Dechant Reisen 09402/

42 Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Regenstauf GOTTESDIENSTE IN DER CHRISTUSKIRCHE: Sonntag, 1. Mai Rogate 9.30 Uhr Konfirmation mit Hl. Abendmahl (Gruppe 1) Uhr Konfirmation mit Hl. Abendmahl (Gruppe 2) Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Familiengottesdienst in Wenzenbach Sonntag, 8. Mai Exaudi 9.30 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag, 15. Mai Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Uhr Kinderkirche Pfingstmontag, 16. Mai Uhr Gottesdienst in Zeitlarn (Kapelle am Gedersberg) Sonntag, 22. Mai Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 29. Mai Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst GRUPPEN UND KREISE Frauen- und Mütterkreis, Dienstag, 10. Mai 2016, um Uhr, (Fr. Burges, Tel. 0160/ ) Treffen älterer Gemeindeglieder, Donnerstag, 19. Mai 2016, um Uhr, (Fr. Hölzel, Tel. 1484) Bibel-Gesprächs-Kreis, 19. Mai und 2. Juni 2016 (Hr. Büttner, Tel. 1693), jeweils Uhr, im UG Haus IV, der Eckert Schulen. Line-Dance, jeden Montag (K. Marpoder, Tel ) von Uhr Uhr. B. Kriebel, Tel Unkostenbeitrag 2,- je Abend. Ökumenischer Arbeitskreis, Info: Pfr. Kritzenthaler, Tel Ansprechpartner für die Eltern-Kind-Gruppen ist das Pfarramt Regenstauf, Frau Freihart-Kritzenthaler, Tel Eltern-Kind-Gruppe - jeden Montag von 9.00 Uhr bis Uhr (für 1/2-3 -Jährige) Eltern-Kind-Gruppe - jeden Mittwoch von 9.00 Uhr bis Uhr (für 1/2-2 -Jährige) Hier sind noch Plätze frei! Eltern-Kind-Gruppe - jeden Freitag von 9.30 Uhr bis Uhr (für 1-3 -Jährige) Happy Kids, Donnerstag, 12. Mai 2016 Kinder-Freizeit-Gruppe Klasse von bis Uhr Jugendgruppe, Vereinbarung freitags, Kathrin Bretz Percussion-Gruppe Drum bun, Freitags 14-tägig rumän.: Gute Reise! von Uhr bis Uhr für Erwachsene. Leitung: Martina Eff, Tel , Tina.eff@web.de Frauenkreis nach Vereinbarung am 2. Dienstag im Monat, (Fr. Schade, Tel. 2855) von Uhr Betreuungsnachmittag, Mittwoch, 4. Mai Info/Anmeldung über Frau Marpoder, jeweils bis Uhr, Tel oder Pfarramt, Tel Kreative Betreuung pflegebedürftiger Menschen im Gemeindezentrum. 42

43 Internationaler Mutter-Kind-Treff Sich kennen lernen und Freunde finden - Mütter sind überall Mütter Der neue Treffpunkt bietet Müttern und Kindern die Möglichkeit, andere Kulturen kennen zu lernen, sich auszutauschen, gemeinsam zu singen und zu spielen. Herzlich eingeladen sind Mütter aus allen Ländern mit Kindern ab ca. sechs Monaten bis zum Kindergartenalter und zwar ab jeweils mittwochs von bis Uhr im Evang. Gemeindezentrum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!. - Dieses Angebot ist kostenlos. Weitere Infos über das Pfarramt, Tel Der Leselöwe kommt wieder... für alle lesebegeisterten Kinder von 4-7 Jahren mit lustigen und spannenden Geschichten und neuen Ideen am Dienstag, 10. Mai 2016 von bis Uhr in der kath. Bücherei. Es ist wieder soweit: Auf zur Movie-Night - zugunsten der Flüchtlingshilfe Der Treff für Jährige: Wann? - Freitag, 6. Mai 2016 von bis Uhr Wo? - Evang. Gemeindezentrum, Martin-Luther-Straße bei der Christuskirche Was? - KINO KINO: ein echt guter Film auf Großleinwand - Alkoholfreie Cocktails und Drinks sowie Knabbereien stehen bereit. KOSTEN? - Eintritt FREI!!! - Eine kleine Spende ist willkommen! Schöne Tage im Fichtelgebirge - für Senioren: ob alleine oder zu zweit! Wann? - 7. bis 10. Juni 2016 Ort: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Alexandersbad, Markgrafenstraße 34, Bad Alexandersbad Programm: u.a. Möglichkeiten zum Spaziergang,( geführte) Wanderung, kurzweilige Vorträge; Busausflug nach Marienbad (Mariánské Lázné), geistliche Andacht; Zeit für sich. Unterkunft: Einzel- / Doppelzimmer mit DU/WC - Das Tagungszentrum ist behindertengerecht eingerichtet; - Eine Turnhalle und eine Kegelbahn sind vorhanden. - Vollpension; incl. Kaffee & Kuchen am Nachmittag Kosten: 250,- im Doppelzimmer mit Dusche / WC 280,- im Einzelzimmer mit Dusche / WC Die Kosten gelten pro Person und beinhalten neben der Unterkunft und vollen Verpflegung, auch die An- und Abreise mit dem Bus und alle weiteren Freizeitangebote. Leitung: Pfr. Bernd Kritzenthaler Anmeldung: Die Anmeldung bitte nur schriftlich an das Pfarramt in Regenstauf (Anmeldeformular über Seniorenkreisleitungen oder im Pfarramt erhältlich). Anmeldeschluss bei Vollbelegung! Gemeinde-Familien-Freizeit vom 15. bis 17. Juli 2016 im Fichtelgebirge Alleine, zu zweit oder mit Kind und Kegel - am Freitag, Samstag, Sonntag! Ort: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Markgrafenstraße 34, Bad Alexandersbad Unterkunft: Einzel- /Doppel- / Familienzimmer (einige Kinderbetten vorhanden) Programm: - eigene An-/Abreise - Beginn am Freitag, 15. Juli 2016, Uhr mit dem Abendessen - buntes Freizeitprogramm für Kinder und Erwachsene mit vielen Möglichkeiten z.b. Wanderung im Fichtelgebirge, Baden im See, Besichtigungen, Basteln, Faulenzen - Singen & Musizieren zum Zuhören und Mitmachen - Eine Turnhalle, eine Kegelbahn, ein Grill und ein Kaminfeuerplatz im Freien stehen uns zur Verfügung - gemeinsamer Familien-Gottesdienst am Sonntag; und gleich danach... - Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch der Luisenburgfestspiele Am Samstag kam das Sams zurück (Familienstück) siehe: - Ende am Sonntag, 17. Juli 2016 nach dem Mittagessen Leitung: Pfr. Bernd Kritzenthaler Kosten: - Alle Preise gelten pro Person für 2 Übernachtungen mit Vollpension. - Kinder bis zum 4. Geburtstag sind frei. - Das dritte und jedes weitere Kind einer Familie ist frei. Zimmer (D/WC im Gang) Einzelzimmer Doppelzimmer Erwachsener Ki. (4-10) - 40 Ki. (11-17) Ki. (4-10) Ki. (11-17) Zimmer (mit D/WC) Einzelzimmer Doppelzimmer Erwachsener Ki. (4-10) - 50 Ki. (11-17) Ki. (4-10) Ki. (11-17) Theaterkarten: Die Theaterkarten (Ki. 6,50 / Erw. 17 ) werden unabhängig vom Freizeitbeitrag abgerechnet; siehe Anmeldeformular. Für jede der genannten Aufführungen liegen Reservierungen in begrenzter Stückzahl vor. Kartenbestellungen können bis zum 30. April 2016 entgegengenommen werden bzw. solange der Vorrat reicht. Anmeldung: Das Anmeldeformular ist über das Pfarramt Regenstauf erhältlich; download unter 43

44 44

45 Veranstaltungskalender des Marktes Regenstauf für Mai 2016 Zum Herausschneiden und an die Pinnwand heften. seit 21. April 2016 bis 31. Mai 2016 Ausstellung im Rathaus zu den Öffnungszeiten des Rathauses Regenstaufer Bierkultur - von der Hausbrauerei zum Bürgerbräu 1. Mai Uhr - SG Wildenstein Maifest Uhr - FF Grafenwinn Maibaumaufstellen Uhr - Werbering Maimarkt Regenstauf Uhr - Treffpunkt: Kultur- und Mehrgenerationenhaus Führung durch die Bierkeller 4. Mai Uhr - Kath. Pfarrzentrum St. Jakobus Regenstauf Theater Kein Auskommen mit dem Einkommen 5. Mai Uhr - Stammtisch Die Zünftigen Kirchberg Vatertagswanderung Uhr - Obst- und Gartenbauverein Eitlbrunn Familientag 6. Mai Uhr - Kath. Pfarrzentrum St. Jakobus Regenstauf Theater Kein Auskommen mit dem Einkommen 7. Mai Uhr - Dorfplatz-Kirchberg Blumenverkauf zum Muttertag Uhr - Katholischer Frauenbund Diesenbach Muttertagsfeier Uhr - Kath. Pfarrzentrum St. Jakobus Regenstauf Theater Kein Auskommen mit dem Einkommen 8. Mai Uhr - Freiwillige Feuerwehr Eitlbrunn Florianstag Uhr - Thomas-Wiser-Haus Regenstauf Manuela Spitzkopf - Konzert zum Muttertag 10. Mai bis Uhr - Anna Dobler, dein Yogazimmer, Gutenbergstraße 19 Start dein Mamby Yoga Kurs Uhr - Markt Regenstauf Sitzung des Marktgemeinderates 11. Mai Uhr - Kolpingsfamilie Regenstauf Mitgliederversammlung mit Neuwahlen 12. Mai 2016 Katholischer Burschen- und Mädchenverein Eitlbrunn Vereinsausflug nach Mallorca vom KBMV Eitlbrunn Uhr - Wanderfreunde Regenstauf Ausschusssitzung 13. Mai bis Uhr - Anna Dobler, dein Yogazimmer, Gutenbergstraße 19 Dein Babybauch Yoga Uhr - Sportgaststätte Mielke, Bayerstraße 23 Funkamateurtreffen des Deutscher Amateur Radio Club Uhr - Freiwillige Feuerwehr Regenstau Monatsversammlung Uhr - Thomas-Wiser-Haus Regenstauf Tom.Gubik 14. Mai Uhr - Cooltourbühne Eichmühle Voice & Chords 15. Mai Uhr - Treffpunkt: Kultur- und Mehrgenerationenhaus Historische Wirtshaustour durch Regenstauf 17. Mai Uhr - Freiwillige Feuerwehr Regenstauf Monatsübung Feuerwehr Regenstauf 19. Mai Uhr - Kolpingsfamilie Regenstauf Maiandacht auf dem Schlossberg 26. Mai Uhr - Kolpingsfamilie Regenstauf Fronleichnam 9.00 Uhr - Eitlbrunn Fronleichnamsprozession 45

46 Vereinsnachrichten Bartclub - Regenstauf/Diesenbach Burschenverein - Diesenbach Die Sitzungen des Bartclubs sind jeden ersten Freitag des Monats bei Herrn Greller, 1. Vorstand, zu Hause. Beginn, um Bergverein - Regenstauf e.v. Termine Mai: 6. Mai 2016, Uhr Monatsversammlung - Restaurant Am Schlossberg 7. Mai 2016, Uhr Arbeitseinsatz Uhr Jugendtreff Bartclub Regenstauf/Diesenbach Mai 2016, Uhr Monatsversammlung Sportgaststätte 15. Mai 2016, 9.00 Uhr TP Bauer Ch., Wanderung Regentalfest 29. Mai 2016, Uhr TP für Festzug BV Mintraching 30. Mai 2016, Uhr Ausschusssitzung 3. Juni 2016, Uhr Monatsversammlung Sportgaststätte 17. Juni 2016, Uhr Johannifeuer des Burschenverein Diesenbach, am Diesenbacher Steg Dramatischer Club -»Die Regentaler«An folgenden Mittwochen Arbeitseinsatz Beginn Uhr: 4. Mai 2016 / 11. Mai 2016 / 18. Mai 2016 / 25. Mai 2016 Besuchen Sie den Bergverein im Internet unter: info@bergverein-regenstauf.de Maifest SG Wildenstein Regenstauf Am 1. Mai 2016, nehmen wir am Maifest der SG Wildenstein Regenstauf teil. Treffpunkt ist um Uhr, am Schützenheim. Bund Naturschutz - Ortsgruppe Regenstauf Monatsversammlung am Mittwoch, 4. Mai 2016, um Uhr, im Sportcenter Mielke. Besprechung aktueller Anliegen, auch für Nichtmitglieder. Vorschau: bei der Exkursion am 5. Juni 2016 nach Tännesberg, der 1. Biodiversitätsgemeinde Deutschlands, sind noch Plätze frei. Abfahrt um 9.00 Uhr, mit dem Bus vom Bahnhof Regenstauf durch das Pfreimdtal nach Tännesberg im Herzen des Oberpfälzer Waldes. Anschließend Wanderung auf dem 3,5 km langen Geologischen Lehrpfad von der Vergangenheit in die Gegenwart. Nach dem Mittagessen im Restaurant Binnerschreiner geht es weiter mit einem Abstecher in das renaturierte Kainzbachtal, geführt von der Projektmanagerin Dipl.-Biol. Gabriele Schmidt. Im Cafe Sonnenhof lassen wir den Tag ausklingen und treten gegen Uhr, die Heimreise an. Unkostenbeitrag 20,-. Anmeldungen durch Überweisung des Betrages auf das BN-Konto, DE , Sparkasse Regensburg, Kennwort Tännesberg. Infos bei H. Ley, Tel Ausschusssitzung Die nächste Ausschusssitzung findet am Freitag, 6. Mai 2016, um Uhr, Gaststätte Jahnhalle statt. Vatertagswanderung Am 14. Mai 2015, findet unsere alljährliche Vatertagswanderung zusammen mit den Fidelen Berglern statt, Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Gassner. Vereinsausflug Am 26. Mai 2016, findet unser Vereinsausflug nach München mit Besuch des Bavaria Filmstudios und Führung in der Allianz Arena statt. Abfahrt des Busses um 8.00 Uhr beim Neukauf. Anmeldung beim 1. Vorstand Thomas Amberger unter Tel / Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Änderungen werden in der aktuellen Tagespresse veröffentlicht! Besuchen Sie uns im Internet unter 46

47 FG Lari Fari - Diesenbach e.v. HILFERUF! Über 70 Gardemädchen müssen neu ausgestattet werden. Mit rund 400 Mitgliedern und über 150 Aktiven beheimatet der Markt Regenstauf mit der Faschingsgesellschaft Lari-Fari Diesenbach e.v. nicht nur die größte in der südlichen Oberpfalz. Sie hat seit vielen Jahren auch die meisten publikumsstarken Veranstaltungen und mit über 140 Auftritten pro Jahr immer sehr viele Zuschauer. Ein Aushängeschild für das karnevalistische Brauchtum, zumal die Faschingsgesellschaft unseren Markt auch bei zahlreichen überregionalen Veranstaltungen vertritt, zum Beispiel beim Empfang im Bayerischen Landtag. Ein Segen: über Nachwuchs muss man sich keine Sorgen machen, es gibt mittlerweile sogar Wartelisten in den Tanzsportabteilungen. Gleichzeitig ein Fluch - für unsere Kasse. Leider verfügen wir nicht über Mäzen, die uns bei größeren Anschaffungen finanziell unter die Arme greifen. Wir sind bisher rein abhängig vom wirtschaftlichen Erfolg unserer Veranstaltungen. In diesem Jahr haben wir jedoch gleich so viele Anmeldungen für die Garden, dass es unser Budget sprengt. Über Euro werden benötigt, um alle einzukleiden. Knappe 2/3 können wir durch vergangene Aktionen selbst finanzieren. Jetzt hoffen wir darauf, dass uns vielleicht doch noch der eine oder andere Spender unter die Arme greift. Wir bitten um Ihre Hilfe! Selbstverständlich können wir für Spenden ab 200 Euro auch eine Spendenbescheinigung ausstellen, denn wir sind als gemeinnützig anerkannt (bis 200 Euro reicht dem Finanzamt ein Kontoauszug). Wir sagen bereits jetzt DANKE bei allen, die uns helfen, das zu schultern!!!!! Spendenkonto: DE (Raiffeisenbank Regenstauf), Verwendungszweck: Gardekostüme Weitere Infos zur Spendenaktion und die Möglichkeit, online zu spenden unter 1. Fischereiverein e. V. - Regenstauf/Diesenbach 1. Mai Anfischen: Kartenausgabe 6.00 Uhr Fischerhütte. Fischen von Uhr. Förderverein Thomas-Wiser-Haus e.v. Der Förderverein Thomas-Wiser-Haus e.v. öffnet seinen Treffpunkt Lesen wöchentlich am Dienstag von Uhr bis Uhr. Am nächsten verkaufsoffenen Sonntag, 1. Mai 2016, sind die Räume von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Bücherregale sind wieder aufgefüllt worden. Wir bieten u.a. viele aktuelle Romane, Krimis u.ä., für Pferdefreunde viele Jugend-Pferdebücher und für die Kleinsten tolle Bilderbücher. Freiw. Feuerwehr - Grafenwinn Einladung zum Maibaumaufstellen am Sonntag, 1. Mai 2016, um Uhr, am Feuerwehrhaus in Grafenwinn! Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und deren Familien sowie an die gesamte Bevölkerung. Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt, es gibt Bratwürstl vom Grill, Kaffee und hausgemachte Kuchen. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwinn! Sitzungen: 3. Mai 2016, um Uhr: Trainer- und Betreuersitzung beim Metzgerwirt 12. Mai 2016, um Uhr: Präsidiumssitzung beim Metzgerwirt 31. Mai 2016, um Uhr: Ausschusssitzung in der Jahnhalle Immer up to date: 47

48 FSV - Steinsberg Abteilung Kinderturnen WIR SUCHEN DICH Du hast Spaß am Umgang mit Kindern? Bist phantasievoll und magst es gerne lustig und laut? Dann melde Dich bei uns! Wir haben den passenden Job für Dich! Wir suchen dringend Gruppenleiter, Übungsleiter, Betreuer für ELTERN - KIND - TURNEN MÄDCHEN - TURNEN Weitere Infos bei Yvonne Beer, Mobil Heimat- und Volkstrachtenverein Stamm 1. Mai 2016, Uhr Besuch des Maifestes der Wildensteiner Schützen 26. Mai 2016, 8.00 Uhr Teilnahme an der Fronleichnamsprozession Donnerstag, 26. Mai 2016 Fronleichnam - gemeinsam mit dem OGV gestalten wir wieder einen Blumenteppich. Anschließend Festteilnahme in herkömmlicher Weise. Vorschau: Sonntag, 5. Juni 2016, Teilnahme am Pfarrfest Kath. Frauenbund - Regenstauf Sonntag, 1. Mai 2016, ab Uhr Kuchenverkauf im Pfarrrzentrum. Kuchenspenden werden gerne angenommen. Ein herzliches Vergelt s Gott dafür. Freitag, 20. Mai 2016 um Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Donnerstag, 26. Mai 2016 Teilnahme am Fronleichnahmsgottesdienst und -Prozession. Vorankündigung: Donnerstag, 9. Juni 2016 Ganztagesfahrt nach Marienmünster am Ammersee und Kloster Andechs. Anmeldung im Pfarrbüro, Tel erforderlich! Kath. Frauenbund - Diesenbach Samstag, 7. Mai 2016, um Uhr Muttertagsfeier mit Ehrungen Freitag, 13. Mai 2016, um Uhr Maiandacht und anschl. Grillen OGV - Diesenbach 22. Mai Überraschungswanderung mit Hr. Höfer Walter. Treffpunkt um Uhr an der Grundschule Diesenbach. 26. Mai Teilnahme an der Fronleichnamsprozession Donnerstag, 26. Mai 2016, um 8.00 Uhr Teilnahme an der Fronleichnamsprozession Kindergruppe Blaumeisen: Nächstes Treffen 7. Mai Besuch des Erlebnisparkes Fisch- Wasser-Natur mit Floßbau. Abfahrt Uhr an der Kirche St. Johannes. Besuchen sie doch mal unsere Homepage: Kath. Frauenbund - Ramspau Vorankündigung für Juni 2016: Samstag, 11. Juni 2016, um Uhr Stadtwächterführung in Burglengenfeld, um Anmeldung wird gebeten. Donnerstag, 12. Mai 2016, um Uhr Monatlicher Frauenbundgottesdienst mit Kollekte für Frauen in Not. Freitag, 20. Mai 2016, um Uhr Starten wir, am Kirchplatz in Ramspau, unsere Maiwanderung zur Kapelle nach Stadl, dort Maiandacht. Nach der Rückkehr gemütliche Einkehr im Ramspauer Hof. Sonntag, 22. Mai 2016 Prangertag in Hirschling, Teilnahme mit blauen Schals erwünscht. 48

49 OGV - Eitlbrunn OGV - Regenstauf Zum OGV-Familientag an Christi Himmelfahrt, 5. Mai 2016, lädt die Vorstandschaft alle ein, auch Nicht- Mitglieder. Treffpunkt ist für die Radler und die Wanderer um Uhr, beim Ojcek-Kreuz, Ziel ist das Gasthaus Taverne in Hohenfels. Die Radfahrer fahren ab Eitlbrunn, die Wanderer bilden Fahrgemeinschaften und wandern dann ein Stück des Weges von Lauf nach Hohenfels. Für Auto fahrer ist TP um Uhr im Wirtshaus. Bei Regenwetter ist für alle TP um Uhr beim Ojcec-Kreuz zur gemeinsamen Fahrt zum Mittagessen in Hohenfels. OGV - Kirchberg - Karlstein Blumenverkauf zum Muttertag Wie alle Jahre, so findet auch heuer wieder ein Blumenverkauf statt. Am 7. und 8. Mai 2016, werden vor und nach dem Gottesdienst auf dem Dorfplatz die Blumen zum Verkauf angeboten. Auf reges Interesse freut sich die Vorstandschaft Montag, 9. Mai, Uhr, Bezirks-Maiandacht, Burglengenfeld, St. Vitus. Bitte um zahlreiche Teilnahme, deshalb anmelden zwecks Fahrgemeinschaft. Einladung zu einem Sonntagsausflug zur Landesgartenschau in Bayreuth am 19. Juni 2016 Programm: 7.30 Uhr - Bus ab Bahnhof Regenstauf 9.30 Uhr - Führung durch die Gartenschau Uhr - Mittagessen Landgasthof Weith in Großenhüll Uhr - Besuch des Felsengartens Sanspareil bei Wonsees Uhr - Fahrt durch die Fränkische Schweiz Uhr - Antritt der Heimreise Unkostenbeitrag pro Person für Bus, Eintritt und Führung Anmeldung durch Überweisung auf das OGV Konto IBAN: DE BIC: GENODEF1REF der Raiffeisenbank Regenstauf. - Kennwort: Bayeuth Bei Rückfragen und Meldung an Hugbert Ley, Tel /1392. OGV Regenstauf informiert, dass der geplante Muttertagsausflug 8. Mai 2016, zu den Freisinger Gartentage aus organisatorischen Gründen zu unseren großen Bedauern ausfallen muss. Bei Rückfragen können Sie mich anrufen unter Tel / OGV - Steinsberg - Ferienaktion Maiandacht Am Sonntag, 22. Mai 2016, gestaltet der OGV, um Uhr, eine Maiandacht in Dannersdorf. Donnerstag, 26. Mai 2016, 9.00 Uhr Fronleichnam Wir beteiligen uns rege am Festgottesdienst und an der Prozes sion. Sonntag, 29. Mai, Uhr, Pfarrkirche - letzte feierliche Maiandacht. Wir gestalten die Maiandacht und begeben uns anschließend ins Pfarrheim zur Muttertagsfeier. Eingeladen sind alle Mütter, Großmütter, Uromas und die jungen Muttis zu einer gemütlichen Kaffeerunde. OGV - Ramspau Zu einer Ferienaktion hat der OGV Steinsberg eingeladen. Unter Leitung von Rosi Peter bastelten am Samstag, 19. März 2016 und am Montag, 21. März 2016 Kinder in der Hofstelle der Familie Jobst. 9 Kinder trafen sich am Samstag, um die von Franz Peter vorbereiteten Einzelteile zu einem Nistkasten für heimische Gartenvögel zusammenzubauen. Mit Feuereifer wurde gebohrt und genagelt und am Ende war jeder mächtig stolz auf sein geschaffenes Werk. Alle hoffen, dass die neu geschaffenen Vogelheime in den einzelnen Gärten bald Bewohner finden. Nun sollen die Kinder die Nistkästen über das Jahr hinweg beobachten um im Herbst darüber zu berichten. Am Sonntag, 19. Juni 2016, Vereinsausflug nach Bayreuth mit Führung in der Eremitage und Besuch der Landesgartenschau. Anmeldung durch Einzahlung der Reisekosten bis spätestens 10. Mai

50 Am Montag folgten der Einladung des OGV 14 Kinder im Alter zwischen 2 und 10 Jahren, die alle sichtlich Spaß dabei hatten, Tontöpfe farbig anzumalen. Zum Teil halfen auch die Eltern eifrig mit. Dabei entstanden tolle Kunstwerke, welche abschließend mit Holzwolle gefüllt wurden. Sicher werden sich hierfür geeignete Plätzchen im Garten finden. Mit etwas Glück sollten sich dort Ohrwürmer einnisten, die nebenbei noch zu einer natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen werden. Schachstammtisch Rückblick: Siegerliste 1. Stammtisch 7-Kampf 2016 Stockschießen: Gesellige Bachbuam (Schindler Thomas, Fischer Johann, Fischer Ludwig, Kirner Robert) Luftgewehr: Prüll Dieter (Fröhliche Zecher) Kickern: Greß Alois, Greß Uli (Fröhliche Zecher) Dart: Greß Timo (fröhliche Zecher) Billard: Da hoate Kern (Blochberger Heinz, Slanina Matthias, Rinner Marco, Duchan Andreas) Kegeln: Stolz Markus (Schachstammtisch) Watten: Schmid Gerhard, Greß Alois (Fröhliche Zecher) Einzelwertung: Bauerreiß Michael (Da hoate Kern) M.E.P.* Stolz Markus (Schachstammtisch) Gesamtwertung: 1. Fröhliche Zecher 2. Da hoate Kern 3. Gesellige Bachbuam 4. Die Kreuzung 5. Schachstammtisch 111 P. 94 P. 91 P. 72 P. 60 P. * most effectet Person Oldtimerfreunde - Buchenlohe Vorschau: Termine Mai 5. Mai 2016 Vatertagswanderung - Treffpunkt 9.30 Uhr, Rathausstuben Alte G sanglreisser 14. Mai 2016 Besuch Regentalfest 6. Mai 2016 Monatsversammlung (aktuell 11. Oldtimertreffen) 28. Mai 2016 Versammlung, Uhr, Rathausstuben 3. Juni 2016 Monatsversammlung (aktuell 11. Oldtimertreffen) 31. Mai 2016 Ende 7. Rathausstuben Schachturnier Juli 2016 Monatsversammlung (aktuell Festausschuss 11. Oldtimer-Treffen) Sechz ger Fanclub - Regenstauf e.v. Termin zum Vormerken: Am 9. und 10. Juli 2016, findet das 11. Oldtimertreffen am Karl Rupert Anwesen in Buchenlohe statt. Versammlung: Am Sonntag, 8. Mai 2016, findet unsere Monatsversammlung statt. Wegen des zuvor stattfindendem letzten Heimspiel gegen Paderborn ist der Beginn erst nach Ankunft um ca Uhr, in unserem Vereinslokal Metzgerwirt. Peter s-roller-oldies Touren im Mai Peter s-roller-oldies Mi., 4. Mai Treffelstein Touren Mi., 11. im MaiApril Rohr Niederbay- Mi. 06. April Rund um Schwandorf ern Mi. 13. April Kelheim Paintner Forst Mi., 18. Mai Coburg Abfahrt Mi. 20. April Eixendorfer See Rundfahrt 9.00 Uhr Mi. 27. April Rund um Regensburg Mi., Uhr Mai - Aiterhofen Abfahrt: An2016 der Hasler Zell,93128 Regenstauf (AVIAAbfahrt: Tankstelle10.00 Autobahnausfahrt) Uhr, An der Hasler Zell, Info unter: Regenstauf Fahrt zu den Heimspielen: Am Sonntag, 8. Mai 2016, Fahrt zum letzten Heimspiel gegen den SC Paderborn. Busabfahrt ist um Uhr, an der Post in Regenstauf. Anpfiff Uhr. Direkt nach Ankunft in Regenstauf Monatsversammlung beim Metzgerwirt Beginn ca Uhr. (AVIA Tankstelle - Autobahnausfahrt) Info unter: Fahrt zu den Auswärtsspielen: Nächstes Treffen: Freitag, 6. Mai 2016, Uhr - Landgasthof Weiss, Dietldorf. Am Sonntag, 15. Mai 2016, Fahrt zum letzten Saisonspiel beim FSV Frankfurt. Busabfahrt ist um Uhr, an der Post in Regenstauf. Anpfiff Uhr. Regentaler Musikantenstammtisch Veranstaltungen: Am Sonntag, 1. Mai 2016, Besuch des Maifestes am Goasberg. Beginn ist um Uhr, im Schützenheim der SG Wildenstein. Regentaler Musikantenstammtisch lädt zum Singen und Musizieren ein. Am Freitag 13. Mai 2016, um Uhr, im Gasthaus Kriegner, Ramspau. Zuhörer sind herzlich willkommen. Tischreservierung: Tel /4605 Informationen: - Bei Interesse an Tageskarten gilt: SPÄTESTENS 2 Wochen vor dem entsprechenden Spieltag bei uns anmelden, da dies einige Tage dauert wegen Bestellung und Kartenversand. 50

51 Infos zu den Veranstaltungen: 1. Vorstand: Heinz Blochberger Tel. 0176/ Vorstand: Otto Hofmeister Tel. 0151/ Facebookgruppe: Sechz ger Fanclub Regenstauf SG Wildenstein - Regenstauf Einladung zum Maifest am Goasberg 1. Mai 2016, ab Uhr Frühschoppen. Ab Uhr spielt das Eiser Duo. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Auf einen zahlreichen Besuch der Regenstaufer Bevölkerung freut sich die Schützengesellschaft Wildenstein Regenstauf 1960 e.v. SpVgg Ramspau - Abt. Fußball Die AOK Gesundheitskasse stattete die F2-Jugend mit einem Eiskoffer aus Glückslos für die Fussballabteilung der SpVgg Ramspau. Die AOK-Gesundheitskasse lobte vor kurzem in der örtlichen Presse 50 Gratis-Eiskoffer aus. Bewerben konnten sich alle Vereine unter Angabe der Info, für wen genau der Koffer denn bestimmt sei. Nach einigen Wochen der Spannung kam dann der ersehnte Anruf: Gewonnen!!! So ist bei kleineren Blessuren auf dem Spielfeld für das Wohl der Ramspauer Nachwuchskicker bestens gesorgt. Den vereinsinternen Zuschlag erhielt das F2-Jugendteam. Auf dem Foto kann man die strahlenden Gewinner bestaunen. Suchen zum 1. September 2016, einen Wirt(in) für unser Schützenheim! Öffnungszeiten Freitag und Sonntag, ab Uhr. Info unter Homepage: SpVgg Ramspau - Hauptverein Sonntag, 15. Mai Festgottesdienst, um 9.00 Uhr, für alle verstorbenen Mitglieder der SpVgg Ramspau durch Hr. Pfarrer Josef Vogel. Montag, 16. Mai Festgottesdienst, um 9.00 Uhr, für alle verstorbenen Regentalfest-Mitarbeiter in der Laurentius Kirche Ramspau. Musikalische Gestaltung durch den Männergesangsverein Karlstein. Erste-Hilfe-Kurs bei der SpVgg Ramspau Erste Hilfe leicht gemacht, das war das Motto einer Abendveranstaltung, die von der Fußballabteilung der SpVgg für Interessierte aus dem Verein kostenfrei organisiert wurde. Den Abend gestaltete Referent Jens Lubig, der es mit einer gehörigen Portion Humor und fundiertem Fachwissen verstand, das Publikum schnell für sich und die gute Sache zu vereinnahmen. Im Rahmen praktischer Übungen konnten die Teilnehmer bereits vorhandenes Wissen auffrischen und weiteres dazulernen. Insbesondere Sportverletzungen wurden dabei in den Focus genommen. Am Ende des 2 1/2-stündigen Vortrages waren sich die Anwesenden einig, dass so eine gelungene Präsentation regelmäßig stattfinden sollte und zwar nicht nur zum Wohle unserer Sportler, weil man das sich angeeignete Wissen in allen Lebenssituationen anwenden kann. Auf jeden Fall waren die etwa 25 Teilnehmer im Alter von 18 bis 50 Jahren mit Freude und Interesse dabei. 51

52 Punktspieltermine der 1. und 2. Mannschaft 1. Mannschaft Sonntag, 1. Mai 2016, Uhr SpVgg Willenhofen I - SpVgg I Sonntag, 8. Mai 2016, Uhr SpVgg I - DJK SV 1970 Lengenfeld I Samstag, 14. Mai 2016, Uhr SpVgg I - TV 1897 Velburg I Sonntag, 22. Mai 2016, Uhr SpVgg I - DJK Duggendorf I 2. Mannschaft Sonntag, 1. Mai 2016, Uhr SpVgg II - ASV Holzheim a.f. I Sonntag, 8.Mai 2016, Uhr FSV Steinsberg I - SpVgg II Freitag, 13. Mai 2016, Uhr FC Viehhausen II - SpVgg Ramspau II Sonntag, 22. Mai 2016, Uhr SpVgg II - SV Wenzenbach II Trainingszeiten im Jugendbereich G-Jugend jeweils Freitag von Uhr Sportgelände SpVgg Ramspau F-Jugend jeweils Montag und Mittwoch von Uhr Sportgelände SpVgg Ramspau E-Jugend jeweils Montag und Freitag von Uhr Sportgelände SpVgg Ramspau JFG Dreischlössereck 07 / SpVgg Ramspau - ATSV Pirkensee-Ponholz - SV Leonberg D-Jugend U13 jeweils Dienstag und Donnerstag von Uhr Sportgelände SpVgg Ramspau C-Jugend U15 jeweils Dienstag und Donnerstag von Uhr Sportgelände SpVgg Ramspau B-Jugend U17 jeweils Montag und Mittwoch von Uhr Sportgelände SpVgg Ramspau und ATSV Pirkensee-Ponholz A-Jugend U19 jeweils Dienstag und Donnerstag von Uhr Sportgelände ATSV Pirkensee-Ponholz Stammtisch Fröhliche Zecher Vereinsvorsitzende Paula Wolf konnte ebenfalls einen guten Rückblick aufzeigen. So gab es viele gemeinsame Unternehmungen und Sportplatz und Sporthalle waren immer gut besucht. Hierbei war es egal, ob eine helfende Hand beim Weihnachtsmarkt gebraucht wurde oder der gemeinsame Besuch bei Veranstaltungen geplant war. Der verbindende Sportsgeist war und ist immer zu spüren. Siegfried Böhringer dankte den Ehrenamtlichen für ihre Arbeit im Verein. Er lobte die sportlichen Erfolge des Vereins, vor allem die der Stockschützen, die den Bekanntheitsgrad des Vereins über die Landkreisgrenzen hinaus verbreiten kann der Sportverein Diesenbach sein 40-jähriges Jubiläum feiern. Am 9. Juli 2016, findet nach einem Festumzug und einem Gottesdienst ein gemütliches Gartenfest statt, bei dem auch die Ehrungen vorgenommen werden. Der SV Diesenbach führte am 9. April 2016 die Aktion Rama Dama durch. Mit ca. 20 Personen befreiten wir rund um Diesenbach Straßen und Gehwege vom Müll, den andere Mitbürger achtlos wegwerfen. Wir hoffen, dass wir durch diese Aktion die Aufmerksamkeit für unsere Umwelt geweckt haben. Zu unserer Freude konnten wir feststellen, dass sich der Müll in den letzten Jahren reduziert hat. Bei einer Brotzeit und gemütlichen Beisammensein beendeten wir den Tag. Beim Bauhof Regenstauf bedanken wir uns für die Unterstützung. SV Diesenbach - Abt. Eisstock Arbeitseinsatz Am Samstag, 7. Mai 2016, treffen wir uns um 9.30 Uhr, auf unseren Bahnen zum Arbeitseinsatz. Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen. Vereinsmeisterschaft Am Sonntag, 29. Mai 2016, halten wir unsere Vereinsmeisterschaften ab. Beginn ist pünktlich um Uhr. Turnierplatzierungen im März + April: 24. März SV Fortuna Rgbg Platz (Braun Franz, Dost Sigfried, Hierl Philipp, Zettl Dieter) 8. April FC Kaltenbrunn - 2. Platz (Aumeier Thomas, Karl Marco, Kaufmann Markus, Zaspel Michael) 10. April ESV 1927 Rgbg Platz (Greller Georg, Hierl Philipp, Kandlbinder Rudi, Zaspel Hans) 1. Mai Teilnahme am Maifest der Wildensteiner Schützen. Am 5. Mai 2016 findet unsere Vatertagswanderung zum Schloss Pirkensee statt. Treffpunkt 9.00 Uhr Post. SV Diesenbach - Hauptverein Die Abteilungen des SV Diesenbach konnten bei der Jahreshauptversammlung durchwegs Positives berichten. In den Abteilungen ist ein reges Vereinsleben zu verzeichnen. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge der Stockschützen, die sich bis in die Bayernliga gekämpft haben und so im nächsten Winter zwei Mannschaften in der Bayernliga an den Start schicken. Für einen kleinen Verein ein riesiger Erfolg. Bei den Fußballern läuft es momentan sehr gut und wenn die Leistungen konstant bleiben, könnte ein Aufstieg in erreichbare Nähe rücken. Auch für den Nachwuchs wird in Diesenbach wieder gesorgt und so gibt es seit langem wieder eine aktive Jugendarbeit mit den jüngsten Fußballern. Im Mai 2016 stehen folgende Termine an: 4. Mai EC Beratzhausen 5. Mai ESV Lappersdorf 7. Mai Kreiszielwettbewerb 8. Mai TSV Bernhardswald 13. Mai SpVgg Willenhofen-Herrnried 14. Mai FC Tegernheim 21. Mai Kreispokal Senioren 27. Mai EC Sonne Bruck 28. Mai EC Zuckenried 29. Mai Vereinsmeisterschaft Die nächste Monatsversammlung findet am Dienstag, 3. Mai 2016, Uhr, in der Sportgaststätte Diesenbach statt. Über Aktivitäten und Neuigkeiten können sich Interessierte auf unserer Homepage unter informieren. 52

53 SV Diesenbach - Abt. Fitness ACHTUNG!!! In den Pfingstferien vom Mai 2016 finden keine Sportstunden statt. Dienstag: Uhr - Step- Aerobic mit Daniela Gabes Der Klassiker für die effektive Fettverbrennung. Kondition und Koordination zum Download! Rhythmisch und voller Energie wirkt das ausgewogene Training auf Muskulatur und das Herz- und Kreislaufsystem. Somit ist es für nahezu Jeden geeignet. Dienstag: Uhr - deepwork TM - Funktionales Ganzkörpertraining mit Susanne Hierl deepwork TM ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme. Jede Übungsabfolge ist so aufgebaut, dass gleichzeitig Kraftaufbau, Koordination und Atmung trainiert werden und sowohl für Männer als auch Frauen, Leistungs- und Freizeitsportler geeignet ist. Also runter von der Couch und ab in die Turnhalle! Mit weniger Zeitaufwand führt dich deepwork TM zu den gewünschten, sichtbaren Veränderungen des Körpers. Eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Bitte eigene Matte (am besten Yogamatte) mitbringen, da das Training barfuß durchgeführt wird. Neu! Neu! Neu! Mittwoch Uhr - Smove mit Natalie Greck In unseren Händen enden zahlreiche Energiebahnen, die Körper und Organe miteinander vernetzen. Der Druck auf bestimmte Punkte kann Reize auslösen, die die Selbstheilungskraft des Körpers stimulieren. Eine Massage auf dem Wirbelsäulenpunkt kann Verspannungen im Rücken lösen. Durch die Vibrationen bei den Smovey-Übungen werden automatisch immer alle Handreflexzonen stimuliert. 20,00 pro /10er Karte + 2,00 Leihgebühr pro Stunde Die Stunde ist auf 15 Teilnehmer begrenzt und 4. Donnerstag im Monat Uhr - Zirkeltraining mit Kerstin Müller Ganzkörper Zirkeltraining mit individuellem Schwierigkeitsgrad. Auch Männer sind zu dieser Stunde herzlich willkommen. Donnerstag: Uhr - Body-Mix mit Daniela Gabes Bei diesem abwechslungsreichen Ganzkörpertraining werden alle Muskelpartien des Körpers in Anspruch genommen und aufgebaut. Vor allem die Kernzonen Bauch und Rücken werden trainiert. Sie erreichen mehr Leistungsfähigkeit und erhöhen Ihre Kondition spürbar. Hier wird nicht nur gesportelt sondern auch Gemeinschaft gepflegt! Mit Ausflügen, gemeinsamen Frühstück und Freizeitaktivitäten. Weitere Informationen erhalten Sie zu den oben angegebenen Sportzeiten in unserer Turnhalle Diesenbach, unter Tel /7330. Such Dir den Spaßfaktor! Komm wie Du bist u. lass Dich überzeugen. Wir freuen uns auf Deinen Besuch. Unsere Ansprechpartner für folgende Abteilungen sind: Karate: Lorena Aichner, Tel /3392 Eisstock: Thomas Aumeier, Tel /7702 Fußball: Wolf Reinhard, Tel /1217 Nordic Walking: Lorena Aichner, Tel /3392 Eltern-Kind-Turnen: Kerstin Müller, Tel / Tischtennis: Richard Zaspel, Tel /3548 od. Gymnastik: Heidi Schulz, Tel /6647 Vorstandschaft: Paula Wolf, Tel /1217 Mittwoch: Uhr - Body Tonic mit Sandra und Tina Body Tonic - der perfekte Mix für Deinen Körper. Nach einem Warm Up geht s an ein intensives Muskeltraining mit und ohne Fitnessgeräte. Dabei wird der gesamte Körper in einer einzigen Trainingseinheit abgedeckt. Die Fitness wird um ein Vielfaches verbessert. 53

54 SV Diesenbach - Abt. Fußball TB/ASV Regenstauf - Abt. Aerobic und Fitness Termine 1. Mannschaft im Mai 2016 / A - Klasse Gruppe 3 Sonntag, 1. Mai 2016, Uhr SV Diesenbach - TSV Pettenreuth Sonntag, 8. Mai 2016, Uhr TSV Bernhardswald II - SV Diesenbach Muttertag Freitag, 13. Mai 2016, Uhr SV Diesenbach - SC Matting = normaler Spieltag Sonntag, 22. Mai 2016, Uhr ASV Undorf II - SV Diesenbach Letzter Spieltag, alle zeitgleich SV Diesenbach - Abt. Karate Nicht immer ist es ein Bruce Lee Film, wenn es im Kino um Kampfsport geht. Am Sonntag, 13. März 2016, waren echte Karatekas im Kino in Burglengenfeld. Im Rahmen einer Preview von Kung Fu Panda III durften die Sportler des SV Diesenbach die Zuschauer auf den Film einstimmen. Neben Kata und Kumite zeigten die kleinen Sportler auch Soundkarate. Die ganze Mannschaft hatte viel Spaß und während die Kids sich anschließend von dem Film in die Kampfkunstwelt ziehen ließen, machten die Trainer am Stand noch Werbung für den Sport. Gerne wurden auch die Adressen der Oberpfälzer Vereine verteilt und Infos weitergegeben. Nach dem Film hatte die Kinobetreiberfamilie Preißner noch kleine Überraschungen für die jungen Sportler, die einen pandastarken Filmstart mitgestalten durften. Zu diesen Mitgliedsbeiträgen kann unser umfangreiches Sportangebot genutzt werden: tb ASV RegenStAuf Hauptverein Beitrag monatlich Erhebung vierteljährlich durch Bankeinzug Jugendliche ab 14 bis 18 Jahre 2,50 Erwachsene ab 18 bis 64 Jahre 4,00 Erwachsene ab dem 65. Lebensjahr 3,50 Familien 7,00 Abteilung Aerobic und Fitness Beitrag jährlich Erhebung jährlich durch Bankeinzug jedes Mitglied 6,00 Nur wer Mitglied im Hauptverein ist, kann einer Abteilung beitreten. Die Mitgliedschaft kann nur zum Jahresende schriftlich gekündigt werden. Alle Antragsunterlagen, Allgemeine Informationen und die Mitgliedsbeiträge stehen auf der Homepage des Hauptvereins unter Mitglied werden und können hier abgerufen werden. K u r s e Bei unseren Kursen ist eine Mitgliedschaft im TB/ASV und in unserer Abteilung Aerobic und Fitness nicht erforderlich, wir freuen uns aber über jedes neue Mitglied in unserem Verein! Auch Männer sind herzlich willkommen. Rückentraining - sanft und effektiv mit Inge Dieses Rückentraining ist ein vorbeugendes Rücken-Gymnastikprogramm. 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr 35 Der Kurs wird bis zu 80 % von den Krankenkassen bezuschusst. Donnerstag, Uhr, Turnhalle der Mittelschule u n d Donnerstag, Uhr, Turnhalle der Mittelschule Neue Kurse ab 31. März Es sind noch Plätze frei! Info unter Tel Yogilates mit Dorothea Yoga meets Pilates - beide Trainingsformen werden zu einer wohltuenden und aufbauenden Stunde vereint, in der mit fließenden Bewegungen die Tiefenmuskulatur gekräftigt und Stabilität und Aufrichtung trainiert werden. 10 Einheiten à 75 Minuten Kursgebühr 40 Info unter Tel (bei Anrufbeantworter bitte Namen und Rückrufnummer angeben). Dienstag, Uhr, Turnhalle der Mittelschule u n d Donnerstag, Uhr, Thomas-Wiser-Haus Pilates mit Dorothea Pilates ist eine sanfte und doch intensive Trainingsmethode für eine bessere Haltung und einen strafferen Körper. 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr 35 Info unter Tel (bei Anrufbeantworter bitte Namen und Rückrufnummer angeben). Montag, Uhr, Kultur- und Mehrgenerationenhaus T r a i n i n g s s t u n d e n Unverbindliches Probetraining sowie der Einstieg in die Trainingsstunden sind jederzeit möglich. Auch Männer sind herzlich willkommen. 54

55 Gymnastik für die Tiefenmuskulatur mit Gerdi Die Stunde bietet Ganzkörpertraining, Stretching, Entspannung. Montag, 9.00 Uhr, Kultur- und Mehrgenerationenhaus Seniorengymnastik mit Barbara Leichte, seniorengerechte Gymnastik im Stehen und Sitzen individuell auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Senioren eingehend. Dienstag, 9.00 Uhr, Kultur- und Mehrgenerationenhaus Bodystyling mit Dorothea Eine Stunde mit aktueller Musik, die deinen Körper von innen heraus kräftigt und stabilisiert, dazu auch die Ausdauer und Koordination trainiert. Beim Shaken der Brasils werden kleine und große Muskeln gleichzeitig aktiviert und trainiert. Verbesserung der Haltung und Vorbeugung von Rückenproblemen erreichen wir durch Übungen aus den Bereichen Faszienfitness und Pilates. Dienstag, Uhr, Turnhalle der Mittelschule TB/ASV Regenstauf - Abt. Ski Lauf- und Nordic-Walking-Treff Der Lauf- und Nordic-Walking-Treff findet jeden Dienstag, um Uhr, am Hauzensteiner Berg statt. Die Laufstrecke ist ca. 7 km lang, die Nordic-Walking-Strecke wird variabel gestaltet; die Gehzeit beträgt ca /2 Std). Einsteiger und Nichtvereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Informationen sind unter unter Aktuelles abrufbar. TB/ASV Regenstauf, Abt. Tennis tb ASV RegenStAuf Body Shape mit Petra Willst Du Dich auspowern? Dann bist Du hier genau richtig. Ein intensiver Mix aus Konditions- und Krafttraining zu motivierender Musik bringt Dich an Deine Grenzen und lässt Dich den Alltagsstress vergessen. Du verbesserst so Deine allgemeine Fitness, straffst Deinen Körper und sorgst für ein gesundes Körpergefühl. Eine ausgiebige Stretching-Einheit zu entspannenden Klängen rundet die Stunde ab. Dienstag, Uhr, Turnhalle der Mittelschule Gesundheit 50+ mit Inge Gezieltes Training des Herz-Kreislauf-Systems, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik sowie Kräftigung der Muskulatur. Donnerstag, Uhr, Turnhalle der Mittelschule Unsere Homepage findet ihr unter Hier werden unter Aktuelles auch kurzfristige Änderungn bekannt gegeben. Schaut doch einfach mal vorbei! Informationen erhaltet Ihr ebenso in den Trainigsstunden. Trainer/in gesucht! Die Fitnessabteilung des TB/ASV Regenstauf sucht zur Unterstützung des Teams ab sofort eine/n Übungsleiter/in im Bereich Fitness und Aerobic. Liebe Tennisfreunde, die Tennissaison 2016 kann gestartet werden. Die Tennisplätze sind spielbereit. Und schon bald beginnen die ersten Spiele. tb ASV RegenStAuf Dieses Jahr sind folgende Mannschaften gemeldet: Midcourt U10 - Kreisklasse Bambini U12 - Bezirksklasse Knaben U14 - Kreisklasse Junioren U18 - Kreisklasse Herren - Kreisklasse 1 Damen - Bezirksliga Damen II - Bezirksklasse 2 Herren 30 - Landesliga Damen 40 - Bayernliga Herren 50 - Bezirksklasse 2 Wir wünschen allen eine erfolgreiche Tennissaison Die Vorstandschaft des TB/ASV Regenstauf. TB/ASV Regenstauf - Abt. Tischtennis Infos unter tb-fitness@gmx.net oder Wir machen Dich fit und freuen uns auf Dich! Dein Fitnessteam vom TB/ASV Regenstauf! Meistertitel für die 2. Herren Bereits zwei Spieltage vor dem Saisonende sicherte sich die 2. Herrenmannschaft die Meisterschaft in der Oberpfalzliga und somit den Aufstieg in die Landesliga Mitte. Mit einer makellosen Bilanz von 20 : 0 Spielen holten sich die Sportler Andreas Dinauer, Martin Ulrich, Filip Bufka, Martin Petrak, Jürgen Brandl und Sven Päplow den Titel. Herausragender Spieler war Martin Petrak, der mit einer Bilanz von 26 : 0 während der gesamten Saison ungeschlagen blieb. Aber auch Martin Ulrich musste nur zweimal seinem Gegner zum Sieg gratulieren und folgte seinem Mannschaftskollegen mit 31 : 2. Wir wünschen dem Team viel Erfolg und einen guten Start in die kommende Saison. tb ASV RegenStAuf Rückblick über die Spielzeit 2015/2016 Die 1. Herrenmannschaft erzielte in der Regionalliga Süd einen gu ten 4. Platz und musste leider durch den Einsatz von Spitzenspieler Alexander Valuch bei der Weltmeisterschaft zwei knappe 7 : 9 Auswärtsniederlagen einstecken. Diese verhinderten die Möglichkeit, in den Kampf um die Vizemeisterschaft einzugreifen. Die Mannschaft bot jedoch den zahlreichen Zuschauern bei den Heimspielen schöne und spannende Duelle mit ihren Gegnern und bedanken sich auf diesem Wege bei den Tischtennisfans aus der Region herzlich für die tatkräftige Unterstützung. 55

56 In der 2. Bezirksliga Süd musste die 3. Herrenmannschaft im entscheidenden Spiel eine 9 : 4 Niederlage gegen den Meisterschaftsanwärter DJK Germania Neumarkt hinnehmen und belegt mit einem Punkt Rückstand den 3. Tabellenrang. Auch die 4. Herren hielten den Kampf um die Meisterschaft bis zum letzten Spieltag spannend und traten beim TV Schierling zum Endspiel an. Leider behielten die Gastgeber die Oberhand und somit blieb für die Mannschaft des TB/ASV Regenstauf der Vizemeis tertitel, mit dem vorher keiner gerechnet hatte. Nach dem letztjährigen Aufstieg der 5. Herrenmannschaft in die 1. Kreisliga belegte das Team um die Routiniers Fritz Bock, Hans Zaspel und Fritz Pöppl zusammen mit den jungen Spielern Stefan Maier, Simon Beyer, Tobias Kowal und Simon Faiss einen guten 5. Rang. Die 1. Damenrnannschaft musste leider nach dem letztjährigen Aufstieg in die Bayernliga einige unglückliche Niederlagen hinnehmen und konnte somit die Rückkehr in die Landesliga leider nicht verhindern. In der 3. Bezirksliga sicherten sich die 2. Damen ebenfalls den Vizemeistertitel und somit den Aufstieg in die 2. Bezirksliga. Die beiden Jungenmannschaften belegten in ihren Spielklassen jeweils einen mittleren Tabellenrang. Neue Trainingszeiten in der Sporthalle am Stadion Montag von Uhr Mittwoch von Uhr Freitag von Uhr Interessierte am Tischtennissport sind jederzeit herzlich zu einem Probetraining willkommen. Tourismusverein Regental e.v. Der Tourismusverein Regental e.v. möchte einladen zur Mitgliederversammlung, Montag, 2. Mai 2016, Rathausstuben, Regenstauf, Beginn Uhr. Die Vorstandschaft freut sich auf Ihr Kommen. TSV Eitlbrunn - Abt. Eisstock Platzierungen Turniere März: 19. März SpVgg Hainsacker - 5. Platz Hackl Heribert, Jehl Andreas, Müller Daniel, Pirzer Tobias 24. März SV Fortuna Regensburg - 5. Platz Hackl Alexander, Kammerl Heinrich, Stubenhofer Jochen, Jehl Andreas Vorschau Termine: Vereins- und Pokalturniere im Mai: ESV Lappersdorf - 5. Mai 2016, 7.30 Uhr Zielwettbewerb Kreis Mai 2016 TSV Alteglofsheim Mai 2016 Auszeichnung verdienter Mitglieder: Helmut Kammerl erhielt die Ehrenmitgliedschaft der Eisstockabteilung des TSV. Auszeichnung für Turniereinsätze: Rupert Kammerl 400 Turniereinsätze Heinrich Kammerl 375 Turniereinsätze Helmut Kammerl 300 Turniereinsätze Johann Stuber 250 Turniereinsätze Nähere Info s des TSV Eitlbrunn auch unter TSV Eitlbrunn - Abt. Fitness Yoga Beim TSV Eitlbrunn sind wieder neue Yogakurse geplant. Voraussichtlicher Kursbeginn nach den Sommerferien Nähere Info s unter und in der MZ unter Regenstauf NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Kinder Yoga! YOGA kommt ja wie man hört und weiß von de Inder, macht nicht nur den Großen Spaß, sondern ist natürlich auch was für Kinder! Deinen Körper, deinen Geist und deine Seele in Einklang bringen, dazu dürft ihr Euch rhythmisch bewegen, richtig atmen lernen und ganz laut singen! Es warten auf Dich meditative Spiele, Yogahaltungen auf spielerische Weise, und am Schluss dann immer Entspannung oder auch mal eine Phantasiereise. Wenn Ihr Lust dazu habt, dann sammelt mit mir neue Kraft und bessere Konzentrationsfähigkeit und schafft Euch so mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Namaste und ich grüße das Licht in Dir, ab sofort in den Funktionsräumen (unter dem Kindergarten) des TSV Eitlbrunn seid herzlich willkommen Ihr! Ich freue mich auf Euch! Eure Sabrina *!!!!! neue Kurse seit April bis 23. Mai!!!!! * immer montags von Uhr Uhr (Kurs 1) * und Uhr Uhr (Kurs 2) Anschließend Sommerpause - Wiederbeginn ab 5. September. Anmeldung erforderlich bei Sabrina Ehrlich - mobil: oder unter 56

57 * geschlossener Kurs mit 5 Kurseinheiten zu je 60 Min. (Kursgebühr 25, für Mitglieder 10 % Ermäßigung) * Mindestteilnehmerzahl: 5 Kinder, max. 7 Kinder * verschiedene Altersgruppen: * Kindergarten: ab 4 Jahre * Grundschule: Klasse * Teenie-Yoga: ab 12 Jahre (je nach Anmeldung werden entsprechende Kurse gebildet) Body Chance Termine Mai: Montag, 2. Mai 2016, Uhr bis Uhr Montag, 9. Mai 2016, Uhr bis Uhr Stepp-Aerobic Schnell zum Knack-Po Bist du nicht der Typ, der sich gerne alleine auf dem Stepper quält? Dann ist Stepp Aerobic genau das richtige für Dich! Durch abwechslungsreiche Schrittkombinationen mit mitreisender Musik und heißen Beats werden Beine und Po trainiert, Körperverbrennung aktiviert sowie deine Ausdauer verbessert. Stepp Aerobic ist also das perfekte Bodyshaping! Komm einfach vorbei und schnupper in unsere Stunde - wir freuen uns auf Dich! Dienstag von Uhr bis Uhr im TSV-Sportheim Termine im Mai: Dienstag, Mai 2016 Übungsleiterinnen sind Sabine Eberl und Petra Lang Telefon: / , aerobic@tsveitlbrunn.de Einstieg jederzeit möglich. Eine Mitgliedschaft im Verein ist erforderlich. Body- und Rückenfit Der Kurs bietet ein abwechslungsreiches Programm zur Verbesserung von Kondition, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Nach einem Warm Up folgen Übungen zur Muskelkräftigung (intensive rückenspezifische Übungen) auch in Kombination mit verschiedenen Kleingeräten (Thera - Band, Kleinhanteln).Das Stretching der beanspruchten Muskulatur und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Kursleiterin Stefanie Gleisl (Physiotherapeutin) Telefon: / , Einstieg jederzeit möglich. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich, für die Teilnahme muss aber eine Kurskarte erworben werden. Donnerstag von Uhr bis Uhr im TSV-Sportheim Termine im Mai: Donnerstag, 12. Mai 2016 Alle Kurse und Übungsstunden finden im TSV-Sportheim (unter dem Kindergarten) in Eitlbrunn statt. TSV Eitlbrunn - Abt. Fußball Punktspiele der 1. Mannschaft in der B-Klasse Gruppe 3 Sonntag, 1. Mai 2016, Uhr TSV Eitlbrunn - VfR Regensburg II Sonntag, 8. Mai 2016, Uhr BSC Regensburg II - TSV Eitlbrunn Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr TSV Eitlbrunn - SV Sallern Regensburg II Sonntag, 22. Mai 2016, Uhr SG Walhalla Regensburg II - TSV Eitlbrunn Änderungen der Spiele entnehmen Sie der Tagespresse oder auf der Vereinshomepage unter Der Ansprechpartner der Fußballabteilung ist unter Telefon: 0179/ erreichbar. fussball@tsveitlbrunn.de Juniorenabteilung Die Spieltermine der Junioren entnehmen Sie der Tagespresse und auf der Vereinshomepage unter KOMM AUCH DU VORBEI UND HAB SPASS AM FUSSBALL! Die Juniorenabteilung des TSV Eitlbrunn sucht Spieler von den G-Junioren- bis zu den A-Juniorenmannschaften für die neue Saison 2016/17. A-Junioren (U19/U18) Jahrgang 1998/1999 B-Junioren (U17/U16) Jahrgang 2000/2001 C-Junioren (U15/U14) Jahrgang 2002/2003 D-Junioren (U13/U12) Jahrgang 2004/2005 E-Junioren (U11/U10) Jahrgang 2006/2007 F-Junioren (U9/U8) Jahrgang 2008/2009 G-Junioren (U 7) Jahrgang bis 2010 Ansprechpartner der Juniorenabteilung ist bis auf weiteres 1. Vorsitzender Johann Fuchs, Telefon , sport@tsveitlbrunn.de. Weitere Info s der Fußballabteilung zu den Spielen der Junioren- und Herrenmannschaften auf unserer Vereinshomepage unter www. tsveitlbrunn.de. TSV Eitlbrunn - Abt. Karate Karate für Kinder Schnuppertraining jederzeit möglich Jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr im TSV-Sportheim (unter dem Kindergarten am Sportplatz Eitlbrunn) Kinderkarate fördert: - Aufmerksamkeit - Konzentration - Selbstvertrauen - Beweglichkeit - Disziplin - und Vieles mehr! Karate für Erwachsene und Jugendliche Einstieg jederzeit möglich! Jeden Mittwoch und Freitag von Uhr bis Uhr im TSV-Sportheim Karatesport der Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan fördert: - Konzentration - Selbstbeherrschung und innere Ruhe - Ausdauer und Beweglichkeit - körperliche Fitness 57

58 Als Trainer stehen zur Verfügung: Roman Lutz: 5. Dan Karate, 4. Dan Kobudo Grandl Benedigt: 2. Dan Karate, 8. Kyu Kobudo Weigert Daniel: 1. Dan Karate, 7. Kyu Kobudo Schnuppertrainings sind kostenlos. Bei dauerhafter Teilnahme ist eine Anmeldung beim TSV-Eitlbrunn erforderlich. VdK Ortsverband - Regenstauf - Zeitlarn 3. Mai Muttertagsfeier im Valentinsbad Regenstauf mit musikalischer Unterhaltung. Beginn Uhr - eigene Anfahrt 23. Mai Dultnachmittag in Regensburg - Beginn Uhr - eigene Anfahrt Anmeldungen bei Frau Stadler, Telefon 09402/2241. Wanderfreunde - Regenstauf Die Wanderfreunde Regenstauf laden im Mai zu Ihren IVV Wanderungen ein. 5. Mai Kallmünz 8. Mai Richtheim 14. Mai Langenbach 15. Mai Demling (Bus) 16. Mai Böbrach 21. Mai Hunderdorf und Lenting 22. Mai Pressath 29. Mai Beilngries Am Donnerstag, 26. Mai 2016, TP: um 8.30 Uhr am Kirchplatz zur Teinahme an der Fronleichnamsprozession. Mit kariertem Hemd und schwarzer Hose/Rock. Am 13. März 2016, hatten wir unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen; gewählt wurden: 1. Vorstand Otto Hofmeister 2. Vorstand Ernst-Peter Duda Kassierer Heinz Stegerer Schriftführer Bärbel Hackl Als Beisitzer wurden gewählt: Haigl Bernhard, Eichinger Camilla, Kainzbauer Dietmar, Stegerer Maria, Feistennauer Andreas, Hackl Josef und Saiko-Stamenic Klaudia. Kassenprüfer wurden wieder gewählt: Gürster Petra und Karl-Heinz Buchmeier. Gewählte Vorstandschaft mit Beisitzer und Erster Bürgermeister Böhringer. Am 12. Mai 2016, um Uhr - Ausschusssitzung in der Gaststätte Jahnhalle. Infos zu den Veranstaltungen und Wanderungen beim 2.Vorstand Ernst-Peter Duda und Kassierer Heinz Stegerer. 58

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2018 2 Haushaltssatzung für den Zweckverband Verbandskläranlage

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 Heinrich Ludwig R u n z, Fraktionsvorsitzender Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 In der jüngsten Gemeinderatssitzung, konnte Fraktionsvorsitzender Heinrich Ludwig

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindevertretung hat am 29.01.2015 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN 7. Ausgabe vom 11.04.2019 Seite 1 von 6 Inhalt: Neubau einer 6-er Sesselbahn Schrödelsteinbahn durch die Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH Haushaltssatzung 2019 des Zweckverbandes Seniorenwohnund Pflegeheim

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 11. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Lochschmied

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters Haushaltsplan Entwurf 2018 1 08.11.2017 Referat des Oberbürgermeisters Eckpunkte Höchste Rücklagen (45 Mio. ) Größtes Investitionsprogramm (58,5 Mio. ) Halbierung der Schulden seit 2003 (27,4 Mio. ) 2

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Klostergemeinde Wienhausen

Klostergemeinde Wienhausen Klostergemeinde Wienhausen Haushaltssatzung der Klostergemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 110 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetztes (NKomVG) hat der Rat der Klostergemeinde

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

TOP 7 Haushaltsplan und Haushaltsssatzung 2008 Wirtschaftspläne der Sonderrechung Wasserversorgung und Sonderrechung Abwasserbeseitigung 2008

TOP 7 Haushaltsplan und Haushaltsssatzung 2008 Wirtschaftspläne der Sonderrechung Wasserversorgung und Sonderrechung Abwasserbeseitigung 2008 TOP 7 Haushaltsplan und Haushaltsssatzung 2008 Wirtschaftspläne der Sonderrechung Wasserversorgung und Sonderrechung Abwasserbeseitigung 2008 1. Zu entscheiden ist: über den Haushaltsplan und Haushaltshaltsatzung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr

B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern

B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern Nr. 2 Freitag, 3. Februar 2012 52. Jahrgang Kommunalverwaltung Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Oberfränkisches Amtsblatt

Oberfränkisches Amtsblatt . Oberfränkisches Amtsblatt Amtliche en der, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken Nr. 3 Bayreuth, 26. März 2012 Seite 23 Inhaltsübersicht Sicherheit,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.04.2008 Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende des

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Bürgerforum Haushalt 2019

Bürgerforum Haushalt 2019 Gemeinde Bürgerforum Haushalt 2019 21.11.2018 Herzlich willkommen!!! www.gemeinde-merzenich.de Die Haushaltssituation von 2016-2022 Haushaltsausgleich 2019 Defizit: 917.071 23.946.899 24.863.970 Deckung:

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich Markt Marktzeuln Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Marktgemeinderat öffentlich Gremium: Sitzungsort: Marktgemeinderat Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 01.08.2016 Beginn:

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch, 06. Februar 201 im Kleinen Sitzungssaal FA/201/078 Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt Stadt Ilmenau Große Kreisangehörige Stadt Goetheund Universitätsstadt 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 INHALTSVERZEICHNIS Nachtragshaushaltssatzung Beurteilung der dauernden

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr