Krankenhausinfektionen, MRSA. Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankenhausinfektionen, MRSA. Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen"

Transkript

1 Krankenhausinfektionen, MRSA Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1

2 Themen Was sind Krankenhaus-Infektionen? Erfassung MRSA 2

3 Krankenhaus-Infektionen = nosokomiale Infektionen = im Krankenhaus erworbene Infektionen NIDEP-Studie 1995 (Prävalenzstudie): 3,5 % nosokomiale Infektionen über Patienten/Jahr bei 15 Mill. Patienten/Jahr Kosten: 2,5-3 Mrd. DM/Jahr ohne soziale Folgekosten Bis zu 38 % der postoperativen Todesfälle sind auf eine Wundinfektion zurückzuführen. Liegezeitverlängerung durch Wundinfektionen um 6-8 Tage. (Salzberger et al: IKOP Infektionskontrolle im Operationsbereich. Anaesthesist 53, 2004, ) 3

4 Krankenhausgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom Krankenhaushygiene (1) Das Krankenhaus hat die erforderlichen Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen zu treffen. (2) Das zuständige Ministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung 1. Maßnahmen zur Erfassung von Krankenhausinfektionen, 2. Aufgaben, Bildung und Zusammensetzung einer Hygienekommission, 3. Beschäftigung, Tätigkeitsfeld und Weiterbildung von Hygienefachkräften im Einzelnen zu regeln. 4

5 Krankenhaushygiene-Verordnung NRW vom Aufzeichnungen (1) Art und Anzahl aller im Krankenhaus erworbenen Infektionen sind von der Hygienefachkraft aufzuzeichnen. Insbesondere sind in allen operativen Fachdisziplinen Sekundärheilungen statistisch zu erfassen. Die Aufzeichnungen sind dem Hygienebeauftragten und der Hygienekommission in regelmäßigen Abständen, bei Gefahr im Verzug unverzüglich zuzuleiten. (2)... 5

6 Umsetzung? Teilweise Abfrage mit einfachen Erfassungsbögen, z.b. auszufüllen bei Entlassung ( ja-nein ) Nosokomiale Infektionen Januar-Juni Insgesamt Intensiv Chirurgie Gynkäkologie HNO Innere Rückmeldungen 89,8 % 74,2 % 95,7 % 80,1 % 89,3 % 97,5 % Nosokomiale Infektionen 1,6 % (n=94) 5,4 % 2,8 % 0,1 % 0,6 % 1,6 % 6

7 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist 8. nosokomiale Infektion eine Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand. 7

8 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 2 Begriffsbestimmungen Amtliche Begründung und Kommentar (Bales/Baumann 2003): Nosokomiale Infektion: Verursachung: endogene, exogene und fakultativ pathogene Erreger. Auch Infektionen, die erst nach Abschluß der Behandlung (z.b. Entlassung) evident werden. Besiedlung (Kolonisation) ohne Klinik nicht erfaßt. Erreger oder ihre Toxine müssen Infektion verursacht haben. Stationär: z.b. Krankenhaus, aber auch Krankenstationen in Alten- und Pflegeheimen Ambulant: nach medizinischer Maßnahme z.b. in Arztpraxis, in Wohn- und Pflegeheim, auch ambulante Entbindungen. Auch Krankenhauspersonal erfaßt (Hinweis auf Hygienemängel). Grobe Richtschnur für zeitlichen Zusammenhang: 48 h nach Aufnahme bzw. ambulanter Maßnahme. 8

9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen (1) Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen für ambulantes Operieren sind verpflichtet, die vom Robert-Koch- Institut nach 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b festgelegten nosokomialen Infektionen und das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift aufzuzeichnen und zu bewerten. Die Aufzeichnungen nach Satz 1 sind zehn Jahre aufzubewahren. Dem zuständigen Gesundheitsamt ist auf Verlangen Einsicht in die Aufzeichnungen zu gewähren. (2) Beim Robert-Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission... erstellt Empfehlungen... 9

10 National Nosocomial Infections Study, USA 1976 Pilot-Studie der Paul-Ehrlich- Gesellschaft (PEG-Studie) Studie der Deutschen Krankenhaus- Gesellschaft (DKG-Studie) Nosokomiale Infektionen in Deutschland Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie) 1995 Untersuchte Patienten Methode Prospektiv, seit 1970, fortlaufend in ca. 100 Häusern Erfassung über Infratest: Diagnose- und Therapiedaten (von Ärzten dokumentiert) Prävalenzstudie, 72 Häuser Nosokomiale Infektionen 3,5 % 9,8 % 5,7-6,3 % 3,5 % 10

11 NIDEP: Nosokomiale Infektionen in Deutschland Erfassung und Prävention 72 Krankenhäuser, Patienten CDC-Kriterien, Erfassung durch 4 speziell trainierte Studienärzte Prävalenz: 3,5 % (Konfidenzintervall 3,1-3,9 %) Harnwegsinfektionen 42 % untere Atemwegsinfektionen 21 % postop. Wundinfektionen 16 % Sepsis 8 % Zunahme der NI mit Krankenhausgröße und Alter mikrobiolog. Diagnostik nur bei 57 % der Patienten mit NI (Rüden, Daschner, Schumacher: Nosokomiale Infektionen in Deutschland Erfassung und Prävention (NIDEP- Studie). Teil 1: Prävalenz... Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden1995) 11

12 Vermeidbarkeit von Krankenhausinfektionen SENIC-Studie (Study of the Efficiacy of Nosocomial Infection Control, CDC): Maximal ein Drittel vermeidbar bei Einsatz von Hygienefachkraft, hygienebeauftragtem Arzt und Erfassungsprogramm NIDEP, 2. Teil, 2000: Qualitätsmanagement und NI-Surveillance Nettoabnahme der NI um 16 % (in Studienkrankenhäusern 26 %, in Kontrollkrankenhäusern 10 %) 12

13 Erfassung nach IfSG RKI-Festlegungen (zu 23 IfSG) Zu erhebende nosokomiale Infektionen: - postoperative Wundinfektionen (der häufigsten, mit einem nosokomialen Infektionsrisiko belasteten Operation) - Katheter-assoziierte Septikämien - beatmungsassoziierte Pneumonien - Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen Je nach den einrichtungsspezifischen Erfordernissen (d.h. identifiziertem Risikobereich) soll zunächst mindestens eine der genannten nosokomialen Infektionen pro Krankenhaus bzw. Einrichtung für ambulantes Operieren erfasst werden. RKI: Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43, 2000,

14 Surveillance RKI-Festlegungen (zu 23 IfSG) Surveillance = Erfassen und Bewerten Surveillance-Ziele: 1. Steigerung der Aufmerksamkeit für das Problem der NI (-> ggfs. dadurch Verbesserung der Arbeitsleistung und Senkung der Infektionsraten = HAWTHORNE-Effekt) 2. Gezielte Identifikation von Problemen als Basis für die Intervention (Beleg: SENIC-Studie) Surveillance: Evidence-Kategorie IB RKI: Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräfention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von 23 IfSG). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44, 2001,

15 Surveillance Methoden (RKI) Bezug auf CDC-Definitionen und KISS-Studie Bezug auf KISS-Referenzdaten (insbes. 75. Perzentile) Surveillance: NI auf Intensivstationen postoperative Wundinfektionen (ausgewählte Indikatoroperationen) Durchführung: Hygienepersonal (objektiver) Fortlaufend, aber auch rotierend möglich Kurvendurchsicht etwa zweimal pro Woche RKI: Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräfention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von 23 IfSG). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44, 2001,

16 Surveillance Methoden (RKI) Device-assoziierte Nosokomial-Infektionen Beatmungsassoziierte Pneumonierate: Pneumonien bei beatmeten Patienten : Beatmungstage x ZVK-assoziierte Sepsisrate: primäre Sepsis bei Patienten mit ZVK : ZVK-Tage x Harnwegskatheter-assoziierte Harnwegsinfektionsrate: Harnwegsinfektionen mit Harnwegkatheter : Harnwegkathetertage X RKI: Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräfention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von 23 IfSG). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44, 2001,

17 Methoden (RKI) z.b. Sepsis Surveillance Durch Labor bestätigte Sepsis muß einem der nachfolgenden Kriterien entsprechen: 1. Pathogener Erreger aus Blutkultur isoliert, welcher nicht mit Infektion an anderer Stelle verwandt (in diesem Fall: sekundäre Sepsis) ist, 2. eines der folgenden: Fieber (>38 C), Schüttelfrost oder Hypotonie (systolischer Druck <90 mm Hg) und eines der folgenden: Gewöhnlicher Hautkeim, welcher nicht mit einer Infektion an anderer Stelle verwandt (in diesem Fall: sekundäre Sepsis) ist, wurde aus zwei zu verschiedenen Zeiten entnommenen Blutkulturen isoliert, gewöhnlicher Hautkeim wurde in mindestens einer Blutkultur bei einem Patienten mit intravaskulärem Fremdkörper isoliert und Arzt beginnt entsprechende antimikrobielle Therapie, positiver Antigen-Bluttest und Krankheitserreger ist mit Infektion an anderer Stelle nicht verwandt. RKI: Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräfention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von 23 IfSG). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44, 2001,

18 Surveillance Methoden (RKI) z.b. Sepsis Klinische Sepsis Muss den folgenden Kriterien ensprechen: Eines der folgenden Anzeichen ohne andere erkennbare Ursache: Fieber (>38 C), Hypotonie (systolischer Druck <90mm Hg), Oligurie (<20 ml/h) ohne sonstige erkennbare Ursache und sämtliche der folgenden Anzeichen: Keine Blutkultur durchgeführt oder keine Mikroorganismen oder Antigene im Blut entdeckt, keine offensichtliche Infektion an anderer Stelle, Arzt leitet eine Therapie wegen Sepsis ein. RKI: Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräfention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von 23 IfSG). Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44, 2001,

19 19

20 20

21 21

22 KISS-Referenzdaten: , 77 Stationen, 818 Beobachtungsmonate, Patienten 22

23 23

24 Probleme bei Sepsis-Definition: Surveillance - Viele Blutkulturen viele positive Befunde viele Infektionen - Blutkulturen nur einmal abgenommen keine Sepsis durch Hautkeim per Definition - Keine Hypotonie aber Sympatikomimetika - Antibiotika-Einsatz zurückhaltend oder früh? - Weiterverfolgung auf peripherer Station (Dauer bis Vorliegen von mikrobiolog. Befunden!)? Probleme bei Pneumonie-Definition: - Wertung der Röntgenbefunde (Radiologe? Kliniker?) Quartale kaum ausreichend für valide Beurteilung 24

25 Postoperative Wundinfektionen Surveillance Beschränkung auf Indikatoroperationen Risikostratifizierung (Operationsdauer, Wundkontamination?, ASA- Score) -> 4 Risikogruppen für jeden Eingriff Stratifizierte Wundinfektionsrate (%) = Anzahl der Wundinfektionen in Risikogruppe : Anzahl der Operationen in Risikogruppe x 100 Standardisierte Wundinfektionsrate = Anzahl beobachteter Wundinfektionen : Anzahl erwarteter Wundinfektionen Erwartete Wundinfektionen (n) = Referenz-Wundinfektionsrate der Risikogruppe x Anzahl durchgeführter OP in dieser Risikogruppe : 100 Referenzwerte für Operationdauer und Referenz-Wundinfektionsrate über KISS Steinbrecher et al: Surveillance postoperativer Wundinfektionen Referenzdaten des Krankenhaus-Infektions- Surveillance-Systems (KISS). Chirurg 73, 2002, KISS: Nur sinnvoll bei mehr als 100 OPs im Jahr 25

26 Mittlere Wundinfektionsraten (%) nach KISS und BQS Mittelwert Indikatoroperation KISS (Jan Juni 2004) BQS (2003) Appendektomie (alle) 2,22 1,66 Knie-TEP(alle) 0,94 0,99 Knie-TEP(Risikoklasse 0) 0,65 0,76 26

27 Ambulantes Operieren Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen bei ambulanten Operationen und bei sonstigen stationsersetzenden Leistungen gemäß 15 des Vertrages nach 115b Abs. 1 SGB V 6 Organisatorische, bauliche, apparativ-technische und hygienische Anforderungen (5) Hygienische Voraussetzungen. - Dokumentation über Infektionen nach 23 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutz-Gesetz, IfSG) 27

28 Empfehlungen des RKI zur Erfassung im ambulanten Operieren Indikatoroperationen Möglichst bis zum 30. postoperativen Tag nachverfolgen, mindestens 14 Tage z.b. monatliche Computerlisten an weiterbehandelnde Ärzte mit Bitte um Ausfüllung Über gesamtes Jahr KISS-Datenbank wird zur Zeit aufgebaut: z.zt. Leistenhernien, arthroskopische Kniegelenksoperationen, venöses Stripping Durchschnittliche postoperative Wundinfektionsrate nach KISS: Krankenhaus: 2 % Ambulant: 0,3 % Bundesgesundhbl 46, 2003, und Mlangeni et al: AMBU-KISS. Chirurg 75, 2004,

29 Zusammenfassung zur Surveillance Erfassung nach 23 IfSG bzw. KISS hat beachtliche Daten und Erkenntnisse geliefert aber auch die Grenzen der Methode aufgezeigt. KISS-Methode ist - erheblich vom Erfasser abhängig und - beeinflusst ihre eigenen Ergebnisse. Daher nicht geeignet als objektiver Überwachungsparameter für Infektionen. Zukünftige Methoden müssen unabhängig von der Anwendung und vom Erfasser sein (EDV). 29

30 MRSA Staphylococcus aureus Kolonisation von Nase/Rachen bei 30 % der Bevölkerung (60 % im Gesundheitswesen) Häufiger Erreger von Wundinfektionen und anderen Krankenhausinfektionen 30

31 MRSA MRSA: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (Multi-resistenter Staphylococcus aureus) ORSA: Oxacillin-resistenter Staphylococcus aureus MRSA = ORSA!! MRSA-Träger (Kolonisation) -verbreitet den Keim, -bedarf einer Antibiotika-Therapie nur bei Infektion. 31

32 MRSA-Häufigkeit MRSA ist historisch ein Krankenhausproblem! Dementsprechend orientieren die bisherigen Massnahmen auf Krankenhäuser! Krankenhäuser: MRSA-Rate 20 % (bez. auf Staphylococcus-aureus-Isolate) Anstieg seit 10 Jahren trotz Massnahmen Promille-Bereich bezogen auf stationäre Patienten % der Kontaktpatienten bis 2 % des Personals Jahr MRSA-positive stationäre Patienten (4 ) 145 Kontaktpatienten 20 MRSA-positiv Anteil: 14 % 32

33 Kosten durch MRSA-Fälle eigene Auswertungen: Allein das Ein/Ausschleußen verursacht Personal- Zeit-Kosten pro Tag von 75 Euro. Die Kosten pro Fall belaufen sich dadurch (einschl. tägl. Wäschewechsel) auf Euro. Zusätzliche Kosten (nicht einberechnet): Bettensperrung (> Euro/Jahr) desinfizierende Maßnahmen (Körperwaschung) Antibiotika (Turixin, systemische Gabe) Screening 33

34 MRSA-Häufigkeit Alten- und Pflegeheime: USA: bis über 50 % der Bewohner, bis 7 % des Personals Japan: 35 % der Bewohner Niederlande: unter 1 % der Bewohner Deutschland: bis 3 % der Bewohner sind Träger (kolonisiert) einzelne Heime bis 25 % und ambulant? 34

35 MRSA-Politik Krankenhaus: Isolieren, Kittelpflege usw. Psychische Belastung! Schnell entlassen. denn zu Hause dominieren wieder die normalen Keime Aber: Kaum Untersuchungen dazu Sanford et al, Clin Infect Dis 19, 1994, 1123: Retrospektive Kohortenstudie, n=102, 9 Jahre Mittlere Halbwertzeit der MRSA-Kolonisation: 40 Monate! Nach 48 Monaten noch 38 % positiv! Selbst nach 9 Jahren noch nicht alle negativ! Je mehr Abstriche desto mehr Nachweise! Abstriche korrekt? (unter Therapie?) Problematik der Negativ-Erklärung 35

36 MRSA sanieren Turixin-Nasensalbe 5-7 Tage Desinfizierende Lotionen (Octenisept, Scinsan scrub u.a.) für Duschen, Waschen, Baden und Haare waschen Evtl. Octenisept o.ä. zum Gurgeln 2 Tage absetzen Dann mehrfach Kontrollen Erfolg der desinfizierenden Waschungen: % innerhalb von 1-2 Wochen und später? 36

37 MRSA im Alten- und Pflegeheim Position des LÖGD, Münster, und des RKI: Informieren: Krankenhaus, Krankentransport, Arztpraxis, Reinigungsdienst Isolierung nicht erforderlich, Gemeinschaftsleben möglich Gründlich Hände waschen, regelmäßig duschen oder baden Isolierung einschl. Naßzelle: offene Wunden, Katheter, Infusionen, Sonde, Tracheostoma, schwere Atemwegsinfektionen Zusammenlegung mehrerer MRSA-Patienten möglich Versorgung nach anderen Bewohnern, im Zimmer Händedesinfektion!!! Einmalhandschuhe bei Versorgung von Wunden usw. Schutzkittel/Einmalschürzen bewohnerbezogen bei Pflegemaßnahmen Pflegehilfsmittel patientenbezogen, im Zimmer Abfall usw. im Zimmer sammeln Wäsche usw. im Zimmer sammeln Reinigung am Ende, möglichst Flächendesinfektion; Schlußdesinfektion nach Entlassung Screening bei Häufung (ab 2), Gesundheitsamt informieren Personal mit Ekzemen usw.: keine MRSA-Betreuung 37

38 Folgerungen zu MRSA MRSA ist heute ein Problem gleichermaßen für -die Krankenhäuser, -die Alten- und Pflegeheime und -den ambulanten Bereich. MRSA findet sich häufiger in Alten- und Pflegeheimen als in Krankenhäusern. Die derzeit abgestufte Politik -Krankenhaus: volle Isolierung -Alten- und Pflegeheime: teilweise Isolierung -Zuhause: keine Maßnahmen läßt sich damit nicht mehr begründen. Viele Maßnahmen sind nicht gesichert, nicht geklärt und halbherzig, z.b. -Personalüberwachung, -Patientenscreening. 38

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Multiresistente Erreger Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Fragebogenerhebung LUA / SMS Status der Krankenhaushygiene in Sachsen bis 2003 jährliche Abfragen der LUA über die GÄ (Veröffentlichung

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Entwicklung Bundesseuchengesetz Bekämpfung ansteckender

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015 Mehr

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung Münster, 12.12.2012 Priv. Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (seit 1.1.2001), neu 09/2011 Krankenhausgesetze

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Ziel der Befragung Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Personal im Bereich Hygiene

Mehr

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen HygMedVO NRW vom 13. März 2012 Folie 1 Entstehungshistorie: Erste Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom

Mehr

AUSGABE Dezember

AUSGABE Dezember AUSGABE Dezember 2010 www.nrz-hygiene.de Vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des KISS-Newsletter. Es werden wichtige Neuerungen für die einzelnen Module beschrieben und anstehende Fragebögen und Veranstaltungen

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag Kliniken der Stadt Köln ggmbh Hygienegesetz PD Dr. Frauke Mattner 1 Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag 12.10.2011 Die wesentlichen Änderungen 28.7.2011 Änderungen des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

MRSA in der Altenpflege Stand des Wissens und der Handlungsempfehlungen

MRSA in der Altenpflege Stand des Wissens und der Handlungsempfehlungen MRSA in der Altenpflege Stand des Wissens und der Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und

Mehr

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt MRSA in der Klinik Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Leitung OPAL Akademie OPAL Service GmbH, Norderstedt sven.bodenburg@opal-gmbh.com www.opal-gmbh.com Inhalte Kurzer Überblick:

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES Klinikname IK-Nummer Standort-Nr. ESCALLGEMEINE STRUKTUREN Anzahl vollstationär behandelter Patienten/ Fälle Anzahl der aufgestellten Betten 2015 Verteilung der aufgestellten Betten nach Risikogruppen

Mehr

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES Klinikname IK-Nummer Standort-Nr. ALLGEMEINE STRUKTUREN Anzahl vollstationär behandelter Patienten/ Fälle Anzahl der aufgestellten Betten 2015 Verteilung der aufgestellten Betten nach Risikogruppen zum

Mehr

Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben

Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben Fragebogen vom: 09.01.2017 Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben für den Zeitraum: 2016 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch

Mehr

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Qualitätsindikatoren Petra Gastmeier Teilnahmeprinzip www.nrz-hygiene.de

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene Klarstellung und Erläuterung zum Stellenwert von Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens 1. Hintergrund und Anlass der

Mehr

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow Auftaktveranstaltung zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen Konzept Management Multiresistente Erreger basierend auf zwei Ebenen: Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern 1 Inhalt 1. Ziel der MRSA-Erfassung für das Krankenhaus...3

Mehr

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen Novellierung des IFSG 2011 bis dahin im 23 und 36 IfSG Krankenhaushygiene nur kurz und kompakt geregelt: Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Multiresistente Erreger Einführung eines Überleitungsbogens MRE als Anhang zum eingeführten und aktualisierten Pflegeüberleitungsbrief 30.05.2012 Mühlenkreis Mühlenkreis

Mehr

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern 1 Inhalt 1. Ziel der MRSA-Erfassung für das Krankenhaus...

Mehr

1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen

1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen 1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen Nur 5-10% aller Krankenhauspatienten werden auf Intensivstationen behandelt, dennoch sind über ein Viertel aller nosokomialen Infektionen

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Zusätzlich werden gesetzliche Vorgaben, Verordnungen oder sonstiges verbindliches Recht in einer eigenen Kategorie berücksichtigt.

Zusätzlich werden gesetzliche Vorgaben, Verordnungen oder sonstiges verbindliches Recht in einer eigenen Kategorie berücksichtigt. 1 A Vorwort Am 1. Januar 2001 ist in Deutschland das Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften und mit diesem das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Kraft getreten. Anders als im bis dahin geltenden

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 7. Februar 2017 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis 1. Briloner Forum für angewandte Hygiene 14.06.2013 Multiresistente Erreger

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

Was ist Qualität in der Krankenhaushygiene und im Umweltschutz im Kontext zum KTQ-Katalog

Was ist Qualität in der Krankenhaushygiene und im Umweltschutz im Kontext zum KTQ-Katalog Was ist Qualität in der Krankenhaushygiene und im Umweltschutz im Kontext zum KTQ-Katalog F. Daschner Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg Kompliment an KTQ

Mehr

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011 Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011 08.06.2011 Dr. Stefan Schweitzer RGU-HU 1 08.06.2011 Dr. Stefan Schweitzer RGU-HU

Mehr

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie. Harnwegsinfektion. Gesundheitsökonomische Aspekte. Prof. Dr. med.

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie. Harnwegsinfektion. Gesundheitsökonomische Aspekte. Prof. Dr. med. und Klinische Epidemiologie Harnwegsinfektion Gesundheitsökonomische Aspekte Prof. Dr. med. Stephanie Stock Lernziele Die Studierenden sollen. 1. ausgewählte epidemiologische Kennzahlen für die Erkrankung

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1 Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 21. Juli 2017 Walter Popp Seite 1 Operationssaal um 1880 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ AMT FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ AMT FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ AMT FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Fachanweisung zur behördlichen Überwachung der Hygiene in Krankenhäusern

Mehr

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme 15. Göttinger Forum Krankenhaus- und Kommunalhygiene für den öffentlichen Gesundheitsdienst 24. und 25. November 2016 Dr. Jörg Herrmann

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting Petra Gastmeier Surveillance von postoperativen Wundinfektionen ECDC Report 2011 Modul Aktive Teilnehmer Juni 2011 Departments/ Units

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Einbeziehung niedergelassener Ärzte MRSA-Netzwerk Berlin-Spandau Einbeziehung niedergelassener Ärzte Berlin, 18. Mai 2011 Dipl.-Med. Gudrun Widders Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Sozialmedizin

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien PD Dr. med. Ursel Heudorf Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main e-mail: : ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

Mehrfach resistente Erreger

Mehrfach resistente Erreger Mehrfach resistente Erreger Hygiene in Einrichtungen Dr. Peter Lederer 19. 11. 2013 Klärung oder Verunsicherung? Sektorübergreifender Informationsaustausch Die Einrichtungen haben bei Verlegung, Überweisung

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Hygiene im ambulanten Bereich

Hygiene im ambulanten Bereich Hygiene im ambulanten Bereich Herzlich Willkommen Überprüfung der Praxis unter infektionshygienischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, die einzelnen Hygienemaßnahmen (das Hygienemanagement) zu optimieren

Mehr

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Rückblick der letzten zehn Jahre Dr. Antina Ziegelmann Bundesministerium für Gesundheit Referat 322 Infektionskrankheiten, Antimikrobielle Resistenzen,

Mehr

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals HygieneVerbundOstschweiz Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals Kantonsspital St. Gallen Rückblick in die Geschichte Früh-, Hochmittelalter Zu Hause Spitäler Pflegerische Aufgaben durch Familienmitglieder

Mehr

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene Auszustellen als Nachweis über die 18-monatige Fort- und Weiterbildung unter Supervision (Dieser Bogen ist für den Antrag

Mehr

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012 Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012 (Nds. GVBl. S. 41 VORIS 21067 ) Aufgrund des 23 Abs. 5 Satz 2 und Abs. 8 Sätze

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ursula Helmhold (GRÜNE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ursula Helmhold (GRÜNE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4714 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ursula Helmhold (GRÜNE), eingegangen am 08.03.2012 Hygieneärztinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG Wege der Umsetzung Birgitta Schweickert, Muna Abu Sin, Tim Eckmanns, Robert Koch Institut Im Juli 2011 wurde das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und neue Daten Folgerungen 2 Staphylococcus

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz Gabriele Kantor Hygiene- und Gesundheitsmanagement 05.12.2012 Düsseldorf Evangelisches Krankenhaus Mülheim Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien Karl-Heinz Stegemann - Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) - Diplom-Pflegepädagoge - 1 MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Allgemeine Informationen

Mehr

Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Wirtschaftlicher Nutzen einer Infektionsreduktion für das Krankenhaus -D.Lindner 08.09.2017 Weimar- 1 Statistik Nosokomiale Infektionen in Deutschland

Mehr

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 mit Wirkung zum 1. April 2012 bis zum 31. März 2014 Vergütungsvereinbarung für ärztliche Leistungen

Mehr

Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg

Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg 2010-12 Friederike Kuhnt CDC/ Janice Haney Carr/ Jeff Hageman, M.H.S. Gliederung 1. Wie kommen die Daten zu Stande? 2.

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Mehr

STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH

STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH Prof. Dr. Dr. Philippe HARTEMANN ECOLE DE SANTE PUBLIQUE FACULTE DE MEDECINE NANCY-UNIVERSITE DIE FRANZÖSISCHE STRATEGIE EINE KONTINUIERLICHE

Mehr