Es gilt das gesprochene Wort!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es gilt das gesprochene Wort!"

Transkript

1 Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Cleavenger Leiterin des Referates Leistungsrecht und Einrichtungen der Rehabilitation der Rentenversicherung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Perspektiven der Medizinischen Rehabilitation aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales anlässlich BDPK - Bundeskongress 4. Juni 2014, Berlin Redezeit: 30 Minuten

2 Inhalt: Einleitung Bundesteilhabegesetz / Reform SGB IX Präventionsgesetz Präventionskonzept der Rentenversicherung Rehabilitation psychisch Kranker Demografiestrategie der Bundesregierung Qualität der medizinischen Rehabilitation Kinder- und Jugendlichenrehabilitation Rentenpaket - Reha-Budget Wirtschaftlichkeit der Leistungen der medizinischen Rehabilitation Schluss

3 - 1 - Sehr geehrter Herr Schneider, sehr geehrte Damen und Herren, Einleitung Perspektiven der Medizinischen Rehabilitation aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (kurz BMAS) ist das Thema meines Vortrags. Dieses klingt einfach und scheint auf das BMAS begrenzt zu sein. Tatsächlich aber ist das Thema sehr komplex mit vielen Facetten und Akteuren. Das möchte ich im Folgenden gerne darstellen und freue mich, dass Sie mir durch Ihre Einladung die Gelegenheit gegeben haben, dieses vor einem Fachpublikum zu tun. Denn die stationären und ambulanten Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, die Sie leiten oder vertreten, erbringen die Leistungen der medizinischen Rehabilitation und sind damit ganz zentrale Akteure. Dazu gehören natürlich auch die Verbände, die diese Einrichtungen vertreten. Sie haben es mit Ihren Einrichtungen in der Hand und damit auch die Verantwortung, mit den Leistungen der medizinischen Rehabilitation die Gesundheit der Betroffenen zu verbessern und ihnen die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit oder vielleicht sogar eine Rückkehr zu ermöglichen, falls sie bereits in der Erwerbsunfähigkeit waren. Das ist in Zeiten des demografischen Wandels und des drohenden und teilweise schon bestehenden Fachkräftemangels eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe. Um diese Leistungen in der erforderlichen Qualität erbringen zu können, müssen Sie die notwendigen Rahmenbedingungen haben. Diese zu schaffen ist die Aufgabe der Politik, des Gesetzgebers und speziell des BMAS. in den zurückliegenden Jahrzehnten haben wir in unserem Land ein gut funktionierendes und modernes Rehabilitationssystem mit Leistungen auf hohem Qualitätsniveau aufgebaut. Aber nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden kann. Die Weiterentwicklung der Reha-Leistungen ist ein stetiger Prozess an dem viele Akteure beteiligt sind. Was sind die Pläne des BMAS? - 2 -

4 - 2 - Bundesteilhabegesetz / Reform SGB IX Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass ein Bundesleistungsgesetz für Menschen mit Behinderung (Bundesteilhabegesetz) erarbeitet wird. Ziel der geplanten Reform ist, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und das deutsche Recht im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention weiterzuentwickeln. Zentral betroffen davon ist die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, die von den überörtlichen Trägern der Sozialhilfe geleistet wird. Auftrag und Leitgedanke aus dem Koalitionsvertrag ist, ein modernes Teilhaberecht zu entwickeln. Das bedeutet u.a., Leistungen noch mehr am persönlichen Bedarf zu orientieren, andererseits neue Ausgabendynamiken zu vermeiden und die Kommunen finanziell zu entlasten. Verbessert werden sollen die Steuerung der Leistungen der Eingliederungshilfe, die Leistungen der vorgelagerten Systeme und die Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger. In dieses komplexe Reformvorhaben eingebettet ist - und das ist für Sie von besonderem Interesse - die Weiterentwicklung des SGB IX. Sie haben jetzt eine Vorstellung, warum ich gleich zu Beginn auf die Komplexität des Themas hingewiesen habe. viele Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention hat das SGB IX bereits im Jahr 2001 aufgegriffen. Es hat - das Benachteiligungsverbot in die Sozialpolitik übertragen, - das Reha-Recht verbessert und vereinheitlicht, - Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Rehabilitanden gestärkt, - zeitliche Vorgaben für die Entscheidungen verkürzt, - Leistungen koordiniert. Nach 13 Jahren SGB IX können wir festhalten, dass der Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik grundsätzlich gelungen ist und die dafür notwendigen Strukturen und Instrumente geschaffen worden sind. Wichtig ist, dass die angestrebte Verkürzung der Verfahrensdauer gelungen ist. Der Weg ist jedoch noch nicht zu Ende

5 - 3 - Nicht nur die Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation, auch der Weg zur inklusiven Gesellschaft insgesamt - wie sie die UN-Behindertenrechtskonvention vorsieht - ist ein andauernder Prozess. Wichtig ist, dass auf diesem Weg für alle Beteiligten - Betroffene, Reha-Träger, Leistungserbringer, Verbände - eine verbindliche Orientierung am SGB IX erfolgt. Präventionsgesetz lassen Sie mich kurz einige Worte zum Thema Prävention sagen. Denn diese soll ja im Idealfall verhindern, dass überhaupt ein Reha-Bedarf bei den Versicherten entsteht. Die bisherigen Anläufe für ein Präventionsgesetz hatten - wie Sie wissen - bislang keinen Erfolg. Im Koalitionsvertrag 2013 ist nunmehr vereinbart worden, noch im Jahr 2014 ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen. Es soll insbesondere die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten wie Kita, Schule, Betrieb und Pflegeheim stärken und alle Sozialversicherungsträger einbeziehen. Das BMAS legt ein besonderes Augenmerk auf die betriebliche Prävention und die bessere Verzahnung von Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. Präventionskonzept der Rentenversicherung Wie wichtig es ist, frühzeitig zu erkennen, wann die Beschäftigten einen Hilfebedarf haben, hat die Rentenversicherung schon länger erkannt. Das BMAS begrüßt es sehr, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund ein für alle Rentenversicherungsträger verbindliches Rahmenkonzept zur Prävention vorgelegt hat. Es bietet Versicherten, die durch belastende Umstände bei der Arbeit oder in ihrem sozialen Umfeld einem höheren gesundheitlichen Risiko unterliegen, spezifische Präventionsleistungen zur Förderung ihrer Gesundheitskompetenz und Beschäftigungsfähigkeit an. In die Präventionsleistungen der Rentenversicherung, auf die ich hier nur hinweise, sind auch die stationären und ambulanten Reha-Einrichtungen einbezogen. Damit bietet sich ihnen ein weiteres Betätigungsfeld, das nach meiner Einschätzung an Bedeutung zunehmen wird

6 - 4 - Rehabilitation psychisch Kranker lassen Sie mich kurz auf die Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen eingehen, das Schwerpunktthema der nachfolgenden Vorträge: Der Anteil der Erwerbstätigen, die aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gehen, ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen: Von 15,4 % im Jahr 1993 auf 42 % im Jahr Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die Hauptursache für Frühverrentungen. Die Betroffenen sind im Durchschnitt erst 48 Jahre alt. Die Anzahl der Arbeitstage, die aufgrund psychischer Erkrankungen ausgefallen sind, hat sich im letzten Jahrzehnt nahezu verdoppelt: 2001 lag sie bei 33,6 Mio. und 2012 bereits bei 59,5 Mio. 1 Herr Prof. Richter wird nach mir die Ergebnisse der Studie der Bundespsychotherapeutenkammer vorstellen. Für diese Arbeit und die wertvollen Erkenntnisse möchte ich den an der Studie Beteiligten danken. Erfreulich ist auch, dass die Rentenversicherung intensiv an diesem Thema arbeitet und gute Ergebnisse erzielt, wie ihr Positionspapier zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung zeigt. Dazu werden wir von Frau Gross mehr hören. Was kann das BMAS tun, um die Situation zu verbessern? Trotz der im internationalen Vergleich relativ gut ausgebauten psychotherapeutischen Versorgung werden viele erkrankte Menschen auch heute noch zu selten, zu spät und zu wenig leitliniengerecht behandelt. Das macht die Rehabilitation schwieriger und teurer. Am 1. Januar 2012 ist das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung in Kraft getreten. Das BMAS wird die Entwicklung genau analysieren, um zu sehen, ob es zu einer besseren und vor allem schnelleren akutmedizinischen Versorgung von psychisch erkrankten Menschen gekommen ist. 1 Quelle für alle Zahlen: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Unfallverhütungsbericht Arbeit, BMAS und BAuA,

7 - 5 - Demografiestrategie der Bundesregierung das BMAS greift das Thema psychische Gesundheit u.a. auch im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung auf. Gerade Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden häufig unter einem sehr langwierigen Krankheitsverlauf. Die Folge ist, dass sie dann bei verschiedenen Trägern Leistungen beantragen müssen. Mal ist es die Krankenkasse, mal die Rentenversicherung, mal die Bundesagentur für Arbeit usw. Das BMAS will im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung dazu beitragen, die Versorgungsketten zu optimieren und Früherkennung, Heilbehandlung sowie Wiedereingliederung besser zu verzahnen. Ziel ist, ein trägerübergreifendes Fallmanagement zu etablieren, um Erkrankte zeitnah beruflich einzugliedern. Die Beratung für kleine und mittlere Unternehmen soll verbessert und gebündelt werden. Die Probleme sind schon lange bekannt. Die gegenwärtige Diskussion um den demografischen Wandel, um die Fachkräftesicherung, die wachsende Zahl psychisch Erkrankter und nicht zuletzt um die steigenden Kosten der bisherigen Praxis haben die Bereitschaft aller Beteiligten erhöht, zu echten Fortschritten zu kommen. Das erhöht die Chancen, tatsächlich zu einem guten Ergebnis zu kommen. Qualität der medizinischen Rehabilitation Die Qualität ist ein wichtiger Aspekt bei der Weiterentwicklung der Leistungen der medizinischen Rehabilitation. Daher hat der BDPK dieses Jahr zu Recht die Versorgungsqualität im Blick. Sie muss natürlich auch in den Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation gewährleistet sein. Das BMAS begrüßt sehr, dass der Spitzenverband der Krankenversicherung und die Rentenversicherung Ende letzten Jahres die Vereinbarung über die weitere Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation abgeschlossen haben. Die Kooperation hat die Weiterentwicklung und Durchführung von Qualitätssicherungsprogrammen zum Ziel. Diese sollen einen Vergleich der Reha-Einrichtungen ermöglichen und so einen qualitätsorientierten Wettbewerb anstoßen

8 - 6 - Besonders hervorzuheben ist, dass die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung vereinbart haben, trotz der bestehenden verschiedenen Ansätze und Verfahren der externen Qualitätssicherung die praktizierten Qualitätssicherungsverfahren gegenseitig anzuerkennen. Jede Einrichtung nimmt in der Regel also nur an einem Qualitätssicherungsprogramm - nämlich dem des Hauptbelegers - teil. Das führt dort hoffentlich zu weniger Verwaltungsaufwand und mehr Zeit für die Reha-Leistungen. Kinder- und Jugendlichenrehabilitation ein weiteres Thema, das mir am Herzen liegt, ist die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Die Antrags- sowie die Belegungszahlen in diesem Bereich sind - wie Ihnen sicherlich bekannt ist - in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Etliche stationäre Kinderreha-Kliniken mussten wegen der niedrigen Belegungszahlen schon schließen. Der Rückgang der Antrags- und Belegungszahlen wäre Anlass zur Freude, wenn dies bedeutete, dass es weniger kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland gibt. Leider ist das aber nicht der Fall. Im Gegenteil: Untersuchungen wie die KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts (2006) kommen zu dem Ergebnis, dass die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen nicht besser, sondern eher schlechter wird. Besonders chronische Krankheiten treten häufiger als früher auf. Krankheitsbilder haben sich verändert. Besonders erwähnen möchte ich: Asthma bronchiale, psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen Adipositas. Wir brauchen also gute Reha-Angebote, damit alle Kinder- und Jugendlichen eine echte Zukunftsperspektive haben und einen Beruf ergreifen können. Im Hinblick auf die abnehmenden Belegungszahlen müssen wir uns aber fragen: Wie erreichen wir die betroffenen Kinder und Jugendlichen? Was hindert die Eltern und ihre Kinder daran, diese Leistungen in Anspruch zu nehmen? Es darf keine Reibungsverluste - 7 -

9 - 7 - wegen der parallelen gleichrangigen Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenkassen und Rentenversicherung geben. Das BMAS wird daher prüfen, wie man diese Leistungen zielgenauer beiden Reha-Trägern zuordnen kann. Das werden wir nach der Sommerpause angehen, denn dann sind die großen Vorhaben wie das Rentenpaket und der Mindestlohn abgeschlossen und es werden Kapazitäten für neue Vorhaben frei. Rentenpaket - Reha-Budget von dem Rentenpaket und dem Mindestlohn sind die Reha-Einrichtungen betroffen. Die Rentenversicherung muss über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um die notwendigen Leistungen zur Teilhabe an ihre Versicherten erbringen und die Reha- Einrichtungen dafür angemessen bezahlen zu können. Das wird im Rahmen des Rentenpakets sichergestellt. Das parlamentarische Verfahren im Bundestag ist abgeschlossen. Am 13. Juni 2014 wird es im Bundesrat verhandelt und kann dann zum 1. Juli 2014 in Kraft treten. Das neue Rentenpaket enthält vier Komponenten, die Ihnen hinlänglich bekannt sein dürften: die abschlagsfreie Rente ab 63 nach 45 Beitragsjahren, die Mütterrente, die gerechtere Erwerbsminderungsrente und die Erhöhung des Reha-Budgets. Zudem wurde vereinbart, den Übergang vom Berufsleben in die Rente künftig flexibler zu gestalten. Unumstritten waren während der gesamten Rentendebatte die geplanten Verbesserungen bei den Erwerbsminderungsrenten und beim Reha-Budget. Den Trägern der Deutschen Rentenversicherung steht ein begrenzter (gedeckelter) Geldbetrag zur Verfügung (sog. Reha-Budget), um Menschen durch Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation vor der Erwerbsunfähigkeit zu bewahren. Das Budget wird jährlich fortgeschrieben. Im Jahr 2013 betrug es rund 5,8 Milliarden Euro. Warum wird das Reha-Budget erhöht? - 8 -

10 - 8 - Die Erhöhung des Reha-Budges ist notwendig, weil die Generation der Babyboomer längst das Alter von 45 Jahren erreicht hat, ab dem Reha-Leistungen häufiger notwendig werden. Deshalb musste die Rentenversicherung in den letzten Jahren das Budget immer stärker ausschöpfen; im Jahr 2012 hat sie den Reha-Deckel sogar um 12 Mio. Euro überschritten. Um sicherzustellen, dass die Träger der Deutschen Rentenversicherung auch in Zukunft die notwendigen Leistungen zur Rehabilitation an ihre Versicherten erbringen können, ist eine Anpassung des Budgets an die demografische Entwicklung erforderlich. Wie wurde das Reha-Budget bisher berechnet? Bisher war seine jährliche Anpassung ausschließlich an die entsprechende voraussichtliche Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer gekoppelt. Künftig wird zusätzlich der größer werdende Anteil an älteren Menschen berücksichtigt. In welcher Größenordnung wird das Reha-Budget erhöht? Beginnend im Jahr 2014 wird das Reha-Budget zusätzlich um rund 100 Mio. Euro erhöht und steigt um gut 200 Mio. Euro zusätzlich im Jahr 2017 an. Anschließend wird die zusätzliche Erhöhung wieder abgebaut, weil die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gegangen sind. zusätzlicher Mehrbedarf Teilweise wird bezweifelt, ob diese Steigerung ausreicht. Auch der Gesetzgeber schließt einen zusätzlichen Mehrbedarf grundsätzlich nicht aus, wie Sie der Gesetzesbegründung entnehmen können. Jedoch ist dieser derzeit nicht zu beziffern. Um aber Beitragsmittel der Rentenversicherung dafür bereitzustellen, brauchen wir konkrete Zahlen. Diese stehen uns derzeit nur für den demografisch bedingten Mehrbedarf zur Verfügung. Warum ist die Begrenzung (Deckelung) des Reha-Budgets überhaupt erforderlich? Wir brauchen eine Begrenzung der Ausgaben, um der Rentenversicherung Anreize für verantwortungsvolles und wirtschaftliches Handeln zugeben. Schließlich liegt es in unser aller Interesse, dass der gesetzlich festgelegte Beitragssatz nicht steigt. Ich möchte in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass die gesetzlichen Ansprüche der Versicherten durch die Budgetierung nicht begrenzt werden

11 - 9 - Die Träger der Deutschen Rentenversicherung müssen die gesetzlichen Ansprüche ihrer Versicherten auch dann erfüllen, wenn das Reha-Budget nicht ausreicht und der Reha- Deckel durch die Bewilligung der Leistungen überschritten würde. In diesem Fall müssten wir die Situation neu bewerten. Aber da es jetzt mehr Geld gibt, wird diese Situation nicht eintreten. Besonders erfreulich ist, dass die Regelung über die Erhöhung des Reha-Budgets als einzige Regelung rückwirkend zum 1. Januar 2014 in Kraft tritt, so dass der volle Erhöhungsbetrag von ca. 100 Mio. Euro in 2014 zur Verfügung steht. die Träger der Deutschen Rentenversicherung haben keine leichte Aufgabe und müssen den ihnen vom Gesetzgeber auferlegten Spagat meistern, ihren Versicherten im Bedarfsfall möglichst umfassende Leistungen zur Teilhabe zukommen zu lassen und gleichzeitig wirtschaftlich und sparsam mit den begrenzten finanziellen Mitteln umzugehen. Das tun sie sehr verantwortungsvoll und dafür möchte ich ihnen an dieser Stelle danken. Wirtschaftlichkeit der Leistungen der medizinischen Rehabilitation Ich komme jetzt zu meinem letzten Thema: Die Wirtschaftlichkeit der Leistungen der medizinischen Rehabilitation. Die Frage ist, was unter dem Begriff der Wirtschaftlichkeit zu verstehen ist. Das Thema beschäftigt auch den Bundesrechnungshof und den Rechnungsprüfungsausschuss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages intensiv. Insbesondere die eigenen Reha-Kliniken der Träger der Deutschen Rentenversicherung stehen im Fokus. Wirtschaftlichkeit bedeutet nach Auffassung des BMAS nicht, dass die Vergütungen der Reha-Einrichtungen wegen des harten Wettbewerbs infolge des großen Marktangebots nur eine Richtung kennen - und zwar die nach unten. Die für einen Erfolg der Reha- Leistungen notwendige Qualität können Reha-Einrichtungen nur erbringen, wenn sie eine angemessene Vergütung von den Reha-Trägern erhalten. Auch nur dann können sie ihr Personal angemessen bezahlen

12 Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Höhe der Vergütungen müssen die Einrichtungen mit den Reha-Trägern vertraglich vereinbaren. Das BMAS hat darauf keinen Einfluss. Das ist Aufgabe der Selbstverwaltung. Der Bundesrechnungshof prüft nicht nur trägereigene Reha-Kliniken der Rentenversicherung auf ihre Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Beschaffung von stationären Leistungen der medizinischen Rehabilitation durch die Rentenversicherung. Infolge dessen wurde das BMAS vom Rechnungsprüfungsausschuss beauftragt, bei den Trägern der Rentenversicherung eine transparente Dokumentation bei der Beschaffung dieser Leistungen sicherzustellen. Über das Ergebnis mussten wir dem Ausschuss bis zum 30. April 2014 berichten. Der Bericht des BMAS wird am 27. Juni 2014 im Ausschuss behandelt. Im Ergebnis konnten wir noch nicht alle aufgekommenen Fragen abschließend bewerten. Das sind z.b. Fragen zur Transparenz des Verfahrens der Angebotsprüfung und des Zuweisungsverfahrens durch die Träger der Deutschen Rentenversicherung, aber auch des von der Rentenversicherung praktizierten Federführungsprinzips beim Abschluss von Verträgen mit Reha-Einrichtungen. Zunächst wollen wir die Diskussion des Berichts im Rechnungsprüfungsausschuss abwarten, inwieweit im Einzelnen noch weiterer Aufklärungsbedarf besteht. Die offenen Fragen wollen wir dann mit der Rentenversicherung und den Leistungsanbietern, bzw. Leistungserbringern, also auch mit Ihnen, in nächster Zeit erörtern. Damit, meine Damen und Herren, bin ich am Ende meines Vortrages angekommen und bedanke mich für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit.

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014 Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist Frankfurt, 24. Juli 2014 Ausweitung der Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder Die sogenannte Mütterrente Bisher:

Mehr

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

Berlin, 21. November 2014

Berlin, 21. November 2014 Berlin, 21. November 2014 Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Rede von Richard Fischels. Leiter der Unterabteilung. Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Rede von Richard Fischels. Leiter der Unterabteilung. Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales Gesperrt bis zum Beginn Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Richard Fischels Leiter der Unterabteilung Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Arbeitsprogramm Stand: August 2014 - 2 - I. Ausgangslage Wir werden älter und weniger in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In fast allen Branchen

Mehr

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales [Geben Sie Text ein] Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Politische Forderungen

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Herzlich willkommen zum Webinar. Das neue Bundesteilhabegesetz Betroffene laufen Sturm - zu Recht? mit

Herzlich willkommen zum Webinar. Das neue Bundesteilhabegesetz Betroffene laufen Sturm - zu Recht? mit Herzlich willkommen zum Webinar Das neue Bundesteilhabegesetz Betroffene laufen Sturm - zu Recht? mit Sibylle Brandt (Veitshöchheim, AG Selbst Aktiv) Alfons Polczyk (Berlin, BMAS) Moderation: David Röthler

Mehr

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag zum Symposium der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung Berlin,10.

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Präventionsgesetz Wo stehen wir? Präventionsgesetz Wo stehen wir? Prof. Dr. Wolfgang H. Caselmann Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 4. November 2015 LZG-Fachtag Hintergrund 4. Anlauf 25.7.2015/1.1.2016 Gesetz zur

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)

Mehr

Was bringt das Präventionsgesetz?

Was bringt das Präventionsgesetz? Was bringt das Präventionsgesetz? Prof. Dr. Wolfgang H. Caselmann Bayer. Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 3. Dezember 2014 Gesundheitsbeirat der Stadt München Hintergrund 4. Anlauf - GroKo 31.10.2014

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit Anlage 1 61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit 1. Unterstützung des Wechsels aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unter Beteiligung der Integrationsämter Die BIH begrüßt die durch das Budget

Mehr

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

Das Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz Das Präventionsgesetz -Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention- Severin Schmidt, Leiter Gesprächskreis Sozialpolitik FES 1 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Eckpunkte und Maßnahmen

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!! Das Bundesteilhabegesetz Nichts über uns ohne uns!! Vortrag beim Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.v. am 14.10.2014 Manuela Krosta Was plant die Regierung, was wollen wir? Was steht im Koalitionsvertrag?

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Gedanken zum Thema der Veranstaltung 10 Jahre ICF - Exemplarische Wegmarken und Ausblick

Gedanken zum Thema der Veranstaltung 10 Jahre ICF - Exemplarische Wegmarken und Ausblick Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Gitta Lampersbach Leiterin der Abteilung V Belange behinderter Menschen, Prävention, Rehabilitation, Soziales Entschädigungsrecht im Bundesministerin

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Grußwort anlässlich der Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und Jugendreha

Grußwort anlässlich der Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und Jugendreha Grußwort anlässlich der Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und Jugendreha Das neue Gesicht der Kinder- und Jugendrehabilitation am 1.

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit

Psychische Gesundheit und Arbeit Folie 1 Unternehmerforum Gesunde Mitarbeiter Netzwerk Arbeit und Gesundheit in M-V e.v. am 18.02.2015 in Greifswald Psychische Gesundheit und Arbeit Handlungsfelder aus dem Blickwinkel der Gesetzlichen

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation BDPK-Bundeskongress, 27.06.2013 in Berlin: Nutzerorientierung und Patientenwünsche Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation Brigitte Gross Abteilungsleiterin Rehabilitation

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Die BAR und ihre Mitglieder 2 Kooperation bei Menschen mit psych. Erkrankung Häufig verschiedene Leistungen in medizinischer, beruflicher

Mehr

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement / Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement / 21.10.2016 Präventionsgesetz 2015 Das Präventionsgesetz 2015 ist ein Bundesgesetzund regelt Aufgaben

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung Fachtagung: Quo vadis, Prävention und Gesundheitsförderung? Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 07.12.2015 Historie 1989 nicht-medizinische

Mehr

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG) Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG) 13. Thüringer Betreuungstag am 13.09.2017 in Gotha Der Begriff der Inklusion Inklusion ist das Leitbild eines umfassenden

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns? Das Präventionsgesetz: was erwartet uns? Wie steht es um die Umsetzung in Hamburg? Workshop 8. Juni 2016, Handelskammer Hamburg Kathrin Herbst, Leiterin vdek-landesvertretung Hamburg Neuerungen durch das

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin BfA-Gemeinschaft Mitgliederversammlung Thema: Rehabilitation und Teilhabe im Spannungsfeld

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung - Vortrag Februar 2009 - Jochen Hammerschick Birkenstrasse 1, 34587 Felsberg Tel.: 05665

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation Vortrag von Herrn Richard Fischels Leiter der Unterabteilung Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz

Das neue Bundesteilhabegesetz Das neue Bundesteilhabegesetz Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Neben dem Schutz vor Benachteiligung sind die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und

Mehr

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf? Präventionsgesetz - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf? Olaf Liebig Leiter des Referats Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebliche

Mehr

Neue Möglichkeiten durch Flexi-Rente und Co. Christof Lawall (DEGEMED e.v.)

Neue Möglichkeiten durch Flexi-Rente und Co. Christof Lawall (DEGEMED e.v.) Neue Möglichkeiten durch Flexi-Rente und Co. Christof Lawall (DEGEMED e.v.) Wer ist die DEGEMED? Gründung 1996 als Spitzenverband der medizinischen Rehabilitation Interessenvertretung der Leistungserbringer

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation Fachtagung Psychosomatische Kinder- und Jugendrehabilitation am 13.10.2012 in der Fachklinik Wangen Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation Erster Direktor Hubert Seiter

Mehr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bremen 10. November 2015 Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Olaf Liebig Leiter des Referats Re htsfrage der pri äre

Mehr

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Ministerium für Soziales und Gesundheit Ministerium für Soziales und Gesundheit Die Bedeutung des Persönlichen Budgets nach 17 SGB IX aus Sicht des Landes Martina Krüger Referentin für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Ministerium

Mehr

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Deutsche Akademie für Rehabilitation e.v. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.v. Entwicklungen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Sitzung der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Gudrun Wansing Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg Sachstand zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF), 10.02.2016 Kathrin Herbst, Leiterin

Mehr

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen Das Präventionsgesetz - Jahrestagung 2016 der Österr. Gesellschaft für Arbeitsmedizin 24.09.2016 Dr. Wolfgang Panter Präsident Verband Deutscher Betriebsund Werksärzte e.v. (VDBW) 2 Unser Gesundheitssystem

Mehr

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) 1. Einführung 1.1 Anspruch der Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Maria Becker Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit Jahrestagung der LVG & AFS

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Mehr

Dass diese Tagung gerade jetzt stattfindet, kommt natürlich nicht von ungefähr.

Dass diese Tagung gerade jetzt stattfindet, kommt natürlich nicht von ungefähr. Ingo Nürnberger Vorsitzender der BAR Begrüßung und Einführung Dass die Sozialversicherungen und die SH-Träger über ihre gemeinsamen Aufgaben, ihre gemeinsamen Probleme und über Verbesserungsvorschläge

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit

Mehr

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Norbert Glahn, Vorstandsvorsitzender der AHG AG BDPK-Bundeskongress, Berlin, 4. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Konzepte der AHG

Mehr

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung Fachtagung des Deutsches Verein 10/11.10.2016 in Berlin Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)

Mehr

Stellungnahme DEGEMED NAP UN-BRK 2.0

Stellungnahme DEGEMED NAP UN-BRK 2.0 Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED) zum Referentenentwurf des zweiten Nationalen Aktionsplanes der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am 20.05.2011 Einbindung der Betriebsärzte in den Reha-Prozess - Erfahrungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Michael Gross DRV Baden-Württemberg

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) vertreten durch den Vize-Präsidenten des Verbands Deutscher Betriebs- und

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben - Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 3. Sitzung am 14. Oktober 2014 Anlage zum Arbeitspapier zu TOP 1 Stand: 19. November 2014 - final Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009 Landespsychiatrietag 2009 Betriebliches Eingliederungsmanagement - ein Beitrag zur Prävention Vortrag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart 28. März 2009 Ronald Weinschenk Fachreferent Soziales Carl Zeiss

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zeitliche Einordnung (I) 10.11.2014 Eckpunkte-Papier von Bundesminister Hermann Gröhe MdB Verbesserung

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 13. Mai 2009 1 Ringvorlesung Rehabilitation Zertifizierung gemäß 20 SGB IX am 13. Mai 2009 Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Mehr

Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009 Landespsychiatrietag 2009 Betriebliches Eingliederungsmanagement - ein Beitrag zur Prävention Vortrag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart 28. März 2009 Ronald Weinschenk Fachreferent Soziales Carl Zeiss

Mehr

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016 ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, 5. - 7. MAI 2016 Aktuelle Herausforderungen für angestellte Ergotherapeuten im Bereich Arbeit und Rehabilitation Sozialrechtliche Rahmenbedingungen: Nutzbare Chancen

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Überblick Im Juli 2015 wurde das Präventionsgesetz (PrävG) beschlossen: Gesetz zur Stärkung der

Mehr

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10 Folie 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Fachtagung am 10.03 2015 in der Fachhochschule Kiel Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen

Mehr

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG) CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG) Hamburger Erfahrungen und Perspektiven Fachtagung der BAG UB 15.11.2017-17.11.2017 in Suhl Dr.

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 ISV20t Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Brigitte Gross Deutsche Rentenversicherung Bund Leiterin

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Das Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz Das Präventionsgesetz AOK NORDWEST Abteilung Marketing/Produkte 28.10.2015 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege - Siegen-Wittgenstein Das Präventionsgesetz Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen 13. BGT Nord am 28. September 2017 in Kiel Teilplenum: Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen Das Wichtigste in Kürze Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) revolutioniert

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Bundesrat Drucksache 156/1/17 20.03.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AIS - AV - Fz zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Leistungen

Mehr

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Werkstätten:Tag 2016, 21. Sept. 2016, Chemnitz Die Deutschen

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr