Bibliographie der Veröffentlichungen des BBK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie der Veröffentlichungen des BBK"

Transkript

1 Bibliographie der Veröffentlichungen des BBK 2004 bis 2015 Stand BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

2 Inhaltsverzeichnis: Praxis im Bevölkerungsschutz... 1 WissenschaftsForum... 2 Forschung im Bevölkerungsschutz... 3 Schriften der Schutzkommission... 4 Zivilschutz-Forschung / Neue Folge... 5 Weitere Leitfäden KRITIS (siehe auch Praxis im Bevölkerungsschutz )... 5 Psychosoziale Notfallversorgung... 6 B-Gefahren, Medizinischer Bevölkerungsschutz... 7 CBNR-Schutz, Dekontamination... 8 Krisenmanagement, Katastrophenschutz... 8 Technik, Ausstattung... 9 Kulturgutschutz... 9 Schutzraumbau... 9 Tagungen, Kongresse... 9 Berichte Broschüre "Für den Notfall vorgesorgt" neu Katastrophenalarm Max & Flocke Helferland Faltblätter Plakate Magazin, Jahresbericht, Homepage AKNZ Über das BBK Register Praxis im Bevölkerungsschutz Nationales Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 1) Schutz kritischer Infrastruktur : Risikomanagement im Krankenhaus. - Bonn, S. + 1 CD-ROM (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 2) ISBN Psychosoziale Notfallversorgung Qualitätsstandards und Leitlinien / Verfasserinnen: Verena Blank ; Jutta Helmerichs. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 3) ISBN Abschätzung der Verwundbarkeit gegenüber Hochwasserereignissen auf kommunaler Ebene. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 4) ISBN Assessing vulnerability to flood events at a community level. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 4) ISBN

3 Klimawandel : Herausforderung für den Bevölkerungsschutz. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 5) ISBN Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN- Lagen / Psychosocial Crisis Management in CBRN Incidents : Handbuch. - Bonn, S., (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 6) ISBN Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN- Lagen / Psychosocial Crisis Management in CBRN Incidents. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 6) ISBN Psychosoziale Notfallversorgung. -, 1+2. Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II / verfasst von Verena Blank-Gorki und Jutta Helmerichs. - Bonn, S., (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 7) ISBN BBK-Glossar : Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes. - Bonn, S., (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 8) ISBN Ereignismanagement für Straßentunnel - Empfehlungen für Betriebs- und Einsatzdienste. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 9) ISBN Hotline im Krisen- und Katastrophenfall : psychosozialer Gesprächsleitfaden / verfasst durch: Rike Richwin ; Jutta Helmerichs ; Malte Kromm. Unter Mitwirkung von Maria Bellinger. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 10) ISBN Abschätzung der Verwundbarkeit von Bevölkerung und Kritischen Infrastrukturen gegenüber Hitzewellen und Starkregen. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 11) ISBN Assessing vulnerability to heat waves and heavy rainfall at a community level. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 11) ISBN Kapazitäten der Bevölkerung zur Bewältigung eines lang anhaltenden flächendeckenden Stromausfalles : empirische Untersuchung für das Bezugsgebiet Deutschland / Sebastian Rhein. - Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 12) ISBN Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden : Leitfaden für die Planung, die Einrichtung und den Betrieb. Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 13) ISBN Risikoanalyse Tunnelleitzentrale / Ingrid Mausa. - Stand: August Bonn, S. (Praxis im Bevölkerungsschutz ; 14) ISBN WissenschaftsForum Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Aufl. - Bonn, S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 4) ISBN Problemstudie: Risiken in Deutschland : Gefahrenpotentiale und Gefahrenprävention für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht des Bevölkerungsschutzes - Auszug - / Wolfram Geier [u.a.]. - Bad Neuenahr-Ahrweiler, 2005 Teil S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 6) Teil S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 7) - 2 -

4 Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz. - Bonn, S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 8) ISBN Method of risk analysis for civil protection. - Bonn, S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 8-engl.) ISBN Schutz kritischer Infrastrukturen : Studie zur Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln / Verfasserin: Vera-Tatjana Gizewski. - Bonn, S., (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 9) ISBN ISBN Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung : Umsetzungsrahmenpläne Qualität in Aus- und Fortbildung / Irmtraud Beerlage. - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 2) ISBN Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung : Umsetzungsrahmenpläne Belastungen und Belastungsfolgen in der Bundespolizei / Irmtraud Beerlage [Bearb.]. - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 3) Katastrophenorganisationsrecht : Prinzipien der rechtlichen Organisation des Katastrophenschutzes / Andreas Walus. - Bonn, S., (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 10), Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 ISBN Schutzkonzepte kritischer Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz : Ziele, Zielgruppen, Bestandteile und Umsetzung im BBK / verantwortlich für den Inhalt: Peter Lauwe. - Bonn, S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 11) ISBN Stromausfall : Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung / verantwortlich für den Inhalt: Olga Andruschak. - Bonn, S. (Schriftenreihe: WissenschaftsForum ; 12) ISBN Vulnerabilität Kritischer Infrastrukturen / Susanne Lenz S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 4) Empfehlungen für die Probenahme zur Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz : zur Analytik von chemischen, biologischen und radioaktiven Kontaminationen, nebst Beilage: Kurzanleitung für die CBRN-Probenahme / Udo Bachmann ; Nahid Derakshani ; Matthias Drobig ; Dieter Sebastian ; Gerhard Uelpenich ; Stefan Wilbert... - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 5) ISBN Proceedings: Biologische Gefahren in Deutschland : Kongressbericht der German BioSafety Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 6) ISBN Forschung im Bevölkerungsschutz Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung : Umsetzungsrahmenpläne Entwicklung, Datenbank, Task-Force, Finanzierung / Irmtraud Beerlage [Bearb.]. - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 1) Städtebauliche Gefährdungsanalyse : Abschlußbericht Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI / Christoph Mayrhofer. Unter Mitarbeit von Carsten Brand... - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 7) ISBN

5 Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen / Willi Butollo ; Regina Karl ; Marion Krüsmann. - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 8) ISBN Dekontamination von Verletzten im Krankenhaus bei ABC-Lagen / Frank Martens. - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 9) ISBN Entwicklung eines zeitgemäßen ABC- Selbsthilfe-Sets für den Katastrophenschutz / Michael Müller ; Katharina Schmiechen. - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 10) ISBN Bevölkerungsverhalten und Möglichkeiten des Krisenmanagements und Katastrophenmanagements in multikulturellen Gesellschaften / Elke M. Geenen. - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 11) ISBN Vulnerabilität der kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkatastrophen : Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserversorgung und das Infektionsgeschehen der Bevölkerung in Sachsen und Sachsen-Anhalt / Angela Braubach. - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 12) ISBN Indikatoren zur Abschätzung von Vulnerabilität und Bewältigungspotenzialen : am Beispiel von wasserbezogenen Naturgefahren in urbanen Räumen / Jörn Birkmann, Susanne Krings... - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 13) ISBN Infrarot-Gefahrstoffkamera / Roland Harig ; Peter Rusch. - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 14) ISBN Empirische Untersuchung der Realisierbarkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung / Henning Goetz Goersch ; Ute Werner. - Bonn, S. (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 15) ISBN Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz / Michael Müller ; Katharina Schmiechen. - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 16) ISBN Desinfektion von Persönlicher Schutzausrüstung : Methodenentwicklung zur standardisierten Untersuchung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf Oberflächen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Sporen, Viren und Toxine unter praxisnahen Bedingungen und Anwendung der Untersuchungsmethoden am Beispiel von Peressigsäure / Verantwortlich für den Inhalt: Karin Lemmer... - Bonn, S., (Forschung im Bevölkerungsschutz ; 17) ISBN Schriften der Schutzkommission Gefahren und Warnung : drei Beiträge. - Bonn, S. (Schriften der Schutzkommission ; 1) ISBN Qualitätssicherung in der psychosozialen Notfallversorgung : deutsche Kontroversen - internationale Leitlinien / Irmtraud Beerlage. - Bonn, S. (Schriften der Schutzkommission ; 2) ISBN Empfehlungen zur Verbesserung des medizinischen Bevölkerungsschutzes : drei Beiträge. - Bonn, S

6 (Schriften der Schutzkommission ; 3) ISBN Kommission zum Schutze der Zivilbevölkerung, Vierter Gefahrenbericht. - Bonn, S., (Schriften der Schutzkommission ; 4), ISBN Synopse zu ausgewählten Gefahrenberichten aus Deutschland, Europa und international : eine Analyse des 4. Gefahrenberichts der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. - Bonn, S., (Schriften der Schutzkommission ; 5) ISBN Ziviles, mobiles, modulares Versorgungskonzept (ZMMK) : für die Behandlung, Diagnostik und Pflege von Betroffenen bei einem Ausfall der regulären örtlichen Gesundheitsstrukturen / Bernd Dieter Domres... - Bonn, S. (Schriften der Schutzkommission ; 6) ISBN Risikokompetenz : Beurteilung von Risiken ; eine Veranstaltung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern und der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft e.v April 2014, Bundesministerium des Innern.- Bonn, S. (Schriften der Schutzkommission ; 7) ISBN Zivilschutz-Forschung / Neue Folge Untersuchung zur Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die katastrophenmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland / Bundesministerium des Innern. Hrsg.: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. - Bonn, S. (Zivilschutz-Forschung : neue Folge ; 54) 51. und 52. Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern : Vorträge ; Trier Mai 2002 ; Wiesbaden Mai 2003 / Bundesministerium des Innern. Hrsg.: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. - Bonn, S. (Zivilschutz-Forschung : neue Folge ; 55) Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen / Bundesministerium des Innern. Hrsg.: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. - Bonn, S. (Zivilschutz-Forschung : neue Folge ; 56) Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung / Bundesministerium des Innern. Hrsg.: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. - Bonn, S. (Zivilschutz-Forschung : neue Folge ; 57) Infrarot-Fernerkundungssystem für die chemische Gefahrenabwehr / Bundesministerium des Innern. Hrsg.: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. - Bonn, S. (Zivilschutz-Forschung : neue Folge ; 58) Bericht über mögliche Gefahren für die Bevölkerung bei Großkatastrophen und im Verteidigungsfall : Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern / Bundesministerium des Innern. Hrsg.: Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. - Bonn, S. (Zivilschutz-Forschung : neue Folge ; 59) Weitere Leitfäden KRITIS (siehe auch Praxis im Bevölkerungsschutz ) Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfeleistungsorganisationen sowie Einrichtungen der Wohlfahrtspflege : Unterstützung für Rettungswachen, Katastrophenschutz- und - 5 -

7 Wohlfahrtsorganisationen, Sozialstationen, Pflegeeinrichtungen, Heime. - Bonn, S. Leitfaden für die Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Behörden und anderen wichtigen öffentlichen Einrichtungen / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Zentrum Schutz Kritischer Infrastrukturen. - Bonn, S. Schutz kritischer Infrastrukturen - Basisschutzkonzept : Empfehlungen für Unternehmen Aufl. - Berlin, S. Basisschutzkonzept als Empfehlung für Hilfeleistungsorganisationen und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Erstellt in Zusammenarbeit mit: Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Arbeiter- Samariter-Bund, Malteser Hilfsdienst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutscher Feuerwehrverband, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. - Bonn, S. Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen. - Bonn, S. Schutz kritischer Infrastruktur Gesundheit : Projektbericht / Projektbearbeitung: Christoph Riegel. - Bonn, S. Schutz kritischer Infrastrukturen : Risiko- und Krisenmanagement ; Leitfaden für Unternehmen und Behörden / Bundesministerium des Innern [Hrsg.]. - Berlin, S. Protecting critical infrastructures : risk and crisis management ; a guide for companies and government authorities. - Bonn, S. Bevölkerungsschutz in Deutschland : Informationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen. - Bonn, S. Krisenhandbuch Stromausfall Baden- Württemberg : Krisenmanagement bei einer großflächigen Unterbrechung der Stromversorgung am Beispiel Baden- Württemberg / Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM), Karlsruhe. - Heidelberg : Jedermann, Im Loseblatt-Ordner. - ISBN Szenarienorientierte Grundlagen und innovative Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bevölkerung : Abschlussbericht Teilvorhaben Systemerfassung und praxistaugliche Methoden zur Risikoermittlung ; Forschungsprojekt im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms der Bundesregierung / Peter Lauwe [Projektlt.]. - Bonn, S. Schutz Kritischer Infrastrukturen : Risikoanalyse Krankenhaus-IT ; Leitfaden / erstellt im Auftrag des BSI in Zusammenarbeit mit Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, Unfallkrankenhaus Berlin. - Bonn, S. Psychosoziale Notfallversorgung Primäre und sekundäre Prävention im Einsatzwesen : Zusammenfassung der Ergebnisse - Darstellung einer Gesamtkonzeption / Krüsmann ; Karl ; Schmelzer & Butollo. Projektbegleitender Arbeitskreis: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - München, S. Informationen für Betroffene und Angehörige : Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen. - Bonn, S. Psychosoziale Prävention im Einsatzwesen: Empfehlungen ; Forschungsergebnisse und Empfehlungen für Verantwortliche im Einsatzwesen / Zusammenfassung von Jutta Helmerichs und Annika Fritsche. - Bonn, Flyer + 1 Mini-CD - 6 -

8 10 Jahre NOAH : Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe der Bundesregierung. - Bonn, S. Trainingsmanual Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN-Lagen : für Multiplikatoren / Claudia Schedlich. - Bonn, S. [Nur für die interne Nutzung] B-Gefahren, Medizinischer Bevölkerungsschutz Biologische Gefahren : Beiträge zum Bevölkerungsschutz / Red.: Andreas Bergholz Aufl. - Bonn, S. - ISBN Biologische Gefahren : Beiträge zum Bevölkerungsschutz / Red.: Julia Sasse. - 2., korr. u. aktualisierte Aufl. - Bonn, S. Empfehlungen für Führungskräfte im Katastrophenschutz im Zusammenhang mit der Vogelgrippe , 24 S. Katastrophenhilfe. - Bonn, S. Betriebliche Pandemieplanung : Kurzinformationen der Bund-Länder- Arbeitsgruppe "Influenzapandemieplanung in Unternehmen" / Zentrum Katastrophenmedizin BBK , 9 S. Biologische Gefahren - Handbuch zum Bevölkerungsschutz / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert-Koch-Institut [Hrsg.]. - Bonn 1. Red.: Julia Sasse vollst. überarb. Aufl S. 2. Entscheidungshilfen zu medizinisch angemessenen Vorgehensweisen in einer B- Gefahrenlage / Autorenteam: Iris Friesecke Aufl S. Handbuch betriebliche Pandemieplanung / Landesgesundheitsamt Stuttgart [Hrsg.]. - Version 2.2B. - Stuttgart, S. Katastrophenmedizin : Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall / Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Red.: Johann Wilhelm Weidringer. - 4., überarb. Aufl. - Berlin, S. - ISBN Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen : gemeinsame Empfehlung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.v. und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / Ernst Pfenninger ; Bernd D. Domres [u.a.] S. Konzept zur überörtlichen Hilfe bei MANV : Erneuerung im Zivil-/Katastrophenschutz / Arbeitsgruppe der Hilfsorganisationen im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Edition Bevölkerungsschutz - Leitfaden Krankenhausalarmplanung. - / Hrsg. Detlef Cwojdzinski. - Berlin : Grimm. - Bd. 1(2008) - 2(2008). - ISBN Notfall- und Katastrophenpharmazie / Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ; Deutsche Gesellschaft für Katastrophemedizin e.v. Projektleitung und Redaktion: Wolfgang Wagner. - Bonn. - Bd. 1 (2009) - 2 (2009) Empfehlungen zum infektionshygienischen Management bei der medizinischen Versorgung im Falle einer Influenza-Pandemie - Rettungsdienst - Stand: Bonn, S. Handbuch betriebliche Pandemieplanung / Landesgesundheitsamt [Hrsg.]. - 2., erw. u

9 aktual. Aufl. / Dezember 2010, Version Stuttgart, S. Katastrophenmedizin : Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall / Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Red.: Johann Wilhelm Weidringer und Wolfgang Weiss. - 5., völlig überarb. Aufl. - München, S. + 1 Mini-CD. - ISBN Katastrophenmedizin : Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall / Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Red.: Johann Wilhelm Weidringer und Wolfgang Weiss Aufl. / unveränderter Nachdr München, S. + 1 Mini-CD. - ISBN CBNR-Schutz, Dekontamination Rahmenkonzept zur Dekontamination verletzter Personen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe : Endfassung = Framework Concept on the Decontamination of Injured Persons / Zentrum Katastrophenmedizin im BBK , 27 S. Taktische Einsatzgrundsätze für den Bereich ABC-Erkundung : Version 1, , 25 S. Handlungsempfehlungen zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag : HEIKAT. - Bonn, S. Abschlussbericht Projekt HEIKAT : Handlungsempfehlung zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag. - Bonn, März S. (Praxis im Bevölkerungsschutz) Leitfaden für das Anlegen, Durchführen und Auswerten von Katastrophenschutzübungen. - Bonn, S. Arbeitspapier zur Vorbereitung des Stakeholderdialogs zu Chancen und Risiken des Klimawandels - Bevölkerungsschutz / Autor/innen: Jana Gebauer und Sven Wurbs, Martin Welp. Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt. In Zusammenarbeit mit dem BBK. - Stand: Eberswalde, Computerdatei (18 S.) Leitfaden für strategische Krisenmanagement- Übungen. - Bonn, S. Guideline for strategic crisis management exercises. - Bonn, S. Decontamination of casualties : a European inventory and perspectives ; February Bonn, CD-ROM Auswertungsbericht "LÜKEX 11" : IT- Sicherheit in Deutschland ; (Kurzfassung). - Bonn, S. Die Analytische Task Force (ATF) : Informationen zu Leistungsspektrum und Anforderungswegen für die Innenbehörden der Länder, KatS-Behörden der Kreise / kreisfreien Städte und Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen. - Stand: Bonn, S. Krisenmanagement, Katastrophenschutz "LÜKEX 11" IT-security in Germany : evaluation report (public version). - Bonn, 2012, 44 S. Fachgutachten zur Thematik "Soziale Netzwerke" ; "LÜKEX 2011". - Bonn, S. Tagungsband Lükex Thementag: Warnung der Bevölkerung. - Oktober Bonn, S

10 2. Thementag: Ausfall von Kritischen Infrastrukturen. - Oktober Bonn, S. 3. Thementag: Herausforderungen großflächiger Evakuierungen. - Oktober Bonn, S. Technik, Ausstattung BBK-Pflichtenheft "LF-KatS" : in Anlehnung an DIN "LF10/6" / BBK AK Fzge Brandschutz im KatS. - Bonn, S. BBK-Pflichtenheft "SW-KatS" : in Anlehnung an DIN "GW-L2" / BBK AK Fzge Brandschutz im KatS. - Bonn, S. Ergänzende Ausstattung des Bundes für den Katastrophenschutz : Zusammenfassung des aktuellen Sachstandes zum neuen Ausstattungskonzept S. Tatjana Hilbich, Eckhard Kleikamp, Oliver Schmelzer, Roland Stachowiak, Nikolaus Stein. - Bonn, S. Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten Aufl. - Bonn, S. Schutzraumbau Zusammenstellung der Verwendungsbescheinigungen für Schutzraumeinbauteile und Schutzraum- Sonderkonstruktionen. - Ausg Bonn, S. Zusammenstellung der Verwendungsbescheinigungen für Schutzraumeinbauteile und Schutzraum- Sonderkonstruktionen. - Ausg Bonn, S. Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz / der Druck dieser Publikation wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe überarb. Aufl., September Köln, S. + 1 CD-ROM Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz / der Druck dieser Publikation wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - korrigierte 2. Aufl., Januar Köln, S. + 1 CD-ROM Kulturgutschutz Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten Aufl. - Bonn, S. Geschütztes Kulturgut in Deutschland : 16 ausgewählte Beispiele / Redaktionsbeiträge: Tagungen, Kongresse 13. Forum "Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) im Gesundheitswesen": vom 09. bis / Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) in Zusammenarbeit mit der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). - Bad Neuenahr-Ahrweiler, CD-ROM Urban training programme : water-related risk management in urban agglomeration ; seminarworkshop to strengthen disaster preparedness in cities / United Nations University Institute for Environmental and Human Security in partnership with the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance - BBK. - Bonn, [80 Bl.] 14. Forum ZMZ im Gesundheitswesen : "Psychosoziale Notfallversorgung nach Großschadensereignissen -Moderne Konzepte - 9 -

11 der Prävention, Begleitung und Behandlung für Einsatzkräfte" ; vom 22. und 23. Juni 2005 / Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) in Zusammenarbeit mit der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). - Bad Neuenahr- Ahrweiler, CD-ROM 2. Europäischer Katastrophenschutzkongress : Großschadenslage - Erfahrungen der Vorsorge und Bewältigung ; September 2006, Stadthalle Bonn Bad Godesberg / Organisation: Behörden Spiegel, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Technisches Hilfswerk. - Bonn : ProPress, S. BBK-Workshop Bevölkerungsschutz und der demografische Wandel : Bonn, 25. November Bonn, CD-ROM Tagungsband des 1. Themenworkshops: Herausforderung für Behörden im Bereich Gesundheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Sicherheit am 16. und 17. Oktober 2012 in Bad Neuenahr-Ahrweiler / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK-Projektgruppe LÜKEX Bund. - Bonn, S. Außergewöhnliche biologische Bedrohungslagen und ihre Bewältigung : Herausforderung für Behörden im Bereich Gesundheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Sicherheit ; Tagungsband des 2. Themenworkshops ; am 6. und 7. März 2013 in Bad Breisig / Norbert Reez [Projektleiter]. - Bonn, S. Extremwetterereignisse und ihre Auswirkungen auf den Bevölkerungsschutz : internationale hochrangige Expertentagung 22./23. November 2012 in Bonn. - Bonn, S. ISBN Ergebnisbericht Workshop "Satellitenfernerkundung im Krisenmanagement" : Dezember 2009 / organisiert und durchgeführt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn unter Beteiligung des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation des DLR, Oberpfaffenhofen. - Ahrweiler, S. + 1 DVD Trinationaler Workshop D-A-CH: Erfahrungsaustausch über die Implementierung von Methoden zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz : 31. Mai - 2. Juni 2010, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) / Autorin: Corinne Bara. - Bern, S. (CRN Tagungsbericht) Berichte Abschluss- und Bilanzbericht zur FIFA-WM 2006 : der Arbeitsgruppe WM 2006 des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / Coellen, Beate (Leiterin) - Bonn, S. Abschlußbericht der Arbeitsgruppe "EU- Ratspräsidentschaft" zur Unterstützung des BMI bei der Erfüllung seiner Aufgaben im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. - Bonn, S. Klimawandel - Mögliche Anforderungen an den Bevölkerungsschutz : Grundlagen ; Praktikumsbericht / Julia Mayer. - Bonn, S. Zusammenarbeit in außergewöhnlichen biologischen Bedrohungslagen "LÜKEX 2013" :

12 Broschüre "Für den Notfall vorgesorgt" neu Katastrophenalarm Für den Notfall vorgesorgt : eine Information des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - August Bonn, S. + Checkliste Für den Notfall vorgesorgt : eine Information des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / Red.: Michael Schenk. - Bonn, S. Für den Notfall vorgesorgt : Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen / Red.: Michael Schenk Aufl. - Bonn, S. Für den Notfall vorgesorgt : Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen / Text & Redaktion: Michael Schenk Aufl. - Bonn, S. How to be prepared for an emergency. - 10th ed., March Bonn, S. Für den Notfall vorgesorgt : Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen / Text & Redaktion: Michael Schenk Aufl. - Bonn, S. Acil durumlarda tedbir : acil durumlarda koruyucu tedbirler ve kendi kendine yardim / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. How to be prepared for an emergency : prevention and self-help in emergency situations / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. K chrezvychajnym situacijam podgotovleny : spravochnik po chrezvychajnym situacijam / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. Preparados para las emergencias : prevención y autoayuda en emergencias / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. Previdanza per le situazioni di emergenza : prevenzione e autoaiuto nell'emergenza / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. Příprava pro případ nouze: Prevence a svépomoc v nouzových situacích / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. Przygotowani na każdy wypadek : poradnik w naglych wypadkach i sytuacjach szczególnych / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. Vous prémunir contre la situation d'urgence : prévoyance et recours à ses propres moyens en situations de détresse / Michael Schenk [Red.]. - Übers. der 11. dt. Aufl. - Bonn, S. Katastrophenalarm : Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. - Bonn, S. ISBN Max & Flocke Helferland Blitzgescheit - Baustein zum richtigen Verhalten bei Gewitter : methodisch-didaktischer Kommentar / Stiftung Jugend und Bildung [Hrsg.]. - Bonn, S. Ehrensache - Baustein zum Thema Ehrenamt: methodisch-didaktischer Kommentar / Stiftung Jugend und Bildung [Hrsg.]. - Bonn, S. Ehrensache - Baustein zum Thema Ehrenamt ; geeignet für die Klassenstufen 2 bis 4. - Bonn, S. Hilfsbereit - Soziales Miteinander in der Gemeinschaft : methodisch-didaktischer Kommentar / Stiftung Jugend und Bildung [Hrsg.]. - Bonn, S. Feuereifer - Baustein zur Brandschutzerziehung: methodisch-didaktischer Kommentar / Stiftung Jugend und Bildung [Hrsg.]. - Bonn, S

13 Geschichte in Dosen - Kulturgutschutz mit Max und Flocke / Text: Jana Both. - Bonn, Faltblatt Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall : methodisch-didaktischer Kommentar / Stiftung Jugend und Bildung [Hrsg.]. - Bonn, S. Max und Flocke auf dem Schulfest ; Hilfsbereit - Soziales Miteinander in der Gemeinschaft ; geeignet für die Klassenstufen 5 und 6. - Bonn, S. Bevölkerungsschutz für Jung und Alt mit Max & Flocke. - Bonn, S. In: BBK- Jahresbericht 2011 Blitzgescheit - Baustein zum richtigen Verhalten bei Gewitter : Max und Flocke im Gewitter ; Arbeitsblatt. - Bonn, S. Hilfreich - Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall : Notruf von Max und Flocke ; Arbeitsblatt. - Bonn, S. An alles gedacht mit Max & Flocke / Redaktion: Steffen Dieker ; Claudia Eiselt. - Bonn, S. Gesundheit! - Baustein zum Thema Grippe und Viren : Max allein in der 3a ; geeignet für die Klassenstufen 2 bis 4 / Stiftung Jugend und Bildung [Hrsg.]. - Bonn, S. Malen mit Max und Flocke. - Bonn, ca Ein Tag im Helferland : Notfallvorsorge lehren - Vorschlag für einen Projekttag mit Schülern im Alter von sieben bis zwölf Jahren ; Notfallvorsorge mit Max und Flocke / Steffen Dieker ; Claudia Eiselt. - Braunschweig : Westermann, S. DVD / CD-ROM Rettet die Retter - Abenteuereinsatz im Land der Helfer : Augsburger Puppenkiste / ein Projekt des Bundesministeriums des Innern in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Ausgsburger Hilfsorganisationen. - Kiko, DVD Wie man Gebäude davor schützt [Bildtonträger] : Feuer ; Gewitter ; Hagel [CD-ROM] / Deutschland / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [Hrsg.]. - Bonn, CD-ROM (12 cm, ca. 14 Min.). (Baulicher Bevölkerungsschutz für alle Wetterlagen) Faltblätter Informationen zum richtigen Verhalten bei Unwettern : eine Information des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Deutschen Wetterdienstes , Faltblatt ABC-ErkKW ABC-Erkundungskraftwagen. - Bonn, Faltblatt Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ). - Bonn, Faltblatt : Ill. deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem (denis). - Bonn, Faltblatt Ehrenamt - Menschen, die helfen. - Bonn, Faltblatt Ehrenamtlicher Dienst als Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz ; Freistellung vom Wehrdienst/Zivildienst. - Bonn, Faltblatt Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophenschutz. - Bonn, Faltbaltt Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum (GMLZ) : gemeinsames Krisenmanagement von Bund und Ländern - Bonn, Faltblatt

14 Bonn, Faltblatt Persönliche ABC-Schutzausrüstung des Bundes. - Bonn, Faltblatt. Zivilschutz-Hubschrauber Rettung aus der Luft. - Bonn, Faltblatt Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. - Bonn, Faltblatt Waldbrand : Vorsorge und Selbsthilfe. - Bonn, Faltblatt Das Sonderchlorkalklager Ruhmannsdorf : eine Information gemäß 11 / Anhang V der Störfallverordnung. - Bonn, Faltblatt Trinkwasser-Notversorgung. - Bonn, Faltblatt Warnung der Bevölkerung mit dem Satellitengestützten Warnsystem (SatWaS). - Bonn, Faltblatt Zivilschutz-Hubschrauber Rettung aus der Luft. - Bonn, Faltblatt Dekontaminations-Lastwagen Personen. - Bonn, Faltblatt Schutz Kritischer Infrastrukturen : KRITIS. - Bonn, Faltblatt Web Portal : European Virtual Academy 4 Civil Protection ; EVA4CP Faltblatt Weiterbildungsstudiengang Katastrophenvorsorge - Katastrophenmanagement (KaVoMa) : eine Kooperation der Rheinischen Friedrich- Wilhelms Universität Bonn und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Zivilschutz-Hubschrauber Rettung aus der Luft. - Bonn, S. NOAH : Koordinierungsstelle Nachsorge, Opferund Angehörigen-Hilfe / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, 2008, 2 S. Stromausfall : Vorsorge und Selbsthilfe / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, 2008, 2 S. Preis des Bundesministeriums des Innern zur Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz : das Wichtigste in Kürze / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, 2009, 2 S. Bevölkerungsschutz in Deutschland: Informationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen Aufl. - Bonn, S. GRASB : Vorstellung des Gesamtprojekts. - Bonn, [2010]. - 3 S. MTF Medizinische Task Force. - Bonn, S. 3. BBK Sommerakademie: "Nationales Krisenmanagement" = 3rd BBK Summer Academy "National Crisis Management" - Bonn, S

15 Die Medizinische Task Force des Bundes: Anforderungen und Aufgaben der MTF. - Bonn, S. 4. BBK Sommerakademie : "Nationales Krisenmanagement" = 4th BBK Summer Academy "National Crisis Management". - Bonn, S., Informationen für Betroffene und Angehörige : Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen. - Bonn, S. How to cope with stressfull events : recommendations for those affected and for their relatives. - Bonn, S. Warnung der Bevölkerung : die heutige Konzeption der Warnung. - Bonn, S. Ehrenamt - Menschen, die helfen - Bonn, S. LÜKEX : general information. - Bonn, S. Sturzfluten : Gefahren erkennen ; präventiv handeln ; Bau 2013 Messe-Flyer. - Bonn, S. Warnung der Bevölkerung mit dem Modularen Warnsystem (MoWaS). - Bonn, S. Plakate Ehrenamt - Menschen, die helfen / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, DIN A1 : Plakat Ehrenamt - alle können helfen / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, DIN A1 : Plakat Echte Alltagshelden / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, DIN A1 : Plakat Stell dir vor, es ist Sturm - und keiner räumt auf : Plakat zum Ehrenamt. - Bonn, DIN A1 : Plakat Magazin, Jahresbericht, Homepage Bevölkerungsschutz / hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums des Innern vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn Jahresbericht des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn Schutz und Hilfe Partner im Bevölkerungsschutz Global denken lokal handeln Von Menschen für Menschen Zukunft vielfältig gestalten Bevölkerungsschutz hat viele Gesichter Wir investieren in die Zukunft, Annual report of the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance - We invest in the future. - Bonn, Wir wachsen mit den Herausforderungen, Annual report of the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance - We are growing with the challenges. - Bonn, Bevölkerungsschutz geht alle an : das Hochwasser 2013, Stromausfall - und dann?, Social Media im Katastrophenschutz, Selbsthilfe: im Notfall richtig handeln!, Exportschlager Bevölkerungsschutz. - Bonn, Civil protection affects everyone : the 2013 flood, power outage - then what?, social media in disaster protection, self-help: doing the right thing in an emergency!, civil protection, a key export. - rev. May Bonn,

16 2014. Der Jahresbericht. - Stand: Mai Bonn, S Annual Report by the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assi-stan-ce (BBK) Bevölkerungsschutz : Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - AKNZ Jahresprogramm / Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. - Bad Neuenahr-Ahrweiler Krisenmanagement - Notfallplanung - Bevölkerungsschutz : Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz / Christoph Unger [Hrsg.] ; Thomas Mitschke [Hrsg.] ; Dirk Freudenberg [Hrsg.]. - Berlin : Duncker & Humblot, S. ISBN Pädagogisches Konzept der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe : Bildung im Bevölkerungsschutz von A - Z. - Bonn, S. Über das BBK Sichere Städte und Gemeinden : Unterstützungsund Dienstleistungsangebote des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Kommunen / Deutscher Städte- und Gemeindebund. Verf.: Ulrich Mohn. Red.: Diethard Klitsch [u.a.]. - Berlin, S. (DStGB Dokumentation ; 60) Drei Ebenen, ein Ziel : Bevölkerungsschutz - gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen / Hrsg.: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ; Deutscher Städtetag Bonn, S. Eine Behörde im Dienst des Menschen : ein Film über die Aufgaben des BBK = An authority that serves the people. - Bonn, DVD (11 Min.) Schutz und Hilfe für die Bevölkerung : Wir über uns ; die Kompetenz im Bevölkerungsschutz = Protection and aid for the population. - Bonn, S. 50 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland. - Bonn, S. - ISBN Fünf Jahre BBK - wir ziehen Bilanz. - Bonn, S. Menschen gemeinsam schützen : Bevölkerungsschutz gestern, heute, morgen : eine Ausstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, S. Schutz und Hilfe für die Bevölkerung : wir über uns = Protection and aid for the population. - Bonn, S. Leitbild des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. - Bonn, S

17 Register: A ABC-Erkundung... 8 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-Schutz ABC-Selbsthilfeset... 4 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz... 12, 15 Analytische Task Force... 8 Angehöriger... 6 Anschlag... 8 Augsburger Puppenkiste Ausbildung... 3 Ausstattung... 9 Ausstellung B Begriffe... 2 Behörde... 6 Belastungsreaktion... 4 Belastungsstörung... 4 Betreiber... 6 Bevölkerungsschutz... 1, 6, 14 Bevölkerungsschutz-Magazin Biologische Gefahr Biologische Gefahren... 7 Biomonitoring... 4 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesfahrzeug im Katastrophenschutz... 9 Bundespolizei... 3 C CBRN-Lage... 2 Chemiekatastrophe... 5 Chemische Gefahrenabwehr... 5 Chlorkalk Curriculum... 7 D Dekontamination... 4, 5, 8, 13 Demografie denis Detektor... 4 E Ehrenamt... 12, 13, 14 Eigensicherung... 8 Einsatz... 6, 7 Einsatzgrundsatz, taktischer... 8 EU-Ratspräsidentschaft EVA4CP F Fachinformationsstelle Festschrift Forschung im Bevölkerungsschutz... 3 Freistellung Fußballweltmeisterschaft G Gefahrenbericht... 5 Gefahrstoffkamera... 4 Gemeinde Gesundheitswesen... 5, 6, 9, 10 Glossar... 2 GMLZ Grippe... 7 H Helfer Hilfsorganisation... 6 Hitzewelle... 2 Hochwasser... 1, 4 Hochwasserschutz Hotline... 2 Hubschrauber I Influenza... 8 Infrarot-Fernerkundung... 5 J Jahresbericht Jahresprogramm K Katastrophenmanagement Katastrophenmedizin... 5, 7, 8 Katastrophenpharmazie... 7 Katastrophenschutz... 6, 8, 10 Katastrophenschutzrecht... 3 Katastrophenvorbeugung Klimawandel... 2, 10, 11 Kongress Krankenhaus... 1, 4 Krankenhausalarmplan... 7 Krankenhaus-IT... 6 Krisenmanagement... 1, 8, 9 Kritische Infrastruktur... 1, 3, 6, 13 Kritischer Infrastruktur Kulturdenkmal... 9 Kulturgutschutz... 9, 13 Kuturgutschutz

18 L Lastkraftwagen Lebensmittelversorgung... 3 Leitbild LF-KatS... 9 LÜKEX... 10, 14 M MANV... 7 Max und Flocke Medizinische Task Force Medizinischer Bevölkerungsschutz... 5 MoWaS Multikulturelle Gesellschaft... 4 N Netzwerk... 5 NOAH... 7, 13, 14 Notstromversorgungsanlage... 6 P Pandemie... 7, 8 Peressigsäure... 4 Persönliche Schutzausrüstung Plakat Planung... 7, 8 Posttraumatische Belastungsstörung... 6 Praxis im Bevölkerungsschutz... 1 Probenahme... 3 Proceedings BioSafety PSA... 4 Psychosoziale Notfallversorgung... 1, 2, 3, 4, 5, 10 Psychosoziale Prävention... 7 Q Qualitätsmanagement... 3 Qualitätssicherung... 4 Qualitätsstandard... 1, 2 R Ratgeber... 6, 11 Risikoanalyse... 3, 10 Risikomanagement... 1 S Satellitenfernerkundung SatWaS Schriften der Schutzkommission... 4 Schutzkommission... 5 Schutzraumbau... 9 Selbsthilfe Selbstschutz... 4 Sommerakademie Städtebau... 4 Standard... 5 Starkregen... 2, 14 Stormausfall Straßentunnel... 2 Strategie... 2 Stromausfall... 2, 3, 6, 13 Studiengang SW-KatS... 9 T Tagung... 5 Taktische Zeichen... 9 Task-Force... 3 Trinkwassernotversorgung U Überörtliche Hilfe... 7 Übung... 8, 9 Unternehmen... 6, 7 Unwetter... 10, 12 V Verletzter... 5, 8 Verwendungsbescheinigung... 9 Verwundbarkeit... 1 Vogelgrippe... 7 Vulnerabilität... 3, 4 W Waldbrand Warnung... 4, 13, 14 Wasserversorgung... 4 WissenschaftsForum... 2 Wohlfahrtspflege... 6 Z Zivil-militärische Zusammenarbeit... 9 Zivilschutz-Forschung

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Die Berufsfeuerwehren im Katastrophenschutz aus Sicht des Bundes Präsentation anlässlich der Jahrestagung der AGBF am 11.11.2009 Christoph Unger,

Mehr

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30)

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30) Arbeitsgemeinschaft Notfall- und KatastrophenPharmazie (KatPharm) 09. Mai 2009 Übersicht 2008 Mitarbeit 2008: 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30) Definition Notfall- und KatastrophenPharmazie Die

Mehr

Das BBK. Vorstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das BBK. Vorstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Das BBK Vorstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bevölkerungsschutz in Deutschland Der Bevölkerungsschutz beschreibt als Oberbegriff alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen

Mehr

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes Susanne Krings, BBK Tagung Klimarisiko im Griff? Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt Dessau, 11./12. Oktober 2012 Bevölkerungsschutz

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung

Herzlich willkommen zur Fachtagung Herzlich willkommen zur Fachtagung Notfall- und KatastrophenPharmazie Berlin, 8. Mai 2009 Tagungsprogramm 1. Notfall- und KatastrophenPharmazie 2. Fachbuch Notfall- und KatastrophenPharmazie 3. Grünbuch

Mehr

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Grundlagen/

Mehr

Auswahlbibliographie zum Bevölkerungsschutz

Auswahlbibliographie zum Bevölkerungsschutz Auswahlbibliographie zum Stand 01.2017 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gesamtdarstellung und Strategie : Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis / Harald Karutz, Wolfram Geier,

Mehr

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Das Beispiel Stromausfall. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Bevölkerungsschutz und KRITIS (2) Das Szenario langanhaltender

Mehr

Auswahlbibliographie zum Bevölkerungsschutz

Auswahlbibliographie zum Bevölkerungsschutz Auswahlbibliographie zum Gesamtdarstellung und Strategie in Städten und Gemeinden / Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bundesamt für und Katastrophenhilfe. Red.: Ulrich Mohn. Red.: Andre Walter. - Berlin,

Mehr

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Per Kleist, Feuerwehr Berlin Die zivile Verteidigung berücksichtigt heute stärker als je zuvor die wachsende Verwundbarkeit moderner

Mehr

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

akademische Weiterbildung berufsbegleitend akademische Weiterbildung berufsbegleitend Hintergrund Akademische Weiterbildung, berufsbegleitend Voraussetzungen: fachspezifische Berufserfahrung, Hochschulabschluss, Englischkenntnisse (B2-Level) Abschluss:

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX Vortrag anlässlich des BfR-Symposiums Handeln in Krisen und Krisenprävention am 14. September 2012 in Berlin Präsident Christoph Unger

Mehr

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) Gesetzliche Grundlagen Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche

Mehr

Truppausbildung Teil 2

Truppausbildung Teil 2 Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Grundlagen des Zivilund Katastrophenschutzes Lernziel Die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und die Ergänzungen des

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Stefan Voßschmidt,

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 27. Mai 2016 Organisationsaufbau im Land

Mehr

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums Risiken und Katastrophen in Deutschland Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums 5. Bürgermeisterkongress Bad Neuenahr, 17. April 2012 Dr. Monika John-Koch Worüber wir sprechen Stand: April

Mehr

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den Bürger hilf Dir selbst? Demografischer Wandel als Herausforderung für den Bevölkerungsschutz Christian Herrmann Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Vortrag beim Forschungsforum

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Agenda Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise Der Krisenstab:

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsgruppe Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF -Bund- AG-ZK 37 0 0802\AG-ZK-Bund\Thesen BMI Besondere Bundesleistungen\Stellungnahme

Mehr

Selbstschutz und Selbsthilfe

Selbstschutz und Selbsthilfe ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz PG Selbstschutz 050504 Planungsgrundlagen der AGBF-NRW zur Wahrnehmung der Pflichten

Mehr

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS)

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS) Der Copernicus Emergency Management Service (EMS) Dr. Fabian Löw 02.03.2016 Gewusst Wo! BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement engl. Emergency Management

Mehr

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = -presentation Januar 2015 Günter Scholtes Dr. Katja Scholtes Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Großschadenslage intern oder extern was tun? Ein Krankenhaus

Mehr

3. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

3. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz 3. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Mittwoch, 12.06.2013 bis Freitag, 14.06.2013 Ort: Dorint Parkhotel,

Mehr

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf Siegfried Ippisch Spezialeinheit Task Force- Infektiologie Flughafen (TFIF); Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung Medizinische Task Force Aufgaben und Gliederung vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 04/2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: DLR Die Medizinische Task Force Die Medizinische

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

IT-Unterstützung in Emergency Management & Response

IT-Unterstützung in Emergency Management & Response Workshop am 23.09.2014: IT-Unterstützung in Emergency Management & Response Shortpaper: Mobile Kollaborationsplattform für die Krisenkommunikation zwischen Behörden und Bürgern Autoren: Inga Karl, M.Sc.

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe Jakob Rehbach 28.09.2012 BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 24.09.2012 Seite: 2 Aufgaben des BBK Erfüllung der Aufgaben des Bundes

Mehr

Schutzziele*im*gesundheitlichen** Bevölkerungsschutz*und** Gesundheitsziele** *Einführung*

Schutzziele*im*gesundheitlichen** Bevölkerungsschutz*und** Gesundheitsziele** *Einführung* Schutzziele*im*gesundheitlichen** Bevölkerungsschutz*und** Gesundheitsziele** *Einführung* Beerlage,"I.,"Reiners,"C." Schutzkommission"" Hochschule""Magdeburg>Stendal"/"Universität"Würzburg" 1" Fachgespräch**

Mehr

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien Evakuierung 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, 14. - 15. Oktober 2015 Wien Workshop 10: Grenzüberschreitende großräumige Evakuierungsplanung am Beispiel

Mehr

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF-Bund AK-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, 48159 Münster

Mehr

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Dr. Michael Hiete, Mirjam Merz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)

Mehr

Fernausbildung und Krisenmanagement

Fernausbildung und Krisenmanagement Fernausbildung und Krisenmanagement 2 Gliederung 1. Das Amt und die AKNZ 2. Problemstellung: Warum gehen wir virtuell? 3. Warum arbeiten wir mit dem ZtB? 4. Umsetzung Fernausbildung anhand eines Beispiels

Mehr

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Susanne Krings, BBK rkshop Naturereignisse und Naturkatastrophen Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Mehr

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014 Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014 Aue, im Januar 2014 Warum diese Veranstaltung? Notfälle mit betroffenen Kindern stellen für die meisten Einsatzkräfte vor Ort keine Routinesituation dar

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Biologische Gefahren I

Biologische Gefahren I I Handbuch zum Bevölkerungsschutz 3. Auflage Bonn 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung und Überblick zum Handbuch 15 1 Biologische Lagen 1.1 Einführung 23 1.2 Außergewöhnliche biologische

Mehr

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement Bedeutung der Kommunen in der Risiko- und Krisenkommunikation Herr Mike Schubert Referat Brand- und Katastrophenschutz, Recht des Brand- und Katastrophenschutzes, Förderung des Ehrenamtes,

Mehr

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Forschungsprojekt GRASB, Empfehlungen BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio Kreislauf des Risiko- und Krisenmanagements

Mehr

PSNV in der Leitstelle

PSNV in der Leitstelle MR Dr. med. Ralph Kipke, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Abteilung Rettungsdienst IRLS IRLS : Leitstellenbereich Was ist PSNV-E? Können Leitstellendisponenten

Mehr

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement des Herr Rudolf Zeeb Staatssekretär Katastrophenmanagement des Inhalt Hochwasser 2013 Führungsstruktur im Land Brandenburg Vorbereitung auf Einsatzlagen Schlussfolgerung / aktuelle

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Klaus Albert Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

9 Handlungsempfehlungen

9 Handlungsempfehlungen Anpassung an den Klimawandel im Katastrophenschutz Sechster Informeller Workshop Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt 1 9 Handlungsempfehlungen MASSNAHMENBÜNDEL 1. Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und

Mehr

Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) des AK V der Innenministerkonferenz am 25.

Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) des AK V der Innenministerkonferenz am 25. Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) des AK V der Innenministerkonferenz am 25. März 2002 Für eine neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

SIMKRIT, Simulation Kritischer Infrastrukturen für das Krisenmanagement

SIMKRIT, Simulation Kritischer Infrastrukturen für das Krisenmanagement SIMKRIT, Simulation Kritischer Infrastrukturen für das Krisenmanagement Erste Ergebnisse Institute of Nuclear and Energy Technologies Wolfgang Raskob und Michael Hiete* Institut für Kern- und Energietechnik

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschen Roten Kreuz

Anpassungsmaßnahmen: Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschen Roten Kreuz Anpassungsmaßnahmen: Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschen Roten Kreuz Dialog zur Klimaanpassung im Bevölkerungsschutz, Nadine Evers Dessau, 15. April 2010 Klimaanpassung im DRK Inhalt des

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Malteser Hilfsdienst PSNV Hilfsorganisation in der Flüchtlingskrise Referent:

Mehr

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Hintergrundinformationen Stand 06.2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 1 Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Die Sirene in der Tasche

Mehr

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015 Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015 DGSMTech FF Braunschweig, THW Bochum BUW / Prof. Fiedrich Berliner Feuerwehr, BF Stuttgart, BF Bochum Bundesamt

Mehr

Lokale Aspekte von Cyberkrisen. Kommunalkongress

Lokale Aspekte von Cyberkrisen. Kommunalkongress Matias Krempel Lokale Aspekte von Cyberkrisen Kommunalkongress 8.5.2017 Matias Krempel Dipl.-Betriebswirt (FH) (Industriepaktikum Sektkellerei) 10 Jahre Bankenbereich IT-Systementwicklung & Betrieb 6 Jahre

Mehr

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dr. Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 17. Dezember 2009) Bücher 2004-2006 Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe Gesundheit, Belastungen

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. Anlage 1: Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. 1 Einsatzlagen 1.1 Großschadensereignisse ( Katastrophen ) Großschadensereignisse ( Katastrophen ), insbesondere die Arbeitsaufnahme

Mehr

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS)

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS) Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS) Michael Judex Fabian Löw BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. http://www.d-copernicus.de Das Portfolio des Notfallmanagementdienstes

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

News letter. Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe /2007

News letter. Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe /2007 4/2007 11.9.2007 Editorial Eine länderübergreifende Krisenmanagementübung wie LÜKEX 2007 dient der Überprüfung des Zusammenwirkens aller beteiligten Behörden und privaten Institutionen der verschiedenen

Mehr

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München 38. m:access Analystenkonferenz 06. Juni 2013, Börse München Agenda Die Geschäftsfelder der PRO DV PRO DV Safety & Security Solutions PRO DV Consulting PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2012, 01.01.- 31.12.

Mehr

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Dipl.-Ing. Ulrich Skubsch, Senior-VP Channelmanagement Für Ihre Sicherheit Securiton GmbH Alarmierung der Bevölkerung im Extremfall 2 / Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz

Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Bevölkerungsschutz (SKK) Projektgruppe Besondere Gefahrenlagen / CBRN (PG9) Leitung: Jürgen Schreiber

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 18. April 2016 Organisationsaufbau im

Mehr

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

Multirisikoanalyse und Kartierung für die Multirisikoanalyse und Kartierung für die Vorbereitung auf den Katastrophenfall t H. Kreibich, B. Guse, G. Grünthal, K. Poser, A. Thieken GeoForschungsZentrum Potsdam D. Borst, P. Heneka, Th. Hofherr,

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 1. Einleitung und Zielsetzung der Ausarbeitung 4 2. Begründung zur Entwicklung und Festlegung von Ausbildungsinhalten für nautisches Führungspersonal in Krisenbewältigung nach Extrembelastungen

Mehr

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS Forum Trinkwasseraufbereitung, Karlsruhe, 25.09.2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel, Dipl.-Ing. Detlef Bethmann HINTERGRUND: MÖGLICHE ANSCHLÄGE

Mehr

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr Themenübersicht Einsatzkommunikation im Alltag Kommunikation bei Großeinsätzen und Katastrophen

Mehr

Waffenrecht. Ausstellung von Waffenbesitzkarten

Waffenrecht. Ausstellung von Waffenbesitzkarten Waffenrecht Ausstellung von Waffenbesitzkarten Waffenbesitzkarten - grün (Standard) 105 Waffenbesitzkarten - gelb (Einzellader Langwaffen/Sportschützen) 20 Waffenbesitzkarten - rot (Waffensammler) 0 Waffenscheine

Mehr

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Weiterentwicklung gesamtstaatlicher Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung am Beispiel LÜKEX 2011. 5. Strategische Krisenmanagement-Übung zum Thema IT-Sicherheit Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober

Mehr

News letter. Editorial. Die Zivil-militärische Zusammenarbeit an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

News letter. Editorial. Die Zivil-militärische Zusammenarbeit an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz 7/2006 08.11.2006 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, seit 4 Jahren finden an der BBK eigenen Akademie für Kriesenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Seminare zum Thema statt. In dieser Woche

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA) Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA) Workshop Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Tina Kunz-Plapp CEDIM-Workshop 17. Januar 2011, Potsdam CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

10 Jahre UP KRITIS. Tagung zum Thema. Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin. 10 Jahre UP KRITIS 30.

10 Jahre UP KRITIS. Tagung zum Thema. Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin. 10 Jahre UP KRITIS 30. 10 Jahre UP KRITIS Tagung zum Thema Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin 10 Jahre UP KRITIS 30. Mai Berlin 1 Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig

Mehr

Was ist CIIP. Fachtagung Schutz strategischer Informationsinfrastrukturen. 7. Oktober 2010

Was ist CIIP. Fachtagung Schutz strategischer Informationsinfrastrukturen. 7. Oktober 2010 Was ist CIIP Fachtagung Schutz strategischer Informationsinfrastrukturen 7. Oktober 2010 Slides not to be used without prior permission of the author Österreichisches Institut für Internationale Politik

Mehr

Analytische Task Force

Analytische Task Force Kooperation der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr München Analytische Task Force in der Landeshauptstadt München BRD: Zivile CBRN-Abwehr Engagement des Bundes Erweiterter Katastrophenschutz ATF an Gefährdungsschwerpunkten

Mehr

Mit diesem Foliensatz soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen und die Strategie Komplexes Hilfeleistungsystem des DRK und das Zusammenwirken im

Mit diesem Foliensatz soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen und die Strategie Komplexes Hilfeleistungsystem des DRK und das Zusammenwirken im Mit diesem Foliensatz soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen und die Strategie Komplexes Hilfeleistungsystem des DRK und das Zusammenwirken im Komplexen Hilfeleistungssystem gegeben werden. Die

Mehr

BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen

BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen Dr. Jutta Helmerichs, Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Mehr

Kommunen sicher machen!

Kommunen sicher machen! Kommunen sicher machen! Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheit für Städte und Gemeinden 17. Mai 2017, Berlin Landesvertretung des Landes Bremen beim Bund Kooperationspartner

Mehr

W "Si S ch c e h r e he h i e t in n d e d r e T ink n w k as a s s e s r e ve v r e so s r o gu g n u g n g -

W Si S ch c e h r e he h i e t in n d e d r e T ink n w k as a s s e s r e ve v r e so s r o gu g n u g n g - Neuerscheinungen im DVGW Regelwerk W 1001 "Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risikomanagement im Normalbetrieb" 1 Das Thema "Sicherheit" ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Diskussionen

Mehr

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017 Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen 18 Juli 2017 Warum Notfälle, Krisen entstehen Swiss Cheese Model by James T.Reason Page 2 Normative Grundlagen und good practise Empfehlungen

Mehr

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee Gefördert durch Mittel des Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerische Staatskanzlei Gesundheitskommittee

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1 Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1 Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 2 Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 3 1. Abfrage per Metaplankarten 2. Arbeitsgruppen

Mehr

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT)

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT) Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT) Marc-Ingo Müller Bürgermeisterkongress / 16.04.2012 Definition Kritischer Infrastrukturen Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen

Mehr

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Mehr