Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger. Abteilung Bauteilfestigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger. Abteilung Bauteilfestigkeit"

Transkript

1 Fachgebiet und Institut ür Werkstokunde Staatliche Materialprüungsanstalt Darmstadt Leitung: Pro. Dr.-Ing. C. Berger Abteilung Bauteilestigkeit Berechnung und Bewertung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen Moderne Konzepte au Basis der FEM Vorhaben: AiF N Lauzeit: bis Förderung: Forschungsgesellschat Stahlverormung, deutscher Schraubenverband Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulrich Wuttke Bericht: Die Langassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Porte 1, D , Hagen angeordert werden 1 Wissenschatliche Problemstellung Schraubenverbindungen gehören zu den wichtigsten lösbaren Verbindungen im konstruktiven Ingenieurwesen. Zur Auslegung und analytischen Berechnung wird beispielsweise im Maschinenbau die VDI-Richtlinie 2230 angewendet. Sie basiert au vereinachten Modellannahmen und Näherungslösungen, ist schnell anwendbar und als etabliertes Werkzeug anerkannt. Die Näherungslösungen sind in ihrer Anwendung allerdings au bestimmte Verbindungsgeometrien beschränkt. Die Übertragung au ein allgemeines Bauteil gelingt daher nur durch zusätzliche Annahmen und Vereinachungen. Dies macht die Anwendung teilweise sehr kompliziert und relativ unsicher. Einen Ausweg bietet hier die Methode der initen Elemente. Sie stellt ein erprobtes Werkzeug zur Berechnung verschiedenster strukturmechanischer Probleme dar und ist nahezu universell anwendbar. Kenngrößen ür die Berechnung einer Schraubenverbindung, die bisher abgeschätzt werden mussten, können mit der Finiten-Elemente-Methode genauer erasst werden. Für die Modellierung, Berechnung und Bewertung von Schraubenverbindungen au der Basis der FEM existiert zurzeit keine allgemeingültige, experimentell abgesicherte Herangehensweise. Ebenso ist keine Schnittstelle zu anderen Bemessungswerkzeugen wie beispielsweise der VDI-Richtlinie 2230 deiniert. Der Stellenwert der FEM bei der Auslegung von Schraubenverbindungen ist daher noch vergleichsweise gering. Die Herausorderung, eine Schraubenverbindung in einer Gesamtkonstruktion richtig abzubilden, besteht nach wie vor und stellt einen Schwachpunkt in der Modellierung dar 2 Ziele Das vorliegende Forschungsvorhaben hatte die Zielsetzung, aus beispielhaten FE-Rechnungen zu typischen technischen Verschraubungsällen allgemeingültige Modellierungs- und Berechnungsrichtlinien zu erstellen. Bewertungskriterien der berechneten Beanspruchungen sollten erarbeitet werden, um so die Einbindung der FE-Analyse in das Berechnungskonzept der VDI-Richtlinie 2230 zu ermöglichen. Für komplizierte Verschraubungsälle, die entweder gar nicht oder nur schwer mit der VDI-Richtlinie 2230 zu behandeln sind, sollten Ersatzmodelle ür Schraubenverbindungen bestimmt werden, um so eine einache deinierte FE-Berechnung zu ermöglichen. Es sind Hinweise zu erarbeiten, welche Experimente zur Veriizierung der FE-Rechnung durchzuühren sind. Des Weiteren sind erste Ansätze, wie mit Hile der FEM eine Schädigungsbewertung durchgeührt werden kann, auzustellen. Schwachstellen der analytischen Berechnungsmethode nach der VDI-Richtlinie 2230 sind zu erassen und gegebenenalls Korrekturen zu erarbeiten. Eine Übernahme der Ergebnisse in die VDI-Richtlinie 2230 wird angestrebt. Ai13987-IW-Schraubenverbindungen_mit_FEM.doc

2 Seite 2 von 6 3 Vorgehensweise Zunächst erolgten einige prinzipielle Untersuchungen zur Nachgiebigkeit der Schraube und der verspannten Teile sowie zu verschiedenen Einlüssen au das Übertragungsverhalten einer Schraubenverbindung anhand von einachen Verschraubungsällen. Au der Grundlage dieser eher theoretischen Voruntersuchungen erolgte die Deinition eines Ersatzsystems ür die Schraube in einer FE-Berechnung. Die Veriikation des gewählten Ersatzsystems ür die Schraube in einer Schraubenverbindung wurde anhand von typischen, praxisrelevanten Verbindungen vorgenommen, die im Folgenden augeührt sind: Zugbelastete rotationssymmetrische Schraubenverbindung ( schmale Hülse ), Zentrisch verspannte und belastete Kolbenverschraubung, Exzentrisch belastete Einschraubenverbindung, Flanschverbindung, Pleuelschraubenverbindung, Deckelverschraubung an einem Pumpengehäuse. Für die jeweilige Verschraubung wurde die FE-Berechnung mit dem Ersatzmodell mit einem detaillierten Modell ür die Schraube (die Modellierung erolgt unter Berücksichtigung des Gewindes und des Kontaktes in allen Kontaktlächen), experimentellen Ergebnissen und - soweit möglich - einer analytischen Berechnung gegenübergestellt. So konnten die mit dem Ersatzmodell bestimmte Schraubenbeanspruchung au ihre Genauigkeit hin bewertet und die verschiedenen Einlussparameter dargestellt werden. Die abschließende Aussage über die Genauigkeit der Modellierung erolgt im Zusammenhang mit der Schwingestigkeitsbewertung au der Basis der FE-Ergebnisse. Die im Rahmen der vielältigen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse über die Berechnung von Schraubenverbindungen mit der FEM sind am Ende in Modellierungshinweisen zusammenassend dargestellt. 4 Ergebnisse Eine grundlegende Fragestellung ist die Bestimmung der Nachgiebigkeit der Schraube, da in einem verspannten System die Schraubenbeanspruchung neben der Nachgiebigkeit der verspannten Teile maßgeblich durch die Schraubennachgiebigkeit bestimmt wird. Daher wird die Nachgiebigkeit der Schraube nach den Näherungsbeziehungen der VDI-Richtlinie 2230 mit den Nachgiebigkeiten verglichen, die sich ür eine detailliert modellierte Schraube aus der FE-Berechnung ergeben. Die Analyse erolgt ür zwei Schrauben der Abmessung M6 und M24. Die Ergebnisse ür die Abmessung M6 zeigt beispielhat Bild 1. Die mit Hile der FEM bestimmten Nachgiebigkeiten sind aus den mittleren Verlängerungen der einzelnen Abschnitte i über die Beziehung δ i = F i S bestimmt worden. Es zeigt sich eine sehr gute Übereinstimmung der Gesamtnachgiebigkeit. Größere Abweichungen ergeben sich insbesondere ür die Nachgiebigkeit des Schraubenkopes δ SK und die Nachgiebigkeit des eingeschraubten Gewindebereichs δ GM. Für Schrauben mit ausreichender Klemmlänge treten diese Ungenauigkeiten allerdings in den Hintergrund, ür Schrauben kurzer Klemmlänge müssen hier genauere Untersuchungen durchgeührt werden. Die ebenalls betrachtete Biegenachgiebigkeit ührt au ein ähnliches Ergebnis. Ai13987-IW-Schraubenverbindungen_mit_FEM.doc

3 Seite 3 von 6 M6 [mm/n] FEM VDI 2230 δ SK 6, , mm (d 2 +d 3 )/2 δ l1 7, , ,8 d δ l2 8, , δ Gew 2, , δ GM 9, , P δ S 1, , Bild 1: Bestimmung der Nachgiebigkeitsanteile der Schraube mit Hile der FEM (µ G = µ K =0,10) am Beispiel der Schraube mit der Abmessung M6; der qualitative Verlau der Verormung in dem jeweiligen Schnitt ist mit eingetragen Die Grundlage ür die Berechung der Schraubenbeanspruchung nach der VDI-Richtlinie 2230 ist ein Federmodell. Die Schraube und die verspannten Teile werden hier als Feder idealisiert betrachtet. In Analogie hierzu wird daher die Schraube in einer FE-Berechnung als Balken implementiert. Die Nachgiebigkeiten (axiale Nachgiebigkeit und Biegenachgiebigkeit) werden nach der VDI-Richtlinie 2230 abgeschätzt. Die Nachgiebigkeit der verspannten Teile ergibt sich aus dem FE-Modell. Die Vorteile dieser stark vereinachten Modellierung der Schraube lassen sich wie olgt zusammenassen: - Die Modellierung der Verbindung ist relativ einach. Der Mehrauwand in der Modellierung ist insbesondere bei Mehrschraubenverbindungen gering. - Die Schraubensteiigkeit aus Näherungsormeln oder Versuchsergebnissen kann direkt eingegeben werden. Aus dem in Bild 2 dargestellten Vergleich der mit unterschiedlichen Modellen berechneten zusätzlichen Momentenbeanspruchung M SA au die Schraube ist zu erkennen, dass das Balkenmodell die Beanspruchung der Schraube sehr gut wiedergeben kann (ür die Schraubenzusatzkrat F SA ergeben sich ähnliche Kurvenverläue). Ebenso ist in Bild 2 ersichtlich, dass die Schraube nicht durch ein konstantes Moment beansprucht wird. Da die Schraube im Wesentlichen die Biegebeanspruchung durch eine Verdrehung der Kop und Mutteraulage augezwungen bekommt, ist die Momentenverteilung abhängig von der Verteilung der Nachgiebigkeit über der Schraubenlänge. Für eine Berechnung der exakten Momentenverteilung muss daher auch die exakte Nachgiebigkeitsverteilung in der Berechnung durch die Vorgabe unterschiedliche Querschnittswerte in der Berechnung berücksichtigt werden. Ai13987-IW-Schraubenverbindungen_mit_FEM.doc

4 Seite 4 von 6 M SA 1 in Nm Balken 0.9 max. Balken ax.-symm. 0, ax.-symm. 0,04 ax.-symm. 0, F B in kn 8.0 Bild 2: Exzentrisch belastete Einschraubenverbindung: Zusätzliche Momentenbeanspruchung (F v = 29kN; ax.-symm.: Detailliertes Modell, berechnet mit verschiedenen Reibbeiwerten; Balken: Balkenersatzmodell ür die Schraube, hier mit gemittelter Nachgiebigkeit berücksichtigt) Im Vergleich der Berechnungsergebnisse mit den Versuchen ergeben sich Unterschiede, die sich mit der idealen Geometrie des Berechnungsmodells nicht wiedergeben lassen. Dies ist in Bild 3 am Beispiel der zentrisch verspannten und belasteten Kolbenverschraubung dargestellt. Erst durch die Berücksichtigung einer nichtlinearen Kontaktsteiigkeit in der Trennuge (alternativ dazu kann auch eine geometrische Abweichung augebracht werden) kann die in den Versuchen estgestellte Vorspannkratabhängigkeit des Krateinleitungsaktors Φ n = F S /F B nachvollzogen werden. Kratverhältnis n [ - ] Versuche FEM "Kontaktst." FEM "ideal" Sollvorspannkrat [kn] Bild 3: Mittelwerte des Kratverhältnises (bestimmt im Bereich zwischen F B = 0,5 kn und F B = 1,5 kn) ür die Versuche, die Berechnung mit idealer Geometrie und die Berechnung mit der Kontaktsteiigkeit in der Trennuge In der Regel werden Schraubenverbindungen exzentrisch beansprucht. Hier ist die Abweichung zwischen der Berechnung mit der idealen Geometrie und den Versuchen im Übergangsbereich zwischen dem Tragverhalten der verspannten Verbindung (100% der Trennuge sind zusammengepresst) und dem idealen Kantentragen am größten. Um eine Abschätzung vornehmen zu können, inwieweit diese Eekte ür die Bemessung maßgeblich sind, wurde die dauerhat ertragbare Nennspannungsamplitude au Basis der mit Hile der FEM bestimmten Spannungen Ai13987-IW-Schraubenverbindungen_mit_FEM.doc

5 Seite 5 von 6 bestimmt. Die Berechung erolgte ür zwei unterschiedliche Vorspannkratniveaus (F v = 41 kn bzw. 53 kn) und zwei unterschiedliche Bemessungsverahren: 1. die Bestimmung der Beanspruchung aus einer FE-Rechnung mit dem Balkenmodell und der gemittelten Nachgiebigkeit aus der VDI-Richtlinie 2230 unter Verwendung des Nachweises nach der VDI-Richtlinie 2230 und 2. die Bestimmung der Beanspruchung aus einer FE-Rechnung mit dem Balkenmodell und der exakten Nachgiebigkeitsverteilung über der Schraubenlänge und dem Nachweis nach ALT 1. Das Ergebnis zeigt Bild 4. Hier ist zu erkennen, dass der Unterschied in den beiden gewählten Bemessungsverahren durch den starken Einluss der Streuung der Vorspannkrat überdeckt wird. Damit ist die Vorspannkrat die maßgebliche Einlussgröße. FA [kn] σ ASV,MN[MPa] 8.0 Versuch VDI/53 Alt/53 VDI/41 Alt/ Bild 4: Exzentrisch belastete Einschraubenverbindung: Vergleich der berechneten dauerhat ertragbaren Betriebskrat und Bemessungsnennspannungsamplitude (hell schraierte Säulen) ür 50% Ausallwahrscheinlichkeit Für die Einbindung der FE-Berechnung in die gesamte Auslegung einer Schraubenverbindung ist estzustellen, dass alle Berechnungen, die sich mit der Lastübertragung beassen (z.b. Bestimmung von Querkräten, Bestimmung der Schraubenzusatzkrat), sinnvoll und genauer mit der FEM berechnet werden können. Für alle Auslegungsschritte, die stark empirischen Charakter besitzen und sich speziell au ür die Schraube bestimmte Systemgrößen beziehen (z.b. Montagebeanspruchung, Grenzlächenpressung), ist die analytische Vorgehensweise zu wählen. Eine Übersichtsdarstellung über die Verwendung der FEM in einer Schraubenberechnung zeigt Bild 5. Dass die Auslegung eines neuen Bauteils iterativ erolgt und insbesondere bei der Vordimensionierung eine Mischung aus mehreren Modellen und Verahren zum Einsatz kommen kann, ist selbstverständlich. 1 Alt, A., Dauerestigkeitsprüung und Dauerestigkeit von Schraube- Mutter- Verbindungen unter kombinierter Zug- und Biegebelastung, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 1 Nr. 381, 2005 Ai13987-IW-Schraubenverbindungen_mit_FEM.doc

6 Seite 6 von 6 Beanspruchung Montage Bestimmung der Vorspannkrat Berechnung nach VDI 2230 α A, Setzkratverluste, Anziehverahren, Gg. notwendige Nachgiebigkeiten aus FE Berechnung Ergebnis: min/max F v Betrieb Bestimmung der Schraubenzusatzbeanspruchung FE - Analyse der Verbindung, direkte Bestimmung von F SA, F AAB Ermittlung von Hilsgrößen möglich (n, a), nur ür Parameterstudien sinnvoll Ergebnis: max σ Sa Beanspruchbarkeit Nennbeanspruchung aus der VDI 2230 Bemessungskonzept Versagen wird im ersten tragenden Gewindegang angenommen Bild 5: Übersicht über die Verwendung der FEM bei der Berechnung von Schraubenverbindungen zur Bestimmung der Schraubenzusatzbeanspruchung in Nenngrößen 5 Zusammenassung / Praktischer Nutzen Durch das Forschungsvorhaben werden einheitliche und abgesicherte Modellierungs- und Bewertungskriterien bei Verwendung der FEM deiniert. Dies ührt zu einer besseren Berechenbarkeit und damit zu einer höheren Ausnutzung von Konstruktionen mit Schraubenverbindungen. Die Betriebssicherheit wird erhöht. Die Lebensdauer, die bereits im Konstruktionsprozess abgeschätzt wird, kann so mit einer größeren Genauigkeit vorhergesagt werden. Die Anzahl von Varianten in der Berechnung lässt sich so reduzieren und versuche können zielgerichtet vorbereitet werden. Dies ührt zu einer deutlichen Verkürzung von Produktentwicklungszeiten. Schraubenhersteller, Berechnungsdienstleister und Anwender verbessern dadurch ihre Wirtschatlichkeit und Wettbewerbsähigkeit. Durch die durch dieses Forschungsvorhaben ermöglichte standardisierte Vorgehensweise bei der Berechnung klassischer Schraubverbindungen mit experimentell überprüten Modellansätzen unter der Verwendung von Ersatzmodellen kommt es zu einer Zeitersparnis bei der Modellierung und Berechnung. Berechnungsdienstleistern und Sotwareirmen werden beispielhat Vorlagen zur Anwendung der FEM ür Konstruktionen mit Schraubenverbindungen gelieert. Dieses Forschungsprojekt Nr. AiF N Berechnung und Bewertung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen Moderne Konzepte au Basis der FEM wurde aus Mitteln des Bundesministeriums ür Wirtschat über die Arbeitsgemeinschat industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) und die Forschungsgesellschat Stahlumormung e. V. (FSV) im Rahmen der vorwettbewerblichen Gemeinschatsorschung geördert. Die Langassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Porte 1, D-58093, Hagen angeordert werden. Ai13987-IW-Schraubenverbindungen_mit_FEM.doc

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode Berichte aus der Werkstofftechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christina Berger Band 1/2008 Ulrich Wuttke Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Mehr

Dresden, 15. Juni 2007

Dresden, 15. Juni 2007 Mehrschraubenverbindungen mit PC Bolt Dresden, 15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Einteilung Schraubenverbindungen Einschraubenverbindung Berechnung

Mehr

Die Langfassungen der Abschlussberichte können bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

Die Langfassungen der Abschlussberichte können bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden. Die IGF-Vorhaben 93 B und 0337 B der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschat Stahlverormung e.v. wurden über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschatsorschung und

Mehr

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger Abteilung S Bauteilfestigkeit FEM-Simulation zur Optimierung von Schraubenverbindungen

Mehr

Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen. Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld

Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen. Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld Inhalt Grundlagen der Schraubenanalyse nach VDI 2230 Theoretischer Ansatz der Schraubenanalyse mittels FEM Praktisches

Mehr

Vorspannkraftabbau in Schraubenverbindungen unter Schwingbeanspruchung mit zusätzlicher Temperatur. Dipl.-Wirt.-Ing.

Vorspannkraftabbau in Schraubenverbindungen unter Schwingbeanspruchung mit zusätzlicher Temperatur. Dipl.-Wirt.-Ing. Vorspannkraftabbau in Schraubenverbindungen unter Schwingbeanspruchung mit zusätzlicher Temperatur Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Duchardt 1 Problemstellung Schraubenverbindungen gehören nach wie vor zu den wichtigsten

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum 30.09.201309 Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer Übersicht Motivation

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Abteilung Bauteilfestigkeit

Abteilung Bauteilfestigkeit Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. C. Berger Abteilung Bauteilfestigkeit Ermüdungsfestigkeit hochfester

Mehr

Restgasmodell. Kap. 16 Restgasmodell Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 1

Restgasmodell. Kap. 16 Restgasmodell Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 1 Restgasmodell Die Bestimmung des Restgasanteiles im Motor kann au einachem Weg nur mit Hile empirischer Modelle erolgen, oder aber durch entsprechend auwendige Rechenmodelle. 1) Die dreidimensionale Strömungssimulation

Mehr

Der Geschäftsbereich HYDRO der ANDRITZ AG mit Sitz in Graz gehört weltweit zu den 3größten Anbietern von Wasserturbinen zur Stromerzeugung. Ca.

Der Geschäftsbereich HYDRO der ANDRITZ AG mit Sitz in Graz gehört weltweit zu den 3größten Anbietern von Wasserturbinen zur Stromerzeugung. Ca. Der Geschäftsbereich HYDRO der ANDRITZ AG mit Sitz in Graz gehört weltweit zu den 3größten Anbietern von Wasserturbinen zur Stromerzeugung. Ca. 7500 Mitarbeiten sind an den ca. 20 Standorten und einem

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given.

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given. Neues vom Projekt Untersuchungen von Pressverbindungen mit gerändelter Welle Mänz, T. In der letzten Institutsmitteilung wurde die Pressverbindung mit gerändelter Welle vorgestellt. Nun wird ein Einblick

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben Seite 1 Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP 52-5- 16.125-1231/06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben 1 Problemstellung und Ziel Hochfeste Schrauben großer Abmessungen

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM Absolute Freiheit in der Geometrie Vollständige Normnachweise in FEM IDEA CONNECTION Die derzeit einzige Software zum Nachweis von beliebigen Verbindungen mit komponentenbasiertem Finite Elemente Modell

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung Dipl.-Ing. C. Stolle Abteilung Bauteilfestigkeit TU Darmstadt Deutscher Schraubenverband e. V. Round Table

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

Berechnung Kugelgewindetrieb

Berechnung Kugelgewindetrieb Erforderliches Antriebsmoment und Antriebsleistung Das erforderliche Antriebsmoment eines Gewindetriebes ergibt sich aus der wirkenden Axiallast, der Gewindesteigung und dem Wirkungsgrad des Gewindetriebes

Mehr

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Extreme Biegung von Federstahldrähten Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden

Mehr

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM Schraubennachweis nach VDI 2230 im Zusammenhang mit der FE-Analyse KISSsoft UM 2013, Rapperswil Beat Schmied Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen KISSsoft UM 2013 1 Inhaltsverzeichnis o Einleitung

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Ein Täuschungsversuch

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung Exzenter-Zykloiden-Verzahnung Bachelor- / Semester- / (Master-) arbeit Die Exzenter-Zykloiden- (EZ-) Verzahnung ist eine Sonderverzahnung, die eine Ausführung des Ritzels mit nur einem Zahn ermöglicht.

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr

9. Europäische Druckgerätetage 2011 in Fürstenfeldbruck Vortrag von Beate Schettki-Schäferdieck, Beratender Ingenieur, am 9.

9. Europäische Druckgerätetage 2011 in Fürstenfeldbruck Vortrag von Beate Schettki-Schäferdieck, Beratender Ingenieur, am 9. 9. Europäische Druckgerätetage 2011 in Fürstenfeldbruck Vortrag von Beate Schettki-Schäferdieck, Beratender Ingenieur, am 9. Juni 2011 In den letzen Jahren hat sich die Akzeptanz der Berechnungsvorschrift

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Herstellsimulation von Zahnrädern Validierung und Erweiterung

Herstellsimulation von Zahnrädern Validierung und Erweiterung Herstellsimulation von Zahnrädern Validierung und Erweiterung Bachelor- / Semester- / (Master-) arbeit Im Rahmen von Forschungstätigkeiten wird an der FZG Software zur Herstellsimulation von Stirnrädern

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Nachweis der Abstreifsicherheit axial beanspruchter Einschraubverbindungen.

Nachweis der Abstreifsicherheit axial beanspruchter Einschraubverbindungen. Nachweis der Abstreifsicherheit axial beanspruchter Einschraubverbindungen. von Dipl.-Ing. Gerh. Friedr. Dose Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Schwarz G. F. Dose Goethestraße 47 D 69514 Laudenbach Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit einer PKW-Getriebewelle

Ermittlung der Zuverlässigkeit einer PKW-Getriebewelle Ermittlung der Zuverlässigkeit einer PKW-Getriebewelle G.Wehr, D.Roos ZF Friedichshafen AG/ Dynardo GmbH Gliederung - Problembeschreibung - Robustheit - Zuverlässigkeit 1 RA einer PKW-Getriebewelle Problembeschreibung

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt Versuch: Biegeversuch 1 Versuchsziel und Anwendung Der Biegeversuch ist besonders geeignet ür die Untersuchung spröder erkstoe, da hier der gewünschte Spannungszustand im elastischen Gebiet leichter einzuhalten

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1 Typische Verständnisaufgabe: Verspannung einer Schraubenverbindung a) Zeichnen Sie ein Verspannungsschaubild (ohne thermische Zusatzkraft) für δs / δp =

Mehr

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü 14298 Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Hängepunkt Gizmo HOFKon 290-4 500 kg HOF Alutec Systemmodul Auftraggeber : Aufsteller : HOF Alutec GmbH Brookstraße 8 49497 Mettingen Germany Dipl.- Ing. T.

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Optimale Schrauben für Normflanschverbindungen Die Frage nach der richtigen Schraube für Flanschverbindungen wird immer wieder aufgeworfen. In der Vergangenheit haben sich

Mehr

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nichtlineare Berechnungen: Theorie II. Ordnung nach Timoshenko Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Wendepunkt Knickbiegelinie: Sinusfunktion Sk=L Eulerfall

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung

Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenassung Fourier-Transormation ann angewendet werden ür die Frequenzanalyse eines Signals Beispiel: Woler- Zahlen Eine ähnliche Transormation ist die Disrete Cosinus- Transormation

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Produkte und Dienstleistungen

Produkte und Dienstleistungen Produkte und Dienstleistungen DIN EN 1591, ASME, KTA, FEM, FLANSCH- Krafthauptschluss, Kraftnebenschluss, BERECHNUNG Festigkeits- und Dichtheits-Analyse SOFTWARE D I E N S T L E IS T U N G UND TM Advanced

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v. 10 % Rabatt für Mitglieder des Deutschen Schraubenverbandes e.v.

Mehr

Resonanzkurve eines Federpendels

Resonanzkurve eines Federpendels Resonanzkurve eines Federpendels Die Resonanzkurve eines Federpendels zu messen ist im Prinzip einach. Trotzdem kommt man um einen gewissen Auwand nicht herum. Mein Vorschlag ist die nacholgende Apparatur.

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM- Simulation für Konstrukteure Download Konstruktionsbegleitende

Mehr

Ermüdungsfestigkeit von Schrauben

Ermüdungsfestigkeit von Schrauben Seite 1 Dipl.-Ing. Marc Seidel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Appelstr. 9A, 30167 Hannover seidel@stahl.uni-hannover.de, http://www.stahlbau.uni-hannover.de 1 Einleitung Für viele Komponenten von

Mehr

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Seite: 1 AIF Forschungsprojekt 14501 N und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über scheiben Dr.-Ing. Silke Schönherr Einleitung Nichtrostende Stahlseile,

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, -Systeme 1.3 Übersicht (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 2.2 Linear elastisches

Mehr

Messverfahren zur Ermittlung der Schraubenvorspannung mittels Dehnungsmessstreifen

Messverfahren zur Ermittlung der Schraubenvorspannung mittels Dehnungsmessstreifen Messverfahren zur Ermittlung der Schraubenvorspannung mittels Dehnungsmessstreifen Chorzewski, D.; Hofmann, S. Im folgenden Artikel wird das im letzten Jahr vorgestellte rückwirkungsfreie Messverfahren

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Eigenspannungs- und Verzugsausbildung beim martensitischen Härten von Stufenzylindern und Quadern in verdampfenden Flüssigkeiten Zur Erlangung des akademischen

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen (Bildbereich also reelle Zahlen, metrische Skala) durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere:

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Diagonalen, Gleichgewicht im

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Tragfähigkeit und Steifigkeit von Verbindungen zwischen Holzfaserdämmplatten und der Holzunterkonstruktion in aussteifenden Wand- und Dachsystemen

Tragfähigkeit und Steifigkeit von Verbindungen zwischen Holzfaserdämmplatten und der Holzunterkonstruktion in aussteifenden Wand- und Dachsystemen Tragähigkeit und Steiigkeit von Verbindungen zwischen Holzaserdämmplatten und der Holzunterkonstruktion in aussteienden Wand- und Dachsstemen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Pro. Dr.-Ing. Hans Joachim

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Berthold Schinnerl und Dieter Gerling, Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Universität

Mehr

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Dr.-Ing. Jörg Beyer Dr.-Ing. Desislava Veleva M. Eng. Isabell Brunner

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr