Die Bürgerversicherung Mythos und Wahrheit. Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bürgerversicherung Mythos und Wahrheit. Information"

Transkript

1 Information Die Bürgerversicherung Mythos und Wahrheit Eine Studie des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG) in München Stand: April

2 Vorwort X Vorwort Die Bürgerversicherung eine Sondersteuer auf Arbeit Die Diskussionen um die Einführung einer Bürgerversicherung fokussieren sich bislang auf den vermeintlichen Gerechtigkeitsaspekt. Die Einbeziehung aller in ein Versicherungssystem soll diese Gerechtigkeit sicherstellen. Dabei wird außer Acht gelassen, welche qualitätsmindernden Wirkungen ein Einheitssystem wie die Bürgerversicherung auf die Versorgungsstruktur hat. Ebenso wird ignoriert, dass eine Bürgerversicherung die Politik nicht nur zu einer Gesundheitspolitik nach Kassenlage, sondern wie im Haushalt 2014 vorgesehen sogar zur einer Haushaltspolitik nach Krankenkassenlage veranlasst. Ziel dieser Studie ist es deshalb, die Konsequenzen einer Bürgerversicherung zu untersuchen und ihre Wirkungen auf das Gesundheitssystem (Beitragssatz und Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung, Versorgungsstruktur) sowie auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Gesamtwirtschaft aufzuzeigen. Die Argumentation wird gestützt auf Berechnungen, die mit Hilfe des von der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. entwickelten Bürgerversicherungsrechners durchgeführt wurden. Daraus werden die resultierenden Belastungen einer Bürgerversicherung für verschiedene, real existierende Unternehmen quantifiziert. Mit einem zufällig ausgewählten, real existierenden Beispielkrankenhaus, den bayerischen und deutschen Krankenhäusern insgesamt, einem Industriebetrieb sowie einem mittelständischen Unternehmen wird ein breites Spektrum der Unternehmenslandschaft exemplarisch abgedeckt. Die vbw möchte mit diesen berechneten Fakten zur Versachlichung der Diskussion über eine Bürgerversicherung beitragen und die verheerenden Folgen der Umsetzung einer solchen Forderung aufzeigen. Bertram Brossardt 30. April 2013

3 Inhalt X Inhalt 1 Zusammenfassung Vorschläge zur Bürgerversicherung Grundlegende Gemeinsamkeiten der Vorschläge Vorschlag der SPD Vorschlag von Bündnis 90 / Die Grünen Vorschlag der Linken Vorschlag des DGB Synopse der Modelle Die Wirkungen einer Bürgerversicherung Auswirkungen auf das Gesundheitssystem Auswirkungen auf den GKV-Beitragssatz Auswirkungen auf die GKV-Finanzlage Auswirkungen auf die Versorgungsstruktur Auswirkungen auf die Arbeitgeber Auswirkungen auf die Arbeitnehmer Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft Exemplarische Berechnung der Auswirkungen Berechnungen für ein Beispiel-Krankenhaus Hochrechnung für die Krankenhäuser insgesamt Berechnungen für ein mittelständisches Unternehmen Berechnungen für einen Industriebetrieb Fazit Ansprechpartner Impressum... 21

4 Zusammenfassung 1 1 Zusammenfassung Die zahlreichen Kollateralschäden einer Bürgerversicherung Das Ziel dieser Information besteht darin, einen sachlichen Überblick über die Folgen einer GKV-Bürgerversicherung aufzuzeigen. Dazu werden die vorgelegten Konzepte und ihre voraussichtlichen Ausrichtungen analysiert. Allerdings wird bereits anhand der Eckpunkte der Konzepte der unterschiedlichen Befürworter einer Bürgerversicherung (SPD, Grüne, Die Linke, DGB) ersichtlich, dass sich diese in vielen Punkten unterscheiden. Teilweise herrscht selbst innerhalb der Parteien Uneinigkeit über die genaue Ausgestaltung der Bürgerversicherung. Mit entsprechender Unsicherheit sind die jeweiligen Prognosen der erwarteten Beitragssätze behaftet. Unabhängig von der genauen Beitragssatzhöhe ist davon auszugehen, dass eine Bürgerversicherung die Einnahmesituation der GKV unsicherer macht sei es durch die wieder verstärkte Konjunkturabhängigkeit der Einnahmen, den demografisch bedingten Rückgang der Erwerbstätigkeit oder politisch motivierte Griffe in den Gesundheitsfonds. Des Weiteren erfordern die Versicherungsbeiträge für Beamte zusätzliche öffentliche Mittel für die GKV. Eine Einebnung von PKV und GKV zu einer Bürgerversicherung hätte darüber hinaus auch spürbare Rückwirkungen auf die Versorgungsstruktur: Ärzte und Zahnärzte sichern heute die Finanzierung der Praxismodernisierung zum Großteil über die höhere Vergütung für die Behandlung von Privatversicherten ab. Fällt diese weg, dürfte die Versorgungsqualität dementsprechend darunter leiden. Darüber hinaus besitzt die PKV heute eine zentrale Funktion als Innovationsschrittmacher, die mit einer Bürgerversicherung ebenfalls reduziert beziehungsweise entfallen würde. Für die Arbeitgeber bedeutet die Einführung einer Bürgerversicherung höhere GKV- Beiträge, sofern im Unternehmen überdurchschnittlich viele Mitarbeiter mit einem Einkommen oberhalb der heutigen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) beschäftigt sind. Die Entlastungen für Mitarbeiter unter der BBG fallen demgegenüber marginal aus. Weiterhin belasten zukünftige Beitragssatzsteigerungen einer Bürgerversicherung die Personalkosten aller Mitarbeiter, mindestens bis zu einer BBG, sofern eine solche erhalten bleibt. Für die Arbeitnehmer verringert eine Bürgerversicherung dementsprechend die Beschäftigungschancen. Insgesamt sind deutliche negative Rückwirkungen der Bürgerversicherung auf das zukünftige Wirtschaftswachstum zu erwarten. Auch die Dynamik der Gesundheitswirtschaft wird unter einer Bürgerversicherung gebremst. Diese Prognosen werden durch die Berechnungen der Auswirkungen einer Bürgerversicherung auf die Arbeitgeberbeiträge zur GKV belegt.

5 Vorschläge zur Bürgerversicherung 2 2 Vorschläge zur Bürgerversicherung Die Konzepte im Überblick 2.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten der Vorschläge Die Modelle für eine Bürgerversicherung zielen darauf ab, die Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung aufzuheben. Entsprechend sollen alle bislang GKV-Versicherten und neu zu versichernden Personen in die Bürgerversicherung integriert werden. Bei den Antworten auf die Fragen, wie mit den heute privat krankenversicherten Personen zu verfahren ist, und welche Rolle der PKV zukommen wird, unterscheiden sich die Vorstellungen bereits. Eine zweite grundlegende Gemeinsamkeit der Ideen zur Bürgerversicherung besteht darin, dass Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge auf das Erwerbseinkommen einen wesentlichen Teil zur Finanzierung beitragen sollen. Bei deren Ausgestaltung divergieren die Vorstellungen erneut. 2.2 Vorschlag der SPD Die SPD möchte in ihrer GKV-Bürgerversicherung gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen die Möglichkeit einräumen, zu einheitlichen Rahmenbedingungen Bürgerversicherungen anzubieten. Bislang privat krankenversicherte Personen erhalten für ein Jahr eine Wahlmöglichkeit, unter Mitnahme ihrer Altersrückstellungen in die Bürgerversicherung zu wechseln. Die beitragsfreie Familienmitversicherung von Ehepartnern und Kindern wird unverändert beibehalten. Die SPD spricht davon, den Krankenkassen ihre Beitragsautonomie zurückzugeben. Tatsächlich ist aber vorgesehen, dass den Krankenkassen ein bundesweit einheitlicher, prozentual bemessener Beitrag auf Einkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit oberhalb von 400 Euro vorgegeben wird. Die daraus resultierenden Einnahmen müssen die Krankenkassen an den Gesundheitsfonds abführen. Was die SPD als Beitragsautonomie bezeichnet ist lediglich die Möglichkeit der Kassen, prozentual bemessene Zusatzbeiträge die aber nicht als solche bezeichnet werden zu erheben. Die Beitragspflicht soll im SPD-Vorschlag auf Einkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit oberhalb von 400 Euro beschränkt bleiben.

6 Vorschläge zur Bürgerversicherung 3 Der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitragssatz auf Einkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit soll wie erwähnt bundesweit einheitlich vorgegeben werden. Die SPD möchte beide so hoch setzen, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber insgesamt die gleiche Beitragssumme aufbringen. Beim Arbeitnehmeranteil soll die Beitragsbemessungsgrenze unverändert beibehalten werden. Dagegen soll der Arbeitgeberanteil auf die gesamte Lohnsumme für alle in der Bürgerversicherung versicherten Mitarbeiter ausgeweitet werden. Die SPD spricht sich damit für eine Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze bei den Arbeitgeberbeiträgen aus. Weil bei den Arbeitgebern dann keine Bemessungsgrenze besteht, ist ein niedrigerer Arbeitgeberbeitragssatz im Vergleich zum Arbeitnehmerbeitragssatz zu erwarten. Zur Finanzierung der SPD-Bürgerversicherung sind weiterhin jährlich anwachsende Steuereinnahmen vorgesehen. Diese sollen aus einer jährlichen Anhebung des Kapitalertragssteuersatzes finanziert werden. Die SPD möchte den von ihr mit eingerichteten Gesundheitsfonds auch in ihrer Bürgerversicherung beibehalten. In den Fonds fließen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge sowie Steuermittel. Für die Krankenkassen sind Fondszuweisungen vorgesehen, welche die durchschnittlichen Versorgungsausgaben zu 100 Prozent abdecken. Auf die zukünftige Ausgestaltung von Zuzahlungen wird im SPD-Konzept nicht eingegangen. 2.3 Vorschlag von Bündnis 90 / Die Grünen Auch der Vorschlag von Bündnis 90 / Die Grünen für eine Bürgerversicherung sieht vor, dass gesetzliche Kassen und private Krankenversicherungen die Bürgerversicherung anbieten. Im Unterschied zum Konzept der SPD möchten die Grünen den heute privat krankenversicherten Personen keine Wahlmöglichkeit lassen: Sie sollen mittelfristig ebenfalls Mitglieder der Bürgerversicherung werden. Es ist vorgesehen, dass ihnen ihre angesparten Altersrückstellungen für Zusatzversicherungen erhalten bleiben. In Übergangsmodellen sollen diese Personen bereits zeitnah am Solidarausgleich beteiligt werden in welcher Form wird nicht erläutert. Auch bei der Familienmitversicherung zeigen sich Unterschiede zwischen SPD und den Grünen: Letzte wollen diese nur noch für Erwachsene, die Kinder erziehen oder Pflegeleistungen erbringen, beibehalten. Darüber hinaus ist im Konzept der Grünen für alle anderen Ehepaare und Lebensgemeinschaften ein Beitragssplitting vorgesehen. Demnach sind alle beitragspflichtigen Haushaltseinkünfte zusammen zu addieren, zu halbieren und bis zur Beitragsbemessungsgrenze zu verbeitragen. Bei den Grünen sollen die Krankenkassen die Beitragssatzautonomie zurückerhalten. Die Beitragspflicht soll auf alle Einkommen ausgeweitet werden: Explizit genannt werden neben Einkommen aus abhängiger Beschäftigung Einkommen aus Kapitalan-

7 Vorschläge zur Bürgerversicherung 4 lagen (bei Berücksichtigung eines Freibetrags), Vermietung und Verpachtung sowie Gewinne. Wie dies umgesetzt werden soll, bleibt offen. Die Grünen möchten in ihrer Bürgerversicherung den Beitragssatz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder vollständig paritätisch gestalten. Es ist vorgesehen, die Beitragsbemessungsgrenze für Arbeitgeber- und Arbeitnehmer auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze (West) der Rentenversicherung anzuheben (im Jahr Euro pro Monat). Zudem ist ein Bundeszuschuss, also Steuermittel, zu Finanzierung der Bürgerversicherung vorgesehen der Umfang bleibt unklar. Schließlich soll der Gesundheitsfonds durch einen morbiditätsorientierten Risikoausgleich ersetzt und die Zuzahlungen der Patienten abgeschafft werden. Die heute aus Zuzahlungen erzielten Einnahmen der GKV (rund drei Milliarden Euro jährlich) müssten dann ebenfalls beitragsfinanziert werden. 2.4 Vorschlag der Linken Die Partei Die Linke sieht in ihrem Konzept für eine Bürgerversicherung vor, dass sich die privaten Krankenversicherer auf das Angebot von Zusatzleistungen beschränken. Zudem sollen, wie bei den Grünen, die bislang privat Versicherten mittelfristig in der Bürgerversicherung krankenversichert werden. Die Partei spricht sich dafür aus, dass jeder Bürger einen eigenständigen Versicherungsschutz erhält. Dabei muss, wer kein eigenes Einkommen besitzt, auch keine Beiträge leisten. Die Familienmitversicherung wird sozusagen formal abgeschafft, bleibt aber faktisch erhalten. Da der Beitragssatz bei den Linken einheitlich festgesetzt werden soll, ist in deren Konzept keine Beitragsautonomie der Kassen vorgesehen. In die Beitragserhebung sollen alle Einkommensarten einbezogen werden, mit Ausnahme gewisser Sozialleistungen. Für die Verbeitragung von Zins- und Kapitaleinkünften findet der Sparerpauschbetrag Anwendung. Die Linke möchte, dass von den Beiträgen auf Bruttolöhne und -gehälter die Arbeitgeber wieder die Hälfte übernehmen. Weil sich die Bemessungsgrundlage nicht unterscheidet, impliziert diese Forderung einen identisch hohen Beitragssatz. Denn die Beitragsbemessungsgrenze soll für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Einführung der Bürgerversicherung auf das Niveau in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) angehoben und perspektivisch ganz abgeschafft werden. Die Linke fordert schließlich die Einrichtung eines neuen morbiditätsorientierten Risikoausgleichs, der noch zielgenauer als der bestehende morbi-rsa auszugestalten ist. Zuzahlung der Patienten sollen abgeschafft werden. Auch hier müssen die daraus resultierenden Einnahmeausfälle über GKV-Beiträge gegenfinanziert werden.

8 Vorschläge zur Bürgerversicherung Vorschlag des DGB Im Konzept des DGB ist vorgesehen, dass solidarisch und paritätisch finanzierte Krankenversicherungsträger, die den Regelungen des SGB als solidarisches System unter öffentlicher Kontrolle unterliegen, Bürgerversicherungstarife anbieten. Bezüglich der bislang privat krankenversicherten Personen präferiert das Konzept des DGB, diese verpflichtend in die Bürgerversicherung zu integrieren. Sofern dies nicht möglich sein sollte, möchte der DGB diesen Personen eine Wahlmöglichkeit bei Mitnahme der Altersrückstellungen anbieten. Versicherte, die dennoch in der PKV verbleiben, sollen in den Risikostrukturausgleich einbezogen werden, um so einen systemübergreifenden Finanzausgleich herzustellen. Die Familienmitversicherung ist im DGB-Vorschlag ebenso wenig thematisiert wie die Beitragsautonomie. Der DGB spricht sich wie Grüne und Linke dafür aus, neben Erwerbseinkommen bei der Beitragserhebung andere Einkommensarten zu berücksichtigen. Eine Konkretisierung dieser anderen Einkommensarten unterbleibt aber. Zur Umsetzung werden zwei Optionen vorgestellt: Eine Verbeitragung der anderen Einkommensarten zusammen mit dem Erwerbseinkommen (Ein-Säulen-Modell) sowie eine gesonderte Verbeitragung (Zwei-Säulen-Modell), das gesonderte Freibeträge und Beitragsbemessungsgrenzen ermöglichen würde. Der DGB zeigt eine Präferenz für das Ein-Säulen-Modell. Die Beiträge auf Erwerbseinkommen sollen im Vorschlag des DGB wieder paritätisch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgestaltet werden. Analog zu den Grünen und den Linken möchte auch der DGB die Beitragsbemessungsgrenze verändern. Dazu werden drei Optionen genannt: Eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, deren Aufhebung oder die Einführung eines Solidarbeitrags in Form eines gesonderten, paritätischen Beitragssatzes auf Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze bei möglicher Berücksichtigung von Freibeträgen. Über mögliche Steuerzuschüsse zur GKV, die zukünftige Ausgestaltung des Gesundheitsfonds und die Regelungen zur Zuzahlung äußert sich der DGB in seinem Konzept zur Bürgerversicherung nicht.

9 Vorschläge zur Bürgerversicherung Synopse der Modelle Die dargelegten Vorstellungen für eine GKV-Bürgerversicherung lassen sich in der folgenden Tabelle zusammenfassen: Tabelle 1 Synopse der Modelle für eine Bürgerversicherung Quelle: Institut für Gesundheitsökonomik nach den jeweiligen Parteikonzepten (2013)

10 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 7 3 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung Folgen einer Bürgerversicherung für Gesundheitssystem, Arbeitgeber und -nehmer sowie Gesamtwirtschaft 3.1 Auswirkungen auf das Gesundheitssystem Auswirkungen auf den GKV-Beitragssatz Da sich die Vorstellungen über die Ausgestaltung einer Bürgerversicherung zwischen den Befürwortern unterscheiden, folgen daraus unterschiedlich hohe Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitragssätze. Ein wesentliches Ziel des SPD-Modells besteht darin, die geschöpfte Beitragssumme von Arbeitgebern und Arbeitnehmern identisch zu gestalten. Entsprechend wird der heutige Sonderbeitrag der Arbeitnehmer in Höhe von 0,9 Prozent zur Hälfte auf die Arbeitgeber übertragen. Zudem möchte die SPD bei den Arbeitnehmerbeiträgen die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) unverändert beibehalten. Folglich erwartet die SPD eine Senkung des Arbeitsnehmerbeitragssatzes von heute (Stand April 2013) 8,2 Prozent auf rund 7,6 Prozent, also um 0,6 Prozentpunkte. Dass die Arbeitnehmer um mehr als die Hälfte des Sonderbeitrags entlastet werden können, ist darauf zurückzuführen, dass die Partei plant, bei den Arbeitgebern die BBG aufzuheben. Damit ist letztendlich eine generelle, zusätzliche Sondersteuer auf Arbeit vorgesehen. Die SPD geht davon aus, dass sich so der Arbeitgeberbeitragssatz von 7,3 Prozent auf rund 7,1 Prozent, also um 0,2 Prozentpunkte, senken lässt. Die Grünen haben in einem Gutachten aus dem Jahr 2010 die Auswirkungen von 720 Varianten einer Bürgerversicherung auf den Beitragssatz berechnen lassen. Legt man die heute (Stand April 2013) geltenden Beschlüsse der Grünen über die Ausgestaltung ihrer Bürgerversicherung zu Grunde soweit sie umsetzbar scheinen so ist laut dem Gutachten mit Einführung der grünen Bürgerversicherung eine Reduktion des Beitragssatzes um 1,2 Prozent möglich. Würden darüber hinaus bei der Einführung der Bürgerversicherung sofort alle privat Krankenversicherten in die Bürgerversicherung übernommen wie es die Partei anstrebt, was aber rechtlich schwierig umzusetzen sein dürfte so wäre laut den Berechnungen des Gutachtens eine Reduktion des Beitragssatzes um 2,3 Prozent möglich. Weil allerdings in der PKV auch eine hohe Anzahl älterer Beamte versichert ist, ist strittig, wie sich die Inanspruchnahme der heute Privatversicherten und damit die Auswirkung eines solchen Reformschritts auf die Finanzsituation und damit den Beitragssatz einer Bürgerversicherung mittelfristig auswirken würde.

11 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 8 Unterstellt man, dass der Umfang, um den die Beitragssätze reduziert werden können, unverändert geblieben ist, so würde in der Grünen Bürgerversicherung sofern die heute privat Krankenversicherten in der PKV verbleiben laut deren Berechnungen der Beitragssatz von heute 15,5 Prozent auf 14,3 Prozent sinken. Werden diese Personen dagegen auch in die Bürgerversicherung integriert, so erwarten die Grünen demnach einen Beitragssatz von 13,2 Prozent. Weil Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge gleich hoch sein sollen, impliziert dies Beitragssätze von 7,15 Prozent in der erstgenannten Variante beziehungsweise 6,6 Prozent in der zweitgenannten. Auch die Partei Die Linke hat im Jahr 2011 eine Simulationsrechnung ihrer Vorstellungen einer Bürgerversicherung abschätzen lassen. Diese Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass die Bürgerversicherung der Linken den GKV-Beitragssatz um 5,0 Prozent reduzieren würde. Vom heutigen Beitragssatz ausgehend würde daraus ein Satz von 10,5 Prozent resultieren. Die angestrebte Parität würde Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitragssätzen von jeweils 5,25 Prozent bedeuten. Das Konzept des DGB für eine Bürgerversicherung ist in mehreren Punkten unscharf. Dadurch sind die Auswirkungen der Idee auf den Beitragssatz noch ungewisser zu quantifizieren. Der DGB selbst geht davon aus, durch seine Bürgerversicherung einer Beitragssatzreduktion von bis zu 2,5 Prozent erzielen zu können was unter den heutigen Bedingungen einen Beitragssatz von 13,0 Prozent implizieren würde. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge lägen dann bei 6,5 Prozent. Tabelle 2 Übersicht über die von den Parteien erwarteten Auswirkungen ihres Modells einer Bürgerversicherung auf den GKV-Beitragssatz Modell SPD Die Grünen DGB Die Linke GKV-Beitragssatz 14,7 14,3 13,0 10,5 AN-Beitragssatz 7,6 7,15 6,5 5,25 AG-Beitragssatz 7,1 7,15 6,5 5,25 Quelle: Institut für Gesundheitsökonomik nach den jeweiligen Parteikonzepten (2013)

12 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung Auswirkungen auf die GKV-Finanzlage Statt deren Nachhaltigkeit zu fördern, erhöht die Umsetzung einer Bürgerversicherung die Unsicherheiten bei der Finanzierung der GKV. Dies betrifft primär die Einnahmeseite: In den Vorschlägen für eine Bürgerversicherung ist eine stärkere Steuerfinanzierung der GKV bei der SPD beispielsweise durch die Kapitalertragssteuer vorgesehen. Erfahrungsgemäß wird dadurch aber das Einfallstor für politische Interventionen erweitert. Das jüngste Beispiel dafür ist der Bundeshaushalt 2014: Um diesen ausgeglichen zu gestalten, wurde der Steuerzuschuss zur GKV zunächst um zwei Milliarden Euro gekürzt. Wenig später wurde die Kürzung um zusätzliche 1,5 Milliarden Euro erhöht. Nicht zuletzt die Schuldenbremse engt den künftigen Handlungsspielraum der Regierung bei den Staatsausgaben nochmals deutlich ein. Folglich sind vermehrte Verteilungskämpfe zwischen den einzelnen Ressorts absehbar was die Begehrlichkeiten nach Steuermitteln, die eigentlich für die GKV vorgesehen sind, nochmals erhöhen dürfte. Weiterhin gestaltet eine Bürgerversicherung durch die fokussierte Verbeitragung von Lohn- und Kapitaleinkünften die GKV-Einnahmen wieder stärker konjunkturabhängig, als dies mit einer Gesundheitsprämie der Fall wäre. Es kann bezweifelt werden, dass die Finanzierung der GKV damit nachhaltig planbar sichergestellt werden kann. Denn mit der Konjunktur schwanken Erwerbstätigenquote und Löhne, aber auch Zinssatz und Unternehmensgewinne und damit die Kapitaleinkünfte. Eine schwerpunktmäßige Finanzierung über die Löhne besitzt auch mittelfristig Nachteile auf die Finanzlage der GKV, weil durch die rückläufige Anzahl erwerbstätiger Beitragszahler die zentrale Finanzierungsquelle der Bürgerversicherung schrumpfen wird. Eine Bürgerversicherung stellt demnach auch keine nachhaltige Antwort auf den demografischen Wandel dar. Ein Lösungsansatz wäre vielmehr, die in der PKV bewährte Säule der Kapitaldeckung als zusätzliches Finanzierungselement in die GKV einzubringen. Damit ließe sich die Finanzierungssicherheit erhöhen sowie die Generationengerechtigkeit steigern. Die Bürgerversicherung beschreitet demgegenüber einen genau gegensätzlichen Weg. Die Einnahmeseite betreffend ist schließlich darauf hinzuweisen, dass bei einer Bürgerversicherung die zusätzlichen Einnahmen aus der Einbeziehung der heute privat Krankenversicherten in eine Bürgerversicherung häufig überschätzt werden. So zeigt eine Analyse, dass nur rund ein Fünftel der privat krankenversicherten Personen ein Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze besitzt.

13 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 10 Die Einführung einer Bürgerversicherung führt darüber hinaus zu einer zusätzlichen Belastung der öffentlichen Haushalte: In einer Bürgerversicherung müsste der Staat für alle verbeamteten Personen einen Arbeitgeberbeitrag abführen. Im bisherigen System fallen bei Beamten über die Beihilfe für den Staat dagegen nur Gesundheitsausgaben an, wenn diese Personen Leistungen in Anspruch nehmen. Es ist anzunehmen, dass insbesondere für junge Beamte die Behandlungsausgaben geringer ausfallen als die alternativen Arbeitgeberbeiträge für eine Bürgerversicherung Auswirkungen auf die Versorgungsstruktur Von einer Einführung einer Bürgerversicherung sind des Weiteren negative Rückwirkungen auf die Versorgungsstruktur zu erwarten: Dies beginnt bereits im ambulant-ärztlichen Bereich. Ein Einheitssystem erfordert zwangsläufig eine einheitliche Leistungsvergütung. Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM), nach dem heute ambulante Leistungen von Vertragsärzten an gesetzlich Versicherten vergütet werden, und die Gebührenordnung für Ärzte (GÖA), auf deren Basis insbesondere die Vergütung von ambulant-ärztlichen versorgten Privatversicherten beruht, müssten in einer Bürgerversicherung zu einem Vergütungssystem zusammengeführt werden. Ähnliches gilt für die zahnärztliche Versorgung, wo mit dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) und der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ebenfalls zwei unterschiedliche Abrechnungskataloge für gesetzlich oder privat Versicherte Anwendung finden. Ein Ansatz wäre, eine Leistungsvergütung auf Niveau des EBM beziehungsweise BE- MA anzustreben. Damit würden allerdings die überdurchschnittlichen Umsätze der niedergelassenen Ärzte mit Privatversicherten entfallen, was eine Kürzung der Honorareinnahmen der Ärzte und Zahnärzte bedeutet. Untersuchungen gehen davon aus, dass die Honorareinnahmen der Ärzte dann bundesweit um rund fünf Milliarden Euro jährlich geringer ausfallen würden. Knapp eine Milliarden Euro davon würde bei bayerischen Arztpraxen auf der Einnahmeseite fehlen. Ein Großteil der Vertragsärzte insbesondere in Ballungszentren sichert die Finanzierung der Praxismodernisierung über das Honorarvolumen der Privatversicherten ab. Entfällt diese Quersubventionierung der GKV-Versorgung durch die PKV-Honorare, muss man gegebenenfalls in Kauf nehmen, dass gesetzlich Versicherte nicht länger dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechend diagnostiziert und therapiert werden können. Eine andere, von SPD und Grünen befürwortete Möglichkeit, ein einheitliches Vergütungssystem herzustellen, besteht darin, durch Erhöhung des EBM beziehungsweise des BEMA zumindest die gesamte Honorarsumme unverändert zu lassen. Um die dafür in der ambulant-ärztlichen Versorgung notwendigen rund fünf Milliarden Euro zu

14 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 11 schöpfen, müsste der Beitragssatz einer Bürgerversicherung um etwa 0,4 Prozentpunkte angehoben werden. Hinzu kommt, dass eine kompensierende Anhebung der vertragsärztlichen Vergütung auf nahezu unüberwindbare organisatorisch-technische Hürden stößt, sofern man keine deutliche Umverteilung zwischen den Ärzten in Kauf nehmen möchte. Denn die Privatliquidation, die damit ausgeglichen werden soll, besitzt heute von Arzt zu Arzt unterschiedliches Gewicht. Neben den Auswirkungen auf die ambulant-ärztliche Versorgungsstruktur besitzt eine Bürgerversicherung negative Rückwirkungen auf das gesamte Leistungsspektrum der GKV: Heute werden in der PKV neue Behandlungsformen durch höhere Tarife eingebracht. Auf diese Weise lassen sich die Entwicklungskosten zu einem Teil gegenfinanzieren. Bewährt sich die neue Technik in der PKV, kann sie anschließen in die GKV und damit für eine bereite Abnehmerschicht zu einem günstigeren Preis übernommen werden. Wird aber mit der Bürgerversicherung die PKV abgeschafft, so entfällt diese auch als Innovationsschrittmacher. Folglich würde die Übernahme von Innovationen in die Regelversorgung deutlich erschwert werden. Internationale Erfahrungen wie beispielsweise des National Heath Service in Großbritannien zeigen, dass ein Einheitssystem mit vermeintlich gleicher Versorgung für alle das Versorgungsniveau in der Regel nicht erhöht. 3.2 Auswirkungen auf die Arbeitgeber Eine Bürgerversicherung bindet die GKV-Finanzierung wieder stärker an die Arbeitskosten. Diese nicht mehr zeitgemäße Verknüpfung wurde zumindest im Ansatz durch einkommensunabhängige Zusatzbeiträge ein Stück weit gelöst. Eine Bürgerversicherung stellt diesbezüglich einen deutlichen Schritt zurück dar. Die von den Befürwortern einer Bürgerversicherung prognostizierte Senkung des Arbeitgeberbeitragssatzes führt zwar bei Beschäftigten mit Einkommen unter der heutigen Beitragsbemessungsgrenze zu einer geringfügigen Entlastung des GKV- Arbeitgeberbeitrags. Dem steht durch die An- beziehungsweise Aufhebung der BBG aber eine deutlich höhere zusätzliche Belastung der Arbeitgeber bei allen Mitarbeitern mit einem Einkommen etwas oberhalb der heutigen BBG gegenüber. Dementsprechend werden insbesondere Unternehmen mit gut ausgebildeten Arbeitskräften durch die Einführung einer Bürgerversicherung belastet. Je mehr hochqualifizierte Arbeitskräfte ein Unternehmen hat, umso stärker fällt die Belastung durch die Bürgerversicherung aus. Die folgenden Abbildungen 1 und 2 zeigen die Auswirkung der Einführung einer Bürgerversicherung auf den GKV-Beitrag des Arbeitgebers je Arbeitnehmer nach Einkommenshöhe für die Vorschläge einer Bürgerversicherung nach Vorstellung der SPD und der Grünen.

15 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 12 Abbildung 1 Veränderung des Arbeitgeberbeitrags zur GKV für einen Beschäftigten nach Einkommenshöhe im SPD-Modell zur Bürgerversicherung Quelle: Institut für Gesundheitsökonomik (2013)

16 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 13 Abbildung 2 Veränderung des Arbeitgeberbeitrags zur GKV für einen Beschäftigten nach Einkommenshöhe im Grünen-Modell zur Bürgerversicherung Quelle: Institut für Gesundheitsökonomik (2013) Die Berechnungen verdeutlichen, dass die Belastung im SPD-Modell durch die Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze bei den Arbeitgebern noch größer ausfallen als beim Vorschlag der Grünen, wo die BBG lediglich angehoben wird. Letztendlich entspricht die Bürgerversicherung einer zusätzlichen Steuer auf die Beschäftigung von überdurchschnittlich qualifizierten Mitarbeitern und erhöht so deren Personalnebenkosten. Die Lasten einer Bürgerversicherung für ein Unternehmen sind also umso höher, je mehr dieser Mitarbeiter im Unternehmen angestellt sind. Tendenziell belastet eine Bürgerversicherung also personalintensive Unternehmen und damit die Dienstleistungsbranche. Die Rückkehr zur primär aus Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen stammenden Finanzierung der GKV, wie sie in der Bürgerversicherung vorgesehen ist, bedeutet außerdem eine stetig mit dem GKV-Beitragssatz wachsende Belastung der Personalkosten für alle Mitarbeitereinkommen bis zur neuen BBG sofern eine solche in der Bürgerversicherung überhaupt vorgesehen ist. In der Konsequenz werden durch die Bürgerversicherung die Arbeitskosten nach Berechnungen der SPD selbst um fünf Milliarden Euro, nach einer Schätzung des BMG aber um acht bis neun Milliarden Euro jährlich erhöht. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit von Arbeitsplätzen in Deutschland, insbesondere in arbeitsintensiven Unter-

17 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung 14 nehmen deutlich verschlechtert. Die Reaktionsmöglichkeiten darauf sind hinlänglich bekannt: Im Kern führt eine Verteuerung von Arbeit entweder dazu, dass die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter effizienter einsetzen, was Arbeitsverdichtungen zur Folge hat, oder dazu, dass die Arbeitgeber die personalintensiven Leistungen durch günstigere Arbeitskräfte ausführen lassen, was eine Verlagerung der Produktion ins Ausland bedeutet. Eine dritte Reaktionsmöglichkeit besteht darin, Arbeitskräfte durch Automatisierungen zu ersetzen. Eine Abschätzung der Folgen einer Bürgerversicherung durch die Besteuerung der Arbeitskraft erfolgt gesondert im Abschnitt 5. Weil das Ergebnis von der Mitarbeiterstruktur abhängt, erfolgen diese Berechnungen für mehrere beispielhafte, reale Unternehmen verschiedener Branchen. 3.3 Auswirkungen auf die Arbeitnehmer Die Bürgerversicherung erzeugt durch An- bzw. Aufhebung der BBG eine höhere Belastung der im Unternehmen vorhandenen Arbeitsplätze. In einer zunehmend globalisierten Welt vermindert die dadurch herbeigeführte Verteuerung der deutschen Arbeitskräfte deren Wettbewerbsfähigkeit und damit letztendlich deren Beschäftigungschancen. Dies betrifft vor allem lohnintensive Branchen, also insbesondere den Dienstleistungssektor. Die Arbeitnehmer spüren dies durch Arbeitsplatzrisiken, -verdichtungen oder gar -abbau. Zwar werden die Arbeitnehmer im SPD-Vorschlag so entlastet, dass ihre Netto- Einkommen durch die Beitragssatzsenkung ansteigen. Diese Entlastung trifft aber nicht die Arbeitskosten, sondern die Lohnnebenkosten der Arbeitgeber steigen in dem Umfange wie die Nettoeinkommen der Arbeitnehmer wachsen. Das führt zu verstärkten Rationalisierungsbemühungen der Arbeitgeber und davon werden mutmaßlich jene Arbeitnehmer stärker getroffen, die durch die Beitragssenkung entlastet werden. Im Vorschlag von B90 / Die Grünen werden die höheren Lohneinkommen belastet und die unteren Lohneinkommen im gleichen Umfange entlastet. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Besserverdienenden eher befähigt sind, ihre zusätzlichen Belastungen auf den Arbeitgeber abzuwälzen, als die unteren Einkommen in der Lage sind, ihre höheren Nettoeinkommen zu verteidigen. Da generell der Rationalisierungsdruck bei den unteren Einkommen größer ist, könnten diese am Ende die Verlierer sein. Mit der Bürgerversicherung wird die vom Arbeitnehmer wenig transparente, prozentuale Beitragserhebung für die GKV gefestigt und durch die Verbeitragung weiterer Einkommen noch verkompliziert. Die Erfahrungen mit Zusatzbeiträgen verdeutlichen das damit verbundene Problem: Die Versicherten nahmen früher Beitragssatzdifferenzen zwischen Kassen, die nicht selten Unterschiede von bis zu 50 Euro im Monat ausmachten, einfach hin, weil sie diese wegen der Notierung in Prozent nicht bewerten konnten. Die bewusst zu zahlenden Zusatzbeiträge in Höhe von nur acht Euro pro Monat lösten dagegen spürbare Abwanderungsbewegungen bei den entsprechenden Kassen aus.

18 Die Wirkungen einer Bürgerversicherung Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft Wenn dem Versicherten aber nicht bewusst ist, welchen Preis er für eine Leistung zahlt, fällt es ihm schwer, unterschiedliche Preis-Leistungs-Angebote zu vergleichen und aus diesen die für ihn passende Kombination auszuwählen. Dadurch bleibt der effizienzfördernde Preis-Leistungs-Wettbewerb zwischen den Versicherern auf der Strecke, was sich wiederum zum Nachteil der Beitragszahler auswirkt. Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft Wie unter 3.2 und 3.3 erläutert, besitzt die Bürgerversicherung negative Rückwirkungen auf die Personalkosten. Dementsprechend sind von einer Bürgerversicherung wachstumshemmende Rückwirkungen auf die Gesamtwirtschaft zu erwarten. Dies gilt insbesondere für die Gesundheitswirtschaft, die mit einen Anteil von über zehn Prozent an der gesamten Wertschöpfung und Erwerbstätigkeit einen zentralen Wirtschaftszweig darstellt. Schließlich ist die Gesundheitswirtschaft im Wesentlichen eine Dienstleistungsbranche: So haben Krankenhäuser mit rund sechzig Prozent einen überdurchschnittlich hohen Personalkostenanteil. Auch Pflegeeinrichtungen, insbesondere ambulante, weisen einen hohen Personaleinsatz auf. Die Besteuerung des Personaleinsatzes, den die Bürgerversicherung herbeiführt, reduziert entweder die Nettolöhne der Erwerbstätigen und damit die Binnennachfrage der Konsumenten, oder die Unternehmensüberschüsse. Im zweiten Fall sinken die Möglichkeiten der Unternehmen, Investitionen zu finanzieren. Investitionen bilden aber die Grundlage für Wirtschaftswachstum und neue Beschäftigung. Es gilt zwar, dass mit der Bürgerversicherung die Lohnnebenkosten von niedrigen Einkommen entlastet werden. Allerdings setzt dies gerade die falschen Anreize für die zukünftige Struktur des deutschen Arbeitsmarktes. Im internationalen Wettbewerb muss Deutschland seine Chance im Bereich der Hochqualifizierten nutzen und sollte deshalb nicht die Attraktivität dieser Arbeitsplätze durch eine zusätzliche Belastung mit Abgaben mindern. Indem die Bürgerversicherung wie unter erläutert außerdem die PKV als Innovationsmotor außer Kraft setzt, sind weitere spürbare negative Rückwirkungen auf die wirtschaftliche Dynamik der Gesundheitsbranche und damit letztlich der Gesamtwirtschaft absehbar.

19 Exemplarische Berechnung der Auswirkungen 16 4 Exemplarische Berechnung der Auswirkungen Quantifizierung der Folgen einer Bürgerversicherung Die oben abgeleiteten, qualitativen Auswirkungen einer Bürgerversicherung sollen in diesem Abschnitt mit Berechnungen für typische Unternehmensarten abgeschätzt werden. Da die akutstationären Einrichtungen die größten Arbeitgeber der Gesundheitswirtschaft und von zentraler Bedeutung für die Erwerbstätigkeit in vielen insbesondere ländlichen Regionen sind, wird zunächst ein Beispielkrankenhaus betrachtet. Die Ergebnisse werden anschließend auf die gesamten Krankenhäuser Deutschlands und Bayerns hochgerechnet. Danach wird gezeigt, welche Auswirkungen eine Bürgerversicherung auf einen typischen Mittelständer besitzt. Als Beispiel ziehen wir ein bayerisches Softwareunternehmen heran. Schließlich erfolgen Berechnungen für ein typisches Industrieunternehmen. 4.1 Berechnungen für ein Beispiel-Krankenhaus Das Beispielkrankenhaus hat etwas mehr als 450 Betten und ist ein Haus der Versorgungsstufe II, also der Zentralversorgung mit knapp 800 Mitarbeitern. Der Abschätzung der Folgen einer Bürgerversicherung wurden die Personalkosten des Hauses zugrunde gelegt, die bei rund 50 Millionen jährlich liegen. Es wurde berechnet, wie sich die Arbeitgeberbeiträge zur GKV verändern, wenn alle Mitarbeiter in einer Bürgerversicherung beitragspflichtig wären. Die Bürgerversicherung der Grünen würde für das Krankenhaus eine Steigerung der GKV-Beitragssumme um etwa Euro oder rund 8,2 Prozent bedeuten. Eine Bürgerversicherung, wie sie von der SPD vorgeschlagen wird, wäre mit zusätzlichen GKV-Beiträgen in Höhe von über Euro, also einer Steigerung um rund 10,2 Prozent, verbunden. Diesen Werten kann man gegenüberstellen, dass eine Pflegekraft jährlich rund Euro verdient. Die Mehrbelastung der Unternehmen durch die Bürgerversicherung der Grünen entspricht daher der Summe der Bruttojahresgehälter von fünf Pflegekräften bzw. von sechs Pflegekräften im SPD-Modell.

20 Exemplarische Berechnung der Auswirkungen Hochrechnung für die Krankenhäuser insgesamt Die Hochrechnung auf die gesamten Krankenhäuser in Deutschland soll zum einen anhand der Bettenzahl und anschließend auf Grundlage der Zahl der Vollkräfte erfolgen: Das Modell der Grünen verursacht pro Bett im Schnitt jährlich ca. 416 Euro, das der SPD ca. 516 Euro mehr an Personalzusatzkosten. Bundesweit stehen Krankenhausbetten zur Behandlung von Patienten zur Verfügung. Auf diese hochgerechnet ist die Bürgerversicherung der Grünen mit einer Steigerung der Personalnebenkosten um 209 Millionen Euro jährlich verbunden, die der SPD mit Mehrkosten für Personal in Höhe von 259 Millionen Euro. Bei Betrachtung der Zahl der Vollzeitkräfte in der stationären Versorgung ist das Modell der Grünen mit zusätzlichen Personalnebenkosten von rund 240 Euro je Mitarbeiter jährlich verbunden, das der SPD mit rund 297 Euro. Zusammenfassend betrachtet, belastet die Bürgerversicherung der Grünen die Krankenhäuser als Arbeitgeber um etwa 210 Millionen Euro jährlich, die der SPD um ca. 260 Millionen Euro p.a.. Die Mehrbelastung der Krankenhäuser durch die Reform entspricht in Summe beim Vorschlag der Grünen den Jahresgehältern von rund Pflegekräften, bei dem Vorschlag der SPD von über Pflegekräften. Umgerechnet auf die Belastung der Krankenhäuser in Bayern ist die Mehrbelastung mit den Bruttojahresgehältern von 857 Pflegekräften (Vorschlag Bündnis 90 / Die Grünen) bzw Pflegekräften (Vorschlag der SPD) vergleichbar. 4.3 Berechnungen für ein mittelständisches Unternehmen Das bayerische Softwareunternehmen, das als Beispiel für einen Mittelständler dient, beschäftigt 32 Mitarbeiter bei einem Durchschnittsbruttoeinkommen von ca Euro die Vorstandsgehälter mit eingerechnet. Würden alle Mitarbeiter ab sofort in einer Bürgerversicherung krankenversichert, so würde die Summe der Arbeitgeberbeiträge zur GKV von rechnerisch etwa Euro heute im Modell der SPD auf Euro ansteigen. Dies entspricht einer Steigerung um etwa 80 Prozent. Setzt man den Vorschlag der Grünen für eine Bürgerversicherung um, würden die von Unternehmen als Arbeitgeberanteil gezahlten GKV-Beiträge auf etwa Euro anwachsen, und damit im Vergleich zur heutigen Situation um rund 26 Prozent zunehmen. Im Vorschlag der SPD entsprechen die Zusatzkosten des Unternehmens dem Bruttojahreslohn einer Vollzeitstelle in dem Unternehmen. 4.4 Berechnungen für einen Industriebetrieb Als drittes Beispiel sollen die Auswirkungen einer Bürgerversicherung auf ein deutsches Unternehmen der Automotive-Industrie aufgezeigt werden: Das Unternehmen hat rund Mitarbeiter, die ein Durchschnittsgehalt von knapp Euro bezie-

21 Exemplarische Berechnung der Auswirkungen 18 hen. Für die Berechnungen wird wiederum unterstellt, dass alle Arbeitnehmer in eine Bürgerversicherung wechseln. Im Modell der SPD würden die gesamten GKV-Beiträge des Unternehmens von heute rund 29,5 Millionen um etwa 25,3 Prozent und damit knapp 6 Millionen Euro auf 35,5 Millionen Euro ansteigen. Der Vorschlag der Grünen hätte eine Steigerung um über 4,3 Millionen Euro oder 18,4 Prozent zur Folge.

22 Fazit 19 5 Fazit Zusammenfassung und Ausblick Anhand der Analyse wurde deutlich, dass eine GKV-Bürgerversicherung mit einer Vielzahl an negativen Folgen einhergeht die in der bisherigen Diskussion noch kaum Beachtung finden: So nimmt die GKV- Finanzierung an Unsicherheiten zu: Die Einnahmen werden wieder stärker konjunkturabhängig und demografieanfällig. Auch erweitert die vorgesehene, erhöhte Steuerfinanzierung beispielsweise durch die Kapitalertragssteuer das Einfallstor für politische Interventionen. Für die öffentlichen Arbeitgeber steigt bei einer Einbeziehung der Beamten in die GKV die Belastung der öffentlichen Haushalte und damit der Druck, Steuern zu erhöhen. Ob vor diesem Hintergrund die von den Befürwortern einer Bürgerversicherung geschätzten Beitragssatzsenkungen realisierbar sind, muss äußerst kritisch gesehen werden. Die medizinische Versorgungsstruktur wird unter einer Bürgerversicherung leiden, wenn die Vergütungen aus der Behandlung Privatversicherter im ambulant-ärztlichen Bereich entfallen. Schließlich findet heute in erheblichem Umfang eine Quersubventionierung der GKV-Versorgung durch die PKV-Honorare statt. Vor allem in Ballungszentren können Ärzte ihre Praxen nur deswegen modernisieren, weil sie diese im erheblichen Umfang über das Honorarvolumen der Privatversicherten absichern. Die vorgeschlagene kompensatorische Anhebung der GKV-Vergütungen ist technisch und organisatorisch nur schwer umzusetzen. Eine durchschnittliche Anhebung der EBM- Vergütung kann die bestehenden Unterschiede zwischen Großstädten und ländlichen Räumen, aber auch zwischen den einzelnen ärztlichen Fachgebieten nicht annähernd verursachungsgerecht ausgleichen. Weiterhin wird mit einer Verengung beziehungsweise Auflösung der PKV deren Rolle als Innovationsschrittmacher reduziert werden beziehungsweise entfallen. Auf Seiten der Arbeitgeber erhöht eine Bürgerversicherung die Arbeitgeberbeiträge zur GKV besonders für hochqualifizierte Mitarbeiter, während die Entlastungen bei Mitarbeitern mit mittleren und niedrigen Einkommen relativ gering ausfallen. So führt die Bürgerversicherung zu erhöhten Personalnebenkosten und damit zu einer Absenkung der Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitsplätze in Deutschland. Für Arbeitnehmer und Versicherte besteht in einer Bürgerversicherung kein Zusammenhang zwischen Beiträgen und Leistungen der jeweiligen Krankenkassen. Die durch die Bürgerversicherung erhöhten Personalnebenkosten erhöhen die Arbeitsplatzrisiken durch Rationalisierungsbemühungen der Arbeitgeber. Auch wenn die Personalnebenkosten der höher qualifizierten Mitarbeiter steigen, ist davon auszugehen,

23 Fazit 20 dass die Rationalisierungsbemühungen in erster Linie bei Geringqualifizierten ansetzen. Durch die erhöhten Lohnnebenkosten werden in erster Linie die Beschäftigungschancen in lohnintensiven Branchen tangiert, was insbesondere für die gesamte Dienstleistungsbranche zutrifft. Diese Folgen der Bürgerversicherung mindern die Wachstumschancen der Gesamtwirtschaft zu der die Gesundheitswirtschaft einen elementaren Beitrag leistet. Doch gerade die personalintensive Gesundheitswirtschaft würde von den erhöhten Personalkosten belastet werden. Dies belegen die entsprechenden Berechnungen für ein reales Beispielkrankenhaus sowie die darauf basierenden Hochrechnungen für die gesamten Krankenhäuser Deutschlands. Die Rechenergebnisse gelten analog auch für weitere personalintensive Branchen. Zusammengefasst ist davon auszugehen, dass die Bürgerversicherung mit einer Reihe von negativen Auswirkungen verbunden wäre. Des Weiteren ist das Kernargument der Befürworter einer Bürgerversicherung, dass durch ihr Konzept die Solidarität in der Finanzierung der GKV deutlich gestärkt werden würde, kritisch zu hinterfragen. Schließlich ist dieses Ziel durch eine regionalisierte Gesundheitsprämie mit steuerfinanziertem Sozialausgleich wie im Konzept des Regionalen Gesundheitskombi (RGK) dargestellt deutlich zielgenauer umsetzbar.

24 Ansprechpartner / Impressum 21 Ansprechpartner Franz Niedermaier Abteilung Sozial- und Gesellschaftspolitik Telefon Telefax franz.niedermaier@vbw-bayern.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber: Weiterer Beteiligter: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Max-Joseph-Straße München IfG Institut für Gesundheitsökonomik Direktor: Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer vbw April 2013

Die Bürgerversicherung - eine aktuelle Momentaufnahme

Die Bürgerversicherung - eine aktuelle Momentaufnahme Die - eine aktuelle Momentaufnahme Ralf Hünten Vertriebstrainer Seite 1 Die - Sturm im Wasserglas oder seichte Brise? Seite 2 Inhalt versus Kopfpauschale Konzepte der politischen Parteien Gute Gründe gegen

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter? Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter? 19. UCB-Netzkonferenz am 25./26. Januar 2013 in Berlin IfG Institut für Gesundheitsökonomik www.ifg-muenchen.com Übersicht

Mehr

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr PKV Wirtschaftstag 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr Der Pschorr, Theresiensaal Viktualienmarkt 15, 80331 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung der Bayerischen

Mehr

Das Projekt Bürgerversicherung

Das Projekt Bürgerversicherung IG Metall Vorstand Angelika Beier, Das Projekt Bürgerversicherung Veranstaltung der DGB Region Ruhr-Mark und VHS am 14. Juni 2017 in Lüdenscheid (Kulturhaus) Duales Gesundheitssystem: Unterschiede zwischen

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Nov. 2016 95 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Hartmut Reiners, Berlin BÜRGERVERSICHERUNG - DAS EINFA- CHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST. ASG Berlin 13. Februar 2017

Hartmut Reiners, Berlin BÜRGERVERSICHERUNG - DAS EINFA- CHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST. ASG Berlin 13. Februar 2017 Hartmut Reiners, Berlin BÜRGERVERSICHERUNG - DAS EINFA- CHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST. ASG Berlin 13. Februar 2017 Ausgangspunkte Das duale Krankenversicherungssystem von GKV und PKV ist in Europa einmalig.

Mehr

Mein Zahnarzt vor Ort

Mein Zahnarzt vor Ort Mein Zahnarzt vor Ort statt Bürgerversicherung. Was die Bürgerversicherung für Ihre zahnärztliche Versorgung in Baden-Württemberg bedeutet. VORWORT Foto: Martin Stollberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Juni 2017 92 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Überalterung Die Lebenserwartung steigt, aber die Zahl der Beitragszahler nimmt ab. VORSORGE Privatversicherte sorgen für ihre Gesundheitsausgaben

Mehr

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld Durch das Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz vom 1.10.2004 wurde das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) des Jahres 2003 geändert. Mit

Mehr

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen Der im internationalen Vergleich hohe Standard der deutschen Gesundheitsversorgung geht nicht zuletzt auf das Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater

Mehr

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Neuauflage 2018 HOHE ZUFRIEDENHEIT Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Die große Mehrheit der Bürger stellt unserem Gesundheitssystem ein

Mehr

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN!

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN! BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN! Bürgerversicherung. Die soziale Alternative. KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE FÜR EINE SOLIDARISCHE KRANKENVERSICHERUNG DER ZUKUNFT Beschlossene Sache: Schwarz-Gelb

Mehr

Die paritätische Finanzierung

Die paritätische Finanzierung Die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Die Abschaffung der Parität erschüttert die Grundsätze der GKV Sylvia Bühler Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Bürgerversicherung: Neuer Wein in alten Schläuchen?

Bürgerversicherung: Neuer Wein in alten Schläuchen? Bürgerversicherung: Neuer Wein in alten Schläuchen? Prof. Dr. Volker Ulrich Lehrstuhl für VWL III, insb. Finanzwissenschaft Universität Bayreuth KVB, Bezirksstelle Oberfranken Bayreuth, 31. Mai 2017 Bürgerversicherung:

Mehr

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV Gesundheitspolitik vor der Bundestagswahl. Tagung der AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur des Forschungsverbunds

Mehr

Die Hamburger Beihilfepauschale: Ein Schritt in Richtung Bürgerversicherung?

Die Hamburger Beihilfepauschale: Ein Schritt in Richtung Bürgerversicherung? Foto : www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow Die Hamburger Beihilfepauschale: Ein Schritt in Richtung Bürgerversicherung? Dirk Engelmann Leiter des Präsidialstabs der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, noch immer ist unklar, wer in der nächsten Legislaturperiode die Regierung bilden wird. Die Zeit drängt, denn auch in der Gesundheitspolitik und in der Pflegeversicherung

Mehr

Mittwoch, 5. Juli 2017 um 9:00 Uhr

Mittwoch, 5. Juli 2017 um 9:00 Uhr Deutschland hat Zukunft Pflege zukunftssicher machen Mittwoch, 5. Juli 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Neuauflage Nov. 2016 Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer medizinischen Versorgung liegt heute bei

Mehr

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014 Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014 A Grundidee und Berechnungsgrundlagen Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat im Jahr 2012 ein Beitragssatzmodell für die gesetzliche Rentenversicherung entwickelt,

Mehr

Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern

Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern Health Executives Day Hamburg, 09. März 2017 Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern Univ.-Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen

Mehr

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangen Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Ist dies überhaupt zulässig?. n erhöhen Beiträge auf breiter Front - Millionen müssen schon bald

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

Deutschland hat Zukunft Was die GKV jetzt braucht. Begrüßung. Bertram Brossardt

Deutschland hat Zukunft Was die GKV jetzt braucht. Begrüßung. Bertram Brossardt Deutschland hat Zukunft Was die GKV jetzt braucht Freitag, 2. Juni 2017 um 9:00 Uhr Hotel Bayerischer Hof, Palaishalle Promenadeplatz 2 6, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung Bundesrat Drucksache 236/17 22.03.17 Antrag des Landes Berlin Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Mehr

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale Kopfpauschale Wie Wie sieht sieht ein ein sinnvoller sinnvoller Kompromiss Kompromiss aus? aus? Konferenz Konferenz der der

Mehr

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte In der GKV versichert Alle Personen, die in Deutschland leben, müssen für den Krankheitsfall abgesichert sein und sollen einen Krankenversicherungsschutz

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege, Bundestagsdrucksache 18/117228 15.06.2017

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018 Information Der oberfränkische im Überblick Stand: März 2018 www.vbw-bayern.de vbw Information März 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der oberfränkische

Mehr

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG Demografie und Ausgabenproblem 1. GRUND: DIE BÜRGERVERSICHERUNG VERSCHÄRFT DAS DEMOGRAFIE UND AUSGABENPROBLEM. Der demografische Wandel ist unumkehrbar! Das demografieanfällige

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus gesundheitsökonomischer Sicht Symposium Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen der Robert Bosch Stiftung

Mehr

QUARTALSBERICHT 01/2016

QUARTALSBERICHT 01/2016 QUARTALSBERICHT 1/216 Ergebnis 216 IKK SÜDWEST MIT POSITIVEN ERGEBNISSEN Etwas besser als geplant haben wir das erste Quartal 216 mit einem Überschuss von rund 5 Millionen Euro abgeschlossen. Angesichts

Mehr

Information. Personalkostenstruktur in der deutschen Wirtschaft Stand: März 2017

Information. Personalkostenstruktur in der deutschen Wirtschaft Stand: März 2017 Information Personalkostenstruktur in der Stand: März 2017 www.vbw-bayern.de Information Personalkostenstruktur in der Vorwort X Vorwort Kostensteigerungen verschlechtern unsere Wettbewerbsfähigkeit Die

Mehr

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Ist gute Pflege noch bezahlbar? Ist gute Pflege noch bezahlbar? 15. Februar 2012 19.30 Uhr im Bürgerhaus Telgte Fakten zu Alter und Pflege 2030 sind 34% der Bevölkerung im Rentenalter, heute 20% bis 2030 Zunahme der über 80-jährigen

Mehr

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG WARUM EINE BÜRGERVERSICHERUNG? Unser Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt. Zugleich ist es aber auch eines der teuersten. Und es leidet erheblich

Mehr

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG 14.088s Altersvorsorge 2020. Reform Die Reform nach den Beschlüssen der SGK-NR vom 2. Februar 2017 Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018 Auswirkungen auf das Mitgliedschafts- und Beitragsrecht Fachkonferenz Beiträge 21. März 2018 1. Paritätische Finanzierung der GKV 2. Entlastung

Mehr

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale!

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale! Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale! Inhalt Die Gegenwart Schwarz-gelbe Zukunft Die Alternative: Bürgerversicherung Die Gesundheitskampagne Fazit 2 Inhalt Die

Mehr

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar Information Der unterfränkische im Überblick Stand: Februar 2018 www.-bayern.de Information Februar 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der unterfränkische

Mehr

Deutschland hat Zukunft Freiheit statt Schranken unser Gesundheitssystem im Wandel

Deutschland hat Zukunft Freiheit statt Schranken unser Gesundheitssystem im Wandel Deutschland hat Zukunft Freiheit statt Schranken unser Gesundheitssystem im Wandel Donnerstag, 21.07.2016 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße

Mehr

Ende des politischen 2017

Ende des politischen 2017 November 2017 Ende des politischen 2017 Zeit der Besinnlichkeit Man sagt den Politikerinnen und Politikern in Berlin oft nach, in einer Blase zu leben und ab und an den Blick für das Wesentliche zu verlieren.

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 16. August 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln

Mehr

Informationspapier zur Bürgerversicherung

Informationspapier zur Bürgerversicherung Wer wird versichert? Informationspapier zur Bürgerversicherung - Alle erstmals Versicherten werden automatisch in der Bürgerversicherung versichert. - Dazu zählen auch Beamtinnen und Beamte sowie Selbstständige.

Mehr

Pressekonferenz. Standpunkte zur Gesundheitsreform Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31.

Pressekonferenz. Standpunkte zur Gesundheitsreform Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31. Pressekonferenz Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31. Mai 2006 Standpunkte zur Gesundheitsreform 2006 Berlin, 31.05.2006 1 von 12 1. Ausgangsbedingungen Richtung der

Mehr

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Für ein solidarisches Gesundheitssystem newsletter Bezirk West SEPTEMBER 2010 Für ein solidarisches Gesundheitssystem Den Krankenkassen geht das Geld aus. Rund vier Milliarden Euro beträgt das Defizit der gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Direktversicherungen und Versorgungsbezüge - Doppelverbeitragungen vermeiden Sozialverband VdK

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0242 23.03.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Bundesratsinitiative zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Mehr

Information. Lohnzusatzkosten in der Bürgerversicherung. Stand: Mai 2017

Information. Lohnzusatzkosten in der Bürgerversicherung. Stand: Mai 2017 Information Lohnzusatzkosten in der Stand: Mai 2017 www.vbw-bayern.de Information Lohnzusatzkosten in der Vorwort Vorwort Standort wettbewerbsfähig halten - Einheitsversicherung verhindern Regelmäßig

Mehr

Information. Personalkostenstruktur in der deutschen Wirtschaft Stand: Juli 2015

Information. Personalkostenstruktur in der deutschen Wirtschaft Stand: Juli 2015 Information Personalkostenstruktur in der Stand: Juli 2015 www.vbw-bayern.de Information Personalkostenstruktur in der Vorwort X Vorwort Kostensteigerungen verschlechtern unsere Wettbewerbsfähigkeit Die

Mehr

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV - FAKTENBLATT - I Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Nicht der Umsatz, sondern die Wertschöpfung

Mehr

LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten. Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004

LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten. Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004 LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten und Vorstellung des Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004 der INITIATIVE MEHR GESUNDHEIT e.v. Gesundheitsreformkonzepte im Überblick Zur besseren Veranschaulichung

Mehr

Für vollständige Parität. Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen. IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016

Für vollständige Parität. Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen. IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016 IG Metall Vorstand Christoph Ehlscheid, Bereichsleiter Sozialpolitik Für vollständige Parität Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016 Zusatzbeitrag soll im Wahljahr

Mehr

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Mittwoch, 24. Mai 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Gerecht, nachhaltig, effizient. Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung Zusammenfassung der Ergebnisse

Gerecht, nachhaltig, effizient. Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung Zusammenfassung der Ergebnisse Gerecht, nachhaltig, effizient Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung Zusammenfassung der Ergebnisse Gerecht, nachhaltig, effizient Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Forderungen nach einer stärkeren Privatisierung der Sozialversicherungen haben deshalb wenig mit den tatsächlichen Problemen gemein.

Forderungen nach einer stärkeren Privatisierung der Sozialversicherungen haben deshalb wenig mit den tatsächlichen Problemen gemein. Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zu dem Antrag Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege, der Fraktion DIE LINKE. Bundestags-Drucksache 18/11722 Der Paritätische Gesamtverband

Mehr

Tagung des SchmerzNetzNRW eg, Köln,

Tagung des SchmerzNetzNRW eg, Köln, Tagung des SchmerzNetzNRW eg, Köln, 11.9.2010 Die Versorgung chronischer Schmerzpatienten aus Sicht der KVNo Frank Bausch KV Nordrhein Consult Genehmigungen und abgerechnete Leistungen 133 Genehmigungen

Mehr

Kopfpauschale durch die Hintertür

Kopfpauschale durch die Hintertür AK V Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Behindertenpolitik verantwortlich: Martina Bunge, Leiterin des Arbeitskreises und gesundheitspolitische Sprecherin und Harald Weinberg, Obmann der Fraktion im Ausschuss

Mehr

Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV. 1. Gesundheitswirtschaft. 2. PKV als Teil der Gesundheitswirtschaft

Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV. 1. Gesundheitswirtschaft. 2. PKV als Teil der Gesundheitswirtschaft Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV 1. Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Nicht der Umsatz, sondern die Wertschöpfung ist

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 111-2 vom 17. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen

Mehr

30. Bitburger Gespräche

30. Bitburger Gespräche 30. Bitburger Gespräche Ein Jahr neue Bundesregierung neue Gesundheitspolitik? Präsident der Ärztekammer Hamburg www.bundesaerztekammer.de Neue Politik? Ein Arzt als Minister - Minister der Ärzte? Die

Mehr

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Kontinuität und Innovation Generationengerechtigkeit und

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland?

Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland? Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland? 9. Europäischer Gesundheitskongress München, 30.9.-1.10.2010 Rolf Stuppardt Geschäftsführer, IKK e.v. 1 Gliederung Die Einführung des einkommensunabhängigen

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG DIE PKV FÜR STUDENTEN In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. Das gilt selbstverständlich auch für Studenten.

Mehr

Anmerkungen zur geplanten Bürgerversicherung in der Krankenversicherung

Anmerkungen zur geplanten Bürgerversicherung in der Krankenversicherung FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINISCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 02/ 2011 VOM 15.04.2011 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2019 wie

Mehr

VFA Reformmonitor 2010

VFA Reformmonitor 2010 VFA Reformmonitor 2010 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner 26. Januar 2010 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum:

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV eine Krankenversicherung mit eingebauter Altersvorsorge Privatversicherte haben einen lebenslangen Anspruch auf hervorragende Leistungen und die Teilhabe am medizinischen

Mehr

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Das Gesundheitssystem ist einer der größten Wirtschaftssektoren Deutschlands. Über 5 Millionen Menschen sind hierzulande in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Die gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) Die gesetzliche Krankenversicherung ist neben den gesetzlichen Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungen eine der 5 Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems.

Mehr

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs

Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Nachhaltigkeit solidarischer Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

ARBEITSLOSENVERSICHERUNG

ARBEITSLOSENVERSICHERUNG Die 5 Säulen der Sozialversicherungen Das System der Sozialversicherungen ist hierzulande besonders gut ausgeprägt. Das liegt in erster Linie natürlich daran, dass es sich bei der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ralf Götze

GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ralf Götze GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung Ralf Götze 1 Inhalt Probleme der Familienmitversicherung von Ehepartnern Empirische Relevanz GKV-Partnersplitting - Modell - Probleme 2 Probleme

Mehr

Baustellen der Bürgerversicherung: Beitragsbemessung und beitragsfreie Mitversicherung

Baustellen der Bürgerversicherung: Beitragsbemessung und beitragsfreie Mitversicherung Prof. Dr. : Beitragsbemessung und beitragsfreie Mitversicherung Vortrag beim Fachgespräch Von der Idee zum Reformmodell - Das Gutachten zur grünen Bürgerversicherung am 11. Oktober 2010 in Berlin Hintergrund

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Anlage Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2017

Mehr

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

FALK Freie Allianz der Länder-KVen FALK Freie Allianz der Länder-KVen Die Freiberuflichkeit ist für die FDP Garant für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen. Wir werden daher ohne Wenn und Aber an der Freiberuflichkeit der Heilberufe festhalten

Mehr

Sozialversicherungen: Zur Kasse, bitte!

Sozialversicherungen: Zur Kasse, bitte! Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 11.09.2017 Lesezeit 6 Min. Sozialversicherungen: Zur Kasse, bitte! Zu den wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 22.11.2018 zum Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Beitragssatzanpassung (Drucksache 19/5464) vom 06.11.2018 GKV-Spitzenverband

Mehr

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis Käme die GKV für Beamte Kassenpatienten könnten mit Beitragssenkungen rechnen 85 Prozent der deutschen Beamten sind privat versichert. Würde man sie in das gesetzliche Krankenversicherungssystem integrieren,

Mehr

Politische Rahmenbedingungen

Politische Rahmenbedingungen Herbert Landau Das Thema ¹Gesundheitª hat eine hohe Aktualität gewonnen. Dabei will ich zunächst und in erster Linie den Blick auf die Finanzierung des Gesundheitssystems lenken. Die Probleme der Krankenversicherung

Mehr

PKV Private Krankenversicherung - Bürgerversicherung

PKV Private Krankenversicherung - Bürgerversicherung PKV 2012 Private Krankenversicherung - Bürgerversicherung Herausforderungen Beraterhaftung und Beratungsdokumentation Neuregelung der Provisionen und Haftungszeiten in der PKV Vollversicherung Unisex ab

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 10.01.2019 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE. Flächendeckende Versorgung mit Physiotherapie und anderen Drucksache 19/4887 GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße

Mehr