Bedeutung der Netzwerkarbeit in der neurologisch-beruflichen Rehabilitation. Fachtagung am 21. April 2015 in Bersenbrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung der Netzwerkarbeit in der neurologisch-beruflichen Rehabilitation. Fachtagung am 21. April 2015 in Bersenbrück"

Transkript

1 Bedeutung der Netzwerkarbeit in der neurologisch-beruflichen Rehabilitation Fachtagung am 21. April 2015 in Bersenbrück

2 Vernetzung als entscheidender Faktor für erfolgreiche Rehabilitation und Teilhabe (im Fokus der neurologischen Rehabilitation) Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 2

3 Netzwerke Was gibt es alles? neuronal international sozial lokal Netzwerk weltweit drahtlos terroristisch dicht

4 Soziale Netzwerke - allgemein Generelle Grundlagen Ein soziales Netzwerk umfasst Personen, die zueinander in Beziehung stehen. Soziale Netzwerke sind zu beschreiben durch: Größe: Anzahl der Mitglieder Dichte der Kontakte der Mitglieder (Verbindlichkeit) Art der Kontakte: direkt, virtuell oder beides (Bsp. Facebook, Xing) Art der Beziehungen: privat (Familie, Freundeskreis, Vereine) oder beruflich Homogenität: Ausmaß der Ähnlichkeit der Mitglieder Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 4

5 Soziale Netzwerke - allgemein Soziale Netzwerke weisen strukturelle Merkmale auf (Anzahl der Mitglieder, Dauerhaftigkeit und Frequenz der Kontakte) haben funktionale Aspekte, z.b. politische oder religiöse Einstellungen und Handlungen, Übernahme von beruflichen Aufgaben, emotionale oder praktische Unterstützung (z.b. Familie), gemeinsame Aktivitäten (Vereine) gibt es in unterschiedlicher Ausgestaltung: (z.b. im privaten Bereich) Familie, Freunde und Bekannte, Nachbarschaft, Freizeit und Sport; Arbeit Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 5

6 Kooperation Schlüsselbegriff: Kooperation dabei wesentlich: Kommunikation, d.h. möglichst klare Verständigung über Ziele: Zeitnotwendigkeiten und Abläufe Verlässlichkeiten Strukturen: Verantwortlichkeiten klären (auf Hierarchieebenen und zueinander) Gremien, Verständigung herbeiführen Regelmäßige Tagungen/Sitzungen Prozesse Verfahrenswege über Einrichtungen hinaus: Pathways (z.b. Behandlungspfade) isv Wege des Umgangs mit unterschiedlichen Ergebnismöglichkeiten Klärung der Zuständigkeiten (stationär, ambulant): Netzwerkstrukturen von Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen ) Klärung der Zusammenarbeit etc. Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 6

7 Netzwerkarbeit Was bedeutet diese? Netzwerkarbeit geht über Kooperation noch hinaus ist gekennzeichnet durch verbindliche Strukturen und Verfahrensweisen orientiert sich am Bedarf und an den Ressourcen des Handlungsbereiches besteht fallunabhängig bedarf der langfristigen, gemeinsamen Planung der Akteure und einer gemeinsamen Zielsetzung Grundlage eines jeden Netzwerkes ist dementsprechend ein gemeinsames und abgestimmtes Handeln, bei dem jeder Netzwerkpartner entsprechend den getroffenen Vereinbarungen seinen Teil zum Gesamterfolg beiträgt. Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 7

8 Netzwerke Wozu dienen diese also? Netzwerke regeln die Kooperation mehrerer Partner verbessern den Informationsaustausch sind langfristig angelegt und geben Kontinuität und Verlässlichkeit steigern die Zielerreichung erhöhen Problemlösungskompetenz erzeugen Synergieeffekte Netzwerken erfolgt mit vorhandenen Verbünden (communities of practice) oder stellt Vernetzungen (networks of practice) in der Interaktion mit Partnern her Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 8

9 Vernetzung im Gesundheits- und Sozialbereich Vernetzung als (probates?) Mittel zur Verminderung von Schnittstellen zwischen den Versorgungsbereichen des Gesundheits- und Sozialwesens: Prävention Akutversorgung medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Nachsorge Pflege Zielsetzung: Schnittstellen sind nach Möglichkeit zu beseitigen und Verbindungen zwischen den Nahtstellen zu schaffen Voraussetzung: Netzwerkpartner sind über die Teilhabeplanung informiert und die Verantwortlichkeiten für die einzelnen Phasen zwischen den Partnern festgelegt Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 9

10 Netzwerkbildung/Vernetzung im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 10

11 BAR als Organisation der/für Vernetzung Das gegliederte System der sozialen Sicherheit erfordert eine enge Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger ->effektive trägerübergreifende Zusammenarbeit als Grundlage für eine Weiterentwicklung des Rehabilitationssystems bzw. des Sozialleistungssystems überhaupt Gründung der BAR auf Initiative der Sozialpartner im Jahr 1969 Auftrag der BAR: Sicherstellung und Gestaltung der Rehabilitation im Gesamtsystem der sozialen Sicherung durch Kooperation und Koordination Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 11

12 BAR als Organisation der/für Vernetzung Mitglieder der BAR Deutsche Rentenversicherung Bund Verbände der gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Bundesagentur für Arbeit Bundesländer BAG der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) BAG der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Spitzenverbände der Sozialpartner (BDA, DGB) Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 12

13 BAR als Organisation der/für Vernetzung Aufgaben der BAR (gem. Satzung) Gemeinsames Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch (Projektgruppen, kontinuierliche Gremien) Informationsarbeit (u.a. Öffentlichkeitsarbeit) Fort- und Weiterbildung (v.a. TÜF) Initiierung und Förderung von Konzeptionen zur Weiterentwicklung der Rehabilitation Zielsetzung der BAR ist, darauf hinzuwirken, dass die Leistungen der Rehabilitation und Teilhabe zum Wohle der behinderten und chronisch kranken Menschen nach gleichen Grundsätzen durchgeführt werden Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 13

14 BAR als Organisation der/für Vernetzung BAR ist die gemeinsame Repräsentanz der Rehabilitationsträger auch auf internationaler Ebene Gremien: Vorstand, Mitgliederversammlung, Arbeitskreis Reha u. Teilhabe, Ausschuss GE Sachverständigenrat der Behindertenverbände berät und unterstützt die BAR gemeinsam mit dem Sachverständigenrat der Ärzteschaft in Fragen der Teilhabe behinderter Menschen Maßnahmen der Rehabilitationsträger zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 14

15 BAR als Organisation der/für Vernetzung Gesetzlicher Auftrag SGB IX u. a. Gemeinsame Empfehlungen Zertifizierung/Qualitätsmanagement Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Trägerübergreifende Vereinbarungen z. B. Handlungsempfehlungen Persönliches Budget Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation Rahmenvereinbarung Reha-Sport und Funktionstraining Rehabilitation und Teilhabe als trägerübergreifende Aufgabe Effektivität und Effizienz in der Rehabilitation Fachseminare und Fortbildungen z.b. für Mitarbeiter der Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation oder SGB II Träger Arbeitshilfen Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 15

16 Koordination und Kooperation - gesetzlicher Hintergrund Gesetzliche Festlegung (im SGB IX) von Koordinierungsaufgaben mit der Verpflichtung zu gemeinsamem Handeln: Verpflichtung der Reha-Träger, die Leistungen derart vollständig, umfassend und in gleicher Qualität zu erbringen, dass Leistungen eines anderen Trägers möglichst nicht erforderlich werden ( 4 Abs. 2 Satz 2) Verpflichtung der Reha-Träger, gemeinsam und in Abstimmung mit den Leistungsberechtigten die individuell erforderlichen Leistungen bedarfsgerecht festzulegen, zusammenzustellen und entsprechend dem Verlauf der Rehabilitation anzupassen ( 10 Abs. 1 Satz 2 und 3) Verpflichtung zur wirksamen und wirtschaftlichen Ausführung der Leistungen nach gleichen Maßstäben und Grundsätzen ( 10 Abs. 1 Satz 3) Verpflichtung der Leistungsträger, derart ineinandergreifend zu agieren, dass das Reha-Geschehen in Abstimmung mit dem Leistungsberechtigten nahtlos organisiert wird, etwa im Zusammenspiel medizinischer mit beruflicher oder sozialer Rehabilitation ( 11 Abs. 1 und 2) Verpflichtung zur nach Gegenstand, Umfang und Ausführung einheitlichen Erbringung von Leistungen wie aus einer Hand ( 12 Abs. 1 Nr. 1) Verpflichtung zur möglichst raschen Bewilligung und zügigen Durchführung erforderlicher Reha-Leistungen (vgl. Verfahren nach 14 SGB IX) -> Instrument: Gemeinsame Empfehlungen ( 12, 13, 20, 21, 35, 113 SGB IX) Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 16

17 Beispiel für Vernetzung im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe Vernetzung mit dem Leistungsangebot der Rehabilitation z.b. der Rentenversicherung Arbeitgeber verstanden als Kooperationspartner im Rehabilitationsprozess Aktive Einbindung Beratungsangebot für Rehabilitanden und Betriebe Aktive Beteiligung Leistungsberechtigter verstanden als aktiver Beteiligter im Entscheidungsprozess Aktives, strukturiertes Rehabilitationsmanagement Netzwerkpartner Leistungserbringer der beruflichen Teilhabe (z. B. BFW) Integrationsfachdienst Andere Sozialleistungsträger Quelle: DRV Westfalen

18 Neurologische Rehabilitation - Trägerübergreifende Arbeiten der BAR Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C (1995) Empfehlungen zur stationären Langzeitpflege und Behandlung von Menschen mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems in der Phase F (2004) Empfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie (2011) Empfehlungen zur Phase E der Neurologischen Rehabilitation (2013), erarbeitet durch: Vertreter/innen der Leistungsträger, von deren sozialmedizinischen Dienste, Vertreter/innen stationärer und ambulanter Einrichtungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation (BFW Nürnberg, auch Reha-Aktiv Bersenbrück) sowie von Betroffenenverbänden Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 18

19 Empfehlungen zu Phasen B und C Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C Inhalt: Grundlagen für den Aufbau einer bedarfsdeckenden Versorgungsstruktur,- Patienten-Charakteristika (Eingangskriterien) Behandlungs-/Rehabilitationsziele, -aufgaben und leistungen Aussagen zur Therapiedichte, Behandlungs-/ Rehabilitationszeitraum Empfehlungen zur kriterienbezogenen Dauer der Kostenbewilligung bei stationären neurologischen Rehabilitationsleistungen detaillierte Bestimmungen zum neurologischen Reha-Assessment sowie Hinweise zur Prognoseeinschätzung in der Phase C Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 19

20 Empfehlungen zur Phase F Empfehlungen zur stationären Langzeitpflege und Behandlung von Menschen mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems in der Phase F Erarbeitet durch Vertreter der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen Spitzenverbände der gesetzlichen Pflegekassen Gesetzlichen Unfallversicherung Gesetzlichen Rentenversicherung BAG der überörtlichen Träger der Sozialhilfe unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Inhalt der Empfehlungen: Einheitliche Definitionen der Patientengruppen einheitliche Definitionen der Behandlungsziele und inhalte einheitliche Definitionen der Anforderungen an die stationären Einrichtungen sowie Aussagen zur Koordinierung der Leistungen Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 20

21 Empfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie Empfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie Bezogen auf: Erwachsene und berufsnahe Jugendliche mit besonders schweren und komplexen Beeinträchtigungen in stationären neurologischen Einrichtungen der Phase II Inhalt der Empfehlungen: Trägerspezifische Zuordnung an der Schnittstelle zwischen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben Aussagen zu Leistungsdauer und Verfahren Kasuistiken mit Fallstrukturierung nach ICF- Komponenten Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 21

22 Empfehlungen zur Phase E Empfehlungen zur Phase E der Neurologischen Rehabilitation Inhalt: Trägerübergreifende Anforderungen und Umsetzungsvorschläge für die Teilhabe von Menschen mit erworbener Schädel-Hirnverletzung Beschreibung der Aufgaben und Möglichkeiten einer rehabilitativen Versorgung in der Phase E -zur praktischen Verdeutlichung- in fünf Fallbeispielen detaillierte Übersicht über Bedarfe und Leistungen in der Phase E mit Angaben zu gesetzlichen Grundlagen und möglichen Leistungsträgern großer Praxisbezug Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 22

23 Empfehlungen zur Phase E Anhang Übersicht über Bedarfe und Leistungen in der Phase E der neurologischen Rehabilitation Kategorien zur Einordnung der Bedarfe und Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft: 0) Sozialrechtliche/-fachliche Beratung/Information, Planung und Einleitung von Maßnahmen sowie trägerübergreifende Zusammenarbeit 1) Leistungen zur Sicherung des Erfolges der medizinischen Rehabilitation 2) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 3a) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 3b) (Spezifische) Leistungen zur Teilhabe an Erziehung und Bildung 4) Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Besonderheiten: Soziales Entschädigungsrecht Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 23

24 Implementation in SGB IX Komponente: Sozialrechtliche/-fachliche Beratung/Information - Auskunft, Information und Beratung, umfassende und regelmäßige Aufklärung über die Leistungen der Phase E der neurologischen Rehabilitation - Beratung insbesondere auch über technische Assistenzsysteme; Unterstützte Kommunikation; wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (Barrierefreiheit) - Beratung zum (trägerübergreifenden) Persönlichen Budget - Beratung über Selbsthilfegruppen und deren Vermittlung Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 24

25 Implementation in SGB IX Komponente: Bedarfserkennung, -ermittlung/-feststellung - Frühzeitige (trägerübergreifende) Bedarfserkennung, -ermittlung/ -feststellung - unter Berücksichtigung der ICF in Bezug auf alle Leistungen der Phase E der neurologischen Rehabilitation Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 25

26 Implementation in SGB IX Komponente: Teilhabe( prozess )management (Fallsteuerung), auch Anstoßen und rechtzeitige Einleitung der Teilhabeleistungen - Aufgaben: Unterstützung und Begleitung der betroffenen Menschen durch die Leistungsträger, Einzelfallmanagement, Bedarfsklärung, Auswahl geeigneter Leistungen, Beratung der Versicherten und des Arbeitgebers, Begleitung des Rehabilitations- und Integrationsprozesses, Unterstützung bei der Beantragung weiterer notwendiger Sozialleistungen - Rechtliche Grundlagen: 10, 11, 12 Abs. 1 SGB IX ( Schlüsselbegriffe : Koordination und Kooperation, Zusammenarbeit und Vernetzung) - Kommentar/Erläuterung: Es geht um Ressourcen- und Lebensweltorientierung, Förderung der Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit des betroffenen Menschen. Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 26

27 Implementation in SGB IX ->entscheidend hierbei: Festlegung der Verantwortung für Teilhabe( prozess )management unter angemessener Berücksichtigung der Wünsche des/der Betroffenen Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 27

28 Implementation in SGB IX Komponente: Teilhabeplanung als ein sich im Laufe des Rehabilitationsprozesses ggf. wiederholendes Element Teilhabeplan als fachliche Grundlage für die Steuerung des Rehabilitationsprozesses (vgl. 18 GE Reha-Prozess vom ) Für Vorgehen bei der Teilhabeplanung wesentlich: - diese transparent, individuell, lebensweltbezogen und zielorientiert auszurichten und Leistungen ausgehend vom individuellen Bedarf nach Inhalt, Umfang und Dauer abzustimmen; - Prozess der trägerübergreifenden Teilhabeplanung konsensorientiert zu gestalten; - Teilhabeplan vom zuständigen Reha-Träger bzw. Integrationsamt allen bei der Planerstellung beteiligten Reha-Trägern, Leistungserbringern, dem Menschen mit (drohender) Behinderung sowie ggf. weiteren beteiligten Akteuren unter Beachtung des Datenschutzes (insbes. Einwilligungserfordernis) zur Verfügung zu stellen; - Fortschreibung bzw. Anpassung des Teilhabeplans durch den zuständigen Reha- Träger/das zuständige Integrationsamt in Abstimmung mit dem Menschen mit (drohender) Behinderung sowie unter Beteiligung des Leistungserbringers/der Leistungserbringer. Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 28

29 Implementation in SGB IX -> entscheidend auch hierbei: Festlegung der Verantwortung für Teilhabeplanung unter angemessener Berücksichtigung der Wünsche des/der Betroffenen Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 29

30 Implementation in SGB IX Komponente: Sozialraumbezug im Sinne - individuelle Wohn-, Lebens- und Arbeitswelt - bezogen auf eine Gruppe von Menschen: örtliche, kommunal-, landes- oder bundesbezogene Lebenswelt ->wesentlich: Erreichbarkeit und Verfügbarkeit durch Vorhalten entsprechender Versorgungsstrukturen; Wahrnehmung der Strukturverantwortung durch die Bundesländer ggf. auch in Form von (durch diese initiierten) regionalen Arbeitsgemeinschaften isd 12 Abs. 2 SGB IX? Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 31

32 Dr. Thomas Stähler Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. Solmsstraße Frankfurt am Main Tel.: 069 / Fax: 069 / thomas.staehler@bar-frankfurt.de Bersenbrück, Dr. Thomas Stähler 32

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden Integration psychisch erkrankter Menschen in den Betrieb Dr. Helga Seel, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft für

Mehr

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Die BAR und ihre Mitglieder 2 Kooperation bei Menschen mit psych. Erkrankung Häufig verschiedene Leistungen in medizinischer, beruflicher

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 13. Mai 2009 1 Ringvorlesung Rehabilitation Zertifizierung gemäß 20 SGB IX am 13. Mai 2009 Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Mehr

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen Dr. Michael Schubert Fachtag Bundesteilhabegesetz Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Abteilung Rehabilitation 1 Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der gemeinsamen Servicestellen

Mehr

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung Fachtagung des Deutsches Verein 10/11.10.2016 in Berlin Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin BfA-Gemeinschaft Mitgliederversammlung Thema: Rehabilitation und Teilhabe im Spannungsfeld

Mehr

Gemeinsame Empfehlung

Gemeinsame Empfehlung Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 3 SGB IX, in welchen Fällen und in welcher Weise die Klärung der im Einzelfall anzustrebenden Ziele und des Bedarfs an Leistungen schriftlich festzuhalten ist (Gemeinsame

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Gesetzestext Gesetzesänderungen Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Anhang:

Mehr

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung DRV Nordbayern Reha-Abteilung Referent: Frank Hochrein Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 1.02.606 Seminar: Projekt Regionales Netzwerk Nachsorge und Teilhabe für Menschen mit erworbener

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019 Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019 Quelle: www.gemeinsam-einfach-machen.de eine Leistung verschiedene Leistungen eines Reha-Trägers Leistung(en)

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-11, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Fachtagung Psychiatrie der LHP Fachtagung Psychiatrie der LHP Verbindliche Vernetzung als Merkmal tragfähiger Unterstützung Chancen eines Gemeindepsychiatrischen Verbunds Sie wollen rasch und unbürokratisch die für sie individuell richtige

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAG-UB Fachforum in Hannover am 17.09.2012 Referent: Michael Schneider LWL-Integrationsamt Westfalen

Mehr

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management 1 Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management In jedem Hinweis, jeder Beschwerde steckt die Möglichkeit zur Verbesserung! RRM Return-Reclamation-Management,

Mehr

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Berlin, 14.01.2010, Christof Lawall Inhalt Ł Wer ist der GKV-Spitzenverband? Ł Was leistet

Mehr

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien AGJ-GESPRÄCH Alles neu und anders? Das BTHG und die Kinder- und Jugendhilfe 16. MAI 2018 Tagung der Erziehungshilfe-Fachverbände, Frankfurt a. M.

Mehr

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Deutsche Akademie für Rehabilitation e.v. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.v. Entwicklungen

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 24. 1. 2018 Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX und das Zusammenspiel mit dem SGB VII Karl-Heinz Schubert,

Mehr

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Leiter des Bereichs Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Workshop beim DVfR-Kongress

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin RehaForum 2013 der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Oberbayern Südwest oder: wer zahlt schafft an

Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Oberbayern Südwest oder: wer zahlt schafft an Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Oberbayern Südwest oder: wer zahlt schafft an Modellregion des Bezirks Oberbayern Weilheim-Schongau, Bad Tölz- Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg

Mehr

Beratung als zentrale Ressource im Rehabilitationsprozess welche Beratungs- und Steuerungskompetenzen werden benötigt?

Beratung als zentrale Ressource im Rehabilitationsprozess welche Beratungs- und Steuerungskompetenzen werden benötigt? Fachtagung Rehabilitation 2012 Perspektiven und eine neue Ausrichtung für eine zukunftsfähige Rehabilitation in Münster Beratung als zentrale Ressource im Rehabilitationsprozess welche Beratungs- und Steuerungskompetenzen

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Dr. Marion Kalwa Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Agenda 1. Entwicklungen

Mehr

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Mitgliederversammlung der BGSP am 30. Mai 2018 Christian Reumschüssel Wienert ChristianR.Wienert@t-online.de

Mehr

Teilhabeverfahrensbericht nach 41 SGB IX

Teilhabeverfahrensbericht nach 41 SGB IX Teilhabeverfahrensbericht nach 41 SGB IX Dr. Michael Schubert Fachbereichsleiter Teilhabeverfahrensbericht, Systembeobachtung und Forschung Grundlagen Der Teilhabeverfahrensbericht nach 41 SGB IX Mit dem

Mehr

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretung der Hamburger Wirtschaft Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung ARINET GmbH Das Arbeitsintegrationsnetzwerk

Mehr

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Workshop der Diakonie am 30.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Krankenkassen (VdAK) e.v. 0 Ziele der Rehabilitation

Mehr

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht Dr. Edna Rasch Übersicht 1. Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung (SGB XI) 2. Verhältnis von Eingliederungshilfe

Mehr

Ausblick: Was ist nun zu tun?

Ausblick: Was ist nun zu tun? Ausblick: Was ist nun zu tun? Matthias Rosemann Vorsitzender, BAG GPV e.v. Wir müssen der leistungsträgerübergreifenden Teilhabeplanung zur Durchsetzung verhelfen. Leistungsträgerübergreifende Teilhabeplanung

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik vom 2.7. bis 6.7.2012 jeweils von 9 bis 17 Uhr Raum 1.81 Dozent: Dipl. Verwaltungswirt Dr. Harry Fuchs Zeit- und Themenplan

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu) Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu) Janett Zander (Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, M. Sc./Referentin) Referat Va 6 Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? Raimund Becker, Vorstand Regionen 6. November 2018 Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? DVfR-Kongress: Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Sozialdienste. Gemeinsame Empfehlung

Sozialdienste. Gemeinsame Empfehlung Sozialdienste Gemeinsame Empfehlung Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.v. Solmsstraße 18 60486 Frankfurt/Main Telefon: +49 69 605018-0 Telefax: +49 69 605018-29

Mehr

Fragebogen Gemeinsame Servicestellen

Fragebogen Gemeinsame Servicestellen Bundesministerium für Arbeit und Soziales Fragebogen Gemeinsame Servicestellen Version 6.0 07.10.2010 Stand: 18.10.2010 Seite 1 von 9 Dieses Dokument wurde im Rahmen des Drei-Partner-Modells erstellt.

Mehr

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen Fachtagung Rechtliche Betreuung und Vernetzung Qualität sichern Zusammenarbeit tut not 26. April 2016, Essen Impulsreferat

Mehr

Berlin, den

Berlin, den Berlin, den 15.06.2005 Stellungnahme des es zum Referentenentwurf einer Zwölften Verordnung zur Änderung der Risikostruktur- Ausgleichsverordnung (12. RSA-ÄndV) 1. Vorbemerkungen Der (BDPK) unterstreicht

Mehr

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern Ausgangslage Bundesteilhabegesetz BTHG Zwingende Anpassungen landesrechtlicher Vorschriften = Müssen Gesetzgeberische Gestaltungsspielräume auf Landesebene

Mehr

Passgenaue Förderung für den einzelnen Menschen: Konzepte zur trägerübergreifenden Vernetzung

Passgenaue Förderung für den einzelnen Menschen: Konzepte zur trägerübergreifenden Vernetzung Passgenaue Förderung für den einzelnen Menschen: Konzepte zur trägerübergreifenden Vernetzung Überblick Arbeit und Arbeitslosigkeit - ein Blick aus Sicht der Arbeitsverwaltung Kooperation im ausdifferenzierten

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Erfolgsfaktoren für die Stärkung der beruflichen Perspektive durch Vernetzung in

Mehr

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext

Mehr

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales [Geben Sie Text ein] Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Politische Forderungen

Mehr

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Leiter der Referates Vb3 Eingliederungshilfe Umsetzung BTHG Hilfe in besonderen Lebenslagen Input bei der Auftaktveranstaltung

Mehr

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg Sachstand zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF), 10.02.2016 Kathrin Herbst, Leiterin

Mehr

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! 16.10.17 in Stuttgart Teilhabeplanung Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ziel: Bedarfsgerechte Hilfen für psychisch kranke Menschen Aktion Psychisch Kranke Von institutionsbezogenen

Mehr

In der Region liegt die Kraft

In der Region liegt die Kraft In der Region liegt die Kraft Arbeit in der medizinischen Rehabilitation mit regionalen Bezügen Arthur Günthner & Georg Wiegand fdr + reha + forum Forum für Wissen, Erfahrung und Austausch für kleinere

Mehr

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung 3. Lotsen-Tagung Schlaganfall Mittwoch, 26. Oktober 2016 Case Management aus Sicht der Rentenversicherung Mittwoch, 26. Oktober 2016 Dresden Thomas Keck 1 Themenübersicht Rahmenbedingungen Herausforderungen

Mehr

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Mehr

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden Was verbirgt sich dahinter? 29.04.2013 Dresden 1. Anforderungen an einen Gemeindepsychiatrischer Verbund,, Die Hilfsangebote sollen

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation - Denkmodell oder Leitmotiv? Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation was man findet. 3 Ethik in der Rehabilitation

Mehr

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP Institut personenzentrierte Hilfen an der Hochschule Fulda Bedarfsfeststellung, Hilfeplan,

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

BTHG und Teilhabe. Aktuelle Entwicklungen bei der trägerübergreifenden Zusammenarbeit und in der Beratungslandschaft

BTHG und Teilhabe. Aktuelle Entwicklungen bei der trägerübergreifenden Zusammenarbeit und in der Beratungslandschaft BTHG und Teilhabe Aktuelle Entwicklungen bei der trägerübergreifenden Zusammenarbeit und in der Beratungslandschaft 23. Juni 2018 DGCC Fachkongress Düsseldorf Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für

Mehr

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Diskussionsforum: Patientenorientierung in der Rehabilitation 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 22.03.2017,

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung 30. Juni 2011, Berlin Antje Welke, Leiterin

Mehr

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung im Kontext eines idealisierten Rehabilitationsprozesses

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung: Das gegliederte System der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen als Problem 17

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung: Das gegliederte System der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen als Problem 17 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung: Das gegliederte System der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen als Problem 17 1. Kapitel:Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen de lege lata 21 A. Begriffliche

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Felix Welti CAU Kiel I. Einführung II. Der Rahmen des SGB IX

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Agenda 1. Einführung 2. Ausgewählte Inhalte a) Leistungsberechtigter Personenkreis

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

ICF die Sprache der Inklusion? 27. September 2018 AG 3:

ICF die Sprache der Inklusion? 27. September 2018 AG 3: ICF die Sprache der Inklusion? 27. September 2018 AG 3: Sind die Jugendämter fit für 13 SGB IX?! Wichtiges von B.E.Ni - ein selbst entwickeltes ICF-basiertes Bedarfsermittlungsinstrument der Eingliederungshilfe

Mehr

Leipziger Kooperation Pflege (LeiKoP)

Leipziger Kooperation Pflege (LeiKoP) Rahmenvereinbarung Leipziger Kooperation Pflege (LeiKoP) Sozialamt Wirtschaftliche Sozialhilfe SG Sozialer und pflegerische Fachdienst Prager Straße 21 04103 Leipzig Netzwerkkoordinatorin Leipziger Kooperation

Mehr

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Brigitte Gross Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin Hilfebedarfsermittlung für erfolgreiche Teilhabe Norbert

Mehr

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAGuB Fachforum in Köln am 13.09.2012 Referent: Klaus-Peter Rohde, Abteilungsleitung Integrationsbegleitung

Mehr

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen Marion Rink, BAG SELBSTHILFE VBG-Fachtagung, 22.04.2016 1 Inhalt Voraussetzungen Rechtliche Grundlagen Zielorientierung Forderungen Schlussfolgerungen

Mehr

Beraterhandbuch Seite 60

Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 61 Beraterhandbuch Seite 62 Beraterhandbuch Seite 63 Beraterhandbuch Seite 64 Beraterhandbuch Seite 65 Beraterhandbuch Seite 66 Beraterhandbuch Seite 67 Beraterhandbuch

Mehr